EP3058277B1 - Betätigungsvorrichtung für ein gasventil, gasventil und kochstelle - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein gasventil, gasventil und kochstelle Download PDF

Info

Publication number
EP3058277B1
EP3058277B1 EP14786356.7A EP14786356A EP3058277B1 EP 3058277 B1 EP3058277 B1 EP 3058277B1 EP 14786356 A EP14786356 A EP 14786356A EP 3058277 B1 EP3058277 B1 EP 3058277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
actuating
base
base element
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14786356.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3058277A1 (de
Inventor
Luis Antonio Palacios Valdueza
Emilio Placer Maruri
Roberto Saiz Gonzalez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3058277A1 publication Critical patent/EP3058277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3058277B1 publication Critical patent/EP3058277B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Definitions

  • a gas control valve for example for a gas hob, may comprise a valve housing and a closing element rotatably received in the valve housing. For actuating the closing element, this is connected, for example, with an actuating element.
  • the actuator may be, for example, a knob. With the aid of a rotational movement applied to the actuating element, the gas flow through the gas regulating valve can be regulated.
  • stepped gas control valves are known in which the heating power of a gas burner with provided on the gas control valve latching steps corresponds.
  • a gas control valve according to the prior art is disclosed in the publication DE 21 15 254 A1 known.
  • an actuator for a gas valve (2, 3) is disclosed, with a base member 6 which is coupled to an actuating shaft 4 of the gas valve.
  • the base member has an engagement portion 7 and an actuator (rotary handle 11) in which the base member is received.
  • the actuator is rotatable relative to the base member and has a mating engagement portion 18 adapted to engage the engagement portion.
  • a transmission device 19, 33 is adapted to implement a rotational movement of the actuating element relative to the base element in a translational movement of the actuating element relative to the base element.
  • an object of the present invention is to provide an improved actuator for a gas valve. Accordingly, an actuator for a gas valve having a base member rotationally coupled to an actuating shaft of the gas valve, the base member having an engagement portion, an actuator in which the base member is at least partially received, wherein the actuating member is rotatable relative to the base member and wherein the actuating element has a counter-engagement portion which is adapted to engage positively in the engagement portion and proposed a transmission device.
  • the transmission device is adapted to implement a rotational movement of the actuating element relative to the base element in a translational movement of the actuating element relative to the base element, wherein the actuating element by means of the transmission device selectively from an unlocking position in which the counter-engagement portion out of engagement with the Engaging portion is, in a locking position, in which the counter-engaging portion is in a form-locking engagement with the engagement portion, axially displaceable along the base member and wherein the transmission device is configured such that the actuating element during a rotational movement of the actuating element relative to the base member by a predetermined rotational angle section remains in the unlocked position.
  • the base member and the actuator may be plastic and / or metal components.
  • the gas valve is in particular a gas control valve, which may be arranged in a supply line to a gas burner.
  • the gas valve is a stepped gas control valve.
  • the gas valve has angle steps of 36 °. Due to the fact that the actuating element initially remains in the unlocking position in the case of a rotational movement about the predetermined rotational angle section, the rotational movement of the actuating element is converted into a rotational movement of the actuating shaft only when the predetermined rotational angle section is reached. As a result, the requirement can be met that no rotational movement of the actuating shaft should take place when the gas valve is actuated beyond the predetermined angle of rotation section.
  • the predetermined rotational angle section is 90 °.
  • the predetermined angle of rotation portion is preferably 90 ° because this safety requirements can be met. In particular, it may be predetermined that, when the actuating element is rotated over the first 90 ° of the rotary path, no gas flow through the gas valve should take place.
  • the predetermined rotation angle section can also be 36 °. At an angle of 90 ° or of 36 °, the respective angle is to be understood as ⁇ 10 °, preferably ⁇ 5 °, more preferably ⁇ 3 °, more preferably ⁇ 1 °, further preferably ⁇ 0 °.
  • the transmission device is configured such that the actuating element is displaceable in a rotational movement of the actuating element relative to the base member beyond the predetermined rotational angle portion from the unlocking position to the locking position.
  • the transmission device preferably has a slotted guide and a guide pin which is adapted to slide on the slotted guide.
  • the guide pin is in particular a metal pin.
  • the engagement portion is provided on the base member outer teeth, wherein the counter-engagement portion is provided on the actuating element internal toothing.
  • the external toothing and the internal toothing are in particular adapted to engage in one another in a form-fitting manner. In this way, a rotational movement of the actuating element can be implemented without slip in a rotational movement of the actuating shaft.
  • the actuating device has a spring device arranged between the base element and the actuating element.
  • the spring device is in particular a helical spring.
  • the spring device is a compression spring.
  • the actuating element is spring-biased by means of the spring device in the direction of the unlocking position.
  • the spring device pushes the actuating element away from the base element.
  • the transmission device has a sliding guide provided on the actuating element and a guide pin provided on the base element.
  • the slotted guide is provided in particular on an upper edge of a tubular base body of the actuating element.
  • the top edge runs preferably parallel to a lower edge of the base body.
  • the slide guide can have an end stop against which the guide pin can rest.
  • the end stop preferably extends beyond the upper edge.
  • At the end stop may be a rampenfömiger, obliquely away from the upper edge extending first portion of the slotted guide join.
  • the first portion extends circumferentially beyond the predetermined rotational angle portion.
  • the guide pin is fastened to the base element.
  • the guide pin can be pressed into a recess of the base member, soldered, glued, welded and / or otherwise be firmly mounted.
  • the actuating element in the case of the rotational movement of the actuating element relative to the base element, can be displaced from the unlocking position into the locking position by the predetermined rotational angle section.
  • the transmission device has a gate guide provided on the base element and a guide pin provided on the actuating element.
  • the slotted guide is in particular provided on the base element groove.
  • the guide pin is attached to the actuating element.
  • the guide pin can be pressed into a corresponding recess of the base member, soldered, glued, welded and / or otherwise firmly mounted.
  • the slide guide has a locking portion, in which the guide pin engages in the locking position of the actuating element such that the actuating element is fixed relative to the base element.
  • the guide pin By pressing the actuating element against a spring force of the spring device, the guide pin can be disengaged from the locking section.
  • the guide pin can be brought out of engagement with the locking portion of the slide guide by displacing the actuating element beyond the locking position.
  • the actuator is quickly and easily unlocked.
  • the gas valve is in particular a gas control valve.
  • the gas valve may be a stepped gas control valve.
  • the hotplate is in particular a gas hob.
  • the Fig. 1 shows a schematic perspective exploded view of an actuator 1 for a gas valve 2.
  • the gas valve 2 is in particular a gas control valve.
  • the Fig. 1 further shows a cooking point 3, in particular a gas hob, with a cooktop 4, in particular with a gas hob.
  • the Hotplate 3 is in particular a household appliance.
  • the gas valve 2 is arranged in particular between a gas main line, not shown, and a gas burner of the hob 4.
  • the gas valve 2 has a valve housing 5 with a gas inlet 6 and gas outlets 7, 8. By means of a clamping plate 9, the valve housing 5 can be clamped to the gas main line of the hob 4. With the aid of the gas valve 2, a gas flow to the gas burner can be regulated. From the valve housing 5, an actuating shaft 10 protrudes. With the help of the actuating shaft 10, a gas flow rate through the gas valve 2 is adjustable.
  • the actuating shaft 10 preferably has a circular cross-section, wherein on a side facing away from the valve housing 5 end portion of the actuating shaft 10, a lateral flattening 11 is provided.
  • the actuating device 1 has a base element 12, which is rotationally coupled to the actuating shaft 10, and an actuating element 13.
  • the actuating element 13 receives the base element 12 at least partially. That is, the base member 12 is insertable into the actuator 13.
  • the actuating element 13 is preferably coupled to an actuating button of the actuating device 1. In particular, the actuating element 13 is formed integrally with the actuating button.
  • the actuating device 1 has a spring device 14 arranged between the actuating element 13 and the base element 12.
  • the actuating device 1 has a guide pin 15 and a slotted guide 16.
  • the link guide 16 and the guide pin 15 form a transmission device 17 of the actuator 1.
  • the guide pin 15 slides on the slotted guide 16 and is pressed by means of the spring means 14 against the slide guide 16.
  • the Fig. 2 shows the spring device 14 in a schematic perspective view.
  • the spring device 14 is preferably a coil spring or coil spring.
  • the spring device 14 is a compression spring.
  • the spring device 14 is shown in a compressed state.
  • the spring device 14 has an inner diameter D i14 and an outer diameter D a14 .
  • the Fig. 3 shows the base member 12 in a schematic perspective view.
  • the base element 12 has a tubular base body 18 with a longitudinal axis L 12 .
  • the base body 18 has an annular cross-section with a flattening provided on the inside.
  • the flattening of the base body 18 is formed corresponding to the flattening 11 of the actuating shaft 10, so that the base member 12 is rotationally coupled after being pushed onto the actuating shaft 10 with this.
  • the tubular base body 18 is closed at a first end portion with an end wall 19.
  • the main body 18 has a diameter D 18 .
  • the diameter D 18 is smaller than the inner diameter D i14 of the spring means 14.
  • a disc-shaped circumferential flange 20 is provided at a first end portion opposite the second end portion of the base body 18 .
  • a diameter D 20 of the flange 20 is greater than the outer diameter D a14 of the spring device 14 so that it rests on the flange 20.
  • the engagement section 21 is an outer toothing of the base element 12 arranged on the outside of the main body 18.
  • a recess 22 is provided in the base body 18.
  • the recess 22 may break the base body 18.
  • the recess 22 is preferably a bore.
  • the guide pin 15 can be received in such a way that it extends laterally out of the main body 18.
  • the guide pin 15 can protrude laterally beyond the flange 20.
  • the guide pin 15 is fixedly mounted on the base member 12. For example, the guide pin 15 is pressed into the recess 22, welded, soldered and / or glued into it.
  • the base member 12 is preferably formed in one piece material.
  • the base member 12 may be made partially or entirely of a metal material or a plastic material.
  • the base member 12 is a plastic injection molded part.
  • the Fig. 4 shows in a schematic perspective view of the actuating member 13.
  • the actuating member 13 has an open ended tubular body 23 having an inner diameter D i23 and an outer diameter D on a23.
  • the inner diameter D i23 is preferably larger than the outer diameter D a14 of the Spring device 14, so that the spring device 14 is at least partially receivable in the main body 23.
  • the counter-engagement portion 25 is adapted to engage the engagement portion 21 of the base member 12 in a form-fitting manner.
  • the counter-engagement portion 25 is an internal toothing.
  • the spring device 14 is located on the underside of the counter-engagement portion 25. That is, the spring device 14 is arranged between the base element 12, in particular the flange 20, and the actuating element 13, in particular the counter-engagement portion 25. The actuating element 13 is arranged between the spring device 14 and the guide pin 15.
  • a lower edge 26 of the base body 23 points in the direction of the flange 20 of the base element 12.
  • the actuating element 13 has the slide guide 16.
  • the slotted guide 16 is provided on one of the lower edge 26 of the main body 23 opposite upper edge 27.
  • the upper edge 27 extends parallel to the lower edge 26.
  • the slide guide 16 has an end stop 28, on which the guide pin 15 can rest.
  • the end stop 28 extends beyond the upper edge 27.
  • a ramp-shaped, extending from the top edge 27 obliquely away extending first portion 29 of the slotted guide 16 connects.
  • the first section 29 extends obliquely to the upper edge 27.
  • the first section 29 merges into a second section 30 extending back in the direction of the upper edge 27 in a ramp-shaped manner.
  • the first section 29 extends over a predetermined rotational angle section a of the main body 23 (FIG. Fig. 5 ).
  • the predetermined rotation angle section ⁇ is preferably 90 °.
  • an angle of 90 ° ⁇ 10 °, more preferably of 90 ° ⁇ 5 °, more preferably of 90 ° ⁇ 1 °, more preferably of exactly 90 ° is to be understood as 90 °.
  • the actuator 13 may be made partially or completely of a metal material or a plastic material.
  • the actuating element 13 is a plastic injection-molded part.
  • the operation of the actuator 1 is based on the Fig. 5 and 6 , to which reference will be made hereinafter, will be explained.
  • the Fig. 5 shows one schematic plan view of the actuator 1.
  • the Fig. 6 shows a schematic side view of the actuator 1.
  • the Fig. 5 and 6 show the actuator 1 in an operating condition in which the gas valve 2 is closed.
  • the transmission device 17 is configured to convert a rotational movement of the actuating element 13 relative to the base element 12 into a translational movement of the actuating element 13 relative to the base element 12.
  • the actuating element 13 of a in the Fig. 5 and 6 shown unlocking position in which the counter-engagement portion 25 is disengaged from the engagement portion 21, in a locking position in which the counter-engagement portion 25 is in positive engagement with the engagement portion 21, axially displaceable along the base member 12.
  • Fig. 6 is the guide pin 15 on the end stop 28 of the slotted guide 16.
  • the actuating element 13 against a spring force F 14 of the spring device 14 along the base member 12 down, that is, in the direction of the flange 20 moves.
  • the actuating element 13 remains at a rotation of the actuating element 13 relative to the base member 12 via the predetermined angle section ⁇ initially in the unlocked position. That is, the counter-engagement portion 25 is disengaged from the engagement portion 21 at a rotation smaller than the predetermined angle portion ⁇ .
  • the actuating element 13 is brought into the locking position.
  • the counter engagement portion 25 and the engaging portion 21 engage, so that the operating member 13 is moved to the locking position.
  • the actuator 13 is in the locking position when the guide pin 15 is positioned at a highest point of section 29.
  • the highest point of section 29 is the transition from section 29 to section 30.
  • the actuator 13 is in the lock position, that is, when the actuator 13 is rotated relative to the base member 12 beyond the predetermined rotational angle portion ⁇ , a rotational movement of the actuator 13 is translated into a rotational movement of the actuator shaft 10.
  • the actuating shaft 10 is not moved over the first 90 ° of rotational movement of the actuating element 13. From a rotation angle of 90 ° on the actuating element 13, the actuating shaft 10 is moved.
  • the spring device 14 biases the actuating element 13 in the direction of the unlocking position.
  • the Fig. 7 shows a schematic perspective exploded view of another embodiment of an actuator 1 for a gas valve 2.
  • the gas valve 2 is preferably identical to the gas valve 2 according to the Fig. 1 ,
  • the actuating device 1 has a base element 12, which is rotationally coupled to the actuating shaft 10, and an actuating element 13.
  • the actuating element 13 receives the base element 12 at least partially. That is, the base member 12 is insertable into the actuator 13.
  • the actuating element 13 is preferably coupled to an actuating button of the actuating device 1.
  • the actuating element 13 is designed as an actuating button.
  • the actuating device 1 has a spring device 14 arranged between the actuating element 13 and the base element 12.
  • the actuator 1 further includes a guide pin 15 and a slotted guide 16.
  • the slide guide 16 and the guide pin 15 form a transmission device 17 of the actuator. 1
  • the Fig. 8 shows the spring device 14 in a schematic perspective view.
  • the spring device 14 is preferably a helical spring.
  • the spring device 14 is a compression spring.
  • the Fig. 8 is the Spring device 14 shown in a compressed state.
  • the spring device 14 has an inner diameter D i14 and an outer diameter D a14 .
  • the embodiment of the spring device 14 according to the Fig. 8 preferably has a smaller outer diameter D a14 than the embodiment of the spring device 14 according to the Fig. 2 ,
  • the Fig. 9 shows the base member 12 in a schematic perspective view.
  • the base element has a cylindrical base body 18 with a diameter D 18 .
  • the main body 18 has a central recess 32 at a first end portion 31.
  • the recess 32 preferably has a circular cross-section with a lateral flattening.
  • the lateral flattening is formed corresponding to the flattening 11 of the actuating shaft 10, so that the base member 12 is rotationally coupled after being pushed onto the actuating shaft 10 with this.
  • an engagement portion 21 is provided as the main body 18 outer circumferential toothing. From a second end portion 33 of the main body 18 extends a cylindrical receiving portion 34 for the spring means 14 with a diameter D 34 out.
  • the diameter D i14 of the spring device 14 is preferably greater than the diameter D 34 , so that the spring device 14 can be pushed onto the receiving section.
  • the base member 12 further includes the slotted guide 16.
  • the slide guide 16 is formed as introduced into the base 18 groove.
  • the slide guide 16 has a first groove section 35 extending in the direction of a longitudinal axis L 12 of the base element 12 and a second groove section 36 adjoining the first groove section 35 and extending obliquely to the longitudinal axis L 12 .
  • a third groove portion 37 connects, which also extends obliquely to the longitudinal axis L 12 .
  • the third groove portion 37 extends in the opposite direction as the second groove portion 36.
  • a fourth, back in the direction of the first groove portion 35 extending groove portion or locking portion 38 connects to the third groove portion 37 at.
  • the locking portion 38 extends in the direction of the longitudinal axis L 12 toward the first groove portion 35.
  • the Fig. 10 shows in a schematic perspective view of the actuating element 13.
  • the actuating element 13 has a tubular base body 23 which is closed at an end portion 39 with an end wall 40.
  • the end wall 40 preferably has a central opening 41.
  • a diameter of the central aperture may be larger than the diameter D 34 of the receiving portion 34 of the base member 12.
  • the spring means 14 is disposed between the end wall 40 and the base member 12.
  • the counter-engagement portion 25 is formed corresponding to the engagement portion 21.
  • the counter-engagement portion 25 is preferably provided at a lower or second end portion 43 of the main body 23. Furthermore, an opening 44 is provided in the base body. In the opening 44 of the guide pin 15 is attached. The guide pin 15 can be glued into the opening 44, welded, soldered and / or pressed. The guide pin 15 is positioned so that it projects laterally into an interior space 45 of the main body 23. An inner diameter D i23 of the main body 23 is greater than the outer diameter D 18 of the main body 18 of the base member 12, so that the base member 12 is at least partially receivable in the actuating element 13.
  • the actuator In an unlocking position of the actuating element 13 of the guide pin 15 is positioned in the first groove portion 35 of the slotted guide 16.
  • the spring device 14 biases the actuating element 13 in the direction of the unlocking position.
  • the counter-engagement portion 25 approaches the engagement portion 21 at.
  • the angle of rotation is preferably 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Gasventil, ein Gasventil und eine Kochstelle.
    Ein Gasregelventil, beispielsweise für eine Gaskochstelle, kann ein Ventilgehäuse und ein in dem Ventilgehäuse drehbar aufgenommenes Schließelement aufweisen. Zum Betätigen des Schließelements ist dieses zum Beispiel mit einem Betätigungselement verbunden. Das Betätigungselement kann beispielsweise ein Drehknopf sein. Mit Hilfe einer auf das Betätigungselement aufgebrachten rotatorischen Bewegung kann der Gasdurchfluss durch das Gasregelventil geregelt werden. Es sind gestufte Gasregelventile bekannt, bei denen die Heizleistung eines Gasbrenners mit an dem Gasregelventil vorgesehenen Raststufen korrespondiert. Ein Gasregelventil nach dem Stand der Technik ist aus der Offenlegungsschrift DE 21 15 254 A1 bekannt. Darin ist eine Betätigungsvorrichtung für ein Gasventil (2, 3) offenbart, mit einem Basiselement 6, das mit einer Betätigungswelle 4 des Gasventils gekoppelt ist. Das Basiselement weist einen Eingriffsabschnitt 7 auf und ein Betätigungselement (Drehgriff 11), in dem das Basiselement aufgenommen ist. Das Betätigungselement ist relativ zu dem Basiselement rotierbar und weist einen Gegeneingriffsabschnitt 18 auf, der dazu eingerichtet ist, in den Eingriffsabschnitt einzugreifen. Eine Getriebeeinrichtung 19, 33 ist dazu eingerichtet, eine rotatorische Bewegung des Betätigungselements relativ zu dem Basiselement in eine translatorische Bewegung des Betätigungselements relativ zu dem Basiselement umzusetzen. Beim Öffnen eines Gasregelventils ist es aus normativen Gründen erforderlich, dass der Drehknopf zunächst gedrückt und dann um einen vorbestimmten Drehwinkelabschnitt verdreht wird bevor ein Gasfluss durch das Gasregelventil freigegeben wird.
    Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Betätigungsvorrichtung für ein Gasventil zur Verfügung zu stellen. Demgemäß wird eine Betätigungsvorrichtung für ein Gasventil mit einem Basiselement, das mit einer Betätigungswelle des Gasventils verdrehfest gekoppelt ist, wobei das Basiselement einen Eingriffsabschnitt aufweist, einem Betätigungselement, in dem das Basiselement zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement rotierbar ist und wobei das Betätigungselement einen Gegeneingriffsabschnitt aufweist, der dazu eingerichtet ist, in den Eingriffsabschnitt formschlüssig einzugreifen und einer Getriebeeinrichtung vorgeschlagen. Dabei ist die Getriebeeinrichtung dazu eingerichtet, eine rotatorische Bewegung des Betätigungselements relativ zu dem Basiselement in eine translatorische Bewegung des Betätigungselements relativ zu dem Basiselement umzusetzen, wobei das Betätigungselement mit Hilfe der Getriebeeinrichtung wahlweise von einer Entriegelungsposition, in der der Gegeneingriffsabschnitt außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt ist, in eine Verriegelungsposition, in der der Gegeneingriffsabschnitt in formschlüssigem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt ist, axial entlang des Basiselements verlagerbar ist und wobei die Getriebeeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass das Betätigungselement bei einer rotatorischen Bewegung des Betätigungselements relativ zu dem Basiselement um einen vorbestimmten Drehwinkelabschnitt in der Entriegelungsposition verbleibt.
  • Das Basiselement und das Betätigungselement können Kunststoff- und/oder Metallbauteile sein. Das Gasventil ist insbesondere ein Gasregelventil, das in einer Zuleitung zu einem Gasbrenner angeordnet sein kann. Vorzugsweise ist das Gasventil ein gestuftes Gasregelventil. Insbesondere weist das Gasventil Winkelstufen von 36° auf. Dadurch, dass das Betätigungselement bei einer rotatorischen Bewegung um den vorbestimmten Drehwinkelabschnitt zunächst in der Entriegelungsposition verbleibt, wird die rotatorische Bewegung des Betätigungselements erst beim Erreichen des vorbestimmten Drehwinkelabschnitts in eine Drehbewegung der Betätigungswelle umgesetzt. Hierdurch kann die Anforderung erfüllt werden, dass beim Betätigen des Gasventils über den vorbestimmten Drehwinkelabschnitt keine Drehbewegung der Betätigungswelle erfolgen soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt der vorbestimmte Drehwinkelabschnitt 90°.
  • Der vorbestimmte Drehwinkelabschnitt beträgt vorzugsweise 90° weil dadurch sicherheitstechnische Vorgaben eingehalten werden können. Es kann insbesondere vorgegeben sein, dass beim Drehen des Betätigungselements über die ersten 90° des Drehwegs kein Gasdurchfluss durch das Gasventil erfolgen soll. Der vorbestimmte Drehwinkelabschnitt kann auch 36° betragen. Unter einem Winkel von 90° bzw. von 36° ist der jeweilige Winkel ± 10°, bevorzugt ± 5°, weiter bevorzugt ± 3°, weiter bevorzugt ± 1°, weiter bevorzugt ± 0° zu verstehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Getriebeeinrichtung derart ausgestaltet, dass das Betätigungselement bei einer rotatorischen Bewegung des Betätigungselements relativ zu dem Basiselement über den vorbestimmten Drehwinkelabschnitt hinaus von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verlagerbar ist.
  • Die Getriebeeinrichtung weist vorzugsweise eine Kulissenführung und einen Führungsstift auf, der dazu eingerichtet ist auf der Kulissenführung zu gleiten.
  • Mit Hilfe der Getriebeeinrichtung ist eine rotatorische Bewegung des Betätigungselements einfach und wirkungsvoll in eine translatorische Bewegung desselben umsetzbar. Der Führungsstift ist insbesondere ein Metallstift.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Eingriffsabschnitt eine an dem Basiselement vorgesehene Außenverzahnung, wobei der Gegeneingriffsabschnitt eine an dem Betätigungselement vorgesehene Innenverzahnung ist.
  • Die Außenverzahnung und die Innenverzahnung sind insbesondere dazu eingerichtet, dass diese formschlüssig ineinander greifen. Hierdurch kann eine Drehbewegung des Betätigungselements schlupffrei in eine Drehbewegung der Betätigungswelle umgesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Betätigungsvorrichtung eine zwischen dem Basiselement und dem Betätigungselement angeordnete Federeinrichtung auf.
  • Die Federeinrichtung ist insbesondere eine Schraubenfeder. Vorzugsweise ist die Federeinrichtung eine Druckfeder.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement mit Hilfe der Federeinrichtung in Richtung der Entriegelungsposition federvorgespannt.
  • Insbesondere drückt die Federeinrichtung das Betätigungselement von dem Basiselement weg.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Getriebeeinrichtung eine an dem Betätigungselement vorgesehene Kulissenführung und einen an dem Basiselement vorgesehenen Führungsstift auf.
  • Die Kulissenführung ist insbesondere an einer Oberkante eines rohrförmigen Grundkörpers des Betätigungselements vorgesehen. Die Oberkante verläuft vorzugsweise parallel zu einer Unterkante des Grundkörpers. Die Kulissenführung kann einen Endanschlag aufweisen, an dem der Führungsstift anliegen kann. Der Endanschlag erstreckt sich vorzugsweise über die Oberkante hinaus. An den Endanschlag kann sich ein rampenfömiger, von der Oberkante schräg weg verlaufender erster Abschnitt der Kulissenführung anschließen. Der erste Abschnitt erstreckt sich umfänglich über den vorbestimmten Drehwinkelabschnitt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Führungsstift an dem Basiselement befestigt ist.
  • Der Führungsstift kann in eine Ausnehmung des Basiselements eingepresst, eingelötet, eingeklebt, eingeschweißt und/oder sonst fest montiert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement bei der rotatorischen Bewegung des Betätigungselements relativ zu dem Basiselement um den vorbestimmten Drehwinkelabschnitt von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verlagerbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Getriebeeinrichtung eine an dem Basiselement vorgesehene Kulissenführung und einen an dem Betätigungselement vorgesehenen Führungsstift auf.
  • Die Kulissenführung ist insbesondere eine an dem Basiselement vorgesehene Nut.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Führungsstift an dem Betätigungselement befestigt.
  • Der Führungsstift kann in eine korrespondierende Ausnehmung des Basiselements eingepresst, eingelötet, eingeklebt, eingeschweißt und/oder sonst fest montiert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kulissenführung einen Verriegelungsabschnitt auf, in den der Führungsstift in der Verriegelungsposition des Betätigungselements derart eingreift, dass das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement fixiert ist.
  • Durch ein Drücken des Betätigungselements entgegen einer Federkraft der Federeinrichtung kann der Führungsstift außer Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt gebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Führungsstift durch ein Verlagern des Betätigungselements über die Verriegelungsposition hinaus außer Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt der Kulissenführung bringbar.
  • Hierdurch ist das Betätigungselement schnell und einfach entriegelbar.
  • Ferner wird ein Gasventil mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung vorgeschlagen.
  • Das Gasventil ist insbesondere ein Gasregelventil. Das Gasventil kann ein gestuftes Gasregelventil sein.
  • Weiterhin wird eine Kochstelle mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung und/oder einem derartigen Gasventil vorgeschlagen.
  • Die Kochstelle ist insbesondere eine Gaskochstelle.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung für ein Gasventil;
    • Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Federeinrichtung der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß der Fig. 1;
    • Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Basiselements der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß der Fig. 1;
    • Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Betätigungselements der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß der Fig. 1;
    • Fig. 5 zeigt eine schematische Aufsicht der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß der Fig. 1;
    • Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß der Fig. 1;
    • Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung für ein Gasventil;
    • Fig. 8 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Federeinrichtung der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß der Fig. 7;
    • Fig. 9 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Basiselements der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß der Fig. 7; und
    • Fig. 10 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Betätigungselements der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß der Fig. 7.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Betätigungsvorrichtung 1 für ein Gasventil 2. Das Gasventil 2 ist insbesondere ein Gasregelventil. Die Fig. 1 zeigt ferner eine Kochstelle 3, insbesondere eine Gaskochstelle, mit einer Kochmulde 4, insbesondere mit einer Gaskochmulde. Die Kochstelle 3 ist insbesondere ein Haushaltsgerät. Das Gasventil 2 ist insbesondere zwischen einer nicht dargestellten Gashauptleitung und einem Gasbrenner der Kochmulde 4 angeordnet.
  • Das Gasventil 2 weist ein Ventilgehäuse 5 mit einem Gaseinlass 6 und Gasauslässen 7, 8 auf. Mittels eines Klemmblechs 9 ist das Ventilgehäuse 5 an der Gashauptleitung der Kochmulde 4 festklemmbar. Mit Hilfe des Gasventils 2 ist ein Gasstrom zu dem Gasbrenner regelbar. Aus dem Ventilgehäuse 5 ragt eine Betätigungswelle 10 heraus. Mit Hilfe der Betätigungswelle 10 ist ein Gasvolumenstrom durch das Gasventil 2 einstellbar. Die Betätigungswelle 10 weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei an einem dem Ventilgehäuse 5 abgewandten Endabschnitt der Betätigungswelle 10 eine seitliche Abflachung 11 vorgesehen ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ein Basiselement 12, das verdrehfest mit der Betätigungswelle 10 gekoppelt ist, und ein Betätigungselement 13 auf. Das Betätigungselement 13 nimmt das Basiselement 12 zumindest teilweise auf. Das heißt, das Basiselement 12 ist in das Betätigungselement 13 einschiebbar. Das Betätigungselement 13 ist vorzugsweise mit einem Betätigungsknopf der Betätigungsvorrichtung 1 gekoppelt. Insbesondere ist das Betätigungselement 13 materialeinstückig mit dem Betätigungsknopf ausgebildet.
  • Weiterhin weist die Betätigungsvorrichtung 1 eine zwischen dem Betätigungselement 13 und dem Basiselement 12 angeordnete Federeinrichtung 14 auf. Die Betätigungsvorrichtung 1 weist einen Führungsstift 15 und eine Kulissenführung 16 auf. Die Kulissenführung 16 und der Führungsstift 15 bilden eine Getriebeeinrichtung 17 der Betätigungsvorrichtung 1. Der Führungsstift 15 gleitet auf der Kulissenführung 16 und wird mit Hilfe der Federeinrichtung 14 gegen die Kulissenführung 16 gedrückt.
  • Die Fig. 2 zeigt die Federeinrichtung 14 in einer schematischen perspektivischen Darstellung. Die Federeinrichtung 14 ist vorzugsweise eine Schraubenfeder oder Spiralfeder. Insbesondere ist die Federeinrichtung 14 eine Druckfeder. In der Fig. 2 ist die Federeinrichtung 14 in einem komprimierten Zustand gezeigt. Die Federeinrichtung 14 weist einen Innendurchmesser Di14 und einen Außendurchmesser Da14 auf.
  • Die Fig. 3 zeigt das Basiselement 12 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Das Basiselement 12 weist einen rohrförmigen Grundkörper 18 mit einer Längsachse L12 auf. Der Grundkörper 18 weist einen ringförmigen Querschnitt mit einer innenwandig vorgesehenen Abflachung auf. Die Abflachung des Grundkörpers 18 ist korrespondierend zu der Abflachung 11 der Betätigungswelle 10 ausgebildet, so dass das Basiselement 12 nach dem Aufschieben auf die Betätigungswelle 10 verdrehfest mit dieser gekoppelt ist.
  • Der rohrförmige Grundkörper 18 ist an einem ersten Endabschnitt mit einer Stirnwand 19 verschlossen. Der Grundkörper 18 weist einen Durchmesser D18 auf. Der Durchmesser D18 ist kleiner als der Innendurchmesser Di14 der Federeinrichtung 14. An einem dem ersten Endabschnitt gegenüberliegendem zweiten Endabschnitt ist ein den Grundkörper 18 scheibenförmig umlaufender Flansch 20 vorgesehen. Ein Durchmesser D20 des Flansches 20 ist größer als der Außendurchmesser Da14 der Federeinrichtung 14, so dass diese auf dem Flansch 20 aufliegt.
  • Beabstandet von dem Flansch 20 ist ein Eingriffsabschnitt 21 vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt 21 ist eine außenseitig an dem Grundkörper 18 angeordnete Außenverzahnung des Basiselements 12. Oberhalb des Eingriffsabschnitts 21, das heißt, zwischen dem Eingriffsabschnitt 21 und der Stirnwand 19 ist eine Ausnehmung 22 in dem Grundkörper 18 vorgesehen. Die Ausnehmung 22 kann den Grundkörper 18 durchbrechen. Die Ausnehmung 22 ist vorzugsweise eine Bohrung. In der Ausnehmung ist der Führungsstift 15 derart aufnehmbar, dass dieser sich seitlich aus dem Grundkörper 18 herauserstreckt. Der Führungsstift 15 kann über den Flansch 20 seitlich herausragen. Der Führungsstift 15 ist an dem Basiselement 12 fest montiert. Beispielsweise ist der Führungsstift 15 in die Ausnehmung 22 eingepresst, eingeschweißt, eingelötet und/oder in diese eingeklebt. Das Basiselement 12 ist vorzugsweise materialeinstückig ausgebildet. Das Basiselement 12 kann teilweise oder vollständig aus einem Metallwerkstoff oder einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Beispielsweise ist das Basiselement 12 ein Kunststoffspritzgussteil.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht das Betätigungselement 13. Das Betätigungselement 13 weist einen beidseitig offenen rohrförmigen Grundkörper 23 mit einem Innendurchmesser Di23 und einem Außendurchmesser Da23 auf. Der Innendurchmesser Di23 ist vorzugsweise größer als der Außendurchmesser Da14 der Federeinrichtung 14, so dass die Federeinrichtung 14 zumindest teilweise in dem Grundkörper 23 aufnehmbar ist. An einer Innenwandung 24 des Grundkörpers 23 ist ein Gegeneingriffsabschnitt 25 des Betätigungselements 13 vorgesehen. Der Gegeneingriffsabschnitt 25 ist dazu eingerichtet, in den Eingriffsabschnitt 21 des Basiselements 12 formschlüssig einzugreifen. Der Gegeneingriffsabschnitt 25 ist eine Innenverzahnung.
  • Die Federeinrichtung 14 liegt unterseitig an dem Gegeneingriffsabschnitt 25 auf. Das heißt, die Federeinrichtung 14 ist zwischen dem Basiselement 12, insbesondere dem Flansch 20, und dem Betätigungselement 13, insbesondere dem Gegeneingriffsabschnitt 25, angeordnet. Das Betätigungselement 13 ist zwischen der Federeinrichtung 14 und dem Führungsstift 15 angeordnet.
  • Eine Unterkante 26 des Grundkörpers 23 weist in Richtung des Flansches 20 des Basiselements 12. Das Betätigungselement 13 weist die Kulissenführung 16 auf. Die Kulissenführung 16 ist an einer der Unterkante 26 des Grundkörpers 23 gegenüberliegenden Oberkante 27 vorgesehen. Die Oberkante 27 verläuft parallel zu der Unterkante 26. Die Kulissenführung 16 weist einen Endanschlag 28 auf, an dem der Führungsstift 15 anliegen kann. Der Endanschlag 28 erstreckt sich über die Oberkante 27 hinaus. An den Endanschlag 28 schließt sich ein rampenfömiger, von der Oberkante 27 schräg weg verlaufender erster Abschnitt 29 der Kulissenführung 16 an. Der erste Abschnitt 29 verläuft schräg zu der Oberkante 27. Der erste Abschnitt 29 geht in einen zweiten, rampenförmig in Richtung der Oberkante 27 zurück verlaufenden Abschnitt 30 über. Der erste Abschnitt 29 erstreckt sich über einen vorbestimmten Drehwinkelabschnitt a des Grundkörpers 23 (Fig. 5). Der vorbestimmte Drehwinkelabschnitt α beträgt vorzugsweise 90°. Unter 90° ist vorliegend ein Winkel von 90° ± 10°, weiter bevorzugt von 90° ± 5°, weiter bevorzugt von 90° ± 1°, weiter bevorzugt von genau 90° zu verstehen.
  • Das Betätigungselement 13 kann teilweise oder vollständig aus einem Metallwerkstoff oder einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Beispielsweise ist das Betätigungselement 13 ein Kunststoffspritzgussteil.
  • Die Funktionsweise der Betätigungsvorrichtung 1 wird anhand der Fig. 5 und 6, auf die im Folgenden gleichzeitig Bezug genommen wird, erläutert. Die Fig. 5 zeigt eine schematische Aufsicht auf die Betätigungsvorrichtung 1. Die Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung 1. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Betätigungsvorrichtung 1 in einem Betriebszustand, in dem das Gasventil 2 geschlossen ist.
  • Die Getriebeeinrichtung 17 ist dazu eingerichtet, eine rotatorische Bewegung des Betätigungselements 13 relativ zu dem Basiselement 12 in eine translatorische Bewegung des Betätigungselements 13 relativ zu dem Basiselement 12 umzusetzen. Mit Hilfe der Getriebeeinrichtung 17 ist das Betätigungselement 13 von einer in den Fig. 5 und 6 gezeigten Entriegelungsposition, in der der Gegeneingriffsabschnitt 25 außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 21 ist, in eine Verriegelungsposition, in der der Gegeneingriffsabschnitt 25 in formschlüssigem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 21 ist, axial entlang des Basiselements 12 verlagerbar.
  • In der Fig. 6 liegt der Führungsstift 15 an dem Endanschlag 28 der Kulissenführung 16 an. Der Gegeneingriffsabschnitt 25 des Betätigungselements 13 ist außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 21 des Basiselements 12. Bei einer rotatorischen Bewegung des Betätigungselements 13 relativ zu dem Basiselement 12 gleitet der Führungsstift 15 auf dem rampenförmigen Abschnitt 29 der Kulissenführung 16. Dabei wird das Betätigungselement 13 entgegen einer Federkraft F14 der Federeinrichtung 14 entlang des Basiselements 12 nach unten, das heißt in Richtung des Flansches 20 bewegt. Das Betätigungselement 13 verbleibt bei einer Rotation des Betätigungselements 13 relativ zu dem Basiselement 12 über den vorbestimmten Winkelabschnitt α zunächst in der Entriegelungsposition. Das heißt, der Gegeneingriffsabschnitt 25 ist bei einer Drehung, die kleiner als der vorbestimmte Winkelabschnitt α ist, außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 21.
  • Bei einer Verdrehung über den vorbestimmten Winkelabschnitt α hinaus wird das Betätigungselement 13 in die Verriegelungsposition verbracht. Durch die axiale Bewegung des Betätigungselements 13 relativ zu dem Basiselement 12 geraten der Gegeneingriffsabschnitt 25 und der Eingriffsabschnitt 21 in Eingriff, so dass das Betätigungselement 13 in die Verriegelungsposition verbracht wird. Das Betätigungselement 13 befindet sich in der Verriegelungsposition, wenn der Führungsstift 15 auf einem höchsten Punkt des Abschnitts 29 positioniert ist. Der höchste Punkt des Abschnitts 29 ist der Übergang von dem Abschnitt 29 in den Abschnitt 30.
  • Sobald sich das Betätigungselement 13 in der Verriegelungsposition befindet, das heißt, wenn das Betätigungselement 13 relativ zu dem Basiselement 12 über den vorbestimmten Drehwinkelabschnitt α hinaus verdreht ist, wird eine rotatorische Bewegung des Betätigungselements 13 in eine rotatorische Bewegung der Betätigungswelle 10 umgesetzt. Somit wird die Betätigungswelle 10 über die ersten 90° einer Drehbewegung des Betätigungselements 13 nicht mitbewegt. Ab einem Drehwinkel von 90° an dem Betätigungselement 13 wird die Betätigungswelle 10 mitbewegt. Die Federeinrichtung 14 spannt das Betätigungselement 13 in Richtung der Entriegelungsposition vor.
  • Die Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung 1 für ein Gasventil 2. Das Gasventil 2 ist vorzugsweise baugleich dem Gasventil 2 gemäß der Fig. 1.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ein Basiselement 12, das verdrehfest mit der Betätigungswelle 10 gekoppelt ist, und ein Betätigungselement 13 auf. Das Betätigungselement 13 nimmt das Basiselement 12 zumindest teilweise auf. Das heißt, das Basiselement 12 ist in das Betätigungselement 13 einschiebbar. Das Betätigungselement 13 ist vorzugsweise mit einem Betätigungsknopf der Betätigungsvorrichtung 1 gekoppelt. Insbesondere ist das Betätigungselement 13 als Betätigungsknopf ausgebildet.
  • Weiterhin weist die Betätigungsvorrichtung 1 eine zwischen dem Betätigungselement 13 und dem Basiselement 12 angeordnete Federeinrichtung 14 auf. Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ferner einen Führungsstift 15 und eine Kulissenführung 16 auf. Die Kulissenführung 16 und der Führungsstift 15 bilden eine Getriebeeinrichtung 17 der Betätigungsvorrichtung 1.
  • Die Fig. 8 zeigt die Federeinrichtung 14 in einer schematischen perspektivischen Darstellung. Die Federeinrichtung 14 ist vorzugsweise eine Schraubenfeder. Insbesondere ist die Federeinrichtung 14 eine Druckfeder. In der Fig. 8 ist die Federeinrichtung 14 in einem komprimierten Zustand gezeigt. Die Federeinrichtung 14 weist einen Innendurchmesser Di14 und einen Außendurchmesser Da14 auf. Die Ausführungsform der Federeinrichtung 14 gemäß der Fig. 8 weist vorzugsweise einen kleineren Außendurchmesser Da14 auf als die Ausführungsform der Federeinrichtung 14 gemäß der Fig. 2.
  • Die Fig. 9 zeigt das Basiselement 12 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Das Basiselement weist einen zylinderförmigen Grundkörper 18 mit einem Durchmesser D18 auf. Der Grundkörper 18 weist an einem ersten Endabschnitt 31 eine mittige Ausnehmung 32 auf. Die Ausnehmung 32 weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt mit einer seitlichen Abflachung auf. Die seitliche Abflachung ist korrespondierend zu der Abflachung 11 der Betätigungswelle 10 ausgebildet, so dass das Basiselement 12 nach dem Aufschieben auf die Betätigungswelle 10 verdrehfest mit dieser gekoppelt ist.
  • An dem ersten Endabschnitt 31 ist ein Eingriffsabschnitt 21 als den Grundkörper 18 umlaufende Außenverzahnung vorgesehen. Aus einem zweiten Endabschnitt 33 des Grundkörpers 18 erstreckt sich ein zylinderförmiger Aufnahmeabschnitt 34 für die Federeinrichtung 14 mit einem Durchmesser D34 heraus. Der Durchmesser Di14 der Federeinrichtung 14 ist vorzugsweise größer als der Durchmesser D34, so dass die Federeinrichtung 14 auf den Aufnahmeabschnitt aufschiebbar ist.
  • Das Basiselement 12 weist ferner die Kulissenführung 16 auf. Insbesondere ist die Kulissenführung 16 als in den Grundkörper 18 eingebrachte Nut ausgebildet. Die Kulissenführung 16 weist einen sich in Richtung einer Längsachse L12 des Basiselements 12 erstreckenden ersten Nutabschnitt 35 und einen sich an den ersten Nutabschnitt 35 anschließenden zweiten Nutabschnitt 36 auf, der schräg zu der Längsachse L12 verläuft. An den zweiten Nutabschnitt 36 schließt sich ein dritter Nutabschnitt 37 an, der ebenfalls schräg zu der Längsachse L12 verläuft. Der dritte Nutabschnitt 37 verläuft in entgegengesetzter Richtung wie der zweite Nutabschnitt 36. Ein vierter, zurück in Richtung des ersten Nutabschnitts 35 verlaufender Nutabschnitt oder Verriegelungsabschnitt 38 schließt sich an den dritten Nutabschnitt 37 an. Der Verriegelungsabschnitt 38 verläuft in Richtung der Längsachse L12 hin zu dem ersten Nutabschnitt 35.
  • Die Fig. 10 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht das Betätigungselement 13. Das Betätigungselement 13 weist einen rohrförmigen Grundkörper 23 auf, der an einem Endabschnitt 39 mit einer Stirnwand 40 verschlossen ist. Die Stirnwand 40 weist vorzugsweise einen mittigen Durchbruch 41 auf. Ein Durchmesser des mittigen Durchbruchs kann größer sein als der Durchmesser D34 des Aufnahmeabschnitts 34 des Basiselements 12. Die Federeinrichtung 14 ist zwischen der Stirnwand 40 und dem Basiselement 12 angeordnet. An einer Innenwandung 42 des Grundkörpers 23 des Betätigungselements 13 ist ein Gegeneingriffsabschnitt 25 vorgesehen, der als umlaufende Innenverzahnung ausgebildet ist. Der Gegeneingriffsabschnitt 25 ist korrespondierend zu dem Eingriffsabschnitt 21 ausgebildet.
  • Der Gegeneingriffsabschnitt 25 ist vorzugsweise an einem unteren oder zweiten Endabschnitt 43 des Grundkörpers 23 vorgesehen. Ferner ist in dem Grundkörper ein Durchbruch 44 vorgesehen. In dem Durchbruch 44 ist der Führungsstift 15 befestigt. Der Führungsstift 15 kann in den Durchbruch 44 eingeklebt, eingeschweißt, eingelötet und/oder eingepresst sein. Der Führungsstift 15 ist so positioniert, dass er in einen Innenraum 45 des Grundkörpers 23 seitlich hineinragt. Ein Innendurchmesser Di23 des Grundkörpers 23 ist größer als der Außendurchmesser D18 des Grundkörpers 18 des Basiselements 12, so dass das Basiselement 12 zumindest teilweise in dem Betätigungselement 13 aufnehmbar ist.
  • Die Funktionsweise der Betätigungsvorrichtung wird im Folgenden erläutert. In einer Entriegelungsposition des Betätigungselements 13 ist der Führungsstift 15 in dem ersten Nutabschnitt 35 der Kulissenführung 16 positioniert. Die Federeinrichtung 14 spannt das Betätigungselement 13 in Richtung der Entriegelungsposition vor. Der Eingriffsabschnitt 21 ist außer Eingriff mit dem Gegeneingriffsabschnitt 25. Durch ein Drücken des Betätigungselements 13 entgegen einer Federkraft F14 der Federeinrichtung 14 sowie ein gleichzeitiges Verdrehen des Betätigungselements 13 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Längsachse L12 des Basiselements 12 wird der Führungsstift 15 aus dem ersten Nutabschnitt 35 der Kulissenführung 16 herausgehoben und gleitet entlang dem zweiten Nutabschnitt 36. Dabei nähert sich der Gegeneingriffsabschnitt 25 dem Eingriffsabschnitt 21 an. Der Drehwinkel beträgt hierbei vorzugsweise 90°.
  • Durch ein weiteres Herunterdrücken des Betätigungselements 13 gegen die Federkraft F14 der Federeinrichtung 14 und ein Verdrehen im Uhrzeigersinn gleitet der Führungsstift 15 auf dem dritten Nutabschnitt 37 der Kulissenführung 16 ab. Dabei nähern sich der Eingriffsabschnitt 21 und der Gegeneingriffsabschnitt 25 weiter an. Der Drehwinkel bis zum Verriegelungsabschnitt 38 beträgt vorzugsweise 54°. Sobald sich der Führungsstift 15 im Verriegelungsabschnitt 38 befindet, sind der Eingriffsabschnitt 21 und der Gegeneingriffsabschnitt in formschlüssigem Eingriff. Das Betätigungselement 13 befindet sich in seiner Verriegelungsposition. Der vorbestimmte Drehwinkelabschnitt α beträgt hierbei 36°. Der Führungsstift 15 wird von der Federeinrichtung 14 gegen den Verriegelungsabschnitt 38 gedrückt. Sobald sich das Betätigungselement 13 in der Verriegelungsposition befindet, das heißt, wenn das Betätigungselement 13 relativ zu dem Basiselement 12 über den vorbestimmten Drehwinkelabschnitt α hinaus verdreht ist, wird eine rotatorische Bewegung des Betätigungselements 13 in eine rotatorische Bewegung der Betätigungswelle 10 umgesetzt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Gasventil
    3
    Kochstelle
    4
    Kochmulde
    5
    Ventilgehäuse
    6
    Gaseinlass
    7
    Gasauslass
    8
    Gasauslass
    9
    Klemmblech
    10
    Betätigungswelle
    11
    Abflachung
    12
    Basiselement
    13
    Betätigungselement
    14
    Federeinrichtung
    15
    Führungsstift
    16
    Kulissenführung
    17
    Getriebeeinrichtung
    18
    Grundkörper
    19
    Stirnwand
    20
    Flansch
    21
    Eingriffsabschnitt
    22
    Ausnehmung
    23
    Grundkörper
    24
    Innenwandung
    25
    Gegeneingriffsabschnitt
    26
    Unterkante
    27
    Oberkante
    28
    Endanschlag
    29
    Abschnitt
    30
    Abschnitt
    31
    Endabschnitt
    32
    Ausnehmung
    33
    Endabschnitt
    34
    Aufnahmeabschnitt
    35
    Nutabschnitt
    36
    Nutabschnitt
    37
    Nutabschnitt
    38
    Verriegelungsabschnitt
    39
    Endabschnitt
    40
    Stirnwand
    41
    Durchbruch
    42
    Innenwandung
    43
    Endabschnitt
    44
    Durchbruch
    45
    Innenraum
    Da14
    Durchmesser
    Di14
    Durchmesser
    D18
    Durchmesser
    D20
    Durchmesser
    Da23
    Durchmesser
    Di23
    Durchmesser
    D34
    Durchmesser
    F14
    Federkraft
    L12
    Längsachse
    α
    Drehwinkelabschnitt

Claims (15)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) für ein Gasventil (2), mit:
    einem Basiselement (12), das mit einer Betätigungswelle (10) des Gasventils (2) verdrehfest gekoppelt ist, wobei das Basiselement (12) einen Eingriffsabschnitt (21) aufweist,
    einem Betätigungselement (13), in dem das Basiselement (12) zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei das Betätigungselement (13) relativ zu dem Basiselement (12) rotierbar ist und wobei das Betätigungselement (13) einen Gegeneingriffsabschnitt (25) aufweist, der dazu eingerichtet ist, in den Eingriffsabschnitt (21) formschlüssig einzugreifen, und
    einer Getriebeeinrichtung (17), die dazu eingerichtet ist, eine rotatorische Bewegung des Betätigungselements (13) relativ zu dem Basiselement (12) in eine translatorische Bewegung des Betätigungselements (13) relativ zu dem Basiselement (12) umzusetzen,
    wobei das Betätigungselement (13) mit Hilfe der Getriebeeinrichtung (17) wahlweise von einer Entriegelungsposition, in der der Gegeneingriffsabschnitt (25) außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt (21) ist, in eine Verriegelungsposition, in der der Gegeneingriffsabschnitt (25) in formschlüssigem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt (21) ist, axial entlang des Basiselements (12) verlagerbar ist und wobei die Getriebeeinrichtung (17) derart ausgestaltet ist, dass das Betätigungselement (13) bei einer rotatorischen Bewegung des Betätigungselements (13) relativ zu dem Basiselement (12) um einen vorbestimmten Drehwinkelabschnitt (a) in der Entriegelungsposition verbleibt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Drehwinkelabschnitt (a) 90° beträgt.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (17) derart ausgestaltet ist, dass das Betätigungselement (13) bei einer rotatorischen Bewegung des Betätigungselements (13) relativ zu dem Basiselement (12) über den vorbestimmten Drehwinkelabschnitt (a) hinaus von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verlagerbar ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (21) eine an dem Basiselement (12) vorgesehene Außenverzahnung ist, und dass der Gegeneingriffsabschnitt (25) eine an dem Betätigungselement (13) vorgesehene Innenverzahnung ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Basiselement (12) und dem Betätigungselement (13) angeordnete Federeinrichtung (14).
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) mit Hilfe der Federeinrichtung (14) in Richtung der Entriegelungsposition federvorgespannt ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (17) eine an dem Betätigungselement (13) vorgesehene Kulissenführung (16) und einen an dem Basiselement (12) vorgesehenen Führungsstift (15) aufweist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (15) an dem Basiselement (12) befestigt ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1- 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) bei der rotatorischen Bewegung des Betätigungselements (13) relativ zu dem Basiselement (12) um den vorbestimmten Drehwinkelabschnitt (a) von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verlagerbar ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (17) eine an dem Basiselement (12) vorgesehene Kulissenführung (16) und einen an dem Betätigungselement (13) vorgesehenen Führungsstift (15) aufweist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (15) an dem Betätigungselement (13) befestigt ist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (16) einen Verriegelungsabschnitt (38) aufweist, in den der Führungsstift (15) in der Verriegelungsposition des Betätigungselements (13) derart eingreift, dass das Betätigungselement (13) relativ zu dem Basiselement (12) fixiert ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (15) durch ein Verlagern des Betätigungselements (13) über die Verriegelungsposition hinaus außer Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt (38) der Kulissenführung (16) bringbar ist.
  14. Gasventil (2), mit einer Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13.
  15. Kochstelle (3), mit einer Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13 und/oder einem Gasventil (2) nach Anspruch 14.
EP14786356.7A 2013-10-17 2014-10-02 Betätigungsvorrichtung für ein gasventil, gasventil und kochstelle Active EP3058277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201331530A ES2534141B1 (es) 2013-10-17 2013-10-17 Dispositivo de accionamiento para una válvula de gas, válvula de gas, y punto de cocción
PCT/IB2014/065010 WO2015056126A1 (de) 2013-10-17 2014-10-02 Betätigungsvorrichtung für ein gasventil, gasventil und kochstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3058277A1 EP3058277A1 (de) 2016-08-24
EP3058277B1 true EP3058277B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=51743522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14786356.7A Active EP3058277B1 (de) 2013-10-17 2014-10-02 Betätigungsvorrichtung für ein gasventil, gasventil und kochstelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3058277B1 (de)
CN (1) CN105637295B (de)
ES (2) ES2534141B1 (de)
WO (1) WO2015056126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4235034A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-30 Whirlpool Corporation Knopfmechanismus für gaskochfeld

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798913A (en) * 1955-08-08 1958-07-30 Robertshaw Fulton Controls Co Control device for gaseous fuel burning appliances
DE2115254A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Vaillant Joh Kg Drehgasschalter, insbesondere fur Wassererhitzer
US6007047A (en) * 1998-06-05 1999-12-28 Phipps; Jack M. Rotary actuator for stem valves
NL1034069C2 (nl) * 2007-06-29 2008-12-30 Vacc Holding B V Bedieningsmechanisme alsmede een samenstel.
JP4241885B2 (ja) * 2008-05-09 2009-03-18 パロマ工業株式会社 ガス湯沸器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4235034A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-30 Whirlpool Corporation Knopfmechanismus für gaskochfeld
US11788730B2 (en) 2022-02-25 2023-10-17 Whirlpool Corporation Knob mechanism for gas cooktop

Also Published As

Publication number Publication date
ES2534141B1 (es) 2016-01-22
CN105637295B (zh) 2017-10-20
ES2655088T3 (es) 2018-02-16
WO2015056126A1 (de) 2015-04-23
CN105637295A (zh) 2016-06-01
ES2534141A1 (es) 2015-04-17
EP3058277A1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109587B4 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3720241C2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102012111408B3 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
EP3021023B1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter bedienungselementschwenkachse
DE10114566A1 (de) Schieberventil
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
EP3058277B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein gasventil, gasventil und kochstelle
WO2013127602A1 (de) Einhandhebelmischerkartusche
EP1619568B1 (de) Thermostatventil
DE102004054642B4 (de) Sanitärarmatur, insbesondere sanitäre Unterputzarmatur
EP3055618B1 (de) Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
DE102009050550A1 (de) Thermostatventil
DE19829286A1 (de) Gasherd
DE10225195C1 (de) Einspritzventil mit Bajonettverschluss und Verfahren zum Justieren eines Leerhubes eines Aktors
EP3012552B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE102004056565A1 (de) Ventil für Sanitärarmaturen
EP3270022B1 (de) Drehgriff für ein thermostatisch geregeltes ventil einer sanitärarmatur mit einem einstellbaren zwischenanschlag
DE102021105182A1 (de) Selbstschließendes Drehstellelement für eine Wasserarmatur
DE3827757A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE2824529A1 (de) Ventil mit einem bedienungselement fuer die steuerung zweier funktionen
DE102014105401B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19706210A1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP1891376A2 (de) Gashahn
DE4313633A1 (de) Absperrvorrichtung
EP1632702A1 (de) Mischventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PALACIOS VALDUEZA, LUIS ANTONIO

Inventor name: SAIZ GONZALEZ, ROBERTO

Inventor name: PLACER MARURI, EMILIO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 954764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006587

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2655088

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006587

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 954764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014006587

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014006587

Country of ref document: DE