DE102014105401B4 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014105401B4
DE102014105401B4 DE102014105401.6A DE102014105401A DE102014105401B4 DE 102014105401 B4 DE102014105401 B4 DE 102014105401B4 DE 102014105401 A DE102014105401 A DE 102014105401A DE 102014105401 B4 DE102014105401 B4 DE 102014105401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid sensor
channel module
fluid
area
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014105401.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105401A1 (de
Inventor
Johannes Dierks
Florian Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102014105401.6A priority Critical patent/DE102014105401B4/de
Publication of DE102014105401A1 publication Critical patent/DE102014105401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105401B4 publication Critical patent/DE102014105401B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/107Bayonet-type couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Verbindungsvorrichtung (14) zum Verbinden eines Fluidsensors (12) mit einem Kanalmodul (10), mit einer Verriegelungsvorrichtung (51), die den Fluidsensor (12) an dem Kanalmodul (10) sichern kann, einer Verschlussvorrichtung (34, 36), die den Fluss eines im Kanalmodul (10) geleiteten Fluids vom Kanalmodul (10) zum Fluidsensor (12) ermöglichen kann, und einem Betätigungsmittel (42), wobei das Betätigungsmittel (42) die Verriegelungsvorrichtung (51) betätigt,wobei das Betätigungsmittel (42) die Verschlussvorrichtung (34, 36) betätigt,wobei das Betätigungsmittel (42) entlang eines Betätigungswegs verstellbar ist und zwei Aktivierungsabschnitte (48, 50) aufweist, wobei der erste Aktivierungsabschnitt (48) die Verriegelungsvorrichtung (51) und der zweite Aktivierungsabschnitt (50) die Verschlussvorrichtung (34, 36) betätigt, undwobei die beiden Aktivierungsabschnitte (48, 50) einen Betätigungsbereich (55, 60) und einen Leerlaufbereich (58) aufweisen, wobei der Betätigungsbereich (55) des ersten Aktivierungsabschnitts (48) mit dem Leerlaufbereich (58) des zweiten Aktivierungsabschnitts (50) korrespondiert und umgekehrt, sodass das Betätigungsmittel (42) bei Bewegung entlang des Betätigungswegs die Verschlussvorrichtung (34, 36) und die Verriegelungsvorrichtung (51) im Wesentlichen nacheinander betätigt, wobei der Fluidstrom erst geöffnet wird, wenn der Fluidsensor (12) sicher befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung eines Kanalmoduls zum Verbinden eines Fluidsensors mit dem Kanalmodul sowie ein Kanalmodul mit einer Verbindungsvorrichtung.
  • Kanalmodulsysteme zum Leiten und Analysieren eines Fluids basieren üblicherweise auf einem modularen Prinzip, das heißt, dass einzelne Kanalmodule sowie Fluidsensoren austauschbar sind. Die Fluidsensoren dienen zur Bestimmung einzelner Parameter des zu analysierenden Fluids und sind auf den Kanalmodulen befestigt. Durch Versorgungsöffnungen im Kanalmodul wird das zu analysierende Fluid zu den Fluidsensoren hin und von den Fluidsensoren weg geleitet.
  • Üblicherweise ist zum Lösen und Befestigen eines Fluidsensors an einem Kanalmodul Werkzeug nötig. Zudem muss der Fluidstrom des Kanalsystems unterbrochen werden, damit beim Wechsel des Fluidsensors aus den Versorgungsöffnungen des Kanalmoduls kein Fluid unkontrolliert austreten kann. Dadurch ist ein Wechseln eines Fluidsensors im laufenden Betrieb des Kanalsystems nicht möglich.
  • Die DE 602 05 442 T2 offenbart eine Schnellkupplung für Fluidleitungen, bei dem ein Stecker und eine Buchse aneinander arretiert werden können. Der Stecker weist zudem ein Ventil auf, das ein Ausströmen des Fluids im nicht verbundenen Zustand verhindert. Das Ventil wird beim Verbinden des Steckers mit der Buchse dadurch geöffnet, dass ein hohler Zylinder, der fest im Hohlraum der Buchse montiert ist, gegen einen Schlitten drückt und damit einen Ventilkörper entgegen einer Federkraft bewegt, wodurch das Ventil geöffnet wird. Je weiter der Stecker in die Buchse eingeführt wird, desto weiter öffnet sich auch das Ventil.
  • Die US 5 080 131 offenbart einen Massendurchflussregler, bei dem ein Sensor mittels eines Abstandshalters mit einem Fluidkanal verbunden ist. Im Abstandshalter sind zwei Kanäle vorgesehen, um den auf dem Abstandshalter befestigten Sensor mit Fluid zu versorgen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung bereitzustellen, die eine einfache Befestigung des Fluidsensors an einem Kanalmodul ohne Unterbrechung des gesamten Fluidsystems ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1. Durch die Bereitstellung eines Betätigungsmittels kann ein Fluidsensor ohne Zuhilfenahme von Werkzeug an einem Kanalmodul angebracht und gelöst werden. Zudem ermöglicht die Verschlussvorrichtung die Unterbrechung des Fluidflusses vom Kanalmodul zum Fluidsensor, sodass zum Austausch des Fluidsensors der Fluidfluss im Kanalsystem nicht unterbrochen werden muss. Außerdem wird ein unkontrolliertes Austreten des Fluids beim Wechsel des Fluidsensors zuverlässig verhindert. Auf diese Weise ist zudem eine zeitlich getrennte Betätigung der Verriegelungsvorrichtung und der Verschlussvorrichtung möglich.
  • In einer Ausführungsvariante hat die Verriegelungsvorrichtung eine offene und eine geschlossene Stellung, wobei in offener Stellung ein Fluidsensor an dem Kanalmodul angesetzt oder von diesem abgenommen werden kann und in geschlossener Stellung ein angesetzter Fluidsensor sicher mit dem Kanalmodul verbunden ist, sodass die Verriegelungsvorrichtung eine sichere Arretierung des Fluidsensors am Kanalmodul ohne den Einsatz von Werkzeug ermöglicht.
  • Vorzugsweise hat die Verschlussvorrichtung eine offene und eine geschlossene Stellung, wobei in der offenen Stellung eine Strömungsverbindung zwischen Kanalmodul und Fluidsensor besteht und in der geschlossenen Stellung der Fluidfluss zwischen Kanalmodul und Fluidsensor unterbrochen ist, wodurch ein Austausch des Fluidsensors ohne die Sperrung des gesamten Kanalsystems ermöglicht wird.
  • Beispielsweise ist das Betätigungsmittel derart ausgebildet, dass die Verschlussvorrichtung ihre offene Stellung nur dann einnehmen kann, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung in der geschlossenen Stellung befindet. Auf diese Weise wird ein unkontrolliertes Austreten des Fluids beim Wechseln des Fluidsensors zuverlässig vermieden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Verschlussvorrichtung wenigstens einen Schieber und ein elastisches Dichtungselement mit mindestens einem Kanal auf, wobei das Fluid durch den Kanal des Dichtungselements fließt und der Schieber seitlich des Dichtungselements angeordnet ist und beweglich zum Dichtungselement hin gelagert ist, wodurch auf einfache und kostengünstige Weise eine Verschlussvorrichtung realisiert wird.
  • Vorzugsweise drückt in der geschlossenen Stellung der Verschlussvorrichtung der Schieber das Dichtungselement so weit ein, dass der Kanal dicht verschlossen ist. So kann auf einfache Weise der Fluidstrom zum Fluidsensor unterbrochen werden.
  • Das Dichtungselement kann zwei Fluidkanäle und einen Bypasskanal aufweisen, wobei der Bypasskanal zwischen den beiden Fluidkanälen eine Strömungsverbindung bereitstellen kann, sodass auch in der geschlossenen Stellung der Verschlussvorrichtung ein Fluidstrom durch das Kanalmodul, auf dem die Verbindungsvorrichtung angebracht ist, ermöglicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante weist das Betätigungsmittel ein ringförmiges Funktionselement auf, wodurch eine kompakte Ausführung des Betätigungsmittels erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist das Funktionselement wenigstens eine Nut auf, die den ersten Aktivierungsabschnitt bildet und die an der dem Fluidsensor zugewandten Seite des Funktionselements mündet, wobei die Nut dazu ausgebildet ist, einen Arretiervorsprung des Fluidsensors aufzunehmen und die dem Fluidsensor zugewandte Wand der Nut die Verriegelungsvorrichtung bildet, wodurch eine kompakte und kostengünstige Verriegelungsvorrichtung ermöglicht wird.
  • Beispielsweise erstreckt sich die Nut, von der Mündung ausgehend, zunächst zumindest teilweise axial ins Innere des Funktionselements und verläuft anschließend unter Bildung einer Kante überwiegend entlang des Umfangs des Funktionselements, wobei ein Bereich der Nut, der die Mündung und die Kante einschließt, den Betätigungsbereich der Nut bildet, sodass auch der erste Aktivierungsabschnitt in Form der Nut platzsparend ausgeführt ist.
  • Ein Verriegelungsbereich, der aus dem anderen Teil der Nut gebildet ist, kann sich an den Betätigungsbereich der Nut anschließen, wodurch auch der Verriegelungsbereich ohne zusätzliche Teile gebildet wird.
  • In einer Ausführungsvariante ist die Nut als Bajonettverschluss ausgeführt. Dadurch ist die Verriegelungsvorrichtung einfach zu bedienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umgibt das Funktionselement die Verschlussvorrichtung und die Innenseite des Funktionselements ist als Führungsbahn ausgeführt, die den zweiten Aktivierungsabschnitt bildet, wobei die Schieber an der Führungsbahn anliegen, wodurch eine einfache Betätigung des Schiebers ermöglicht wird.
  • Beispielsweise ist der Leerlaufbereich der Führungsbahn durch einen umfangsmäßigen Bereich der Führungsbahn gebildet, in dem der Radius der Führungsbahn konstant bleibt, sodass auch der Leerlaufbereich kompakt am Funktionselement ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist der Betätigungsbereich der Führungsbahn einen Bereich auf, in dem sich der Radius der Führungsbahn über einen Bereich des Umfangs des Funktionselements ändert, sodass durch einfache Drehung des Funktionselements die Schieber betätigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante sind die Mündung der Nut und die Stelle der Innenseite mit dem größten Radius am Funktionselement umfangsmäßig versetzt zueinander angeordnet, sodass bei Drehung des Funktionselements die Verriegelungsvorrichtung und die Verschlussvorrichtung nacheinander betätigt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Verriegelungsbereich der Nut entlang des Umfangs des Funktionselements so weit, dass das Ende des Verriegelungsbereichs und die Stelle der Führungsbahn mit dem größten Radius auf einer sich vom Mittelpunkt des Außenumfangs des Funktionselements radial erstreckenden Geraden liegen, sodass das Ende des zweiten Bereichs gleichzeitig das Ende des Betätigungswegs des Betätigungsmittels darstellt und in dieser Position das Verschlusselement seine offene Stellung einnimmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Betätigungsmittel einen Hebel auf, wodurch das Betätigungsmittel ohne Zuhilfenahme von Werkzeug von Hand betätigt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kanalmodul mit einer Verbindungsvorrichtung, wobei das Kanalmodul wenigstens eine Befestigungsöffnung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie einen Befestigungsvorsprung eines Fluidsensors aufnehmen kann, wodurch das Sensormodul korrekt am Kanalmodul positioniert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Fluidsensor zur Befestigung an einem Kanalmodul, wobei der Fluidsensor eine Sperrkante aufweist, die im am Kanalmodul befestigten Zustand des Fluidsensors das Dichtungselement eindrückt und so den Bypasskanal verschließt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das in das Dichtungselement einfließende Fluid vollständig durch den Fluidsensor strömt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Explosionsansicht einer Baugruppe bestehend aus einem erfindungsgemäßen Kanalmodul, einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung und einem erfindungsgemäßen Fluidsensor,
    • - 2 eine detaillierte Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung,
    • - 3 eine Seitenansicht eines Funktionselementes nach 2,
    • - 4 eine Draufsicht des Funktionselementes nach 2,
    • - 5 einen Querschnitt durch das Dichtungselement der Verbindungsvorrichtung nach 2,
    • - 6, einen Querschnitt des Dichtungselements nach 5 mit einem verschlossenen Bypasskanal,
    • - 7 eine Unteransicht des Fluidsensors nach 1, und
    • - 8 einen Schnitt des Fluidsensors nach 1 teilweise.
  • In 1 ist ein Kanalmodul 10 dargestellt, an dem ein Fluidsensor 12 mithilfe einer Verbindungsvorrichtung 14 befestigt werden kann. Neben der Verbindungsvorrichtung 14 sind zur Befestigung Befestigungsöffnungen 16 in der dem Fluidsensor 12 zugewandten Seite des Kanalmoduls 10 vorgesehen, sowie mit den Befestigungsöffnungen 16 fluchtende Befestigungsvorsprünge 18, die an der dem Kanalmodul 10 zugewandten Seite des Fluidsensors 12 angeordnet sind.
  • In 2 ist eine detaillierte Explosionsansicht der Verbindungsvorrichtung 14 gezeigt. Die Verbindungsvorrichtung 14 weist eine Grundplatte 20 auf, die an dem Kanalmodul 10 mit Befestigungsmitteln 22, insbesondere Schrauben, befestigt werden kann.
  • An der Grundplatte 20 ist ein Grundkörper 24 befestigt, beispielsweise mittels weiterer Befestigungsmittel 22, insbesondere Schrauben. Der Grundkörper 24 dient als Widerlager für die Verbindungsvorrichtung 14 und hat einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Eine Kanalausnehmung 26 und eine Klemmkörperausnehmung 28 sind im Grundkörper 24 ausgebildet.
  • Die Kanalausnehmung 26 erstreckt sich axial im Bereich der Mitte des Grundkörpers 24 über die gesamte Länge des Grundkörpers 24 und dient zur Aufnahme eines Dichtungselementes 34, welches nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Die Klemmkörperausnehmung 28 erstreckt sich radial über den gesamten Durchmesser des Grundkörpers 24 und wird von der Kanalausnehmung 26 zweigeteilt. In jedem der Teile der Klemmkörperausnehmung 28 ist ein Schieber 36 beweglich angeordnet, wobei die Schieber 36 Klemmabschnitte 38 und Schubabschnitte 40 aufweisen. Die Klemmabschnitte 38 befinden sich auf der dem Dichtungselement 34 zugewandten Seite der Schieber 36. Die Schubabschnitte 40 sind auf der vom Dichtungselement 34 abgewandten Seite angeordnet und ragen aus der Klemmkörperausnehmung 28 radial heraus.
  • Das Dichtungselement 34 und die Schieber 36 bilden zusammen eine Verschlussvorrichtung 34, 36.
  • Der Grundkörper 24 ist umgeben von einem Betätigungsmittel 42, das ein Funktionselement 44 und einen Hebel 46 aufweist, die in dieser Ausführungsform einstückig ausgeführt sind. Das Funktionselement 44 ist ringförmig und umschließt den gesamten Umfang des Grundkörpers 24.
  • Das Funktionselement 44 weist, wie in den 3 und 4 zu sehen, an seinem Außenumfang einen ersten Aktivierungsabschnitt 48 auf und an seinem Innenumfang einen zweiten Aktivierungsabschnitt 50 auf, wobei der erste Aktivierungsabschnitt 48 eine Verriegelungsvorrichtung 51 betätigt und der zweite Aktivierungsabschnitt 50 die Verschlussvorrichtung 34, 36 (2).
  • Der erste Aktivierungsabschnitt 48 wird aus zwei diametral entgegengesetzten Nuten 52 am Außenumfang des Funktionselements 44 gebildet. Die Nuten 52 münden an der dem Fluidsensor 12 zugewandten Seite und erstrecken sich, von ihren Mündungen 53 ausgehend, zunächst zumindest teilweise axial ins Innere des Funktionselements 44, beispielsweise eingangs vollständig axial und danach schräg zu den Seiten des Funktionselementes 44. Anschließend verlaufen sie unter Bildung von Kanten 54 überwiegend entlang des Umfangs des Funktionselements 44.
  • Ein Bereich der Nuten 52, der die Mündungen 53 und die Kanten 54 einschließt, bildet einen Betätigungsbereich 55 der Nuten 52. Ein zweiter Bereich der Nuten 52 schließt sich an den Betätigungsbereich 55 an und erstreckt sich überwiegend entlang des Umfangs des Funktionselements 44 und bildet einen Verriegelungsbereich 56 der Nuten 52. Die Nuten 52, genauer die auf der dem Fluidsensor 12 zugewandten Seite gelegenen Wände der Nuten 52 und die Kanten 54 bilden die Verriegelungsvorrichtung 51. Der Verriegelungsbereich 56 kann auch als Leerlaufbereich des ersten Aktivierungsabschnittes 48 gesehen werden.
  • Die radial innen liegenden Seite des Funktionselements 44 ist als Führungsbahn 57 ausgeführt, die als zweiter Aktivierungsabschnitt 50 dient. An der Führungsbahn 57 liegen die Schubabschnitte 40 der Schieber 36 an (vgl. 2), wobei die Führungsbahn 57 keinen kreisförmigen Querschnitt hat, sondern Bereiche mit verschiedenen Radien aufweist. Die Kontur der Führungsbahn 57 ist punktsymmetrisch bezüglich des Mittelpunktes der Querschnittsfläche des Grundkörpers 24.
  • Die Bereiche der Führungsbahn 57, an denen der Radius konstant bleibt, bilden teilweise Leerlaufbereiche 58 der Führungsbahn 57 und somit des zweiten Aktivierungsabschnitts 50. Bereiche der Führungsbahn 57, in denen sich der Radius ändert, bilden einen Betätigungsbereich 60 der Führungsbahn 57 und somit des zweiten Aktivierungsabschnitts 50. Die Betätigungsbereiche 60 umfassen zudem angrenzende Abschnitte mit gleichbleibendem, großem Radius.
  • Die Mündungen 53 der Nuten 52 und die Stelle der Führungsbahn 57 mit dem größten Radius sind entlang des Umfangs des Funktionselements 44 versetzt zueinander angeordnet. Dagegen enden die Leerlaufbereiche bzw. Verriegelungsbereiche 56 der ersten Aktivierungsabschnitte 48, also der Nuten 52 in Umfangsrichtung neben den Stellen der Führungsbahn 57 mit dem größten Radius.
  • In den 5 und 6 ist das Dichtungselement 34 und ein Teil des Kanalmoduls 10 im Querschnitt dargestellt. Das Dichtungselement 34 besteht aus elastischem Material und weist zwei zylindrische Abschnitte 62 und einen Sockelabschnitt 64 auf, der auf der Oberfläche des Kanalmoduls 10 anliegt. Durch jeweils einen der zylindrischen Abschnitte 62 erstreckt sich ein Kanal 66, der mit jeweils einer der beiden in der Oberfläche des Kanalmoduls 10 ausgebildeten Versorgungsöffnungen 68 fluchtet. Die beiden Kanäle 66 erstrecken sich durch die gesamte Länge des Dichtungselementes 34, folglich vollständig durch je einen zylindrischen Abschnitt 62 und den Sockelabschnitt 64. Zudem ist im Sockelabschnitt 64 ein Bypasskanal 70 vorgesehen, der entweder vollständig innerhalb des Sockelabschnitts 64 angeordnet ist oder, wie in der vorliegenden Ausführungsform, als Nut im Sockelabschnitt 64 ausgebildet ist und mit der Oberfläche des Kanalmoduls 10 einen Kanal bildet. Der Bypasskanal 70 verbindet die beiden Kanäle 66 miteinander und somit auch die beiden Versorgungsöffnungen 68 des Kanalmoduls 10.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt von 5, wobei jedoch der Fluidsensor 12 (in 6 schematisch angedeutet) auf das Kanalmodul 10 aufgesetzt ist. Eine Sperrkante 72, die an der dem Kanalmodul 10 zugewandten Seite des Fluidsensors 12 angeordnet ist (siehe auch 7), befindet sich zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten 62 des Dichtungselements 34. Die Sperrkante 72 drückt den Sockelabschnitt 64 so weit ein, dass der Bypasskanal 70 vollständig geschlossen ist.
  • 7 zeigt eine Ansicht der dem Kanalmodul 10 zugewandten Seite des Fluidsensors 12. Am Fluidsensor 12 ist eine Ausnehmung 74 ausgebildet, die einen kreisförmigen Abschnitt 76 und einen Hebelabschnitt 78 aufweist. Innerhalb des kreisförmigen Abschnitts 76 ist die Sperrkante 72 angeordnet. An den Seitenwänden des kreisförmigen Abschnitts 76 sind zwei diametral entgegengesetzt ausgebildete Arretiervorsprünge 80 vorgesehen, die derart ausgebildet sind, dass sie in die Nuten 52 des Funktionselements 44 eingreifen können.
  • Die Arretiervorsprünge 80 sind auch in 8 zu sehen, wobei die Arretiervorsprünge 80 von der dem Kanalmodul 10 zugewandten Seite des Fluidsensors 12, in 8 die Oberseite, beabstandet sind, damit sie hinter die Kanten 54 und den dem Fluidsensor zugewandten Wänden der Nuten 52 greifen können.
  • Zur Beschreibung der Funktionsweise der Verbindungsvorrichtung 14 wird ein Auswechselvorgang eines auf einem Kanalmodul 10 befestigten und mit Fluid durchströmten Fluidsensors 12 beschrieben.
  • In gesicherter Position greift der Fluidsensor 12 mit seinen Befestigungsvorsprüngen 18 zur Positionierung in die Befestigungsöffnungen 16 des Kanalmoduls 10 ein. Gleichzeitig befinden sich die Arretiervorsprünge 80 des Fluidsensors in den Nuten 52 des Funktionselements 44, genauer gesagt an dem dem Betätigungsbereich 55 abgewandten Ende des Verriegelungsbereichs 56.
  • Zudem drückt die Sperrkante 72 auf den Sockelabschnitt 64 des Dichtungselements 34, somit ist der Bypasskanal 70 verschlossen. Dadurch kann das zu analysierende Fluid aus dem Kanalmodul 10 durch eine der Versorgungsöffnungen 68 und einen Kanal 66 in das Fluidmodul hinein und durch den anderen Kanal 66 und die andere Versorgungsöffnung 68 wieder aus dem Fluidsensor herausströmen. Dies ist in 4 durch die durchgezogenen Pfeile angedeutet.
  • Da sich die Arretiervorsprünge 80 des Fluidsensors 12 im Verriegelungsbereich 56 der Nuten 52 befinden, ist der Fluidsensor 12 gegen unerwünschtes Abnehmen gesichert. Die Verriegelungsvorrichtung 51 befindet sich folglich in ihrer geschlossenen Stellung und die Verschlussvorrichtung 34, 36 in ihrer offenen Stellung.
  • Ist nun der Austausch des Fluidsensors 12 erwünscht, so wird das Betätigungsmittel 42 mittels des Hebels 46 betätigt. Dadurch wird das Funktionselement 44 in Bezug auf 2 gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Dabei durchfahren die Arretiervorsprünge 80 den Verriegelungsbereich 56 der Nuten 52 bzw. des ersten Aktivierungsabschnitts 48. Gleichzeitig durchfahren die Schubabschnitte 40 der Schieber 36 den Betätigungsbereich 60 der Führungsbahn 57 bzw. des zweiten Aktivierungsabschnitts 50. Genauer gesagt werden die Schieber 36 durch eine Verkleinerung des Radius der Führungsbahn 57 in Richtung des Dichtungselements 34 bewegt.
  • Sobald sich die Schubabschnitte 40 der Schieber 36 im Bereich des kleinsten Radius der Führungsban 57 befinden, drücken die Klemmabschnitte 38 der Schieber 36 gegen die zylindrischen Abschnitte 62 des Dichtungselements 34 (in 5 durch die Pfeile angedeutet), wodurch die in den zylindrischen Abschnitten 62 verlaufenden Kanäle 66 vollständig verschlossen werden. Dadurch wird der Fluidfluss vom Kanalmodul 10 zum Fluidsensor 12 unterbrochen. Die Verschlussvorrichtung 34, 36 befindet sich nun in ihrer geschlossenen Stellung, ebenso wie die Verriegelungsvorrichtung 51.
  • Wird das Funktionselement 44 durch den Hebel 46 weiter verdreht, so gelangen die Arretiervorsprünge 80 in den Betätigungsbereich 55 der Nuten 52 bzw. der ersten Aktivierungsabschnitte 48. Die Verriegelungsvorrichtung 51 befindet sich nun in ihrer offenen Stellung.
  • Gleichzeitig durchlaufen die Schubabschnitte 40 der Schieber 36 den Leerlaufbereich 58 der Führungsbahn 57, in dem keine Radiusveränderung stattfindet. Somit verbleibt die Verschlussvorrichtung 34, 36 in ihrer geschlossenen Stellung. Der Fluidsensor 12 kann nun vom Kanalmodul 10 abgezogen werden. Dabei verlassen die Arretiervorsprünge 80 die Nuten 52 und die Sperrkante 72 wird vom Sockelabschnitt 64 des Dichtungselements 34 entfernt, sodass der Bypasskanal 70 freigegeben wird. Dadurch wird ein Fluidfluss durch das Kanalmodul 10 auch ohne einen aufgesetzten Fluidsensor 12 ermöglicht. Dieser Strömungsweg ist in 5 durch den gestrichelten Pfeil dargestellt.
  • Das Befestigen eines Fluidsensors 12 am Kanalmodul 10 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, sodass zunächst die Verriegelungsvorrichtung 51 in ihre geschlossene Stellung gebracht wird, bevor die Verschlussvorrichtung 34, 36 die Kanäle 66 freigibt.
  • Selbstverständlich ist die hier dargestellte Ausführungsform nicht beschränkend. Vielmehr sind weitere Ausführungsformen für den Fachmann ersichtlich, beispielsweise ein länglich ausgeführtes Funktionselement mit einem linearen Betätigungsweg. Weiterhin kann auch die Verschlussvorrichtung durch das Einsetzten des Fluidmoduls betätigt werden und muss nicht auf eine Betätigung durch das Betätigungsmittel angewiesen sein. Denkbar ist, dass beim Einsetzten des Fluidmoduls durch eine Mechanik, beispielsweise eine Wippe, die axiale Kraft, mit der das Fluidmodul auf das Kanalmodul aufgesetzt wird, in eine Kraft quer zum Fluidmodul umgesetzt wird. Diese Kraft könnte dann dazu genutzt werden, die Verschlussvorrichtung zu öffnen und somit den Fluidstrom zum Fluidsensor freizugeben.

Claims (22)

  1. Verbindungsvorrichtung (14) zum Verbinden eines Fluidsensors (12) mit einem Kanalmodul (10), mit einer Verriegelungsvorrichtung (51), die den Fluidsensor (12) an dem Kanalmodul (10) sichern kann, einer Verschlussvorrichtung (34, 36), die den Fluss eines im Kanalmodul (10) geleiteten Fluids vom Kanalmodul (10) zum Fluidsensor (12) ermöglichen kann, und einem Betätigungsmittel (42), wobei das Betätigungsmittel (42) die Verriegelungsvorrichtung (51) betätigt, wobei das Betätigungsmittel (42) die Verschlussvorrichtung (34, 36) betätigt, wobei das Betätigungsmittel (42) entlang eines Betätigungswegs verstellbar ist und zwei Aktivierungsabschnitte (48, 50) aufweist, wobei der erste Aktivierungsabschnitt (48) die Verriegelungsvorrichtung (51) und der zweite Aktivierungsabschnitt (50) die Verschlussvorrichtung (34, 36) betätigt, und wobei die beiden Aktivierungsabschnitte (48, 50) einen Betätigungsbereich (55, 60) und einen Leerlaufbereich (58) aufweisen, wobei der Betätigungsbereich (55) des ersten Aktivierungsabschnitts (48) mit dem Leerlaufbereich (58) des zweiten Aktivierungsabschnitts (50) korrespondiert und umgekehrt, sodass das Betätigungsmittel (42) bei Bewegung entlang des Betätigungswegs die Verschlussvorrichtung (34, 36) und die Verriegelungsvorrichtung (51) im Wesentlichen nacheinander betätigt, wobei der Fluidstrom erst geöffnet wird, wenn der Fluidsensor (12) sicher befestigt ist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (51) eine offene und eine geschlossene Stellung hat, wobei in offener Stellung ein Fluidsensor (12) an das Kanalmodul (10) angesetzt oder von diesem abgenommen werden kann und in geschlossener Stellung ein angesetzter Fluidsensor (12) sicher mit dem Kanalmodul (10) verbunden ist.
  3. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (34, 36) eine offene und eine geschlossene Stellung hat, wobei in der offenen Stellung eine Strömungsverbindung zwischen Kanalmodul (10) und Fluidsensor (12) besteht und in der geschlossenen Stellung der Fluidfluss zwischen Kanalmodul (10) und Fluidsensor (12) unterbrochen ist.
  4. Verbindungvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (42) derart ausgebildet ist, dass die Verschlussvorrichtung (34, 36) ihre offene Stellung nur dann einnehmen kann, wenn sich die Verriegelungsvorrichtung (51) in der geschlossenen Stellung befindet.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (34, 36) wenigstens einen Schieber (36) und ein elastisches Dichtungselement (34) mit mindestens einem Kanal (66) aufweist, wobei das Fluid durch den Kanal (66) des Dichtungselements (34) fließt und der Schieber (36) seitlich des Dichtungselements (34) angeordnet ist und beweglich zum Dichtungselement (34) hin gelagert ist.
  6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung der Verschlussvorrichtung (34, 36) der Schieber (36) das Dichtungselement (34) soweit eindrückt, dass der Kanal (66) dicht verschlossen ist.
  7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (34) zwei Kanäle (66) und einen Bypasskanal (70) aufweist, wobei der Bypasskanal (70) zwischen den beiden Kanälen (66) eine Strömungsverbindung bereitstellt.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (42) ein ringförmiges Funktionselement (44) aufweist.
  9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (44) wenigstens eine Nut (52) aufweist, die den ersten Aktivierungsabschnitt (48) bildet und an der dem Fluidsensor (12) zugewandten Seite des Funktionselements (44) mündet, wobei die Nut (52) dazu ausgebildet ist, einen Arretiervorsprung (80) des Fluidsensors (12) aufzunehmen und die dem Fluidsensor (12) zugewandte Wand der Nut (52) die Verriegelungsvorrichtung (51) bildet.
  10. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (52), von der Mündung (53) ausgehend, zunächst zumindest teilweise axial ins Innere des Funktionselements (44) erstreckt und unter Bildung einer Kante (54) anschließend überwiegend entlang des Umfangs des Funktionselements (44) verläuft, wobei ein Bereich der Nut (52), der die Mündung (53) und die Kante (54) einschließt, den Betätigungsbereich (55) der Nut (52) bildet.
  11. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Verriegelungsbereich an den Betätigungsbereich (55) der Nut (52) anschließt, der aus dem anderen Teil der Nut (52) gebildet ist.
  12. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (52) als Bajonettverschluss ausgeführt ist.
  13. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (44) die Verschlussvorrichtung (34, 36) umgibt und die Innenseite des Funktionselements (44) als Führungsbahn (57) ausgeführt ist, die den zweiten Aktivierungsabschnitt (50) bildet, wobei die Schieber (36) an der Führungsbahn (57) anliegen.
  14. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufbereich (58) der Führungsbahn (57) durch einen umfangsmäßigen Bereich der Führungsbahn (57) gebildet ist, in dem der Radius der Führungsbahn konstant bleibt.
  15. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (60) der Führungsbahn (57) einen Bereich aufweist, in dem sich der Radius der Führungsbahn (57) über einen Bereich des Umfangs des Funktionselements (44) ändert.
  16. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (53) der Nut (52) und die Stelle der Führungsbahn (57) mit dem größten Radius umfangsmäßig versetzt zueinander angeordnet sind.
  17. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 13 bis 16, soweit auf Anspruch 11 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verriegelungsbereich der Nut (52) entlang des Umfangs des Funktionselements (44) so weit erstreckt, dass das Ende des Verriegelungsbereiches und die Stelle der Führungsbahn (57) mit dem größten Radius auf einer sich vom Mittelpunkt des Außenumfangs des Funktionselements (44) radial erstreckenden Geraden liegen.
  18. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (42) einen Hebel (46) aufweist.
  19. Kanalmodul (10) mit einer Verbindungsvorrichtung (14) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  20. Kanalmodul nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalmodul (10) wenigstens eine Befestigungsöffnung (16) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie einen Befestigungsvorsprung (18) eines Fluidsensors (12) aufnehmen kann.
  21. Fluidsensor (12) zur Befestigung an einem Kanalmodul (10), das gemäß Anspruch 19 oder 20 ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidsensor (12) eine Sperrkante (72) aufweist, die im am Kanalmodul (10) befestigten Zustand des Fluidsensors (12) das Dichtungselement (34) eindrückt und so den Bypasskanal (70) verschließt.
  22. Fluidsensor (12) mit einer Verbindungsvorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE102014105401.6A 2013-04-22 2014-04-15 Verbindungsvorrichtung Active DE102014105401B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105401.6A DE102014105401B4 (de) 2013-04-22 2014-04-15 Verbindungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101718.3 2013-04-22
DE202013101718U DE202013101718U1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Verbindungsvorrichtung
DE102014105401.6A DE102014105401B4 (de) 2013-04-22 2014-04-15 Verbindungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105401A1 DE102014105401A1 (de) 2014-10-23
DE102014105401B4 true DE102014105401B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=48522528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101718U Expired - Lifetime DE202013101718U1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Verbindungsvorrichtung
DE102014105401.6A Active DE102014105401B4 (de) 2013-04-22 2014-04-15 Verbindungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101718U Expired - Lifetime DE202013101718U1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Verbindungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9476530B2 (de)
CN (1) CN104110542B (de)
DE (2) DE202013101718U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080131A (en) 1989-09-26 1992-01-14 Lintec Co., Ltd. Mass flow controller
WO2000031462A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Mykrolis Corporation System and method for integrating gas components
US20020038671A1 (en) * 1998-10-23 2002-04-04 Johnson Kenneth Alan Fluid handling port array
US20030085572A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Jean-Paul Froment Quick connection for the removable join of two pipes
DE202009003650U1 (de) * 2009-03-14 2009-05-20 H & B Electronic Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung
US7988488B2 (en) * 2009-05-07 2011-08-02 Lockheed Martin Corporation Barrel nut connector assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710823A (en) * 1971-01-25 1973-01-16 Dempco Hydraulic coupler with cam actuator
US6095572A (en) * 1998-01-20 2000-08-01 Optimize Technologies, Inc. Quarter turn quick connect fitting
US8132781B2 (en) 2009-04-28 2012-03-13 Eaton Corporation Interlock system for valve coupling
DE202009006488U1 (de) * 2009-05-04 2009-08-06 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Modulares optisches Sensorsystem für fluide Medien
CN102359674B (zh) * 2011-08-23 2014-04-30 金颐实业有限公司 管道连接装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080131A (en) 1989-09-26 1992-01-14 Lintec Co., Ltd. Mass flow controller
US20020038671A1 (en) * 1998-10-23 2002-04-04 Johnson Kenneth Alan Fluid handling port array
WO2000031462A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Mykrolis Corporation System and method for integrating gas components
US20030085572A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Jean-Paul Froment Quick connection for the removable join of two pipes
DE60205442T2 (de) 2001-11-06 2006-05-18 Stäubli Faverges Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen
DE202009003650U1 (de) * 2009-03-14 2009-05-20 H & B Electronic Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung
US7988488B2 (en) * 2009-05-07 2011-08-02 Lockheed Martin Corporation Barrel nut connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US9476530B2 (en) 2016-10-25
US20140312609A1 (en) 2014-10-23
CN104110542B (zh) 2017-11-07
CN104110542A (zh) 2014-10-22
DE202013101718U1 (de) 2013-04-25
DE102014105401A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100037C2 (de)
EP2047110B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
DE102016115638A1 (de) Membranventil
EP3126723B1 (de) Ventil
DE60216063T2 (de) Absperrschieber
EP4004413B1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
DE102019135310A1 (de) Rückschlagventil sowie Anschlusseinrichtung für ein Rückschlagventil
EP3730705A1 (de) Sanitärventil
DE102014105401B4 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1918622B1 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Fahrzeuggetriebes, insbesondere eines motorfesten Vorderachsgetriebes
WO2018127318A1 (de) Ventilanordnung
DE102016225075A1 (de) Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil
WO2016037893A1 (de) Ventilvorrichtung
DE202010001548U1 (de) Spindel-Mutter-Getriebe und Lineareinheit mit einem solchen Getriebe
WO2008128839A1 (de) Rückschlagventil
EP1286059B1 (de) Unterteilungsvorrichtung für Druckmittelkanäle und damit ausgestattetes Kanalbauteil
EP3405655B1 (de) Turbolader mit schieber zur flutenverbindung
DE102007023160A1 (de) Hydraulik- und/oder Pneumatikvorrichtung sowie Hydraulik- und/oder Pneumatiksystem
DE102018213712A1 (de) Ventilanordnung
DE102020121080B3 (de) Entlüftungssystem für ein Fahrzeuggetriebe mit zwei Ölräumen und Verschlusselement für ein solches Entlüftungssystem
DE102011015781A1 (de) Drosselventil
DE102019001873A1 (de) Temperierbrücke
DE102021212200A1 (de) Absperrschieber und Wasserablassarmatur mit demselben
DE102016123711A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102021127568A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen dichten Austausch von Fluid zwischen zwei Bauteilen, Verbindungssystem und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final