DE60205442T2 - Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen - Google Patents

Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE60205442T2
DE60205442T2 DE60205442T DE60205442T DE60205442T2 DE 60205442 T2 DE60205442 T2 DE 60205442T2 DE 60205442 T DE60205442 T DE 60205442T DE 60205442 T DE60205442 T DE 60205442T DE 60205442 T2 DE60205442 T2 DE 60205442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
quick coupling
coupling
projecting
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205442T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205442D1 (de
Inventor
Jean-Paul Froment
Antoine Chambaud
Jean-Jacques Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staubli Faverges SCA
Original Assignee
Staubli Faverges SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staubli Faverges SCA filed Critical Staubli Faverges SCA
Publication of DE60205442D1 publication Critical patent/DE60205442D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205442T2 publication Critical patent/DE60205442T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/42Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the valve having an axial bore communicating with lateral apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplung, die zwei Elemente umfasst, die geeignet sind, ineinander gesteckt zu werden, für die lösbare Verbindung von zwei von einem Druckfluid durchströmten Leitungen.
  • Es ist bekannt, eine Schnellkupplung mit einem Außenknopf auszurüsten, der dazu dient, einen Verriegelungsmechanismus des Einsteckelements der Kupplung im Inneren des Aufnahmeelements hinsichtlich der Freisetzung dieses Einsteckelements zu steuern. Die Handhabungskraft eines solchen Knopfes erhöht sich mit dem Durchmesser der Kupplung und dem Druck des in dieser Kupplung strömenden Fluids, da der Verriegelungsmechanismus eine Feder umfasst, der Federkonstante in Abhängigkeit von diesen Werten steigt. Darüber hinaus sind diese Verriegelungsmechanismen mit Knopf relativ genaue und kostspielige Mechanismen.
  • Es ist gleichfalls bekannt, Kupplungen zu verwenden, die Kugeln und eine Verriegelungshülse umfassen, wo bei die Kugeln durch die Stellung der Hülse um eines der Elemente der Kupplung herum gesteuert werden. Diese Kupplungen verlangen ein ausreichendes freies Volumen um diese Kupplungen herum, um die Hülse zu betätigen, wobei ein solches Volumen nicht immer verfügbar ist.
  • Es ist gleichfalls bekannt, beispielsweise aus der US-A-4 909 545, an dem Körper eines Kupplungselements Rampen zur Aufnahme von Ansätzen einzuarbeiten, die von dem Körper des anderen Elements radial hervorstehen. Die Verriegelung der Kupplung verlangt eine kombinierte relative Bewegung der Translation und der Rotation dieser Bestandteilselemente, was die Zuverlässigkeit der hergestellten Verbindungen verringern kann.
  • Es ist schließlich aus der US-A-3 211 479 bekannt, an der Kupplung eine Hülse vorzusehen, die geeignet ist, in einen Ring einzudringen, der auf seiner Innenfläche mit Stiften ausgerüstet ist, die zur Zusammenarbeit mit Rampen vorgesehen sind, die auf der Außenfläche der Hülse eingearbeitet sind. Die Hülse bildet dadurch einen Einsteckansatz. Die Einsteckansätze sind nun häufig am Ende von flexiblen Rohren in industriellen Anlagen montiert. Sie sind daher anfällig, herunterzufallen und auf dem Boden herumzuwandern, wo sie Stöße erhalten können und wo sie einer Verschmutzung unterliegen. Aus allen diesen Gründen kann die aus der US-A-3 211 479 bekannte Vorrichtung nicht als zuverlässig in einer industriellen Umgebung betrachtet werden.
  • Es sind diese Nachteile, die insbesondere die Erfindung vermeiden will, indem eine neue Art von Kupplung vorgeschlagen wird, die eine Verriegelung und eine Entriegelung ohne eine zu große Kraft ermöglicht, wobei der Fall einer Kupplung mit großem Durchmesser und für unter erhöhtem Druck stehenden Fluiden eingeschlossen sein soll, während es nicht notwendig ist, seitlich zu der Kupplung für ihre Betätigung Zugang zu haben und dass ihr Ansatz oder Einsteckelement sehr robust sein muss.
  • In diesem Sinne betrifft die Erfindung eine Schnellkupplung für die lösbare Verbindung von zwei Leitungen, wobei die Kupplung ein Einsteckelement und ein Aufnahmeelement umfasst, die geeignet sind, entsprechend einer Hauptachse der Kupplung ineinander gesteckt zu werden, wobei das erste Element mindestens eine Rampe zur Aufnahme eines radialen hervorspringenden Teils des zweiten Elements in Hinblick auf die Verriegelung dieser Elemente in Durchgangsstellung der Kupplung umfasst, wobei die Rampe mindestens einen Verriegelungssitz für den hervorspringenden Teil in der Durchgangsstellung der Kupplung bildet. Diese Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe in einem Ring ausgebildet oder fest mit ihm verbunden ist, der im Inneren des Aufnahmeelementes drehfrei und feststehend für eine Längsbewegung entsprechend der Hauptachse der Kupplung montiert ist und dass der hervorspringende Bereich in Bezug auf Einsteckelement feststehend ist.
  • Dank der Erfindung kann die Bewegung der Verriegelung und der Entriegelung der Kupplung im Wesentlichen entsprechend einer axialen Richtung durchgeführt werden, ohne die Notwendigkeit von dem Benutzer in Drehung versetzt zu werden. Tatsächlich wird die Drehung, die der Verriegelung entspricht, durch die automatische Drehbewegung des Ringes in Bezug auf das Element erhalten, auf dem er montiert ist. Darüber hinaus ist das Einsteckelement oder der Einsteckansatz sehr robust, da die hervorstehenden Teile Stifte sein können, die einstückig mit dem Körper dieses Ansatzes verbunden sind. Die Drehbewegungen des Ringes im Inneren des Aufnahmeelementes erlauben somit selbst die Kupplung und die Entkupplung der Elemente der Kupplung, die axial zueinander bewegt werden. Der Ring ist gegen die Umgebung, insbesondere gegen Stöße und Verschmutzung durch den Körper des Aufnahmeelements geschützt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet die Bezeichnung "feststehend in Längsrichtung", dass der Ring axial zwischen zwei Anschlägen festgelegt ist. Selbstverständlich verbleibt ein gewisses Spiel zulässig, was einer Möglichkeit von axialen Bewegungen mit geringer Amplitude für den Ring entspricht.
  • Andere vorteilhafte aber nicht obligatorische Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen 2 bis 10.
  • Die Erfindung wird besser verstanden und andere Vorteile derselben werden klarer im Lichte der folgenden Beschreibung von fünf Ausführungsformen einer Schnellkupplung entsprechend ihrem Prinzip erscheinen, die lediglich beispielhaft angegeben ist und Bezug nimmt auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • die 1 ein schematischer Längsschnitt einer Kupplung entsprechend der Erfindung im nicht verbundenen Zustand ist;
  • die 2 eine Ansicht analog zur 1 im Durchgangszustand der Kupplung ist;
  • die 3 eine Ansicht analog zur 1 im Zustand der Druckverminderung der stromabwärts gelegenen und der Kupplung zugeordneten Leitung ist;
  • die 4 eine perspektivische Teilansicht der Kupplung der 1 bis 3 ist, wobei das Aufnahmeelement teilweise strichpunktiert und mit einem herausgezogenen Bereich dargestellt ist;
  • die 5 eine Abwicklungsansicht einer Rampe der Kupplung der 1 bis 4 ist;
  • die 6 ein prinzipieller Teilschnitt im größeren Maßstab entsprechend der Schnittlinie VI-VI in der 5 ist;
  • die 7 eine schematische Darstellung der Abwicklung der in 5 dargestellten Rampe ist;
  • die 8 eine Ansicht analog zur 7 für eine Kupplung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • die 9 eine Ansicht analog zur 7 für eine Kupplung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • die 10 eine Ansicht analog zur 7 für eine Kupplung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist; und
  • die 11 eine Ansicht analog zur 7 für eine Kupplung entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellte Kupplung umfasst ein Einsteckelement A und ein Aufnahmeelement B, die jeweils eine im Wesentlichen zylindrische Form mit Kreisquerschnitt aufweisen. Der hintere Bereich des Einsteckelements A ist fluidmäßig mit einer ersten oder stromaufwärts gelegenen Leitung C1 verbunden, während der hintere Bereich des Aufnahmeelements B an eine zweite oder stromabwärts gelegene Leitung C2 angeschlossen ist.
  • X-X' bezeichnet die Hauptachse der aus den Elementen A und B gebildeten Kupplung, d.h. die Hauptachse der Elemente A und B in den Darstellungen der 1 bis 4, eine Achse, in deren Richtung diese Element ineinander gesteckt werden können.
  • Das Element A umfasst einen Körper 11, in dessen Innerem ein Ventil 12 angeordnet ist, das durch eine Feder 13 vorgespannt ist, die eine Kraft F1 ausübt, die einen Kopf 14 des mit einer torischen Dichtung 15 ausgerüsteten Ventils 12 gegen einen von dem Körper 11 gebildeten Sitz 16 zwingt. Eine zweite torische Dichtung 17 ist in einer Ringnut 18 vorgesehen, die im Inneren des Körpers 11 eingearbeitet ist. Auf seiner radialen Außenfläche 19 ist der Körper 11 mit zwei Ansätzen 20 und 21 versehen, die diametral einander gegenüberstehen und sich entsprechend einer Richtung Y-Y' erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse X-X' ist. Die Ansätze 20 und 21 sind einstückig mit dem Körper 11 verbunden.
  • Das Element B umfasst einen Körper 31, der einen Vordrücker 32, der vorgesehen ist, um in das Innenvolumen 22 des Körpers hineinzudringen und das Ventil 12 gegen die Kraft F1 zu drücken.
  • Ein Ring 33 ist in einem Aufnahmeraum 34 befestigt, der in der radialen Innenfläche 35 des Körpers 31 vorgesehen ist, wobei der Ring 33 sich frei in Bezug auf den Körper 31 um die Achse X-X' drehen kann und hinsichtlich der Translation in Bezug auf diesen Körper längs dieser Achse fest ist aufgrund der Tatsache seiner Abstützung gegen die gegenüberliegenden Ränder 34a und 34b des Aufnahmeraums 34.
  • Eine Bohrung 36 verbindet die Aufnahme 34 mit dem Außenraum des Elements B durch den Körper 31 hindurch.
  • Auf seiner radialen Innenfläche 37 ist der Ring 33 mit zwei Rampen 40 und 41 versehen, die vertieft in der Fläche 37 gebildet sind. Die Geometrie der Rampe 40 ist in der 5 abgewickelt, in der der Weg des Ansatzes 20 in mehreren Positionen strichpunktiert dargestellt ist.
  • Die Rampe 40 umfasst einen Eintrittsquerschnitt 401, der in Richtung eines sich im Wesentlichen entsprechend einer Richtung parallel zur Achse X-X' erstreckenden Durchgangs 402 konvergiert. Ein gekrümmter Bereich 403 ist gleichfalls vorgesehen, wobei dieser Bereich sich durch einen Einzug 404 verlängert, dessen Krümmungsradius derart ist, dass er den Ansatz 20 aufnehmen und als Anschlag für ihn dienen kann.
  • Beim Einstecken des Einsteckelements A in das Aufnahmeelement B schreitet der Ansatz 20 in dem Abschnitt 401 in Richtung des Durchgangs 402 fort, wie durch die Pfeile F2, F'2 und F''2 dargestellt ist, die unterschiedlichen möglichen Winkelorientierungen der Ansätze 20 in Bezug auf den Ring 33 zu Beginn des Einsteckens entsprechen.
  • In der Praxis entspricht das Fortschreiten des Ansatzes 20 einer Relativbewegung des Ansatzes in Bezug auf den Ring 33, da der Ring sich um die Achse X-X' dreht.
  • Der Ansatz 20 gelangt dann in den Durchgang 402, folgt anschließend dem gekrümmten Bereich 403, wie durch den Pfeil F3 dargestellt ist, derart, dass er an dem Einzug 404 in Anschlag kommt. Man ist dann in dem maximalen Einsteckzustand des Einsteckelements A in dem Aufnahmeelement B.
  • Der Anwender erkennt, dass er den maximalen Hub erreicht und kann das Element A oder das Element B loslassen, je nachdem, welches er in der Hand hat. In diesem Fall neigt die Kraft F1 dazu, den Vordrücker 32 nach außen in Bezug auf das Volumen 22 zurückzudrücken, was eine relative Bewegung des Einsteckelements und des Aufnahmeelements in Richtung der Öffnung induziert. Dies impliziert eine Bewegung des Ansatzes 20 in der Rampe 40 in Richtung einer Fläche 405, die in Bezug auf die Achse X-X' geneigt ist, wobei diese Bewegung durch den Pfeil F4 dargestellt ist. Wenn der Ansatz 20 sich gegen die Fläche 405 abstützt und unter Berücksichtigung der Orientierung dieser Fläche in Bezug auf die Achse X-X', gleitet der Ansatz 20 an dieser Fläche bis zu seiner Festle gung in einem zweiten Einzug 406, dessen Geometrie derart ist, dass er als Sitz zur Verriegelung des Ansatzes 20 in der Rampe 40 dienen kann.
  • Mit dieser Position des Ansatzes 20 in der Rampe 40 sind die Elemente A und B in der Position der 20 gekoppelt, was bedeutet, dass die Kupplung im Durchströmungszustand ist. Ein erhöhter Druck des durch die Kupplung strömenden Fluids hat keinen negativen Einfluss auf die Zuverlässigkeit der relativen Festlegung der Elemente A und B zueinander.
  • Der Pfeil F5 stellt das Fortschreiten des Ansatzes 20 längs der Fläche 405 dar.
  • Wenn man wünscht, die Elemente A und B zu entkuppeln reicht es, dass der Benutzer eine erneute axiale Kraft des Einsteckens des Einsteckelements in das Aufnahmeelement ausübt, was zur Wirkung hat, dass der Ansatz 20 mit einer in Bezug auf die Achse X-X' in eine Richtung, entgegengesetzt zur Fläche 405 geneigten Fläche 407 in Kontakt kommt. Die relative Bewegung entsprechend dem Ansatz 20 ist durch den Pfeil F6 in der 5 dargestellt. Die Fläche 407 verlängert sich durch einen Einzug 408, der wie der Einzug 404 einen Anschlag bildet, wobei die Bewegung des Ansatzes 20 längs der Fläche 407 durch den Pfeil F7 dargestellt ist.
  • Wenn der Benutzer fühlt, dass er erneut die Stellung des maximalen Einsteckens der Elemente A und B erreicht, genügt es, dass er das Element, das er in der Hand hält, loslässt, damit der Ansatz 20 aus dem Einzug 408 unter der Wirkung der Kraft F1 herausgetrieben wird, wobei dies durch den Pfeil F8 dargestellt ist.
  • Die Rampe 40 umfasst einen zweiten Durchgang 409, im Wesentlichen parallel zur Achse X-X', wobei dieser Durchgang sich durch einen gekrümmten Bereich 410 verlängert, der in einem Einzug 411 mündet, der einen zweiten zur Verriegelung des Ansatzes 20 bildet. Man bemerke mit 412 die Außenfläche der Rampe 40 an dem gekrümmten Bereich 410, wobei diese Fläche die Führung des Ansatzes 20 in Richtung des Einzuges 411 gestattet, wie durch den Pfeil F9 dargestellt ist.
  • Man bemerke mit d1 den parallel zur Achse X-X' genommenen Abstand zwischen der Mitte des Ansatzes 20, wenn er in dem Einzug 404 und in dem Einzug 406 ist. Dieser Abstand entspricht dem "Mehrweg", der bei dem Einstecken der Elemente A und B durchgeführt wird.
  • Die Einzüge 404 und 408 sind im Wesentlichen entsprechend einer Richtung D senkrecht zur Achse X-X' in der 5 ausgerichtet, derart, dass der Abstand d1 dem parallel zur Achse X-X' genommenen Abstand zwischen der Mitte des Ansatzes 20 jeweils in Stellung in den Einzügen 406 und 408 entspricht. Diese Ausrichtung der Einzüge 404 und 408 ist jedoch nicht obligatorisch.
  • Mit d2 ist der parallel zur Achse X-X' genommene Abstand zwischen der Mitte des Ansatzes 20 jeweils in der Stellung in den Einzügen 406 und 411. Der Wert des Abstands d2 wird in der Weise gewählt, dass, wenn der Ansatz 20 in Stellung in dem Einzug 411 ist, die Kupplung in dem Zustand nach 3 ist, indem der Vordrücker 32, obwohl noch mit dem Volumen 22 in Eingriff, nicht in Überdeckung mit einem an dem Körper vorgesehenen Einschnitt 23 kommt, was ein Strömen des in der stromabwärts gelegenen Leitung C2 in Richtung des Volumens V erlaubt, dass um den Vordrücker 32 und im Inneren des Körpers 31 eingearbeitet ist. Eine auf dem Rand des Ringes vorgesehene Ausklinkung 38 gestattet ein Ausströmen des Fluids nach außen in Bezug auf die Kupplung durch die Bohrung 36, wobei dieses Ausströmen durch die Pfeile E in der 3 dargestellt ist.
  • Wenn die Leitung C2 entleert wurde, reicht es, wenn der Benutzer eine erneute Kraft zum axialen Einstecken der Elemente A und B ausübt, was zur Wirkung hat, dass der Ansatz 20 in Richtung einer Fläche 413 bewegt wird, die in Bezug auf die Achse X-X' in derselben Richtung wie die Fläche 407 geneigt ist, wobei dies durch den Pfeil F10 in der 5 dargestellt ist. Der Ansatz schreitet somit längs dieser Fläche fort, wie durch den Pfeil F11 dargestellt ist, und erreicht einen dritten Einzug 414 von dem aus der Ansatz 20 in Richtung einer Fläche 415 bewegt werden kann, die in Bezug auf die Achse X-X' in derselben Richtung geneigt ist wie die Flächen 405 und 412, wie durch den Pfeil F12 dargestellt ist. Der Ansatz 20 kann somit längs dieser Fläche in Richtung der Austrittsöffnung 416 der Rampe 40 gleiten, wie dies durch den Pfeil F13 dargestellt ist.
  • Die Öffnung 416 entspricht tatsächlich der Eintrittsöffnung der Rampe 41. Der Winkel α zwischen den Öffnungen 401 und 416 ist in der Tat gleich ungefähr 180°, wobei jede der Rampen 40 und 41 sich in etwa über einen halben Innenumfang des Ringes 33 erstreckt.
  • Aus seiner Position in der Öffnung 416 kann der Ansatz 20 leicht von der Rampe 40 zurückgezogen werden.
  • Die Fläche 415 definiert mit einer Fläche 415', die in Bezug auf die Achse X-X' in entgegengesetzter Richtung geneigt ist, eine Nase 415'', die im Ganzen gesehen axial mit dem Einzug 414 ausgerichtet ist. Diese Nase stellt sich einer axialen Einführung des Ansatzes 20 in Einzug 414 entgegen und lenkt ihn zu dem Abschnitt 401 und dem Durchgang 402 ab, was durch den Pfeil F'2 in der 5 dargestellt ist.
  • Unter Berücksichtigung der Geometrie der Rampe 40 und der Rampe 41, die analog ist, erhält man eine wirksame Verriegelung der Ansätze 20 und 21 in Bezug auf das Aufnahmeelement B, indem nur im Wesentlichen axiale Kräfte, d.h. parallel zur Achse X-X' auf das eine oder das andere der Elemente der Kupplung ausgeübt werden. Das Fortschreiten des Ansatzes 20 in der Rampe 40, wie durch die Pfeile F2 bis F12 dargestellt ist, wird somit durch im Wesentlichen axiale Bewegungen von einem dieser Elemente erhalten.
  • Es ist somit möglich, die Kupplung entsprechend der Erfindung zu betätigen, ohne einen seitlichen Zugang zu einem der Elemente der Kupplung zu haben, beispielsweise in dem Fall, in dem eines dieser Elemente eingebaut ist, wie dies strichpunktiert für das Element A in der 1 dargestellt ist.
  • Darüber hinaus ist der Ring 33 mechanisch gegen Stöße und gegen Verschmutzung durch den Körper 31 geschützt. Die Ansatze 20 und 21 sind einstückig mit dem Körper 11 verbunden, der Einsteckansatz A ist sehr robust und kann an dem Ende eines flexiblen montiert werden.
  • Um die Zuverlässigkeit der Verriegelung zum Zeitpunkt des Durchgangs des Ansatzes 20 in dem gekrümmten Be reich 403 zu verbessern, kann man vorsehen, dass die Außenfläche 417 dieses Bereichs nach innen zur Rampe 40 gekrümmt ist, wie strichpunktiert in der 5 dargestellt ist, wobei dies eine Beschleunigung der relativen Geschwindigkeit des Ansatzes in Bezug auf die Rampe nach dem Durchgang des Ansatzes an dem Gipfel des gekrümmten Bereichs 417 induziert. Dies vermeidet ein Nachlassen der axialen Kraft in Richtung des Einzuges 404, und somit die Sicherstellung, dass der Ansatz 20 zuverlässig in diesem Einzug in Anschlag kommt.
  • In dem Durchgang 402 kann eine elastische Klinge 418, die durch einen Niet 419 oder jedes andere Mittel befestigt ist, in dem Grund 420 der Rampe 40 vorgesehen sein, wobei diese Klinge 418 unter der Wirkung ihrer Eigenelastizität dazu neigt, ihr freies Ende 418a in Bezug auf den Grund 420 abzuheben, wie durch den Pfeil F14 dargestellt ist.
  • Wenn ein Ansatz 20 in Richtung des Einzugs 404 fortschreitet, wie durch den Pfeil F15 in der 6 dargestellt ist, drückt er das Ende 418a der Klinge 418 in Richtung des Grundes 420 dank einer elastischen Verformung dieser Klinge. Wenn dagegen der Ansatz 20 in Richtung des Durchgangs 402 aus dem Einschnitt oder der Vertiefung 404 herausgezogen wird, stößt er an die Klinge 418, ohne sie in Richtung des Bodens drücken zu können. Die Klinge 418 bildet somit eine Vorrichtung zur Rücklaufsicherung des Ansatzes 20 während des Fortschreitens in der Rampe 40, was die Fortschreitrichtung des Ansatzes 20 in der Rampe 40 von dem Eintrittsquerschnitt 401 bis zur Austrittsöffnung 416 vorgibt. Insbesondere ist es nicht möglich, die Kupplung zu entkuppeln, ohne den Ansatz 20 durch den zweiten Sitz oder Einzug 411 passieren zu lassen, was eine Druckverminderung der stromabwärts gelegenen Leitung C2 gestattet.
  • Wie es insbesondere aus der 4 hervorgeht, sind die unterschiedlichen Flächen 403, 407 und 413, die zu den Einzügen oder Vertiefungen 404, 408 und 414 führen und in Bezug auf die Achse X-X' geneigt sind, jeweils in Gegenüberstellung zu den Flächen 405 und 412, die zu den Sitzen 406 und 411 führen und in umgekehrter Richtung zu dieser Achse geneigt sind.
  • Wenn man somit axiale Bewegungen auf eines der Bestandteile der Kupplung ausübt, was sich durch Bewegungen in Richtung der vertikalen Pfeile in der 7 übersetzt, erreicht man eine dieser Flächen, sei es von einem Einzug oder von einem Sitz aus.
  • Mit anderen Worten gesagt, sind die Führungsflächen jeweils zu den Einzügen oder zu den Sitzen axial ausgerichtet mit den Sitzen oder den Einzügen, in denen die Ansätze die Richtung wechseln können oder ruhen können.
  • In der Darstellung nach 8 wird eine Rampe 1040 durch die Flächen S1 bis S5 gebildet und begrenzt, von denen jede in einem Anschlag B1 bis B5 endet. In der Tat sind diese Anschläge B1 und B4 Sitze, äquivalent zu den Sitzen 406 und 411 des ersten Ausführungsbeispiels, während die Anschläge B1, B3 und B5 Einschnitten entsprechen, in denen die hervorspringenden Teile wieder ausgerichtet werden können, indem sie auf einer Fläche S1, S3 oder S5 gleiten, um in Richtung einer anderen Fläche S2, S4 oder in Richtung des Ausgangs der Rampe 1040 zu gehen.
  • Ein Unterschied in Bezug auf das erste Ausführungs beispiel liegt gleichfalls in der Tatsache, dass die Rampe 1040 eine gemeinsame Zone 1401 des Eintritts und des Austritts eines hervorspringenden Teils der Art eines Stiftes 20 aufweist.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die in 9 dargestellt ist, ist die Rampe 2040 im Wesentlichen durch drei Flächen S1, S2 und S3 begrenzt, die neben drei Anschlägen B1, B2 und B3 liegen, von denen einer B2 einen Sitz analog zu dem Sitz 406 des ersten Ausführungsbeispiels bildet, wobei die Anschläge B1 und B3 Einschnitten zum Richtungswechsel bei dem Fortschreiten eines hervorspringenden Teils in dieser Rampe entsprechen.
  • Die Rampe dieser Ausführungsform entspricht einer vereinfachten Version in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, in der kein zweiter Sitz für die Druckverminderung der von einer Kupplung versorgten stromabwärts gelegenen Leitung vorgesehen ist.
  • Der Eintritt 2401 der Rampe 2040 ist von seiner Austrittsöffnung 2416 getrennt.
  • Die 10 stellt eine dritte Ausführungsform dar, die dem Ausführungsbeispiel der 8, vereinfacht wie die Ausführungsform der 9 entspricht. Die Rampe 3040 dieser Ausführungsform ist durch drei Flächen S1, S2 und S3 begrenzt, die in Bezug auf die Längsachse der Kupplung geneigt sind, wie die entsprechenden Flächen der zweiten und dritten Ausführungsbeispiele, an deren Enden die Anschläge B1, B2, B3 gebildet werden. Der Anschlag B2 bildet einen Sitz, äquivalent zum Sitz 406 des ersten Ausführungsbeispiels, während die Anschläge B1 und B3 Zonen zum Richtungswechsel eines hervorspringenden Teils bei der Bewegung in der Rampe 3040 sind.
  • Wie in dem dritten Ausführungsbeispiel ist ein einziger Sitz vorgesehen, während der Eintritt und der Austritt der Rampe 3040 durch eine einzige Zone 3401 gebildet sind.
  • Die 11 stellt ein fünftes Ausführungsbeispiel dar, bei dem sechs Flächen S1 bis S6, die in Bezug auf die Längsachse X-X' der Kupplung geneigt sind, fünf Anschläge B1 bis B5 definieren, von denen zwei, die Anschläge B2 und B4 Sitze zum Zurückhalten eines hervorspringen Teils bilden, wobei die anderen Anschläge B1, B3 und B5 Zonen zur Änderung der Richtung des hervorspringenden Teils im Inneren der so gebildeten Rampe 4040 darstellen, und wie in dem fünften und siebenten Ausführungsbeispiel werden der Eingang und der Ausgang der Rampe 4040 durch eine gemeinsame Zone 4401 gebildet.
  • In den Ausführungsformen der 8 bis 11 sind die Flächen S1 bis S6 in Gegenüberstellung zu den Anschlägen B1 bis B5 angeordnet, wobei sie axial in Bezug auf diese versetzt sind. Die gleichen Betrachtungen sind für die Flächen und für die Einzüge gültig, die in dem ersten Ausführungsbeispiel identifiziert sind.
  • Die technischen Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen können untereinander im Rahmen des beigefügten Anspruchssatzes kombiniert werden.

Claims (10)

  1. Schnellkupplung für die lösbare Verbindung von zwei Leitungen, wobei die Kupplung ein Einsteckelement und ein Aufnahmeelement umfasst, die geeignet sind, entsprechend einer Hauptachse der Kupplung ineinander gesteckt zu werden, wobei ein erstes Element mindestens eine Aufnahmerampe eines radialen, hervorspringenden Bereichs des zweiten Elements in Hinblick auf die Verriegelung der Elemente in Durchgangstellung der Kupplung umfasst, wobei die Rampe mindestens einen Verriegelungssitz für den hervorspringenden Bereich in der Durchgangsstellung der Kupplung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (40, 41, 1040, 2040, 3040, 4040) in einem Ring (33) ausgebildet oder fest mit ihm verbunden ist, der im Inneren des Aufnahmeelementes (B) drehfrei und feststehend für eine Längsbewegung entsprechend der Achse (X-X') montiert ist und dass der hervorspringende Bereich (20, 21) feststehend in Bezug auf das Einsteckelement (A) ist.
  2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (40, 41) einen zweiten Sitz (411), der axial in Bezug auf den ersten Sitz (406) in Richtung der Öffnung der Kupplung versetzt ist, für die Verriegelung des hervorspringenden Bereichs (20, 21) in der Druckverminderungsausbildung (E) der stromabwärts gelegenen Leitung (C2) der Kupplung bildet.
  3. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (40; 41; 1040; 2040; 3040; 4040) durch Flächen (403, 405, 407, 412, 413, 415, S1–S6) begrenzt ist, die in Bezug auf die Achse (X-X') geneigt sind und axial in Gegenüberstellung zu Vertiefungen (404, 406, 408, 411; B1–B5) angeordnet sind, die Sitze oder Anschläge für die Aufnahme und/oder die erneute Ausrichtung des vorspringenden Bereichs (20) bilden.
  4. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (40, 41) mit einer Öffnung (401) für den Eintritt (F2) des hervorspringenden Bereichs (20, 21) und einer Öffnung (416) für den Austritt (F13) des Bereichs versehen ist, wobei die Öffnungen in Bezug auf die Achse nach zwei bestimmten radiale Richtungen ausgerichtet sind (α).
  5. Schnellkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Rampen (40, 41) und zwei hervorspringende Bereiche (20, 21) umfasst, wobei die hervorspringenden Bereiche im wesentlichen diametral gegenüber liegen, wenn die Eintrittsöffnung (401) einer Rampe mit der Austrittsöffnung (416) der anderen Rampe übereinander liegt.
  6. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt und der Austritt der Rampe (1040; 3040; 4040) von einer einzigen Durchgangszone (1401; 3401; 4401) für den vorspringenden Bereich (20, 21) gebildet wird.
  7. Schnellkupplung nach einem der hervorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe eine Eintrittszone (401) umfasst, die in Richtung eines ersten Durchgangs (402) konvergiert, der in Richtung einer dem zusammengesteckten Zustand (d1) der Elemente (A, B) entsprechenden Anschlagzone (404) orientiert ist, wobei die Anschlagzone gegenüberstehend zu einer Führungsfläche (405) des in Richtung des Verriegelungssitzes (406) in der Durchgangsstellung der Kupplung vorspringenden Bereichs (20, 21) angeordnet ist.
  8. Schnellkupplung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (40, 41) eine zweite Anschlagzone (408) umfasst, die axial gegenüberstehend zu einer Führungsfläche (412) des in Richtung des zweiten Verriegelungssitzes (411) vorspringenden Bereichs (20, 21) angeordnet ist.
  9. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (40, 41) mit einer Rückdrehsicherungsvorrichtung (418) ausgerüstet ist, die mit dem Fortschreiten des hervorspringenden Bereichs (20, 21) einer Eintrittszone (401) zu einer Austrittszone (416) der Rampe in einer einzigen Richtung (F3) passend ist.
  10. Schnellkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe in der Nähe ihres Austrittes (416) durch eine Nase (415'') begrenzt ist, die sich einer direkten axialen Einführung des vorspringenden Bereichs (20) zu einem Rücksprung (414) entgegen setzt, der einen Anschlag für den vorspringenden Bereich der Rampe (40) bildet.
DE60205442T 2001-11-06 2002-11-05 Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen Expired - Lifetime DE60205442T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0114346A FR2831940B1 (fr) 2001-11-06 2001-11-06 Raccord rapide pour la jonction amovible de deux canalisations
FR0114346 2001-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205442D1 DE60205442D1 (de) 2005-09-15
DE60205442T2 true DE60205442T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=8869116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205442T Expired - Lifetime DE60205442T2 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen
DE60204201T Expired - Lifetime DE60204201T2 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204201T Expired - Lifetime DE60204201T2 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6905151B2 (de)
EP (2) EP1308664B1 (de)
JP (2) JP4249973B2 (de)
KR (1) KR100909089B1 (de)
CN (2) CN1233948C (de)
AT (2) ATE301799T1 (de)
CA (1) CA2410905C (de)
DE (2) DE60205442T2 (de)
ES (1) ES2239211T3 (de)
FR (1) FR2831940B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105401B4 (de) 2013-04-22 2020-01-02 Bürkert Werke GmbH Verbindungsvorrichtung
DE102015207168B4 (de) * 2015-04-21 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rohrverbindung
WO2022200878A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 3M Innovative Properties Company Forced air warming unit connection port controller

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865522B1 (fr) * 2004-01-27 2006-03-03 Staubli Sa Ets Element femelle de raccord, raccord rapide et installation de remplissage comprenant un tel element femelle
JP4699730B2 (ja) * 2004-09-14 2011-06-15 株式会社東海 ロック機構付コネクタ構造
KR100736878B1 (ko) * 2004-12-30 2007-07-10 오승근 호스 연결 구조물
FR2884587B1 (fr) * 2005-04-19 2010-06-11 Valeo Vision Dispositif pour l'accouplement demontable de deux conduites qui comporte des moyens automatiques de verrouillage a baionnette
GB0516260D0 (en) * 2005-08-08 2005-09-14 Self Energising Coupling Compa Coupling assembly
CN100410578C (zh) * 2005-12-12 2008-08-13 张彦国 塑料地埋式自锁出水口
US20070189852A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-16 Greg Wolfley Modular network irrigation system
GB2436920B (en) * 2006-04-04 2010-10-06 Oil States Ind Connector assemblies for connecting members under tension
FR2901595A1 (fr) * 2006-05-29 2007-11-30 Staubli Faverges Sca Element de raccord a rainure de verrouillage et raccord incorporant un tel element
CN100538145C (zh) * 2008-04-23 2009-09-09 宁波中迪机械有限公司 自密封接头
FR2933162B1 (fr) * 2008-06-30 2010-08-20 Staubli Sa Ets Element de raccord a griffes et raccord incorporant un tel element
US7644955B1 (en) * 2008-07-03 2010-01-12 Naris Komolrochanaporn Quick coupling type fitting
CN102203491A (zh) * 2008-08-31 2011-09-28 戴维斯·A·怀特 非旋转联接装置
US8469405B2 (en) * 2009-10-20 2013-06-25 Dave Wheatley Enterprises, Inc. Securing mechanism for a coupling device
WO2011100807A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Edwin Russell A support mechanism
FR2959476A1 (fr) * 2010-05-03 2011-11-04 Techlam Connecteur sous-marin destine a la connexion d'une installation petroliere muni d'un dispositif d'anti-deconnexion
WO2012021642A2 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Konishi Howard M Rapid-connect coupler
EP3511601B1 (de) 2011-03-21 2023-10-11 Engineered Controls International, LLC Schnellverbindungskoppler mit entlüftungsanschlag
FR2974881B1 (fr) * 2011-05-03 2013-06-14 Apex Medical Corp Ensemble de raccordement
WO2013013185A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Kohler Co. Quick connector for faucet
US9568135B2 (en) 2012-06-21 2017-02-14 Fiskars Oyj Abp Quick connect and quick disconnect system with positive feedback and method of manipulating a quick connect and quick disconnect system with positive feedback
US10844894B2 (en) 2012-10-16 2020-11-24 Javier E. Oliver Rotating tension latch
US9677590B2 (en) * 2012-10-16 2017-06-13 Javier E. Oliver Rotating tension latch
US10132436B2 (en) 2013-03-15 2018-11-20 Fiskars Oyj Abp Quick connect/disconnect adaptor system
KR101359819B1 (ko) * 2013-04-18 2014-02-11 정휘동 정수라인의 튜브 피팅구조
WO2015069631A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 Becton Dickinson and Company Limited Medical connector having locking engagement
WO2015157511A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Eaton Corporation Hydraulic control unit for a limited slip differential
US10531863B2 (en) 2015-01-08 2020-01-14 Smith & Nephew, Inc. Quick disconnect assembly and method of use
CN107548444B (zh) 2015-04-27 2019-09-24 国际工程控制公司 具有排放止动的快速连接耦合器
CN104930286A (zh) * 2015-05-22 2015-09-23 石家庄迪龙塑胶有限公司 一种节水灌溉出水装置
US9623385B2 (en) 2015-11-05 2017-04-18 Cleaning Systems, Inc. Chemical metering system
EP3384201B1 (de) 2015-12-03 2023-11-15 Engineered Controls International, LLC Emissionsarme düsen und behälter
KR20180110069A (ko) * 2016-02-23 2018-10-08 이턴 인텔리전트 파워 리미티드 충전 포트를 갖는 유압 제어 유닛
US11226058B2 (en) * 2016-05-12 2022-01-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Outlet structure
WO2018089646A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-17 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Connectors and connector assemblies and devices and instruments including them
US11608919B2 (en) * 2018-02-27 2023-03-21 Intel Corporation Universal quick disconnect
CA3167232A1 (en) * 2020-01-27 2021-08-05 Javier E. Oliver Advanced rotating tension latch
USD987772S1 (en) 2020-07-02 2023-05-30 Qingdao Ecopure Filter Co., Ltd. Water filter
US11872510B2 (en) 2021-07-01 2024-01-16 Qingdao Ecopure Filter Co., Ltd Water filter
USD1019884S1 (en) 2021-08-03 2024-03-26 Qingdao Ecopure Filter Co., Ltd. Water filter
USD1016970S1 (en) 2021-09-03 2024-03-05 Qingdao Ecopure Filter Co., Ltd Water filter
CN113847495B (zh) * 2021-09-26 2023-04-25 中国航发湖南动力机械研究所 一种高压流体管路转接结构
AT525758B1 (de) * 2022-07-25 2023-07-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien
CN115654242B (zh) * 2022-09-22 2023-10-13 江苏金烨钛业有限公司 一种高密封性具有快速连接功能的金属软管

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622216A (en) 1925-11-04 1927-03-22 Anlauf Herman Coupling
US1871370A (en) 1927-06-07 1932-08-09 Adams Ind Inc Coupling terminal for conduits
DE508311C (de) * 1929-01-19 1930-09-27 Kurt Dzialoszynski Verbindungsstueck fuer Druckluftleitungen u. dgl. zum Anschluss von Pressluftwerkzeugen
US2327503A (en) 1940-08-02 1943-08-24 Roko Corp Well pump construction
US2799344A (en) * 1954-12-31 1957-07-16 Baker Oil Tools Inc Apparatus for lowering and elevating tools in well bores
US3097001A (en) 1959-06-08 1963-07-09 Lebus Royalty Company Unlatching joint apparatus
US3211479A (en) * 1962-04-23 1965-10-12 Cicero C Brown Automatic latch
CH405839A (de) * 1963-07-10 1966-01-15 Agk Aktiengesellschaft Fuer Ku Rohrverbindung
US3356142A (en) * 1966-02-17 1967-12-05 Dresser Ind Mechanical holddown for well packer
US3625251A (en) 1970-04-15 1971-12-07 Int Harvester Co Hydraulic coupler
CH550354A (de) * 1972-04-10 1974-06-14 Oetiker Hans Bajonnet-leitungskupplung.
JPS52129029A (en) * 1976-04-21 1977-10-29 Matsushita Electric Works Ltd Planar heater
US4199210A (en) * 1977-09-26 1980-04-22 Trott Donald E Automatic coupling and decoupling apparatus
GB2039161B (en) * 1979-01-05 1982-11-03 Plessey Co Ltd Quick release bayonet coupling
US4278278A (en) * 1979-08-30 1981-07-14 W-K-M Wellhead Systems, Inc. Means for tensioning tubing in a wellhead assembly
DE3226571C2 (de) 1982-07-16 1984-05-03 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Verbindungsstück für Schlauchleitungen von Hochdruckreinigungs- und -sprühgeräten
JPS646660A (en) * 1987-06-29 1989-01-11 Toyoda Automatic Loom Works Method of controlling operation of variable capacity compressor
US5009252A (en) 1990-05-03 1991-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Air distribution connector valve
US5029973A (en) * 1990-06-04 1991-07-09 Xintec Corporation Bayonet connector with optical, electrical or fluid uses
US5087086A (en) * 1991-05-13 1992-02-11 General Motors Corporation Quick connect coupling with pressure relief
JPH06159576A (ja) * 1992-11-27 1994-06-07 Boo Erik Niberugu 管継手
US5451031A (en) * 1994-03-25 1995-09-19 Dynaquip Controls Corporation Quick-connect-disconnect non-mar coupling
AU694250B2 (en) 1994-09-16 1998-07-16 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with axial preloading
US5466020A (en) 1994-12-30 1995-11-14 Valleylab Inc. Bayonet connector for surgical handpiece
US5741084A (en) * 1995-03-27 1998-04-21 Del Rio; Eddy H. Wear compensating axial connection
JPH106660A (ja) * 1996-06-19 1998-01-13 Dainippon Printing Co Ltd 個人情報隠蔽冊子
US5889228A (en) 1997-04-09 1999-03-30 The Ensign-Bickford Company Detonator with loosely packed ignition charge and method of assembly
FR2810388B1 (fr) * 2000-06-15 2002-08-09 Staubli Sa Ets Raccord a rampe de verrouillage
FR2816689B1 (fr) * 2000-11-14 2003-09-26 Taema Systeme de detente de fluide a modules dissociables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105401B4 (de) 2013-04-22 2020-01-02 Bürkert Werke GmbH Verbindungsvorrichtung
DE102015207168B4 (de) * 2015-04-21 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rohrverbindung
WO2022200878A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 3M Innovative Properties Company Forced air warming unit connection port controller

Also Published As

Publication number Publication date
CN1417511A (zh) 2003-05-14
FR2831940A1 (fr) 2003-05-09
ATE295948T1 (de) 2005-06-15
CA2410905A1 (fr) 2003-05-06
US6905151B2 (en) 2005-06-14
JP2003156184A (ja) 2003-05-30
JP4286519B2 (ja) 2009-07-01
ES2239211T3 (es) 2005-09-16
DE60204201T2 (de) 2006-02-02
KR100909089B1 (ko) 2009-07-23
DE60204201D1 (de) 2005-06-23
DE60205442D1 (de) 2005-09-15
CN1217122C (zh) 2005-08-31
EP1308664A3 (de) 2003-10-22
US6877778B2 (en) 2005-04-12
CN1233948C (zh) 2005-12-28
ATE301799T1 (de) 2005-08-15
CA2410905C (fr) 2011-04-12
CN1417510A (zh) 2003-05-14
EP1308663A2 (de) 2003-05-07
KR20030038418A (ko) 2003-05-16
EP1308663B1 (de) 2005-08-10
JP4249973B2 (ja) 2009-04-08
US20030085572A1 (en) 2003-05-08
EP1308664A2 (de) 2003-05-07
JP2003156183A (ja) 2003-05-30
FR2831940B1 (fr) 2006-09-29
EP1308664B1 (de) 2005-05-18
EP1308663A3 (de) 2003-10-22
US20030085574A1 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205442T2 (de) Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen
DE602005000300T2 (de) Schnellkupplung und Verfahren zum Lösen der ineinander gesteckten Teile der Schnellkupplung
EP0298281B1 (de) Rückflussverhinderer
DE60309270T2 (de) Schnellkupplung mit einer integrierten Druckentlastungsvorrichtung
DE4100374C2 (de) Lösbarer Verriegelungsmechanismus
EP0013393A1 (de) Rohrleitungskupplung
DE69831472T2 (de) Rohrmuffe
DE19637074A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
DE2836261A1 (de) Hebelbetaetigte, schnell loesbare kupplung
EP0191384B1 (de) Ventilzusammenbau
CH656691A5 (de) Kupplung mit sicherheitseinrichtung.
DE10147657B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit innerem Schutz für Strömungsöffnung
DE2653976C2 (de) Schnellkupplung
DE19843005B4 (de) Verriegelbare Kupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0327494A1 (de) Steckbare Sicherheitskupplung, insbesondere für Druckluftleitungen
DE3238410C2 (de) Auch drucklos kuppelbare Schnellverschlußkupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
EP2707639B1 (de) Verbindungseinrichtung sowie verbindungssystem mit einer solchen
EP0761486B1 (de) Betankungsanordnung zum roboterfähigen Betanken mit Kraftstoff
DE2623934C3 (de) Steckkupplung zum Verbinden von Gasleitungen
EP1817082B1 (de) Kupplung für atemschutzgeräte
DE2939218C2 (de) Automatische Schnappkupplung
DE10147505B4 (de) Buchsenteil mit drehbarer Betätigungshülse
DE10040979C1 (de) Buchsenteil für eine pneumatische Entlüftungskupplung
DE3444855C1 (de) Auch bei unter Druck stehendem Stecker kuppelbare Rohrabreisskupplung fuer insbes. Hydraulikleitungen
DE19724120B4 (de) Schnellverschlußkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition