DE2653976C2 - Schnellkupplung - Google Patents

Schnellkupplung

Info

Publication number
DE2653976C2
DE2653976C2 DE19762653976 DE2653976A DE2653976C2 DE 2653976 C2 DE2653976 C2 DE 2653976C2 DE 19762653976 DE19762653976 DE 19762653976 DE 2653976 A DE2653976 A DE 2653976A DE 2653976 C2 DE2653976 C2 DE 2653976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking sleeve
locking
coupling
sleeve
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762653976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653976A1 (de
Inventor
Wolfgang Momberg
Carl Kurt 5600 Wuppertal Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kurt Walther GmbH and Co KG filed Critical Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority to DE19762653976 priority Critical patent/DE2653976C2/de
Priority to GB3892377A priority patent/GB1531649A/en
Priority to FR7730407A priority patent/FR2372371A1/fr
Publication of DE2653976A1 publication Critical patent/DE2653976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653976C2 publication Critical patent/DE2653976C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplung gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Bei den bekannten Bauformen dieser Art (DE-OS 10 282) funktioniert die Sicherungshülse in Art einer Kontermutter. Sie ist durch Drehen auf dem Kupplungsgehäuse in Achsrichtung verlagerbar und besitzt eine Anschlagschulter, die sich bei dieser Dreh-Verlagerung vor den Stirnrand der Verriegelungshülse legt. Die Verriegelungshülse kann dann nicht mehr entgegen der sie belastenden Feder, welche an der Sicherungshülse ihr Widerlager findet, in die Entriegelungsstellung verlagert werden. Die Bauform ist räumlich relativ klein und montagetechnisch günstig. Sie ist auch sehr funktionssicher, bspw. dahingehend, daß ein unbeabsichtigtes Trennen der gekuppelten Teile nicht möglich ist, selbst wenn man einen mit einer solchen Kupplung ausgestatteten Schlauch hinter sich herzieht und die Kupplung bzw. die Verriegelungshülse oder Sicherungshülse sich bei dieser Zugbewegung irgendwo verhaken. Nachteilig an dieser Lösung ist andererseits aber, daß der Bedienende unter Umständen vergißt, die Sicherungshülse in die Sicherungsstellung zu verdrehen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer gattungsgemäßen Lösung, die zur Bildung der Federkammer notwendige axiale Überlappung von Verriegelungshülse und Sicherungshülse auszunutzen, um ohne Vergrößerung der Bauform die Bedienungssicherheit zu erhöhen dadurch, daß die Sicherungsstellung der Sicherungshülse narrensicher stets selbsttätig einfällt
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
An sich ist es bereits bekannt (US-PS 30 97 867), bei einer Kupplung die Zuordnung einer Verriegelcngshülse und einer Sicherungshülse so zu wählen, daß die Sichemngshülse selbsttätig unter Wirkung einer Feder in ihre Sicherungsstellung tritt Die Sicherungshülse umfaßt die Verriegelungshülse koaxial. Sie stellt das Bedienungsorgan dar. Wird sie in Richtung der Entsicherungsstellung verlagert, so schleppt sie nach einem gewissen Bewegungsweg die Verriegelungshülse mit. Diese Bedienungsform und die Tatsache, daß die Sicherungshülse die Verriegelungshülse umfangsvergrößernd umfaßt, führt zu einer erheblich größeren Bauform und zu dem dadurch noch begünstigten Nachteil, daß ein selbsttätiges unbeabsichtigtes Trennen der beiden Kupplungsteile erfolgt, bspw. wenn man einen mit einer solchen Kupplung ausgestatteten Schlauch hinter sich herzieht und die Verriegelungshülse sich irgendwo verhakt bzw. schon allein durch ihr Reibungsverhältnis zum Untergrund verschiebt Der von den gattungsgemäßen Lösungen angestrebte Sicherheitszweck und der dadurch bedingte vergrößerte Einsatz solcher Kupplungen ist also aufgehoben.
Demgegenüber bringt die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß trotz kleiner Raumform und ohne zusätzliche Bauteile eine absolute Sicherung der Kupplungsstellung gegeben ist die auch nur durch eine willensbetonte Handbewegung aufgehoben werden kann. Selbst wenn unbeabsichtigt beim Nachziehen eines mit einer solchen Kupplung ausgestatteten Schlauches die Verriegelungshülse irgendwo verhaken sollte, kann sie sich nicht in die Entriegelungsstellung bewegen zufolge der Sperrung durch die Sicherungshülse; tritt dieses Verhaken im Hinblick auf die Sicherungshülse auf, so kann diese sich zwar um den entsprechenden Betrag in die Entsicherungsstellung bewegen; die diesbezüglichen verhakenden Kräfte sind aber wegen der Gegenläufigkeit der Verschiebebewegung der Verriegelungshülse nicht geeignet, um die Verriegelungshülse ihrerseits in die Entriegelungsstellung zu bringen. Zum Entkuppeln der Teile muß dabei die ganz bestimmte Reihenfolge beibehalten werden dahingehend, daß zunächst die Sicherungshülse in die entsicherte Stellung verlagert werden muß, woran anschließend man erjt die Verriegelungshülse in die Entriegelungsstellung bewegen kann. Beim Kuppeln der beiden Kupplungshälften kann man andererseits in jeder beliebigen Position sowohl die Verriegelungshülse als auch die Sicherungshülse loslassen; zufolge der die beiden Teile auseinanderspreizenden Feder treten beide Teile in einer selbstgesteuerten Reihenfolge wieder in ihre sichernden Endpositionen.
Zufolge des Griffkragens an der Sicherungshülse kann man diese leicht und sicher betätigen und vor allem auch so lange in der Entsicherungsstellung festhalten, bis die Verriegelungshülse um den notwendigen Weg verschoben ist.
Zufolge der der Steuerungsfläche zugeordneten Zwischenstufe, radial zu welcher die Kugeln in der eingeschobenen Anschlagstellung der Sicherungshülse liegen, ist eine Bereitschaftsstellung der Sicherungshülsenkugel gegeben und im übrigen bei großer Federkammer eine einfache Sicherung dahingehend, daß diese Kugel nicht aus ihrer Einlagerungsstellung in der Sicherungshülse
herausfällt
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die in Form einer Schnellverschlußkupplung ausgebildete Schnellkupplung in gekuppeltem Zustand und
F i g. 2 diese Schnellverschlußkupplung in entkuppeltem Zustand und bei bereits eingeführtem Stecknippel.
Die Schnellverschlußkupplung besitzt das Kupplungsgehäuse 1, welches zuleitungsseitig einen Schraubstutzen 2 für eine nicht näher dargestellte Leitung aufweist Beide Teile sind unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes miteinander verschraubt
Das Kupplungsgehäuse 1 setzt sich in einen abgesetzten Gehäuseabschnitt 3 fort der eine Einstecköffnung 4 für das Steckteil 5 des Stecknippels 6 aufweist Letzterer geht an seinem freien Ende in einen Schraubstutzen 7 für den dortigen Leitungsanschluß über.
Das Stecknippel-Steckteil 5 weist auf seinem zylindrisch gestalteten Abschnitt, und zwar im endnahen Bereich, eine Ringnut 8 auf, die mit kranzförmig in Bohrungen 9 des Gehäuseabschnittes 3 angeordneten Verriegelungskugeln 10 zusammenwirkt. Die Bohrungen 9 verjüngen sich zur Längsmittelachse x-x des Kupplungsgehäuses 1 hin, so daß die Verriegeiungskugeln 10 nur teilweise in die Einstecköffnung 4 ragen.
In der die Durchlauföffnung bildenden zentralen Höhlung 11 des Kupplungsgehäuses 1 ist ein Ventilkörper 12 eingelagert. Dessen Dichtungsring 13 stützt sich in Schließstellung (F i g. 2) auf der gehäuseseitigen, in Strömungsrichtung konisch verlaufenden Ventilsitzfläche 14 ab. Der Schaft des Ventilkörpers ist kreuzprofiliert. Die Kreuzrippen 15 bilden eine auf einer gemeinsamen Querebene sitzende Schulter 16 aus. Gegen diese tritt der Mündungsrand 17 des Stecknippels 6.
Der Ventilkörper 12 ist in Schließrichtung federbelastet. Hierzu dient eine sich an einer Schulter 18 im Inneren des Schraubstutzens 2 abgestützte Wendel-Druckfeder 19. Diese tritt mit der in Strömungsrichtung liegenden endständigen Federwindung gegen den Ventilkopf 20. Letzterer führt sich in einer querschnittsgrößeren Ausdrehung des Schraubstutzens 2.
In Öffnungsstellung ist der aus F i g. 1 durch Pfeilverlauf y gekennzeichnete Strömungsweg frei.
Das Kupplungsgehäuse 1 trägt desweiteren außenseitig längsverschieblich sowie frei drehbar geführt eine unter Federbelastung stehende Verriegelungshülse 21. Diese überfängt den abgesetzten Kupplungsgehäuseabschnitt 3 und stützt sich in der aus F i g. 1 ersichtlichen Grundstellung an einem den Querschnitt des dortigen Gehäuseabschnittes 3 überragenden Anschlag 22 ab. Letzterer ist von einer in eine Ringnut 23 eingesprengten Feder gebildet. Die verriegelungshülsenseitige Anschlagschulter ist mit 24 bezeichnet. Sie liegt etwa um den Ringquerschnitt vertieft im dortigen Verriegelungshüisenende.
Die Verriegelungshülse 21 bildet in diesem Endbereich einen Freiraum 25 aus, in den die Verriegelungskugeln 10 in Offenstellung, d. h. in der in Richtung des Pfeiles ζ verschobenen Stellung dieser Hülse 21 ragen. Der Freiraum 25 ist von solcher Tiefe, daß die Verriegelungskugeln 10 bei Einführung des Nippel-Steckteiles 5 bis in die Innenwandungsebene der Einstecköffnung 4 zurücktreten können. Die die Verriegelungshülse 21 in Richtung ihrer vorderen Endlage belastende Wendel-Druckfeder ist mit 26 bezeichnet.
Die Verriegclungshülse 21 wirkt mit einer Sicherungshülse 27 zusammen. Diese ist ebenfalls axial verschieblich, auf dem querschnittsgrößeren Abschnitt des Kupplungsgehäuses gelagert und trägt an ihrem von der Verriegelungshülse 21 übergriffenen Ende Sperrkugeln 28. Letztere sind in der Querebene unter Einhaltung gleicher Winkelabstände verteilt angeordnet Die dortige überlappende Zone der Sicherungshülse 27 weist entsprechende Einlagerungsöffnungen in Form von Querbohrungen 29 auf.
ίο Die Sperrkugeln wirken mit SperrkehJen bzw. einer durchgehenden ringnutartigen Sperrkehle 30 der Verriegelungshülse 21 zusammen. Die Sperrkehle liegt im dortigen Endbereich der Verriegelungshülse 21. Letztere besitzt divergierende Flanken und liegt in der in F i g. 1 ersichtlichen Verriegelungsstellung in der Ebene des sicherungshülsenseitigen Sperrkugelkranzes. In dieser Stellung sind die Sperrkugeln 28 in die Sperrkehle 30 formschlüssig eingetreten. Die kupplungsgehäuseseitige Abstützung erfolgt an einer in Strömungsrichtung schräg abfallenden Aussteuerungsfläche 31. In Richtung des Pfeiles ζ an der Verriegelungshülse wirksam werdende Kräfte gehen über die Kehlenflanke 30' in den Sperrkugelkörper über, der sich unter Berücksichtigung der Kraftrichlung P senkrecht an der Aussteuerungsfläehe 31 oben abstützt. Die Sicherungshülse selbst bleibt hierbei also belastungsfrei.
Die Aussteuerungsfläche 31 geht am Ende ihres der Achse x-x des Kupplungsgehäuses nächstliegenden Endabschnitts in eine zylindrische Zwischenstufe 32 über. Dieser Stufensprung entspricht der Sperrkehlen-Tiefe der Verriegelungshülse 21, so daß der Überstand der Sperrkugeln 28 über den Außenumfang des den Kugelkäfig bildenden Sicherungshü'senabschnittes zurücktreten. Der sperrwirksame Eingriff der Kugeln 28 ist dann aufgehoben. Dies tritt also ein, wenn die Sicherungshülse 27 entgegen der Richtung des Pfeiles ζ verschoben wird. Diese entsicherte Stellung ist in F i g. 2 dargestellt. Die entsprechende entsichernde Verschiebung der Sicherungshülse ist anschlagbegrenzt, indem eine von einer einwärts weisenden Rippe der Sicherungshülse gebildete Anschlagkante 33 gegen eine durch Absetzen des freien Kupplungsgehäuseendes erzeugte Anschlagschulter 34 tritt, und zwar entgegen der Wirkung der Verriegelungsfeder 26, die die Sicherungshülse 27 und Verriegelungshülse 21 in entgegengesetzter Richtung belastet. Wird nun die Verriegelungshülse in die aus F i g. 2 ersichtliche, entsicherte Stellung gebracht, so gelangt der Freiraum 25 in den Bereich der Verriegelungskugeln 10, die dann unter Freigabe des Stecknippels 6 radial ausweichen, welcher Stecknippel 6 zufolge der Kraft der Feder 19 über den Ventilkörper 12 ausgeworfen wird. Die Hülsen 21 und 27 treten in die aus F i g. 1 ersichtliche Verriegelungs- bzw. Sicherungsstellung zurück.
Die Herbeiführung des Kupplungs-Steckeingriffes erfolgt unter Zusammenschieben der Hülsen 21 und 27. Eine die Handhabung erleichternde Maßnahme besteht in der Ausbildung eines Griffkragens J6 am auswärts weisenden Ende der Sicherungshülse 27.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schnellkupplung für Rohre oder Schläuche, mit einer axial verschiedenen, in Verriegelungsrichtung federbelasteten Verriegelungshülse, die Freiräume für die Aufnahme der zum Festhalten eines Stecknippels dienenden Verriegelungskugeln in der Entriegelungsstellung der Verriegelungshülse besitzt und deren Verschiebung in die Entriegelungsstellung mittels einer in Achsrichtung der Kupplung verlagerbaren Sicherungshülse sperrbar ist, die von der Verriegelungshülse teilweise übergriffen ist und zwischen sich und der Verriegelungshülse einen Freiraum bildet, in welchem eine Feder angeordnet ist, die sich einerseits an der Verriegelungshülse und andererseits an der Sicherungshülse abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Erzielung der entsicherten Position (F i g. 2) gegenläufig zur Entriegelungs- Verschiebung (Pfeil Z) der Verriegelungshülse (21) axial zu verschiebenden Sicherungshülse (27) Kugeln (28) eingelagert sind, die bei gesicherter Verriegelung der Schnellkupplung in Sperrkehlen (30) der Verriegelungshülse (21) hineinragen und vor in Entsicherungsrichtung schräg abfallenden Steuerungsflächen (31) des Kupplungrgehäuses (I) angeordnet sind.
2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshülse (27) an ihrem auswärts weisenden Ende einen Griffkragen (36) besitzt
3. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsfläche (31) in eine Zwischenstufe (32) übergeht, radial zu welcher die Kugeln (28) in der eingeschobenen Anschlagstellung der Sicherungshülse (27) liegen.
DE19762653976 1976-11-27 1976-11-27 Schnellkupplung Expired DE2653976C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653976 DE2653976C2 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Schnellkupplung
GB3892377A GB1531649A (en) 1976-11-27 1977-09-19 Pipe coupling
FR7730407A FR2372371A1 (fr) 1976-11-27 1977-10-10 Raccord rapide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653976 DE2653976C2 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Schnellkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653976A1 DE2653976A1 (de) 1978-06-01
DE2653976C2 true DE2653976C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=5994144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653976 Expired DE2653976C2 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Schnellkupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2653976C2 (de)
FR (1) FR2372371A1 (de)
GB (1) GB1531649A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309725B3 (de) * 2003-03-06 2004-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer Schnellkupplungsverbindung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1139785B (it) * 1981-11-18 1986-09-24 Giorgio Bormioli Dispositivo per l'azionamento sequinziale di organi comandati
US4637432A (en) * 1983-01-19 1987-01-20 Swagelok Company Coupling
US4685490A (en) * 1983-01-19 1987-08-11 Swagelok Company Coupling
US4671540A (en) * 1984-02-27 1987-06-09 Swagelok Company Coupling
DE3409694A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellverschlusskupplung
FR2767901B1 (fr) * 1997-09-04 1999-10-22 Staubli Sa Ets Coupe-circuit de securite pour installation de manutention de fluide
CA2244538C (fr) * 1997-09-04 2003-01-21 Staubli Faverges Coupe-circuit de securite pour installation de manutention de fluide
US6752433B2 (en) * 2002-08-27 2004-06-22 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Swivel coupling
CN103486374B (zh) * 2013-08-30 2015-08-26 北京航天发射技术研究所 气路插拔组合连接器
KR101474524B1 (ko) * 2013-09-25 2014-12-22 주식회사 산청 공기호흡기용 커플러
DE102016007166A1 (de) 2016-06-13 2017-12-14 Bomag Gmbh Walze zur Asphaltverdichtung, insbesondere Gummiradwalze, und Verfahren zum Besprühen eines Gummirads einer Walze zur Asphaltverdichtung
CN106827537A (zh) * 2017-03-31 2017-06-13 四川建筑职业技术学院 一种易拆装3d打印机喷嘴
CN112005041B (zh) * 2018-04-30 2021-10-26 希恩公司 用于快速连接式联接器的锁定机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105244B (de) * 1958-11-05 1961-04-20 Walther Technik Carl Kurt Walt Steckkupplung fuer Rohre oder Schlaeuche
US3097867A (en) * 1961-04-13 1963-07-16 Snap Tite Inc Coupling
DE1260245B (de) * 1962-06-16 1968-02-01 Walther Carl Kurt Fa Schlauch- oder Rohrkupplung
US3215161A (en) * 1962-12-13 1965-11-02 Aeroquip Corp Self-sealing coupling
FR1447465A (fr) * 1965-06-21 1966-07-29 Raccord de conduits muni d'une soupape pour air comprimé ou liquides
FR2105712A5 (de) * 1970-09-10 1972-04-28 Gromelle Raymond

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309725B3 (de) * 2003-03-06 2004-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer Schnellkupplungsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2372371B1 (de) 1984-06-29
FR2372371A1 (fr) 1978-06-23
DE2653976A1 (de) 1978-06-01
GB1531649A (en) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166003B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
DE2653976C2 (de) Schnellkupplung
EP0034312B1 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlusskupplung
EP0013393A1 (de) Rohrleitungskupplung
DE1775302C3 (de) Schlauchkupplung
DE10034337B4 (de) Rohrverbindung
DE2530048B2 (de) Rohrkupplung
DE2621631A1 (de) Schlauchkupplung fuer staubsauger
DE2653975C3 (de) Schnellkupplung mit einer entgegen Federbelastung in axialer Richtung verlagerbaren Verriegelungshülse
EP0293518A1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE4025385C2 (de)
EP0327494A1 (de) Steckbare Sicherheitskupplung, insbesondere für Druckluftleitungen
EP1817082B1 (de) Kupplung für atemschutzgeräte
DD154393A1 (de) Steckkupplung fuer gasleitungen
DE3005490C2 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
DE3401391A1 (de) Steckverbindung mit einem muffenteil und einem steckerteil als loesbar miteinander verbindbaren kupplungselementen, insbesondere fuer stroemungsmittelkupplungen
DE19612028C2 (de) Kupplung
DE2443249A1 (de) Steckkupplung fuer druckluftleitungen
DE708043C (de) Anschlussvorrichtung fuer Saug- und Blasleitungen an Staubsaugern
DE1068962B (de)
DE651327C (de) Loesbare Kupplung fuer vorzugsweise um ihre Achse frei drehbare Staubsaugerleitungen
DE4340321B4 (de) Schnellverschlußkupplung
DE3632967C2 (de)
DE10227296B3 (de) Buchsenteil einer Entlüftungskupplung für Fluidverbindungen
DE3023376A1 (de) Schnellkupplung, insbesondere schnellverschlusskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition