DE2530048B2 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE2530048B2
DE2530048B2 DE2530048A DE2530048A DE2530048B2 DE 2530048 B2 DE2530048 B2 DE 2530048B2 DE 2530048 A DE2530048 A DE 2530048A DE 2530048 A DE2530048 A DE 2530048A DE 2530048 B2 DE2530048 B2 DE 2530048B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
lugs
stop
another
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530048A1 (de
DE2530048C3 (de
Inventor
Ben F. San Bernardino Calif. Giebeler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJ Hughes Inc
Original Assignee
BJ Hughes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJ Hughes Inc filed Critical BJ Hughes Inc
Publication of DE2530048A1 publication Critical patent/DE2530048A1/de
Publication of DE2530048B2 publication Critical patent/DE2530048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530048C3 publication Critical patent/DE2530048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/04Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads
    • E21B33/05Cementing-heads, e.g. having provision for introducing cementing plugs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/08Casing joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/2445Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe in which a male cylindrical element is introduced into a female cylindrical element, each element containing several threads axially spaced and circumferentially discontinuous which engage with each other as a result of the rotation of one of the elements

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung mit einem zylindrischen Einschubteil und einem zylindrischen Uberschubteil, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
Aus der US-PS 13 72 238 ist eine solche Rohrkupplung bekannt, bei der nur an dem zylindrischen Einschubteil auf dessen Mantelfläche sich in Längsrichtung erstreckende Anschläge vorgesehen sind, die bei Drehen des in das Uberschubteil eingeschobenen Einschubteils an den Stirnflächen der als Gewindegänge ausgebildeten Kupplcngsnasen des Überschubteils anliegen. Die Anschläge am Einschubteil tragen nicht zur Erhöhung der Festigkeit gegenüber einem Herausziehen des Einschubteils aus dem Uberschubteil bei.
Aus der US-PS 30 98 667 ist eine Rohrkupplung mit zylindrischem Einschubteil und zylindrischem Uberschubteil bekannt, die ebenfalls längs einer vorgegebenen Weglänge ineinanderschiebbar sind und jeweils mehrere axial auf Abstand gehaltene Kupplungsnasen mit rechteckigem Querschnitt aufweisen. Die Kupp
ι ο
lungsnasen des Überschubteils kämmen mit den Kupplungsnasen des Einschubbauteils derart, daß die Umfangsflächen der Kupplungsnasen beider Teile im Kupplungszustand in Unifangsebenen liegen. Im Kupplungszustand berührt eine als vergrößerte Drucknase ausgebildete Kupplungsnase des Überscbubbaiteils eine sich axial erstreckende Fläche einer als Anschlagnase vergrößert ausgebildeten Kupplungsnase des Einschubbauteils und die sich in Umfangsrichtung erstreckende Fläche einer zugeordneten Drucknase des Einschubbauteils. Die Länge der Drucknase des Einschubbauteils in Umfangsrichtung entspricht der Summe der entsprechenden Längen der in Kämmeingriff befindlichen Kupplungsnasen auf den beiden Bauteilen. Um beim Einschieben des Einschubteils in das Gberschubteil den Kupplungszustand zu erreichen, muß das Einschubbauteil zunächst bis zum Anschlag der Prucknase an dem Überschubbauteil an einer Schulter des Einschubbauteils eingeschoben werden, dann muß eine Relativdrehung durchgeführt werden und schließ lich das Einschubbauteil bis zur Anlage der beiden Drucknasen aneinander wieder herausgezogen werden. Im Kupplungszustand tragen die nicht vergrößert ausgebildeten Kupplungsnasen nicht zur Erhöhung der axialen Festigkeit bei, die alleine durch den Eingriff der beiden Drucknasen gegeben ist
Schließlich ist noch aus der US-PS 21 11 859 eine Rohrkupplung bekannt, bei der die axiale Festigkeit durch zwei durch Drehung übereinandergeschobene Kupplungsnasen bestimmt wird, während die Drehbegrenzung durch einen sich axial erstreckenden Verriegelungsblock gegeben ist, der in entsprechende Axialnuten in der Mantelfläche der beiden Kupplungsteil eingreift.
Kupplungen dieser Art werden beispielsweise bei der. Erdölgewinnung verwendet, wo etwa ein Zementierkopf an ein Futterrohr angekuppelt wird, um ein Bohrloch zu zementieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rohrkupplung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Eingriffsflächen und die Festigkeit der Kupplungsteile erhöht werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kupplung werden also nicht die Stirnflächen der Kupplungsnasen als Anschlagflächen herangezogen, sondern es sind an beiden Kupplungsteilen gesonderte Anschlagnasen ausgebildet. Diese sind so angeordnet, daß im Kupplungszustand die sich in axialer Richtung erstreckenden Anschlagflächen der Anschlagnasen aneinai.derliegen und gleichzeitig sich in Umfangsrichtung erstreckende Flächen der Anschlagnasen an entsprechenden Flächen der Kupplungsnasen des anderen Kupplungsteils anliegen. Da die Anschlagnasen auf jedem der beiden Kupplungsteile somit mit den Kupplungsnasen des jeweils anderen Kupplungsteils im Kupplungszustand in Eingriff stehen, wird die gegenseitige Eingriffsfläche der Kupplungsteile und somit die Festigkeit der Kupplung vergrößert.
Die Anschlagnasen begrenzen eine Relativdrehung zwischen den beiden Kupplungsteilen auf einen streckenmäßig der Länge einer der Kupplungsnasen entsprechenden Bruchteil einer Umdrehung, vorzugsweise auf einen Drehwinkel von 30°, und ermöglichen ein Kuppeln der beiden Kupplungsteile nur in einer Drehrichtung, während in der anderen Drehrichtung ein Entkuppeln stattfindet.
Vorzugsweise sind die Anschlagnasen mit komple-
mentär zueinander ausgebildeten Anschlagflächen versehen, die gegenüber der Radialrichtung geneigt sind. Diese Ausbildung erleichtert den Eingriff der Anschlagnasen und erhöht die Festigkeit des Eingriffs.
Beim Anwendungsfall des Bohrlochzementierens sind dem Zementierkopf Sperrglieder zugeordnet, die mit Ausnehmungen in dem am Futterrohr befestigten Kupplungsteil zusammenwirken, um eine Drehung des Zemenüerkopfes in beiden Drehrichtungen zu verhindern. Bis zum Entriegeln der Sperrglieder kann somit !0 der Zementierkopf nicht vom Futterrohr getrennt werden. Am Zementierkopf ist ein Zementverschluß für die Zementiermasse lösbar angeordnet
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rohrkuppiung soll nun bei Einsatz an einem Zementierkopf näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise als Schnitt gezeigte Darstellung eines Zemenüerkopfes mit daran ausgebildeten Überschubteil der Kupplung und eines Futterrohres mit daran befestigtem Einschubteil im nicht gekuppelten 2c Zustand;
F i g. 2 eine Aufsicht auf das Einschubteil;
F i g. 3 einen Horizontalschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1 durch das Überschub teil;
Fig.4 eine schematische Darstellung des über das >5 Einschubteil geschobenen Überschubteils vor Drehung der beiden Kupplungsteile in den Kupplungszustand, wobei das Oberschubteil zwecks Darstellung der Außenseite des Einschubteils teilweise weggebrochen dargestellt ist und die Kupplungsnasen des Überschub- j< > teils gestrichelt gezeigt sind;
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4;
Fig.6 eine der Fig.4 entsprechende Darstellung, wobei jedoch das Überschubteil in Blickrichtung von oben im Uhrzeigersinne gedreht worden ist und sich die ]■-> Kupplungsteile im Kupplungszustand befinden;
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der F i g. 6;
F i g. 8 ein^n Teilschnitt längs der Linie 8-8 der F i g. 4, wobei sich die Anschlagnasen außer Eingriff befinden;
F i g. 9 einen Teilschnitt längs der Linie 9-9 der F i g. 6, wobei die Anschlagnasen sich in Eingriff befinden;
F i g. 10 eine Darstellung der Sperrglieder und
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 10.
Die Figuren und insbesondere Fig. 1 zeigen einen Zementierkopf 10 mit einem Futterrohr 12. Am Zementierkopf 10 ist ein Überschubteil 14 und am Futterrohr 12 ein Einschubteil 16 befestigt. Das Einschubteil 16 ist in üblicher Weise mit dem Futterrohr 12 verbunden, beispielsweise verschraubt. Auf gleiche r>o Weise kann das Überschubteil 14 am Zementierkopf 10 befestigt sein.
Der Zementierkopf 10 wird etwa mit Hilfe eines nicht gezeigten Krans oder Aufzugs angehoben und verstellt, wobei zum Eingriff der Kranhaken Bügel 18 an einem π Deckel 19 befestigt sind, der über eine Schraubverbindung lösbar mit dem Überschubteil 14 verbunden ist. Der Zementierkopf 10 wird über eine Leitung 20 mit Zement versorgt, wobei ein Ventil zur Steuerung des Zementstroms von einer nicht gezeigten Versorgungs- mi stelle zum Zementierkopf und von dort zum Futterrohr 12 vorgesehen sein kann.
Anschlußstücke 22a am Zementierkopf 10 dienen zur Aufnahme von nicht gezeigten Verschlußstiften, die einen ebenfalls nicht gezeigten Zementverschluß am t,r, Zementierkopf für den Zementiervorgang abstützen. Beim Entfernen dieser Stifte wird der Zementierverschluß gelöst, so daß er durch den über die Leitung 20 in den Zementierkopf 10 einströmenden Zementbrei nach unten in und durch das Futterrohr 12 getrieben wird.
Die Kupplung besteht aus dem Überschubteil 14 und dem Einschubteil 16. Das Einschubteil 16 enthält einen Abschnitt 22 verringerten Durchmessers, der an einer Schulter 24 endet, die nach dem Einschieben in das Überschubteil 14 an einem Endflansch 26 des Überschubteils 14 anliegt Der Abschnitt 22 verringerten Durchmessers des Einschubteils 16 ist an seinem Ende mit zwei Nuten 28, 30 versehen, in denen jeweils ein elastischer O-Ring 32 bzw. 34 sitzt, so daß eine Abdichtung mit einem zylindrischen Abschnitt 36 des Überschubteils 14 aufgebaut wird. Anstelle zweier O-Ringe kann auch eine andere Anzahl von O-Ringen vorgesehen sein.
Wie gezeigt, ist das Einschubteil 16 mit mehreren unterbrochenen, in Umfangsrichtung auf Abstand gehaltenen Kupplungsnasen MT versehen, die ohne Steigungswinkel ausgebildet sind. Wie gezeigt, sind axiale auf Abstand angeordnete Reihen von Kupplungsnasen 38,40 und 42 und eine Reihe von Anschlagnasen 44 vorhanden.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Kupplungsnasen 38, 40 und 42 in Axialrichtung zueinander fluchtend angeordnet, wobei die Länge jeder Kupplungsnase im wesentlichen gleich der Bogenlänge eines Scheitelwinkels von etwa 30° ist. Die Kupplungsnasen sind um etwa 30° von der jeweils unmittelbar benachbarten Kupplungsnase der gleichen Reihe auf Abstand gehalten. Der Axialabstand der einen von der nächsten Kupplungsnasenreihe entspricht jeweils etwa der Breite jeder Kupplungsnase. Jede Anschlagnase in der Anschlagnasenreihe 44 ist am einen Ende fluchtend mit dem Ende der Kupplungsnasen MT ausgerichtet; die Länge der Anschlagnasen 44 ist jedoch beträchtlich kleiner als die der Kupplungsnasen MT, beispielsweise nur halb so groß. Die Anschlagnasen 44 sind von der Schulter 24 um eine Strecke auf Abstand gehalten, die gleich der Breite einer Kupplungsnase ist, und liegen dicht neben den Kupplungsnasen 42.
Das Überschubteil 14 ist mit mehreren unterbreche nen in Umfangrichtung auf Abstand gehaltenen Kupplungsnasen FT versehen, die keinerlei Steigungswinkel aufweisen. Wie gezeigt, sind axiale auf Abstand angeordnete Reihen von Kupplungsnasen 46,48 und 50 und eine Reihe von Anschlagnasen 52 vorhanden. Die Anschlagnasen 46, 48 und 5O sind in Axialrichtung zueinander fluchtend ausgerichtet und ihre Länge ist im wesentlichen gleich der Bogenlänge eines Scheitelwinkels von etwa 30°. Die Kupplungsnasen in jeder Reihe sind im wesentlichen um die gleiche Strecke auf Abstand gehalten, d.h. ihr Abstand ist gleich der Bogenlänge eines Scheitel winkeis von etwa 30°. Die Kupplungsnasen 46 sind an oder in der Nähe des Endes 26 des Überschubteils 14 angeordnet. Neben den Kupplungsnasen 46 befinden sich die Anschlagnasen 52, die am einen Ende fluchtend zu den Enden der Kupplungsnasen 46, 48 und 50 der jeweiligen Kupplungsnasenreihe ausgerichtet sind. Die Anschlagnasen 52 sind in Axialrichtung geringfügig von den Kupplungsnasen 46 auf Abstand gehalten und von den Kupplungsnasen 48 um eine Strecke entfernt, die im wesentlichen gleich der Rreite der Gewindegänge ist. In gleicher Weise sind die Kupplungsnasen 48 und 50 auf Abstand gehalten. Sämtliche Kupplungsnasen 38, 40, 42, 46, 48 und 50 haben im wesentlichen die gleiche Länge, die gleiche Wandstärke in Umfangsrichtung und die gleiche Axialbreite. Wie gezeigt, haben auch sämtliche An-
schlagnasen im wesentlichen die gleiche Länge und Breite.
Jede der Anschlagnasen 44 und 52 ist mit einer Stirnfläche 54 bzw. 56 versehen, die im zusammengebauten Zustand der Kupplungsteile aneinander anliegen. Diese Stirnflächen 54, 56 sind bezüglich einer Axialebene geneigt, können jedoch auch gewünschtenfalls in Axialrichtung verlaufen. Die anderen Stirnflächen 58 und 60 sind derart ausgebildet, daß sie die Drehbewegung des Einschubteils 16 auf die weiter unten beschriebene Weise begrenzen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Anschlagnasen zwar getrennt von den unmittelbar benachbarten Kupplungsnasen ausgebildet, jedoch können die unmittelbar benachbarten Kupplungsnasen und die Anschlagnasen ggf. auch ohne Abstand einteilig ausgebildet sein.
Wie die Fig. 10 und 11 und teilweise Fig. 1 zeigen, enthält der Zementierkopf 10 eine Verriegelung L, die mit Schlitzen 62 im Einschubteil 16 zusammenwirkt. Diese Verriegelung L verhindert beim Zementieren eines Futterrohres eine Relativdrehung (und somit ein Entkuppeln) der Bauteile. Die Schlitze 62 sind in gleicher Weise wie die Gewindegänge auf Abstand gehalten, d. h. sie haben eine Länge von etwa 30°. Das Überschubteil 14 des Zementierkopfes 10 ist mit sich diametral gegenüberliegenden, auf Abstand gehaltenen Trägern 64 versehen, an denen ein im wesentlichen T-förmiges Sperrglied 66 angelenkt ist Die Anlenkung erfolgt mit Hilfe einer Schraube 68. Das Sperrglied 66 greift mit seinem Kopf 70 in einen Schlitz 62 und wird in dieser Eingriffslage durch einen Stift 72 verriegelt, der durch öffnungen 74 in den Trägern 64 und eine öffnung 76 im Sperrglied 66 verläuft. Um zu verhindern, daß der Stift 72 verlorengeht, ist er über eine Kette 78 mit dem Zementierkopf 10 verbunden. Um das Sperrglied 66 in seiner Eingriffsstellung oder in seiner Entriegelungsstellung, in der sein Kopf 70 außer Eingriff mit dem Schlitz 62 steht, zu verrasten, sind voneinander entfernte, federbelastete Riegelzapfen 80 vorgesehen. Es sind zwar zwei derartige Verriegelungen gezeigt, jedoch können auch weniger oder mehr vorgesehen sein.
Betriebsweise:
Der Zementierkopf 10 wird über das Einschubteil 16 abgesenkt, und wenn die Abschnitte 24,26 aufeinander-■) treffen, sitzt das Einschubteil 16 vollständig in dem Überschubteil 14. Das Einschubteil läßt sich vorzugsweise in sechs unterschiedlichen Stellungen in das Überschubteil einschieben, d. h. die Kupplungsnasen MTund fTsind jeweils derart zueinander ausgerichtet,
I" daß sich die Kupplungsteile in Axialrichtung relativ zueinander verschieben lassen. Gewünschtenfalls können die Kupplungsnasen natürlich auch in unterschiedlichen Umfangsabständen angeordnet sein.
Nach dem vollen Überschieben wird der Zementierkopf 10 um 30° gedreht, so daß die Flanken der Kupplungsnasen 50 mit den benachbarten Flanken der Kupplungsnasen 38 und 40 zusammenwirken. Die Flanken der Kupplungsnasen 48 wirken mit den benachbarten Flanken der Kupplungsnasen 40 und 42
2() zusammen; und die eine Flanke der Anschlagnasen 52 wirkt mit der benachbarten Flanke der Kupplungsnasen 42 zusammen, während die Flanken der Kupplungsnasen 46 mit den benachbarten Flanken der Anschlagnasen 44 und der Schulter 24 des Kupplungsteils 16 zusammenwirken.
Die Drehbewegung wird begrenzt, wenn die Stirnflächen 54 und 56 der Anschlagnasen 44 und 52 aufeinandertreffen.
Nach dem vollständigen Aufsetzen und Drehen der Kupplungsteile verschwenkt der Bedienungsmann die Sperrglieder 66 um deren Drehachsen, so daß deren Kopf 70 in einen Schlitz 62 eingreift, wodurch der Zementierkopf 10 in der Betriebsstellung verriegelt wird. Zum Zementieren des Futterrohres kann nunmehr dem Zementierkopf 10 Zement zugeführt werden.
Nach dem Zementieren werden die Sperrglieder entriegelt und der Zementierkopf 10 wird in der entgegengesetzten Richtung gedreht. Die Drehbewegung wird dadurch begrenzt, daß die Stirnflächen 58 und
■Ό 60 der Anschlagnasen aufeinandertreffen. Daraufhin kann der Zementierkopf angehoben und entfernt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rohrkupplung mit einem zylindrischen Einschubteil und einem zylindrischen Uberschubteil, die längs einer vorgegebenen Weglänge ineinanderschiebbar sind und jeweils mehrere axial auf Abstand gehaltene Kupplungsnasen mit rechteckigem Querschnitt aufweisen, die bei Relativdrehung der beiden Kupplungsteile in den Kupplungszustand längs von der Radialrichtung abweichender Flächen ineinandergreifen und die Kupplungsteile lösbar miteinander verbinden, sowie an jedem der Kupplungsteile in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten Anschlagnasen mit rechteckigem Querschnitt, die bei in das Uberschubteil eingeschobenen Einschubteil miteinander zusammenwirken, wobei die Anschlagnasen tine Reiativdrshung der beiden Kupplungsnasen entsprechenden Bruchteil einer Umdrehung begrenzen und ein Kuppeln der beiden Kupplungsteile nur bei deren Relativdrehung in der einen Richtung und ein Entkuppeln der Kupplungsteile nur bei einer Relativdrehung in der anderen Richtung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem der beiden Kupplungsteile (14, 16) von den Kupplungsnasen (46,48,50; 38,40,42) getrennte Anschlagnasen (52, 54) ausgebildet sind, daß die Kupplungsnasen (46,48, 50; 38, 40, 42) und die Anschlagnasen (42, 44) Zylindersegmentform mit einem Steigungswinkel von 0° aufweisen, wobei die Anschlagnasen kürzer sind als die Kupplungsnasen und bei eingeschobenem Einschubteil (16) in Umfangsrichtung fluchtend zueinander angeordnet sind, und daß im Kupplungszustand sich in Umfangsrichtung erstreckende Flächen der Anschlagnasen (52, 54) auf dem einen der Kupplungsteile (14, 16) in Eingriff mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Flächen der Kupplungsnasen (38, 40, 42; 46, 48, 50) auf dem anderen der Kupplungsteile (16,14) stehen.
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnasen (44, 52) mit komplementär zueinander ausgebildeten Anschlagflachen (56, 54) versehen sind, die gegenüber der Radialrichtung geneig: sind.
DE2530048A 1974-07-05 1975-07-04 Rohrkupplung Expired DE2530048C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US485851A US3922009A (en) 1974-07-05 1974-07-05 Coupling

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530048A1 DE2530048A1 (de) 1976-01-22
DE2530048B2 true DE2530048B2 (de) 1980-06-04
DE2530048C3 DE2530048C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=23929669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530048A Expired DE2530048C3 (de) 1974-07-05 1975-07-04 Rohrkupplung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3922009A (de)
JP (1) JPS5131359A (de)
AT (1) AT341976B (de)
CA (1) CA1029418A (de)
DE (1) DE2530048C3 (de)
DK (1) DK134790B (de)
FR (1) FR2277270A1 (de)
GB (1) GB1490628A (de)
IT (1) IT1039487B (de)
NL (1) NL7507669A (de)
NO (1) NO142143C (de)
RO (1) RO72080A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52149841A (en) * 1976-06-07 1977-12-13 Saito Teiji Coupling resin pipe
US4165891A (en) * 1978-04-24 1979-08-28 Halliburton Company Breech block connector
CA1117614A (en) * 1978-10-02 1982-02-02 Carl L. Knapp Electrical connector assembly having improved threading characteristics and method of making
US4406485A (en) * 1981-04-27 1983-09-27 Arrowhead Continental Tubular connector
AU5135896A (en) * 1995-03-06 1996-10-02 Baylor College Of Medicine A double transdominant fusion gene and protein
US6283511B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-04 Well Engineering Partners, B.V. Pipe coupling
US6977059B2 (en) * 2002-12-04 2005-12-20 Pyrotek, Inc. Molten metal shaft coupling system
US7513537B2 (en) * 2003-10-22 2009-04-07 Frank's Casing Crew & Rental Tools, Inc. Tubular connection with slotted threads
US6994382B2 (en) * 2004-07-01 2006-02-07 Visteon Global Technologies, Inc. Retaining feature for corrugated acoustic duct
BRPI0419084B1 (pt) * 2004-10-12 2015-05-26 Cameron Int Corp Dispositivo de trancamento
EP1688656B1 (de) * 2005-02-02 2012-12-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Schnellmontagesystem für Schraubverbindungen
US20090170364A1 (en) * 2007-02-07 2009-07-02 Johann Scholler Electrical connector
DE102009020077A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittelvorrichtung und Beschichtungsvorrichtung
NL2003026C2 (nl) 2009-06-15 2010-12-16 Tideway B V Buisvormig element van een valpijp, uit dergelijke elementen opgebouwde valpijp, koppeling tussen twee dergelijke buisvormige elementen, en werkwijze voor het opbouwen van de valpijp.
NL2004010C2 (nl) * 2009-12-23 2011-06-27 Ihc Holland Ie Bv Koppeling voor het losmaakbaar koppelen van buizen.
JP5638261B2 (ja) 2010-02-18 2014-12-10 三菱重工業株式会社 流体用継手
US9051787B2 (en) * 2012-04-29 2015-06-09 Baker Hughes Incorporated Quick connect coupling for cementing operations and the like
EP2789797B1 (de) * 2013-04-08 2018-08-08 Ansaldo Energia Switzerland AG Rotor
WO2015050877A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Nabors Industries, Inc. Interlock pipe connection
NO337626B1 (no) * 2013-11-15 2016-05-09 Maritime Promeco As Stigerørkonnektorsammenstilling
US10184469B2 (en) * 2013-12-27 2019-01-22 Dean Chisholm Safety closures and pumping systems
GB201419985D0 (en) 2014-11-10 2014-12-24 Lee Paul B Drill string element and detachable driving element
US9745802B2 (en) 2015-02-02 2017-08-29 Weatherford Technology Holdings, Llc Connection between wellbore components
CA2940559C (en) 2016-08-29 2017-03-21 John Rene Spronken Crane tie arm adjustment
CA170237S (en) 2016-08-29 2017-03-30 Spronken John Rene Crane tie-arm
US20190063649A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 William von Eberstein Connector assembly and method
US11754211B2 (en) * 2020-08-12 2023-09-12 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Adjustable flowline connections
GB2618501A (en) * 2021-02-11 2023-11-08 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Fully shrouded nozzle removed by shear

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372238A (en) * 1920-02-14 1921-03-22 Richard F Kreiter Tool-joint
US1685619A (en) * 1927-04-23 1928-09-25 Ralph B Welsh Sand pump
US2111859A (en) * 1936-01-02 1938-03-22 George J Embleton Pipe or hose coupling
US2228243A (en) * 1939-12-23 1941-01-14 Baker Oil Tools Inc Releasable coupling
US2695797A (en) * 1950-06-21 1954-11-30 Thomas E Mccarthy Pipe and hose coupling
US2673751A (en) * 1950-12-05 1954-03-30 Jones & Laughlin Steel Corp Metal pipe and coupling therefor
US3098667A (en) * 1959-01-26 1963-07-23 Eugene C Greenwood Safety joint for oil well drilling string
US3442536A (en) * 1968-05-09 1969-05-06 Rockwell Mfg Co Pipe joint having circumferentially spaced teeth coupling means

Also Published As

Publication number Publication date
NO142143C (no) 1980-07-02
IT1039487B (it) 1979-12-10
NL7507669A (nl) 1976-01-07
DE2530048A1 (de) 1976-01-22
DK134790C (de) 1977-06-20
DE2530048C3 (de) 1981-02-12
NO752049L (de) 1976-01-06
CA1029418A (en) 1978-04-11
ATA512775A (de) 1977-07-15
US3922009A (en) 1975-11-25
NO142143B (no) 1980-03-24
DK275175A (de) 1976-01-06
GB1490628A (en) 1977-11-02
RO72080A (ro) 1982-07-06
DK134790B (da) 1977-01-17
FR2277270A1 (fr) 1976-01-30
JPS5131359A (de) 1976-03-17
FR2277270B1 (de) 1980-05-16
AT341976B (de) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530048C3 (de) Rohrkupplung
DE19781780B4 (de) Unterwasser-Verbindung
DE3825993C1 (de)
DE3935950C2 (de)
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
DE19637074A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
DE1292458B (de) Loesbare Kupplung
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
DE10034337A1 (de) Rohrverbindung
DE2400522A1 (de) Kupplung fuer koaxiale teile, insbesondere von handwerkzeugstielen
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
DE10354974A1 (de) Strömungsmittelkupplung
DE2629168C3 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
EP0089638B1 (de) Durchgangskupplung für Rohrleitungen oder Schläuche
DE2541127A1 (de) Bajonettverschluss
EP0441751A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
DE19740064C1 (de) Gestängekupplung
DE2155503C2 (de) Schlauchkupplung
DE2260294A1 (de) Klauenkupplung mit verschiebbarer klaue
DE3223850A1 (de) Anhaengerkupplung
DE3120475C1 (de) Steckanschluss zur loesbaren Verbindung von Anschlussbauteilen an Atemschutzgeraeten
EP0940616A2 (de) Steckkupplung
DE2453345A1 (de) Wellenkupplung
DE7312457U (de) Kupplung zur formschlüssigen Verbindung von zwei Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee