DE2530048A1 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE2530048A1
DE2530048A1 DE19752530048 DE2530048A DE2530048A1 DE 2530048 A1 DE2530048 A1 DE 2530048A1 DE 19752530048 DE19752530048 DE 19752530048 DE 2530048 A DE2530048 A DE 2530048A DE 2530048 A1 DE2530048 A1 DE 2530048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling parts
threads
stop lugs
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530048C3 (de
DE2530048B2 (de
Inventor
Ben F Giebeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Byron Jackson Inc
Original Assignee
Byron Jackson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byron Jackson Inc filed Critical Byron Jackson Inc
Publication of DE2530048A1 publication Critical patent/DE2530048A1/de
Publication of DE2530048B2 publication Critical patent/DE2530048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530048C3 publication Critical patent/DE2530048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/04Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads
    • E21B33/05Cementing-heads, e.g. having provision for introducing cementing plugs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/08Casing joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/2445Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe in which a male cylindrical element is introduced into a female cylindrical element, each element containing several threads axially spaced and circumferentially discontinuous which engage with each other as a result of the rotation of one of the elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
Dipl. Ing. E. Graalfs Dipl. Ing. W. Wehnert Dipl. Phys. W. Carstens 8 München 2 Mozartstr. 23
Byron Jackson Inc.
6505 N. Paramount Blvd.
Long Beach,Calif.90805,USA München, 4. Juli 1975
Aktenzeichen M-3573
Rohrkupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrkupplung.
Es sind Kupplungen oder Steckverbindungen zum Schnellschluß zylindrischer Kupplungsteile bekannt, die mit unterbrochenen G-ewindegängen versehene Einschub- und Aufnahmeteile aufweisen; wenn das Einschubteil ordnungsgemäß in das Aufnahmeteil eingesetzt ist und gedreht wird, wirken die Gewindegänge zusammen und kuppeln die Kupplungsteile aneinander.
Kupplungen dieser Art werden beispielsweise bei der Erdölgewinnung verwendet, wo etwa ein Zementierkopf an ein Futterrohr angekuppelt wird, um ein Bohrloch zu zementieren. In diesem Fall sind die zylindrischen Kupplungsteile im allgemeinen sehr lang, und der Zementierkopf ist ebenfalls lang, unhandlich und schwer, Der Zementierkopf wird rasch abgesenkt, in die mit dem Futterrohr zusammenwirkende Lage geführt und gedreht, und der Zementierkopf und das Futterrohr werden miteinander gekuppelt, so
- 2 509884/0466
daß der Zement in das futterrohr eingeführt werden kann.
Bei derartigen Kupplungen sind die Gewindegänge zumeist mit einem Steigungswinkel versehen oder als selbstsperrende Gewinde ausgebildet, um eine Abdichtung zu erzielen. Bei einigen Kupplungen läßt sich die Verbindung durch Drehen des Kopfes in beiden Richtungen herstellen.
Insgesamt schafft die Erfindung eine Kupplung mit einem Einschub- und einem Aufnahmeteil, die jeweils mit in Umfangsrichtung und seitlich auf Abstand gehaltenen, unterbrochenen Gewindegängen, Nocken oder Nasen versehen sind, welche keinerlei Steigungswinkel aufweisen und jeweils mit im wesentlichen senkrecht zu den Wänden des zugehörigen Kupplungsteils verlaufenden Anlageflächen versehen sind.
Zum Kuppeln der beiden Kupplungsteile muß das Einschubteil vollständig in das Aufnahmeteil eingesetzt sein. In dieser Stellung sind die Gewindegänge, Nocken oder Nasen der beiden Kupplungsteile relativ zueinander derart angeordnet, daß bei einer Relativdrehung des Einschubteils gegenüber dem Aufnahmeteil über einen geringen Winkel von etwa 30° die Gewindegänge, Nocken oder Nasen ineinander greifen und eine Verriegelung bewirken.
In der ordnungsgemäßen Relativlage der beiden Kupplungsteile
509884/0466
sind miteinander zusammenwirkende Anschlagnasen, Gewindegänge oder Nocken auf beiden Kupplungstßilen in Umfangsrichtung derart fluchtend zueinander ausgerichtet, daß bei Drehung des Einschubteils die Relativdrehung zwischen den Kupplungsteilen begrenzt wird. Diese Anschlagnasen oder dgl. stellen ferner sicheg daß ein Kuppeln der beiden Kupplungsteile bei Drehung des Einschubteils gegenüber dem Aufnahmeteil in der entgegengesetzten Richtung verhindert wird. Eine in Richtung eines Kuppeins wirksame Relativdrehung ist somit nur in einer Drehrichtung möglich. Bei Drehung in der entgegengesetzten Richtung werden die Kupplungsteile entkuppelt, woraufhin das Einschubteil aus der mit dem Aufnahmeteil ausgerichteten Lage angehoben werden kann.
Im Anwendungsfall des Bohrlochzementierens sind dem Zementierkopf Sperrglieder zugeordnet, die mit Ausnehmungen in dem am ihitterrohr befestigten Kupplungsteil zusammenwirken, um eine Drehung des Zementierkopfes in beiden Drehrichtungen zu verhindern. Bis zum Entriegeln der Sperrglieder kann somit der Zementierkopf nicht vom Futterrohr getrennt werden«. Am Zementierkopf ist ein Zementverschluß für die Bohrlochzementierung lösbar angeordnet.
Kurz gesagt schafft die Erfindung eine Kupplung mit einem zylindrischen Aufnahmeteil und einem längs einer vorgegebenen Weglänge in das Aufnahmeteil einführbaren Einschubteil, die
509884/04 66
jeweils mehrere, axial auf Abstand gehaltene und in Umfangsrichtung unterbrochene Gewindegänge aufweisen, die bei Drehung eines der beiden Kupplungsteile zusammenwirken und die Kupplungsteile lösbar miteinander verbinden, sowie an jedem der Kupplungsteile in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten Anechlagnasen, die bei längs der vorgegebenen Weglänge in das Aufnahmeteil eingesetztem Einschubteil fluchtend zueinander ausgerichtet sind, wobei die Anschlagnasen eine Relativdrehung der beiden Kupplungsteile auf einem streckenmäßig der Länge eines der G-ewindegänge entsprechenden Bruchteil einer Umdrehung begrenzen und ein Kuppeln der beiden Kupplungsteile nur bei deren Relativdrehung in der einen Drehrichtung und ein Entkuppeln der beiden Kupplungsteile nur bei deren Relativdrehung in der anderen Richtung ermöglichen, und die Anschlagnasen auf jedem der beiden Kupplungsteile wirken mit den G-ewindegängen des jeweils anderen Kupplungsteiles nach Art einer Schraubverbindung zusammen, wenn die beiden Kupplungsteile lösbar miteinander gekoppelt sind, wodurch die gegenseitige Eingriffsfläche der Kupplungsteile und somit die Festigkeit der Kupplung vergrößert wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
- 5 509884/0466
Es zeigen:
Pig. 1 eine teilweise gebrochene Darstellung eines Zementierkopfes mit einem daran befestigten Aufnahmeteil und eines Futterrohres mit einem daran befestigten Einschubteil im zerlegten Zustand bei erfindungsgemäßer Ausbildung der beiden Kupplungsteile;
Mg. 2 die Aufsicht des Einschubteils;
Pig. 3 einen Horizontalschnitt des Aufnahmeteile längs der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 eine Darstellung des Aufnahmeteils in der auf das Einschubteil aufgesetzten Lage vor dessen Drehung in Richtung eines gegenseitigen Eingriffs der G-ewindegänge, wobei das Aufnahmeteil zwecks Darstellung der Vorderfläche des Einschubteils teilweise gebrochen dargestellt und dei Gewindegänge des Aufnahmeteils in gestrichelten Linien gezeigt sind;
Pig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Pig. 4
509884/0466
durch die Kupplung in der in Pig. 4 gezeigten Stellung;
Mg. 6 eine der Pig. 4 entsprechende Darstellung, wobei jedoch das Aufnahmeteil "bei Blickrichtung von oben im Uhrzeigersinn gedreht ist und sich in einer Stellung befindet, in der die Crewindegänge der Kupplungsteile ineinandergreifen;
Pig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der Pig. 6 durch die Kupplung in der in Pigo 6 gezeigten Lage;
Pig. 8 einen Teilschnitt längs der Linie 8-8 der Pig. 4, wobei sich die Anschläge außer Eingriff befinden;
Pig. 9 einen Teilschnitt längs der Linie 9-9 der Pig. 6 in der Eingriffslage der Anschläge;
Pig. 10 eine Barstellung der Sperrglieder; und
Pig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Pig.
Die Pign., und insbesondere Pig. 1, zeigen einen Zementier-
509884/0466
kopf 10 mit einem Futterrohr 12. Am Zementierkopf 10 ist ein Aufnahme-Kupplungsteil 14 und am Futterrohr 12 ein Einschub-Kupplungsteil 16 befestigt. Das Kupplungsteil 16 ist in üblicher Weise mit dem Futterrohr 12 verbunden, beispielsweise verschraubk Auf gleiche Weise kann das Kupplungsteil 14 am Zementierkopf 10 befestigt sein.
Der Zementierkopf 10 wird etwa mit Hilfe eines nicht gezeigten Krans oder Aufzugs angehoben und verstellt, wobei zum Eingriff der Kranhaken Bügel 18 an einem Deckel 19 befestigt sind, der über eine Schraubverbindung lösbar mit dem Kupplungsteil 14 verbunden ist. Der Zementierkopf 10 wird über eine Leitung 20 mit Zement versorgt, wobei ein Ventil zur Steuerung des Zementstroms von einer nicht gezeigten Versorgungsstelle zum Zementierkopf und von dort zum Futterrohr 12 vorgesehen sein kann.
Anschlußstücke 22a am Zementierkopf 10 dienen zur Aufnahme von nicht gezeigten Verschlußstiften, die einen ebenfalls nicht gezeigten Zementverschluß im Zementierkopf für den Zementiervorgang abstützen. Beim Entfernen dieser Stifte wird der Zementierverschluß gelöst, so daß er durch denifcer die Leitung 20 in den Zementierkopf 10 einströmenden Zementbrei nach unten
/und
in'durch das Futterrohr 12 getrieben wird.
Die Kupplung besteht aus dem Aufnahmeteil 14 und dem Einschub-
509884/0466
teil 16. Das Einschubteil 16 enthält einen Abschnitt 22 verringerten Durchmessers, der an einer Schulter 24 endet, die nach dem Einschieben in das Aufnähmet eil 14 an einem Endflansch 26 des Aufnahmeteils 14 anliegt. Der Abschnitt 22 verringerten Durchmessers des Einschubteils 16 ist an seinem Ende mit zwei Nuten 28, 30 versehen, in denen jeweils ein elastischer O-Ring 32 bzw. 34 sitzt, so daß eine verhältnismäßig strö'mungssichere Abdichtung mit einem zylindrischen Abschnitt 36 des Aufnahmeteils 14 gebildet wird. Anstelle zweier O-Ringe kann auch eine andere Anzahl von O-Ringen vorgesehen sein.
Wie gezeigt, ist das Einschubteil 16 mit mehreren unterbrochenen, in ümfangsrichtung auf Abstand gehaltenen Gewindegängen, Nocken oder Ansätzen MI versehen, die ohne Steigungswinkel ausgebildet sind. Wie gezeigt, sind axiale Reihen von Gewindegängen 38, 40 und 42 und eine Reihe von als Anschläge wirkenden G-ewindegängen 44 vorhanden.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Gewindegänge 38, 40 und 42 in Axialrichtung zueinander fluchtend angeordnet, wobei die Länge jedes Gewindegangs im wesentlichen gleich der Bogenlänge eines Scheitelwinkels von etwa 30° ist. Die Gewindegänge sind um etwa 30° von dem jeweils unmittelbar benachbarten Gewindegang der gleichen Reihe auf Abstand gehalten« Der Axialabstand der einen von der nächsten Gewindegangreihe
- 9 509884/CU66
entspricht jeweils etwa der Breite jedes G-ewindegangs. Jede Anschlagnase in der die Anschlagnasen bildenden G-ewindegangreihe 44 ist ani einen Ende fluchtend mit dem Ende der Gewindegänge MT ausgerichtet; die Länge der Anschlagnasen 44 ist jedoch beträchtlich kleiner als die der G-ewindegänge MT, beispielsweise nur halb so groß. Die Anschlagnasen 44 sind von der Schulter 24 um eine Strecke auf Abstand gehalten, die gleich der Breite eines G-ewindeganges ist, und liegen dicht neben den G-ewindegängen 42.
/mit
Das Aufnahmeteil 14 ist'mehreren unterbrochenen in Umfangrichtung auf Abstand gehaltenen G-ewindegängen, Nocken oder Nasen ST versehen, die keinerlei Steigungswinkel aufweisen. Wie gezeigt, sind axiale Reihen von G-ewindegängen 46, 48 und 50 und eine Reihe von als Anschlagnasen wirkenden G-ewindegängen 52 vorhanden. Die G-ewindegänge 46, 48 und 50 sind in Axialrichtung zueinander fluchtend ausgerichtet und ihre Länge ist im wesentlichen gleich der Bogenlänge eines Scheitelwinkels von etwa 30°. Die G-ewindegänge in jeder Reihe sind im wesentlichen um die gleiche Strecke auf Abstand gehalten, d.h. ihr Abstand ist gleich der Bogenlänge eines Scheitelwinkels von etwa 30°. Die G-ewindegänge 46 sind an oder in der Nähe des Endes 26 des Aufnahmeteils 14 angeordnet. Neben den G-ewindegängen 46 befinden sich die Anschlagnasen 52, die am einen Ende fluchtend zu den Enden der G-ewindegänge 46, 48 und 50
- 10 509884/0466
- ίο -
der geweiligen Gewindegangreihe ausgerichtet sind. Die Anschlagnasen 52 sind in Axialrichtung geringfügig von den Gewindegängen 46 auf Abstand gehalten und von den Gewindegängen 48 um eine Strecke entfernt, die im wesentlichen gleich der Breite der Gewindegänge ist. In gleicher Weise sind die Gewindegange 48 und -50 auf Abstand gehalten. Sämtliche Gewindegänge 38, 40, 42, 46, 48 und 50 haben im wesentlichen die gleiche Länge, die gleiche Wandstärke in ümfangsrichtung und die gleiche Axialbreite. Wie gezeigt, haben auch sämtliche Anschlagnasen im wesentlichen die gleiche Länge und Breite.
Jede der Anschlagnasen 44 und 52 ist mit einer Stirnfläche 54 bzw. 56 versehen, die im zusammengebauten Zustand der Kupplungsteile aneinander anliegen. Diese Stirnflächen 54, 56 sind bezüglich einer Axialebene geneigt, können jedoch auch gewünschtenfalls in Axialrichtung verlaufen. Die anderen Stirnflächen 58 und 60 sind derart ausgebildet, daß sie die Drehbewegung des Einschubteils 16 auf die weiter unten beschriebene Weise begrenzen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Anschlagnasen zwar getrennt von dem unmittelbar benachbarten Gewinde ausgebildet, jedoch können das unmittelbar benachbarte Gewinde und die Anschlagnasen ggf. auch ohne Abstand einteilig ausgebildet sein.
- 11 -
509884/0466
Wie die Fign. 10 und 11 und teilweise Fig. 1 zeigt, enthält der Zementierkopf 10 eine Verriegelung L, die mit Schlitzen im Kupplungsteil 16 zusammenwirkt. Diese Verriegelung L verhindert beim Zementieren eines Futterrohrs eine Relativdrehung (und somit ein Entkuppeln) der Bauteile. Die Schlitze 62 sind in gleicher Weise wie die Gewindegänge auf Abstand, gehalten, d.h. sie haben eine Länge von etwa 30°. Das Kupplungsteil 14 des Zementierkopfes 10 ist mit sich diametral gegenüberliegenden, auf Abstand gehaltenen Trägern 64 versehen, an denen ein im wesentlichen T-förmiges Sperrglied 66 angelenkt ist. Die Anlenkung erfolgt mit Hilfe einer Schraube 68. Das Sperrglied 66 greift mit seinem Kopf 70 in einen Schlitz 62 und wird in dieser Eingriffslage durch einen Stift 72 verriegelt, der durch Öffnungen 74 in den Trägern 64 und eine Öffnung 76 im Sperrglied 66 verläuft. Um zu verhindern, daß der Stift 72 verlorengeht, ist er über eine Kette 78 mit dem Zementierkopf 10 verbunden. Um das Sperrglied 66 in seiner Eingriffsstellung oder in seiner Entriegelungsstellung, in der sein Kopf 70 außer Eingriff mit dem Schlitz 62 steht, zu verrasten, sind voneinander entfernte, federbelastete Riegelzapfen 80 vorgesehen. Es sind zwar zwei derartige Verriegelungen gezeigt, jedoch können auch weniger oder mehr vorgesehen sein.
- 12 -
508884/0466
Betriebsweise:
Der Zementierkopf 10 wird über das Einschubteil 16 abgesenkt, und wenn die Abschnitts 24, 26 aufeinandertreffen, sitzt das Einschubteil 16 vollständig auf dem Aufnahmeteil 14. Das Einschubteil läßt sich vorzugsweise in sechs unterschiedlichen Stellungen auf das Aufnahmeteil aufsetzen, d.h. die Gewindegänge MI und FT sind jeweils derart zueinander ausgerichtet, daß sich die Kupplungsteile in Axialrichtung relativ zueinander verschieben lassen. Gewünschtenfalls können die Gewindegänge natürlich auch in unterschiedlichen Umfangsabständen angeordnet sein.
Nach dem vollen Aufsetzen wird der Zementierkopf 10 um 30° gedreht, so daß die Flanken der Gewindegänge 50 mit den benachbarten Flanken der Gewindegänge 58 und 40 zusammenwirken; Die Flanken der Gewindegänge 48 wirken mit den benachbarten Flanken der Gewindegänge 40 und 42 zusammen; und die eine Flanke der Anschlagnasen 52 wirkt mit der benachbarten Flanke der Gewindegänge 42 zusammen, während die Flanken der Gewindegänge 46 mit den benachbarten Flanken der Anschlagnasen 44 und der Schulter 24 des Kupplungsteils 16 zusammenwirken.
Die Drehbewegung wird begrenzt, wenn die Stirnflächen 54 und
- 13 -
509884/0466
56 der Anschlagnasen 44 und 52 aufeinandertreffen.
Nach dem vollständigen Aufsetzen und Drehen der Kupplungsteile verschwenkt der Bedienungsmann die Sperrglieder 66 um dessen Drehachse, so daß deren Kopf 70 in einen Schlitz 62 eingreift, wodurch der Zementierkopf 10 in der Betriebsstellung verriegelt wird. Zum Zementieren des Futterrohrs kann nunmehr dem Zementierkopf 10 Zement zugeführt werden.
Nach dem Zementieren werden die Sperrglieder entriegelt und der Zementierkopf 10 wird in der entgegengesetzten Richtung gedreht. Die Drehbewegung wird dadurch begrenzt, daß die Stirnflächen 58 und 60 der Anschlagnasen aufeinandertreffen. Daraufhin kann der Zementierkopf angehoben und entfernt werden.
- 14 -
509884/0466

Claims (4)

  1. tar iwälte Dipl. Ing. H. hauck Dipl. Phys. W. Schmitz
    DFpI. Ing. E. Graalfs - 14 - Dipl. ing. W. Wehnert Dipl. Phys. VV. Carstens
    8 München 2 Byron Jackson Inc. Mozartstr. 23
    N. Paramount Blvd. München, 4. Julil975
    Long Beach,Calif.9OBO5,üSA Anwaltsakte M-3573
    Patentansprüche
    Rohrkupplung mit einem zylindrischen Einschubteil und einem zylindrischen Aufnahmeteil, die längs einer vorgegebenen Weglänge ineinanderschiebbar sind und jeweils mehrere axial auf Abstand gehaltene, in umfangsrichtung unterbrochene Gewindegänge aufweisen, die bei Drehung eines der beiden Kupplungsteile ineinandergreifen und die Kupplungsteile lösbar miteinander verbinden, sowie an jedem der Kupplungsteile in ümfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten Anschlagnasen, die bei längs der vorgegebenen Weglänge in das Aufnahmeteil eingesetztem Einschubteil fluchtend zueinander ausgerichtet sind, wobei die Anschlagnasen eine Relativdrehung der beiden Kupplungsteile auf einen streckenmäßig der Länge eines der Gewindegänge entsprechenden Bruchteil einer Umdrehung begrenzen und ein Kuppeln der beiden Kupplungsteile nur bei deren Relativdrehung in der einen Drehrichtung und ein Entkappein der Kupplungsteile nur bei einer Relativdrehung in der anderen Richtung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnasen (44, 52) auf jedem der beiden Kupplungsteile (14, 16) in deren lösbar gekoppelten
    - 15 -
    09884/0466
    Lage zwecks Vergrößerung der gegenseitigen Eingriffsfläche der Kupplungsteile und der Festigkeit der Kupplung mit den Gewindegängen (38, 40, 42, 46, 48,50) des jeweils anderen Kupplungsteils nach Art einer Schraubverbindung zusammenwirken.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindegänge (38, 40, 42, 46, 48, 50) und Anschlagnasen (44f 52) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und einen Steigungswinkel von O0 aufweisen.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnasen (44, 52) jeweils einander entsprechende beim Kuppeln der Kupplungsteile (14, 16) miteinander zusammenwirkende Anlageflächen (54, 56) aufweisen.
  4. 4. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurehgekennzeichnet, daß die Länge der Anschlagnasen (44, 52) kleiner als die der Gewindegänge (38, 40, 42, 46, 48, 50) bemessen ist.
    509884/0466
    Leerseite
DE2530048A 1974-07-05 1975-07-04 Rohrkupplung Expired DE2530048C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US485851A US3922009A (en) 1974-07-05 1974-07-05 Coupling

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530048A1 true DE2530048A1 (de) 1976-01-22
DE2530048B2 DE2530048B2 (de) 1980-06-04
DE2530048C3 DE2530048C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=23929669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530048A Expired DE2530048C3 (de) 1974-07-05 1975-07-04 Rohrkupplung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3922009A (de)
JP (1) JPS5131359A (de)
AT (1) AT341976B (de)
CA (1) CA1029418A (de)
DE (1) DE2530048C3 (de)
DK (1) DK134790B (de)
FR (1) FR2277270A1 (de)
GB (1) GB1490628A (de)
IT (1) IT1039487B (de)
NL (1) NL7507669A (de)
NO (1) NO142143C (de)
RO (1) RO72080A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52149841A (en) * 1976-06-07 1977-12-13 Saito Teiji Coupling resin pipe
US4165891A (en) * 1978-04-24 1979-08-28 Halliburton Company Breech block connector
CA1117614A (en) * 1978-10-02 1982-02-02 Carl L. Knapp Electrical connector assembly having improved threading characteristics and method of making
US4406485A (en) * 1981-04-27 1983-09-27 Arrowhead Continental Tubular connector
AU5135896A (en) * 1995-03-06 1996-10-02 Baylor College Of Medicine A double transdominant fusion gene and protein
US6283511B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-04 Well Engineering Partners, B.V. Pipe coupling
US6977059B2 (en) * 2002-12-04 2005-12-20 Pyrotek, Inc. Molten metal shaft coupling system
US7513537B2 (en) * 2003-10-22 2009-04-07 Frank's Casing Crew & Rental Tools, Inc. Tubular connection with slotted threads
US6994382B2 (en) * 2004-07-01 2006-02-07 Visteon Global Technologies, Inc. Retaining feature for corrugated acoustic duct
BRPI0419084B1 (pt) * 2004-10-12 2015-05-26 Cameron Int Corp Dispositivo de trancamento
EP1688656B1 (de) * 2005-02-02 2012-12-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Schnellmontagesystem für Schraubverbindungen
US20090170364A1 (en) * 2007-02-07 2009-07-02 Johann Scholler Electrical connector
DE102009020077A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittelvorrichtung und Beschichtungsvorrichtung
NL2003026C2 (nl) * 2009-06-15 2010-12-16 Tideway B V Buisvormig element van een valpijp, uit dergelijke elementen opgebouwde valpijp, koppeling tussen twee dergelijke buisvormige elementen, en werkwijze voor het opbouwen van de valpijp.
NL2004010C2 (nl) * 2009-12-23 2011-06-27 Ihc Holland Ie Bv Koppeling voor het losmaakbaar koppelen van buizen.
JP5638261B2 (ja) 2010-02-18 2014-12-10 三菱重工業株式会社 流体用継手
US9051787B2 (en) * 2012-04-29 2015-06-09 Baker Hughes Incorporated Quick connect coupling for cementing operations and the like
EP2789797B1 (de) * 2013-04-08 2018-08-08 Ansaldo Energia Switzerland AG Rotor
WO2015050877A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Nabors Industries, Inc. Interlock pipe connection
NO337626B1 (no) 2013-11-15 2016-05-09 Maritime Promeco As Stigerørkonnektorsammenstilling
US10184469B2 (en) * 2013-12-27 2019-01-22 Dean Chisholm Safety closures and pumping systems
GB201419985D0 (en) 2014-11-10 2014-12-24 Lee Paul B Drill string element and detachable driving element
US9745802B2 (en) * 2015-02-02 2017-08-29 Weatherford Technology Holdings, Llc Connection between wellbore components
CA2940559C (en) 2016-08-29 2017-03-21 John Rene Spronken Crane tie arm adjustment
CA170237S (en) 2016-08-29 2017-03-30 Spronken John Rene Crane tie-arm
US20190063649A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 William von Eberstein Connector assembly and method
US11754211B2 (en) * 2020-08-12 2023-09-12 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Adjustable flowline connections
WO2022173624A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-18 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Fully shrouded nozzle removed by shear

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372238A (en) * 1920-02-14 1921-03-22 Richard F Kreiter Tool-joint
US1685619A (en) * 1927-04-23 1928-09-25 Ralph B Welsh Sand pump
US2111859A (en) * 1936-01-02 1938-03-22 George J Embleton Pipe or hose coupling
US2228243A (en) * 1939-12-23 1941-01-14 Baker Oil Tools Inc Releasable coupling
US2695797A (en) * 1950-06-21 1954-11-30 Thomas E Mccarthy Pipe and hose coupling
US2673751A (en) * 1950-12-05 1954-03-30 Jones & Laughlin Steel Corp Metal pipe and coupling therefor
US3098667A (en) * 1959-01-26 1963-07-23 Eugene C Greenwood Safety joint for oil well drilling string
US3442536A (en) * 1968-05-09 1969-05-06 Rockwell Mfg Co Pipe joint having circumferentially spaced teeth coupling means

Also Published As

Publication number Publication date
NO752049L (de) 1976-01-06
RO72080A (ro) 1982-07-06
GB1490628A (en) 1977-11-02
US3922009A (en) 1975-11-25
NL7507669A (nl) 1976-01-07
FR2277270B1 (de) 1980-05-16
FR2277270A1 (fr) 1976-01-30
DE2530048C3 (de) 1981-02-12
JPS5131359A (de) 1976-03-17
CA1029418A (en) 1978-04-11
DK134790C (de) 1977-06-20
NO142143C (no) 1980-07-02
DK134790B (da) 1977-01-17
AT341976B (de) 1978-03-10
DK275175A (de) 1976-01-06
DE2530048B2 (de) 1980-06-04
NO142143B (no) 1980-03-24
IT1039487B (it) 1979-12-10
ATA512775A (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530048A1 (de) Rohrkupplung
DE3935950C2 (de)
DE19781780B4 (de) Unterwasser-Verbindung
DE2640198C2 (de) Rohrverbinder
DE19637074A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
DE102006023902A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier mit Flanschen versehener Rohr- oder Schlauchenden
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
DE2747984A1 (de) Absperrhahn ohne steigungshoehe
EP0904898A2 (de) Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE2557506A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zylindrischer koerper, insbesondere zur verbindung von rohrleitungsenden
DE2731525A1 (de) Schnellkupplung fuer rohrleitungen
DE2060869A1 (de) Bohrkopf
DE4307781C2 (de) Vertikale Containerkuppelung
DE2523342C3 (de) Eingrirfwassermischhahn
DE10354974A1 (de) Strömungsmittelkupplung
DE2629168C3 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE2325091A1 (de) Schiebergehaeusekonstruktion
DE3844322C2 (de)
DE841666C (de) Verbindungsbauteil
DE3216553A1 (de) Anschlussstueck fuer mehradrige hydraulische oder pneumatische schlauchleitungen, insbesondere fuer hydraulische ausbausysteme
DE3005693C2 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
DE19740064C1 (de) Gestängekupplung
DE102020133801A1 (de) Klemmverbinder
DE4111522C2 (de) Wechselsystem für Werkzeuge an Bediengeräten
DE3632026A1 (de) Abschliessbares kettenglied

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee