DE2557506A1 - Vorrichtung zur verbindung zylindrischer koerper, insbesondere zur verbindung von rohrleitungsenden - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung zylindrischer koerper, insbesondere zur verbindung von rohrleitungsenden

Info

Publication number
DE2557506A1
DE2557506A1 DE19752557506 DE2557506A DE2557506A1 DE 2557506 A1 DE2557506 A1 DE 2557506A1 DE 19752557506 DE19752557506 DE 19752557506 DE 2557506 A DE2557506 A DE 2557506A DE 2557506 A1 DE2557506 A1 DE 2557506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
annular
grooves
groove
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557506
Other languages
English (en)
Inventor
Billy W Bowden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Valve and Manufacturing Inc
Original Assignee
TK Valve and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TK Valve and Manufacturing Inc filed Critical TK Valve and Manufacturing Inc
Publication of DE2557506A1 publication Critical patent/DE2557506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/148Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Vorrichtung zur Verbindung zylindrischer Körper, insbesondere zur Verbindung von Rohrleitungsenden
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbindung von zylindrischen Körpern, insbesondere zur Verbindung von Rohrleitungsenden bzw. -abschnitten und dergleichen als auch bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich, die Verwendung von Verriegelungskörpern, welche entfernbar in miteinander wirkende Nuten zwischen den zu verbindenden Rohrleitungsabschnitten einführbar sind, um die Rohrleitungsenden oder -abschnitte in gegenseitiger Verbindung zu verriegeln.
Bekannt sind Vorrichtungen zur Verbindung von Rohrleitungsabschnitten unter Verwendung teleskopartig zugeordneter Teile, welche durch in miteinander wirkende Nuten der Teile eingelegte Kugelkörper verriegel-
609834/0861 _2_
bar sind. Einrichtungen dieser Konstruktion sind in der US-PS 3 365 beschrieben. Verriegelungseinrichtungen der vorgenannten Art erweisen sich in dem Sinne als zufriedenstellend, dass die Kugelkörper verhältnismässig billig sind und leicht in die Nuten eingeführt und aus diesen herausgenommen werden können. Die vorgenannten Verriegelungskörper erweisen sich auch dann als ausreichend, wenn kleine Belastungen aufzunehmen sind, d.h. entweder kleine Zug- oder kleine Druckbelastungen. Wenn derartige Verriegelungen oder Verbindungen jedoch hoher Belastung ausgesetzt sind, dann stellt es sich heraus, dass die Kugeln Abdrücke entlang der Nutkanten hinterlassen, da sie nur an jeweils einem Punkt mit den Nuten in Verbindung sind. Auch werden die RoIlflächen der Kugeln verformt, was die Entnahme der Kugeln schwierig gestaltet und des öfteren zu einer permanenten Zerstörung der Nuten führt.
Eine Anordnung, welche diesen Problemen gerecht wird, ist in der US-PS 3 507 532 beschrieben. Anstelle von Kugeln für die Verriegelungskörper werden bei der Anordnung nach der vorgenannten Patentschrift mehrere Drahtabschnitte verwendet. Jeder derartige Drahtabschnitt ist so geformt, dass er der Krümmung und dem Querschnitt der Nuten angepasst ist. Diese Lösung vermittelt im wesentlichen kontinuierlichen Flächenkontakt entlang der Kanten der Nuten, was als Folge zu gleichförmiger Belastung führt. Die Probleme der Verformung und der Spurenbildung bzw. Eindrückung, wie sie bei Kugelkörpern auftreten, sind bei einer derartigen Anordnung nicht vorhanden
Es sind jedoch zwei wesentliche Probleme zu beachten. Zunächst ist es erforderlich, jeden einzelnen Drahtabschnitt in die miteinander in Wirkverbindung stehenden Nuten einzuschieben, was wesentlich schwieriger ist als das Einführen von Lagerkugeln. Darüber hinaus erweist
§09834/0881
sich die Herstellung der zur Verriegelung dienenden Drahtabschnitte als verhältnismässig schwierig und teuer, da es der Einsatz von Verbindungen oder Kupplungen unterschiedlichen Durchmessers erforderlich macht, den Radius der Drahtabschnitte jeweils der Krümmung der Verbindung anzupassen.
Demgegenüber wurde erfindungsgemass eine Verbindungs- bzw. Verriegelungsvorrichtung zur Verbindung von Rohrabschnitten und dergleichen geschaffen, bei welcher eine ringförmige Kammer gebildet ist, wenn die Rohrabschnitte in Verbindung sind. Die Verriegelungsoder Sperrkörper bestehen jedoch erfindungsgemass aus kreisförmigen Scheibenkörpern, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Summe der Tiefen der die ringförmige Kammer bildenden Nuten entspricht. Die Dicke der Scheiben ist nahezu gleich der Breite der Nuten, in welche sie eingeführt werden. Die Scheibenkörper können infolge ihrer Kreisgestalt leicht in die ringförmige Kammer eingeführt werden, da sie in einer den Kugelkörpern vergleichbaren Weise in ihre Position gerollt werden können. Die flachen Seiten der Scheibenkörper sind jedoch entlang der Kanten der Nuten im wesentlichen in kontinuierlicher Flächenberührung, wodurch sie gleichförmige Belastung oder Belastungsaufnahme vermitteln. Es wird Verformung oder Spurenbildung vermieden, wie sie bisher bei Kugelkörpern in Kauf genommen werden mussten. Die Scheibenkörper sind verhäitnismässig billig in der Herstellung, da sie von gewöhnlichem Stangenmaterial geschnitten werden können.
Nach weiterer Ausführungsform gemäss der Erfindung können nebeneinander befindliche kreisförmige Scheibenkörper mittels eines flexiblen Verbindungskörpers bzw. Drahtes verbunden werden. Nach Einführung in die ringförmige Kammer können die Scheibenkörper infolgedessen leicht Kante an Kante herausgezogen werden. Bei einer derartigen Aus-
f; 09834/0861
führungsform können die Scheibenkörper jedoch nicht innerhalb der Kammer rollen, da sie miteinander in Verbindung sind, d.h. sie müssen gleitend eingeführt und herausgezogen werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Schnittansicht eines zwischen zwei Rohrleitungsabschnitten befestigten Kugelventils unter Verwendung einer Verbindungseinrichtung gemäss der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer zur Verbindung von Rohrleitungen dienenden Einrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht von Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 ist eine perspektivische Schnittansicht der Kugelventil-Verbindungseinrichtung nach Fig. 1 unter Verwendung einer Schlitz Öffnung anstelle eines Gewindeverschlusskörpers;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer Verbindungseinrichtung unter Verwendung einer einzelnen Öffnung;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht von Linie 6-6 in Fig. 5; und
Fig. 7 ist eine Schnittansicht einer Verbindungseinrichtung unter Verwendung zweier Öffnungen.
609834/0881
In der Zeichnung und insbesondere in Fig. 1 derselben ist mit Bezugsnummer 10 eine Kupplungs- bzw. Verbindungseinrichtung bezeichnet, welche dazu dient, ein Kugelventil 12 mit den gegenüberliegenden Rohrabschnitten oder Rohrsegmenten 14 und 16 zu verbinden. Der Kugelventilkörper ist normalerweise mit einem Betätigungskörper 18 versehen, der sich von dem das Ventil aufnehmenden Rohrstrang nach aussen erstreckt. Der Betätigungskörper 18 kann mit einem geeigneten stationären Deckel oder Abschluss 20 versehen sein, um eine automatische Betätigung oder andere Betätigungseinrichtung anzuordnen. Der Rohrabschnitt 16 ist mit einem nach aussen sich erstreckenden Flanschkörper 22 ausgestattet, der unter Abstand vom Ende 24 des Rohres 24 besteht, wodurch ein ringförmiger Endteil des Rohres 26 gebildet ist.
Der gegenüberliegende Rohrabschnitt 14 ist in gleicher Weise mit einem nach aussen sich erstreckenden Flanschkörper 28 versehen. Dieser ist unter Abstand vom Ende 30 des Rohres ausgebildet, wodurch ein vergleichbarer ringförmiger Endteil 32 besteht.
Der Endteil 26 des Rohrabschnittes 16 ist mit einer am Aussenumfang verlaufenden ringförmigen Nut 34 ausgestattet und weist vertikale Seitenwände 36 und 38 auf. Die. Nut ist unter Abstand zwischen dem Flanschkörper 22 und dem Rohrende 24 vorgesehen. Eine zweite schmale Nut 40 ist am Aussenumfang des Rohrabschnittes 26 zwischen der Nut 34 und dem Rohrende 24 vorgesehen und enthält eine geeignete O-Ringdichtung 42.
Eine zweite ringförmige Nut 44 ist im Endteil 32 des Rohrabschnittes 14 zwischen dem Flansch 28 und dem Rohrende 30 ausgebildet. Die Nut 44 ist mit inn wesentlichen vertikalen Seitenwänden 46 und 48 versehen. Eine zweite kleinere Nut 50 ist am Aussenumfang des Endteils 32 zwi-
G09834/0881
sehen der Nut 44 und dem Rohrende 30 ausgebildet und dient zur Aufnahme einer geeigneten O-Ringdichtung 52.
Ein Verbindungs-Hülsenkörper 56, dessen Innendurchmesser im wesentlichen dem Aussendurchmesser der Rohrendteile 26 und 32 entspricht, ist am Aussenumfang der Endteile 26 und 32 vorgesehen. Die Länge des Hülsenkörpers 54 entspricht im wesentlichen dem Abstand zwischen den Flanschkörpern 22 und 28 der Rohrabschnitte 16 und 14. Der Hülsenkörper ist mit einer geeigneten Bohrung 56 versehen, in welcher der Ventil-Betätigungskörper 18 drehbar gelagert ist.
Der Hülsenkörper 54 ist an seinem Innenumfang mit einer ersten ringförmigen Nut 58 versehen, welche unter Abstand vom Ende des Hülsenkörpers ausgebildet ist und mit der gegenüberliegenden Nut 34 des Rohrendteils 26 zusammentrifft. Die Nut 58 ist in gleicher Weise mit vertikalen Seitenwänden ausgestattet, welche im wesentlichen identisch sind mit den vertikalen Seitenwänden 36 und 38 der Nut 34. Somit ist durch die Nuten 34 und 58 eine ringförmige Kammer gebildet. Der Hülsenkörper 54 ist fernerhin an seinem Innenumfang mit einer zweiten Nut 60 ausgestattet, welche im wesentlichen identisch ist mit der Nut 44 und mit dieser zusammenwirkt. Vertikale Seitenwände der Nut 60 wirken mit den vertikalen Seitenwänden 46 und 48 der Nut 44 zusammen und bilden demgemäss eine zweite ringförmige Kammer, die durch die fluchtenden Nuten 44 und 60 gebildet ist.
Der Hülsenkörper 54 besitzt einen Gewindeeinlass 62, der mit der ringförmigen Nut 58 in Verbindung steht. Der Durchmesser des Gewindeeinlasses 62 entspricht im wesentlichen der Summe der Tiefen der Nuten 34 und 58. Der Zweck dieser Grössenbestimmung ist nachfolgend erläutert.
60983 A/0861
Der Hülsenkörper 54 ist fernerhin mit einem zweiten Gewindeeinlass 64 versehen, welcher den Aussendurchmesser der Hülse durchsetzt und mit der Nut 60 in Verbindung steht. Der Durchmesser der Öffnung bzw. des Gewindeeinlasses 64 entspricht in gleicher Weise im wesentlichen der Summe der Tiefen der Nuten 44 und 60.
Innerhalb der durch die gegenüberliegend angeordneten Nuten 34 und 58 gebildeten Kammer befinden sich kreisförmige Scheibenkörper 66, welche dazu dienen, den Rohrendteil 26 bezüglich des Hülsenkörpers 54 zu befestigen. Der Durchmesser der Scheibenkörper 66 ist etwas kleiner als der Summe der Tiefen der Nuten 34 und 58 entspricht, während die Breite etwas kleiner ist als die Breite der Nuten 34 und 58. Die Scheibenkörper 66 werden durch den zuvor genannten Einlass 62 des Hülsenkörpers 54 in die Kammer eingeführt.
Den Scheibenkörpern 66 entsprechende Scheibenkörper 68 sind in der ringförmigen Kammer vorgesehen, die zwischen den Nuten 44 und 60 gebildet ist. Auch in diesem Fall ist der Durchmesser als auch die Breite der Scheibenkörper 68 der durch die Nuten 44 und 60 gebildeten ringförmigen Kammer angepasst. Die Scheibenkörper 68 werden durch den Einlass 64 des Hülsenkörpers 54 in die zuvor genannte Kammer eingeführt.
Ein erster Gewinde-Stopfenkörper 70 mit sechseckigem Kopf 72 und einem nach aussen bzw. nach vorne sich erstreckenden Stift 74 ist innerhalb des Gewindeeinlasses 62 eingeschraubt, um die Scheibenkörper 66 innerhalb der Kammer zu halten. Der Stift oder Bolzen 74 erstreckt sich in die durch die Nuten 34 und 58 gebildete Kammer, um die Scheibenkörper 66 in ihrer Position innerhalb der Kammer auszurichten und zu halten.
Π098Ή/0861
Ein zweiter im wesentlichen identischer Gewinde—Stopfenkörper 76 mit sechseckig em Kopfteil 78 und einem bezüglich des Kopfes am entgegengesetzten Ende befindlichen Stift 80 ist in die Öffnung 64 sicher einschraubbar, um wiederum die Scheibenkörper 68 innerhalb der durch die Nuten 44 und 60 gebildeten Kammer zu halten. Der Stift 80 erstreckt sich in die zuvorgenannte Kammer, um die Scheibenkörper 68 in ihrer Position innerhalb der Kammer zu halten.
Um die vorgenannte Ventilanordnung mit der Verbindungseinrichtung zusammenzufügen, wird das Ventil 12 zunächst innerhalb des Hülsenkörpers 54 gemäss Fig. 1 angeordnet. Der Rohrabschnitt 16 mit der Nut 34 wird nachfolgend in die Hülse 54 eingeschoben, so dass der Flanschkörper 22 ein Ende des Flanschkörpers 54 berührt. Auf diese Weise wird die Nut 34 des Rohrabschnittes mit der Nut 58 des Hülsenkörpers in Fluchtung gebracht. Die Abdichtung zwischen dem Rohrendteil 26 und dem Hülsenkörper 54 besteht aus dem O-Dichtungsring 42. Um die Kupplung oder Verbindung in ihrer Position zu verriegeln, werden die Scheibenkörper 66 hintereinander durch den Einlass 62 in die Kammer eingeführt, die zwischen den Nuten 34 und 58 besteht. Die Scheibenkörper können durch die Kammer gerollt werden, bis die Kammer keine Scheiben mehr aufnehmen kann. Der Stopfen- oder Verschlusskörper 70 wird nachfolgend in den Gewindeeinlass 62 eingeschraubt, so dass die Scheibenkörper 66 in ihrer Position bezüglich des Innenumfangs der durch die Nuten gebildeten Kammer gehalten sind.
In gleicher Weise kann der gegenüberliegende Rohrabschnitt 14 mit dem gegenüberliegenden Ende des Hülsenkörpers 54 verbunden werden. Der Endteil 32 wird in den Hülsenkörper 54 bis zu einem Punkt eingeschoben, an welehern die Nuten 44 und 60 fluchten. Dann werden die
— Q —
60983W0861
Scheibenkörper 68 durch den Gewindeeinlass 64 in die durch die Nuten 44 und 60 gebildete Kammer eingeführt. Wenn die Kammer gefüllt ist, wird der Stopfen- oder Verschlusskörper 76 innerhalb des Gewindeeinlasses 64 eingeschraubt, so dass die Scheibenkörper 68 in ihrer Position gehalten sind. Das Öffnen oder Lösen der Verbindung geschieht durch Umkehr der vorgenannten Arbeitsgänge.
In den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ist eine Kupplungs- oder Verbindungsvorrichtung 82 dargestellt, die zur Verbindung gegenüberliegender Rohrabschnitte 84 und 86 dient. Ein Verbindungsinnenteil 88 wird mittels geeigneter Vorrichtungen am Rohrabschnitt 84 befestigt, so durch eine Schweissnaht 90, die den Aussenumfang der Verbindung umschliesst. Der Verbindungsinnenteil besteht aus einem zylindrischen Abschnitt 92, der einen nach aussen sich erstreckenden Flanschkörper 94 trägt. Der Flanschkörper 94 ist unter Abstand vom Ende 96 des Verbindungsinnenteils vorgesehen, wodurch ein ringförmiger Verbindungsendteil 98 gebildet ist. Eine ringförmige Nut 100 umgibt den Aussenumfang des Verbindungsendteils 98 und ist unter Abstand zwischen dem Flanschkörper 94 und dem Verbindungsende 96 vorgesehen. Eine zweite kleinere Nut 102 umgibt den Aussenumfang des Endteils 98 zwischen der Nut und dem Verbindungsende 96 und dient zur Aufnahme eines geeigneten O-Dichtungsringes 104.
Ein Verbindungsaussenteil 106 ist am Rohrende 86 in bekannter Weise befestigt, so durch eine Ring-Schweissnaht 108. Der Verbindungsaussenteil 106 weist einen Abschnitt 110 mit einem Hülsenkörperteil 112 auf, dessen Innendurchmesser im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Endteils 98 des Verbindungsinnenteils 88 entspricht. Auf diese Weise kann der Endteil 98 im Verbindungsaussenteil aufgenom-
- 10 -
609834/0861
men werden. Der Hülsenkörper 112 endet an einer äusseren Endfläche 114. Die Verbindung zwischen der Innenfläche des Hülsenteils 112 und des Abschnittes 110 bildet eine Schulter 116. Wenn der Endteil 98 des Verbindungsinnenteils vollständig in den Hülsenkörper 112 eingeführt ist, dann berührt das Ende 114 den Flanschkörper 94. Das Kupplungsende 96 berührt auch den Schulterteil 116 des Verbindungsaussenteils.
Eine ringförmige Nut 120 ist am Innenumfang" des Hülsenkörpers 112 vorgesehen und ist in Breite und Tiefe im wesentlichen identisch mit der Nut 100, welche gegenüberliegend ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird eine ringförmige Kammer zwischen dem Verbindungsinnenteil 88 und dem Verbindungsaussenteil 106 gebildet. Ein Gewindeeinlass 122 durchsetzt den Hülsenkörper 112 und ist in Verbindung mit der Nut 120. Der Durchmesser des Gewindeeinlasses 122 entspricht im wesentlichen der Summe der Tiefen der Nuten 100 und 120.
Innerhalb der durch die Nuten 100 und 120 gebildeten ringförmigen Kammer sind mehrere kreisförmige Scheibenkörper 124 vorgesehen. Jeder derartige Scheibenkörper 124 besitzt einen Durchmesser, welcher etwas kleiner ist als der Summe der Tiefen der Nuten 100 und 120 entspricht. Die Breite jedes Scheibenkörpers 124 ist etwas kleiner als der Breite der Nuten 100 und 120 entspricht.
Ein Gewindestopfenkörper bzw. Verschlusskörper 126 mit einem sechseckigen Kopf 128 und einem in Längsrichtung sich erstreckenden, am entgegengesetzten Ende befindlichen Stift 130 ist innerhalb des Gewindeeinlasses 122 eingeschraubt und dient dazu, die Scheibenkörper 124 innerhalb der ringförmigen Kammer zu halten.
- 11 -
80 9 834/0881
Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Scheibenkörper 124 Kante an Kante mit einer Bohrung 132 ausgestaltet. Diese dient zur Aufnahme eines länglichen, flexiblen Drahtkörpers 134. Ein Ende des Drahtkörpers 134 ist mittels eines abgeflachten Teils bzw, Haltekörpers 136 begrenzt. Der Drahtkörper wird durch die Bohrung 132 der Scheibenkörper 124 hindurchgezogen, wodurch die Scheibenkörper Kante an Kante aus nachfolgend erläuterten Gründen gehalten sind. Das entgegengesetzte Ende des Drahtkörpers 134 ist in bekannter Weise mit dem Stift oder Bolzen 130 verbunden. In diesem besonderen Fall ist der Stift 130 drehbar innerhalb einer Längsbohrung 138 gehalten, welche den Gewindestopfen 126 durchsetzt.
Der Zusammenbau der in Fig. 2 und 3 dargestellten Verbindungseinrichtung geschieht dadurch, dass zuerst der Endabschnitt 98 des Verbindungsinnenteils 88 in den Hülsenkörper 112 des Verbindungsaussenteils 106 eingeführt wird, wobei die Abdichtung zwischen diesen Teilen durch den O-Dichtungsring 1O4 gewährleistet ist. Die Reihe der durch den flexiblen Draht 134 verbundenen Scheibenkörper wird durch den Gewindeeinlass 122 eingeführt und durch die ringförmige, durch die Nuten 1OO und 120 gebildete Kammer geschoben, wonach der Stopfenkörper 126 innerhalb des Gewindeeinlasses 122 eingeschraubt wird. Auf diese Weise werden die Scheibenkörper innerhalb der ringförmigen Kammer eingeschlossen, so dass die Verbindung der Rohrenden nicht mehr auseinandergezogen werden kann.
Um die Vorrichtung bzw. Verbindung zu losen, wird der Gewindestopfenkörper 126 aus der Öffnung bzw. dem Einlass 122 herausgeschraubt, wonach die Kette oder Reihe von Scheibenkörpern 124 mit Hilfe des flexiblen Drahtes 134 aus der Öffnung 122 herausgezogen wird.
- 12 -
609834/0861
Natürlich können die miteinander verbundenen Scheibenkörper gemäss Fig. 2 und 3 durch frei rollende Scheibenkörper 66 und 68 ersetzt werden, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert sind. Die durch die Scheiben gebildete Verriegelungseinrichtung beider zuvor beschriebener Ausführungsformen dient sowohl zur Aufnahme von Druck- als auch zur Aufnahme von Zugbelastungen, weshalb man auf Flanschkörper 22 und 28 gemäss erster Ausführungsform und Flanschkörper 94 gemäss zweiter Ausführungsform verzichten kann. Diese Flanschkörper dienen lediglich dazu, zu grosse Druckbelastungen aufzunehmen und ferner dienen sie als Führung für die Nuten in der Kupplungs- oder Verbindungseinrichtung.
Das in Fig. 4 der Zeichnung dargestellte Ventil als auch die Rohrabschnitte 14 und 16 sind identisch mit den in Fig. 1 wiedergegebenen entsprechenden Bauteilen, Der wesentliche Unterschied zwischen der in Fig. 4 dargestellten Verbindung bzw. Kupplung und der in Fig. 1 dargestellten ist darin zu sehen, dass sich die Verbindung gemäss Fig. 4 anstelle der Einlassbohrungen 62 und 64 einer Schlitzöffnung bedient. Es ist gleichfalls eine Anordnung dargestellt, mittels welcher die Scheiben Kante an Kante verbunden werden können.
Der Hülsenkörper 54 nach Fig. 4 ist mit einer ersten geschlitzten Öffnung 138 versehen, die sich von der Aussenfläche der Hülse 54 durch den Hülsenkörper erstreckt und in offener Verbindung mit der ringförmigen Nut 58 besteht. Der Schlitz ist also in Verbindung mit dem zwischen den Nuten 58 und 34 gebildeten Kanal, wenn der Rohrabschnitt 26 vollständig in den Hülsenkörper 54 eingeführt ist. Der Aussenteil des Schlitzes 138 ist mit einer Ausnehmung 140 versehen, welche zur Aufnahme einer Halteplatte 142 dient. Die Halteplatte 142
- 13 -
60983^/0861
kann befestigt werden, um die Schlitzöffnung 138 abzudecken. Die Befestigung geschieht vorzugsweise mittels mehrerer Schraubenkörper 144.
Eine zweite im wesentlichen identische Schlitzöffnung 146 durchsetzt dett HOIsenkorper 54 und ist in offener Verbindung mit der darin befindlichen Nut 60. Der Hülsenkörper 54 ist fernerhin mit einer Ausnehmung 148 ausgestattet, welche den Aussenteil des Schlitzes 146 umgibt und; zur Aufnahme einer Halteplatte 150 dient. Die Halteplatte 150 ist im wesentlichen identisch mit der Halteplatte 142 ausgebildet. Die Halteplatte 150 wird vorzugsweise mittels Schrauben 152 befestigt.
Mit Bezugsnummer 154 sind Scheibenkörper bezeichnet, welche am Umfang je eine Nut 156 aufweisen. Die Breite der Scheibenkörper entspricht im wesentlichen der Breite der ringförmigen Nuten 34, 44, 58 und 60, während detr Durchmesser im wesentlichen der Summe der Tiefen der ringförmigen Nuten 34, 44, 58 und 60 entspricht.
Die unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläuterten Schlitzöffnungen dienen in vorteilhafter Weise zur Aufnahme gewöhnlicher Scheibenkörper 66 und 68 gemäss Fig. 1 und können auch für die miteinander verbundenen Scheibenkörper gemäss Fig. 2 und 3 benutzt werden.
In den Fig. 5 und 6 ist eine einfache Endkupplung mit einem Endkörper dargestellt, welcher einen Hülsenkörper 160 aufweist. Das entgegengesetzte Ende ist mit einem Endabschnitt 162 ausgebildet. Der Endabschnitt 162 weist am Aussenumfang eine ringförmige Nut 164 auf, während der Hülsenkßrper 160 an seinem Innenumfang mit einer ringförmigen Nut 166 versehen ist. Wenn die beiden Endabschnitte miteinander verbunden sind, dann befinden sich die Nuten 164 und 166 in
609834/0861 14
Fluchtung und bilden eine innere ringförmige Kammer zwischen dem Hülsenkörper 160 und dem Endabschnitt 162. Diese Anordnung ist im einzelnen in der in Fig. 6 wiedergegebenen Schnittansicht dargestellt, welche einen Schnitt von Linie 6-6 in Fig. 5 wiedergibt.
Der äussere Hülsenkörper 160 ist mit einer Schlitzöffnung 168 versehen, die in offener Verbindung mit d&r inneren Nut 154 besteht. Das Aussenende des Schlitzes 168 trägt einen eingelassenen Bereich 1 70 zur Aufnahme einer Halteplatte 1 72. Die Halteplatte 172 wird mittels Schrauben 174 befestigt. Der Scnlitz 168 und die Halteptatte 172 sind im wesentlichen identisch mit den Bauteilen, wie sie unter Bezugnahme auf die Ventilkupplung oder -verbindung gemäss Fig. 4 erläutert wurden.
Innerhalb der zwischen den Nuten 164 und 166 gebildeten ringförmigen Kannmer befinden sich Scheibenkörper 176, welche identisch sind mit den Scheibenkörpern 154. Jeder derartige Scheibenkörper 176 weist an seinem Aussenumfang eine ringförmige Nut 178 auf.
Die Scheibenkörper 1 76 sind im vorliegenden Fall in zwei Gruppen aufgeteilt, wie Fig. 5 erkennen lässt. Jede Gruppe ist mit einem flexiblen Verbindungsteil versehen, so mit einer Schnur oder einem flexiblen Metalldraht 180, welcher am Aussenumfang der gesamten Gruppe gelegt ist. Die Schnur bzw. der Draht 180 besitzt Enden 182, die in oder an der Schlitzöffnung 168 enden.
Wenn es erwünscht ist, die Endabschnitte 160 und 162 zu verbinden, dann wird der Abschnitt 162 in den Hülsenkörper 160 eingeführt, bis die entsprechenden Nuten 164 und 166 in Fluchtung liegen. Infolgedessen besteht zwischen diesen ein ringförmiger Kanal. Eine Gruppe
609834/0861 -15-
von Scheibenkörpern wird nachfolgend durch den Schlitz in die ringförmige Kammer eingeführt, wobei jede Gruppe einen flexiblen, umschiiessenden Verbindungsteil 180 aufweist. Die erste Gruppe wird durch die Hälfte des Weges der ringförmigen Kammer geschoben, wonach die zweite Gruppe, gleichfalls durch ein flexibles Verbindungsteil 180 umgeben, eingeführt wird, bis sie mit der ersten Scheibe der ersten Gruppe in Berührung ist. Die Endabschnitte 182 des flexiblen Verbindungsteile, so der Schnur bzw. des Drahtes, können dann in geeigneter Weise innerhalb des Schlitzes 168 enden. Um zu verhindern, dass irgendeine der Scheiben unbeabsichtigt aus der Verbindung herausfällt, wird nachfolgend die Halteplatte 170 am Hülsenkörper 160 mittels Schrauben 174 befestigt, so dass der darin befindliche Schlitz 168 abgedeckt ist.
Wenn es erwünscht ist, die Verbindung zu lösen, dann werden die Halteplatten 172 von der Hülse 160 entnommen, wonach die Gruppen von Scheiben 176 herausgenommen werden. Dies geschieht durch Ziehen an den flexiblen Verbindungsteilen 180.
In Fig. 7 ist eine Verbindung 184 dargestellt, welche der Verbindung 158 ähnlich ist, welche jedoch grosser ausgelegt ist und infolgedessen ein grösseres Problem hinsichtlich Einführung mehrerer Scheibenkörper 176 zur Folge haben würde. Infolgedessen ist die Kupplungsoder Verbindungseinrichtung 184 mit einer Aussenhülse 186 versehen, welche an ihrem Innenumfang eine ringförmige Nut 188 aufweist. Ein gegenüberliegender Endabschnitt 190 ist an seinem Aussenumfang mit einer ringförmigen Nut 192 versehen. Wenn die beiden Nuten 188 und 192 fluchten, bilden sie eine ringförmige Kammer zwischen dem Hülsenkörper und dem zugeordneten Rohrendabschnitt.
- 16 -
609834/0861
Die Aussenhülse 186 ist mit einem Paar geschlitzter Öffnungen 194 und 196 versehen, um mehrere Scheibenkörper 198 einführen und herausnehmen zu können. Die Scheibenkörper 198 sind auch im vorliegenden Fall in zwei Gruppen unterteilt, wobei zwei Gruppen jeweils einer Schlitzöffnung zugeordnet sind. Jede Gruppe von Scheibenkörpern 198 wird durch einen flexiblen Verbindungskörper 200 gehalten, welcher die Gruppe in vorstehend beschriebener Weise umgibt.
Die vorstehend beschriebenen Verbindungs- und Kupplungseinrichtungen können mit Rohren im wesentlichen jeder Grosse als auch mit massiven Endstücken benutzt werden. Der äussere Hülsenkörper kann mit einer beliebigen Anzahl erforderlicher Öffnungen versehen sein, um die zur Verriegelung dienenden Scheibenkörper einzuführen und wieder zu entnehmen.
Die Scheiben-Verriegelungseinrichtung vorstehend beschriebener Art kann auch verwendet werden, um massive Dornkörper, Bohrspitzen und andere Teile miteinander zu verbinden.
Die erfindungsgemässe Blockier- oder Verriegelungsvorrichtung für Kupplungen und Verbindungen ist von einfachem Aufbau und eignet sich zur Aufnahme hoher Belastungen.
60983L /086 1

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (i./ Vorrichtung zur Verbindung zylindrischer Körper und dergleichen, welche einen innerhalb eines Hülsenkörpers verschiebbaren Endabschnitt aufweisen, mit einer Verriegelungseinrichtung, umfassend eine erste ringförmige Nut am Aussenumfang des Endabschnitts und eine zweite ringförmige Nut am Innenumfang des Hülsenkörpers, dergestalt, dass die zweite Nut der ersten Nut entspricht und mit dieser in direkter Fluchtung liegt, wenn der Endabschnitt vollständig in den Hülsenkörper eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Hülsenkörper (54) durchsetzende Öffnung (62, 64) mit der zweiten ringförmigen Nut in offener Verbindung steht, dass kreisförmige Scheibenkörper (66, 68), deren Durchmesser grosser ist als der Tiefe der ersten oder zweiten Nut entspricht und kleiner als der Grosse der Öffnung entspricht, entnehmbar in die in Fluchtung befindlichen ersten und zweiten ringförmigen Nuten eingesetzt sind, so dass der Endabschnitt (14, 16) in seiner Position innerhalb des Hülsenkörpers (54) verriegelt ist, und dass je eine Halteeinrichtung (70, 76) in je eine der Öffnungen (62, 64) eingeführt ist, um die Scheibenkörper (66, 68) innerhalb der durch die Nuten gebildeten Kammer zu halten.
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Dichtungseinrichtung zwischen dem Endabschnitt und dem Hülsenkörper angeordnet ist und sich in Längsrichtung zwischen dem Ende des Endabschnitts und den miteinander fluchtenden Nuten erstreckt.
    - 18 -
    6098 3 4/0861
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hülsenkörper (54) durchsetzende Öffnung (62, 64) ein Gewinde aufweist, und dass als Halteeinrichtung Gewindestopfen (70, 76) in die Öffnungen (62, 64) eingeschraubt sind, und dass sich am Ende der Gewindestopfen je ein Stift (74, 80) befindet, der sich in die miteinander fluchtenden ringförmigen Nuten erstreckt, um die Scheibenkörper in Position innerhalb der durch die Nuten gebildeten Kammer zu halten.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (134), welche die Scheibenkörper (66, 68) Kante ah Kante miteinander verbindet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Scheibenkörper Kante an Kante verbindende Einrichtung aus einer die Scheibenkörper durchsetzenden Bohrung besteht, in welche ein länglicher, flexibler Verbindungsteil eingeführt und durch diese hindurchgezogen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des flexiblen Verbindungsteils mit einem Anschlag (136) versehen ist, um eine unabsichtliche Lösung der Scheiben zu verhindern, und dass das entgegengesetzte Ende des flexiblen Verbindungsteils mit dem Stift (130) verbunden ist, so dass die Scheib enkörper nach Entnahme des Haltestopfens mit zugeordnetem Stift mittels des flexiblen Verbindungsteils aus der Nut herausziehbar sind.
    7. Vorrichtung zur Verbindung zylindrischer Körper, mit einem an einem Rohrende befestigten Verbindungsinnenteil, welcher am Ajssenumfang einen Flanschkörper trägt, wobei eine erste ringförmige Nut
    809834/0861 -19-
    mit parallelen flachen Seitenwänden am Aussenumfang des Verbindungsinnenteils zwischen dem Flanschkörper und dem entgegengesetzten Ende des Verbindungsinnenteils ausgebildet ist, mit einem Verbindungsaussenteil, dessen eines Ende am Ende des zweiten Rohrendes befestigt ist, wobei das entgegengesetzte Ende mit einem Hülsenabschnitt ausgestattet ist, dessen Innendurchmesser im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Verbindungsinnenteils entspricht und dieser verschiebbar innerhalb des Hülsenabschnittes gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite ringförmige Nut mit flachen parallelen Seitenwänden am Innenumfang des Hülsenabschnittes ausgebildet und unter Abstand arm Ende des Hülsenabschnittes vorgesehen ist, wodurch bei in den Verbindungsaussenteil vollständig eingeführten Verbindungsinnenteil die ersten und zweiten ringförmigen Nuten in Fluchtung sind und einen ringförmigen Kanal zwischen dem Hülsenabschnitt und dem Verbindungsinnenteil bilden, dass der Hülsenabschnitt durch eine Öffnung durchsetzt ist, welche mit der darin befindlichen zweiten ringförmigen Nut in Verbindung steht, dass mehrere kreisförmige Scheibenkörper, deren Durchmesser grosser ist als der Tiefe der ersten oder zweiten ringförmigen Nut entspricht, innerhalb der ringförmigen Kammer gehalten sind, dergestalt, dass der Verbindungsaussenteil mit dem Verbindungsinnenteil verriegelt ist, und dass Haltestopfen jeweils in jede der Öffnungen des Hülsenabschnittes eingeführt sind, um die Scheibenkörper innerhalb der ringförmigen Nuten zu halten.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hülsenkörper durchsetzende Öffnung aus einer Schlitzöffnung besteht, welche mit der zweiten ringförmigen Nut in Verbindung steht, und dass die Halteeinrichtung aus einer lösbar über der Schlitzöffnung befestigbaren Platte besteht.
    - 20 -
    60983A/0861
    9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Scheibenkörper verbindende Einrichtung eine am Aussenumfang jedes Scheibenkörpers ausgebildete ringförmige Nut als auch einen länglichen flexiblen Verbindungsteil umfasst, welcher um die Scheiben geführt ist, und dass der flexible Verbindungsteil innerhalb des freiliegenden Teils der ringförmigen Nuten der Scheibenkörper zwischen den Kanten der Scheibenkörper und den ringförmigen Nuten des Hülsenkörpers und des Rohrendabschnittes eingeführt ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenkörper in zwei Gruppen unterteilt sind, wobei jede Gruppe von einem gesonderten flexiblen Verbindungsteil umschlungen ist, und dass die Enden der Verbindungsteile an der Öffnung des Hülsenkörpers enden.
    11 . Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper mit mehreren unter Abstand bestehenden Öffnungen versehen ist, welche am Aussenumfang bestehen, und dass die Scheibenkörper in zwei Gruppen für jeweils jede Öffnung unterteilt sind, dass jede Gruppe von einem gesonderten flexiblen Verbindungsteil umschlungen ist, und dass die Enden der flexiblen Verbindungsteile an den die Hülse durchsetzenden Öffnungen enden.
    609834/0861
    Leerseite
DE19752557506 1975-02-10 1975-12-19 Vorrichtung zur verbindung zylindrischer koerper, insbesondere zur verbindung von rohrleitungsenden Pending DE2557506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/548,223 US4052091A (en) 1975-02-10 1975-02-10 Coupling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557506A1 true DE2557506A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=24187902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557506 Pending DE2557506A1 (de) 1975-02-10 1975-12-19 Vorrichtung zur verbindung zylindrischer koerper, insbesondere zur verbindung von rohrleitungsenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4052091A (de)
JP (1) JPS51105623A (de)
DE (1) DE2557506A1 (de)
FR (1) FR2300247A1 (de)
GB (1) GB1520498A (de)
IT (1) IT1053359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901253A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Aws Apparatebau Arnold Gmbh Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946107A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum gasdichten festlegen eines runden deckels oder flanschringes in einer korrespondierenden oeffnung
GB2093549A (en) * 1980-08-28 1982-09-02 Serck Industries Ltd Joint assembly for heat exchangers
SE8103203L (sv) * 1981-05-21 1982-11-22 Volvo Penta Ab Anordning for lasning av en rotationsdel
DE3519773A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Steckverbindung fuer bohrgestaenge von erdbohrgeraeten
US4684105A (en) * 1985-11-21 1987-08-04 Haas Ii Carroll J Ball valve
US4927192A (en) * 1989-06-29 1990-05-22 Fmc Corporation Pipe connector load element
JPH0519755U (ja) * 1991-08-23 1993-03-12 株式会社クボタ ボール弁
DE10039873A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Sms Demag Ag Lösbare Verbindung von zylindrischen Hohlwellen
JP2007046697A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Fujikin Inc 継手付き流体制御器
US20070277890A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Smart Parts, Inc. Rotationally adjustable on/off valve for a compressed gas storage tank
JP4906630B2 (ja) * 2007-08-01 2012-03-28 株式会社クボタ 基礎杭の接続工法と基礎杭セットとキー部材
GB2464672A (en) * 2008-10-20 2010-04-28 John Manning A pipe joint wherein overlapping pipes are connected by inserting a wire between aligned grooves
DE102009043024B4 (de) * 2009-09-28 2014-01-30 Karl Weinhold Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden mit einem formschlüssig wirkenden Sicherungselement (Doppelkette)
US9458678B2 (en) * 2013-02-15 2016-10-04 Unmanned Ad-Hoc Industries, Inc. Threadless torque connector
JP6185851B2 (ja) * 2014-01-17 2017-08-23 未来工業株式会社 管継手、管材接続装置及び接続体
GB2517536B (en) * 2014-04-11 2015-07-01 Hydra Ring Ltd A connection system
IT201900024129A1 (it) * 2019-12-16 2021-06-16 Petrolvalves S P A Valvola con otturatore mobile
JP7203906B1 (ja) * 2021-06-21 2023-01-13 櫻護謨株式会社 回動機構、結合金具および回動機構の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA716470A (en) * 1965-08-24 Fmc Corporation Pipe coupling
DE553388C (de) * 1930-01-28 1932-06-25 Mannesmann Ag Entlastete Schweissmuffenverbindung mit aus Wulsten im Rohrende und in der Muffe gebildetem Hohlraum
US2065740A (en) * 1935-03-05 1936-12-29 Chicago Pneumatic Tool Co Cutter, spindle, and antifriction assembly for earth boring drills
US2514417A (en) * 1946-01-12 1950-07-11 Elmer L Roofe Swivel joint
FR1310712A (fr) * 1961-10-20 1962-11-30 Nord Aviation Perfectionnements aux procédés et dispositifs d'assemblage de corps tubulaires ou d'enveloppes cylindriques
NL294109A (de) * 1962-06-15
US3365220A (en) * 1963-11-15 1968-01-23 Rusche Fredric Joint for coupled pile driving mandrel
US3507532A (en) * 1968-04-04 1970-04-21 Us Navy Closure means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901253A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Aws Apparatebau Arnold Gmbh Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper
DE19901253B4 (de) * 1999-01-15 2006-02-23 müller co-ax ag Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1520498A (en) 1978-08-09
US4052091A (en) 1977-10-04
JPS51105623A (de) 1976-09-18
IT1053359B (it) 1981-08-31
FR2300247A1 (fr) 1976-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557506A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zylindrischer koerper, insbesondere zur verbindung von rohrleitungsenden
DE3121899C2 (de)
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2944861A1 (de) Stroemungsmittelkupplung unter verwendung einer heftklammerverriegelung
CH682176A5 (de)
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE3110212C2 (de) Schlauchkupplung
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2019799A1 (de) Rohrschneider
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE2558650A1 (de) Selbstabsperrende schnellkupplung fuer gas- oder fluessigkeitsfuehrende leitungen
DE1615823B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Steck- und einem Dosenteil
DE2617620A1 (de) Schnellkupplung, insbesondere selbstabsperrende schnellkupplung
DE1475784A1 (de) Nicht auswechselbare Anschlusskupplung und Stellwerkzeug hierfuer
EP0089638A2 (de) Durchgangskupplung für Rohrleitungen oder Schläuche
DE4037358A1 (de) Zylinderschloß
AT222600B (de) Rohrverbindung
DE8908944U1 (de) Rohrleitungsmehrfachkupplung
DE3402444A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer einen gasspuelstein
DE1068962B (de)
DE9411537U1 (de) Entriegelungswerkzeug
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
DE2726596A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere zwischen der auswerferplatte eines formwerkzeuges und einem betaetigungsbolzen einer spritzgussmaschine
DE69403727T2 (de) Fräswerkzeug und Bohrvorrichtung, zum Anbohren von Röhren
DE4428570C1 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee