EP0406652B1 - Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern - Google Patents

Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern Download PDF

Info

Publication number
EP0406652B1
EP0406652B1 EP90111966A EP90111966A EP0406652B1 EP 0406652 B1 EP0406652 B1 EP 0406652B1 EP 90111966 A EP90111966 A EP 90111966A EP 90111966 A EP90111966 A EP 90111966A EP 0406652 B1 EP0406652 B1 EP 0406652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
coupling piece
locking bolt
actuating slide
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90111966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406652A1 (de
Inventor
Julius Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacGregor Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
CONVER-OSR OZEAN-SERVICE- REPARATUR-INGENIEURTECHNIK GmbH
CONVER OSR OZEAN SERVICE REPAR
MacGregor Conver GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONVER-OSR OZEAN-SERVICE- REPARATUR-INGENIEURTECHNIK GmbH, CONVER OSR OZEAN SERVICE REPAR, MacGregor Conver GmbH filed Critical CONVER-OSR OZEAN-SERVICE- REPARATUR-INGENIEURTECHNIK GmbH
Publication of EP0406652A1 publication Critical patent/EP0406652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406652B1 publication Critical patent/EP0406652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/28Freight container to freight container fastener

Definitions

  • the invention relates to a coupling piece for the detachable connection of corner fittings of adjacent containers, in particular containers stacked one above the other on board ships, according to the preamble of claim 1.
  • Dome pieces of the type mentioned here are usually referred to in technical jargon as "twist locks". They are mainly used during the transport of containers on board ships. The coupling pieces should on the one hand reliably prevent ship-side relative displacements of the containers and, on the other hand, displacements of the containers from one another.
  • Such a semi-automatic coupling piece is known from DE-A-37 10 419.
  • the locking bolt can be actuated both manually and by means of a prestressed spring.
  • the known coupling piece only has to be manually connected to a container, namely to be pre-locked on it, with the spring being preloaded at the same time. After this manual pre-locking, the containers to be connected are placed on top of one another and then the coupling piece is automatically locked by the pre-tensioned spring.
  • This known coupling piece requires a spring mechanism and a pivotable actuating lever which, on the one hand, can only be assembled in a complex manner and, on the other hand, require a multi-part design of the housing.
  • the spring mechanism and the pivotable actuating lever can lead to functional impairments in the known coupling piece.
  • the invention is based on the object of improving a coupling piece of the type mentioned in such a way that it is easier to manufacture and more reliable.
  • the coupling piece according to the invention has the features of claim 1.
  • the displaceable arrangement of the actuating means in the housing has several surprising advantages.
  • the locking bolt can be rotated more easily by longitudinally displacing the actuating means than is the case in the prior art with pivotable actuating means.
  • the actuating means is easier to assemble, in particular with coupling pieces with a one-piece housing.
  • the longitudinally displaceable actuating means allows a reliable visual inspection of at least the exact locking position in any relative arrangement of the coupling piece between the containers.
  • the actuating means and the locking bolt are in a geared connection to one another.
  • the elongate actuating means has a toothing in some areas, that is to say it is designed as a toothed rack, and in contrast the middle piece of the locking bolt also has at least part of its circumference a toothing which corresponds to that on the actuating means is trained. Due to this gear connection, the locking bolt with its cross bolts can be brought into corresponding positions by simply pushing the elongate actuating means back and forth, namely into a locking and an unlocking or partial unlocking position.
  • the toothing ensures reliable movement transmission between the elongated actuating means and the locking bolt, even at low temperatures when the coupling pieces are iced up. Damage when releasing the icing, but also when the Coupling piece in otherwise unfavorable operating conditions are almost impossible.
  • actuating means and the locking bolt namely again its middle part, by means of a resilient actuating member.
  • this is designed as a wrap spring.
  • the latter has a spring turn connected to the central part of the locking bolt so that it cannot move and cannot be rotated, and a spring tongue projecting with respect to the central part.
  • the spring tongue is articulated to the actuating means.
  • the housing is formed in one piece and provided with openings such that the locking bolt with a cross bolt, the actuating means and the spring element can be passed through the same.
  • the assembly has a simplified effect that the spring element can be inserted into the housing together with the locking bolt or the actuating means, that is to say as an assembly unit.
  • the coupling piece according to the present exemplary embodiment of the invention has a housing 20, a locking bolt 21 and an actuating slide 22.
  • the locking bolt 21 is rotatably mounted in the housing 20 about an upright longitudinal central axis 23.
  • the actuating slide 22 is arranged displaceably in the housing 20 along its central axis 24.
  • the housing 20 of the coupling piece is formed in one piece. It is divided into three sections, namely has a central abutment 25 which, in the case of interconnected containers, comes to lie as a spacer between the respective corner fittings 26 and 27 (indicated by dashed lines in FIG. 1) and two center pieces 28, 29 on opposite sides On the side of the abutment 25.
  • the center pieces 28 and 29 are connected (in one piece) to the abutment 25 and are designed to correspond to the entry into corresponding elongated holes 30, 31 of the corner fittings 26, 27 of adjacent containers (FIG. 1).
  • the locking bolt 21 has an approximately cylindrical central part 32 and two transverse bolts 33 and 34 which are connected in one piece to opposite ends of the central part 32.
  • the transverse bolts 33 and 34 are arranged at an angular offset from one another on the central part 32 such that their crosswise to the longitudinal central axis 23 of the locking bolt 21 extending longitudinal axes 35 and 36 have an angular offset to one another, which in the exemplary embodiment shown here is 60 °, but can also be larger or smaller.
  • the crossbars 33 and 34 are designed differently.
  • the cross bar 33 located at the top of the drawing has a central cylinder section 37, which corresponds approximately to the cross section of the central part 32, and two wing sections 38 on opposite sides of the cylinder section 37, which have approximately the shape of isosceles trapezoids.
  • the relative arrangement of these trapezoidal wing sections 38 on the cylinder section 37 is such that the long trapezoidal sides 39 rounded in the present exemplary embodiment lie on the outer sides of the crossbar 33. Due to the non-isosceles trapezoidal shape of the wing sections 38, the cross bar 33 has a straight longitudinal side 40 which runs parallel to its longitudinal axis 35.
  • the cross bar 34 in the drawing below is tapered and provided with relatively pronounced roundings, which are helically wound towards the end.
  • the slope of the turn is dimensioned such that the cross bar 34 is automatically rotatable when inserted into the corner fitting 27 of the container assigned to it.
  • the cross bar 34 is formed in a similar manner to that of the coupling piece according to DE-OS 37 10 419, to which reference is made in this respect, but also with regard to further details.
  • a central, upright passage opening 42 runs.
  • the locking bolt 21 is rotatably mounted with its central part 32, so that the crossbars 33 and 34 are outside of Housing 20 are located by protruding from the center pieces 28, 29.
  • the through opening 42 is formed in a special way in the housing 20. It has a cross section corresponding to the upper cross bar 33, the dimensions being selected such that they have a slight excess compared to the upper cross bar 33. This allows the locking bolt to be mounted on the coupling piece Push 21 through the housing 20 with the upper cross bar 33 in an assembly position.
  • the central part 32 of the locking bolt 21 is rotatably mounted in the central section 43 of the through opening 42 which corresponds to the cylinder section 37 of the upper cross bolt 33, with projections 44 corresponding to the incisions 41 on opposite sides of the central section 43 of the through opening 42, the central part 32 of the locking bolt 21 hold laterally immovable in the passage opening 42.
  • the projections 44 on the through-opening 42 that in a position rotated by 180 ° with respect to the mounting position, the locking bolt 21 does not come into congruence with the through-opening 42 when the upper cross bar 33 is inserted into the corner fitting 26 of a corresponding container, and thus the locking bolt 21 cannot fall out of the housing 20 (FIG. 3).
  • both the upper cross bar 33 and the through opening 42 can have base areas or cross sections that deviate from those of the drawing, provided that these have at least the properties mentioned above.
  • the spring element for automatically pivoting the locking bolt 21 is designed here as a wrap spring 45.
  • the wrap spring 45 is axially immovable and non-rotatably connected to the central part 32 of the locking bolt 21, approximately in the middle.
  • the wrap spring 45 is composed of a spring turn 46 which completely surrounds the central part 32 and a spring tongue 47.
  • the spring turn 46 is essentially U-shaped, namely has two parallel legs 48, 49 which are connected to one another by a web 50 (Fig. 6).
  • the free end of a leg 48 is provided with a hook-shaped bend 51 which engages in a corresponding recess 52 in the central part 32 to ensure that the wrap spring 45 cannot be rotated.
  • the straight legs 48, 49 each lie in a circular segment-shaped groove 53 in the cylindrical middle part 32, whereby the immovability of the wrap spring 45 relative to the longitudinal central axis 23 of the middle part 32 is ensured (FIG. 6).
  • the spring tongue 47 is designed as an extension of the (second) leg 49 of the spring turn 46. For this purpose, it is cranked relative to the leg 49 in such a way that when the wrap spring 45 is relieved, the spring tongue 47 protrudes laterally in the middle between the legs 48, 49 with an approximately parallel course to the middle part 32, i.e. approximately on the longitudinal axis of the upper cross bar 33 lies (Fig. 6).
  • the relative arrangement of the wrap spring 45 is made in that the wrap spring 45, in particular its transversely projecting spring tongue 45, is in register with the upper cross bar 33 adapted to the through opening 42 (FIG. 3).
  • the locking bolt 21 with the upper cross bar 33 and the wrap spring 45 can be pushed through the through opening 42 in spite of the spring tongue 47 projecting transversely in order to assemble the coupling piece.
  • the wrap spring 45 is formed in two parts.
  • the spring turn 46 consists of a resilient material
  • the separate spring tongue 47 consists of a non-resilient material or a material with spring properties that are more rigid than the wrap spring 45.
  • the locking bolt 21 is connected to the actuation slide via the wrap spring 45 22 positively coupled. This is done by an articulated connection 54 between the actuating slide 22 on the one hand and the spring tongue 47 of the wrap spring 45 on the other hand (FIG. 6).
  • the elongated actuating slide 22 is mounted in a through opening 55 in the abutment 25 of the housing 20 so as to be longitudinally displaceable.
  • the through opening 55 runs parallel to a central axis 56 of the housing 20, which is directed transversely through the longitudinal central axis 23 of the locking bolt 21, and is therefore adjacent to the through opening 42, so that the central axis 24 of the actuating slide 22 runs parallel to the central axis 56 of the housing 20 (FIG. 6) .
  • a latching element 57 the actuating slide 22 can be locked in two alternative insertion positions relative to the housing 20 in such a way that the actuating slide 22 cannot get into another inserted position to the housing 20 due to the tensioned wrap spring 45.
  • the latching member 57 has a latching ball 59 acted upon by a compression spring 58, which is supported in the abutment 25 of the housing 20 and engages in corresponding recesses in the actuating slide 22.
  • these depressions are designed as two circumferential locking grooves 60 and 61 in the actuating slide 22 which are arranged at a distance from one another.
  • the articulated connection 54 between the actuating slide 22 and the wrap spring 45 is achieved on the one hand by a shoulder 62 which reduces the diameter of the locking bolt 21 and on the other hand a bore 63 in the spring tongue 47 which has a larger diameter than the shoulder 62.
  • the spring tongue can 47 a horizontally running elongated hole or the like for forming the articulated connection 54 may also be present. Due to the oversize between the shoulder 62 and the bore 63 or on the elongated hole or the like, the locking bolt 21 or the pretensioning of the wrap spring can be used to form different rotational positions 45 the spring tongue 47 assume different angular positions relative to the actuating slide 22 without any constraints on the actuating slide 22.
  • the shoulder 62 for the articulated connection 54 is arranged in the region of a free end 65 of the actuating slide 22.
  • the spring tongue 47 is only held on one side at the transition from the shoulder 62 to the larger diameter section of the actuating slide 22.
  • the shoulder 62 is provided at the end with an external thread 66 onto which a locking sleeve having a corresponding internal thread 67 is provided 68 can be screwed on.
  • the outer diameter of this locking sleeve 68 corresponds approximately to the diameter of the area of the actuating slide 22 adjoining the shoulder 62.
  • the length of the locking sleeve 68 is selected so that in both latching positions of the actuating slide 22 it is guided on opposite sides of the franking 64 in the housing 20, namely the through opening 55 is ensured (Fig. 6 and 8).
  • the procedure is such that in an assembly position with the wrap spring 45 placed on the locking bolt 21, the upper cross bar 33 is pushed through the through opening 42 in its assembly position and then rotated by approximately 180 °, as a result of which the upper cross bar 33 is out of coverage with the passage opening 42, and the spring tongue 47 of the wrap spring 45 in the region of the franking 64 in Abutment 25 of the housing 20 occurs (see for example in Fig. 3).
  • the actuating slide 22 can then be inserted into the through opening 55 without the locking sleeve 68 screwed onto its free end 65 and threaded into the bore 63 in the spring tongue 47.
  • the locking sleeve 68 is screwed onto its free end 65 for the positive connection of the wrap spring 45 to the actuating slide 22 and then the locking ball 59 with the compression spring 58 of the locking member 57 is inserted into the housing 20 and secured by a grub screw 69.
  • the required locking force of the locking element 57 can be set by the screwing depth of the grub screw 69 into the housing 20.
  • the containers are locked starting from an unlocking position in which the wrap spring 45 is relaxed and the actuating slide 22 is pulled out of the housing 20 up to the latching groove 60.
  • the upper cross bar 33 is rotated relative to the central axis 56 of the housing 20, while the lower cross bar 34 is approximately in register with the central axis 56 (FIGS. 6 and 7).
  • the upper cross bar 33 By turning the locking bolt 21 on the lower cross bar 34, starting from the unlocking position, the upper cross bar 33 is brought into registration with the central axis 56, the wrap spring 45 being pretensioned (FIGS. 4 and 5). In this position of the locking bolt 21, the coupling piece can be inserted into the lower corner fitting 26 of the upper container. By releasing the locking bolt 21, the same is rotated by the pretensioned wrap spring 45, the upper cross bolt 33 assuming a pre-locking position (FIGS. 6 and 7).
  • the locking bolt 21 When lowering the upper container with the dome hanging below it on the upper corner fitting 27 of the lower container, the locking bolt 21 is twisted by the helical winding of the lower cross bar 34 under pretension of the wrap spring 45 so that the lower cross bar 34 with its longitudinal axis 36 is approximately open the central axis 56 of the housing 20 is located and can be inserted into the upper corner fitting 27 of the lower container (FIGS. 10 and 11).
  • the pretensioned wrap spring 45 causes the locking bolt 21 to turn back automatically until the wrap spring 46 is completely relaxed, in which the final locking position of the coupling piece is reached, i.e. both cross bolts 33, 34 with their Longitudinal axes 35, 36 extend at an angle to the central axis 56 of the housing 20 (FIGS. 8 and 9), i. H. the containers are locked.
  • a subsequent release of the coupling piece from the upper container takes place in turn that the locking bolt 21 on the lower cross bar 34 is rotated so far that the upper cross bar 33 comes approximately to coincide with the central axis 56 of the housing 20.
  • the wrap spring 45 is again tensioned (Fig. 4 and 5). After releasing the locking bolt 21, it is rotated back into its starting position (with the relaxed wrap spring 45) by the tensioned wrap spring 45 (FIGS. 6 and 7).
  • the coupling piece can then be used again for a new locking process in the manner described above.
  • the coupling piece according to a second embodiment of the invention also has a one-piece housing 70 in which a locking bolt 71 and an actuating slide 72 are mounted.
  • the locking bolt 71 is in turn mounted rotatably about the upright longitudinal central axis 23 in the housing 70, while the actuating slide 72 is arranged displaceably in the housing 70 along the central axis 24.
  • the housing 70 is divided into three sections. It accordingly has the central abutment 25, which comes to rest as a spacer between the respective corner fittings in the case of interconnected containers, and two middle pieces 28, 29 projecting on opposite sides of the abutment 25. These are designed like the housing 20 of the first exemplary embodiment of the coupling piece.
  • the locking bolt 71 has an approximately cylindrical central part 73 and two transverse bolts 74, 75, which are connected in one piece to the central part 73, namely opposite ends of the same.
  • the crossbars 74, 75 have longitudinal axes 76 lying one above the other and extending transversely to the longitudinal central axis 23 of the locking bolt 71 or 77 arranged on the middle part 73 (FIGS. 13 and 14).
  • the upper cross bar 74 is designed here as an approximately flat plate, with a cross section that corresponds approximately to that of the middle pieces 28, 29 (FIG. 20).
  • the (lower) cross bar 75 is provided with a cross section which corresponds approximately to the (upper) cross bar 33 in the coupling piece of the first exemplary embodiment, that is to say is composed of a central cylinder section 37 and two opposite wing sections 38.
  • the (lower) cross bar 75 is not flat; rather slightly tapering.
  • the opposite wing sections 38 are chamfered towards the free end 78 of the cylinder section 37.
  • wing sections 38 are provided with helical windings 79 running in the direction of the longitudinal central axis 23 of the locking bolt 71.
  • the slope of the turns 79 is dimensioned such that the (lower) cross bar 75 can be rotated automatically when inserted into the corner fitting of a (lower) container assigned to it (FIGS. 12 and 13).
  • a through opening which corresponds to the through opening 42 of the housing 20, also runs through the housing 70.
  • the through opening 42 is formed in the embodiment shown corresponding to the cross section of the (lower) cross bar 75, so that it can be inserted into the (one-piece) housing 70 together with the central part 73 of the locking bolt 71 in an assembly position.
  • the central part 73 of the locking bolt 71 is designed in a special way.
  • the central part 73 has, in a central section, a diameter reduction 80 in some areas, on which a toothing 81 extending over part of the circumference of the central part 73 is arranged.
  • the toothing 81 extends over approximately half the circumference of the central part 33 to form three teeth 82 which have a round profile and are aligned with the cross section of the central part 73 outside the diameter reduction 80 (FIGS. 13 and 14).
  • the middle part 73 runs continuously flush between the crossbars 74, 75.
  • a further elongated opening 83 in the housing 70 for accommodating the actuating slide 72 in a longitudinally displaceable manner.
  • the central axis 24 of the elongated opening 83 thereby extends transversely to the longitudinal central axis 23 of the locking bolt 71, approximately tangentially (laterally) along the passage opening 42, thus lies approximately on a continuous, straight side surface 84 in the abutment 25 of the housing 70 (FIGS. 12 and 15).
  • the elongated actuating slide 72 has on a side facing the locking bolt 71, namely its toothing 81, a corresponding longitudinal toothing 85, which in the present exemplary embodiment has four teeth 86.
  • the toothing 81 on the locking bolt 71 and the longitudinal toothing 85 on the actuating slide 72 are in a geared connection with one another, so that when the actuating slide 72 moves on its central axis 24, the locking bolt 71 with the transverse bolts 74, 75 arranged thereon can be rotated (FIG. 15 ).
  • the actuating slide 72 which can be inserted into the housing 70 along the central axis 24 through the opening 73 opening in one side of the housing 70, can be locked against falling out of the housing 70 by a latching element, namely a latching ball 87.
  • This locking ball 87 is preloaded by a spring 88 in the housing 70, namely a receiving bore 89, so that the locking ball 87 partially protrudes into the elongated opening 83 for abutment on a side of the actuating slide 72 opposite the longitudinal toothing 85 (FIG. 15).
  • the actuating slide 72 has two recesses 90 and 91 which correspond to the latching ball 87.
  • the arrangement and the spacing of the depressions 90, 91 on the actuating slide 72 are such that the latching ball 87 locks the actuating slide 72 both in a locked position and in a partially unlocked position. In the latter position, the depression 91 simultaneously ensures that the actuating slide 72 cannot slip out of the housing 70 (FIGS. 15 and 17).
  • the length of the actuating slide 72 is dimensioned such that in the locked state of the locking bolt 71 it is approximately flush with that side of the housing 70 in which the elongated opening 83 for receiving the actuating slide 72 opens.
  • a corresponding through bore 92 is arranged in the housing 70 on the opposite side of the elongated opening 83 for the actuating slide 72.
  • a thin longitudinal bore 93 is provided in the region of the front recess 91, which runs transversely through the actuating slide 72.
  • the locking ball 87 can be brought out of engagement with the recess 91 when the locking bolt 71 is in the partially unlocked position, in that the locking ball 87 is pressed completely into the receiving bore 89 by a corresponding tool and thus the actuating slide 72 can be pulled freely from the elongated opening 83 in the housing 70.
  • the actuating slide 72 At its free end 94 pointing into the interior of the housing 70, the actuating slide 72 is provided with a pin-shaped guide section 95. In some areas, a compression spring 96 is pushed onto this guide section 95, which is supported on the one hand on the actuating slide 72, namely at the end of the guide section 95, and on the other hand in the bottom 97 of the elongated opening 83 on the housing 70. In this way, the (prestressed) compression spring 96 allows the actuating slide 72 to be displaced from a fully unlocked position of the locking bolt 71 (FIG. 19) into the locked position (FIG. 15) with a corresponding rotation of the locking bolt 71.
  • the compression spring 96 between mutually directed longitudinal sides 98, 99 of the housing 70 on the one hand and the actuating slide 72 on the other hand.
  • the actuating slide 72 has an elongated recess 100 in the longitudinal side 98 of the actuating slide 72, which corresponds in depth to approximately half the diameter of the compression spring 96 and is designed in a length corresponding to the relaxed length of the compression spring 96 (FIG. 21).
  • the elongated opening 83 is provided on its long side 99 facing the actuating slide 72 with a franking 101.
  • the procedure is such that the locking bolt 71 is inserted into the housing 70 first in an assembly position, that is to say when the (lower) cross bolt 75 located in the housing 70 is in register with the through opening 42.
  • the (lower) cross bar 75 is pushed from above through the passage opening 42 of the housing 70, so that it protrudes from the housing 70 relative to the lower middle piece 29 (FIG. 12).
  • the locking bolt 71 is rotated by approximately 180 °, as a result of which the (lower) cross bolt 75 is out of register with the through opening 42, namely is approximately in a partially unlocked position (FIGS. 17 and 18).
  • the compression spring 96 is then inserted into the housing 70, specifically into the end of the elongated opening 83 for the actuating slide 72. This can optionally also be done before the locking bolt 71 is inserted. Furthermore, the spring 88 with the detent ball 87 is inserted into the corresponding receiving bore 89 through the through bore 92 of the housing running transversely to the elongated opening 83. Thereafter (last) the actuating slide 72 is inserted from the outside into the elongated opening 83 of the housing 70, to the extent that the detent ball 87 engages in the recess 91 lying in front and thus secures the actuating slide 72 against falling out of the housing 70. The assembly of the coupling piece is now complete.
  • the dismantling of the coupling piece is carried out with the actuating slide 72 in the partially unlocked position (FIGS. 17 and 18), that is to say with the detent ball 87 lying in the front recess 91.
  • the detent ball 87 can be removed by a suitable tool which is provided by the Through bore 92 in the housing and the longitudinal bore 93 in the actuating slide 72 is pushed out of engagement with the recess 91 and thus pull the actuating slide 72 out of the housing 70.
  • the locking bolt 71 is rotated again by an approximately 180 ° rotation in the housing so that the (lower) cross bolt 75 is in register with the through opening 42 and can be pulled out of the housing 70.
  • Locking and unlocking the coupling piece according to the second exemplary embodiment takes place in the following way: Starting from a locked or partially unlocked position of the coupling piece, i.e. relaxed compression spring 96 (Fig. 15..18), by manually turning the (lower) cross bar 75 clockwise, this and also the (upper) cross bar 74 are in register with the respective center pieces 28, 29 brought and at the same time the actuating slide 72 moved so far into the housing 70 that the compression spring 96 is biased (Fig. 19, 20).
  • the coupling piece can be placed under the lower corner fitting of an upper container and locked (pre-locked) by moving the actuating slide 72 back into a locked position by releasing the (lower) crossbar 75 by the prestressed compression spring 96 both superimposed crossbar 74, 74 (Fig. 15 and 16).
  • the actuating slide 72 In this position, in which the actuating slide 72 is completely in the housing 70, it is secured by the detent ball 87 engaging in the rear recess 90 (Fig. 15).
  • the actuating slide 72 is completely in the housing 70, namely it is flush with the latter.
  • the (lower) cross bar 75 is brought back into the fully unlocked position due to its helical winding 79 with renewed prestressing of the compression spring 96 (FIGS. 19 and 20), in which the (lower) cross bar 75 can be inserted into the upper corner fitting of the lower container.
  • the coupling piece can be unlocked by pulling the actuating slide 72 out of the housing 70 in certain areas, namely to such an extent that the detent ball 87 engages in the front recess 91 of the actuating slide 72 and prevents the same from being pulled out of the housing 70.
  • the locking bolt 71 is rotated further counterclockwise, to the extent that the smaller cross-sectional dimensions compared to the (lower) crossbar 74 (lower) crossbar 75 disengages from the upper corner fitting of the lower container.
  • a subsequent detachment of the coupling piece from the upper container takes place in turn by manually turning the locking bolt 71 on the (lower) crossbar 75 clockwise until the (upper) crossbar 74 is also in register with the corresponding center piece 28 of the housing 70 and thus the coupling piece is also unlocked from the lower corner fitting of the upper container and can be removed.
  • the coupling piece can be used again for connecting other containers.
  • a special actuating aid can be used to partially unlock the coupling pieces, that is to say to partially pull the actuating slide 72 out of the housing 70 (FIGS. 15 and 17) 104 find use (Fig. 22).
  • This has a tube 105 of corresponding length which can be pushed between adjacent container stacks and which has a transverse handle 106 at the upper end and is provided at the opposite lower end with a driver pin 107 and a U-shaped guide 108 which can be pivoted thereon.
  • the guide is pivotably mounted on a hinge 110 arranged on an outer edge 109 thereof with a pivot plate 111 fastened to the lower end of the tube 105 for receiving the driver pin 107.
  • the housing 70 on the one hand and the actuating slide 72 on the other hand are formed.
  • the housing 70 has tongues 102 on both sides next to the elongated opening 83 for the actuating slide 72, each with an external recess 113, into which the guide 108 of the actuating means 104 engages with its opposite legs 104.
  • the actuating slide 72 has an opening 115 in its outer end region which, when the coupling piece is in the locking position, that is to say between the tongues 112 of the housing 70, is accessible from the outside for receiving the driver pin 107.
  • the actuating aid 104 is attached to the coupling piece in the locking position in such a way that the limbs 114 of the guide 108 are supported in the recesses 113 opposite limbs 114 on the housing 70 and the driver pin 107 enters the opening 115 of the actuating slide 72.
  • the pivot plate 111 with the driver pin 107 is pivoted relative to the guide 108 about the side hinge 110 and the actuating slide 42 is pulled out of the housing 70 so far that the detent ball 87 into the front recess 91 engages (Fig. 17) and thereby the coupling piece is partially unlocked to release the connection between superimposed containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Eckbeschlägen benachbarter Container, insbesondere übereinander gestapelter Container an Bord von Schiffen, gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kuppelstücke der hier angesprochenen Art werden im Fachjargon üblicherweise als "Twistlocks" bezeichnet. Sie werden vorwiegend eingesetzt während des Transports von Containern an Bord von Schiffen. Dabei sollen die Kuppelstücke einerseits schiffsseitige Relativverschiebungen der Container und andererseits Verschiebungen der Container untereinander zuverlässig verhindern.
  • Um die Liegezeiten der Schiffe beim Ver- und Entladen der Container möglichst kurz zu halten, sind Kuppelstücke der eingangs genannten Art geschaffen worden, die halbautomatisch arbeiten, wodurch nur noch ein Minimum an manuellen Tätigkeiten zum Ver- und Entriegeln der Kuppelstücke erforderlich ist.
  • Ein derartiges halbautomatisches Kuppelstück ist bekannt aus der DE-A-37 10 419. Bei diesem ist der Verriegelungsbolzen sowohl manuell als auch durch eine vorgespannte Feder betätigbar. Auf diese Weise braucht das bekannte Kuppelstück manuell nur noch mit einem Container in Verbindung gebracht, nämlich an diesem vorverriegelt, zu werden, wobei gleichzeitig eine Vorspannung der Feder erfolgt. Nach dieser manuellen Vorverriegelung werden die zu verbindenden Container aufeinandergesetzt und danach durch die vorgespannte Feder das Kuppelstück selbsttätig verriegelt.
  • Dieses bekannte Kuppelstück erfordert einen Federmechanismus und einen schwenkbaren Betätigungshebel, die zum einen nur aufwendig montierbar sind und zum anderen eine mehrteilige Ausbildung des Gehäuses erfordern. Darüber hinaus können der Federmechanismus und der schwenkbare Betätigungshebel beim bekannten Kuppelstück zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Kuppelstück der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß dieses einfacher herstellbar und funktionssicherer ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Kuppelstück die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Die verschiebliche Anordnung des Betätigungsmittels im Gehäuse hat mehrere teils überraschende Vorteile. Zum einen läßt sich durch das Längsverschieben des Betätigungsmittels der Verriegelungsbolzen einfacher verdrehen als dies beim Stand der Technik mit schwenkbaren Betätigungsmitteln der Fall ist. Zum anderen läßt sich das Betätigungsmittel leichter montieren, und zwar insbesondere bei Kuppelstücken mit einem einstückigen Gehäuse. Schließlich läßt das längsverschiebliche Betätigungsmittel bei jeder beliebigen Relativanordnung des Kuppelstücks zwischen den Containern eine zuverlässige visuelle Überprüfung mindestens der exakten Verriegelungsstellung zu. Dieses ist bei bekannten Kuppelstücken mit verschwenkbaren Betätigungsmitteln deshalb nicht möglich, weil in Abhängigkeit von der Anordnung dieser bekannten Kuppelstücke zwischen den Containern die verschwenkbaren Betätigungsmittel im Verriegelungszustand in unterschiedliche Richtungen weisen. Wegen der Längsverschieblichkeit des Betätigungsmittels beim erfindungsgemäßen Kuppelstück sind insofern keine Unterschiede vorhanden, wenn das Kuppelstück in der einen oder anderen Lage zwischen den Containern angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kuppelstücks stehen das Betätigungsmittel und der Verriegelungsbolzen, nämlich vorzugsweise ein die gegenüberliegenden Querriegel verbindendes Mittelstück, in einer getrieblichen Verbindung zueinander. Diese kommt bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Kuppelstücks dadurch zustande, daß das längliche Betätigungsmittel über eine bereichsweise Verzahnung verfügt, also quasi als Zahnstange ausgebildet ist, und demgegenüber das Mittelstück des Verriegelungsbolzens mindestens ein Teil ihres Umfangs ebenfalls ein Verzahnung aufweist, die korrespondierend zu derjenigen am Betätigungsmittel ausgebildet ist. Aufgrund dieser getrieblichen Verbindung kann durch einfaches Hin- und Herschieben des länglichen Betätigungsmittels der Verriegelungsbolzen mit seinen Querriegeln in entsprechende Positionen gebracht werden, nämlich in eine Verriegelungs- und eine Entriegelungs- bzw. Teilentriegelungsposition. Durch die Verzahnung ist eine zuverlässige Bewegungsübertragung zwischen dem länglichen Betätigungsmittel und dem Verriegelungsbolzen gewährleistet, und zwar auch bei niedrigen Temperaturen, wenn die Kuppelstücke vereist sind. Beschädigungen beim Lösen der Vereisung, aber auch bei der Betätigung des Kuppelstücks bei ansonsten ungünstigen Betriebsbedingungen, sind hierdurch so gut wie ausgeschlossen.
  • Alternativ ist es denkbar, das Betätigungsmittel und den Verriegelungsbolzen, nämlich wiederum sein Mittelteil, durch ein federndes Betätigungsorgan zu verbinden. Dieses ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als eine Schlingfeder ausgebildet. Letzte weist eine unverschieblich und unverdrehbar mit dem Mittelteil des Verriegelungsbolzens verbundene Federwindung und eine gegenüber dem Mittelteil abstehende Federzunge auf. Die Federzunge ist gelenkig verbunden mit dem Betätigungsmittel. Beim Verdrehen des Verriegelungsbolzens und bei unveränderter Stellung des Betätigungsmittels kann eine Verformung der sich dabei am Betätigungsmittel einerseits und am Mittelteil des Verriegelungsbolzens andererseits abstützenden Schlingfeder erfolgen. Durch die dabei gespeicherte Energie kann der Verriegelungsbolzen automatisch, also ohne ein Verschieben des Betätigungsmittels, mindestens in eine Verriegelungsstellung zum Verbinden jeweils zweier aufeinandergesetzter Container verschwenkt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse einstückig ausgebildet und mit derartigen Öffnungen versehen, daß durch dieselben der Verriegelungsbolzen mit einem Querriegel, das Betätigungsmittel und das Federorgan hindurchführbar sind. Auf diese Weise wird ein halbautomatisches Kuppelstück mit einem einteiligen Gehäuse geschaffen. Weiterhin wirkt sich vereinfacht auf die Montage aus, daß das Federorgan zusammen mit dem Verriegelungsbolzen oder dem Betätigungsmittel, also als Montageeinheit, in das Gehäuse eingesetzt werden kann.
  • Weitere Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Verriegelungsbolzens, des Betätigungsmittels bzw. des Federorgans.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Kuppelstücks werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Kuppelstücks in einer Verriegelungsstellung zwischen zwei Containereckbeschlägen,
    Fig. 2
    eine um 90° verdrehte Seitenansicht des Kuppelstücks in Stellung gemäß der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das halbgeschnittene Kuppelstück der Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    einen mittigen Horizontalschnitt durch das Kuppelstück mit in eine Entverriegelungsstellung verdrehtem oberen Querriegel,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Kuppelstück in einer Stellung gemäß der Fig. 4,
    Fig. 6
    einen mittigen Horizontalschnitt durch das Kuppelstück mit in einer Vorverriegelungsstellung befindlichen Querriegel und Betätigungsstift,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf das Kuppelstück gemäß der Fig. 6,
    Fig. 8
    einen mittigen Horizontalschnitt durch das Kuppelstück mit in einer Entriegelungsstellung befindlichen Querriegel und Betätigungsstift, aber noch nicht zusammengekuppelten Container,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf das Kuppelstück in einer Stellung gemäß der Fig. 8,
    Fig. 10
    einen mittigen Horizontalschnitt durch das Kuppelstück beim Einfädeln des unteren Querriegels in einen unteren Container und in Entriegelungsstellung befindlichen Betätigungsstift,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf das Kuppelstück in einer Stellung gemäß der Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht eines Kuppelstücks gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer Entriegelungsstellung,
    Fig. 13
    einen Verriegelungsbolzen des Kuppelstücks der Fig. 12 in einer Seitenansicht,
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf den Verriegelungsbolzen gemäß der Fig. 13.
    Fig. 15
    einen Horizontalschnitt durch das Kuppelstück der Fig. 12 in einer Verriegelungsstellung.
    Fig. 16
    eine Ansicht des Kupplungsstücks gemäß der Fig. 15 von unten,
    Fig. 17
    einen Horizontalschnitt durch das Kuppelstück der Fig. 12 in einer Teilentriegelungsstellung,
    Fig. 18
    eine Ansicht des Kuppelstücks der Fig. 17 von unten,
    Fig. 19
    einen Horizontalschnitt durch das Kuppelstück gemäß der Fig. 12 in einer Vollentriegelungsstellung,
    Fig. 20
    eine Ansicht des Kuppelstücks der Fig. 19 von unten,
    Fig. 21
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kuppelstücks in einer Draufsicht, und
    Fig. 22
    ein Bedienungsmittel für Kuppelstücke der Fig. 12 bis 21.
  • Das Kuppelstück gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung verfügt über ein Gehäuse 20, einen Verriegelungsbolzen 21 und einen Betätigungsschieber 22. Der Verriegelungsbolzen 21 ist um eine aufrechte Längsmittelachse 23 drehbar im Gehäuse 20 gelagert. Demgegenüber ist der Betätigungsschieber 22 längs seiner Mittelachse 24 verschiebbar im Gehäuse 20 angeordnet.
  • Das Gehäuse 20 des Kuppelstücks ist einteilig ausgebildet. Es ist unterteilt in drei Abschnitte, verfügt nämlich über ein mittiges Widerlager 25, das bei miteinander verbundenen Containern zwischen den jeweiligen Eckbeschlägen 26 bzw. 27 (in der Fig. 1 punktstrichliniert angedeutet) als Abstandshalter zu liegen kommt und zwei Mittelstücke 28, 29 an gegenüberliegenden Seiten des Widerlagers 25. Die Mittelstücke 28 und 29 sind (einstückig) mit dem Widerlager 25 verbunden und korrespondierend zum Eintritt in entsprechende Langlöcher 30, 31 der Eckbeschläge 26, 27 benachbarter Container ausgebildet (Fig. 1).
  • Der Verriegelungsbolzen 21 verfügt über ein etwa zylindrisches Mittelteil 32 sowie zwei mit gegenüberliegenden Enden des Mittelteils 32 einstückig verbundenen Querriegeln 33 und 34. Die Querriegel 33 und 34 sind mit einem Winkelversatz zueinander am Mittelteil 32 angeordnet, derart, daß ihre quer zur Längsmittelachse 23 des Verriegelungsbolzens 21 verlaufenden Längsachsen 35 bzw. 36 einen Winkelversatz zueinander aufweisen, der im hier gezeigten Ausführungsbeispiel 60° beträgt, durchaus aber auch größer oder kleiner sein kann. Außerdem sind die Querriegel 33 bzw. 34 unterschiedlich ausgebildet. Der in der Zeichnung oben liegende Querriegel 33 verfügt über einen mittigen Zylinderabschnitt 37, der etwa dem Querschnitt des Mittelteils 32 entspricht, und zwei Flügelabschnitte 38 an gegenüberliegenden Seiten des Zylinderabschnitts 37, die in etwa die Gestalt ungleichschenkliger Trapeze aufweisen. Die Relativanordnung dieser trapezförmigen Flügelabschnitte 38 am Zylinderabschnitt 37 ist so getroffen, daß die im vorliegenden Ausführungsbeispiel gerundeten langen Trapezseiten 39 an den Außenseiten des Querriegels 33 liegen. Durch die ungleichschenklige Trapezform der Flügelabschnitte 38 verfügt der Querriegel 33 über eine parallel zu seiner Längsachse 35 verlaufende, gerade Längsseite 40. Demgegenüber sind durch die Trapezform der Flügelabschnitte 38 auf der der geraden Längsseite 40 gegenüberliegenden Seite des Querriegels 33 zwei an gegenüberliegenden Seiten des Zylinderabschnitts 37 sich befindende Einschnitte 41 vorhanden (beispielsweise Fig. 5). Der in der Zeichnung unten liegende Querriegel 34 ist spitz zulaufend ausgebildet und mit relativ ausgeprägten Abrundungen versehen, die zum Ende hin schraubenförmig gewunden sind. Die Steigung der Windung ist derart bemessen, daß der Querriegel 34 beim Einsetzen in den Eckbeschlag 27 des ihm zugeordneten Containers selbsttätig verdrehbar ist. Insofern ist der Querriegel 34 in ähnlicher Weise ausgebildet wie derjenige des Kuppelstücks nach der DE-OS 37 10 419, auf das insofern, aber auch hinsichtlich weiterer Einzelheiten, Bezug genommen wird.
  • Durch das Gehäuse 20, nämlich sowohl das Widerlager 25 als auch die Mittelstücke 28 und 29, verläuft eine mittige, aufrechte Durchgangsöffnung 42. In dieser ist drehbar der Verriegelungsbolzen 21 mit seinem Mittelteil 32 gelagert, so daß die Querriegel 33 bzw. 34 sich außerhalb des Gehäuses 20 befinden, indem sie gegenüber den Mittelstücken 28, 29 vorstehen. In besonderer Weise ist die Durchgangsöffnung 42 im Gehäuse 20 ausgebildet. Sie verfügt über einen korrespondierenden Querschnitt zum oberen Querriegel 33, wobei die Abmessungen so gewählt sind, daß sie ein geringfügiges Übermaß gegenüber dem oberen Querriegel 33 aufweisen. Dadurch läßt sich zur Montage des Kuppelstücks der Verriegelungsbolzen 21 in einer Montagestellung mit dem oberen Querriegel 33 durch das Gehäuse 20 hindurchschieben. Nach der Montage ist das Mittelteil 32 des Verriegelungsbolzens 21 im korrespondierend zum Zylinderabschnitt 37 des oberen Querriegels 33 ausgebildeten Mittenabschnitt 43 der Durchgangsöffnung 42 drehbar gelagert, wobei zu den Einschnitten 41 korrespondierende Vorsprünge 44 an gegenüberliegenden Seiten des Mittenabschnitts 43 der Durchgangsöffnung 42 das Mittelteil 32 des Verriegelungsbolzens 21 seitlich unverschiebbar in der Durchgangsöffnung 42 halten. Darüber hinaus wird durch die Vorsprünge 44 an der Durchgangsöffnung 42 sichergestellt, daß in einer gegenüber der Montagestellung um 180° verdrehten Position der Verriegelungsbolzen 21 beim Einsetzen des oberen Querriegels 33 in den Eckbeschlag 26 eines entsprechenden Containers nicht mit der Durchgangsöffnung 42 in Deckung gelangt, und somit der Verriegelungsbolzen 21 aus dem Gehäuse 20 nicht herausfallen kann (Fig. 3).
  • Alternativ können sowohl der obere Querriegel 33 als auch die Durchgangsöffnung 42 über Grundflächen bzw. Querschnitte verfügen, die von denen der Zeichnung abweichen, sofern diese zumindest die obengenannten Eigenschaften aufweisen.
  • Das Federorgan zum selbsttätigen Verschwenken des Verriegelungsbolzens 21 ist hier als eine Schlingfeder 45 ausgebildet. Die Schlingfeder 45 ist axial unverschieblich und unverdrehbar mit dem Mittelteil 32 des Verriegelungsbolzens 21 verbunden, und zwar etwa mittig. Die Schlingfeder 45 setzt sich zusammen aus einer das Mittelteil 32 etwa vollständig umgebenden Federwindung 46 und einer Federzunge 47. Die Federwindung 46 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, verfügt nämlich über zwei parallele Schenkel 48, 49, die durch einen Steg 50 miteinander verbunden sind (Fig. 6). Das freie Ende eines Schenkels 48 ist mit einer hakenförmigen Umbiegung 51 versehen, die zur Gewährleistung der Unverdrehbarkeit der Schlingfeder 45 in eine korrespondierende Vertiefung 52 im Mittelteil 32 eingreift. Die geraden Schenkel 48, 49 liegen jeweils in einer kreissegmentförmigen Nut 53 im zylindrischen Mittelteil 32, wodurch die Unverschiebbarkeit der Schlingfeder 45 gegenüber der Längsmittelsachse 23 des Mittelteils 32 gewährleistet ist (Fig. 6).
  • Die Federzunge 47 ist als Verlängerung des (zweiten) Schenkels 49 der Federwindung 46 ausgebildet. Dazu ist sie gegenüber dem Schenkel 49 gekröpft, und zwar derart, daß bei entlasteter Schlingfeder 45 die Federzunge 47 mittig zwischen den Schenkeln 48, 49 mit etwa parallelem Verlauf zu denselben seitlich gegenüber dem Mittelteil 32 vorsteht, also etwa auf der Längsachse des oberen Querriegels 33 liegt (Fig. 6).
  • In besonderer Weise ist die Relativanordnung der Schlingfeder 45 getroffen, indem die Schlingfeder 45, insbesondere deren quer abstehende Federzunge 45, sich in Deckung mit dem oberen, an die Durchgangsöffnung 42 angepaßten Querriegel 33 befindet (Fig. 3). Dadurch läßt sich zur Montage des Kuppelstücks der Verriegelungsbolzen 21 mit dem oberen Querriegel 33 und der Schlingfeder 45 trotz der quer abstehenden Federzunge 47 durch die Durchgangsöffnung 42 hindurchschieben.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schlingfeder 45 zweiteilig ausgebildet. Dazu besteht die Federwindung 46 aus einem federnden Material, wohingegen die separate Federzunge 47 aus einem nicht federnden Material oder einem Material mit dem Vergleich zur Schlingfeder 45 steiferen Federeigenschaften besteht. Alternativ ist es denkbar, die Schlingfeder einstückig auszubilden, so daß sowohl die Federwindung als auch die Federzunge über praktisch gleiche Federeigenschaften verfügen.
  • Für die manuelle Betätigung - zusätzlich zur selbsttätigen Betätigung durch die Schlingfeder 45 - ist der Verriegelungsbolzen 21 über die Schlingfeder 45 an den Betätigungsschieber 22 formschlüssig angekuppelt. Dieses geschieht durch eine Gelenkverbindung 54 zwischen dem Betätigungsschieber 22 einerseits und der Federzunge 47 der Schlingfeder 45 andererseits (Fig. 6).
  • Der längliche Betätigungsschieber 22 ist in einer Durchgangsöffnung 55 im Widerlager 25 des Gehäuses 20 längsverschieblich gelagert. Die Durchgangsöffnung 55 verläuft parallel zu einer quer durch die Längsmittelachse 23 des Verriegelungsbolzens 21 gerichtete Mittelachse 56 des Gehäuses 20, liegt also neben der Durchgangsöffnung 42, so daß die Mittelachse 24 des Betätigungsschiebers 22 parallel zur Mittelachse 56 des Gehäuses 20 verläuft (Fig. 6). Durch ein Rastorgan 57 ist der Betätigungsschieber 22 in zwei alternativen Einschubstellungen gegenüber dem Gehäuse 20 derart arretierbar, daß der Betätigungsschieber 22 durch die gespannte Schlingfeder 45 nicht in eine andere Einschubstellung zum Gehäuse 20 gelangen kann. Dazu verfügt das Rastorgan 57 über eine von einer Druckfeder 58 beaufschlagte Rastkugel 59, die im Widerlager 25 des Gehäuses 20 gelagert ist und in korrespondierende Vertiefungen des Betätigungsschiebers 22 eingreift. Diese Vertiefungen sind im vorliegenden Fall als zwei im Abstand zueinander angeordnete, umlaufende Rastnuten 60 bzw. 61 im Betätigungsschieber 22 ausgebildet.
  • Die Gelenkverbindung 54 zwischen dem Betätigungsschieber 22 und der Schlingfeder 45 kommt zustande durch einerseits einen den Durchmesser des Verriegelungsbolzens 21 verringernden Absatz 62 und andererseits eine gegenüber den Absatz 62 einen größeren Durchmesser aufweisende Bohrung 63 in der Federzunge 47. Anstelle der Bohrung 63 kann in der Federzunge 47 auch ein horizontal verlaufendes Langloch oder dergleichen zur Bildung der Gelenkverbindung 54 vorhanden sein. Aufgrund des Übermaßes zwischen dem Absatz 62 und der Bohrung 63 bzw. an dem Langloch oder dergleichen, kann zur Bildung unterschiedlicher Verdrehpositionen des Verriegelungsbolzens 21 bzw. der Vorspannung der Schlingfeder 45 die Federzunge 47 ohne irgendwelche Zwängungen am Betätigungsschieber 22 unterschiedliche Winkelpositionen zum Betätigungschieber 22 einnehmen. Zu diesem Zweck ist außerdem im Gehäuse 20, nämlich im Bereich des Widerlagers 25 desselben, eine von der Durchgangsöffnung 42 ausgehende, seitliche Freimachung 64 vorgesehen, in der die Federzunge 47 von der Montagestellung in die Entriegelungsstellung und von dieser in die Vorverriegelungs- sowie Verriegelungsstellung schwenkbar ist.
  • Der Absatz 62 für die Gelenkverbindung 54 ist im Bereich eines freien Endes 65 des Betätigungsschiebers 22 angeordnet. Dadurch ist die Federzunge 47 nur einseitig am Übergang des Absatzes 62 zum im Durchmesser größeren übrigen Abschnitt des Betätigungsschiebers 22 gehalten. Um auch an der zum freien Ende 65 des Betätigungsschiebers 22 gerichteten Seite desselben einen Gegenanschlag zur gänzlich formschlüssigen Verbindung der Schlingfeder 45 mit dem Betätigungsschieber 22 zu erhalten, ist der Absatz 62 endseitig mit einem Außengewinde 66 versehen, auf das eine ein korrespondierendes Innengewinde 67 aufweisende Arretierungshülse 68 aufschraubbar ist. Der Außendurchmesser dieser Arretierungshülse 68 entspricht etwa dem Durchmesser des an den Absatz 62 angrenzenden Bereichs des Betätigungsschiebers 22. Die Länge der Arretierungshülse 68 ist so gewählt, daß in beiden Raststellungen des Betätigungsschiebers 22 eine Führung desselben an gegenüberliegenden Seiten der Freimachung 64 im Gehäuse 20, nämlich der Durchgangsöffnung 55, gewährleistet ist (Fig. 6 und 8).
  • Bei der Montage des Kuppelstücks wird so vorgegangen, daß zunächst in einer Montagestellung bei auf dem Verriegelungsbolzen 21 aufgesetzter Schlingfeder 45 der obere Querriegel 33 in seiner Montagestellung durch die Durchgangsöffnung 42 hindurchgeschoben und anschließend um etwa 180° verdreht wird, wodurch der obere Querriegel 33 außer Deckung mit der Durchgangsöffnung 42 gerät, und die Federzunge 47 der Schlingfeder 45 in den Bereich der Freimachung 64 im Widerlager 25 des Gehäuses 20 eintritt (siehe beispielsweise in Fig. 3). Es kann dann der Betätigungsschieber 22 ohne die auf sein freies Ende 65 aufgeschraubte Arretierungshülse 68 in die Durchgangsöffnung 55 eingeschoben und in die Bohrung 63 in der Federzunge 47 eingefädelt werden. Anschließend wird zur formschlüssigen Verbindung der Schlingfeder 45 mit dem Betätigungsschieber 22 die Arretierungshülse 68 auf sein freies Ende 65 aufgeschraubt und hiernach die Rastkugel 59 mit der Druckfeder 58 des Rastorgans 57 in das Gehäuse 20 eingesetzt sowie durch eine Madenschraube 69 gesichert. Durch die Einschraubtiefe der Madenschraube 69 in das Gehäuse 20 kann die erforderliche Rastkraft des Rastorgans 57 eingestellt werden.
  • Die Vorgehensweise zum Ver- und Entriegeln des vorstehend erwähnten Kuppelstücks wird nachfolgend näher erläutert (Fig. 4 bis 11).
  • Die Verriegelung der Container erfolgt ausgehend von einer Entriegelungsstellung, in der die Schlingfeder 45 entspannt ist und der Betätigungsschieber 22 bis zur Rastnut 60 aus dem Gehäuse 20 herausgezogen ist. Dabei ist der obere Querriegel 33 gegenüber der Mittelachse 56 des Gehäuses 20 verdreht, während der untere Querriegel 34 in etwa mit der Mittelachse 56 sich in Deckung befindet (Fig. 6 und 7).
  • Durch Verdrehen des Verriegelungzbolzens 21 am unteren Querriegel 34 wird ausgehend von der Entriegelungsposition der obere Querriegel 33 zur Deckung mit der Mittelachse 56 gebracht, wobei die Schlingfeder 45 vorgespannt ist (Fig. 4 und 5). In dieser Stellung des Verriegelungsbolzens 21 ist das Kuppelstück in den unteren Eckbeschlag 26 des oberen Containers einsetzbar. Durch Loslassen des Verriegelungsbolzens 21 erfolgt eine Verdrehung desselben durch die vorgespannte Schlingfeder 45, wobei der obere Querriegel 33 eine Vorverriegelungsposition einnimmt (Fig. 6 und 7).
  • Durch ein Einschieben des Betätigungsschiebers 22 in das Gehäuse 20 bis zur Rastnut 61 gelangt das Kuppelstück in die Verriegelungsposition. Beide Querriegel 33 und 34 sind dabei außer Deckung zur Mittelachse 56 des Gehäuses 20. Die Schlingfeder 45 ist aber (noch) entspannt (Fig. 8 und 9).
  • Beim Absenken des oberen Containers mit dem darunter hängenden Kuppelstück auf den oberen Eckbeschlag 27 des unteren Containers wird durch die schraubenförmige Wendelung des unteren Querriegels 34 der Verriegelungsbolzen 21 unter Vorspannung der Schlingfeder 45 so weit verdreht, daß der untere Querriegel 34 mit seiner Längsachse 36 etwa auf der Mittelachse 56 des Gehäuses 20 liegt und in den oberen Eckbeschlag 27 des unteren Containers eingeführt werden kann (Fig. 10 und 11).
  • Sobald der obere Container vollständig auf den unteren Container abgesenkt ist, erfolgt durch die vorgespannte Schlingfeder 45 wiederum ein selbsttätiges Zurückdrehen des Verriegelungsbolzens 21 bis zur vollständigen Entspannung der Schlingfeder 46, bei der die Endverriegelungsstellung des Kuppelstück erreicht ist, also beide Querriegel 33, 34 mit ihren Längsachsen 35, 36 unter einem Winkel zur Mittelachse 56 des Gehäuses 20 verlaufen (Fig. 8 und 9), d. h. die Container verriegelt sind.
  • Zum Entriegeln des Kuppelstücks ist es erforderlich, den Betätigungsschieber 22 wiederum bis zur Rastnut 60 aus dem Gehäuse 20 herauszuziehen, wobei ohne eine nennenswerte Vorspannung der Schlingfeder 45 der Verriegelungsbolzen 21 so weit verdreht wird, daß der untere Querriegel 34 mit seiner Längsachse 36 etwa zur Deckung mit der Mittelachse 56 des Gehäuses 20 gelangt und so der obere Container mit dem daran noch angekuppelten Kuppelstück vom unteren Container abgehoben werden kann (Fig. 6 und 7).
  • Ein anschließendes Lösen des Kuppelstücks vom oberen Container erfolgt wiederum dadurch, daß manuell der Verriegelungsbolzen 21 am unteren Querriegel 34 so weit verdreht wird, daß der obere Querriegel 33 etwa zur Deckung mit der Mittelachse 56 des Gehäuses 20 kommt. Hierbei ist die Schlingfeder 45 wiederum gespannt (Fig. 4 und 5). Nach dem Loslassen des Verriegelungsbolzens 21 wird dieser durch die gespannte Schlingfeder 45 wieder in seine Ausgangslage (mit entspannter Schlingfeder 45) verdreht (Fig. 6 und 7). Das Kuppelstück kann danach wieder für einen neuen Verriegelungsvorgang in der vorstehend geschilderten Weise verwendet werden.
  • Das Kuppelstück nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung verfügt ebenfalls über ein einteiliges Gehäuse 70, in dem ein Verriegelungsbolzen 71 und ein Betätigungsschieber 72 gelagert sind. Der Verriegelungsbolzen 71 ist wiederum um die aufrechte Längsmittelachse 23 drehbar im Gehäuse 70 gelagert, während der Betätigungsschieber 72 längs der Mittelachse 24 verschiebbar im Gehäuse 70 angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 70 ist wie beim Kuppelstück des vorliegenden Ausführungsbeispiels in drei Abschnitte unterteilt. Es verfügt demnach über das mittige Widerlager 25, das bei miteinander verbundenen Containern zwischen den jeweiligen Eckbeschlägen als Abstandshalter zu liegen kommt und zwei an gegenüberliegenden Seiten des Widerlagers 25 vorstehende Mittelstücke 28, 29. Diese sind wie beim Gehäuse 20 des ersten Ausführungsbeispiels des Kuppelstücks ausgebildet.
  • Der Verriegelungsbolzen 71 weist ein etwa zylindrisches Mittelteil 73 und zwei Querriegel 74, 75 auf, die mit dem Mittelteil 73 einstückig verbunden sind, und zwar gegenüberliegenden Enden desselben. Im Gegensatz zum vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel sind die Querriegel 74, 75 mit übereinanderliegenden und quer zur Längsmittelachse 23 des Verriegelungsbolzens 71 verlaufenden Längsachsen 76 bzw. 77 am Mittelteil 73 angeordnet (Fig. 13 und 14).
  • Der obere Querriegel 74 ist hier als eine etwa flache Platte ausgebildet, und zwar mit einem Querschnitt, der etwa dem der Mittelstücke 28, 29 entspricht (Fig. 20). Demgegenüber ist der (untere) Querriegel 75 mit einem Querschnitt versehen, der etwa dem (oberen) Querriegel 33 beim Kuppelstück des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, sich also aus einem mittigen Zylinderabschnitt 37 und zwei gegenüberliegenden Flügelabschnitten 38 zusammensetzt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch der (untere) Querriegel 75 nicht ebenflächig ausgebildet; vielmehr leicht spitz auslaufend. Dazu sind die gegenüberliegenden Flügelabschnitte 38 zum freien Ende 78 des Zylinderabschnitts 37 hin abgeschrägt. Des weiteren sind diagonal gegenüberliegende Eckbereiche der Flügelabschnitte 38 mit in Richtung der Längsmittelachse 23 des Verriegelungsbolzens 71 verlaufenden schraubenförmigen Windungen 79 versehen. Die Steigung der Windungen 79 ist dabei derart bemessen, daß der (untere) Querriegel 75 beim Einsetzen in den Eckbeschlag eines ihm zugeordneten (unteren) Containers selbsttätig verdrehbar ist (Fig. 12 und 13).
  • Durch das Gehäuse 70 verläuft auch beim gezeigten Ausführungsbeispiel des Kuppelstücks eine Durchgangsöffnung, die der Durchgangsöffnung 42 des Gehäuses 20 entspricht. Demzufolge ist die Durchgangsöffnung 42 auch beim gezeigten Ausführungsbeispiel korrespondierend zum Querschnitt des (unteren) Querriegels 75 ausgebildet, so daß dieser zusammen mit dem Mittelteil 73 des Verrieglungsbolzens 71 in einer Montagestellung in das (einstückige) Gehäuse 70 eingesetzt werden kann. Nach einer auf die Montage folgenden 180°-Verdrehung des Verriegelungsbolzens 71 wird durch die Ausbildung der Durgangsbohrung 42 im Gehäuse 70 einerseits und den entsprechenden Querschnitt des (unteren) Querriegels 75 andererseits sichergestellt, daß der Verriegelungsbolzen 71 aus dem Gehäuse 70 nicht mehr herausfallen kann (Fig. 20).
  • In besonderer Weise ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des Kuppelstücks das Mittelteil 73 des Verriegelungsbolzens 71 ausgebildet. Dazu verfügt das Mittelteil 73 in einem mittigen Abschnitt über eine bereichsweise Durchmesserverringerung 80, an der eine über einen Teil des Umfangs des Mittelteils 73 verlaufende Verzahnung 81 angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Verzahnung 81 über etwa den halben Umfang des Mittelteils 33 zur Bildung dreier Zähne 82, die ein Rundprofil aufweisen und mit dem Querschnitt des Mittelteils 73 außerhalb der Durchmesserverringerung 80 fluchten (Fig. 13 und 14). Im unverzahnten Bereich verläuft das Mittelteil 73 durchgehend bündig zwischen den Querriegeln 74, 75.
  • Neben der Durchgangsöffnung 42 für den Verriegelungsbolzen 71 befindet sich im Gehäuse 70 eine weitere längliche Öffnung 83 zur längsverschieblichen Aufnahme des Betätigungsschiebers 72. Die Mittelachse 24 der länglichen Öffnung 83 verläuft dadurch quer zur Längsmittelachse 23 des Verriegelungsbolzens 71, und zwar etwa tangential (seitlich) an der Durchgangsöffnung 42 entlang, liegt also etwa auf einer durchgehenden, geraden Seitenfläche 84 im Widerlager 25 des Gehäuses 70 (Fig. 12 und 15).
  • Der längliche Betätigungsschieber 72 verfügt auf einer dem Verriegelungsbolzen 71, nämlich seiner Verzahnung 81, zugerichteten Seite über eine korrespondierende Längsverzahnung 85, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel über vier Zähne 86 verfügt. Die Verzahnung 81 am Verriegelingsbolzen 71 und die Längsverzahnung 85 am Betätigungsschieber 72 stehen miteinander in getrieblicher Verbindung, so daß bei einer Bewegung des Betätigungsschiebers 72 auf seiner Mittelachse 24 eine Verdrehung des Verriegelungsbolzens 71 mit den daran angeordneten Querriegeln 74, 75 erfolgen kann (Fig. 15).
  • Der durch die in einer Seite des Gehäuses 70 mündende Öffnung 73 längs der Mittelachse 24 in das Gehäuse 70 einschiebbare Betätigungsschieber 72 ist gegen Herausfallen aus dem Gehäuse 70 durch ein Rastorgan, nämlich eine Rastkugel 87, arretierbar. Diese Rastkugel 87 ist durch eine Feder 88 vorgespannt im Gehäuse 70, nämlich einer Aufnahmebohrung 89, derart gelagert, daß die Rastkugel 87 teilweise in die längliche Öffnung 83 hineinragt zur Anlage an eine der Längsverzahnung 85 gegenüberliegende Seite des Betätigungsschiebers 72 (Fig. 15). An dieser Seite verfügt der Betätigungsschieber 72 über zwei korrespondierend zur Rastkugel 87 ausgebildete Vertiefungen 90 und 91. Die Anordnung und der Abstand der Vertiefungen 90, 91 am Betätigungsschieber 72 sind derart getroffen, daß die Rastkugel 87 den Betätigungsschieber 72 sowohl in einer verriegelten als auch in einer teilentriegelten Position sichert. In der letztgenannten Position wird gleichzeitig durch die Vertiefung 91 gewährleistet, daß der Betätigungsschieber 72 nicht aus dem Gehäuse 70 herausrutschen kann (Fig. 15 und 17).
  • Die Länge des Betätigungsschiebers 72 ist so bemessen, daß dieser im Verriegelungszustand des Verriegelungsbolzens 71 etwa bündig mit derjenigen Seite des Gehäuses 70 abschließt, in der die längliche Öffnung 83 zur Aufnahme des den Betätigungsschiebers 72 mündet.
  • Zur Montage der Rastkugel 87 mit der Feder 88 ist an der ihr gegenüberliegenden Seite der länglichen Öffnung 83 für den Betätigungsschieber 72 eine korrespondierende Durchgangsbohrung 92 im Gehäuse 70 angeordnet. Durch diese ist bei noch nicht montiertem Betätigungsschieber 72 zunächst die Feder 88 und dann die Rastkugel 87 in die Aufnahmebohrung 89 einsetzbar (Fig. 15).
  • Zur Demontage des Betätigungsschiebers 72 ist im Bereich der vorderen Vertiefung 91 eine dünne Längsbohrung 93 vorgesehen, die quer durch den Betätigungsschieber 72 verläuft.
  • Durch die Längsbohrung 93 und die daneben liegende Durchgangsbohrung 92 im Gehäuse 70 kann beim sich in teilentriegelter Stellung befindlichen Verriegelungsbolzen 71 die Rastkugel 87 außer Eingriffs mit der Vertiefung 91 gebracht werden, indem die Rastkugel 87 durch ein entsprechendes Werkzeug vollständig in die Aufnahmebohrung 89 hineingedrückt und damit der Betätigungsschieber 72 ungehindert aus der länglichen Öffnung 83 im Gehäuse 70 herausgezogen werden kann.
  • An seinem ins Innere des Gehäuses 70 weisenden freien Ende 94 ist der Betätigungsschieber 72 mit einem stiftförmigen Führungsabschnitt 95 versehen. Auf diesen Führungsabschnitt 95 ist bereichsweise eine Druckfeder 96 aufgeschoben, die sich einerseits am Betätigungsschieber 72, nämlich am Ende des Führungsabschnitts 95, und andererseits im Boden 97 der länglichen Öffnung 83 am Gehäuse 70 abstützt. Auf diese Weise ist durch die (vorgespannte) Druckfeder 96 der Betätigungsschieber 72 von einer vollentriegelten Position des Verriegelungsbolzens 71 (Fig. 19) in die verriegelte Position (Fig. 15) verschiebbar bei entsprechender Verdrehung des Verriegelungsbolzens 71.
  • Alternativ ist es denkbar, die Druckfeder 96 zwischen zueinander gerichteten Längsseiten 98, 99 des Gehäuses 70 einerseits und des Betätigungsschiebers 72 andererseits zu lagern. Dazu verfügt der Betätigangsschieber 72 über eine längliche Ausnehmung 100 in der Längsseite 98 des Betätigungsschiebers 72, die in der Tiefe etwa dem halben Durchmesser der Druckfeder 96 entspricht und in der Länge korrespondierend zur entspannten Länge der Druckfeder 96 ausgebildet ist (Fig. 21). Demgegenüber ist die längliche Öffnung 83 an ihrer zum Betätigungsschieber 72 weisenden Längsseite 99 mit einer Freimachung 101 versehen. Diese geht aus von der Mündung der länglichen Öffnung 83 im Gehäuse 70 und endet bei einer verriegelten Position des Verriegelungsbolzens 71, also bei vollständig in die längliche Öffnung 83 eingeschobenem Betätigungsschieber 72, am Ende der länglichen Ausnehmung 100 im Betätigungsschieber 72 (Fig. 21). Die vorgespannte Druckfeder 96 stützt sich also beim gezeigten Ausführungsbeispiel des Kuppelstücks einerseits am Boden 82 der Freimachung 101 im Gehäuse 70 und andererseits am außenliegenden Ende 103 der länglichen Ausnehmung 100 im Betätigungsschieber 72 ab (Fig. 21).
  • Alternativ ist es denkbar, Kuppelstücke mit in beschriebener Weise ausgebildeten längsverschieblichen Betätigungsschiebern 22 bzw. 72 mit mehrteiligen Gehäusen zu versehen.
  • Bei der Montage des Kuppelstücks der Fig. 12 bis 21 wird so vorgegangen, daß zunächst in einer Montagestellung, also bei sich in Deckung mit der Durchgangsöffnung 42 im Gehäuse 70 befindlichem (unteren) Querriegel 75 der Verriegelungsbolzen 71 in das Gehäuse 70 eingesetzt wird. Dabei wird der (untere) Querriegel 75 von oben durch die Durchgangsöffnung 42 des Gehäuses 70 hindurchgeschoben, so daß der gegenüber dem unteren Mittelstück 29 aus dem Gehäuse 70 herausragt (Fig. 12). Anschließend wird der Verriegelungsbolzen 71 um etwa 180° verdreht, wodurch der (untere) Querriegel 75 außer Deckung mit der Durchgangsöffnung 42 gelangt, sich nämlich etwa in einer teilentriegelten Stellung (Fig. 17 bzw. 18) befindet. Es wird dann die Druckfeder 96 in das Gehäuse 70 eingesetzt, und zwar ins Ende der länglichen Öffnung 83 für den Betätigungsschieber 72. Dieses kann gegebenenfalls auch vor dem Einsetzen des Verriegelungsbolzens 71 geschehen. Weiterhin wird durch die quer zur länglichen Öffnung 83 verlaufende Durchgangsbohrung 92 des Gehäuses die Feder 88 mit der Rastkugel 87 in die entsprechende Aufnahmebohrung 89 eingesetzt. Hiernach wird (als letztes) der Betätigungsschieber 72 von außen in die längliche Öffnung 83 des Gehäuses 70 eingeschoben, und zwar so weit, daß die Rastkugel 87 in die vornliegende Vertiefung 91 eingreift und damit den Betätigungsschieber 72 gegen ein Herausfallen aus dem Gehäuse 70 sichert. Die Montage des Kuppelstücks ist damit abgeschlossen.
  • Die Demontage des Kuppelstücks erfolgt bei in teilentriegelter Stellung (Fig. 17 und 18) befindlichem Betätigungsschieber 72, also mit in der vorderen Vertiefung 91 liegender Rastkugel 87. In dieser Stellung des Betätigungsschiebers 72 läßt sich die Rastkugel 87 durch ein geeignetes Werkzeug, das durch die Durchgangsbohrung 92 im Gehäuse und die Längsbohrung 93 im Betätigungsschieber 72 hindurchgeschoben wird, außer Eingriff zur Vertiefung 91 bringen und damit der Betätigungsschieber 72 aus dem Gehäuse 70 herausziehen. Danach wird der Verriegelungsbolzen 71 durch eine annähernde 180°-Verdrehung im Gehäuse wiederum so verdreht, daß der (untere) Querriegel 75 in Deckung zur Durchgangsöffnung 42 kommt und aus dem Gehäuse 70 herausgezogen werden kann.
  • Das Ver- und Entriegeln des Kuppelstücks gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels (Fig. 12 bis 20) geschieht in folgender Weise:
    Ausgehend von einer verriegelten oder teilentriegelten Stellung des Kuppelstücks, also entspannter Druckfeder 96 (Fig. 15..18), werden durch manuelles Verdrehen des (unteren) Querriegels 75 im Uhrzeigersinn dieser und auch der (obere) Querriegel 74 in Deckung zu den jeweiligen Mittelstücken 28, 29 gebracht und dabei gleichzeitig der Betätigungsschieber 72 so weit in das Gehäuse 70 bewegt, daß die Druckfeder 96 vorgespannt ist (Fig. 19, 20). In dieser Position der Querriegel 74, 75 läßt sich das Kuppelstück unter den unteren Eckbeschlag eines oberen Containers ansetzen und verriegeln (vorverriegeln), indem nach dem Loslassen des (unteren) Querriegels 75 durch die vorgespannte Druckfeder 96 der Betätigungsschieber 72 zurückbewegt wird in eine verriegelte Stellung beider übereinanderliegender Querriegel 74, 74 (Fig. 15 und 16). In dieser Stellung, bei der sich der Betätigungsschieber 72 vollständig im Gehäuse 70 befindet, wird er gesichert durch die in die hintere Vertiefung 90 eingreifende Rastkugel 87 (Fig. 15). Hierbei befindet sich der Betätigungsschieber 72 vollständig im Gehäuse 70, schließt nämlich mit diesem bündig ab.
  • Bei einem darauffolgenden Absenken des oberen Containers mit darunter hängendem Kuppelstück auf den oberen Eckbeschlag des unteren Containers wird der (untere) Querriegel 75 aufgrund seiner schraubenförmigen Windung 79 unter erneuter Vorspannung der Druckfeder 96 wieder in die vollentriegelte Position gebracht (Fig. 19 und 20), in der sich auch der (untere) Querriegel 75 in den oberen Eckbeschlag des unteren Containers einführen läßt.
  • Sobald der obere Container vollständig auf den unteren Container abgesenkt ist, wird durch die Freigabe der in der gespannten Druckfeder 96 gespeicherten Energie der Betätigungsschieber 72 wiederum in die Verriegelungsstellung bewegt und dabei entsprechend der Verriegelungsbolzen 71 gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch gelangen beide Querriegel 74, 75 wieder außer Deckung mit den entsprechenden Mittelstücken 28, 29 (Fig. 16).
  • Entriegelbar ist das Kuppelstück durch ein bereichsweises Herausziehen des Betätigungsschiebers 72 aus dem Gehäuse 70, nämlich so weit, daß die Rastkugel 87 in die vordere Vertiefung 91 des Betätigungsschiebers 72 eingreift und ein weiteres Herausziehen desselben aus dem Gehäuse 70 verhindert. Dabei wird der Verriegelungsbolzen 71 weiter gegen den Uhrzeigersinn verdreht, und zwar so weit, daß der kleinere Querschnittsabmessungen im Vergleich zum (oberen) Querriegel 74 aufweisende (untere) Querriegel 75 außer Eingriff zum oberen Eckbeschlag des unteren Containers kommt. In dieser Position befinden sich die Längsachsen 76, 77 beider Querriegel 74, 75 noch in einer leicht verdrehten Position zur Längsachse des jeweiligen Mittelstücks 28, 29, wodurch trotz der Entriegelung des (unteren) Querriegels 75 am oberen Eckbeschlag des unteren Containers der (obere) Querriegel 74 im unteren Eckbeschlag des oberen Containers noch verriegelt ist, also der Verriegelungsbolzen 71 sich in einer teilentriegelten Position befindet (Fig. 18). Es kann nun der obere Container vom unteren Container zusammen mit den Kuppelstücken abgehoben werden. Ein anschließendes Lösen des Kuppelstücks vom oberen Container erfolgt wiederum dadurch, daß manuell der Verriegelungsbolzen 71 am (unteren) Querriegel 75 so weit im Uhrzeigersinn verdreht wird, bis auch der (obere) Querriegel 74 sich in Deckung mit dem entsprechenden Mittelstück 28 des Gehäuses 70 befindet und somit das Kuppelstück auch gegenüber dem unteren Eckbeschlag des oberen Containers entriegelt ist und entfernt werden kann. Ausgehend von dieser Position des Verriegelungsbolzens 71 kann das Kuppelstück zur Verbindung anderer Container wieder verwendet werden.
  • Dadurch, daß in der verriegelten Stellung des Kuppelstücks (Fig. 15, 16) sich der Betätigungsschieber 72 im Gehäuse 70 befindet, demgegenüber aber bei der teilentriegelten Stellung des Verriegelungsbolzens 71 aus dem Gehäuse 70 herausragt (Fig. 17, 18), ist bei gestauten Containern problemlos von einer Bedienungsperson eine visuelle Kontrolle dahingehend möglich, ob alle Kuppelstücke tatsächlich (selbsttätig) verriegelt sind. Diese Kontrolle ist auch dann möglich, wenn bewußt oder versehentlich die Kuppelstücke verkehrt herum liegend zur Verbindung benachbarter Container verwendet werden, also der (untere) Querriegel 75 sich oben befindet: Eine solche Positionierung der Kuppelstücke zwischen benachbarten Containern käme in Betracht, wenn die Kuppelstücke zunächst auf die oberen Eckbeschläge unterer Container aufgelegt und dann die oberen Container auf die (vorverriegelten) unteren Kuppelstücke aufgesetzt würden. Auch hier würde sich an der Stellung des Betätigungsschiebers 72 zur Identifizierung des Verriegelungszustandes nichts ändern.
  • Zum Teilentriegeln der Kuppelstücke, also zum teilweisen Herausziehen des Betätigungsschiebers 72 aus dem Gehäuse 70 (Fig. 15 und 17), kann ein besonderes Betätigungshilfsmittel 104 Verwendung finden (Fig. 22). Dieses verfügt über ein zwischen benachbarte Containerstapel hindurchschiebbares Rohr 105 mit entsprechender Länge, das am oberen Ende einen quergerichteten Handgriff 106 aufweist und am gegenüberliegenden unteren Ende mit einem Mitnehmerstift 107 und einem dazu schwenkbaren U-förmigen Einweiser 108 versehen ist. Der Einweiser ist über ein an einem äußeren Rand 109 desselben angeordnetes Scharnier 110 mit einer am unteren Ende des Rohrs 105 befestigten Schwenkplatte 111 zur Aufnahme des Mitnehmerstifts 107 schwenkbar gelagert.
  • Korrespondierend zum Betätigungsmittel 104 ist einerseits das Gehäuse 70 und andererseits der Betätigungsschieber 72 ausgebildet. Das Gehäuse 70 verfügt nämlich über an beiden Seiten neben der länglichen Öffnung 83 für den Betätigungsschieber 72 liegende Zungen 102 mit jeweils einer außenliegenden Vertiefung 113, in die der Einweiser 108 des Betätigungsmittels 104 mit seinen gegenüberliegenden Schenkeln 104 eingreift. Demgegenüber verfügt der Betätigungsschieber 72 in seinem außenliegenden Endbereich über einen Durchbruch 115, der bei in Verriegelungsstellung sich befindlichem Kuppelstück, also zwischen den Zungen 112 des Gehäuses 70 liegenden Betätigungsschieber 72 von außen her zugänglich ist zur Aufnahme des Mitnehmerstifts 107.
  • Das Betätigungshilfsmittel 104 wird bei in Verriegelungsstellung befindlichem Kuppelstück hieran derart angesetzt, daß die Schenkel 114 des Einweisers 108 sich in den Vertiefungen 113 gegenüberliegender Schenkel 114 am Gehäuse 70 abstützen und dabei der Mitnehmerstift 107 in den Durchbruch 115 des Betätigungsschiebers 72 eintritt. Durch ein anschließendes Verdrehen des Rohrs 105 um seine Längsmittelachse wird die Schwenkplatte 111 mit dem Mitnehmerstift 107 gegenüber dem Einweiser 108 um das seitliche Scharnier 110 verschwenkt und dabei der Betätigungsschieber 42 so weit aus dem Gehäuse 70 herausgezogen, daß die Rastkugel 87 in die vordere Vertiefung 91 eingreift (Fig. 17) und dadurch das Kuppelstück teilentriegelt ist zum Lösen der Verbindung zwischen übereinanderliegenden Containern.

Claims (25)

  1. Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Eckbeschlägen (26, 27) benachbarter Container, insbesondere übereinander gestapelter Container an Bord von Schiffen, mit einem Gehäuse (20, 70), einem darin drehbar gelagerten Verriegelungsbolzen (21, 71) mit gegenünberliegenden Querriegeln (33, 34; 74, 75), einem Betätigungsmittel zum Verdrehen des Verriegelungsbolzens (21, 71) und mindestens einem Federorgan zum wenigstens teilweisen selbsttätigen Verdrehen des Verriegelungsbolzens (21, 71), dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (Betätigungsschieber 22, 72) längsverschieblich im Gehäuse (20, 70) gelagert ist zum Verdrehen des Verriegelungsbolzens (21, 71) durch eine entsprechende Längsverschiebung des Betätigungsmittels (Betätigungsschieber 22, 72) im Gehäuse (20, 70).
  2. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (Betätigungsschieber 22, 72) auf einer quer zu einer Längsmittelachse (23) des Verriegelungsbolzens (21, 71) verlaufenden, geradlinigen Bewegungsbahn (Mittelachse 24) verschiebbar ist, und die Bewegungsbahn (Mittelachse 24) vorzugsweise neben der Längsmittelachse (23) des Verriegelungsbolzens (21, 71) liegt.
  3. Kuppelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel als ein länglicher Betätigungsschieber (22, 72) ausgebildet ist, der vorzugsweise mit seiner Längsachse auf der Bewegungsbahn (Mittelachse 24) liegt.
  4. Kuppelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber (22, 72) mit einer korrespondierenden länglichen Durchgangsbohrung (55) bzw. Öffnung (83) im Gehäuse (20, 70) gelagert ist, vorzugsweise in einem (mittigen) Widerlager (25) desselben, wobei insbesondere die Durchgangsbohrung (55) bzw. die längliche Öffnung (83) neben der Längsmittelachse (23) des Verriegelungsbolzens (21, 71) liegt, derart, daß die Durchgangsöffnung (55) bzw. die längliche Öffnung (83) mit einer Durchgangsöffnung (42) für den Verriegelungsbolzen (21, 71) im Gehäuse (20, 70) verbunden ist.
  5. Kuppelstück nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber (22, 72) in vorzugsweise zwei Alternativstellungen (Entriegelungsstellung, Teilentriegelungsstellung, Verriegelungsstellung) im Gehäuse (20, 70) arretierbar ist, insbesondere durch ein die alternativen Einschubtiefen des Betätigungsschiebers (22) im Gehäuse (20, 70) festlegendes Rastorgan (Rastkugel 59, 87).
  6. Kuppelstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber (72) mit dem Verriegelungsbolzen (71), vorzugsweise seinem die Querriegel (74, 75) verbindenden Mittelteil (73), getrieblich in Verbindung steht.
  7. Kuppelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber (72) und das Mittelteil (73) des Verriegelungsbolzens (71) korrespondierende Verzahnungen (Verzahnung 81; Längsverzahnung 85) aufweisen, wobei die Verzahnungen (Verzahnung 81; Längsverzahnung 85) insbesondere ein Rundprofil aufweisen.
  8. Kuppelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Verzahnung (Längsverzahnung 85) am Betätigungsschieber (72) sich nur über einen solchen (Längs-)Bereich desselben erstreckt, der erforderlich ist, um den Verriegelungsbolzen (71) in entsprechende Endstellungen (Verriegelungs-, Teilentriegelungs- bzw. Vollentriegelungsstellung) seiner Querriegel (74, 75) zu bringen.
  9. Kuppelstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber (72) mit Abstand voneinander angeordnete Vertiefungen (90, 91) aufweist, die teilweise korrespondierend zu einer federbelastet verschiebbar im Gehäuse (70) gelagerten Rastkugel (87) zur Arretierung des Betätigungsschiebers (72) in einer Verriegelungs- und Teilentriegelungsstellung ausgebildet sind.
  10. Kuppelstück nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Betätigungsschiebers (22, 72) derart bemessen ist, daß er sich bei in Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungsbolzen (21, 71) vollständig im Gehäuse (20, 70) befindet, vorzugsweise mit diesem etwa bündig abschließt und demgegenüber in einer entriegelten oder teilentriegelten Position teilweise aus dem Gehäuse (20, 70) herausragt.
  11. Kuppelstück nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits das Gehäuse (17) Führungsorgane (Zungen 112; Vertiefungen 113) und andererseits der Betätigungsschieber (72) ein Kupplungsorgan (Durchbruch 115) aufweist zum Ansetzen eines Betätigungshilfsmittels (104) für das Bewegen des Betätigungsschiebers (72) von vorzugsweise einer Verriegelungsstellung in eine Teilentriegelungsstellung.
  12. Kuppelstück nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber (72) federbelastet ist, insbesondere in Richtung aus dem Gehäuse (70) heraus längs seiner Mittelachse (24), und vorzugsweise durch eine im Gehäuse (70) angeordnete Druckfeder (96), die sich im Gehäuse (70) einerseits und am im Inneren des Gehäuses (70) liegenden Ende (103) des Betätigungsschiebers (72) andererseits abstützt.
  13. Kuppelstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (96) hinsichtlich ihres Federwegs und ihrer Federkraft so bemessen ist, daß durch diese der Betätigungshebel (72) und der getriebliche, mitverbundene Verriegelungsbolzen (71) selbsttätig von einer Vollentriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung bewegbar sind.
  14. Kuppelstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (22) mit dem Verriegelungsbolzen (21), insbesondere seinem die Querriegel (33, 34) überwindenden Mittelteil (32), durch ein federndes Betätigungsorgan, das vorzugsweise als eine Schlingfeder (45) ausgebildet ist, verbunden ist.
  15. Kuppelstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingfeder (45) eine das Mittelteil (32) des Verriegelungsbolzens (21) größtenteils umgebende Federwindung (46) und eine senkrecht gegenüber dem Mittelteil abstehende freie Federzunge (47) aufweist.
  16. Kuppelstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingfeder (45) formschlüssig und mit dem Mittelteil (32) des Verriegelungsbolzens (21) verbunden ist, vorzugsweise derart, daß die Federwindung (46) der Schlingfeder (45) mit dem Mittelteil (32) des Verriegelungsbolzens (21) in Verbindung steht, insbesondere durch eine an einem freien Ende derselben angeordnete Umbiegung (51), die in eine korrespondierende Vertiefung (52) des Mittelteils (32) eingreift, und/oder zwei gegenüberliegende gerade Schenkel (48, 49) der Federwindung (46) in korrespondierende Nuten (53) im Mittelteil (32) eingreifen.
  17. Kuppelstück nach Anspruch 14 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ent- und Verriegelungsstellung des Verriegelungsbolzens (21) die Federzunge (47) der Schlingfeder (45) in einer Freimachung (64) im Gehäuse (20), insbesondere im Widerlager (25) desselben, frei beweglich ist.
  18. Kuppelstück nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber (22) über eine formschlüssige Gelenkverbindung (54) an die Federzunge (47) der Schlingfeder (45) angekuppelt ist, wobei insbesondere zur Bildung der Gelenkverbindung (54) die Federzunge (47) einen Durchbruch (Bohrung 63; Langloch etc.) aufweist.
  19. Kuppelstück nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber (22) an einem mit dem Durchbruch (Bohrung 63; Langloch etc.) in der Federzunge (47) in Verbindung stehenden Abschnitt eine Querschnittsverringerung (Absatz 62) aufweist, die vorzugsweise als ein durchgehender Absatz (62) mit verringertem Durchmesser im Bereich des freien Endes (65) des Betätigungsschiebers (22) ausgebildet ist.
  20. Kuppelstück nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auch das freie Ende (65) des Absatzes (62) am Betätigungsschieber (22) ein den Absatz (62) endseitig abschließendes Begrenzungsorgan, insbesondere eine schraubbare Arretierungshülse (68), aufgesetzt ist, zur formschlüssigen, gelenkigen Arretierung der Federzunge (47) der Schlingfeder (45) auf dem Betätigungsschieber (22).
  21. Kuppelstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20, 70) einstückig ausgebildet und mit Öffnungen (Durchgangsöffnung 42, 55; längliche Öffnung 83) versehen ist, durch die einer der Querriegel (33; 75), das Betätigungsmittel (Betätigungsschieber 22, 72) und das Federorgan (Schlingfeder 45; Druckfeder 96) hindurchführbar sind.
  22. Kuppelstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingfeder (45) fluchtend bezüglich des mit der Durchgangsöffnung (42) korrespondierenden (oberen) Querriegels (33) des Verriegelungsbolzens (21) ausgebildet ist.
  23. Kuppelstück nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (42) im Gehäuse (20, 70) mit einem Querschnitt versehen ist, der korrespondierend zur Grundfläche eines der Querriegel (33; 75) des Verriegelungsbolzens (21, 71) ausgebildet ist.
  24. Kuppelstück nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querriegel (74, 75) gleich gerichtet, insbesondere mit übereinanderliegenden Längsachsen (35, 36), am Mittelteil (73) des Verriegelungsbolzens (71) angeformt sind, wobei insbesondere ein Querriegel (75) schmaler als der andere Querriegel (74) und das ihm zugeordnete Mittelstück (29) am Gehäuse (70) ausgebildet ist.
  25. Kuppelstück nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Grundfläche der Durchgangsöffnung (42) im Gehäuse (70) angepaßte (untere) Querriegel (75) zum freien Ende hin verjüngt ist, insbesondere an diagonal gegenüberliegenden Ecken mit einer Wendelung versehen ist zur Bildung einer schraubenförmigen Windung (79) zum selbsttätigen Hineindrehen des Querriegels (75) in die Öffnung des Eckbeschlags eines entsprechenden Containers.
EP90111966A 1989-07-04 1990-06-23 Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern Expired - Lifetime EP0406652B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921873 1989-07-04
DE3921873 1989-07-04
DE3940881A DE3940881A1 (de) 1989-07-04 1989-12-11 Kuppelstueck zur loesbaren verbindung von containern
DE3940881 1989-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406652A1 EP0406652A1 (de) 1991-01-09
EP0406652B1 true EP0406652B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=25882627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111966A Expired - Lifetime EP0406652B1 (de) 1989-07-04 1990-06-23 Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5141372A (de)
EP (1) EP0406652B1 (de)
DE (2) DE3940881A1 (de)
DK (1) DK0406652T3 (de)
ES (1) ES2058691T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9508439D0 (en) * 1994-06-25 1995-06-14 Reynard Kenneth Container clamping device
DE19504633A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Macgregor Conver Gmbh Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE19720238A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Frank P Schulz Verriegelung für Container an einem Fahrzeugchassis
SE9801165D0 (sv) * 1998-04-02 1998-04-02 Flodin Ingve Fjärrstyrd upplåsningsmekanism på stapellås
DE29903940U1 (de) * 1999-03-04 1999-09-09 Metternich Metallbau Gmbh R Verriegelungseinrichtung für Container auf dem Chassis eines Fahrzeuges
GB0102907D0 (en) * 2001-02-06 2001-03-21 Upf Uk Ltd Vehicle door hinge
EP1852366B1 (de) * 2006-05-02 2010-05-26 Willi Wader Gmbh Verriegelungsvorrichtung für Fracht-Container
US8231318B2 (en) * 2009-04-22 2012-07-31 As Ip Holdco, L.L.C. Push and turn nut for quick faucet installation
US9376789B2 (en) 2011-03-08 2016-06-28 As Ip Holdco, Llc Quick connection coupling
WO2013029023A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 As Ip Holdco, L.L.C. No-tools spread faucet assembly, kits and methods
EP2753556A4 (de) * 2011-09-09 2015-05-27 David Robin Bean Sperranordnung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368838A (en) * 1966-06-30 1968-02-13 Grace W R & Co Shipping container coupling
US3578374A (en) * 1969-05-22 1971-05-11 Pullman Inc Container coupler arrangement
DE1940452C3 (de) * 1969-08-08 1978-09-14 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Vorrichtung zum Kuppeln von Containern
DK127409B (da) * 1970-03-06 1973-11-05 Backtemans Patenter Ab Sammenkoblingsindretning til lastbeholdere (containers).
SE368945B (de) * 1971-02-09 1974-07-29 Backtemans Patenter Ab
US3746377A (en) * 1971-03-17 1973-07-17 Neveu L De Coupler
US3718218A (en) * 1971-10-13 1973-02-27 States Steamship Co Shipping and storage container interlock
ES449514A1 (es) * 1975-09-06 1977-11-01 Conver Ing Technik Gmbh Pieza de acoplamiento para la union de contenedores o simi- lares.
DE2632530A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Gert Dipl Ing Dr Heldt Vorrichtung zum befestigen eines behaelters
US4352613A (en) * 1980-11-10 1982-10-05 Bertolini William A Gear operated twist lock
JPS58186996A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 日本電気株式会社 多層回路基板の製造方法
JPS5927357Y2 (ja) * 1982-06-07 1984-08-08 大洋製器工業株式会社 コンテナ等の位置決め用ロツク金具
JPS61113587A (ja) * 1984-11-06 1986-05-31 Toshiya Ogino コンテナ等のロツク装置
DE3642399A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck und verfahren zum ent- und verriegeln desselben zwischen den eckbeschlaegen benachbarter container
SE8701073D0 (sv) * 1987-03-16 1987-03-16 Spanset Marine Ab Halvautomatiskt vridlas, speciellt for sammankoppling av containrar
DE3710419A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck sowie verfahren zum ent- und verriegeln desselben zwischen zwei eckbeschlaegen benachbarter container
JPH0443507Y2 (de) * 1987-04-15 1992-10-14
DE8809688U1 (de) * 1988-07-29 1988-10-13 Conver-Osr Ozean-Service-Reparatur-Ingenieurtechnik Gmbh, 2800 Bremen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940881A1 (de) 1991-01-17
ES2058691T3 (es) 1994-11-01
EP0406652A1 (de) 1991-01-09
DK0406652T3 (da) 1994-12-12
US5141372A (en) 1992-08-25
DE59006749D1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215099B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
DE3813941C2 (de) Anschlußverbindungsstück für ein geripptes Rohr
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE3128482A1 (de) Sicherheitsausgangstuer und sperrmechanismus fuer sie
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE3630511A1 (de) Stangenhalter
DE3523304C2 (de)
EP0776303B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern
EP0059463B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3726200C2 (de)
DE19823188C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
CH673686A5 (de)
EP1407901B1 (de) Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE10217534A1 (de) Verriegelungseinrichtung von Einstelleinrichtungen für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE3447178C2 (de)
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
EP1477365B1 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE4423971C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1580370B1 (de) Beschlaganordnung
DE60010256T2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines abdeckelementes auf einem stützrahmen
DE10045386A1 (de) Sitzlängsverstellung
DE3037980A1 (de) Zuendschloss fuer ein kraftfahrzeug
DD296461A5 (de) Kuppelstueck zur loesbaren verbindung von eckbeschlaegen benachbarter container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901231

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058691

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90111966.9

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MACGREGOR-CONVER GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MACGREGOR-CONVER GMBH TE BREMEN, BONDSREPUBLIEK DU

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990607

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990610

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990819

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000623

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000624

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: CONVER-OSR OZEAN-SERVICE- REPARATUR-INGENIEURTECH

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000623

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90111966.9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050623