DE2052846C3 - Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung - Google Patents

Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung

Info

Publication number
DE2052846C3
DE2052846C3 DE19702052846 DE2052846A DE2052846C3 DE 2052846 C3 DE2052846 C3 DE 2052846C3 DE 19702052846 DE19702052846 DE 19702052846 DE 2052846 A DE2052846 A DE 2052846A DE 2052846 C3 DE2052846 C3 DE 2052846C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
heat cleaning
cleaning process
contact
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702052846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052846B2 (de
DE2052846A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 4650 Gelsenkirchen Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN filed Critical KUEPPERSBUSCH AG 4650 GELSENKIRCHEN
Priority to DE19702052846 priority Critical patent/DE2052846C3/de
Publication of DE2052846A1 publication Critical patent/DE2052846A1/de
Publication of DE2052846B2 publication Critical patent/DE2052846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052846C3 publication Critical patent/DE2052846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung der Innenflächen des Backofens und einer die Backofentür während des Hitzereinigungsvorganges verriegelnden Vorrichtung sowie einem den Ablauf des Hitzereinigungsvorganges steuernden Zeitschältwerk und einem den Hitzereinigungsvorgang überwachenden Backofentemperaturregler.
Beim Backen und Braten bilden vor allem Fette durch Verdampfen oder Verspritzen Ablagerungen an der Innenfläche des Backofens. Das Entfernen dieser Ablagerungen ist auch bei Verwendung von chemischen ^o Reinigungsmitteln äußerst mühsam und zeitraubend. Bei einem bekannten Backofen wird nun die Reinigung der Innenflächen des Backofens dadurch erreicht, daß der Backofen durch Erhitzen auf einen wesentlich über der üblichen Backtemperatur liegenden Temperatur gebracht wird. Durch diese Maßnahme findet ein Abbau der an der Wandung des Backofens haftenden Speiserückstände durch Pyrolyse und ohne Entzündung der Speiserückständeprodukte statt Nach Beendigung dieses sogenannten Hitzereinigungsvorganges und nach so Abkühlen der Innenwände des Backofens auf Umgebungstemperatur ist nur noch ein geringer Rückstand in Form von Asche oder Staub auf den Innenwänden des Backofens vorhanden. Dieser Rückstand, der selbst nicht mehr an den Wänden haftet, läßt sich mit einem trockenen Lappen abwischen.
Um den Hitzereinigungsvorgang reibungslos durchführen zu können, muß ein Offnen der Backofentür sowohl während des Hitzereipigungsvorganges als auch unmittelbar nach Beendigung dieses Vorganges verhindert werden, damit durch die hohen Temperaturen im Backofen kein Personen- oder Sachschaden entstehen kann.
Aus der US-PS 33 90 909 ist nun ein elektrisch beheizter Backofen mit einer Einrichtung zur Hitzerei- 1^ nigung der Backofenwände bekannt, bei dem die Verriegelung der Backofentür während des Hitzereinigungsvorganges und die für die Hitzereinigung der Backofenwände notwendigen Wärmequellen über einen Zeitschalter gesteuert werden. Diese jedoch für einen elektrisch beheizten Backofen mit einer Einrichtung zur Hitzereinigung konzipierte Steuereinrichtung ist aber nicht ohne weiteres auf einen gasbeheizten Backofen mit einer Einrichtung zur Hitzereinigung zu übertragen, da hier nicht eine, sondern gleichzeitig zwei verschiedene Energiearten zu beherrschen bzw. zu steuern sind und die Verwendung von Gas spezielle Probleme im Hinblick auf einen sicheren Betrieb während des Hitzereinigungsvorganges mit sich bringt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den Benutzer eines Gasbackofens mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Reinigung der Innenflächen des Backofens bei erhöhter Temperatur eine größtmögliche Sicherheit hinsichtlich der Bedienung und des Betriebsablaufes zu erreichen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mit dem Backofentemperaturregler ein den Hitzereinigungsvorgang steuerndes Zeitschaltwerk und ein Umschalter gekoppelt sind, wobei der eine Kontakt des Umschalters unmittelbar mit einem die Brenngaszuführung zum Backofenbrenner steuernden Magnetventil verbunden ist, und daß bei Einstellen des Backofentemperaturreglers auf den Hitzereinigungsvorgang das Zeitschaltwerk zur Betätigung freigegeben wird und der andere Kontakt des Umschalters mit einem ebenfalls zu dem Magnetventil führenden Stromzweig verbunden ist, der einen von dem Zeitschaltwerk gesteuerten, bei dem Hitzereinigungsvorgang geschlossenen Kontakt und einen bei geschlossener Backofentür geschlossenen Backofentürkontakt enthält.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß für den Benutzer des selbstreinigenden Gasbackofens eine zuverlässige und sichere Handhabung beim Vorbereiten sowie Einstellen des Gasbackofens auf den Hitzereinigungsvorgang gegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Schaltskizze dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
Mit 1 ist eine Gaszufuhrungsleitung bezeichnet, die über ein Sicherheitsventil 2 und einen Zweiweghahn 3 je nach Stellung dieses Zweiweghahnes entweder einen Grillbrenner 4 über eine Gasleitung Γ oder über eine Gasleitung 1" einen Backofenbrenner 5 für einen Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung der Innenflächen des Backofens mit Brenngas versorgt. In der zum Backofenbrenner 5 führenden Gasleitung 1" ist ein Magnetventil 6 eingeschaltet, durch welches eine zum Zündbrenner 7 des Backofenbrenners 5 führende Gasleitung V" beherrscht wird. Dem Zündbrenner 7 und dem Grillbrenner 4 ist je ein Thermoelement 8 bzw. 8' zugeordnet, die auf das Sicherheitsventil 2 einwirken. In der die beiden Thermoelemente verbindenden Leitung 8" kann in vorteilhafter Weise noch ein Thermoelement-Unterbrechungsschalter 8'" angeordnet werden.
Mit 10 ist eine elektrische Energieversorgungsleitung bezeichnet, von der ein Stromzweig 11 zu einem die Zündung für den Grillbrenner 4 und Backofenbrenner 5 steuerndes Zündaggregat 12 abgeht. In dem Stromzweig 11 liegt in Reihe mit dem Zündaggregat ein Zündkontakt 13 und ein Bratofentürkontakt 14. Der Bratofentürkontakt 14 ist während der Brennerzündung, die nur bei offener Backofentür erfolgen kann, geschlossen und bei geschlossener Backofentür geöffnet.
Von der Energieversorgungszuleitung 10 zweigt weiterhin ein Stromzweig 15 ab. In diesem Stromzweig ist ein Umschalter 16 angeordnet, der eine im Stromzweig 15 liegende Parallelleitung 17 beherrscht In dem einem Stromzweig 17' der Parallelleituiig 17 ist ein von einem Zeitschaltwerk 18 auf mechanischem Wege betätigbarer Zeitschalterkontakt IS gelegt In Reihe mit dem Zeitschalterkontakt 19 liegt ein weiterer Bratofentürkontakt 20, der bei geschlossener Bratofentür, im Gegensatz zum ersten Backofentürkontakt 14, in Schließstellung ist Der Parallelleitung 17 ist ein im Stromzweig 15 liegender Bratofentemperaturregler 21 nachgeschaltet Der Bratofentemperaturregler 21 ist mit dem Umschalter 16 mechanisch gekoppelt Von dem Zeitschaltwerk 18 wird neben dem Zeitschalterkontakt 19 weiterhin noch ein Gebläseschaltkontakt 22, der einen zu einem Kühlgebläsemotor 24 führenden Stromzweig 23 beherrscht betätigt Mit dem Bratofentemperaturregler sind drei Heizvorgänge, nämlich »Grillen, Backen bzw. Braten und Reinigen«, einstellbar. Für die erstgenannten beiden Heizvorgänge »Grillen, Backen bzw. Braten« ist mit dem Bratofentemperaturregler ein Temperaturbereich von 0 bis 300° C kontinuierlich wählbar. Für den Heizvorgang »Reinigen« wird der Bratofentemperaturregler auf einen Temperaturbereich, der in der Größenordnung von etwa 430 bis 5200C liegt eingestellt Bei Einstellen des Bratofentemperaturreglers auf den »Reinigungsbereich« wird dabei der mit dem Bratofentemperaturregler 21 mechanisch gekoppelte Umschalter 16 von J" Bratstellung I auf Reinigungsstellung H umgeschaltet
Die Funktion der beschriebenen Steuereinrichtung ist folgende: Soll mit dem selbstreinigenden Gasbackofen nur gegrillt werden, so wird zunächst der die Gaszuführungsleitung 1 beherrschende Zweigweghahn J5 3 in »Grillstellung« gebracht, wodurch die Gasleitung Γ zum Grillbrenner 4 freigegeben und die Gasleitung 1" zum Backofenbrenner 5 geschlossen wird. Nach erfolgter Zündung des Grillbrenners 4 erwärmt sich das zugeordnete Thermoelement 8' und hält, wenn es eine 4» bestimmte Temperatur erreicht hat, das in der Gaszuführungsleitung 1 liegende Sicherheitsventil 2 selbsttätig in Offenstellung. Beim Zünden des Grillbrenners 4 muß Hus Sicherheitsgründen die Backofentür geöffnet sein. Dadurch wird dann während dieser Zeit « der den Stromzweig zum Zündaggregat 12 beherrschende Bratofentürkontakt 14 in Schließstellung gebracht
Bei Einleitung eines Back- bzw. Bratvorganges wird zunächst ebenfalls der Zweiweghahn 3 betätigt und 5« dabei in »Backstellung« gebracht. Dadurch wird die zum Magnetventil 6 führende Gasleitung 1" freigegeben. Das Zündgas gelangt vom Magnetventil 6 zum Backofenbrenner 5 und zum Zündbrenner 7, der das Thermoelement 8 so lange beheizt, bis durch dieses das r>r> die Gaszuführungsleitung 1 beherrschende Sicherheitsventil 2 selbsttätig in Offenstellung gehalten wird. Der Zündbrenner 7 kann nur bei geöffneter Backofentür gezündet werden. Nach Brennen des Zündbrenners 7 kann die Backofentür geschlossen werden. Durch t> <> entsprechendes Verstellen des Backofentemperaturreglers 21 kann für den Backofen ein Temperaturbereich von etwa 300° C vorgewählt werden.
Wird nun für die Innen wandungen des Backofens eine selbsttätige Hitzereinigung eingeleitet so wird zunächst der Zweiweghahn 3 ebenfalls so eingestellt daß die Gasleitung 1" zum Magnetventil 6 und Backofenbrenner 5 geöffnet ist Danach wird durch Betätigen der bereits beschriebenen thermo-elektrischen Zündeinrichtung 8, 12 der Zündbrenner 7 gezündet Die Backofentür ist bei diesem Zündvorgang ebenfalls geöffnet und der den Stromzweig zur Zündeinrichtung beherrschende Backofentürkontakt 14 geschlossen. Der Kontakt des Backofentemperaturregelers 21 wird durch Einstellen des Reglers auf Stellung »Reinigen« geschlossen. Ebenso wird vom Bratofentemperaturregler der Umschalter 16 von »Bratstellung I« auf »Reinigungstellung II«· umgeschaltet Durch Wählen der Stellung »Reinigen« durch den Bratofentemperaturregler wird auch die vom Bratofentemperaturregler während des Back- bzw. Bratvorganges bewirkte Blockierung der Betätigung des Zeitschaltwerkes 18 aufgehoben. Das den Ablauf des selbsttätigen Hitzereinigungsvorganges steuernde Zeitschaltwerk 18 kann nun ungehindert aufgezogen werden. Voraussetzung dabei ist aber, daß nunmehr die Backofentür und somit der zweite Backofentürkontakt 20 geschlossen sind. Durch Aufziehen des Zeitschaltwerkes 18 wird der in dem einen Stromzweig 17' der Parallelleitung 17 liegende Zeitschaltkontakt 19 geschlossen, wodurch der Magnet des Magnetventils 6 an Spannung gelegt wird und dieses dann selbsttätig in Offenstellung hält Durch Aufziehen des Zeitschaltwerkes 18 wird weiterhin die Backofentür mechanisch verriegelt Die Backofentür kann erst wieder geöffnet werden, wenn der selbsttätige Reinigungsvorgang beendet, d. h., wenn das Zeitschaltwerk 18 vollständig abgelaufen ist. Mit Aufziehen des Zeitschaltwerkes 18 wird auch der Gebläseschaltkontakt 22 für ein das Außengehäuse des Backofens kühlendes Gebläse 24 geschlossen.
Der erste Backofentürkontakt 14 wird beim Schließen der Backofentür geöffnet, wogegen der zweite Backofentürkonlakt 20, wie bereits erwähnt, geschlossen wird. Dadurch wird sichergestellt, daß auch bei Durchführung des selbsttätigen Reinigungsvorganges die Zündung des Zündbrenners 7 nur bei geöffneter Backofentür erfolgen kann.
Wird während des Backvorganges der Bratofentemperaturregler versehentlich in Stellung »Reinigen« gebracht, wobei der mit dem Bratofentemperaturregler mechanisch gekoppelte Umschalter 16 auf die Reinigungsstellung II umschaltet, so ist der zum Magnetventil 6 führende Stromzweig 15 unterbrochen, da beim üblichen Backvorgang der vom Zeitschaltwerk 18 betätigbare, in dem einen Stromzweig 17' der Parallelleitung 17 liegende Zeitschalterkontakt 19 geöffnet ist. Die Folge davon ist, daß durch das Unterbrechen des Stromzweiges 15 der Magnet des die Gaszuführung zum Backofenbrenner 5 beherrschenden Magnetventils 6 spannungslos wird und dieses somit die Gaszuführung zum Backofenbrenner durch Schließen der Gasleitung 1" sofort unterbricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung der Innenflächen des Backofens und einer die Backofentür während des Hitzereinigungsvorganges verriegelnden Vorrichtung sowie einem den Ablauf des Hitzereinigungsvorganges überwachenden Backofentemperaturregler, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Back- Ofentemperaturregler (21) ein den Hitzereinigungsvorgang steuerndes Zeitschaltwerk (18) und ein Umschalter (16) gekoppelt sind, wobei der eine Kontakt des Umschalters unmittelbar mit einem die Brenngaszuführung zum Backofenbrenner steuernden Magnetventil verbunden ist, und daß bei Einstellen des Backofentemperaturreglers auf den Hitzereinigungsvorgang das Zeitschaltwerk (18) zur Betätigung freigegeben wird und der andere Kontakt des Umschalters (16) mit einem ebenfalls zu dem Magnetventil (6) führenden Stromzweig (17') verbunden ist, der einen von dem Zeitschaltwerk gesteuerten, bei dem Hitzereinigungsvorgang geschlossenen Kontakt (19) und einen bei geschlossener Backofentür geschlossenen BackofentUrkontakt (20) enthält.
DE19702052846 1970-10-28 1970-10-28 Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung Expired DE2052846C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052846 DE2052846C3 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052846 DE2052846C3 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052846A1 DE2052846A1 (de) 1972-05-04
DE2052846B2 DE2052846B2 (de) 1978-03-16
DE2052846C3 true DE2052846C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5786355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052846 Expired DE2052846C3 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2052846C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641047A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Bosch Siemens Hausgeraete Gas-backofen
DE3703916A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Regel- und steuereinrichtung fuer einen haushalts-gasbackofen mit zusaetzlichem grillbrenner
CN101978833B (zh) * 2010-10-22 2011-12-07 陈锦怀 一种食品加工装置控制机构及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052846B2 (de) 1978-03-16
DE2052846A1 (de) 1972-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500263C2 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE2839012C2 (de) Anordnung bei einem gasbetriebenen Absorptionskälteapparat
DE2757059C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
DE2641274C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen
DE4006292A1 (de) Ofen
DE2052846C3 (de) Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung
DE4307073C2 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche
DE2943333A1 (de) Automatische gasbrennerausruestung
DE1565560B1 (de) Selbstreinigende Backr¦hre mit Temperaturregler und Qualmüberwachung
DE3106015C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizkessel, der mit Festbrennstoff und mit Öl oder Gas beheizbar ist und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3700136A1 (de) Verfahren zum pyrolitischen reinigen eines backofens
DE1947986A1 (de) Kuechenherd
DE1813440C3 (de) Kuchenherd
EP1505344B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Abschalten der Gasflamme einer von mehreren Brennstellen
DE3724084C2 (de)
DE2917584A1 (de) Automatischer gasbrenner
DE10217008A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE906322C (de) Backrohr
DE2004473C3 (de) Elektrischer Backofen
DE618650C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE1501945C3 (de) Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer
DE2409590C3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen von einem atmosphärischen Gasbrenner beheizten Heizkessel
DE1526204B2 (de) Sicherheits- und Temperaturregelvorrichtung für gasgespeiste Strahlheizrohre
DE2656316B2 (de) Vorwärmofen, insbesondere für zahntechnische Zwecke
DE650930C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee