DE673424C - Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen - Google Patents

Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen

Info

Publication number
DE673424C
DE673424C DEK141646D DEK0141646D DE673424C DE 673424 C DE673424 C DE 673424C DE K141646 D DEK141646 D DE K141646D DE K0141646 D DEK0141646 D DE K0141646D DE 673424 C DE673424 C DE 673424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
line
gas
burner
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK141646D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DEK141646D priority Critical patent/DE673424C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673424C publication Critical patent/DE673424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
    • F23Q9/10Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to determine the sequence of supply of fuel to pilot and main burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Zündsicherung für gasbeheizte Brat- und Backöfen Die Erfindung betrifft Zündsichei-ungien für gasbeheizte Brat- und Backöflen, Gaskochstellen u. dgl., denen. Brenner durch eine zwischen Zündflamme und Brenner angebrachte Rückschlagleitung entzündet werden.
  • Man kennt bereits für diesen Zweck Zündsicherungen, deren von einer Zündflamme beherrschte Therm.ostatscheibe ein in den Hauptstrom geschaltetes Ventil steuert, von dem aus Gaskanäle zu einem in das Zündsicherungsgehäuse eingebauten Absperr- und Zündhahn führen.
  • Diese bekannten Zündsicherungen besaßen den Nachteil, daß sich der Schalt- und Regelhahn insbesondere bei Verwendung für Brat-und Backöfen in einer Erwärmungen ausgesetzten Ofenzone befand und dadurch ganz erheblichen Betriebsstörungen ausgesetzt war.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß der Schalthahn sowflhl eine Zuleitung zum Zündbrenner als .auch eine Rückleitung zum Hauptbrenner derart beherrscht, daß bei noch abgesperrter Rückleitung zum Hauptbrenner ein Zugang zur Anzündleibung und je nach Bedarf zur Zündsicherung freigegeben Lind bei geöffneter Zu- und Rückleitung der Zugang zur Anzündleitung abgesperrt ist. Es erweist sich .als zweckmäßig, die Rückleitung von der Zündsicherung zum Schalthahn als Anzündleitung zu verwenden. Es ergibt sich hierdurch der Vorteil, daß der übliche Halm in, der Zündrampe gleichzeitig einen, weiteren Zweck als Zündhahn erfüllt, außerdem vor der Zündsicherung sitzt und die Gaszu- und -ableitung so .steuert, da.ß auch bei Kleinstellung der volle Vordruck zur Zündsicherung gelangt.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise Aus. führungsformen des Erfindungsgebenstandes, und zwar Fig. i eine Gesamtdarstellung einer Brenner- 'und Zündsich.erungsanlag @e für Backöfen, Fig. 2 einen. schematischen Schnitt durch eine Zündsicherung mit Schalthahn, Fig. 3.a bis 6b Querschnitt durch den Schalthahn in verschiedenen Betriebsstellungen, Fig. 7 bis i ib eine weitere Ausführungsform mit dem Schalthahn in. verschiedenen Betriebsstellungen.
  • In eine zu Mischdüsen i von Gasbrennern 2 führende Hauptgasleitung ist zwischen den Rohrsträngen q., 20 eine Zündsicherung 6 von an sich beliebiger Bauart @eingeschaltet. In der Zeichnung besteht die Zündsicherung aus einer Thermostatscheibe 7, welche gleichzeitig eine Außenwand des Zündsicherungsgehäuses bildet, und einem an der Thermostatscheibe angesetzten, die Leitung 20 absperrbaren Ventil B. Im Ventilschaft befindet sich die Gasführung zu einem Zündbrenner 9, welcher über Rückschlagleitungen io die Brenner 2 zur Entzündung bringen kann. Nach der Lage und Zahl der Rückschlagleitungen richtet sich die Lage und Zahl ,der Zündflammen.
  • An einer leicht zugänglichen Stelle des Gasgerätes ist in die Gaszuleitung 3 ein Absperrhahn 13 eingeschaltet, dessen Küken i 2a in bekannter Weise den Hauptstrom beherrscht. Dieser Hahn steuert nach der Erfindung nichtallein die Zuleitung ¢ zur Zündsicherung 6, sondern auch die Rückführung 2o von dieser zum Hahn 13 und von hierdie Leitung 2i zum Hauptbrenner. Das Halmküken 12a besitzt zu diesem Zweck eine die Leitungen 3 und q. verbindende Bohrung i 6a und eine die Leitungen 2o und 21 verbindende Bohrung 22. Von der Bohrung i 6a zweigt die Nebenbohrung 15 zur Zündleitung 1¢ ab. Die Zuleitung zum Zündsicherungsbrenner 9 zweigt unterhalb des Zündventils 8 ab, so @daß erst bei geöffnetem Zündventil das Zündgas zu dem Zündbrenner 9 gelangen kann.
  • Gemäß Fig. 7 kann eine besondere Anzündleitung auch in Wegfall kommen, indem man von der Kükenbohrung i 6a oder öderen Erweiterung 23 ,aus eine Nebenbohrung i 5a unter Umgehung der Kükenbohrung 22 in der Zündstellung -von der Leitung 2o münden läßt. In der Stellung »Aus« (Fig. 3a, 3b bzw. 8a, 8b) sind beide Kükenbohrungen 16a und 22 abgesperrt. In der Anzündstellung (Fig. qa, q.b bnv. 9a, 9b) bleibt die Kükenbohrung 22 noch abgesperrt, während die Kükenbohrung 16a über Erweiterungen mit den Leitungen 3 und q. verbunden und die Nebenbohrung 15 bzw. 15- an. die Anzündleitung 14 bzw. an die Leitung 20 angeschlossen ist. Es kann also das Anzündgas am Zündbrenner 18 bzw. am Zih@:dsicherungsbrenner 9 entzündet werden, weil bei geöffnetem Zühdventil 8 bei noch abgesperrter Leitung 21 das Gas im Hauptstrom ¢ durch das Zündventil 8 zum Zündbrenner 9 gelangen kann. Vertauscht man bei einer Schaltung nach Fig.2 oder Fig.-7 die Leitungen 3, q. und 2o, 21, so kann im Bedarfsfalle ,auch eine Zündsicherung mit einer über den Ventilteller liegenden Zuleitung zum Zündbrenner 9S gewählt werden. Beim Weiterschalten in die große Aufstellung des Hahnes (Fig. 5,a, 5b bzw. ioa, iob) wird die Verbindung der Nebenbohrung 15 bzw. i5a zur Zündleitung 14 bzw.. zur Leitung 2o unterbrochen, während sowohl der Durchgang i6a als auch der Durchgang 22 zum Hauptbrenner vollgeöffnet sind. In der Kleinstellung des Brenners (Fig. 6a, 6b) bleibt der Durchgang i 6a zwischen den Zuleitungen 3 und q. voll geöffnet, so daß am Zündbrenner 9 die Zündflammen voll weiterbrennen, während der Durchgalng22 iur.,Erzielung einer K,Leinsbelllumg der Hauptbrenner ,gedrosselt wird. Gehen die Zündflammen aus, so wird der Gasstrom zu den Hauptbrennern und zum Zündsicherungsbrenner 9 durch das sich schließende Zündventil 8 unterbrochen, während die Anzündleitung 14 bereits durch das H.ahnkükenunterbrochen ist, so daß eine Entzündung der Anlage erst beim Rückdrehen des Hahnes in die Zündstellung (Fig. q.a, q.b bzw. 9a, 9b) möglich ist.
  • Es erweist sich zweckmäßig, Vorkehrungen zu treffen z. B. durch eine geeignete Feder, daß der Hahn beim Loslassen in der Zündstellung selbsttätig in die volle öffnungsstellung gelangt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, bei einer Anordnung nach Fig. 7 die Kükenbohrungen i 6a und 22 durch getrennte Hähne steuern zu lassen, welche durch ein für die Nebenleitung i 5a bestimmtes Rohr miteinander verbunden sind und durch einen gemeinsamen Schaltgriff gesteuert werden.

Claims (2)

  1. hAT1aSTTANSPRÜCHL: i. Zündsicherung für gasbeheizte Brat-und Backöfen, Gaskochstellen usw., bestehend aus einem. in den -Hauptstrom geschalteten thermostatisch gesteuerten Ventil und einem gleichzeitig die Zündleitung steuernden Haupthahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthahn sowohl eine Zuleitung zum Zündbrenner als auch eine Rückleitung zum Hauptbrenner derart beherrscht, daß bei noch abgesperrter Rückleitung zum Hauptbrenner ein Zugang zur Anzündleitung und je nach Bedarf zur Zündsicherung freigegeben und bei geöffneter Zu- und Rückleitung der Zugang zur Anzündleitung abgesperrt ist.
  2. 2. Zündsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Schalthahn unter Umgehung der Ableitungsbohrung (22) von-der Zuleitungsbohrung (i6a) aus zur Rückleitung (22) des Zündbrenners eine Nebenbohrung, (i 5a) vorgesehen ist und in der Zündstellung die Rückleitung (22) als Anzündleitung Verwendung findet.
DEK141646D 1936-03-26 1936-03-26 Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen Expired DE673424C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141646D DE673424C (de) 1936-03-26 1936-03-26 Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141646D DE673424C (de) 1936-03-26 1936-03-26 Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673424C true DE673424C (de) 1939-03-22

Family

ID=7249970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK141646D Expired DE673424C (de) 1936-03-26 1936-03-26 Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673424C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905024C (de) * 1941-03-08 1954-02-25 Electrolux Ab Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner von Absorptionskaelteapparaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905024C (de) * 1941-03-08 1954-02-25 Electrolux Ab Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner von Absorptionskaelteapparaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529061B1 (de) Thermostatgesteuertes Sicherheitsventil mit Absperrhahn für flüüsige und gasf¦rmige Brennstoffe
DE673424C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen
DE2917584C2 (de)
DE695603C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete mit mehreren Brennstellen und einem gemeinsamen Hauptgasventil
DE60310016T2 (de) Heizungsanlage mit Gasbrennern
DE652181C (de) Sicherheitszuendbrenner
DE102018103905B4 (de) Zweikreis-Gaskochstelle und Verfahren zum Verhindern eines Düsenbrands bei einer Zweikreis-Gaskochstelle
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
EP2567154B1 (de) Gasregelarmatur
DE4434742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr bei einem Zweikreisgasbrenner
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE2253239A1 (de) Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
AT259179B (de) Zündflammeneinrichtung für Gaszündsicherungen
DE622157C (de) Gashahn
DE587877C (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Absorptionskaelteapparate
DE807319C (de) Luftregler an Gasbrennern von Gasherden
AT207084B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasgeräte
DE1143955B (de) Am Zuendflammen-Hilfsbrenner eines Hauptbrenners eingesetzte Sicherheitsvorrichtung
DE713868C (de) Gleichzeitig als Druckregler und Regelventil arbeitende Sicherheitszuendvorrichtung
DE809585C (de) Gassparvorrichtung
DE541464C (de) Gaskocher
DE899704C (de) Zuendvorrichtung fuer Heisswasserbereiter mit Wassermangelsicherung
AT253169B (de) Thermostatgesteuertes Ventil für gasbeheizte Geräte
DE876457C (de) Durchlauf-Gas-Wasserheizer mit einem den Hauptgasschalter steuernden Thermostaten
DE473672C (de) Gasabsperrventil fuer Heisswasservorratsbehaelter