DE3641047C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3641047C2
DE3641047C2 DE3641047A DE3641047A DE3641047C2 DE 3641047 C2 DE3641047 C2 DE 3641047C2 DE 3641047 A DE3641047 A DE 3641047A DE 3641047 A DE3641047 A DE 3641047A DE 3641047 C2 DE3641047 C2 DE 3641047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oven
burner
switch
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3641047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641047A1 (de
Inventor
Walter 7520 Bruchsal De Gramlich
Rudolf 7518 Bretten De Begero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863641047 priority Critical patent/DE3641047A1/de
Priority to GB8727066A priority patent/GB2198520B/en
Priority to IT22757/87A priority patent/IT1223379B/it
Priority to FR8716580A priority patent/FR2607579A1/fr
Publication of DE3641047A1 publication Critical patent/DE3641047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641047C2 publication Critical patent/DE3641047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • F24C3/128Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges in baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/126Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gas-Backofen, insbeson­ dere einen Gas-Backofen für den Haushalt, mit einem über ein Magnetventil regelbaren Backofenbrenner und einen Grill­ brenner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Gas-Backöfen für den Haushalt sind in der Regel mit Kapillar­ thermostaten ausgerüstet. Diese regeln die Backofentemperatur in einem Bereich von 150° bis 270°C. Eine Regelung auf niede­ re Backofentemperaturen z. B. auf ca. 50°C ist bei den be­ kannten Gas-Backöfen mit nur einem Brenner und Kapillarther­ mostaten nicht möglich.
Backofenbrenner sind fest in ein bestimmtes Regelverhältnis gebunden, so daß sich mit der Regelung mittels eines Kapillarthermostaten keine größere Spreizung der Backofentemperatur erzielen läßt. Eine automatische Ein- und Ausschaltung mittels eines Programmierers (Schaltuhr) ist nicht möglich, da die von dem Programmierer ausgehenden Schaltimpulse beim Kapillarthermostaten keine Schaltmöglichkeiten finden. Die Sicherung bzw. Überwachung des Backofenbrenners erfolgt in der Regel mit einer thermo­ elektrischen Sicherung.
Es ist des weiteren der Einsatz von Magnetventilen bekannt, die mittels eines dem Backofenschalter zugeordneten Elektro- Thermostaten bei Bedarf öffnen und schließen, wodurch Backofentemperaturen zwischen 50° und 270°C gesteuert werden können. In diesem Fall erfolgt die Sicherung bzw. Überwachung des Backofenbrenners mittels eines Ionisations- Überwachungssystems, welches auf der Basis der Leitfähigkeit der Brennerflammen arbeitet. Ist eine Brennerflamme vorhanden, so wird mittels eines Steuerelementes dem Magnetventil weiterhin Strom zugeführt, so daß dieses offen bleibt. Bei Verlöschen der Brennerflamme wird dem Magnetventil kein Strom zugeführt, so daß es geschlossen wird. Durch den Einsatz von Magnetven­ tilen ist eine Steuerung der Backöfen über einen Programmie­ rer durch Ein- und Ausschaltung möglich. Jedoch ist eine Benutzung des Backofenbrenners bei Stromausfall nicht mög­ lich, da das Magnetventil nur bei Vorhandensein von Strom geöffnet werden kann.
Die in solchen Gas-Backöfen vorgesehenen zusätzlichen Gas- Grille werden bei einer fest eingestellten Leistung betrieben und sind nicht regelbar. Das hat zur Folge, daß der Grillbetrieb nur bei geöffneter Backofentür möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gas-Backofen o. g. Gat­ tung so weiterzubilden und zu optimieren, daß ein Backofenbe­ trieb programmierbar ist und auch bei Stromausfall ermöglicht wird und daß außerdem der Grillbetrieb bei geschlossener Back­ ofentür erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Gas-Backofen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Demgemäß ist in der Gasleitung zwischen dem Gaszugang und dem Grillbrenner ein in üblicher Weise mit einem Betätigungskne­ bel versehener Gasventil-Thermostat vorgesehen. Zudem ist in der selben Leitung, zwischen dem Gasventil-Thermostat und dem Grill­ brenner, ein Gasumlenkhahn angeordnet, der zur Umschaltung der Gasführung auf den Backofenbrenner dient. Durch die Anordnung eines Gasventil-Thermostaten vor dem Grillbrenner besteht die Möglichkeit, über den Gasventil-Thermo­ staten den Grillbrenner so zu regeln, daß die Back­ ofentür bei Benutzung des Grills geschlossen bleiben kann. Durch die Anordnung des Gasventil-Thermostaten und des Gasumlenkhahnes kann andererseits bei Ausfall des elektrischen Stromes eine Umschaltung so vorgenommen werden, daß das Gas für den Backofenbrenner über den Gasventil-Thermostaten, den Umlenkhahn und die zusätzliche Not- Verbindungsleitung zum Backofenbrenner, und zwar ther­ misch regelbar, geführt werden kann. Hierdurch ist die Mög­ lichkeit eines Betriebes des Gas-Backofens auch bei Stromaus­ fall möglich.
Um einen sicheren und optimalen Betrieb der beiden Brenner des Backofens zu ermöglichen, sind die Brenner mit je einer thermo-elektrischen Zündsicherung, die vorzugsweise jeweils ein Thermoelement als Sensor aufweist, ausgerüstet. Diese Zündsicherungen sind jeweils zwischen dem Gasventil-Thermostat und dem jeweiligen Brenner angeordnet. Zudem sind die beiden Thermoelemente der beiden Zündsicherungen in vorteilhafter Weise parallel geschaltet. Dies hat den Vorteil, daß der Grillbrenner bei geschlossener Backofentür überwacht wird. Auch der Backofenbrenner kann durch das Thermoelement bei Notbetrieb im Falle von Stromausfall entsprechend über­ wacht und gesichert werden. Somit ist stets eine optimale Funktionsweise der Gasbrenner sichergestellt, ohne daß das im Backofen vorhandene Backgut bei Stromausfall zerstört wird, so daß es bei Notbetrieb in gleicher temperaturgeregelter Weise weiterbacken kann. Beim Grillbetrieb kann die Tempera­ tur so geregelt werden, daß das Grillgut optimal gart, ohne daß die Backofentür offen bleiben muß, wodurch eine hohe Energieeinsparung und gleichzeitig eine Verringerung der Luftverschmutzung in dem Raum, wo sich der Backofen befindet, erzielt wird. Auch können die sehr stark mit Fett angerei­ cherten Gase aus dem Backofen die über der Backofentür be­ findliche Ofenpartie nicht mehr in dem hohen Maße wie bisher verschmutzen.
Es ist des weiteren von Vorteil, wenn die Betätigungsknebel am Backofenschalter für den Backofenbrenner und am Gasventil-Ther­ mostaten für den Grillbrenner gegenseitig über eine Vorrich­ tng mechanisch verriegelbar sind. Hierdurch wird sicherge­ stellt, daß immer nur einer der beiden Brenner aktiviert wird, so daß keine ungewollte Überhitzung des Backofens stattfinden kann.
Des weiteren ist der Gasumlenkhahn in vorteilhafter Weise als 2-Wege-Hahn ausgebildet. Bei Normalbetrieb wird somit der Grillbrenner über den Gasventil-Thermostaten mit Gas versorgt. Bei Umschalten auf den zweiten Weg wird der Notbetrieb für den Backofenbrenner eingeschaltet, wodurch über den Gasventil-Thermosta­ ten das Gas zum Backofenbrenner geleitet wird.
Von großem Vorteil ist des weiteren, wenn dem Gasumlenkhahn ein Schalter zugeordnet ist, welcher elektrisch mit dem Backofenschalter verbunden ist und zur Unterbrechung der Stromzufuhr über die Ionisationseinrichtung zum Magnetventil dient. Hierdurch kann bei Wiederkehren des Stromes das Ma­ gnetventil bei Notbetrieb nicht einschalten. Wird bei erneutem Vorhandensein von Strom der Normalbetrieb wieder gewünscht, so kann der Umlenkhahn wieder auf Normalstellung gebracht werden, wodurch die Stromzufuhr zum Magnetventil wieder freigegeben wird. Hierdurch wird verhindert, daß durch mögliches öfteres Um­ springen von Normal- auf Notbetrieb zusätzliche Funktions­ störungen vorkommen können.
Von Vorteil ist erfindungsgemäß des weiteren, wenn der Pro­ grammierer bzw. die Schaltuhr des Gas-Backofens über den Schalter des Gasumlenkhahns mit dem Backofenschalter in Verbindung steht. Hierdurch kann die Schaltuhr den Backofen­ schalter nur bei Normalbetrieb ansprechen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung sind die wichtigsten Funktions- und Schalt­ elemente in Form einer Blockschaltung dargestellt.
Von einem Gaszugang 5 führt eine Gasleitung 22 direkt zu einem Magnetventil 4. Von diesem führt eine weitere Gasleitung 14 zu einem Backofenbrenner 12.
Des weiteren führt vom Gaszugang 5 eine Gasleitung 16 zu einem Gasventil-Thermostaten 6. Dieser steht über eine Gasleitung 15, einen Gasumlenkhahn 8, der ein 2-Wege-Hahn sein kann, und über eine Gasleitung 10 mit einem Grillbrenner 9 in Verbindung.
Vom Gasumlenkhahn 8 führt eine Not-Leitung 17 zur Gasleitung 14 des Backofenbrenners 12.
Der Backofen weist einen Backofenschalter 1 auf, dem ein Elektroschalter-Thermostat 2 zugeordnet ist. Dieser Schalter 1 dient zur Inbetriebnahme des Backofenbrenners 12, der mit einer bekannten, sog. Ionisierungseinrichtung 3 überwacht wird. Die Ionisierungseinrichtung 3 steht einerseits über Sensoren mit dem Backofenbrenner in Verbindung und andererseits mit dem Magnetventil 4, dem Schalter 1 und dem Elektroschalter-Thermostaten 2 und zudem mit zwei Anzeigen 23, 24, welche den Normalbetrieb bzw. die Störung des Backofenbrenners anzeigen. Des weiteren ist eine Verbindung zu einem Umluftmotor 25 und einem Kühlge­ bläse 26 vorhanden, die zudem mit dem Backofenschalter 1 bzw. dem Elektroschalter-Thermostaten 2 in Verbindung stehen.
Der Gasventil-Thermostat 6 ist über eine thermo-elektrische Zünd­ sicherung mit einem Gasventil-Thermoelement 11 in bekannter Weise mit dem Grillbrenner 9 verbunden. Eine ähnliche Verbindung, und zwar über eine thermo-elektrische Zündsicherung mit einem Thermoelement 13 ist zwischen dem Gasventil-Thermostaten 6 und dem Backofenbrenner 12 vorgesehen. Die Zündsicherungen 11 und 13 und sind parallel geschaltet.
Um sicherzustellen, daß immer nur ein Brenner, entweder der Grillbrenner 9 oder der Backofenbrenner 12, im Backofen in Betrieb genommen werden, sind die Betätigungsknebel 18 bzw. 19 des Backofenschalters 1 bzw. des Gasventil-Thermostaten 6 über eine mechanische Verriegelung 20 gegenseitig verriegelbar. Dem Gasventil-Thermostaten 6 ist des weiteren ein Schalter 31 zuge­ ordnet, welcher über eine elektrische Leitung 32 mit dem Backofenschalter 1, dem Elektroschalter-Thermostaten 2 und dem Umluft­ motor 25 sowie dem Kühlgebläse 26 in Verbindung steht, um bei Inbetriebnahme des Grillbrenners 9 durch Eindrücken des Kne­ bels 19 diese Funktionsteile zu aktivieren bis der Thermoele­ mentstrom die thermoelektrische Zündsicherung hält.
Dem Gasumlenkhahn 8 ist ein Notschalter 7 zugeordnet, über welchen bei Stellung "Notbetrieb" des Umlenkhahns 8 die Stromzufuhr zum Magnetventil 4 über die Leitung 30 unterbro­ chen wird. Bei Wiederkehren des unterbrochenen Stromes kann somit bei eingeschaltetem Notbetrieb das Magnetventil 4 nicht zusätzlich Normalbetrieb einschalten. Zum Einschalten des Normalbetriebs muß, bei Vorhandensein von Strom, der Umlenk­ hahn 8 wieder auf Normalstellung gebracht werden.
Weiter ist ein Programmierer in Form einer Schaltuhr 21 vorgesehen, die über eine Leitung 29 mit dem Notschalter 7 und von diesem weg über die Leitung 30 mit dem Backofenschal­ ter 1 in Verbindung steht. Ist der Notschalter 7 offen, wird verhindert, daß die Uhr 21 im Notbetrieb gleichzeitig den Normalbetrieb einschaltet.
Dem Backofenbrenner 12 sind in an sich bekannter Weise zwei Sensoren 27 und 28 zugeordnet, wobei der Sensor 27 mit dem Elektroschalter-Thermostaten 2 und der Sensor 28 mit dem Gasventil-Thermosta­ ten 6 in Wirkverbindung steht.
Der vorstehend beschriebene Gas-Backofen funktioniert in folgender Weise:
Bei eingeschaltetem Normalbetrieb strömt das Gas aus dem Gaszugang 5 über die Gasleitung 22, das Magnetventil 4 und die Gasleitung 14 zum Backofenbrenner 12. Dieser wird über den Backofenschalter 1 eingeschaltet und gezündet, wodurch über die mechanische Verriegelung 20 eine Betätigung des Knebels 19 zum Einschalten des Grillbrenners 9 blockiert wird. Das Arbeiten des Backofenbrenners wird über die Ioni­ sierungseinrichtung 3 überwacht. Über den Elektroschalter- Thermostaten 2 wird bei eingeschaltetem Backofen die Tempera­ tur wahlweise zwischen ca. 50°C bis 270°C geregelt.
Soll statt dem Backofenbrenner der Grillbrenner 9 eingeschal­ tet werden, dann wird der Gasventil-Thermostat 6 betätigt. Hierzu muß in üblicher Weise beim Zündvorgang der Knebel 19 einge­ drückt werden, bis der Thermoelementenstrom die thermo-elek­ trische Zündsicherung hält. Der Grillbrenner 9 kann dann über den Gasventil-Thermostaten 6 stufenlos geregelt werden. Durch Eindrücken des Knebels 19 wird über die mecha­ nische Verriegelung 20 der Betätigungsknebel 18 zum Einschalten des Backofenschalters 1 blockiert, so daß bei Funktion des Grillbrenners 9 ein Einschalten des Back­ ofenbrenners 12 verhindert wird.
Bei Stromausfall kann der Backofenbrenner nicht mehr normal gespeist und überwacht werden, da gleichzeitig das Magnetven­ til 4 und die elektrischen Überwachungselemente ausfallen. Hier besteht die Möglichkeit, durch Betätigung des Gasumlenkhahns 8, der als 2-Wege-Hahn ausgebildet ist, einen Notbetrieb für den Backofenbrenner 12 aufrechtzuerhal­ ten. Hierfür wird der Umlenkhahn 8 umgestellt von Normalbe­ trieb auf Notbetrieb, wodurch das Gas vom Gaszugang 5 über den Gasventil-Thermostaten 6 kommend durch den Gasumlenkhahn 8 über die Not-Leitung 17 zu der Zuleitung 14 des Backofenbrenners 12 geführt wird. Somit ist es möglich, den Backofenbrenner 12 auch bei Notbetrieb mit Hilfe des an sich dem Grillbrenner 9 zugeordneten Gasventil-Thermostaten 6 zu regeln. Die Zündsicherung des Backofenbrenners 12 erfolgt in diesem Fall thermo-elektrisch über das Thermoelement 13, das dem Gasventil-Thermoelement 11 parallelgeschaltet ist. Gleichzei­ tig wird bei Stellung "Notbetrieb" des Umlenkhahnes 8 durch den Schalter 7 die Stromzufuhr zum Magnetventil 4 und zur Ionisierungseinrichtung 3, sowie die Verbindung von der Schaltuhr 21 zu dem Backofenschalter 1 unterbrochen, so daß bei Wiederkehr des Stromes das Magnetventil 4 bei Notbetrieb nicht eingeschaltet werden kann. Wird der Normalbetrieb wie­ der gewünscht, so muß der Umlenkhahn 8 wieder auf Normalstel­ lung gebracht werden.

Claims (7)

1. Gas-Backofen, insbesondere Gasbackofen für den Haushalt, mit einem Backofenbrenner, dem eine Ionisationsüberwachungs­ einrichtung zugeordnet ist, mit einem Grillbrenner, der mit einer thermo-elektrischen Zündsicherung versehen ist und mit einem Magnetventil zwischen Gaszugang und Backofenbrenner, das zur Temperaturregelung des Backofens über einen Elektro­ thermostaten öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasventil-Thermostat (6) zwischen Gaszugang (5) und Grill­ brenner (9) vorgesehen ist und daß in der Gasleitung (15, 10) zwischen Gasventil-Thermostat (6) und Grillbrenner (9) ein Gasum­ lenkhahn (8) vorgesehen ist, über den mittels einer Not- Leitung (17) eine Verbindung zwischen Gasventil-Thermostat (6) und Backofenbrenner (12) herstellbar ist.
2. Gas-Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Gasventil-Thermostaten (6) am Grillbrenner (9) eine thermo-elektrische Zünd­ sicherung mit einem Thermoelement (11) vorgesehen ist.
3. Gas-Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Gasventil-Thermostaten (6) am Backofenbrenner (12) eine thermo-elektrische Zündsi­ cherung mit einem Thermoelement (13) vorgesehen ist.
4. Gas-Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknebel (18) des Backofenschalters (1) für den Backofenbrenner (12) und der Betätigungsknebel (19) des Gasventil-Thermostaten (6) für den Grill­ brenner (9) gegenseitig über eine mechanische Verriegelung (20) blockierbar sind.
5. Gas-Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasumlenkhahn (8) ein 2-Wege- Hahn ist.
6. Gas-Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gasumlenkhahn (8) ein Schal­ ter (7) zur Unterbrechung der Stromzufuhr zum Magnetventil (4) zugeordnet ist.
7. Gas-Backofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer Schaltuhr (21) diese dem Schalter (7) so zugeordnet ist, daß der Schalter (7) in der elektrischen Leitung zwischen der Schalt­ uhr (21) und dem Backofenschalter (1) vorgesehen ist.
DE19863641047 1986-12-01 1986-12-01 Gas-backofen Granted DE3641047A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641047 DE3641047A1 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Gas-backofen
GB8727066A GB2198520B (en) 1986-12-01 1987-11-19 Gas oven
IT22757/87A IT1223379B (it) 1986-12-01 1987-11-26 Forno di cottura a gas
FR8716580A FR2607579A1 (fr) 1986-12-01 1987-11-30 Four de cuisson a gaz, notamment pour usage menager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641047 DE3641047A1 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Gas-backofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641047A1 DE3641047A1 (de) 1988-06-09
DE3641047C2 true DE3641047C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6315224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641047 Granted DE3641047A1 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Gas-backofen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3641047A1 (de)
FR (1) FR2607579A1 (de)
GB (1) GB2198520B (de)
IT (1) IT1223379B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003799C1 (de) * 1990-02-08 1991-04-18 Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
DE10209569A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-25 Ernst Sedlmayr Notsteuerset für Öl- und Gasfeuerungsanlagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT239742Y1 (it) * 1996-05-17 2001-03-13 Merloni Elettrodomestici Spa Dispositivo per il controllo di piu' bruciatori di un apparecchio dicottura a gas per uso domestico.
WO2015113638A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Gas burner assembly and gas cooking appliance
CN109122745B (zh) * 2018-08-31 2020-09-11 安徽省天河食品有限责任公司 一种基于物联网智能控制的食品烘烤设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405869A (en) * 1967-03-30 1968-10-15 Itt Range control system
DE2052846C3 (de) * 1970-10-28 1978-11-16 Kueppersbusch Ag, 4650 Gelsenkirchen Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung
GB2034020B (en) * 1978-10-27 1983-01-12 Main Gas Appliances Ltd Automatic gas burning apparatus
FR2450417A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Scholtes Ets Eugen Dispositif de controle d'un four de cuisson sequentiel a gaz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003799C1 (de) * 1990-02-08 1991-04-18 Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
DE10209569A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-25 Ernst Sedlmayr Notsteuerset für Öl- und Gasfeuerungsanlagen
DE10209569B4 (de) * 2002-03-04 2008-10-02 Ernst Sedlmayr Notsteuerset für Öl- und Gasfeuerungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2198520B (en) 1990-06-13
GB8727066D0 (en) 1987-12-23
DE3641047A1 (de) 1988-06-09
IT8722757A0 (it) 1987-11-26
IT1223379B (it) 1990-09-19
GB2198520A (en) 1988-06-15
FR2607579A1 (fr) 1988-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026110A1 (de) Vorrichtung zur regelung und bedienung einer mischwasserbereitungsanlage
DE3641047C2 (de)
DE60029296T2 (de) Schnellzündvorrichtung für Gaskochbrenner mit Magnetsicherheitsventil
DE3703916C2 (de)
EP2499432B1 (de) Ventilvorrichtung sowie verfahren zur thermoelektrischen zündsicherung für gasbetriebene geräte
DE19752472A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Heizvorrichtung für Gaskochmulden
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
WO2009037132A1 (de) Gaskochvorrichtungsanordnung
EP2837890A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
DE4307073C2 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche
DE1565560B1 (de) Selbstreinigende Backr¦hre mit Temperaturregler und Qualmüberwachung
DE3544583C2 (de)
DE102008027546A1 (de) Kombinierte Ventileinrichtung
DE19723653B4 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung für Gasverbrennungsgeräte
DE2917584C2 (de)
EP1505344B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Abschalten der Gasflamme einer von mehreren Brennstellen
DE457496C (de) OElfeuerung mit durch OElpumpe und Geblaese elektrisch betriebenem und thermostatisch geregeltem Brenner
EP1462725B1 (de) Gargerät, insbesondere Backofen, mit wenigstens einem Gasbrenner
DE896976C (de) Regulieranordnung fuer elektrische Waermegeraete
DE3431740A1 (de) Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen
DE2019042A1 (de) Vorrichtung für wahlweise mit elek trischer oder Gasheizung betriebene Absorberkuhlschranke
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE1565560C (de) Selbstreinigende Backröhre mit Temperaturregler und Qualmüberwachung
EP1791395A2 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für eine Heizeinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee