EP0673049A1 - Elektrischer Tastschalter - Google Patents

Elektrischer Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0673049A1
EP0673049A1 EP95103148A EP95103148A EP0673049A1 EP 0673049 A1 EP0673049 A1 EP 0673049A1 EP 95103148 A EP95103148 A EP 95103148A EP 95103148 A EP95103148 A EP 95103148A EP 0673049 A1 EP0673049 A1 EP 0673049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch according
switch
pushbutton
base
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673049B1 (de
Inventor
Günter Schulte-Lippern
Michael Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0673049A1 publication Critical patent/EP0673049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673049B1 publication Critical patent/EP0673049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Definitions

  • the invention relates to an electrical pushbutton switch, for example off, series, changeover, series changeover switch or cross switch or pushbutton, with a pushbutton element acted upon by at least one return spring in its starting position with a large-area push-button cap that can be fitted on the front for actuating at least one contact point, each is formed by at least one movable contact piece attached to a contact rocker in a fixed contact piece, which contact point is arranged in a base and is connected to associated screwless connecting terminals which are used in chamber-like spaces in the base and can be actuated by release buttons located on an upper part which can be locked with the base , Which upper part can additionally be connected to the base by means of a flared bushing and has a guide directed perpendicular to the mounting surface for the pushbutton element which is slidably locked to the upper part, and a recess for receiving e of a lamp.
  • an electrical pushbutton switch for example off, series, changeover, series changeover switch or cross switch or pushb
  • Such a switching device is known from DE 30 43 133 A1, the actuating element of which is covered on the outside by a flat cap and can be actuated vertically in the direction of the mounting surface.
  • a disadvantage of this configuration is the fact that when the actuating cap is eccentrically loaded, the actuating element jams as a result of tilting, which leads to malfunctions in the function of the switching device. This is despite the fact that the actuating cap has a comparatively small actuating area in relation to the overall size of the switching device, which runs counter to today's design requirements. Although a larger cap adapted to these requirements could be put on, the risk of malfunctions then increases as a result of the actuating element tilting.
  • the switching device should offer the possibility of being provided with glare-free lighting, which is effective, for example, as an orientation light to indicate the position of the actuating element.
  • the pushbutton element used to actuate the associated contact point is designed as a cylindrical shell, which projects above the upper part and whose enclosed cross-section approximately covers the surface of the upper part and the base which is locked with it, so that at least the area of the pushbutton element projecting above the upper part is made translucent is and that an opaque key cap is placed on the front of each key element.
  • the switch according to the invention can be designed both as a simple switch or changeover switch and as a series or series changeover switch.
  • the switch according to the invention has two switching systems which can be actuated independently of one another and which accordingly require functionally separate actuating elements.
  • the pushbutton element which is designed as a closed hollow cylindrical shell in the case of the off, changeover and cross switch or pushbutton, is designed as an open shell for use in the series or series changeover switch, that is to say as axially longitudinally divided cylinder shells.
  • these open cylinder shells are designed as half shells or quarter shells, whereby they always complement each other to form a full hollow cylinder and slide and support each other along their parting lines.
  • parting lines with a longitudinal profile and, if necessary, to also form-fit couplings, for example interlocking undercuts which do not allow a relative displacement in the axial direction but do not allow the individual shells to diverge radially.
  • touch element thus includes both the closed shell variant and the composite variant, with existing deviations being dealt with separately if necessary.
  • the cylindrical design of the feeler element ensures that the feeler element does not tilt even when the feeler cap placed on the face is eccentrically applied, since the projection of the feeler cap with respect to the surface line of the feeler element is too small as a result of the tilting moments being introduced into the feeler element due to the inventive design that could cause it to tilt.
  • the cover cap is designed to be opaque and not, as is generally known, to be translucent. If necessary, however, it can be provided with a punctiform window insert.
  • the cylindrical shell of each pushbutton element is designed to be translucent, at least in the front area projecting above the upper part, so that the light coming from the lamp arranged in the interior emerges in a ring and thereby indicates the local position of the actuating element in an appealing manner without glare.
  • each actuating element or each key element always returns to its initial position after actuation, thereby leaving an annular space between the electrical switch and the key cap, which ensures that light can pass through or exit from the side, while the attached key cap prevents light emission from the front.
  • each probe element engages in the neck-like cylindrical extension on the upper part and is held therein by means of a snap connection.
  • At least one keystroke is formed on the back of the pushing element, which cooperates with the top part, on the back of the pushing element. It is expedient to arrange the keystrokes on the circumference of the cylindrical probe element.
  • each feeler element is designed to be non-rotatable and distributed around its circumference, that is to say at least two locations on the circumference of each feeler element, preferably at six circumferential positions, with guide elements which engage in sliding guides in the upper part.
  • the guide elements can be spherical, namely as balls mounted on the circumference of the sensing element or as spherical cams formed on the circumference of each sensing element.
  • the guide elements can also be designed in the form of rolls or by axially parallel integrations on the circumference of each probe element, for example with a rectangular or semicircular cross section.
  • the translucency of the pushbutton element in the area projecting above the upper part can be achieved by means of recesses, such as slots, which are evenly distributed.
  • the bowl-shaped sensing element is made entirely of translucent material, which supports the desired lighting effect due to its translucent and light-guiding properties.
  • the probe element engages over the cylindrical neck to the upper part.
  • the snap connection or stroke limitation also provided in this case can be implemented by appropriate shaping on the feeler element and on the cylindrical extension or by recesses in the upper part for latching webs engaging therein that extend from the feeler element.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a centrally arranged light funnel is arranged in the upper part for the guiding element as a reflector for a lamp inserted therein.
  • This light funnel is held by a hollow cylindrical support which is provided with a recess in the lateral surface which serves for the lateral insertion of a lamp holder.
  • the lamp holder which is used to hold a plug-in lamp that can be inserted from the front, supplies it with current and has feed contacts for this purpose, which can be connected to the connection terminals.
  • the lamp holder has Plug contacts which are connected to the feed contacts and are arranged such that they virtually automatically contact the current-carrying connecting terminals when the lamp holder is inserted into the hollow cylindrical holding support for the light funnel.
  • the lamp holder is made as a plastic part with inserted metal conductors using what is known as insert technology, which simplifies its handling. The correct installation of the lamp holder is ensured by appropriate shaping of the lamp holder on the one hand and the recess provided for this purpose in the housing and in the support.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one bore for receiving and guiding the pivot axis of a switching rocker is formed in each sensing element, which is used to act upon the contact rocker of the associated contact point.
  • At least two return springs arranged opposite one another on the circumference are provided, which are preferably designed as helical compression springs and each engage in bores provided on the base and on the pushbutton element.
  • the bores on the pushbutton element are arranged in such a way that they interact with the bores for the pivot axis of the rocker switch such that the associated return spring on the one hand urges the pushbutton element into its initial position and at the same time the rocker switch in a central position. This is achieved by appropriate profiling of the swivel axis.
  • each probe element is acted upon by at least one return spring, the arrangement and configuration of which corresponds to the previously explained embodiment.
  • each contact rocker is acted upon by an ⁇ -shaped contact spring, which ensures two stable positions of the contact rocker in which contact with the associated contact pieces is ensured .
  • the contact spring is designed as a leaf spring and stored in cutting edges. Their positioning force is dimensioned in such a way that possible electromagnetic lifting forces on the contacts are surely overcome, so that incorrect contacts are reliably excluded.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the pivoting angle of the rocker switch is limited by corresponding molded parts on the sensing element.
  • a preferred embodiment of the invention is that the guide elements are arranged on the outer surface of the probe element or on its inner surface. In special cases it can also be provided that the guide elements are arranged on the outer surface and additionally on the inner surface of the feeler element. Corresponding to this, guide tracks are formed on the outer circumference of the support holding the light funnel as well as on the inside of the cylindrical extension or on the outside thereof, in which the respective guide elements engage on the feeler element.
  • the stationary contact pieces and the contact rocker with the at least one movable contact piece are expediently each arranged in chamber-like indentations in the base, which are covered by the upper part.
  • the switch according to the invention is suitable for both surface and flush mounting, whereby for flush mounting the possibility is created to connect it with a support ring.
  • This connection is expediently carried out with the aid of the flare bushings mentioned at the beginning.
  • These flare sleeves are advantageously provided with an internal thread, into each of which an adjusting screw can be screwed, which are used to fasten a support strut.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that a self-resetting strut with integrated strut return spring is used on the complete switch for flush mounting with a support ring, which can be acted upon by the adjusting screw.
  • the strut return spring designed as a leaf spring is integrally connected to the relevant strut and is supported with its free end on a strut of the support ring designed as a slideway.
  • a preferred embodiment of the invention for flush mounting provides for arranging access openings to the connection terminals for the conductors to be connected on the rear of the base, in order to achieve easier handling during assembly of the switch which is ready for installation.
  • the switch according to the invention When used as a surface-mounted device, the switch according to the invention has a so-called outer housing.
  • a base with lateral access openings is provided or a spacer which interacts with the surrounding housing and ensures the accessibility of the access openings arranged on the rear.
  • spacers are known per se, so that they will not be discussed further here.
  • the surrounding housing is provided with a recess on the front through which the pushbutton element passes through and picks up the attachable probe cap.
  • a central disk is provided instead of the surrounding housing, which has a cutout for the pushbutton element, which is protruded by the pushbutton cap.
  • the actuating element 12 is in the form of a shell made up of a hollow cylindrical sensing element 20 and a sensing cap 28, which are formed as an injection molded part made of electrically insulating material, preferably plastic.
  • a thermoset is particularly suitable for the touch cap 28, which ensures sufficient surface quality with regard to the required scratch resistance.
  • the feeler element 20, however, is preferably made of a thermoplastic that is translucent or transparent at least in its upper region 21.
  • the feeler element 20 has, on its circumference, evenly distributed axially parallel elongated bulges 22, on which guide elements 23 are arranged, which in the example shown are designed as integrally formed ball cams. Instead, it is also possible to provide balls which are guided in corresponding ball bushings and which support the actuating element 12 which is inserted and mounted in the shoulder 16 of the upper part 14 in slide guides 33 arranged therein. In the axial extension of the axially parallel bulges 22, locking hooks 24 are formed on the feeler element 20, which cooperate with detents provided in the upper part 14 for this purpose, not shown in FIG. 1.2, in the assembled state.
  • a stop 25 is formed in each case at the point of connection of these latching hooks to the cylindrical body of the feeler element 20, which serves as a stroke limitation for the actuating element 12 in the assembled state of the switch 10.
  • a pivot guide for a rocker switch 27, also referred to as a contact slide, is arranged diametrically opposite each other between two bulges 22.
  • the rocker switch 27 engages with a swivel axis in the swivel guide 26 and serves to actuate a contact point located in the base 18 and assigned to the rocker switch 27.
  • At least two return springs 29 are provided, which are engaged in pairs, diametrically opposite on the one hand with the actuating element 12 and on the other hand with the base 18, reaching through the upper part 14.
  • the restoring springs 29 are preferably designed as helical compression springs and ensure a uniformly applied restoring force for restoring the actuating element 12.
  • a neck-shaped extension 16 is integrally formed, in which the actuating element 12 slidably engages and which has in its interior a light funnel 30 with a central recess 31 which is held by a cylindrical support 32.
  • the light funnel 30 serves as a reflector for the light emanating from the lamp penetrating the recess 31.
  • a front light emission is prevented by the opaque push-button cap 28, so that only a radial light exit is possible through the push-button element 20, at least through its translucent upper, conically widening region 21.
  • Both the approximately cylindrical extension 16 and the cylindrical support 32 are longitudinally profiled and thereby form slideways 33 for the guide elements 23 arranged on the cylindrical pushbutton element 20.
  • the guide elements 23 can, depending on the particular design of the pushbutton switch 10 according to the invention, namely be arranged as a switch or changeover switch or as a series switch, both on the outer circumferential surface and on the inner circumferential surface of the sensing element 20. Accordingly, sliding guides 33 are provided on the cylindrical extension 16 on its inner surface and on the outer peripheral surface of the cylindrical support 32 sliding guides 33.
  • the upper part 14 shown in FIG. 1.2 has, on its lower region adjoining the base 18 shown in FIG. 1.3, integrally molded on two opposite sides, downwardly angled spring clips 34, which serve to actuate screwless connecting terminals arranged in the base 18.
  • Snap-on eyelets 35 and guide webs 36 are formed on the transverse sides of the upper part 14, which correspond to corresponding snap-in lugs and guide surfaces on the base 18.
  • a projection 37 with a bore 38 is provided in the center between the locking eyelets 35, through which a flared bushing arranged in the base 18 extends through in the assembled state and connects the upper part 14 to the base 18 in a non-detachable manner.
  • the base 18 is subdivided in a manner known per se with a contact chamber which is insulated from one another by partitions and which holds at least one contact point 40, which is clearly shown in FIG. 3, and individual connecting terminals 50, which are shown in more detail in FIGS .
  • the chamber-like spaces provided in the base 18 for the contact points 40 or connecting terminals 50 are initially freely accessible from above before the upper part 14 is placed on the base 18 and closes off the chamber-like spaces at the top.
  • the chambers for the connecting terminals 50 arranged for this purpose on opposite sides of the base 18 are provided with recesses 45 into which the release buttons 43 arranged on the upper part 14 engage.
  • Lugs 46 are integrally formed on the smooth-faced side walls of the base 18, into which the snap eyes 35 provided on the upper part 14 snap.
  • box-shaped projections 47 are also formed centrally on the base 18, each of which is designed to be open at the bottom and has a bore 48 corresponding to the bore 38 in the upper part 14, through which the already existing mentioned flare bushing passes through.
  • FIG. 3 shows the contact point 40 already mentioned, which is formed from a lower contact 42, an upper contact 43 and a movable contact 44. All contacts are connected via corresponding flat conductors to terminals 50, which are each designed as screwless terminals and are each provided with a contact spring 51 shown in FIG. 6.
  • the lower contact 42 is shown in more detail in FIG. 4 and the upper contact 43 can be seen in FIG.
  • FIG. 7 shows the movable contact 44, which is formed by a contact rocker 54 acted upon by an ⁇ -shaped leaf spring 52.
  • the movable contact 44 is also connected to a connecting terminal 50 via a flat conductor.
  • FIG. 8 shows a lamp holder 39 with a T-shaped outline, which has a holder 57, into which a lamp 60 shown above in FIG. 8 can be inserted in the assembled state.
  • the socket 57 is an elongated recess arranged in the web of the T-shaped lamp holder 39, on the opposite longitudinal sides of which an electrical conductor 57 is arranged, which is inside the lamp holder 39 in accordance with the insert technique used here insulated from the other conductor to a contact 58, 59.
  • the contacts 58, 59 are each supported on support webs 60 and, when the lamp holder is inserted into the cylindrical extension 16 of the upper part 14, each fit into the associated connecting terminals 50 located in the base by means of a precisely fitting recess.
  • the plug-in lamp 62 has, on its base 64 provided for engagement in the socket 56, conductors 66 arranged on the broad sides, which contact the conductors 57 arranged in the socket 56.
  • FIG. 9 shows a pushbutton switch 11 according to the invention, the details of which correspond largely to the pushbutton switch 10 shown in FIG. 1.
  • the key switch 11 according to FIG. 9 is provided as a series switch with two actuating elements 12 and with a support ring 17 with spreaders 19 arranged thereon and is thus prepared for flush mounting.
  • the actuating elements 12 are each designed as half cylinders, the axially parallel separating surfaces being able to slide relative to one another and being supported against one another.
  • the support ring 17 is fastened in a known manner by means of screws to flare bushings, not shown here, which reach into the chambers prepared for this purpose in the projections 47 on the base 18 and through the openings 48 and 38 in the upper part.
  • the spreaders 19 are designed as self-resetting spreaders with an integrated return spring, as can be seen in the illustration in FIG. 9.2.
  • the actuating elements 13 known from FIG. 9.1 are shown individually in an oblique view in FIG. 10, the cover caps 28 being removed. It can be seen that the upper region 21, which is also designed to be translucent, is each provided with a reinforcing insert which gives the half-cylinder greater rigidity.
  • the other features shown correspond to the features known from FIG. 2. However, differently from this, additional sliding elements 23 are also arranged on the inner surface of each half cylinder, which are supported on slideways which are supported on the cylindrical support 32 for the light funnel 30 in the cylindrical extension 16 of the upper part 14.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Elektrischer Tastschalter (10), zum Beispiel Aus-, Serien-, Wechsel-, Serienwechsel- oder Kreuzschalter beziehungsweise Taster, mit wenigstens einem von wenigstens einer Rückstellfeder (29) in seine Ausgangsstellung beaufschlagten Tastelement (20) mit einer frontseitig aufsetzbaren Tastkappe (28) zur Betätigung wenigstens einer Kontaktstelle (40), die je von wenigstens einem an einer Kontaktwippe angebrachten beweglichen Kontaktstück und einem ortsfesten Kontaktstück gebildet ist, welche Kontaktstelle in einem Sockel (18) angeordnet und mit zugeordneten schraubenlosen Anschlußklemmen (50) verbunden ist, die in kammerartigen Räumen im Sockel eingesetzt und von an einem mit dem Sockel verrastbaren Oberteil (14) befindlichen Lösetasten betätigbar sind, welches Oberteil zusätzlich mittels Bördelbuchsen mit dem Sockel verbindbar ist und eine senkrecht zur Montagefläche gerichtete Führung für das mit dem Oberteil gleitend verrastete Tastelement aufweist sowie eine Ausnehmung (31) zur Aufnahme einer Lampe, wobei das Tastelement als zylindrische Schale ausgebildet ist, die das Oberteil überragt und deren umschlossener Querschnitt annähernd die Fläche des Oberteils und des hiermit verrasteten Sockels umfaßt, und zumindest der das Oberteil überragende Bereich des Tastelements lichtdurchlässig ausgebildet ist und auf das Tastelement eine lichtundurchlässige Tastkappe frontseitig aufgesetzt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Tastschalter, zum Beispiel Aus-, Serien-, Wechsel-, Serienwechsel- oder Kreuzschalter beziehungsweise Taster, mit einem von wenigstens einer Rückstellfeder in seine Ausgangsstellung beaufschlagten Tastelement mit einer frontseitig aufsetzbaren großflächigen Tastkappe zur Betätigung wenigstens einer Kontaktstelle, die je von wenigstens einem an einer Kontaktwippe angebrachten beweglichen Kontaktstück in einem ortsfesten Kontaktstück gebildet ist, welche Kontaktstelle in einem Sockel angeordnet und mit zugeordneten schraubenlosen Anschlußklemmen verbunden ist, die in kammerartigen Räumen im Sockel eingesetzt und von an einem mit dem Sockel verrastbaren Oberteil befindlichen Lösetasten betätigbar sind, welches Oberteil zusätzlich mittels Bördelbuchse mit dem Sockel verbindbar ist und eine senkrecht zur Montagefläche gerichtete Führung für das mit dem Oberteil gleitend verrastete Tastelement aufweist sowie eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Lampe.
  • Bekannte elektrische Schaltgeräte, welche nach heutigen Design-Gesichtspunkten gestaltet sind, weisen üblicherweise großflächige Betätigungselemente auf, welche entsprechend dem technisch realisierten Schaltvorgang in Form einer Wippbewegung als Schalterwippe ausgebildet sind.
  • Zwangsläufig ist hierdurch eine von der jeweiligen Schaltstellung abhängige unterschiedliche Lage der Schalterwippe, zum Beispiel eine versenkte Lage oder Neigung der Betätigungsfläche, verursacht, wodurch der ästhetische Eindruck der so gestalteten Geräteanordnung beeinträchtigt wird.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind Schaltgeräte geschaffen worden, bei welchen die Betätigungselemente jeweils nach Betätigung in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Hierdurch wird eine von der jeweiligen Schaltstellung unabhängige einheitliche Lage der Betätigungselemente in bezug auf die gesamte Geräteanordnung eingehalten.
  • Ein derartiges Schaltgerät ist aus der DE 30 43 133 A1 bekannt, dessen Betätigungselement nach außen von einer ebenen Kappe abgedeckt ist und senkrecht in Richtung auf die Montagefläche zu betätigbar ist.
  • Von Nachteil bei dieser Ausgestaltung ist der Umstand, daß bei außermittiger Beaufschlagung der Betätigungskappe das Betätigungselement sich infolge Verkantens verklemmt, was zu Störungen der Funktion des Schaltgeräts führt. Und dies, obwohl die Betätigungskappe im Verhältnis zur Gesamtgröße des Schaltgerätes eine vergleichsweise kleine Betätigungsfläche aufweist, was den heutigen Designerfordernissen zuwiderläuft. Zwar könnte eine diesen Erfordernissen angepaßte größere Kappe aufgesetzt werden, doch vergrößert sich dann infolge Verkantens des Betätigungselementes die Gefahr von Fehlfunktionen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches entsprechend den vorstehend erläuterten Designerfordernissen mit einem großflächigen Handbetätigungselement versehen ist, ohne daß hierdurch Funktionsstörungen beziehungsweise Fehlbedienungen auftreten. Darüberhinaus soll das Schaltgerät die Möglichkeit bieten, mit einer blendfreien Beleuchtung versehen werden zu können, die zum Beispiel als Orientierungslicht wirksam ist, um die Lage des Betätigungselements anzuzeigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, daß das zur Betätigung der zugeordneten Kontaktstelle dienende Tastelement als zylindrische Schale ausgebildet ist, die das Oberteil überragt und deren umschlossener Querschnitt annähernd die Fläche des Oberteils und des hiermit verrasteten Sockels umfaßt, daß zumindest der das Oberteil überragende Bereich des Tastelements lichtdurchlässig ausgebildet ist und daß auf jedes Tastelement eine lichtundurchlässige Tastkappe frontseitig aufgesetzt ist.
  • Wie eingangs angegeben, kann der erfindungsgemäße Schalter sowohl als einfacher Ausschalter oder Wechselschalter ausgestaltet sein als auch als Serien- oder Serienwechselschalter. Im letzteren Fall besitzt der erfindungsgemäße Schalter zwei voneinander unabhängig betätigbare Schaltsysteme, welche dementsprechend funktionell getrennte Betätigungselemente erfordern.
  • Demgemäß ist das Tastelement, das beim Aus-, Wechsel- und Kreuzschalter beziehungsweise Taster als geschlossene hohlzylindrische Schale ausgebildet ist, für die Verwendung beim Serien- oder Serienwechselschalter als offene Schale ausgebildet, das heißt als axial längsgeteilte Zylinderschalen. Je nach Anzahl der angestrebten Schaltmodule je Schalter sind diese offenen Zylinderschalen als Halbschalen oder Viertelschalen ausgebildet, wobei sie sich stets zu einem vollen Hohlzylinder ergänzen und entlang ihrer Trennfugen aneinander gleiten und abstützen.
  • Um die gegenseitige Abstützung zu verbessern, kann ferner vorgesehen sein, die Trennfugen mit einem Längsprofil zu versehen und gegebenenfalls auch formschlüssige Kupplungen anzuformen, zum Beispiel ineinandergreifende Hinterschneidungen, die eine relative Verschiebung in axialer Richtung zulassen nicht aber ein radiales Auseinandergehen der einzelnen Schalen.
  • Im folgenden beziehen sich die Ausführungen auf jede Art der zuvor beschriebenen Tastelemente. Der Begriff Tastelement schließt also sowohl die geschlossene Schalen-Variante als auch die zusammengesetzte Variante ein, wobei bedarfsweise auf bestehende Abweichungen gesondert eingegangen wird.
  • Die zylindrische Ausgestaltung des Tastelements stellt sicher, daß auch bei außermittiger Beaufschlagung der stirnseitig aufgesetzten Tastkappe das Tastelement nicht verkantet, da aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Überstand der Tastkappe in bezug auf die Mantellinie des Tastelements zu gering ist, als das hierdurch Kippmomente in das Tastelement eingeleitet werden könnten, die zu dessen Verkanten führen.
  • Ein weiteres bedeutsames Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Abdeckkappe lichtundurchlässig ausgestaltet ist und nicht, wie allgemein verbreitet, lichtdurchlässig. Bedarfsweise kann sie jedoch mit einem punktförmigen Fenstereinsatz versehen sein. Stattdessen ist die zylindrische Schale jedes Tastelements zumindest in dem frontseitigen, das Oberteil überragenden Bereich lichtdurchlässig ausgebildet, so daß das von der im Inneren angeordneten Lampe herrührende Licht ringförmig austritt und hierdurch auf ansprechende Weise blendfrei die örtliche Lage des Betätigungselementes anzeigt. Diese der Aura der Sonne bei einer Sonnenfinsternis vergleichbare Ausleuchtung ist dadurch gewährleistet, daß jedes Betätigungselement beziehungsweise jedes Tastelement nach Betätigung stets in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und hierbei einen Ringraum zwischen dem elektrischen Schalter und der Tastkappe freiläßt, der den seitlichen Lichtdurchtritt beziehungsweise Lichtaustritt gewährleistet, während die aufgesetzte Tastkappe frontseitigen Lichtaustritt verhindert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung, das heißt zur Erhöhung seiner Kompaktheit und gleichzeitig zur Verbesserung seiner Funktion, ist vorgesehen, an das Oberteil einen hohlzylindrischen Ansatz anzuformen, welcher als Führung für das Tastelement dient. Dabei ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß jedes Tastelement in den stutzenähnlichen zylindrischen Ansatz am Oberteil eingreift und hierin mittels Schnappverbindung gehalten ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß an der in das Oberteil eintauchenden Rückseite jedes Tastelements wenigstens ein Tastanschlag, vorteilhafterweise jedoch paarweise zueinander versetzte Tastanschläge, zur Hubbegrenzung angeformt ist, der mit dem Oberteil zusammenarbeitet. Hierbei ist es zweckmäßig, die Tastanschläge am Umfang des zylindrischen Tastelements anzuordnen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß jedes Tastelement drehfest ausgebildet und mit an seinem Umfang verteilt, das heißt an wenigstens zwei Stellen des Umfangs je Tastelement, vorzugsweise an sechs Umfangspositionen, angeordneten Führungselementen versehen ist, die in Gleitführungen im Oberteil eingreifen. Hierbei können die Führungselemente kugelförmig ausgebildet sein, nämlich als am Umfang des Tastelements gelagerte Kugeln beziehungsweise als am Umfang jedes Tastelements angeformte Kugelnocken. Stattdessen können die Führungselemente auch rollenförmig ausgebildet sein oder durch achsparallele Anformungen am Umfang jedes Tastelements mit zum Beispiel rechteckigem oder halbrundem Querschnitt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Lichtdurchlässigkeit des Tastelements in dem das Oberteil überragenden Bereich durch gleichmäßig verteilt angeordnete Ausnehmungen, wie zum Beispiel Schlitze, erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform jedoch ist das schalenförmige Tastelement insgesamt aus transluzentem Material gefertigt, welches aufgrund seiner lichtdurchlässigen und lichtleitenden Eigenschaften die angestrebte Leuchtwirkung unterstützt.
  • Anstelle des in den zylindrischen Ansatz eingreifenden Tastelements kann auch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Tastelement den zylindrischen Ansatz zum Oberteil übergreift. Die auch in diesem Fall vorgesehene Schnappverbindung beziehungsweise Hubbegrenzung kann durch entsprechende Anformungen am Tastelement und am zylindrischen Ansatz beziehungsweise durch Ausnehmungen im Oberteil für hierin angreifende, vom Tastelement ausgehende Raststege verwirklicht sein.
  • Unabhängig davon, ob das Tastelement in den zylindrischen Ansatz eingreift oder diesen übergreift, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß in dem Oberteil für das Tastelement vorgesehenen Führung ein zentrisch angeordneter Lichtrichter als Reflektor für eine darin eingesetzte Lampe angeordnet ist. Dieser Lichtrichter ist von einer hohlzylindrischen Stütze gehalten, die mit einer Ausnehmung in der Mantelfläche versehen ist, welche zur seitlichen Einführung eines Lampenhalters dient. Der Lampenhalter, der zur Aufnahme einer frontseitig einsetzbaren Stecklampe dient, versorgt diese mit Strom und weist hierzu Speisekontakte auf, welche mit den Anschlußklemmen verbindbar sind. Hierzu besitzt der Lampenhalter Steckkontakte, die mit den Speisekontakten verbunden sind und derart angeordnet sind, daß sie beim Einführen des Lampenhalters in die hohlzylindrische Haltestütze für den Lichtrichter quasi automatisch die stromführenden Anschlußklemmen kontaktieren. Dabei ist der Lampenhalter als Kunststoffteil mit eingelegten Metalleitern in sogenannter Insert-Technik gefertigt, was seine Handhabung vereinfacht. Durch entsprechende Formgebung des Lampenhalters einerseits und der hierfür vorgesehenen Ausnehmung im Gehäuse und in der Stütze ist der richtige Einbau des Lampenhalters gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in jedes Tastelement wenigstens eine Bohrung zur Aufnahme und Führung der Schwenkachse einer Schaltwippe eingeformt ist, welche zur Beaufschlagung der Kontaktwippe der zugeordneten Kontaktstelle dient.
  • Für die Rückstellung des geschlossenen Tastelements sind wenigstens zwei einander gegenüberliegend am Umfang angeordnete Rückstellfedern vorgesehen, welche vorzugsweise als Schraubendruckfedern ausgebildet sind und jeweils in am Sockel und am Tastelement angebrachte Bohrungen eingreifen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Bohrungen am Tastelement derart angeordnet, daß sie mit den Bohrungen für die Schwenkachse der Schaltwippe so zusammenwirken, daß die zugehörige Rückstellfeder einerseits das Tastelement in seine Ausgangsstellung beaufschlagt und gleichzeitig die Schaltwippe in eine Mittelstellung. Dies ist durch entsprechende Profilierung der Schwenkachse erreicht.
  • Bei der Ausführung mit offenen, sich zu einem Hohlzylinder ergänzenden Tastelementen ist jedes Tastelement von wenigstens einer Rückstellfeder beaufschlagt, deren Anordnung und Ausgestaltung der zuvor erläuterten Ausführung entspricht.
  • Um im Falle einer Schalthandlung eine einwandfreie Kontaktierung der an der Kontaktwippe befindlichen beweglichen Kontaktstücke mit den zugeordneten festen Kontaktstücken sicher einzuhalten ist jede Kontaktwippe von einer Ω-förmigen Kontaktfeder beaufschlagt, welche zwei stabile Positionen der Kontaktwippe sicherstellt in welcher eine Kontaktierung mit den zugeordneten Kontaktstücken gewährleistet ist. Die Kontaktfeder ist hierbei als Blattfeder ausgebildet und in Schneiden gelagert. Ihre Stellkraft ist so bemessen, daß mögliche elektromagnetische Abhebekräfte an den Kontakten sicher überwunden werden, so daß Fehlkontaktierungen sicher ausgeschlossen sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Schwenkwinkel der Schaltwippe durch entsprechende Anformungen am Tastelement begrenzt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Führungselemente an der Außenfläche des Tastelements oder an seiner Innenfläche angeordnet sind. In besonderen Fällen kann auch vorgesehen sein, daß die Führungselemente an der Außenfläche und zusätzlich an der Innenfläche des Tastelements angeordnet sind. Hiermit korrespondierend sind am Außenumfang der den Lichtrichter haltenden Stütze Führungsbahnen eingeformt ebenso wie auch an der Innenseite des zylindrischen Ansatzes beziehungsweise an dessen Außenseite, in welche die jeweiligen Führungselemente am Tastelement eingreifen.
  • Zweckmäßigerweise sind die ortsfesten Kontaktstücke und die Kontaktwippe mit dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück jeweils in kammerartigen Einformungen im Sockel angeordnet, welche von dem Oberteil überdeckt sind.
  • Der erfindungsgemäße Schalter ist sowohl für Aufputz- als auch für Unterputzmontage geeignet, wobei für den Unterputzeinbau die Möglichkeit geschaffen ist, ihn mit einem Tragring zu verbinden. Diese Verbindung erfolgt zweckmäßigerweise mit Hilfe der eingangs erwähnten Bördelbuchsen. Diese Bördelbuchsen sind vorteilhafterweise mit Innengewinde versehen, in welche jeweils eine Stellschraube einschraubbar ist, die zur Befestigung einer Tragspreize dienen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß an den kompletten für Unterputz-Einbau mit einem Tragring versehenen Schalter eine selbstrückstellende Spreize mit integrierter Spreizenrückstellfeder eingesetzt ist, welche mit der Stellschraube beaufschlagbar ist. Dabei ist die als Blattfeder ausgebildete Spreizenrückstellfeder einstückig mit der betreffenden Spreize verbunden und stützt sich mit ihrem freien Ende an eine als Gleitbahn ausgebildeten Strebe des Tragrings ab.
  • Eine für den Unterputz-Einbau bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, Zugangsöffnungen zu den Anschlußklemmen für die anzuschließenden Leiter an der Rückseite des Sockels anzuordnen, um so eine einfachere Handhabung bei der Montage des einbaufertigen Schalters zu erreichen.
  • Bei Verwendung als Aufputz-Gerät besitzt der erfindungsgemäße Schalter ein sogenanntes Umgehäuse. Darin ist in erfindungsgemäßer Weiterbildung entweder ein Sockel mit seitlichen Zugangsöffnungen vorgesehen oder ein mit dem Umgehäuse zusammenwirkender Abstandhalter, der die Zugänglichkeit der rückseitig angeordneten Zugangsöffnungen gewährleistet. Derartige Abstandhalter sind an sich bekannt, so daß hier nicht weiter darauf eingegangen wird.
  • Abhängig davon, ob der erfindungsgemäße Schalter als Aufputzgerät oder als Unterputzgerät zum Einsatz kommen soll, ist im Falle des Aufputzgeräts das Umgehäuse mit einer frontseitigen Ausnehmung versehen, durch welche das Tastelement hindurchtritt und die aufsetzbare Tastkappe aufnimmt. Im Falle des Unterputzgerätes ist anstelle des Umgehäuses eine Zentralscheibe vorgesehen, welche einen Ausschnitt für das Tastelement aufweist, welche von der Tastkappe überragt ist.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die Hauptteile des erfindungsgemäßen Druckschalters, nämlich
    Figur 1.1
    ein Tastelement mit Tastkappe
    Figur 1.2
    ein Oberteil
    Figur 1.3
    einen Sockel
    Figur 2
    das Tastelement gemäß Figur 1.1 im Längsschnitt
    Figur 3
    eine Kontaktstelle mit Anschlußklemmen
    Figur 4
    einen Unterkontakt
    Figur 5
    einen Oberkontakt
    Figur 6
    eine Kontaktfeder für schraubenlosen Anschluß
    Figur 7
    eine Anordnung des beweglichen Kontaktstücks
    Figur 8
    einen Lampenhalter
    Figur 9
    eine Anordnung entsprechend Figur 1 jedoch als Serienschalter für den Unterputz-Einbau vorbereitet mit
    Figur 9.1
    zwei Tastelementen mit Tastkappe
    Figur 9.2
    ein Oberteil
    Figur 9.3
    einen Sockel
    Figur 10
    die Tastelemente gemäß Figur 9.1 ohne Tastkappe
    In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Tastschalter 10 mit seinen Hauptteilen, nämlich einem Betätigungselement 12, einem Oberteil 14 einem mit daran einstückig angeformten Ansatz 16 sowie einem Sockel 18 dargestellt, deren Aufbau und Wirkungsweise im folgenden näher beschrieben werden soll.
  • Das Betätigungselement 12 ist schalenförmig aus einem hohlzylindrischen Tastelement 20 und einer Tastkappe 28 zusammengesetzt, welche als Spritzgießformteil aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff gebildet sind. Für die Tastkappe 28 kommt hierbei insbesondere ein Duroplast in Frage, der im Hinblick auf die geforderte Kratzfestigkeit eine ausreichende Oberflächengüte gewährleistet. Das Tastelement 20 hingegen ist vorzugsweise aus einem Thermoplast gefertigt, der zumindest in seinem oberen Bereich 21 transluzent oder transparent ist.
  • Das Tastelement 20 besitzt an seinem Umfang gleichmäßig verteilte achsparallele gestreckte Auswölbungen 22, an welchen Führungselemente 23 angeordnet sind, die im gezeigten Beispiel als einstückig angeformte Kugelnocken ausgebildet sind. Stattdessen können auch in entsprechenden Kugelbüchsen geführte Kugeln vorgesehen sein, welche das im Ansatz 16 des Oberteils 14 eingesetzte und fertig montierte Betätigungselement 12 in darin angeordneten Gleitführungen 33 abstützen. In axialer Verlängerung der achsparallelen Auswölbungen 22 sind Rasthaken 24 am Tastelement 20 angeformt, welche mit im Oberteil 14 hierfür vorgesehenen, in Figur 1.2 nicht näher dargestellten Rasten im montierten Zustand zusammenwirken. Ferner ist darauf hinzuweisen, daß in erfindungsgemäßer Ausgestaltung jeweils im Anschlußpunkt dieser Rasthaken an den zylindrischen Körper des Tastelements 20 ein Anschlag 25 gebildet ist, der im montierten Zustand des Schalters 10 als Hubbegrenzung für das Betätigungselement 12 dient.
  • Ferner ist zwischen zwei Auswölbungen 22 jeweils diametral gegenüberliegend eine Schwenkführung für eine auch als Kontaktschieber bezeichnete Schaltwippe 27 angeordnet. Die Schaltwippe 27 greift mit einer Steckachse in die Schwenkführung 26 ein und dient zur Betätigung einer im Sockel 18 befindlichen, der Schaltwippe 27 zugeordneten Kontaktstelle.
  • Außerdem sind wenigstens zwei Rückstellfedern 29 vorgesehen, welche paarweise, diametral gegenüberliegend einerseits mit dem Betätigungselement 12 und andererseits mit dem Sockel 18 im Eingriff sind, wobei sie das Oberteil 14 durchgreifen. Die Rückstellfedern 29 sind vorzugsweise als Schraubendruckfedern ausgebildet und sorgen für eine gleichförmig aufgebrachte Rückstellkraft zur Rückstellung des Betätigungselements 12.
  • An das Oberteil 14 ist ein stutzenförmiger Ansatz 16 einstückig angeformt, in welchen das Betätigungselement 12 gleitend eingreift und welches in seinem Inneren einen Lichtrichter 30 mit einer zentralen Ausnehmung 31 besitzt, welcher von einer zylindrischen Stütze 32 gehalten ist. Der Lichtrichter 30 dient hierbei als Reflektor für das von der die Ausnehmung 31 durchgreifenden Lampe ausgehende Licht. Entsprechend der bereits oben angegebenen Werkstoffwahl ist ein frontseitiger Lichtaustritt durch die lichtundurchlässige Tastkappe 28 verhindert, so daß lediglich ein radialer Lichtaustritt durch das Tastelement 20 möglich ist, zumindest durch dessen lichtdurchlässigen oberen, sich konisch erweiternden Bereich 21.
  • Sowohl der annähernd zylindrische Ansatz 16 als auch die zylindrische Stütze 32 sind längsprofiliert und bilden hierdurch Gleitbahnen 33 für die am zylindrischen Tastelement 20 angeordneten Führungselemente 23. Die Führungselemente 23 können dabei, abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tastschalters 10, nämlich als Aus- oder Wechselschalter bzw. als Serienschalter, sowohl auf der äußeren Umfangsfläche als auch auf der inneren Umfangsfläche des Tastelements 20 angeordnet sein. Dementsprechend sind am zylindrischen Ansatz 16 an dessen inneren Oberfläche achsparallele Gleitführungen 33 als auch an der äußeren Umfangsfläche der zylindrischen Stütze 32 Gleitführungen 33 vorgesehen.
  • Das in Figur 1.2 gezeigte Oberteil 14 besitzt an seinem unteren, an den in Figur 1.3 dargestellten Sockel 18 anschließenden Bereich an zwei gegenüberliegenden Seiten einstückig angeformte, nach unten abgewinkelte Federbügel 34, welche zur Betätigung von im Sockel 18 angeordneten schraubenlosen Anschlußklemmen dienen.
  • An den hierzu quer verlaufenden Seiten des Oberteils 14 sind jeweils Rastösen 35 sowie Führungsstege 36 angeformt, welche mit entsprechenden Rastnasen und Führungsflächen am Sockel 18 korrespondieren. Mittig zwischen den Rastösen 35 ist an jeder Seite ein Vorsprung 37 mit einer Bohrung 38 vorgesehen, durch welche im montierten Zustand eine im Sockel 18 angeordnete Bördelbuchse hindurchgreift und das Oberteil 14 mit dem Sockel 18 unlösbar verbindet.
  • Der Sockel 18 ist in an sich bekannter Weise mit einer durch Trennwände gegeneinander isolierte Kontaktkammern unterteilt, welche zur Aufnahme von wenigstens einer Kontaktstelle 40, welche in Figur 3 deutlich gezeigt ist, sowie von einzelnen Anschlußklemmen 50 welche in den Figuren 4 bis 7 näher dargestellt sind.
  • Im Hinblick auf eine automatische Montage des erfindungsgemäßen Tastschalters 10 sind die im Sockel 18 vorgesehenen kammerartigen Räume für die Kontaktstellen 40 bzw. Anschlußklemmen 50 zunächst von oben frei zugänglich, bevor das Oberteil 14 auf den Sockel 18 aufgesetzt wird und die kammerartigen Räume nach oben abschließt. Zur Betätigung der Anschlußklemmen sind die hierfür an gegenüberliegenden Seiten des Sockels 18 angeordneten Kammern für die Anschlußklemmen 50 mit Ausnehmungen 45 versehen, in welche die am Oberteil 14 angeordneten Lösetasten 43 eingreifen. An den hierzu querlaufenden glattflächigen Seitenwänden des Sockels 18 sind Rastnasen 46 angeformt, in welche die am Oberteil 14 hierfür vorgesehenen Rastösen 35 verrasten. Entsprechend den am Oberteil 14 angeformten, mit einer Bohrung 38 versehenen Vorsprüngen 37 sind auch am Sockel 18 mittig angeordnet kastenförmige Vorsprünge 47 angeformt, welche jeweils nach unten offene ausgebildet, welche eine der Bohrung 38 im Oberteil 14 entsprechende Bohrung 48 aufweisen, durch welche die bereits erwähnte Bördelbuchse hindurchgreift.
  • In Figur 3 ist die bereits erwähnte Kontaktstelle 40 dargestellt, die aus einem Unterkontakt 42, einem Oberkontakt 43 sowie einem beweglichen Kontakt 44 gebildet ist. Sämtliche Kontakte sind über entsprechende Flachleiter mit Anschlußklemmen 50 verbunden, welche jeweils als schraubenlose Anschlußklemmen ausgebildet sind und mit je einer in Figur 6 gezeigten Kontaktfeder 51 versehen sind. Der Unterkontakt 42 ist in Figur 4 näher dargestellt und der Oberkontakt 43 ist aus Figur 5 ersichtlich. In Figur 7 ist der bewegliche Kontakt 44 gezeigt, der von einer mit einer Ω-förmigen Blattfeder 52 beaufschlagten Kontaktwippe 54 gebildet ist. Der bewegliche Kontakt 44 ist ebenfalls über einen Flachleiter mit einer Anschlußklemme 50 verbunden.
  • In Figur 8 ist ein Lampenhalter 39 mit T-förmigem Grundriß dargestellt, der eine Fassung 57 aufweist, in welche im montierten Zustand eine in Figur 8 darüber gezeigte Lampe 60 einsteckbar ist. Die Fassung 57 ist eine im Steg des T-förmigen Lampenhalters 39 angeordnete längliche Ausnehmung an deren gegenüberliegenden Längsseiten jeweils ein elektrischer Leiter 57 angeordnet ist, der im Inneren des Lampenhalters 39 entsprechend der hier angewandten Insert-Technik gegen den anderen Leiter isoliert jeweils zu einem Kontakt 58, 59 geführt ist. Die Kontakte 58, 59 sind jeweils an Stützstegen 60 abgestützt und legen sich beim Einführen des Lampenhalters in den zylindrischen Ansatz 16 des Oberteils 14 durch eine paßgenaue Ausnehmung jeweils an die zugeordneten, im Sockel befindlichen Anschlußklemmen 50 an. Auf diese Weise ist quasi selbsttätig mit Einführen des Lampenhalters 39 in den erfindungsgemäßen Tastschalter die Kontaktierung zur Stromversorgung der in die Fassung 56 einzuführenden Stecklampe 62 sichergestellt. Die Stecklampe 62 besitzt an ihren zum Eingriff in die Fassung 56 vorgesehenen Sockel 64 jeweils an den Breitseiten angeordnete Leiter 66, welche die in der Fassung 56 angeordneten Leiter 57 kontaktieren.
  • In Figur 9 ist ein erfindungsgemäßer Tastschalter 11 gezeigt, der hinsichtlich seiner Einzelheiten weitestgehend dem in Figur 1 gezeigten Tastschalter 10 entspricht. Unterschiede bestehen lediglich darin, daß der Tastschalter 11 gemäß Figur 9 als Serienschalter mit zwei Betätigungselementen 12 sowie mit einem Tragring 17 mit daran angeordneten Spreizen 19 versehen ist und hierdurch für den Unterputzeinbau vorbereitet ist. Die Betätigungselemente 12 sind im Unterschied zu dem in Figur 1 gezeigten Tastschalter 10 jeweils als Halbzylinder ausgebildet, wobei die achsparallelen Trennflächen relativ zueinander gleiten können und sich gegeneinander abstützen.
  • Der Tragring 17 wird in bekannter Weise mittels Schrauben an hier nicht näher dargestellten Bördelbuchsen befestigt, welche in die am Sockel 18 hierfür in den Vorsprüngen 47 vorbereiteten Kammern und durch die Öffnungen 48 beziehungsweise 38 im Oberteil hindurchgreifen. Die Spreize 19 sind als selbstrückstellende Spreize mit integrierter Rückstellfeder ausgebildet, wie der Darstellung in Figur 9.2 zu entnehmen ist.
  • Alle weiteren Merkmale entsprechen den Merkmalen, die bereits aus dem in Figur 1 gezeigtem Tastschalter 10 bekannt sind.
  • In Figur 10 sind die aus Figur 9.1 bekannten Betätigungselemente 13 in Schrägansicht einzeln wiedergegeben, wobei die Abdeckkappen 28 abgenommen sind. Dabei ist erkennbar, daß der obere Bereich 21, der ebenfalls lichtdurchlässig ausgebildet ist jeweils mit einem Verstärkungseinsatz versehen ist, welcher dem Halbzylinder größere Steifigkeit verleiht. Die weiteren gezeigten Merkmale entsprechen den aus Figur 2 bekannten Merkmalen. Jedoch unterschiedlich hierzu sind auch an der Innenoberfläche jedes Halbzylinders zusätzliche Gleitelemente 23 angeordnet, welche sich an Gleitbahnen abstützen, die an der zylindrischen Stütze 32 für den Lichtrichter 30 im zylindrischen Ansatz 16 des Oberteils 14 abstützen.

Claims (38)

  1. Elektrischer Tastschalter (10), z.B. Aus-, Serien-, Wechsel-, Serienwechsel- oder Kreuzschalter bzw. Taster, mit wenigstens einem von wenigstens einer Rückstellfeder (29) in seine Ausgangsstellung beaufschlagten Tastelement (12, 20) mit einer frontseitig aufsetzbaren Tastkappe (28) zur Betätigung wenigstens einer Kontaktstelle (40), die je von wenigstens einem an einer Kontaktwippe (54) angebrachten beweglichen Kontaktstück (44) und einem ortsfesten Kontaktstück (42, 43) gebildet ist, welche Kontaktstelle (40) in einem Sockel (18) angeordnet und mit zugeordneten schraubenlosen Anschlußklemmen (50) verbunden ist, die in kammerartigen Räumen im Sockel (18) eingesetzt und von an einem mit dem Sockel (18) verrastbaren Oberteil (14) befindlichen Lösetasten (34) betätigbar sind, welches Oberteil (14) zusätzlich mittels Bördelbuchsen mit dem Sockel (18) verbindbar ist und eine senkrecht zur Montagefläche gerichtete Führung für das mit dem Oberteil (14) gleitend verrastete Tastelement (12, 20) aufweist sowie eine Ausnehmung (31) zur Aufnahme einer Lampe (62), dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (12, 20) als zylindrische Schale ausgebildet ist, die das Oberteil (14) überragt und deren umschlossener Querschnitt annähernd die Fläche des Oberteils (14) und des hiermit verrasteten Sockels (18) umfaßt, daß zumindest der das Oberteil (14) überragende Bereich des Tastelements (12, 20) lichtdurchlässig ausgebildet ist und daß auf das Tastelement (12, 20) eine lichtundurchlässige Tastkappe (28) frontseitig aufgesetzt ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Oberteil (14) frontseitig ein annähernd hohlzylindrischer Ansatz (16) angeformt ist, der als Führung für das Tastelement (12, 20) dient.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der in das Oberteil (14) eintauchenden Rückseite des Tastelements (12, 20) wenigstens ein Tastanschlag (25) zur Hubbegrenzung angeformt ist, der mit dem Oberteil (14) zusammenarbeitet.
  4. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (12, 20) drehfest ausgebildet und mit an seinem Umfang verteilt angeordneten Führungselementen (23) versehen ist, die in Gleitführungen (33) im Oberteil eingreifen.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (23) kugelförmig ausgebildet sind.
  6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Tastelements (12, 20) gelagerte Kugeln als Führungselemente (23) dienen.
  7. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Tastelements (12, 20) angeformte Kugelnocken als Führungselemente (23) dienen.
  8. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (23) rollenförmig ausgebildet sind.
  9. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß achsparallele Anformungen am Umfang des Tastelements als Führungselemente (23) dienen.
  10. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Tastelement (12, 20) im frontseitigen, das Oberteil (14) überragenden Bereich gleichmäßig verteilte Ausnehmungen für den Lichtdurchtritt aufweist.
  11. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der das Oberteil (14) überragende Bereich des zylindrischen Tastelements (12, 20) aus transluzentem Material gebildet ist.
  12. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der im Oberteil (14) für das Tastelement (12, 20) vorgesehenen Führung (16) ein zentrisch angeordneter Lichttrichter (30) als Reflektor für eine darin eingesetzte Lampe (62) vorgesehen ist.
  13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichttrichter (30) von einer zylindrischen Stütze (32) gehalten ist, die mit einer Ausnehmung in der Mantelfläche versehen ist, welche zur seitlichen Einführung eines Lampenhalters (39) dient.
  14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenhalter (39) zur Aufnahme einer frontseitig einsetzbaren Stecklampe (62) dient.
  15. Schalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenhalter (39) zur Stromversorgung der Stecklampe (62) dient und hierzu Speisekontakte (57) aufweist, die mit den Anschlußklemmen (50) verbindbar sind.
  16. Schalter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenhalter (39) Steckkontakte (58, 59) aufweist, die beim Einführen des Lampenhalters (39) in den Lichttrichter (31) die Anschlußklemmen (50) kontaktieren.
  17. Schalter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenhalter (39) als Kunststoffteil mit eingelegten Metalleitern in sogenannter Inserttechnik gefertigt ist.
  18. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Tastelement (12, 20) wenigstens eine Bohrung (26) zur Aufnahme und Führung der Schwenkachse einer Schaltwippe (27) eingeformt ist, welche zur Beaufschlagung der zugeordneten Kontaktwippe (54) dient.
  19. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei einander gegenüberliegend am Umfang angeordnete Rückstellfedern (29) vorgesehen sind.
  20. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schraubendruckfedern ausgebildeten Rückstellfedern (29) jeweils in am Sockel (18) und am Tastelement (12, 20) angebrachte Bohrungen eingreifen.
  21. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Tastelement (12, 20) für die Rückstellfedern (29) eingeformten Bohrungen mit den Bohrungen (26) für die Schaltwippe (27) so zusammenwirken, daß die zugehörige Rückstellfeder (29) in Ruhestellung des Tastelements (12, 20) jeweils die Schaltwippe (27) so beaufschlagt, daß diese ihre Mittelstellung einnimmt.
  22. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel der Schaltwippe (27) durch Anformungen am Tastelement (12, 20) begrenzt ist.
  23. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (23) an der Außenfläche des Tastelements (12, 20) angeordnet sind.
  24. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (23) an der Innenfläche des Tastelements (12, 20) angeordnet sind.
  25. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (23) an der Außenfläche und zusätzlich an der Innenfläche des Tastelements (12, 20) angeordnet sind.
  26. Schalter nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der den Lichttrichter (30) haltenden Stütze (32) Führungsbahnen eingeformt sind.
  27. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Kontaktstücke (42, 43) und die Kontaktwippe mit dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück (44) jeweils in kammerartigen Einformungen im Sockel angeordnet sind.
  28. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (54) von einer in Schneiden gelagerten Blattfeder (52) in zwei stabile Positionen beaufschlagt ist.
  29. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (10) für den Unterputz-Einbau mit einem Tragring (17) verbindbar ist.
  30. Schalter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (10) für den Unterputz-Einbau mit Spreizen (19) versehen ist.
  31. Schalter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Spreize (19) selbstrückstellende Spreize mit integrierter Spreizenrückstellfeder vorgesehen sind.
  32. Schalter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizenrückstellfeder als Blattfeder ausgebildet ist.
  33. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für den Unterputz-Einbau mit einer Zentralscheibe mit einem Ausschnitt für das Tastelement (12, 20) versehen ist, welche von der Tastkappe (28) überragt ist.
  34. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (10) für den Aufputz-Einbau mit einem Gehäuse versehen ist.
  35. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastkappe (28) lichtundurchlässig ist und die von der Zentralscheibe oder von dem Gehäuse gebildete Geräteabdeckung überragt, so daß das von der integrierten Lampe herrührende Licht ringförmig wie eine Aura blendfrei die Position des Schalters anzeigt.
  36. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (12) bei Verwendung des Schalters als Aus-, Wechsel- oder Kreuzschalter bzw. Taster als hohlzylindrische einstückige Schale ausgebildet ist mit in wenigstens vier Winkelteilungen des Umfangs angeordneten Führungselementen (23).
  37. Schalter nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß sechs über den Umfang gleichmäßig verteilte Führungselemente (23) vorgesehen sind.
  38. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tastelement (20) bei Verwendung des Schalters als Serien- oder Serienwechsel-Schalter bzw. Taster als axial geteilte, zum Beispiel halbzylindrische, Schale ausgebildet ist, wobei sich jede Schale entlang ihrer Teilungskanten an den Teilungskanten jeder benachbarten Schale abstützt zusätzlich zu den Führungselementen (23).
EP95103148A 1994-03-12 1995-03-06 Elektrischer Tastschalter Expired - Lifetime EP0673049B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408366A DE4408366A1 (de) 1994-03-12 1994-03-12 Elektrischer Tastschalter
DE4408366 1994-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0673049A1 true EP0673049A1 (de) 1995-09-20
EP0673049B1 EP0673049B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6512586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103148A Expired - Lifetime EP0673049B1 (de) 1994-03-12 1995-03-06 Elektrischer Tastschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0673049B1 (de)
AT (1) ATE158107T1 (de)
DE (2) DE4408366A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001024U1 (de) * 2000-01-21 2000-06-08 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, 78315 Radolfzell Membranschalter
CN108063061A (zh) * 2016-11-08 2018-05-22 进联电子科技(上海)有限公司 开关接线装置的模块化结构
TWM549469U (zh) 2017-05-16 2017-09-21 Switchlab Inc 用於接線端子之插線輔助套結構
JP7128102B2 (ja) * 2018-12-12 2022-08-30 株式会社マキタ 電動工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274369A (en) * 1964-11-12 1966-09-20 John B Quinn Service signal light
DE1244911B (de) * 1966-02-28 1967-07-20 Herbert Bernstein Schaltpilz fuer elektrische Geraete
DE2322798A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Illinois Tool Works Elektrischer schalter
DE2917367A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Feller Ag Tastschalter mit leuchtring
DE3043133A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 Feller Ag, Horgen Elektrischer drucktastenschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU445938A2 (ru) * 1973-04-28 1974-10-05 Предприятие П/Я А-3706 Кнопочный переключатель
DE2817724A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Giersiepen Eltech Ind Elektrisches installationsgeraet
SU1094081A1 (ru) * 1983-02-11 1984-05-23 Предприятие П/Я А-1301 Кнопочный переключатель с подсветкой
DE9105556U1 (de) * 1991-04-30 1991-08-29 Detewe-Deutsche Telephonwerke Ag & Co, 10997 Berlin Tastenknopf
DE9113199U1 (de) * 1991-10-23 1992-11-26 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Tastenelement mit Führungskontur
FR2690502B1 (fr) * 1992-04-22 1994-07-29 Otis Elevator Co Bouton lumineux a flux de lumiere canalise et diffuse.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274369A (en) * 1964-11-12 1966-09-20 John B Quinn Service signal light
DE1244911B (de) * 1966-02-28 1967-07-20 Herbert Bernstein Schaltpilz fuer elektrische Geraete
DE2322798A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Illinois Tool Works Elektrischer schalter
DE2917367A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Feller Ag Tastschalter mit leuchtring
DE3043133A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 Feller Ag, Horgen Elektrischer drucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0673049B1 (de) 1997-09-10
ATE158107T1 (de) 1997-09-15
DE4408366A1 (de) 1995-09-14
DE59500621D1 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE19829811A1 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
EP0753198B1 (de) Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe
EP0673049B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE19836754B4 (de) Schaltwelleneinheit für Schalter
EP0112483A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten Druckbügel
DE2137336A1 (de) Wippschalter
EP0759205B1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE19606216C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
EP2250658A1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
EP0061622B1 (de) Drucktastenaggregat
DE4243319A1 (en) Rotary indexing electrical switch - has rotary contacts arranged around housing and operated by indexing cam that displaces plungers.
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE102019116092B3 (de) Elektrischer Schalter
DE3620416C2 (de)
DE1665800A1 (de) Drehschalter
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3816108A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
DE2550026C3 (de) Schalter
DE4210602A1 (de) Druckknopfbetaetigter wippenschalter resp. -taster fuer elektrische hausinstallationen
EP0819882B1 (de) Beleuchtungseinsatz
EP1898184A2 (de) Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951019

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970211

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 158107

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070307

EUG Se: european patent has lapsed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 158107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500621

Country of ref document: DE