EP2250658A1 - Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter - Google Patents

Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter

Info

Publication number
EP2250658A1
EP2250658A1 EP09717679A EP09717679A EP2250658A1 EP 2250658 A1 EP2250658 A1 EP 2250658A1 EP 09717679 A EP09717679 A EP 09717679A EP 09717679 A EP09717679 A EP 09717679A EP 2250658 A1 EP2250658 A1 EP 2250658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation device
plunger part
lever
actuating
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09717679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2250658B1 (de
Inventor
Ronny Strehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Publication of EP2250658A1 publication Critical patent/EP2250658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2250658B1 publication Critical patent/EP2250658B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/072Stroke amplification

Definitions

  • the present invention relates to an electrical installation device, such as a push button or a push button, comprising a probe element, which covers an actuating travel under pressure and acts on at least one contact element via a plunger part, which covers a switching path.
  • the switch piece or plunger member at a pressure on the sensing or actuating element to open or close when operating push buttons Contact a substantially rectilinear (translational) movement from a rest to a working position.
  • the switching path covered by the plunger part corresponds to the actuation path of the probe element.
  • DE 297 16 198 111 describes an electrical installation device of the type mentioned above, in particular a button, actuator or switch, with an actuating element, with a connected to the actuating element, acting on a contact element switching piece and with a light source, such as a light emitting diode, for display the switching state.
  • a light source such as a light emitting diode
  • This indication is necessary because the switching state can not be indicated by an oblique or angular position of the actuating element, as with a dial or rotary switch.
  • the light is passed through a silo light guide, which forms the contact piece, and that the lighting means in the assembled state is arranged at one end of the contact piece.
  • the contact piece has a lateral projection, on which there is a contact surface for the contact element on the underside. About this contact surface, which rests when switching on the push button of the contact element, takes place against the force of a spring, the switching operation.
  • a further known installation device of the type mentioned at the beginning is described in DE 20 2006 006 215 U1.
  • This is an inscribable pressure sensing device, in particular a bell push button, with a receptacle for a label carrier, such as a name tag, and with a sensing device which can be pressed by pressing against spring force from a rest position into an active position is movable.
  • a special arrangement of the receptacle for the label carrier is provided.
  • an electrical installation device which relates to an electrical switching device with a push-button switch and with an identification element associated with the pushbutton switch.
  • the key switch comprises a spring-mounted in a frame construction Tast rocker as a probe element which acts on at least one switching contact, which is arranged on a circuit board.
  • the tactile rocker is mounted freely in the frame construction and guided with lateral play perpendicular to the plane of extension of the circuit board limited stop. For this purpose, it has at its rocker ends substantially perpendicular to the plane of extension of the circuit board directed web approaches, in which there are guide window for receiving and locking of corresponding, located on the frame construction guide projections.
  • the rocker In its basic position, the rocker takes a horizontally, ie parallel to the plane of extension of the circuit board and the plane of a base plate of a support frame, aligned position, being supported at its two ends on the switch contacts. If now the rocker is pressed down on one or both sides against a resilient effect of the switching contacts designed as rubber switching elements, the switching process is triggered. As a ram part here acts the latched composite of the edge web of the support frame with the guide window of the rocker. With one-sided pressure on the rocker a Wegverkippung occurs, which is made possible by the lateral play of the rocker to a frame.
  • the Tastoder actuating element for opening or closing the contact does not perform a purely translational movement from the rest to the working position, so this can However, tilting limited to a small angular amount and according to the invention also under - as stated in the introduction - be sub-sumed "substantially rectilinear" movement.
  • the switching path traveled by the plunger part also corresponds to the actuation path of the probe element.
  • a problem may occur when a distance between the frame construction and a device to be switched - for example, a bus device on which the frame is optionally placed under latching - during installation inevitably, z. B. due to height tolerances or due to a between frame and switching device located, more or less thick wallpaper layer, is variable.
  • This can disadvantageously happen that the switching path of the plunger part, which is generated by the actuating travel of the probe element, is no longer sufficient to act on the contact element switching, because this comes to lie too far away from the plunger part due to the spaced assembly.
  • the present invention has for its object to provide an electrical installation device of the type mentioned in such a way that they with ease of installation and possibility of compensation for distance tolerances of existing components relative to each other or with respect to their position relative to a mounting plane, preferably to create the Possibility of a so-called wallpaper compensation, has a higher reliability.
  • a transmission element is arranged, through which the switching path traveled by the plunger part for switching is set or adjustable relative to the actuating travel of the probe element.
  • the ratio of switching path to actuation path can - as mentioned above - take into account characteristic component spacing, where it provides for the compensation of height tolerances of a surface can, in which the installation device according to the invention, in particular flush-mounted, to be used, preferably when a so-called wallpaper compensation is to take place, that is, for example, between a base and a frame part, such as a frame, a more or less thick wallpaper layer. It can be provided in particular that the switching path of the plunger part is greater than the actuation path of the probe element.
  • the actuating element, the plunger part and the transmission element can advantageously be mounted in a common frame construction of the electrical installation device according to the invention, in particular resiliently.
  • a frame construction can be connected, for example via clamping springs, with a base part of an electrical appliance.
  • - height tolerances can be compensated, or it can be a so-called plaster or wallpaper compensation done when in particular between the base part and the frame construction is a wallpaper layer, in particular a thickness up to 4.5 mm, preferably up to 2 , 0 mm, without affecting the function of the push-button or pushbutton.
  • FIG. 2 in representation as in FIG. 1, a working position of the electrical installation device according to the invention
  • FIG. 3 is a view as in Fig. 1, but cut in another plane, Fig. 4 in perspective view, an overall view of the first
  • FIG. 5 shows, in a representation similar to that in FIG. 1, a second embodiment of an electrical installation device according to the invention in a rest position, FIG.
  • FIG. 7 is a perspective view from above of an overall view of the second embodiment of the electrical installation device according to the invention without actuators, on a smaller scale than in Fig. 5 and 6.
  • the electrical installation device relates to a push-button or a push-button switch. It comprises an actuating element 1, which under pressure (arrows p) covers an actuation path S1 and thus acts on at least one contact element 3 via a plunger part 2 which covers a switching path S2.
  • the contact element 3 is arranged on a circuit board 4.
  • the contact element 3 may be-as illustrated-an SMD (Surface Mounted Device) element which is simultaneously designed as a switching contact and a compression spring element.
  • SMD Surface Mounted Device
  • the board 4 has - not shown - electrical wiring, of which z. B. some down as connectors for electrical connection to a - also not shown - electrical, to be switched device can extend.
  • the electrical device may have a base part 6 only indicated in FIG. 1, which - as shown in Fig. 5 to 7 - in a conventional manner may have a support ring 7 for attachment in a box.
  • a transmission element 8 is arranged, through which the switching path S2 covered by the plunger part 2 for switching is set with respect to the actuating travel S1 of the actuating element 1 or can be adjusted. It can be done with advantage such an adjustment that the switching path S2 of the plunger part 2 is greater than the actuation path S1 of the probe element 1.
  • the transmission element 8 arranged between the actuating element 1 and the plunger part 2 can be an element which has at least one lever part 8a, 8b or shown embodiment - two, in particular similar design and symmetrically arranged lever parts 8a, 8b comprises.
  • the actuating element 1, the plunger part 2 and the transmission element 8 are mounted in a frame construction 9 of the electrical installation device according to the invention.
  • This frame construction 9 may in particular be a so-called support frame, which in addition - in a manner not shown, per se known - may be encompassed by a frame.
  • the frame structure 9 can be placed on the electrical device, which may be, for example, a bus device, optionally with latching, the frame structure 9, in particular form-fitting or positive and non-positive, preferably - as shown - clamping springs 10th , with the base part 6 of the electrical device can be connected.
  • the electrical installation device can be securely and quickly attached to the electrical device to be connected by plugging.
  • the clamping springs 10, which are in particular made in the manner of a leaf spring, may be provided on opposite sides of the frame structure 9 and preferably be made in one piece with the frame construction 9, whereby at least one spring 10, preferably two clamping springs 10, should be arranged on each side (n ).
  • the springs 10 may be made together with the frame structure 9, for example, as a plastic molding or injection molded part, wherein as preferred materials z.
  • polycarbonates such as polyoxymethylene, polymethacrylic acid methyl ester or reinforced plastics, such as fiber-reinforced polyamide, can be used. From the same materials and the actuator 1, the plunger part 2 and the transmission element 8 can be made.
  • the frame construction 9 may in particular be rectangular and have a frame bottom 11 which has a peripheral edge web 12 projecting perpendicularly to the ground. In one or more areas of the frame bottom 11, which are enclosed by the edge web 12 and - as shown - of any existing intermediate webs 13, in particular the plunger part 2 and the transmission element 8 can be used.
  • the plunger part 2 can be guided in the frame construction 9 substantially perpendicular to the extension plane of the frame base 11 limited by an opening 14 in the frame bottom 11 through which it carries out its switching movement, where it covers the switching path S2.
  • a distance A between the frame bottom 11 and the board 4, on which the contact element 3 is located, or even a distance B between the plunger part 2 in the rest position shown in FIG. 1 and the contact element 3, according to the invention dynamically changeable without loss of function, because height tolerances, in particular as regards the aforementioned distances A, B, according to the invention can be compensated, since according to the invention by means of the transmission element 8, in particular automatically, an adaptation to these distances A, B and thereby also a mutual adaptation of the plunger part 2 for switching covered switching path S2 and the actuating travel S1 of the actuating element 1 takes place. In this way, a so-called plaster or wallpaper compensation done.
  • actuating element 1, the plunger part 2 and the transmission element 8 are in particular spring-mounted in the frame construction 9.
  • a helical spring 15 is provided as a compression spring, which surrounds the plunger part 2 helically in the axial direction.
  • the coil spring 15 is supported on the one hand on the frame bottom 11, in particular in a recess 16 of the frame bottom 11, and on the other hand on a diametrically opposite stop surface 17 of the plunger part 2, which at a radially to outside pointing projection 18 of the plunger part 2 is formed.
  • the coil spring 15 strives to keep the plunger part 2 - and via the plunger part 2 and the transmission element 8 and the actuator 1 - in the respective rest position shown in Fig. 1, while under the action of the manually applied pressure p, the inventive electrical installation device In Fig. 2 shown working position occupies.
  • the plunger part 2 Due to the radially outwardly facing projection 18, which is flattened on the upper side reversed-V-shaped, the plunger part 2 has seen in cross-section the shape of an arrow.
  • inverted-V-shaped flat 19 are in the rest position, the two, the transmission element 8 forming lever parts 8a, 8b symmetrical to each other and also vice-V-shaped arranged to each other as on a roof.
  • the lever parts 8a, 8b each have a rod-shaped cross-section in accordance with their lever function, but are in each case plate-shaped with respect to their overall shape.
  • each lever part 8a, 8b in each case bears at one end on the flattening 19 of the plunger part 2, it is otherwise held by gravity on the edge web 12 or on an already mentioned, parallel to the edge web 12 extending, identically formed gutter 13 of the frame bottom 11.
  • each radially inwardly facing steps 12a, 13a are formed for this purpose, on which the lever parts 8a, 8b can each rest.
  • the actuating element 1 is formed in the illustrated embodiment as a key button with a rectangular cross-section. It has a cover plate 1a with a circumferential, perpendicular downwards from the cover plate 1a protruding edge 1b. The protruding from the cover plate 1a edge 1b engages over the edge web 12 and the intermediate web 13 on the frame bottom 11, so that the transmission element 8 and the plunger part 2 with the coil spring 15 - serving up to the switching, through the opening 14 in the frame bottom 11 going end - between the operating part 1 and the frame structure 9 are housed.
  • the actuating element 1 For acting on the lever parts 8a, 8b of the transmission element 8, the actuating element 1 has two on its underside on its cover plate 1a formed similar projections 20a, 20b, of which the one projection 20a upon action of the pressure p on the first lever part 8a, and the other projection 20b on the second Lever part 8b acts. Except on these projections 20a, 20b, the transmission element 8 is not acted upon by the actuating element 1.
  • a lever line H with the end points H1 and H2 is shown in FIG. 1 in the lever part 8a located on the left in the image. In between, at a position where the lower-side protrusion 20a of the operating member 1 abuts on the first lever portion 8a, a point H3 on the lever line H.
  • the pressure applied to the actuator 1 pressure p is effective at the point H3 as a force P3.
  • a torque M2 counteracting the torque M1 is generated at the point H2 with the lever arm H2 - H1.
  • the lever portion 8a starts to pivot about the point H1.
  • the point H3 thereby moves on the radius H3-H1 in the vertical direction XX to the frame construction 9 about the actuation path S1 of the actuation element 1.
  • the point H2 instead moves on the larger radius H2-H1 in the perpendicular direction XX to the frame construction 9 Switching S2, which then also the plunger part 2 is moved in the direction of the contact element 3.
  • the lever elements 8a, 8b forming the transmission element 8 are symmetrical and now arranged in a V-shape relative to one another on the steps 12a, 13a of the edge web 12 or of the intermediate web 13 and respectively on the flattening 19 of the plunger part 2.
  • FIG. 3 shows that the steps 12a, 13a of the edge web 12 and of the intermediate web 13 are each closed off by end wall sections 12b, 13b, so that the lever parts 8a, 8b respectively advantageously come to lie in this formed in the frame structure 9 pockets 21.
  • the lever parts 8a, 8b can be advantageously provided for the lever parts 8a, 8b, as will be described below with reference to FIG.
  • Fig. 4 which - however, as the preceding figures also in section - an overall representation of the first embodiment of the electrical installation device according to the invention, shows that in an electrical installation device according to the invention more buttons or push-button may be included in which inventive trained actuators 1, plunger parts 2 and transmission element 8 can be found.
  • the button shown on the left in Fig. 4 corresponds to the representation of the working position in Fig. 2, the button shown on the right of the representation of the rest position in Fig. 1st
  • FIG. 5 to 7 second embodiment of an electrical installation device according to the invention which is shown in Fig. 5 in the rest position, in Fig. 6 in the working position and in Fig. 7 in a partially disassembled or not yet fully assembled state differs from the first embodiment essentially in that not the actuating element 1 for acting on the lever parts 8a, 8b of the transmission element 8 underside formed projections 20a, 20b, via which in each case a torque M1 on the lever parts 8a, 8b is transferable, but that instead - in kinematic reversal - corresponding protrusions 20c, 2Od are provided on the lever parts 8a, 8b.
  • the operation of these projections 20c, 20d is the same as described above for the projections 20a, 20b on the actuator 1.
  • the advantage of this embodiment is that as actuators 1 no specially designed, but standard covers are used.
  • the sectional view in Fig. 6 illustrates in particular how advantageously the mounting of the lever parts 8a, 8b in the pockets 21 - both in the first, and in the second embodiment of the invention - can be realized.
  • the lever parts 8a, 8b can, as shown - each have lateral pin approaches 23, which are each rotatably held in inwardly open recesses 12c, 13c of the end wall portions 12b, 13b of the edge web 12 and the intermediate web.
  • the lever parts 8a, 8b receive a functional, but stable and assembly-friendly arrangement in the pockets 21st
  • Fig. 7 which shows an overall view of the second embodiment of the electrical installation device according to the invention, again shows that in an electrical installation device according to the invention more buttons or push-buttons may be included in which inventively designed actuating elements 1, plunger parts 2 and transmission elements 8 can be found.
  • the actuators 1 are not shown in this illustration.
  • locking hooks 24 are up to which the actuators 1, in particular - as described - as covers, can be snapped.
  • the button shown on the left in FIG. 7 corresponds to the representation of the working position in FIG. 6, the button shown on the right to the illustration of the rest position in FIG. 5.
  • the electrical installation device can be securely and quickly attached to an electrical device 6 to be connected by plugging.
  • FIGS. 5 to 7 a per se known, associated with such an electrical device supporting ring 7 is shown, which serves for fastening in a box.
  • the clamping springs 10 can pass through openings 25 in the support ring 7 and be clamped with the lying under the support ring 7 device 6.
  • the wall portion 26 which can be seen in Fig. 5 - attached to the electrical device 6 associated board 4, as shown in FIG. 7.
  • the frame structure 9 is thus dynamically changeable in its distance from the electrical device 6.
  • the transmission element 8 provided according to the invention does not necessarily have to be formed in two parts and symmetrically, although with this design an additionally increased stability and functional reliability of the electrical installation device according to the invention is associated. It can be provided that in a design as a push-button actuator 1, plunger part 2 and / or transmission element 8 are fixed in a switching position.
  • an important feature of the invention - at least in the illustrated embodiment - is that the actuating element 1 to the transmission element 8 and the transmission element 8 to the plunger part 2 are not firmly articulated, but the components each other - such.
  • the lower-side projections 20a, 20b of the actuating element 1 and the upper-side projections 20c, 20d of the lever parts 8a, 8b with slight displacement of the point of application of force H3 on the lever parts 8a, 8b or the introduction of force from the cover plate 1a ago - can slide.
  • the skilled person can provide additional technical measures by which the invention is designed in an appropriate manner. For example, if necessary, be provided in the frame construction 9, an additional frame.
  • the invention is not limited to the feature combination defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of certain features of all individually disclosed features. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claim 1 is to be understood only as a first formulation attempt for an invention. reference numeral

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Installationsvorrichtung, wie einen Taster oder einen Tastschalter, umfassend ein Betätigungselement (1), das unter Druck (p) einen Betätigungsweg (S1) zurücklegt und so über ein Stößelteil (2), welches einen Schaltweg (S2) zurücklegt, auf mindestens ein Kontaktelement (3) einwirkt. Um bei einfacher Montage und Möglichkeit des Ausgleichs von Abstandstoleranzen vorhandener Bauteile bezüglich ihrer Lage relativ zueinander bzw. bezüglich ihrer Lage relativ zu einer Montageebene eine höhere Funktionssicherheit zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Betätigungselement (1) und dem Stößelteil (2) ein Übertragungselement (8) angeordnet ist, durch welches der vom Stößelteil (2) zum Schalten zurückgelegte Schaltweg (S2) gegenüber dem Betätigungsweg (S1) des Betätigungselements (1) eingestellt oder einstellbar ist.

Description

„Elektrische Installationsvorrichtung, wie Taster oder Tastschalter"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Installationsvorrichtung, wie einen Taster oder einen Tastschalter, umfassend ein Tastelement, das unter Druck einen Betätigungsweg zurücklegt und so über ein Stößelteil, welches einen Schaltweg zurücklegt, auf mindestens ein Kontaktelement einwirkt.
Während bei einem Dreh- oder Stufenschalter ein Kontakt durch ein Drehen eines Schaltstückes geöffnet oder geschlossen bzw. eine elektrische Stellgröße kontinuierlich verändert wird, führt bei einer Bedienung von Drucktastern das Schaltstück oder Stößelteil bei einem Druck auf das Tast- oder Betätigungselement zum öffnen oder Schließen eines Kontaktes eine im Wesentlichen geradlinige (translatorische) Bewegung aus einer Ruhe- in eine Arbeitslage aus. Der Schaltweg, den das Stößelteil zurücklegt, entspricht dabei dem Betätigungsweg des Tastelements. Bei einem Drucktaster kehrt nach dem Schalten der Stößel in seine Ruhelage zurück.
Die DE 297 16 198 111 beschreibt ein elektrisches Installationsgerät der vorstehend genannten Art, insbesondere einen Taster, Steller oder Schalter, mit einem Betätigungselement, mit einem mit dem Betätigungselement verbundenen, auf ein Kontaktelement wirkenden Schaltstück und mit einem Leuchtmittel, z.B. einer Lichtemitterdiode, zur Anzeige des Schaltzustandes. Diese Anzeige ist notwendig, weil der Schaltzustand nicht, wie bei einem Steller oder Drehschalter, durch eine Schräg- oder Winkelstellung des Betätigungselementes angezeigt werden kann. Um eine einfachere, schnellere und sichere Montage zu erreichen, ist bei diesem bekannten elektrischen Installationsgerät vorgesehen, dass das Licht durch einen Silokonlichtleiter geführt wird, der das Schaltstück bildet, und dass das Leuchtmittel im Montagezustand an einem Ende des Schaltstückes angeordnet ist. Das Schaltstück weist einen seitlichen Ansatz auf, an dem sich unterseitig eine Anlagefläche für das Kontaktelement befindet. Über diese Anlagefläche, die beim Schalten auf der Drucktaste des Kontaktelementes aufliegt, erfolgt gegen die Kraft einer Feder der Schaltvorgang.
Eine weitere bekannte Installationsvorrichtung der eingangs genannten Art beschreibt die DE 20 2006 006 215 Ul Hierbei handelt es sich um eine beschriftbare Druck- tastvorrichtung, insbesondere einen Klingeltaster, mit einer Aufnahme für einen Beschriftungsträger, wie ein Namensschild, und mit einer Tasteinrichtung, die durch Drücken gegen Federkraft aus einer Ruhestellung in eine Aktivstellung bewegbar ist. Um auf konstruktiv wenig aufwändige Weise eine einfache Auswechselbarkeit des Namensschildes zu erreichen, ist dabei eine spezielle Anordnung der Aufnahme für den Beschriftungsträger vorgesehen.
Aus der DE 200 10 996 U1 ist eine elektrische Installationsvorrichtung bekannt, welche eine elektrische Schaltvorrichtung mit einem Tastschalter und mit einem dem Tastschalter zugeordneten Kennzeichnungselement betrifft. Der Tastschalter umfasst dabei eine in einer Rahmenkonstruktion federnd gelagerte Tast-Wippe als Tastelement, die auf mindestens einen Schaltkontakt einwirkt, welcher auf einer Schaltplatine angeordnet ist. Die Tast-Wippe ist in der Rahmenkonstruktion frei gelagert und mit seitlichem Spiel senkrecht zur Erstreckungsebene der Schaltplatine anschlagbegrenzt geführt. Dazu weist sie an ihren Wippenenden im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene der Schaltplatine gerichtete Stegansätze auf, in denen sich Führungsfenster zur Aufnahme und Verrastung von korrespondierenden, an der Rahmenkonstruktion befindlichen Führungsvorsprüngen befinden. In ihrer Grundstellung nimmt die Wippe eine horizontal, d.h. parallel zur Erstreckungsebene der Schaltplatine und der Ebene einer Grundplatte eines Tragrahmens, ausgerichtete Position ein, wobei sie sich an ihren beiden Enden auf den Schaltkontakten abstützt. Wird nun die Wippe ein- oder beidseitig gegen eine federelastische Wirkung der als Gummi-Schaltelemente ausgebildeten Schaltkontakte heruntergedrückt, so wird der Schaltvorgang ausgelöst. Als Stößelteil wirkt hierbei der verrastete Verbund des Randstegs des Tragrahmens mit dem Führungsfenster der Wippe. Bei einseitigem Druck auf die Wippe tritt eine Schaltverkippung ein, die durch das seitliche Spiel der Wippe zu einem Blendrahmen ermöglicht wird. Wenngleich in diesem Fall das Tastoder Betätigungselement zum öffnen oder Schließen des Kontaktes keine rein translatorische Bewegung aus der Ruhe- in die Arbeitslage ausführt, so kann diese Verkippung jedoch auf einen geringen Winkelbetrag begrenzt und erfindungsgemäß auch unter - wie einleitend ausgeführt - "im Wesentlichen geradlinige" Bewegung sub- sumiert werden. Wie bei den vorhergehend beschriebenen bekannten elektrischen Installationsvorrichtungen entspricht auch hier der Schaltweg, den das Stößelteil zurücklegt, dem Betätigungsweg des Tastelements.
Insbesondere bei ähnlichen elektrischen Installationsvorrichtungen, wie in der DE 200 10 996 U1 beschrieben, kann ein Problem auftreten, wenn ein Abstand zwischen der Rahmenkonstruktion und einem zu schaltenden Gerät - beispielsweise einem Bus- Gerät, auf das der Rahmen ggf. unter Verrastung aufgesetzt ist - bei der Montage zwangsläufig, z. B. infolge von Höhentoleranzen oder aufgrund einer zwischen Rahmen und zu schaltendem Gerät befindlichen, mehr oder weniger dicken Tapetenschicht, veränderlich ist. Hierdurch kann es nachteiligerweise dazu kommen, dass der Schaltweg des Stößelteils, der durch den Betätigungsweg des Tastelements erzeugt wird, nicht mehr ausreicht, um auf das Kontaktelement schaltend einzuwirken, weil dieses infolge der beabstandeten Montage zu weit entfernt vom Stößelteil zu liegen kommt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Installationsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass sie bei einfacher Montage und Möglichkeit des Ausgleichs von Abstandstoleranzen vorhandener Bauteile bezüglich ihrer Lage relativ zueinander bzw. bezüglich ihrer Lage relativ zu einer Montageebene, vorzugsweise zur Schaffung der Möglichkeit eines sogenannten Tapetenausgleichs, eine höhere Funktionssicherheit aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zwischen dem Betätigungselement und dem Stößelteil ein Übertragungselement angeordnet ist, durch welches der vom Stößelteil zum Schalten zurückgelegte Schaltweg gegenüber dem Betätigungsweg des Tastelements eingestellt oder einstellbar ist.
Erfindungsgemäß ist somit eine konstruktiv einfache Möglichkeit geschaffen, ein variables bzw. in bestimmten Grenzen frei wählbares Verhältnis des durch das Stößelteil zum Schalten zurückgelegten Schaltweges gegenüber dem Betätigungsweg des Tastelements vorzusehen. Das Verhältnis von Schaltweg zu Betätigungsweg kann dabei einem - wie oben erwähnten - charakteristischen Bauteilabstand Rechnung tragen, wobei es für den Ausgleich von Höhentoleranzen einer Oberfläche sorgen kann, in die die erfindungsgemäße Installationsvorrichtung, insbesondere in Unterputzausführung, eingesetzt werden soll, vorzugsweise dann, wenn ein sogenannter Tapetenausgleich erfolgen soll, d. h. wenn sich beispielsweise zwischen einem Sockel- und einem Rahmenteil, wie einem Blendrahmen, eine mehr oder weniger dicke Tapetenschicht befindet. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Schaltweg des Stößelteils größer als der Betätigungsweg des Tastelements ist.
Das Betätigungselement, das Stößelteil und das Übertragungselement können mit Vorteil in einer gemeinsamen Rahmenkonstruktion der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung, insbesondere federnd, gelagert sein. Eine solche Rahmenkonstruktion kann, beispielsweise über Klemmfedern, mit einem Sockelteil eines elektrischen Gerätes verbunden werden. Dabei können - wie erwähnt - Höhentoleranzen ausgeglichen werden, oder es kann ein sogenannter Putz- bzw. Tapetenausgleich erfolgen, wenn sich insbesondere zwischen dem Sockelteil und der Rahmenkonstruktion eine Tapetenschicht befindet, die insbesondere eine Dicke bis zu 4,5 mm, vorzugsweise bis zu 2,0 mm, annehmen kann, ohne dass dadurch eine Beeinträchtigung der Funktion des Tasters oder Tastschalters auftritt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele soll im Folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, einen Ausschnitt aus einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung in einer Ruhelage,
Fig. 2 in Darstellung wie in Fig. 1 , eine Arbeitslage der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung,
Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 1 , jedoch in einer anderen Ebene geschnitten, Fig. 4 in perspektivischer Darstellung, eine Gesamtdarstellung der ersten
Ausführung der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung im Schnitt, in kleinerem Maßstab als in Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 in einer Darstellung ähnlich wie in Fig. 1 , eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung in einer Ruhelage,
Fig. 6 in einer Darstellung ähnlich wie in Fig. 2, jedoch in einer anderen Ebene geschnitten, die zweite Ausführung der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung in einer Arbeitslage,
Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung von oben eine Gesamtansicht der zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung ohne Betätigungselemente, in kleinerem Maßstab als in Fig. 5 und 6.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. einander entsprechende Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie sich zunächst aus Fig. 1 ergibt, betrifft die erfindungsgemäße elektrische Installationsvorrichtung einen Taster oder einen Tastschalter. Sie umfasst ein Betätigungselement 1, das unter einem Druck (Pfeile p) einen Betätigungsweg S1 zurücklegt und so über ein Stößelteil 2, welches einen Schaltweg S2 zurücklegt, auf mindestens ein Kontaktelement 3 einwirkt.
Das Kontaktelement 3 ist auf einer Schaltplatine 4 angeordnet. Bei dem Kontaktelement 3 kann es sich insbesondere - wie dargestellt - um ein SMD - (Surface Mounted Device) Element handeln, welches gleichzeitig als Schaltkontakt und Druckfederelement ausgebildet ist.
Die Platine 4 besitzt - nicht dargestellte - elektrische Leitungsverbindungen, von denen sich z. B. einige nach unten als Steckverbindungen zum elektrischen Anschluss an ein - ebenfalls nicht dargestelltes - elektrisches, zu schaltendes Gerät erstrecken können. Das elektrische Gerät kann ein in Fig. 1 nur angedeutetes Sockelteil 6 aufweisen, welches - wie in Fig. 5 bis 7 dargestellt - in an sich bekannter Weise einen Tragring 7 zur Befestigung in einer Dose aufweisen kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem Betätigungselement 1 und dem Stößelteil 2 ein Übertragungselement 8 angeordnet ist, durch welches der vom Stößelteil 2 zum Schalten zurückgelegte Schaltweg S2 gegenüber dem Betätigungsweg S1 des Betätigungselements 1 eingestellt ist oder eingestellt werden kann. Dabei kann mit Vorteil eine derartige Einstellung erfolgen, dass der Schaltweg S2 des Stößelteils 2 größer als der Betätigungsweg S1 des Tastelements 1 ist.
Wie aus Fig. 1 und dann beim Übergang zu Fig. 2 ersichtlich ist, kann es sich bei dem zwischen dem Betätigungselement 1 und dem Stößelteil 2 angeordneten Übertragungselement 8 um ein Element handeln, das mindestens ein Hebelteil 8a, 8b bzw. - wie in der dargestellten Ausführung vorgesehen - zwei, insbesondere gleichartig ausgebildete und symmetrisch angeordnete Hebelteile 8a, 8b, umfasst.
Das Betätigungselement 1, das Stößelteil 2 und das Übertragungselement 8 sind in einer Rahmenkonstruktion 9 der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung gelagert. Bei dieser Rahmenkonstruktion 9 kann es sich insbesondere um einen sogenannten Tragrahmen handeln, der zusätzlich - in nicht dargestellter, an sich bekannterweise - von einem Blendrahmen umfasst werden kann.
Die Rahmenkonstruktion 9 kann auf das elektrische Gerät, bei dem es sich beispielsweise um ein Bus-Gerät handeln kann, gegebenenfalls unter Verrastung, aufgesetzt werden, wobei die Rahmenkonstruktion 9, insbesondere formschlüssig oder form- und kraftschlüssig, vorzugsweise über - wie dargestellt - Klemmfedern 10, mit dem Sockelteil 6 des elektrischen Gerätes verbindbar sein kann. Mittels der Klemmfedern 10 kann die elektrische Installationsvorrichtung durch ein Aufstecken sicher und schnell an dem zu verbindenden elektrischen Gerät befestigt werden.
Die insbesondere blattfederartig ausgeführten Klemmfedern 10 können - siehe Fig. 4 - auf einander gegenüberliegenden Seiten der Rahmenkonstruktion 9 vorgesehen und vorzugsweise einstückig mit der Rahmenkonstruktion 9 ausgeführt sein, wobei mindestens eine Feder 10, vorzugsweise zwei Klemmfedern 10, auf jeder Seite angeordnet sein sollte(n). Die Federn 10 können zusammen mit der Rahmenkonstruktion 9 beispielsweise als Kunststoff-Formteil oder Spritzgussteil gefertigt werden, wobei als bevorzugte Werkstoffe z. B. Polykarbonate, wie Polyoxymethylen, Polymethacryl- säuremethylester oder verstärkte Kunststoffe, wie faserverstärktes Polyamid, zum Einsatz kommen können. Aus den gleichen Werkstoffen können auch das Betätigungselement 1 , das Stößelteil 2 und das Übertragungselement 8 gefertigt werden.
Die Rahmenkonstruktion 9 kann insbesondere rechteckig ausgebildet sein und einen Rahmenboden 11 besitzen, der einen senkrecht zum Boden abstehenden umlaufenden Randsteg 12 aufweist. In einen Bereich oder mehrere Bereiche des Rahmenbodens 11 , die von dem Randsteg 12 und - wie dargestellt - von gegebenenfalls vorhandenen Zwischenstegen 13 umschlossenen werden, sind insbesondere das Stößelteil 2 und das Übertragungselement 8 einsetzbar. Das Stößelteil 2 kann dabei in der Rahmenkonstruktion 9 im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene des Rahmenbodens 11 anschlagbegrenzt durch eine Öffnung 14 im Rahmenboden 11 geführt sein, durch die hindurch es seine Schaltbewegung ausführt, wobei es den Schaltweg S2 zurücklegt.
Insbesondere ein Abstand A zwischen dem Rahmenboden 11 und der Platine 4, auf der sich das Kontaktelement 3 befindet, oder auch ein Abstand B zwischen dem Stößelteil 2 in der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage und dem Kontaktelement 3, ist erfindungsgemäß dynamisch ohne Funktionseinbuße veränderbar, weil Höhentoleranzen, insbesondere was die genannten Abstände A, B betrifft, erfindungsgemäß ausgeglichen werden können, da erfindungsgemäß mittels des Übertragungselementes 8, insbesondere selbsttätig, eine Anpassung an diese Abstände A, B und dabei auch eine gegenseitige Anpassung des vom Stößelteil 2 zum Schalten zurückgelegten Schaltweges S2 und des Betätigungsweges S1 des Betätigungselements 1 erfolgt. Auf diese Weise kann ein sogenannter Putz- oder Tapetenausgleich erfolgen.
Wie aus Fig. 1 des Weiteren hervorgeht, sind das Betätigungselement 1 , das Stößelteil 2 und das Übertragungselement 8 in der Rahmenkonstruktion 9 insbesondere federnd gelagert. Im Detail ist dazu als Druckfeder eine Schraubenfeder 15 vorgesehen, die das Stößelteil 2 in axialer Richtung wendeiförmig umgibt.
Die Schraubenfeder 15 stützt sich einerseits am Rahmenboden 11, insbesondere in einer Vertiefung 16 des Rahmenbodens 11 , und andererseits an einer diametral gegenüber liegenden Anschlagfläche 17 des Stößelteils 2 ab, die an einem radial nach außen weisenden Vorsprung 18 des Stößelteils 2 gebildet ist. Die Schraubenfeder 15 ist bestrebt, das Stößelteil 2 - und über das Stößelteil 2 auch das Übertragungselement 8 und das Betätigungselement 1 - in der jeweiligen, in Fig. 1 gezeigten Ruhelage zu halten, während unter Wirkung des manuell aufgebrachten Drucks p die erfindungsgemäße elektrische Installationsvorrichtung die in Fig. 2 dargestellte Arbeitslage einnimmt.
Bedingt durch den radial nach außen weisenden Vorsprung 18, der oberseitig umgekehrt-V-förmig abgeflacht ist, hat das Stößelteil 2 im Querschnitt gesehen die Form eines Pfeiles. Auf der oberseitigen, umgekehrt-V-förmigen Abflachung 19 liegen in der Ruhelage die beiden, das Übertragungselement 8 bildenden Hebelteile 8a, 8b symmetrisch zueinander und ebenfalls umgekehrt-V-förmig zueinander angeordnet wie auf einem Dach auf. Die Hebelteile 8a, 8b weisen dabei gemäß ihrer Hebelfunktion jeweils einen stabförmigen Querschnitt auf, sind aber hinsichtlich ihrer Gesamtgestalt jeweils plattenförmig ausgebildet.
Während jedes Hebelteil 8a, 8b jeweils einendig auf der Abflachung 19 des Stößelteils 2 aufliegt, ist es anderendig schwerkraftbedingt an dem Randsteg 12 bzw. an einem bereits erwähnten, parallel zu dem Randsteg 12 verlaufenden, gleichartig ausgebildeten Zwischensteg 13 des Rahmenbodens 11 gehalten. An dem Randsteg 12 und dem Zwischensteg 13 sind zu diesem Zweck jeweils radial nach innen weisende Stufen 12a, 13a ausgebildet, auf denen die Hebelteile 8a, 8b jeweils aufliegen können.
Das Betätigungselement 1 ist in der dargestellten Ausführung als Tastenknopf mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Es weist eine Deckplatte 1a mit einem umlaufenden, senkrecht nach unten von der Deckplatte 1a abstehenden Rand 1b auf. Der von der Deckplatte 1a abstehende Rand 1b übergreift dabei formangepasst jeweils den Randsteg 12 und den Zwischensteg 13 am Rahmenboden 11 , so dass das Übertragungselement 8 und das Stößelteil 2 mit der Schraubenfeder 15 - bis auf sein dem Schalten dienendes, durch die Öffnung 14 im Rahmenboden 11 gehendes Ende - zwischen dem Betätigungsteil 1 und der Rahmenkonstruktion 9 eingehaust sind.
Zur Einwirkung auf die Hebelteile 8a, 8b des Übertragungselementes 8 weist das Betätigungselement 1 zwei unterseitig an seiner Deckplatte 1a ausgebildete gleichartige Vorsprünge 20a, 20b auf, von denen der eine Vorsprung 20a bei Wirkung des Drucks p auf das erste Hebelteil 8a, und der andere Vorsprung 20b auf das zweite Hebelteil 8b einwirkt. Außer über diese Vorsprünge 20a, 20b wird auf das Übertragungselement 8 durch das Betätigungselement 1 nicht eingewirkt.
Um die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvoπϊchtung noch besser zu veranschaulichen, ist in Fig. 1 in das links im Bild befindliche Hebelteil 8a eine Hebellinie H mit den Endpunkten H1 und H2 eingezeichnet. Dazwischen liegt bei einer Position, wo der unterseitige Vorsprung 20a des Betätigungselementes 1 an dem ersten Hebelteil 8a anliegt, ein Punkt H3 auf der Hebellinie H.
Der auf das Betätigungselement 1 ausgeübte Druck p wird an der Stelle H3 als Kraft P3 wirksam. Diese Kraft P3 erzeugt mit dem Hebelarm H3 - H1 ein Drehmoment M1 = P3 * (H3 - H1) um den Punkt H1 , um den das Hebelteil 8a gedreht bzw. verschwenkt werden kann. Durch eine Kraft P2, die auf die Wirkung der Schraubenfeder 15 zurückzuführen ist, wird an der Stelle H2 mit dem Hebelarm H2 - H1 ein dem Drehmoment M1 entgegenwirkendes Drehmoment M2 erzeugt. Im Hinblick auf den Punkt H1 ergibt sich dieses Drehmoment M2 zu M2 = P2 (H3 - H1). Wenn das Drehmoment M1 größer ist als das Drehmoment M2, beginnt sich das Hebelteil 8a um den Punkt H1 zu verschwenken. Der Punkt H3 bewegt sich dabei auf dem Radius H3 - H1 in senkrechter Richtung X-X zur Rahmenkonstruktion 9 um den Betätigungsweg S1 des Betätigungselementes 1. Der Punkt H2 bewegt sich statt dessen auf dem größeren Radius H2 - H1 in senkrechter Richtung X-X zur Rahmenkonstruktion 9 um den Schaltweg S2, um den dann auch das Stößelteil 2 in Richtung auf das Kontaktelement 3 bewegt wird.
Aus den geometrischen Verhältnissen ergibt sich dabei, dass der Schaltweg S2 des Stößelteils 2 größer als der Betätigungsweg S1 des Betätigungselements 1 ist, und zwar verhält sich der jeweils zurückgelegte Schaltweg S2 des Stößelteils 2 zum Betätigungsweg S1 , um den das Betätigungselement 1 niedergedrückt wurde, in erster Näherung wie die Strecke H2 - H1 zur Strecke H3 - Hl Es liegt hier also ein festes Verhältnis von Schaltweg S2 zu Betätigungsweg S1 vor. Durch eine entsprechende Fixation der Vorsprünge 20a, 20b in vorherbestimmten Abständen zur Längsachse X-X wäre es aber bedarfsweise mit Vorteil auch möglich, das Verhältnis von Schaltweg S2 zu Betätigungsweg S1 zu variieren.
Wie bereits erwähnt, gelangt durch den Schaltvorgang die erfindungsgemäße elektrische Installationsvorrichtung in die in Fig. 2 gezeigte Arbeitslage. In Analogie zu den am ersten Hebelteil 8a dargestellten Verhältnissen laufen dabei die Vorgänge auch am zweiten, gleichartig ausgebildeten Hebelteil 8b ab.
Ein Anschlag der - wie vorstehend erwähnt insbesondere anschlagbegrenzten - senkrechten Führung des Stößelteils 2 in der Rahmenkonstruktion 9 kann dabei dadurch zustande kommen, dass die Anschlagfläche 17 an dem radial nach außen weisenden Vorsprung 18 des Stößelteils 2 auf dem Rahmenboden 11 zur Auflage kommt. Ebenso kann, wie Fig. 2 zeigt, die untere Kante des von der Deckplatte 1a abstehenden Randes 1b des Betätigungselementes 1 an der Rahmenkonstruktion 9, beispielsweise an dem mit dem Bezugszeichen 22 bezeichneten horizontalen Randsteg, zum Anschlag kommen.
In der Arbeitslage liegen die das Übertragungselement 8 bildenden Hebelteile 8a, 8b symmetrisch und nun V-förmig zueinander angeordnet jeweils einendig auf den Stufen 12a, 13a des Randsteges 12 bzw. des Zwischensteges 13 und jeweils anderendig auf der Abflachung 19 des Stößelteils 2 auf.
Während diese zweite Auflage auf der Abflachung 19 des Stößelteils 2 in der Ruhelage eher flächig war, ist sie in der Arbeitslage eher linienhaft. Statt dessen ist die Auflage der Hebelteile 8a, 8b auf den Stufen 12a, 13a des Randsteges 12 und des Zwischensteges 13, die in der Ruhelage eher linienhaft war, nun in der Arbeitslage eher flächig, weil die Stufen 12a, 13a - wie der Zeichnung zu entnehmen ist - eine an die Form und Arbeitslage der Hebelteile 8a, 8b angepasste Abschrägung und Verrundung aufweisen.
Wird der zum Schalten aufgewendete Druck p weggenommen, so erfolgt unter Wirkung der Schraubenfeder 15 eine Rückstellung von Stößelteil 2, Übertragungselement 8 und Betätigungselement 1 in die Ruhelage gemäß Fig. 1.
In Fig. 3 ist wiederum diese Ruhelage wie in Fig. 1 dargestellt, jedoch ist die erfindungsgemäße elektrische Installationsvorrichtung in einer anderen, gegenüber Fig. 1 und 2 Ebene näher zum Betrachter liegenden Parallelebene geschnitten. Aus dieser Darstellung wird insbesondere deutlich, dass das zum Schalten dienende Stößelteil 2 einen kreisförmigen Grundriss aufweist. Des Weiteren lässt Fig. 3 erkennen, dass die Stufen 12a, 13a des Randsteges 12 und des Zwischensteges 13 jeweils durch stirnseitige Wandstücke 12b, 13b abgeschlossen sind, so dass die Hebelteile 8a, 8b jeweils mit Vorteil in dadurch in der Rahmenstruktur 9 gebildeten Taschen 21 zu liegen kommen. In den stirnseitigen Wandstücken 12b, 13b des Randsteges 12 und des Zwischensteges 13 kann mit Vorteil eine Lagerung für die Hebelteile 8a, 8b vorgesehen sein, wie sie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben wird.
Desgleichen befindet sich an der nicht sichtbaren - weil weggeschnittenen - Stirnwand des Betätigungselementes 1 (und auch an der gegenüberliegenden Wand) jeweils ein Wandstück 1c, das in ähnlicher Weise wie die Wandstücke 12b, 13b der Taschen 21 , jedoch anderendig, die Hebelteile 8a, 8b stützt und führt.
Fig. 4, die - allerdings wie die vorhergehenden Figuren ebenfalls im Schnitt - eine Gesamtdarstellung der ersten Ausführung der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung wiedergibt, zeigt, dass in einer erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung mehrere Taster oder Tastschalter enthalten sein können, bei denen erfindungsgemäße ausgebildete Betätigungselemente 1 , Stößelteile 2 und Übertragungselement 8 zu finden sind. Der in Fig. 4 links dargestellte Taster entspricht dabei der Darstellung der Arbeitslage in Fig. 2, der rechts dargestellte Taster der Darstellung der Ruhelage in Fig. 1.
Die in Fig. 5 bis 7 dargestellte zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung, die in Fig. 5 in der Ruhelage, in Fig. 6 in der Arbeitslage und in Fig. 7 in teilweise demontiertem bzw. noch nicht fertig montiertem Zustand zu sehen ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführung im Wesentlichen dadurch, dass nicht das Betätigungselement 1 zur Einwirkung auf die Hebelteile 8a, 8b des Übertragungselementes 8 unterseitig ausgebildete Vorsprünge 20a, 20b aufweist, über die jeweils ein Drehmoment M1 auf die Hebelteile 8a, 8b übertragbar ist, sondern dass statt dessen - in kinematischer Umkehr - an den Hebelteilen 8a, 8b entsprechende Vorsprünge 20c, 2Od vorhanden sind. Die Wirkungsweise diese Vorsprünge 20c, 2Od ist die gleiche, wie sie oben für die Vorsprünge 20a, 20b am Betätigungselement 1 beschrieben wurde. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass als Betätigungselemente 1 keine speziell ausgebildeten, sondern standardmäßig eingesetzte Abdeckungen verwendet werden.
Die Schnittdarstellung in Fig. 6 veranschaulicht insbesondere, wie in vorteilhafter Weise die Lagerung der Hebelteile 8a, 8b in den Taschen 21 - sowohl bei der ersten, als auch bei der zweiten Ausführung der Erfindung - realisiert werden kann. Die Hebelteile 8a, 8b können, wie dargestellt - jeweils seitliche Zapfenansätze 23 aufweisen, die in nach innen offenen Ausnehmungen 12c, 13c der stirnseitigen Wandstücke 12b, 13b des Randsteges 12 und des Zwischensteges 13 jeweils drehbar gehalten sind. Dadurch erhalten die Hebelteile 8a, 8b eine funktionsgerechte, jedoch stabile und montagetechnisch günstige Anordnung in den Taschen 21.
Fig. 7, die eine Gesamtdarstellung der zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung wiedergibt, zeigt wiederum, dass in einer erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung mehrere Taster oder Tastschalter enthalten sein können, bei denen erfindungsgemäße ausgebildete Betätigungselemente 1, Stößelteile 2 und Übertragungselemente 8 zu finden sind. Die Betätigungselemente 1 sind allerdings in dieser Darstellung nicht gezeigt. Allerdings ist zu sehen, dass von der Rahmenstruktur 9 Rasthaken 24 nach oben stehen, auf die die Betätigungselemente 1 , insbesondere - wie beschrieben - als Abdeckungen, aufgerastet werden können. Der in Fig. 7 links dargestellte Taster entspricht dabei der Darstellung der Arbeitslage in Fig. 6, der rechts dargestellte Taster der Darstellung der Ruhelage in Fig. 5.
Es war bereits erwähnt worden, dass mittels der Klemmfedern 10 die erfindungsgemäße elektrische Installationsvorrichtung durch ein Aufstecken sicher und schnell an einem zu verbindenden elektrischen Gerät 6 befestigt werden kann. Bei der in Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführung ist ein an sich bekannter, einem solchen elektrischen Gerät zugeordneter Tragring 7 dargestellt, der zur Befestigung in einer Dose dient. Wie Fig. 6 zeigt, können die Klemmfedern 10 Öffnungen 25 in dem Tragring 7 durchgreifen und mit dem unter dem Tragring 7 liegenden Gerät 6 verklemmt werden. So ist unterseitig an dem Tragring 7 - beispielsweise mittels des Wandteils 26, das in Fig. 5 zu sehen ist - die dem elektrischen Gerät 6 zugehörige Platine 4 befestigt, wie dies Fig. 7 zeigt. Die Rahmenstruktur 9 ist somit in ihrem Abstand zum elektrischen Gerät 6 dynamisch veränderbar. Dadurch werden Höhentoleranzen ausgeglichen, wie dies für einen sogenannten Putz- oder Tapetenausgleich notwendig ist. Gleichzeitig ändern sich durch die unterschiedliche Steckhöhe der Rahmenstruktur 9 mitsamt der darin befindlichen Betätigungselemente 1 , Stößelteile 2 und Übertragungselemente 8 der Abstand A zwischen dem Rahmeπboden 11 und der Platine 4 bzw. auch der Abstand B zwischen dem Stößelteil 2 und dem Kontaktelement 3. Die Erfindung gewährleistet trotz dieser veränderlichen Abstände A, B jederzeit eine funktionssichere Betätigung des Kontaktelementes. Die Erfindung ist dabei nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, wie dies bereits aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht. So muss das erfindungsgemäß vorgesehene Übertragungselement 8 nicht zwangsläufig zweiteilig und symmetrisch ausgebildet sein, wenngleich mit dieser Ausbildung eine zusätzlich erhöhte Stabilität und Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung verbunden ist. Es kann vorgesehen sein, dass bei einer Ausbildung als Tastschalter Betätigungselement 1 , Stößelteil 2 und/oder Übertragungselement 8 in einer Schaltstellung fixiert werden.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung - zumindest in der dargestellten Ausführung - besteht darin, dass das Betätigungselement 1 an das Übertragungselement 8 und das Übertragungselement 8 an das Stößelteil 2 nicht fest angelenkt sind, sondern die Bauteile jeweils aufeinander - wie z. B. die unterseitigen Vorsprünge 20a, 20b des Betätigungselementes 1 bzw. die oberseitigen Vorsprünge 20c, 2Od der Hebelteile 8a, 8b bei geringfügiger Verlagerung des Kraftangriffspunktes H3 auf den Hebelteilen 8a, 8b bzw. der Krafteinleitung von der Deckplatte 1a her - gleiten können. Auf diese Weise ist es möglich, die translatorische Bewegung des Betätigungselementes 1 bei Zurücklegung des Betätigungsweges S1 in wiederum eine translatorische Bewegung des Stößelteils 2 zur Zurücklegung des Schaltweges S2 problemlos umzusetzen, obwohl für diese Umsetzung das Übertragungselement 8 keine translatorische, sondern eine Schwenkbewegung durchführt.
Weiterhin kann der Fachmann zusätzliche technische Maßnahmen vorsehen, durch die die Erfindung in zweckmäßiger Weise ausgestaltet wird. Beispielsweise kann bedarfsweise in der Rahmenkonstruktion 9 ein zusätzlicher Blendrahmen vorgesehen sein.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen. Bezugszeichen
1 Betätigungselement
1a Deckplatte von 1
1b Rand von 1
1c Wandteil an 1
2 Stößelteil
3 Kontaktelement
Platine
6 Sockelteil
7 Tragring an 6
8 Übertragungselement
8a, 8b erstes und zweites Hebelteil von 8
9 Rahmenkonstruktion
10 Klemmfeder an 9
11 Rahmenboden von 9
12 senkrechter Randsteg auf 11
12a Stufe an 12
12b Wandstück von 9 bei 12 zur Bildung von 21
12c Ausnehmung in 12b für 23
13 senkrechter Zwischensteg auf 11
13a Stufe an 13
13b Wandstück von 9 bei 13 zur Bildung von 21
13c Ausnehmung in 13b für 23
14 Öffnung für 2 in 11
15 Schraubenfeder
16 Vertiefung in 11
17 Anschlagfläche von 2 an 18
18 Vorsprung an 2 mit 17
19 Abflachung auf 2
20a, 20b Vorsprünge an 1b
20c, 2Od Vorsprünge an 8a, 8b 21 Tasche für 8a, 8b in 9
22 horizontaler Randsteg an 9
23 Zapfenansatz an 8a, 8b
24 Rasthaken für 1 auf 9
25 Öffnung für 10 in 7
26 Wandteil zur Verbindung von 7 und 4
A Abstand zwischen 11 und 4
B Abstand zwischen 2 und 3 (= S2)
H Hebellinie durch 8a
H1 Punkt auf H (Drehpunkt für 8a)
H2 Punkt auf H an 2
H3 Zwischenpunkt auf H bei 20a
M1 Drehmoment um H1 bei H3
M2 Drehmoment um H1 bei H2
P3 Kraft bei H 3
P2 Kraft bei H2
P Druck auf 1
S1 Betätigungsweg von 1
S2 Schaltweg von 2
X-X Achse

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Installationsvorrichtung, wie Taster oder Tastschalter, umfassend ein Betätigungselement (1), das unter Druck (p) einen Betätig ungs weg (S1) zurücklegt und so über ein Stößelteil (2), welches einen Schaltweg (S2) zurücklegt, auf mindestens ein Kontaktelement (3) einwirkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Betätigungselement (1) und dem Stößelteil (2) ein Übertragungselement (8) angeordnet ist, durch welches der vom Stößelteil (2) zum Schalten zurückgelegte Schaltweg (S2) gegenüber dem Betätigungsweg (S1) des Betätigungselements (1) eingestellt oder einstellbar ist.
2. Installationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Schaltweg (S2) des Stößelteils (2) größer als der Betätigungsweg (S1) des Betätigungselements (1) ist.
3. Installationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rch g eke n nze ich n et, dass das zwischen dem Betätigungselement (1) und dem Stößelteil (2) angeordnete Übertragungselement (8) mindestens ein Hebelteil (8a, 8b), vorzugsweise zwei, insbesondere gleichartig ausgebildete und symmetrisch zueinander angeordnete Hebelteile (8a, 8b) umfasst.
4. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad u rch g eken nzeich n et, dass das Betätigungselement (1), das Stößelteil (2) und/oder das Übertragungselement (8) in einer Rahmenkonstruktion (9) gelagert ist/sind.
5. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad u rch g eken nzeichn et, dass das Betätigungselement (1), das Stößelteil (2) und/oder das Übertragungselement (8) unter der Wirkung einer Feder, insbesondere einer sich an der Rahmenkonstruktion (9) abstützenden Schraubenfeder (15), stehen, welche, wenn das Betätigungselement (1) nicht unter Druck (p) steht, das Betätigungselement (1), das Stößelteil (2) und/oder das Übertragungselement (8) aus einer Arbeitslage in eine Ruhelage überführt.
6. Installationsvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e ke n n ze i c h n e t , dass die Schraubenfeder (15) das Stößelteil (2) in axialer Richtung umgibt.
7. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , dass die Rahmenkonstruktion (9), insbesondere formschlüssig oder form- und kraftschlüssig, vorzugsweise über Klemmfedern (10), mit einem elektrischen Gerät (6) verbindbar ist.
8. Installationsvorrichtung nach Anspruch 7, d ad u rch g eken nzei chnet , dass die Klemmfedern (10) einstückig mit der Rahmenkonstruktion (9) ausgebildet sind.
9. Installationsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d ad u rch g eken n ze i ch n et , dass dem elektrischen Gerät (6) zur Befestigung, z. B. in einer Dose, ein Tragring (7) zugeordnet ist.
10. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmfedern (10) zur Verbindung mit dem elektrischen Gerät (6) Öffnungen (25) in einem/dem Tragring (7) für das elektrische Gerät (6) durchgreifen.
11. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d adu rch geken nzei ch net, dass das Kontaktelement (3) auf einer Schaltplatine (4) angeordnet ist.
12. Installationsvorrichtung nach Anspruch 11 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaltplatine (4), beispielsweise über Wandteile (26), mit einem/dem Tragring (7) fest verbunden ist.
13. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kontaktelement (3), insbesondere wie ein SMD - (Surface Mounted Device) Element, gleichzeitig als Schaltkontakt und Druckfederelement ausgebildet ist.
14. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stößelteil (2) in der Rahmenkonstruktion (9) im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungs- ebene eines Rahmenbodens (11), vorzugsweise ansch lag begrenzt, durch eine Öffnung (14) im Rahmenboden (11) geführt ist.
15. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, d ad u rch geken nzeich n et, dass das Stößelteil (2) im Querschnitt gesehen die Form eines Pfeiles aufweist, wobei auf einer oberseitigen, insbesondere umgekehrt-V-förmigen Abflachung (19) die das Übertragungselement (8) bildenden Hebelteile (8a, 8b) aufliegen.
16. Installationsvorrichtung nach Anspruch 15, d ad u rch geke n nzeich net , dass auf der oberseitigen Abflachung (19) des Stößelteils (2) die das Übertragungselement (8) bildenden Hebelteile (8a, 8b) in einer Ruhelage symmetrisch in Form eines umgekehrten V aufliegen.
17. Installationsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, d ad u rch geke n nzeich n et , dass auf der oberseitigen Abflachung (19) des Stößelteils (2) die das Übertragungselement (8) bildenden Hebelteile (8a, 8b) in einer Arbeitslage symmetrisch in Form eines V aufliegen.
18. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, d ad u rch g eken n ze i ch n et, dass das Betätigungselement (1) zur Einwirkung auf ein Hebelteil (8a, 8b) des Übertragungselementes (8) mindestens einen unterseitig ausgebildeten Vorsprung (20a, 20b) aufweist, über den ein Drehmoment (M 1) auf das Hebelteil (8a, 8b) übertragbar ist.
19. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, d ad u rch g e ke n n ze i c h ne t , dass das Übertragungselement (8), insbesondere dessen Hebelteile (8a, 8b), mindestens einen oberseitig ausge- bildeten Vorsprung (20c, 2Od) aufweist, über den vom Betätigungselement (1) eine Kraft in das Hebelteil (8a, 8b) einleitbar ist.
20. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, d ad u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass ein Verhältnis der Größe des Schaltwegs (S2) zur Größe des Betätigungsweges (S1) durch ein gegenseitiges Verhältnis von Hebelarmen (H2-H1, H3-H1) des Hebelteils (8a, 8b) bestimmt ist.
21. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d ad u rch g eke n nze ich n et , dass in einer Rahmenkonstruktion (9) mehrere, jeweils Taster oder Tastschalter bildende Betätigungselemente (1), Stößelteile (2), Kontaktelemente (3) und Übertragungselemente (8) angeordnet sind.
22. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 21 , d ad u rch geken n ze ich n et , dass das Betätigungselement (1) auf die Rahmenkonstruktion (9) aufrastbar ist.
23. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d ad u rch g eken nze ich n et, dass das Betätigungselement (1) das Stößelteil (2) und das Übertragungselement (8) abdeckt.
EP09717679.6A 2008-03-01 2009-02-26 Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter Active EP2250658B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002960 DE202008002960U1 (de) 2008-03-01 2008-03-01 Elektrische Installationsvorrichtung, wie Taster oder Tastschalter
PCT/EP2009/052261 WO2009109506A1 (de) 2008-03-01 2009-02-26 Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2250658A1 true EP2250658A1 (de) 2010-11-17
EP2250658B1 EP2250658B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=40671048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09717679.6A Active EP2250658B1 (de) 2008-03-01 2009-02-26 Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2250658B1 (de)
DE (1) DE202008002960U1 (de)
WO (1) WO2009109506A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104299823A (zh) * 2013-07-16 2015-01-21 德昌电机(深圳)有限公司 切换控制电子设备的装置
CN110783120A (zh) * 2018-07-31 2020-02-11 致伸科技股份有限公司 键盘

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027799A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung
DE102016123411A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung mit Wippelement zum Bedienen von zumindest einem elektrischen Gerät, Kraftfahrzeugbauteil mit einer Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Bedienen einer Bedienvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454397A (en) * 1982-06-23 1984-06-12 Wico Corporation Push button switch assembly
DE3537613A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer drucktastenschalter
DE3809144A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Rafi Gmbh & Co Druckschalter
DE4239706C2 (de) * 1992-11-26 1996-02-22 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
DE4401644C2 (de) * 1994-01-21 1997-02-06 Kammerer Gmbh M Drucktaste zur Betätigung von Regelgliedern, insbesondere Heizungs-, Klima- und Lüftungsreglern in Kraftfahrzeugen
DE29716198U1 (de) 1997-09-09 1997-10-30 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Seller oder Schalter
DE20010996U1 (de) 2000-06-21 2001-10-31 Giersiepen Gira Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung
AUPS138102A0 (en) * 2002-03-28 2002-05-09 Platysys Pty Ltd Reconfigurable switch
US7232965B2 (en) * 2004-03-19 2007-06-19 Square D Company Linear motion compensator
DE202006006215U1 (de) 2006-04-13 2007-08-23 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009109506A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104299823A (zh) * 2013-07-16 2015-01-21 德昌电机(深圳)有限公司 切换控制电子设备的装置
CN110783120A (zh) * 2018-07-31 2020-02-11 致伸科技股份有限公司 键盘

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009109506A1 (de) 2009-09-11
EP2250658B1 (de) 2013-04-10
DE202008002960U1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706463A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
EP2390977B1 (de) Abdeckteil, insbesondere Abdeckrahmen, und elektrische Installationsvorrichtung mit diesem Abdeckteil
EP1764813A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2322798A1 (de) Elektrischer schalter
EP2250658B1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
EP0955692A2 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
DE19940051C1 (de) Tastaturgehäuse für ein Tastenfeld einer Drucktasten-Tastatur
DE2537284A1 (de) Prellfreier elektrischer schalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0759205B1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE8101384U1 (de) Drucktastenschalter
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0352679A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3324253C2 (de)
DE4309132C2 (de) Elektrischer Kontaktschalter
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19537253C2 (de) Kippschalter
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE10037141B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE2701720C2 (de) Kippschalter
DE2511422A1 (de) Elektrischer tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110216

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 606418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006811

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006811

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 606418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20160215

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15