EP0753198B1 - Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe - Google Patents

Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe Download PDF

Info

Publication number
EP0753198B1
EP0753198B1 EP95914286A EP95914286A EP0753198B1 EP 0753198 B1 EP0753198 B1 EP 0753198B1 EP 95914286 A EP95914286 A EP 95914286A EP 95914286 A EP95914286 A EP 95914286A EP 0753198 B1 EP0753198 B1 EP 0753198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
cap
switch configuration
electric switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95914286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0753198A1 (de
Inventor
Berthold Fein
Adam Weber
Jakob Bötz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Publication of EP0753198A1 publication Critical patent/EP0753198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0753198B1 publication Critical patent/EP0753198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch arrangement for installation in a receptacle, the switch up on a cutout for the actuating cap by a Aperture of the recording can be covered.
  • the size of the aperture for the Key cap can be chosen accordingly wide. Besides, is disturbing that especially with illuminated switches, the actuating cap is offset within the aperture lies what the of these equipped with the switches Recording gives a bad look.
  • the invention is therefore based on a switch arrangement deriving from the preamble of claim 1 Genus.
  • the object of the invention is to the actuator to arrange the cap captively and at the same time the bearing points between cap, actuator and Arrange housing in close proximity to each other to avoid undesired tilting moments within the switch.
  • the task is characterized by the Resulting combination of features solved.
  • the invention therefore consists in the No longer to pinch the actuator between the cap and the housing, but to store directly on the housing.
  • the advantage is that just that component in Housing is stored, through which the switch Switching forces to be transmitted immediately become. Regardless of this, is also known per se Way for a storage of the actuating cap opposite the housing.
  • the combination of features is recommended according to claim 11 according to which the actuator at the same time as a reflector for the to be operated Switching bulbs is used. Recommends it, the actuator preferably made of light plastic to manufacture, in particular by an injection molding process.
  • the 1 has two switches 1,2 and possibly a third switch 3, which on a Base plate 4 are mounted and electrically connected.
  • the base plate 4 sits on a connection plate 5, which carries a plug 6 with contacts 7, the are anchored in the connection plate 5 and by the Base plate 4 protrude and there with electrical lines are connected. These lines then lead in a more suitable manner Way to the individual contacts of the switches 1,2 or 3rd
  • a housing 8 is placed on the connection plate 5 and releasably connected to it. Is also solvable via a screw connection, the base plate 4 with the Connection plate 5 connected. You get one with switches Provided housing 8, which via locking lugs 9 in a recording not shown in Fig. 1 snapped can be. Approximately at the top edge 10 of the housing 8 an aperture 11 (FIG. 2) is held by the receptacle, which has an aperture, that in Fig. 2 from above seen, covering parts of the switch.
  • the switch arrangement is still with an actuator 16 provided, on the one hand pivotable in the point G is stored relative to the housing and continues to do so serves to be able to act on the actuating sleeves 12, 13 what with the help of the bottom surfaces of the to the actuator 16 belonging reflectors 18, 19 happens.
  • the reflectors 18,19 have openings through which the filament 14.15 protrude and for lighting the floor area 20 provide an actuating cap 21.
  • the actuation cap 21 acts on crossbars 22, 23 on the actuator 16 a by this in Fig. 1 perpendicular to Cross webs extending on the observer plane on the end face attack the reflectors 18, 19. Additionally supports the middle area 24 of the actuating cap 16 a lattice-shaped section of the actuator 16 from.
  • Fig. 3 shows the cap 21 with molded symbol windows 25,26 and part of the reflector 19, in which the Luminous body 15 protrudes.
  • the actuator 16 has the height of the vertical in Fig. 1 longitudinal axis penetrating point G to the viewer plane K two aligned bearing openings 29.30, in the corresponding stub shaft 32.33 of the housing are engaged. To facilitate snapping into place carry the stub axles 34.35, the corresponding Assigned slopes of the actuator 16 are.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalteranordnung zum Einbau in eine Aufnahme, wobei der Schalter bis auf einen Ausschnitt für die Betätigungskappe durch eine Blende der Aufnahme abdeckbar ist.
Für den Einbau der Schalter in die Aufnahme, insbesondere, wenn mehrere Schalter eingebaut werden sollen, müssen Toleranzen vorgesehen sein. Dabei kann die Lage der zu der Aufnahme gehörenden Blende sich gegenüber dieser um einen bestimmten Betrag verschieben. Als Folge davon müßte auch die durch die Blende eingerahmte Betätigungskappe entsprechend verschoben werden. Dies ist bei üblichen Schaltern aber nicht möglich, weil die Betätigungskappe wieder fest mit dem Schaltergehäuse verbunden ist, so daß die Lage der Betätigungskappe durch die Lage der Schalter festgelegt ist.
Als Folge davon muß die Größe der Blendenöffnung für die Tastkappe entsprechend weit gewählt werden. Außerdem ist störend, daß insbesondere bei beleuchteten Schaltern, die Betätigungskappe innerhalb der Blendenöffnung versetzt liegt, was der dieser mit den Schaltern bestückten Aufnahme ein fehlerhaftes Aussehen verleiht.
Aus der DE-OS 42 14 794 ist es bekannt, die Betätigungskappe aus den o.g. Gründen gegenüber dem Schaltergehäuse schwimmend zu lagern. Das bedeutet, daß sich die Lage der Betätigungskappe unabhängig von der Lage des Schalters in gewissen Grenzen an die Lage der Blendenöffnung anzupassen vermag. Bei der bekannten Schalteranordnung ist die Betätigungskappe in Zapfen an dem Schaltergehäuse schwimmend gelagert. Die Kappe selbst stützt sich mit ihrem Boden an einem Betätigungsorgan ab, so daß die Kappe mittelbar über das Betätigungsorgan auf den Schalter einwirken kann. Nachteilig bei der bekannten Schalteranordnung ist es, daß die Lagerbereiche zwischen Betätigungskappe und Betätigungseinrichtung einerseits und Betätigungskappe und Gehäuse andererseits vergleichsweise weit auseinanderliegen, so daß bei tolerierter Fertigung unerwünschte Kippmomente und Materialspanungen entstehen können. Weiterhin ist die Betätigungseinrichtung gegenüber der Betätigungskappe in Nuten geführt, so daß die Betätigungseinrichtung gegenüber der Kappe nicht unverlierbar gehalten ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Schaltungsanordnung wird darin gesehen, daß die Kappe vergleichsweise große Lageraugen zur Aufnahme der Gehäusezapfen besitzt, wobei die Randfläche der Lageraugen gleichzeitig zur seitlichen Abstützung der Kappe an der Blendenöffnung der die Kappe umgebenden Blende dient. Aufgrund der relativ großen Anlageflächen der Nutenführung sowie der großen Anlagefläche der Augen an der Blende, ist die Bewegung der Kappe mit einer vergleichsweise großen Reibung behaftet.
Die Erfindung geht daher aus von einer Schalteranordnung der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es, den Betätiger gegenüber der Kappe unverlierbar anzuordnen und gleichzeitig die Lagerstellen zwischen Kappe, Betätiger und Gehäuse in unmittelbarer Nähe zueinander anzuordnen, um unerwünschte Kippmomente innerhalb des Schalters zu vermeiden.
Die Aufgabe wird durch die sich aus Anspruch 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, den Betätiger nicht mehr zwischen Kappe und Gehäuse einzuklemmen, sondern unmittelbar am Gehäuse zu lagern. Der Vorteil besteht darin, daß gerade dasjenige Bauteil im Gehäuse gelagert wird, über welches die auf den Schalter unmittelbar zu übertragenden Schaltkräfte aufgebracht werden. Unabhängig davon ist auch in an sich bekannter Weise für eine Lagerung der Betätigungskappe gegenüber dem Gehäuse gesorgt.
Um zwischen Kappe, Betätiger und dem zu bedienenden Schalter möglichst kurze Kraftwege zu haben, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 2. Danach wird der Hebel für die über beide Lager übertragende Kraft besonders kurz und die erzeugten Kippmomente vergleichsweise vernachlässigbar.
Um den Betätiger besonders einfach montieren zu können und um über die Lagerung zwischen Betätigungskappe und Betätiger ein zusätzliches Drehmoment übertragen zu können, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 3. An sich wäre es auch denkbar, daß die Kappe mit dem Betätiger über eine kreisrunde Lagerstelle verbunden ist. Drehmomente im Lagerbereich können auf diese Weise aber von der Kappe nicht auf den Betätiger übertragen werden. Zum anderen schafft die hier angegebene Konstruktion Raum für die im Zusammenhang mit Anspruch 5 erläuterten Merkmale. Weiterhin wird durch eine derartige Konstruktion die Verrastung zwischen Betätigungskappe und Betätiger erreicht, da die teilkreisförmigen Ansätze vorzugsweise so gelegt werden, daß sie in Zusammenbaurichtung der beiden Bauelemente möglichst wenig Dehnung für die überrastenden Seitenwände der Betätigungskappe erfordern.
Um die zentrierende Wirkung beim Zusammenbau zwischen Betätigungskappe und Betätiger zu erhöhen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 4. Da die Ausschnitte nur teilkreisförmig sind und somit beispielsweise die Form eines Halbrings besitzen, bleibt an den Seitenwänden in Verlängerung der Lagerachse der Betätigungskappe Material etwa in der Form eines kleinen Halbkreises stehen. Dies läßt sich vorteilhaft für die Anwendung der in Anspruch 5 aufgeführten Merkmale ausnutzen. Auf diese Weise läßt sich die durch die Anlage der Seitenwände der Kappe an der Innenwand der Blendenöffnung sich ergebende Reibung minimieren. Zum einen liegt nämlich die Spitze des Vorsprungs in der Verlängerung der Drehachse der Betätigungskappe, so daß der Vorsprung gegenüber der Blendenfläche nur eine Drehbewegung, aber keine Schwenkbewegung ausführt. Zum anderen ist die Anlagefläche der Vorsprünge an der Blendenfläche punktförmig, so daß auch hierdurch die Reibung vernachlässigbar klein wird (Merkmale nach Anspruch 6).
Um den Zusammenbau zwischen Betätiger und Schaltergehäuse zu vereinfachen, empfiehlt sich die Merkmalskombination nach Anspruch 7. Dabei geht man zweckmäßigerweise so vor, daß die Lageröffnungen des Betätigers die Achsstummel von außen umgreifen, so daß der Betätiger auf die Lagerstummel aufgerastet werden kann und so in einfacher Weise drehbar gelagert ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß Achsstummel an dem Betätiger angeordnet werden, die in entsprechende Öffnungen des Gehäuses einrasten. Man erhält dann allerdings relativ kleine Führungsflächen für das zu spreizende Teil, was zu Beschädigungen der Lagerstelle führen kann.
Eine besonders einfache Form ergibt sich, wenn entsprechend Anspruch 8 die Ansätze Teile eines verlängernden Lagerauges für den Betätiger sind. Damit können die Lagerstummel des Gehäuses ggf. an Teilen der Innenfläche der Ansätze zur Anlage kommen und so die Lagerfläche vergrößern. Auch hierdurch wird ein zusätzlicher Toleranzausgleich erreicht.
Um das rastende Zusammenfügen der o.g. Einzelteile des Schalters zu erleichtern, empfiehlt sich die Anwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 9. Danach sind im Prinzip die zu verrastenden Bauelemente mit Auflaufschrägen versehen, die zu der gewünschten Spreizwirkung führen. Nach Erreichen der aufgespreizten Lage werden die miteinander zu verbindenden Teile über entsprechende Hinterschneidungen miteinander verrastet. Die Auflaufschrägen sind dabei so gelegt, daß in Zusammenbaurichtung die miteinander zu verrastenden Flächen aus ihrer Ursprungslage so weit herausgebogen werden, bis sie nach Erreichen ihrer Endlage unter Aufnahme des entsprechenden Lagerkörpers zurückfedern können.
Um das Aufbringen des Betätigers auf das Gehäuse zu vereinfachen, empfiehlt sich die Verwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 10. Danach wird die für den Zusammenbau zwischen Betätiger und Gehäuse benötigte Kraft dadurch verringert, daß die Seitenflächen des Betätigers über Stegen mit einer vergrößerten Elastizität versehen werden, so daß ein Zerbrechen des Betätigers beim Aufrasten auf das Gehäuse weitgehend ausgeschlossen ist.
In Weiterbildung der Erfindung empfiehlt sich die Merkmalskombination nach Anspruch 11 gemäß der der Betätiger gleichzeitig als Reflektor für aus den zu betätigenden Schaltern ragende Lampen verwendet wird. Dabei empfiehlt es sich, den Betätiger bevorzugt aus hellem Kunststoff zu fertigen, insbesondere durch ein Spritzgußverfahren.
Um die Helligkeit in dem zwischen Betätiger und Kappe liegenden Raum zu erhöhen, und um ggf. die Kappe mit eingespritzten Symbolen zu versehen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 13.
Um unabhängig von der Formgestaltung der Kappe den gleichen Betätiger einsetzen zu können und um den Betätiger in mehreren Einbaulagen einbauen zu können, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 14. Danach wird durch Stege in dem Boden der Betätigungskappe der andererseits entstehende Abstand zwischen Boden und Stirnfläche des Betätigers überbrückt. Und gleichzeitig die Materialstärke der Kappe ansonsten unbeeinflußt gelassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schalteranordnung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Schalteranordnung nach Fig. 1 etwas verkleinert dargestellt und
Fig. 3
einen Schnitt etwa längs der Linie A,B,C,D,E,F in Fig. 2.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 besitzt zwei Schalter 1,2 und ggf. einen dritten Schalter 3, die auf einer Grundplatte 4 montiert und elektrisch verbunden sind. Die Grundplatte 4 sitzt auf einer Anschlußplatte 5, welche einen Stecker 6 mit Anschlußkontakten 7 trägt, die in der Anschlußplatte 5 verankert sind und durch die Grundplatte 4 ragen und dort mit elektrischen Leitungen verbunden sind. Diese Leitungen führen dann in geeigneter Weise zu den einzelnen Kontakten der Schalter 1,2 bzw. 3.
Auf die Anschlußplatte 5 ist ein Gehäuse 8 aufgesetzt und mit dieser lösbar verbunden. Gleichfalls lösbar ist über eine Schraubverbindung die Grundplatte 4 mit der Anschlußplatte 5 verbunden. Man erhält so ein mit Schaltern versehenes Gehäuse 8, welches über Rastfahnen 9 in einer in Fig. 1 nicht dargestellte Aufnahme eingerastet werden kann. Etwa in Höhe der Oberkante 10 des Gehäuses 8 ist von der Aufnahme eine Blende 11 (Fig. 2) gehalten, die eine Blendenöffnung besitzt, die in Fig. 2 von oben gesehen, Teile des Schalters abdeckt.
Auf den Schaltern 1,2 befinden sich Betätigungshülsen 12,13, die zum Betätigen der Schalter 1,2 niedergedrückt werden müssen. Aus der Mitte der Betätigungshülsen ragen Leuchtkörper 14,15 hervor, die das Suchen des Schalters und das Erkennen der augenblicklich eingenommenen Funktion erleichtern sollen.
Die Schalteranordnung ist weiterhin mit einem Betätiger 16 versehen, der zum einen schwenkbar in dem Punkt G gegenüber dem Gehäuse gelagert ist und weiterhin dazu dient, auf die Betätigungshülsen 12,13 einwirken zu können, was mit Hilfe der Bodenflächen der zu dem Betätiger 16 gehörenden Reflektoren 18,19 geschieht. Die Reflektoren 18,19 besitzen Öffnungen, durch welche die Leuchtkörper 14,15 ragen und für die Beleuchtung der Bodenfläche 20 einer Betätigungskappe 21 sorgen. Die Betätigungskappe 21 wirkt über Querstege 22,23 auf den Betätiger 16 ein, indem diese in Fig. 1 sich senkrecht zur Betrachterebene erstreckende Querstege an der Stirnfläche der Reflektoren 18,19 angreifen. Zusätzlich stützt sich der mittlere Bereich 24 der Betätigungskappe 16 an einem gitterförmig ausgestalteten Abschnitt des Betätigers 16 ab.
Für die Erfindung besonders wichtig ist nun die Lagerung zwischen Gehäuse 8, Betätiger 16 und Kappe 21, die am besten in Fig. 3 zu erkennen ist.
Fig. 3 zeigt die Kappe 21 mit eingegossenen Symbolfenstern 25,26 und einem Teil des Reflektors 19, in den der Leuchtkörper 15 ragt.
Der Betätiger 16 besitzt in Höhe der in Fig. 1 senkrecht zur Betrachterebene den Punkt G durchstoßenden Längsachse K zwei miteinander fluchtende Lageröffnungen 29,30, in die entsprechende Achsstummel 32,33 des Gehäuses eingerastet sind. Zur Erleichterung des Einrastens tragen die Achsstummel Auflaufschrägen 34,35, dem entsprechende Schrägen des Betätigers 16 zugeordnet sind.
Von den Lageröffnungen 29,30 erstrecken sich nach außen halbschalenförmige Lagerschalen 36,37, die im Schnitt im wesentlichen die Form eines halben Kreisrings aufweisen. Diese Halbschalen ragen durch entsprechende Öffnungen in der Kappe 21. Die die Lagerschalen 36, 37 bildenden Ansätze durchdringen entsprechende bogenförmige Ausschnitte 38,39 in der Kappe 21, wobei es sich hierbei um Abschnitte eines Kreisbogens, vorzugsweise um einen halbkreisförmigen, Bogen handelt.
Im Zentrum des halbkreisförmigen Bogens sind zwei halbkugelförmige Vorsprünge 40,41 vorgesehen, die von der Betätigungskappe 21 abstehen. Die über die Ansätze des Betätigers 16 in Richtung der Lagerachse K schwimmend gelagerte Betätigungskappe stützt sich mit den Vorsprüngen 40,41 an den Innenflächen 42,43 der Öffnung ab, die die Betätigungskappe 21 umgibt. Danach ist die Betätigungskappe 21, unabhängig von der Lage des Gehäuses 8 zu der Blende 11, immer axakt symmetrisch zu den Innenflächen 42,43 ausgerichtet.

Claims (14)

  1. Elektrische Schalteranordnung, bestehend aus mindestens einem in dem Gehäuse (8) befindlichen Schalter (1,2), einem auf den Schalter (1,2) unmittelbar einwirkenden Betätiger (16) und einer gegenüber dem Gehäuse schwenkbar gelagerten Betätigungskappe (21), welche an dem Betätiger (16) angreift, wobei die Kappe gegenüber dem Betätiger quer zur Schwenkebene der Kappe verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (16) unmittelbar an dem Gehäuse(8) drehbar gelagert ist, daß die Betätigungskappe(21) mit ihrem Boden (20) auf dem Betätiger (16) aufliegt und daß an den parallel zur Schwenkebene verlaufenden Seitenflächen der Betätigungskappe (21) sich nach außen verjüngende, Vorsprünge zur Anlage an der Innenwand einer Blendenöffnung abstehen.
  2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskappe im Bereich der Lagerung des Betätigers (16) im Gehäuse (8) gegen den Betätiger (16) in Richtung der Lagerachse (K) des Betätigers (16) verschiebbar geführt ist.
  3. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (16) mit zwei kreisabschnittförmigen Ansätzen (36,37) in entsprechend bogenförmige Ausschnitte (38,39) der Betätigungskappe (21) eingreift.
  4. Schalteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentren der kreisabschnittförmigen Ansätze (36,37) auf der Lagerachse (K) des Betätigers (16) liegen.
  5. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge eine Spitze aufweisen oder halbkugelförmig ausgestattet sind.
  6. Schalteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskappe (21) zwei symmetrisch angeordnete Vorsprünge (40,41) besitzt, die auf der Lagerachse (K) des Betätigers (16) liegen.
  7. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (16) als Lagerstellen zwei miteinander fluchtende Lageröffnungen (30,31) besitzt, in welche zwei zugeordnete vorspringende Achsstummel (32,33) des Gehäuses (8) aufgerastet sind.
  8. Schalteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Ansätze (36,37) in die Lagerflächen der Lageröffnungen (30,31) übergehen und die gleiche Kontur besitzen.
  9. Schalteranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (36,37) des Betätigers (16) und die Achsstummel (32,33) des Gehäuses (8) in Zusammenbaurichtung mit dem Betätiger abgeschrägt sind.
  10. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lageröffnungen (30,31) tragenden Flächen des Betätigers (16) über Stege (44,45) an den Betätiger (16) angeformt sind.
  11. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Betätiger (16) Reflektoren (18,19) für an dem Schalter angeordnete Leuchtkörper (14,15) angeformt sind und die Stirnflächen der Reflektoren die Auflageflächen der Betätigungskappe (21) auf den Betätiger (16) bilden.
  12. Schalteranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskappe (21) aus reflektierendem und/oder durchscheinendem Material, vorzugsweise weißem Kunststoff, geformt ist.
  13. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskappe (21) aus zwei Kunststoffschichten besteht, und zwar einer schwarzen äußeren und einer weißen durchscheinenden inneren Schicht.
  14. Schalteranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (16) im wesentlichen symmetrisch ausgestaltet ist und zum Höhenausgleich des Abstandes des Kappenbodens von der Abstützfläche des Betätigers die Kappe mit Querstegen (22,23) versehen ist.
EP95914286A 1994-03-28 1995-03-22 Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe Expired - Lifetime EP0753198B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410697A DE4410697A1 (de) 1994-03-28 1994-03-28 Schalteranordnung für Einbauschalter mit schwimmend gelagerter Betätigungskappe
DE4410697 1994-03-28
PCT/EP1995/001063 WO1995026564A1 (de) 1994-03-28 1995-03-22 Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0753198A1 EP0753198A1 (de) 1997-01-15
EP0753198B1 true EP0753198B1 (de) 1999-07-14

Family

ID=6514039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95914286A Expired - Lifetime EP0753198B1 (de) 1994-03-28 1995-03-22 Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5850062A (de)
EP (1) EP0753198B1 (de)
JP (1) JPH09510823A (de)
DE (2) DE4410697A1 (de)
ES (1) ES2133758T3 (de)
WO (1) WO1995026564A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718979B4 (de) * 1997-05-05 2007-11-08 Delphi Technologies, Inc., Troy Multifunktionstastschalter
US6013885A (en) * 1999-01-21 2000-01-11 Carlingswitch, Inc. Rocker switch with lamp module
JP3765683B2 (ja) * 1999-03-11 2006-04-12 アルプス電気株式会社 照光式スイッチ装置
US6160231A (en) * 1999-12-03 2000-12-12 Methode Electronics, Inc. Button retention feature
DE20110507U1 (de) * 2001-06-27 2002-09-05 Grote & Hartmann Kontaktiervorrichtung
KR100593167B1 (ko) * 2004-07-20 2006-06-26 주식회사 현대오토넷 조명 빛 간섭 차단 버튼을 갖춘 히터콘트롤
US6933453B1 (en) * 2004-10-20 2005-08-23 Shin Chin Industrial Co., Ltd. Switch capable of showing a circle of light thereon
JP4426952B2 (ja) * 2004-11-15 2010-03-03 アルプス電気株式会社 照光式スライドスイッチ装置
US7629548B2 (en) * 2005-07-14 2009-12-08 Access Business Group International Llc Control panel assembly
WO2007101674A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Rsl Rodust & Sohn Lichttechnik Gmbh Einbauvorrichtung
DE102007017710A1 (de) 2007-04-14 2008-10-16 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement
JP4642836B2 (ja) * 2007-12-27 2011-03-02 株式会社沖データ 画像形成装置
DE102008048708A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Modulartiges Element
US20180283100A1 (en) * 2015-06-15 2018-10-04 David R. Hall Retractable privacy system and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1558448A (de) * 1967-12-15 1969-02-28
SU1350686A1 (ru) * 1985-07-02 1987-11-07 Предприятие П/Я В-8670 Кнопочный переключатель
DE3533055A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
SU1554042A1 (ru) * 1987-07-16 1990-03-30 В.В. Ивановский, Комбинированный светосигнальный индикатор
DE3844484C2 (de) * 1988-12-31 1993-10-14 Priesemuth W Tastschalter
DE3932872A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Rittershaus & Blecher Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einmischen einer flockungsmittelloesung in eine zu filtrierende truebe
DE3938872A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Bentz & Sohn Melitta Geraeteschalter fuer elektrogeraete
US5187336A (en) * 1990-05-30 1993-02-16 The Cherry Corporation Switch assembly with transfer actuator
DE4107182A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Daimler Benz Ag Lichtdurchlaessiges, undurchsichtiges und mittels einer lichtquelle hinterleuchtbares farbiges schalterelement
DE4115741A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Hartmut S Engel Schalter
DE4214794B4 (de) * 1992-05-04 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrische Schalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410697A1 (de) 1995-10-05
EP0753198A1 (de) 1997-01-15
ES2133758T3 (es) 1999-09-16
US5850062A (en) 1998-12-15
WO1995026564A1 (de) 1995-10-05
JPH09510823A (ja) 1997-10-28
DE59506388D1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753198B1 (de) Schalteranordnung für einbauschalter mit schwimmend gelagerter betätigungskappe
EP0377116A2 (de) Tastschalter
DE10027446A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0759206B1 (de) Abgedichteter kippschalter mit leuchtanzeige
EP0413776A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge.
DE3133134A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP2302655B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE19602270C1 (de) Elektrische Schalteinheit für ein Schiebe-Hub-Dach
DE19514539C2 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE4243319A1 (en) Rotary indexing electrical switch - has rotary contacts arranged around housing and operated by indexing cam that displaces plungers.
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE19544807C2 (de) Leuchte
EP0633586B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0726587B1 (de) Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen
DE4214794B4 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3817797C2 (de)
EP0673049B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2625780C3 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE19727514C1 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE202006014058U1 (de) Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse
EP0777246A2 (de) Elektrischer Schalter
EP0593077B1 (de) Geräteschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990714

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990819

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2133758

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040414

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080311

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001