DE2604856B2 - Elektrischer Schalter mit Schaltstellungsanzeige durch Linse und Lichtquelle - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Schaltstellungsanzeige durch Linse und Lichtquelle

Info

Publication number
DE2604856B2
DE2604856B2 DE2604856A DE2604856A DE2604856B2 DE 2604856 B2 DE2604856 B2 DE 2604856B2 DE 2604856 A DE2604856 A DE 2604856A DE 2604856 A DE2604856 A DE 2604856A DE 2604856 B2 DE2604856 B2 DE 2604856B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
actuator
light source
distance
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2604856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604856A1 (de
DE2604856C3 (de
Inventor
Konrad Clitheroe Lancashire Werda (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH) filed Critical LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2604856A1 publication Critical patent/DE2604856A1/de
Publication of DE2604856B2 publication Critical patent/DE2604856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604856C3 publication Critical patent/DE2604856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/28Push button structure

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem in einem Gehäuj? zwischen einer ersten und einer zweiten im Abstand dazu liegenden Position bewegbar gelagerten Betätigungs,''ied, das eine lichtdurchlässige Region aufweist, einer Linse und einer auf diese gerichteten Lichtquelle, wobei eines dieser beiden Bauteile im Betätigungsglied und das andere im Gehäuse angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen elektrischen Schalter so auszubilden, daß die Positionen auf der lichtdurchlässigen Region deutlich markiert sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lichtquelle sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position des Betätigungsglieds Licht auf die Linse abstrahlt und sich durch die Bewegung des Betätigungsgliedes der Abstand der Lichtquelle zur Linse zwischen einem Abstand, der eine kleine Fläche der lichtdurchlässigen Region und einem Abstand, der eine große Fläche der lichtdurchlässigen Region erleuchtet, ändert.
Aufgrund dieser Abstandsänderung zwischen Lichtquelle und Linse wird in der einen Schaltposition eine kleine Fläche des Bedienungsgliedes mit einem scharf gebündelten Lichtstrahl hell erleuchtet. In der anderen Schaltstellung fällt das Licht auf die gesamte Beleuchtungsfläche des Bedienungsglieds und erleuchtet diese gegebenenfalls weniger hell. Der Bedienungsmann kann also aus der Größe und gegebenenfalls der Helligkeit der bestrahlten Fläche des Bedienungsknopfes ganz klar erkennen, ob sich der Schalter in der Ein- oder in der Ausschaltstellung befindet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind
F i g. 1 ein teilweise schematisierter Querschnitt durch
einen elektrischen Schalter, dessen Betätigungsglied sich in einer ersten Position befindet, und
F i g. 2 eine schematische Darstellung, die Teile des in F i g. 1 gezeigten Schalters in einer zweiten Position s zeigt
Der elektrische Schalter weist einen aus Kunststoff geformten Korper 11 auf, der festliegende elektrische Kontakte 12 trägt Im Körper ist ein aus Kunststoff geformtes Betätigungsglicd 13 verschiebbar, Has einen beweglichen Brückenkontakt 14 trägt, der durch Federkraft im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Betätigungsglieds 13 zur Ebene der Festkontakte 12 hin gespannt ist Am Ende, das vom beweglichen Kontakt 14 entfernt liegt, ist das Betätigungsglied 13 hohl und erstreckt sich aus dem Körper 11. Am äußersten und hohlen Teil des Betätigungsglieds ist es durch eine aus Kunststoff geformte lichtdurchlässige Abdeckung 15 verschlossen, die im Schnappsitz am Rest des Betätigungsglieds 13 sitzt Der Körper 11 und das
Betätigungsglied 13 sind mit zusammenwirkenden Rastteilen (nicht dargestellt) versehen, um das Betätigungsglied entweder in einer ersten oder in einer zweiten Schaltposition dem Körper 11 gegenüber zu halten, die im Abstand voneinander liegen. Eine Druckfeder (nicht dargestellt) drückt das Betätigungsglied nach außen dem Körper gegenüber in seine erste Schaltposition, und das Betätigungsblied ist in den Körper 11 hinein gegen die Wirkung der Druckfeder in seine zweite Schaltposition eindrückbar. In der ersten Schaltposition überbrückt das Betätigungsglied 14 ein erstes Paar Kontakte 12 und schließt damit einem ersten elektrischen Stromkreis durch den Schalter, und in der zweiten Schaltposition überbrückt der Kontakt 14 ein zweites Paar Festkontakte 12, um damit einem zweiten elektrischen Stromkreis durch den Schalter zu schließen.
Der Körper 11 trägt ein Ende 17 eines optischen Kabels 16, und der Körper 11 trägt das Ende 17 des optischen Kabels 16 parallel zur Bewegungsachse des Betätigungsgliedes. Das BetätiguntSfclied 13 weist eine Wandpartie 18 auf, die sich im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Betätigungsgliedes erstreckt und ein Fenster aufweist, das eine Sammellinse 19 enthält, deren optische Achse in der Achse des Endes 17 des optischen Kabels 16 liegt. Bei Gebrauch fällt also vom Ende 17 des optischen Kabels kommendes Licht auf die Linse 19. Das auf die Linse 19 fallende Licht wird durch die Linse 19 durch das hohle Innere des Betätigungsglieds gerichtet, um auf die durchsichtige Abdeckung 15 zu fallen. Die Abdeckung 15 bildet also einen lichtdurchlässigen Schirm für das optische System, das durch die Linse und die Lichtquelle gebildet ist.
Es versteht sich, daß eine Bewegung des Betätigungsglieds 13 dem Körper gegenüber zwischen seiner ersten und zweiten Position zu einer Bewegung der Linse 19 zur Lichtquelle 17 hin und von ihr weg führt, und weil das von der Lichtquelle 17 kommende Licht kein paralleles Licht ist, wird das Ausleuchten des von der Abdeckung 15 gebildeten Schirms entsprechend geändert. Die Anordnung ist derart, daß in der ersten Position des Betätigungsglieds gemäß der Darstellung der Abstand der Linse von der Lichtquelle 17 größer als die Brennweite der Linse ist und damit eine relativ kleine Fläche am Schirm ausgeleuchtet wird, der von der Abdeckung 15 gebildet wird. Bei der Betrachtung von außen ist also ein relativ kleiner Punkt intensiver Ausleuchtung an der Endfläche der Abdeckung 15 zu sehen. Eine Bewegung des Betätigungsglieds in seine
zweite Schaltposition verringert den Abstand zwischen der Linse 19 und der Lichtquelle auf einem Abstand, der geringer als die Brennweite der Linse 19 ist, so daß in der zweiten Schaltposition eine relativ große Flache auf dem Schirm ausgeleuchtet wird, der durch die s Abdeckung 15 gebildet wird, und die Endflache der Abdeckung 15 erscheint diffus erleuchtet Die Bedienungsperson, die auf die Außenseite der Abdeckung schaut, ist deshalb in der Lage, die Schaltposition des Betätigungsglibds auf Grund der Art der Ausleuchtung der Abdeckung 15 zu identifizieren. In der zweiten Schaltposition wird die gesamte vordere Fläche der Abdeckung 15 diffus ausgeleuchtet während in der ersten Schaltposition ein Kleiner Punkt relativ intensiver Ausleuchtung an der Abdeckung 15 vorhanden ist is
Es versteht sich, daß die Sichtanzeige geändert werden kann, um besonderen Anforderungen gerecht zu werden. Die Linse und die Lichtquelle können so angeordnet werden, daß in der ersten Schaltposition der relativ kleine, intensive Punkt an Ausleuchtung entsteht und daß durch Bewegung des Betätigungsglieds in die zweite Position der Abstand der Linse und der Lichtquelle auf weniger als die Brennweite der Linse verringert wird, so daO in der zweiten Schaltposition des Betätigungsglieds eine diffuse Ausleuchtung der Abdekkung 15 entsteht Ferner versteht es sich, dcß gegebenenfalls die Linse von einem Teil des Körpers 11 getragen werden kann, während die Lichtquelle vom Betätigungsglied getragen wird.
In einer Variante ist die Linse 19 durch eine langgestreckte, sogenannte zylindrische konvexe Linse ersetzt, so daß in der einen Position der Linse der Lichtquelle gegenüber die Linse ein relativ schmales Band intensiver Ausleuchtung auf der Abdeckung 15 erzeugt In der anderen Position erfolgt wiederum eine diffuse Ausleuchtung im wesentlichen der gesamten Fläche der Abdeckung.
Die vorstehend beschriebenen Schalter eignen sich zur Verwendung in vielen Anwendungsbereichen, bei denen es erforderlich ist eine Sichtanzeige der Betriebszustände des Schalters zu liefern. Die Schalter finden beispielsweise Anwendung in Kraftfahrzeugen zur Steuerung einer Vielzahl von elektrischen Funktionen des Fahrzeugs, beispielsweise Je Steuerung eines beheizten Heckfensters.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit einem in einem Gehäuse zwischen einer ersten und einer zweiten im Abstand dazu liegenden Position bewegbar gelagerten Betätigungsglied, das eine lichtdurchlässige Region aufweist, einer Linse und einer auf diese gerichteten Lichtquelle, wobei eines dieser beiden Bauteile im Betätigungsglied und das andere im Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (16,17) sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position des Betätigungsgliedes (13) Licht auf die Linse (19) abstrahlt und sich durch die Bewegung des Betätigungsgliedes (13) der Abstand der Lichtquelle (16,17) zur Linse (19) zwischen einem Abstand, der eine kleine Fläche der lichtdurchlässigen Region (15) und einem Abstand, der eine große Fläche der lichtdurchlässigen Region (15) erleuchtet, ändert
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abstand größer und der andere Abstand, geringer als die Brennweite der Linse (19) ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (19) zur Erzeugung eines schmalen Lichtbandes eine langgestreckte, zylindrische konvexe Linse ist
DE2604856A 1975-02-11 1976-02-07 Elektrischer Schalter mit Schaltstellungsanzeige durch Linse und Licht-(|UtSUt5 Expired DE2604856C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5711/75A GB1524373A (en) 1975-02-11 1975-02-11 Electrical switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604856A1 DE2604856A1 (de) 1976-08-19
DE2604856B2 true DE2604856B2 (de) 1980-04-03
DE2604856C3 DE2604856C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=9801209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604856A Expired DE2604856C3 (de) 1975-02-11 1976-02-07 Elektrischer Schalter mit Schaltstellungsanzeige durch Linse und Licht-(|UtSUt5

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4071726A (de)
JP (1) JPS5646649B2 (de)
AU (1) AU496989B2 (de)
DE (1) DE2604856C3 (de)
ES (1) ES444961A1 (de)
FR (1) FR2301080A1 (de)
GB (1) GB1524373A (de)
IT (1) IT1053951B (de)
ZA (1) ZA76423B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641492A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Mitsubishi Electric Corp Rueckstellvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741492A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Miele & Cie Anzeigeeinrichtung fuer elektrische haushaltsgeraete
DE7814996U1 (de) * 1978-05-18 1979-10-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastschalter
EP0008866A1 (de) * 1978-08-11 1980-03-19 LUCAS INDUSTRIES public limited company Elektrische Schalter
US4191873A (en) * 1979-02-26 1980-03-04 Eaton Corporation Illuminated sealed rocker switch
IT8023459V0 (it) * 1980-11-21 1980-11-21 Cavis Cavetti Isolati Spa Interruttore miniaturizzato, a contatti striscianti, comandato da un movimento a camma.
DE3237589A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Leuchttaster, insbesondere zum einbau in elektrische schalttafeln oder dergleichen
US4758701A (en) * 1984-03-14 1988-07-19 Allen-Bradley Company Indicator light assembly for control panel
US4583151A (en) * 1984-10-22 1986-04-15 Allen-Bradley Company Illuminated display
US4927036A (en) * 1987-02-02 1990-05-22 Diehl Pojedinec Edward P Container with tamper indicator using piped light
GB2220515A (en) * 1988-07-08 1990-01-10 Command Hydraulics Ltd Indicating device
IL91076A (en) * 1989-07-23 1993-02-21 Israel D Nebenzahl Configurable keyboard
JPH0531666U (ja) * 1991-10-11 1993-04-27 修世 下川 花 器
JP2001221718A (ja) * 2000-02-08 2001-08-17 Canon Inc 再利用可能なユニットを含む装置およびその管理システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1268996A (fr) * 1960-10-05 1961-08-04 Schiele Verwaltungsgmbh Bouton-poussoir pour commande d'installations électriques en particulier d'interrupteurs
US3144643A (en) * 1960-12-10 1964-08-11 Gasaccumulator Svenska Ab Push-button illuminating device
US3169506A (en) * 1963-12-16 1965-02-16 Philco Corp Operation-indicating means for pushbutton-operated mechanism
GB1366953A (en) * 1971-03-20 1974-09-18 Lucas Industries Ltd Prisms
US3305677A (en) * 1965-01-13 1967-02-21 Rca Corp Lighted push-button
US3372260A (en) * 1965-10-19 1968-03-05 Victoreen Instr Company Position indicator for rotary element
GB1252457A (de) * 1968-05-20 1971-11-03
BR7203240D0 (pt) * 1972-05-06 1974-07-11 Lucas Electrical Co Ltd Interruptores eletricos
US3845736A (en) * 1972-11-20 1974-11-05 Oak Industries Inc Pushbutton switch with position indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641492A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Mitsubishi Electric Corp Rueckstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU1098676A (en) 1977-08-18
IT1053951B (it) 1981-10-10
DE2604856A1 (de) 1976-08-19
FR2301080A1 (fr) 1976-09-10
DE2604856C3 (de) 1980-11-27
ZA76423B (en) 1977-01-26
JPS51103285A (de) 1976-09-11
GB1524373A (en) 1978-09-13
JPS5646649B2 (de) 1981-11-05
ES444961A1 (es) 1977-04-16
AU496989B2 (en) 1978-11-16
FR2301080B1 (de) 1980-08-08
US4071726A (en) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604856C3 (de) Elektrischer Schalter mit Schaltstellungsanzeige durch Linse und Licht-(|UtSUt5
DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
WO2018234365A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE1497985A1 (de) Photographische Kamera
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
EP1488520B1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen erfassen von schaltstellungen eines schaltmittels
DE102017113660B3 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2231966C3 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer Schaltstellungsanzeige
DE102008047325A1 (de) Bedienteil mit einem Tastenelement und Verwendung eines Bedienteils
DE19962762B4 (de) Schaltervorrichtung für eine elektrische Vorrichtung
DE7132703U (de) Schalter mit Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8017828U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2625780C3 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE10141975A1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen Erfassen von Schaltstellungen eines Schaltmittels
DE3034112A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere armaturenbrettschalter fuer kraftfahrzeuge
DE69732175T2 (de) Lineare betätigungseinrichtung für optischen schalter
DE3332191A1 (de) Innenleuchte mit wippenschalter
DE10063760A1 (de) Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement
EP0745498A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19626151A1 (de) Optische Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE8516070U1 (de) Schalter mit Hebel
DE3914232A1 (de) Elektrischer, mit such- und funktionsbeleuchtung ausgestatteter kippschalter
DE712718C (de) Schaltvorrichtung fuer eine aus einem akustischen und einem oder mehreren optischen Signalgebern bestehende Signalanlage von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee