DE10063760A1 - Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement - Google Patents
Betätigungselement für ein Bedienelement und BedienelementInfo
- Publication number
- DE10063760A1 DE10063760A1 DE2000163760 DE10063760A DE10063760A1 DE 10063760 A1 DE10063760 A1 DE 10063760A1 DE 2000163760 DE2000163760 DE 2000163760 DE 10063760 A DE10063760 A DE 10063760A DE 10063760 A1 DE10063760 A1 DE 10063760A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating element
- actuating
- pivoting
- light
- control element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0338—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/008—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04759—Light-sensitive detector, e.g. photoelectric
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen werden ein Betätigungselement (2) für ein Bedienelement (1) zur Bedienung eines insbesondere in einem Fortbewegungsmittel betriebenen, elektrischen Geräts, das um zwei Raumachsen schwenkbar oder in zwei Raumachsen verschiebbar gelagert ist, mit einer Oberfläche (21) zum Einprägen einer Betätigungskraft, vorzugsweise einer Hand oder eines Fingers eines Bedieners, zur Verschwenkung oder Verschiebung des Betätigungselements (2), welches sich dadurch auszeichnet, daß die Oberfläche (21) eine muldenförmige Vertiefung (22) zum Eingreifen eines Fingers einer Hand des Bedieners aufweist sowie ein Bedienelement (1) zur Bedienung eines insbesondere in einem Fortbewegungsmittel betriebenen, elektrischen Geräts mit einem erfindungsgemäßen Betätigungselement (2). DOLLAR A Das erfindungsgemäße Betätigungselement und das erfindungsgemäße Bedienelement eignen sich in besonderer Weise zum Einsatz in einem Fahrerinformationssystem, das während seines Betriebs Erschütterungen ausgesetzt ist.
Description
Die Erfindung geht von einem Betätigungselement für ein
Bedienelement zur Bedienung eines, insbesondere in einem
Fortbewegungsmittel betriebenen, elektrischen Geräts nach
der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs sowie einem
Bedienelement zur Bedienung eines, insbesondere in einem
Fortbewegungsmittel betriebenen, elektrischen Geräts aus.
Insbesondere aus dem Bereich der Computertechnik sind in der
Vergangenheit eine Vielzahl von Bedienelementen, die an
jeweilige Anwendungszwecke angepaßt wurden, bekannt
geworden. Ein solches Bedienelement ist unter der
Bezeichnung "Joystick" gemeinhin bekannt. Ein solcher
Joystick weist ein Betätigungselement in Form eines
vorstehenden Steuerknüppels auf. An seiner Unterseite endet
der Steuerknüppel des Joysticks regelmäßig in einem
kugelförmigen Fuß, der in einer Kugelpfanne oder einer
äquivalenten Lagerung um zwei zueinander senkrecht
Raumachsen schwenkbar gelagert ist. Oftmals ist an dem
Kugelfuß des Steuerknüppels ein stiftförmiger Fortsatz
angebracht, der in zwei senkrecht zueinander stehenden
schlitzförmigen Kulissen geführt ist. Bei Auslenkung des
Steuerknüppels und entsprechender Verschwenkung des
Kugelfußes bewirkt der stiftförmige Fortsatz des Kugelfußes
eine Auslenkung mindestens einer der beiden schlitzförmigen
Kulissen und damit die Verstellung eines Widerstandswerts
eines am Ende einer jeden Kulisse angeordneten
Potentiometers. Der Widerstandswert des oder der
Potentiometer wird durch das zu steuernde Gerät,
beispielsweise den Computer, als Maß für die Verschwenkung
des Steuerknüppels ausgewertet. Ein vorbeschriebener
Joystick wird vorzugsweise zur Positionierung einer auf
einem Computerbildschirm dargestellten Markierung, die
gewöhnlich als "Cursor" bezeichnet wird, verwendet.
Es sind weiter aus dem Bereich der Computertechnik mittels
einer Hand des Bedieners betätigbare kugelförmige
Bedienelemente unter der Bezeichnung "Trackball" bekannt.
Diese weisen eine in beliebige Richtungen drehbar gelagerte
Rollkugel auf, deren Drehung beispielsweise mittels mit der
Oberfläche der Rollkugel reibschlüssig verbundener,
senkrecht zueinander angeordneter Walzen, die mit
Inkrementengebern in Verbindung stehen, erfaßt wird. Die von
den Inkrementengebern erzeugten Signale, die eine Verdrehung
der Rollkugel in zwei zueinander orthogonal angeordnete
Achsen zerlegt repräsentieren, dienen gewöhnlich ebenfalls
der Positionierung eines Cursors auf einem
Computerbildschirm.
In jüngster Zeit ist die Tendenz zu beobachten, aus der
Computertechnik bekannte Eingabemittel verstärkt auch zur
Bedienung von in Fortbewegungsmitteln betriebenen Geräten,
insbesondere elektrischen Geräten, zu nutzen. Dabei ergeben
sich regelmäßig Schwierigkeiten, da die Bedingungen, unter
denen ein Bedienelement bzw. Eingabemittel in einem
Fortbewegungsmittel zu bedienen ist, von denen an einem
Computerarbeitsplatz verschieden sind. So ergibt sich
insbesondere bei Einsatz eines Bedienelements in einem
Kraftfahrzeug die Schwierigkeit, daß ein zu bedienendes
elektrisches Gerät Schwingungen und Vibrationen, die
beispielsweise durch Motorvibrationen ausgelöst werden,
unterworfen ist. Weiterhin ist eine Auflagefläche für eine
das Gerät bedienende Hand des Bedieners aufgrund beengter
Platzverhältnisse irr einer Frontplatte eines zu bedienenden
Geräts, in der das Bedienelement gewöhnlich angeordnet ist,
regelmäßig nicht vorhanden.
Das erfindungsgemäße Betätigungselement für ein
Bedienelement zur Bedienung eines elektrischen Geräts mit
den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs sowie ein
erfindungsgemäßes Bedienelement mit dem erfindungsgemäßen
Betätigungselement vereinen in vorteilhafter Weise die
Vorteile eines an sich bekannten Joysticks und eines
ebenfalls an sich bekannten Trackballs zur Schaffung eines
neuen Bedienelements.
Das erfindungsgemäße Betätigungselement und ein
erfindungsgemäßes Bedienelement mit einem erfindungsgemäßen
Betätigungselement eignen sich in besonderer Weise zum
Einsatz in einem Fahrerinformationssystem, das während
seines Betriebs, beispielsweise aufgrund Motorvibrationen in
einem Kraftfahrzeug, Erschütterungen ausgesetzt ist. Hier
ermöglicht die Erfindung eine besonders sichere und
zuverlässige Bedienung eines Geräts, in dem das
Bedienelement verwendet wird. So ist das erfindungsgemäße
Bedienelement aufgrund seiner erfindungsgemäßen
Ausgestaltung mittels eines einzigen Fingers, beispielsweise
des Zeigefingers, bedienbar, während alle übrigen vier
Finger, nämlich Daumen, Mittel-, Ring- und kleiner Finger
zur Abstützung der bedienenden Hand an der Frontkappe des zu
bedienenden Geräts verwendet werden können. Damit kann eine
Relativbewegung zwischen der bedienenden Hand des Bedieners
und dem Bedienelement infolge von Vibrationen des
Armaturenbretts des Fahrzeugs, in das ein
Fahrerinformationssystem üblicherweise eingebaut ist, und
daraus resultierende Fehlbedienungen wirkungsvoll
ausgeschlossen werden.
Weiterhin sind ein erfindungsgemäßes Betätigungselement und
Bedienelement auch ohne Sichtkontakt leicht bedienbar und
durch Ertasten auffindbar, was bei Verwendung in einem in
einem Kraftfahrzeug betriebenen elektrischen Gerät
ersichtlich erhebliche Vorteile in Sachen Verkehrssicherheit
mit sich bringt.
Gegenüber dem Trackball weist das erfindungsgemäße
Bedienelement insbesondere den Vorteil einer fixen und fest
definierten Ruhelage auf. Weiterhin ist die aktuelle
Stellung des Betätigungselements des Bedienelements
jederzeit taktil erfaßbar, also mittels eines Körperteils
des Bedieners, insbesondere dessen bedienenden Fingers,
erfühlbar.
Gegenüber einem an sich bekannten Joystick weist das
erfindungsgemäße Bedienelement den besonderen Vorteil auf,
daß dieses näherungsweise bündig mit einer Frontplatte eines
Geräts, in dem das Bedienelement angeordnet ist, abschließt.
Im Gegensatz zum Joystick existieren somit keine aus der
Frontplatte weit hervorstehenden Teile, die im Hinblick auf
eine mögliche Verletzungsgefahr als kritisch angesehen
werden. Darüber hinaus kann eine Ausgestaltung der Lagerung
des erfindungsgemäßen Betätigungselements aufgrund der bei
gleicher Handkraft geringeren auftretenden Hebelkräfte
gegenüber der des Joysticks deutlich filigraner und damit
weniger aufwendig ausgeführt sein. Eine an sich naheliegende
Abwandlung eines Joysticks zur Lösung der vorstehenden
Probleme dadurch, daß der Betätigungshebel sehr klein
ausgeführt wird, wird aufgrund einer ungenügenden haptischen
Rückmeldung und einer ungenügenden Dosierbarkeit des
Joysticks demgegenüber als nicht zielführend angesehen.
Außerdem würde damit der beschriebene Vorteil einer
optimalen Abschätzung der Hand des Bedieners zunichte
gemacht, da zur Bedienung eines Joysticks regelmäßig
zumindest Daumen und Zeigefinger benötigt werden.
Ein erfindungsgemäßes Betätigungselement für ein
Bedienelement zur Bedienung eines elektrischen Geräts, wobei
das Betätigungselement um zwei Raumachsen schwenkbar oder in
zwei Raumachsen verschiebbar gelagert ist, und wobei das
Betätigungselement eine Oberfläche zum Einprägen einer
Betätigungskraft, vorzugsweise mittels einer Hand oder eines
Fingers eines Bedieners, zur Verschwenkung oder Verschiebung
des Betätigungselements aufweist, ist erfindungsgemäß derart
ausgestaltet, daß die Oberfläche des Betätigungselements
eine muldenförmige Vertiefung zum Eingreifen eines Fingers
einer Hand des Bedieners aufweist.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der
Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Betätigungselements richtet sich auf eine Ausbildung der
Oberfläche des Betätigungselements in Form eines Ausschnitts
aus einer Kugeloberfläche. Bei einer vorteilhaften
Weiterbildung dieser Ausführungsform ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß das Betätigungselement um den Mittelpunkt
der Kugel, deren Oberflächenausschnitt die Oberfläche des
Betätigungselements bildet, schwenkbar gelagert ist.
Vorteilhafterweise ist die Oberfläche des
Betätigungselements durch die Oberfläche einer
kugelhüllenausschnittsförmigen Kappe gebildet.
Die vorgenannte vorteilhafte Ausführungsform und deren
Weiterbildungen ermöglichen in vorteilhafter Weise das
Anbringen einer Dichtung in einem Bedienelementgehäuse, so
daß die Oberfläche des Betätigungselements gegen das
Bedienelementgehäuse abgedichtet ist. Durch einen Durchbruch
des Bedienelementgehäuses ist das Betätigungselement zwecks
seiner Betätigung durch den Bediener zugänglich. Ein
entsprechend ausgeführtes Bedienelement weist den besonderen
Vorteil einer hohen Schmutz- bzw. Staubunempfindlichkeit
auf. Weiterhin kann im Falle einer Hinterleuchtung der
Frontplatte eines elektrischen Geräts, in dem das
Bedienelement angeordnet ist, oder auch bei Hinterleuchtung
des Betätigungselements selbst ein nicht beabsichtigter
Lichtaustritt zwischen Bedienelementgehäuse und
Bedienelementoberfläche verhindert werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung richten
sich auf ein Bedienelement zur Bedienung eines, insbesondere
in einem Fortbewegungsmittel betriebenen, elektrischen
Geräts, das ein erfindungsgemäßes Betätigungselement
aufweist. Eine erste Gruppe von vorteilhaften
Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Bedienelements
richtet sich auf die Erfassung einer Verschwenkung oder
Verschiebung des Betätigungselements als Teil des
erfindungsgemäßen Bedienelements.
So ist es von besonderem Vorteil, daß im Verschwenk- oder
Verschiebebereich des Betätigungselements Aufnehmer zur
Erfassung der Stellung des Betätigungselements vorgesehen
sind, die mit der Oberfläche oder der Kappe des
Betätigungselements zur Erfassung dessen Verschwenk- oder
Verschiebestellung zusammenwirken.
Hierdurch kann eine aufwendige Mechanik zur Erfassung einer
Stellung des Betätigungselements entfallen. Weiterhin
ermöglicht die erfindungsgemäße Weiterbildung in
vorteilhafter Weise eine berührungslose Erfassung der
Stellung des Betätigungselements, woraus sich die weiteren
Vorteile einer Verschleißfreiheit und
Verschmutzungsunempfindlichkeit ergeben.
Eine erste vorteilhafte Ausführungsform richtet sich
demgemäß darauf, daß eine Lichtschranke im Verschwenk- oder
Verschiebebereich des Betätigungselements derart angeordnet
ist, daß das Betätigungselement bei seiner Verschwenkung
oder Verschiebung den Strahlengang der Lichtschranke
beeinflußt.
Hierbei ist es weiterhin von Vorteil, daß die Lichtschranke
als analoge Lichtschranke ausgebildet ist, wobei ein erster
Lichtleiter zur Aufnahme von Licht entlang des Verschwenk-
oder Verschiebebereichs des Betätigungselements angeordnet
ist und die Menge in den ersten Lichtleiter eingekoppelten
Lichts durch die Stellung des Betätigungselements vorgegeben
wird.
Eine solche analoge Lichtschranke bietet den besonderen
Vorteil, ähnlich wie ein analoges Potentiometer eines an
sich bekannten Joysticks eine Erfassung der Stellung des
Betätigungselements mit beliebig hoher Genauigkeit zu
ermöglichen. Die Genauigkeit der Stellungserfassung ist
damit im wesentlichen nur von nachfolgenden
Weiterverarbeitungsstufen, insbesondere der Auflösung eines
Analog/Digital-Wandlers zur Umsetzung des Stellungssignals
in ein digitales Signal, abhängig. Vorteilhafterweise wirkt
die Kappe bzw. Oberfläche des erfindungsgemäßen
Betätigungselements bei der beschriebenen Ausführungsform in
der Art eines Vorhangs, der abhängig von der Stellung des
Betätigungselements Teile des Lichtleiters verdeckt und
somit das Maß der Lichteinkopplung in den ersten Lichtleiter
in Abhängigkeit der Stellung des Betätigungselements
beeinflußt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform
richtet sich darauf, daß das Betätigungselement in
Abhängigkeit seiner Stellung den Strahlengang zwischen einem
zweiten, lichtabstrahlenden Lichtleiter und dem ersten
Lichtleiter unterbricht. Damit ist das Auflösungsvermögen
der beschriebenen analogen Lichtschranke weiter
verbesserbar. Erfindungsgemäß kann dabei die Kappe des
Betätigungselements in beschriebener Weise als eine Art
Vorhang zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtleiter
fungieren. Alternativ können jedoch auch erster und zweiter
Lichtleiter innerhalb oder außerhalb der Kappe angeordnet
sein, und die den Lichtleitern zugewandte Seite der
Betätigungselementkappe verspiegelt sein, so daß vom zweiten
Lichtleiter ausgekoppeltes Licht in Abhängigkeit des
abhängig von der Betätigungselementstellung verschobenen
Spiegels mehr oder weniger Licht in den ersten Lichtleiter
eingespiegelt wird.
Eine alternative Ausführungsform der auf die Erfassung der
Stellung des Betätigungselements gerichteten Gruppe von
Ausführungsformen der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement mit den Aufnehmern kapazitiv
zusammenwirkt. So kann das Betätigungselement bzw. die Kappe
des Betätigungselements in Abhängigkeit seiner bzw. ihrer
Stellung einen größeren oder kleineren Teil des
Dielektrikums eines Kondensators bilden. Demzufolge ergibt
sich bei Verschwenkung des Betätigungselements eine
Verschiebung des Dielektrikums des Kondensators und
demzufolge eine Kapazitätsänderung, die für das Maß der
Verstellung des Betätigungselements maßgebend ist.
Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, daß eine
weitere Modifikation des Betätigungselements nicht
erforderlich ist. Vielmehr weist eine regelmäßig aus
Kunststoff hergestellte Kappe des Betätigungselements eine
von der von Luft wesentlich verschiedene
Dielektrizitätskonstante auf, so daß ein Kondensator, dessen
Dielektrikum teilweise durch die Kunststoffkappe des
Betätigungselements gebildet wird, bei Verschwenken des
Betätigungselements und damit dessen Kappe innerhalb des
Kondensators dieser eine nennenswerte und somit durch eine
Auswertung detektierbare Kapazitätsänderung erfährt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Bedienelements zeichnet sich dadurch aus,
daß eine Teiloberfläche der Oberfläche des
Betätigungselements, die in jeder Verschwenkstellung des
Betätigungselements die muldenförmige Vertiefung umfaßt,
durch einen, vorzugsweise kreisförmigen, Durchbruch durch
eine Wandung des Bedienelements bzw. dessen Gehäuse
zugänglich ist. Vorteilhafterweise ist weiterhin ein Rand
des Wandungsdurchbruchs gegen die Oberfläche des
Betätigungselements abgedichtet.
Hierdurch ergibt sich, wie bereits erwähnt, der Vorteil
einer besonderen Schmutz- bzw. Staubunempfindlichkeit des
erfindungsgemäßen Bedienelements, weiterhin wird ein
unbeabsichtigter Lichtaustritt zwischen Betätigungselement
und Wandung des Bedienelements im Bereich des Durchbruchs,
der sich andernfalls beispielsweise infolge einer
Hinterleuchtung des Bedienelements ergeben könnte,
wirkungsvoll vermieden. Diese Vorteile ergeben sich
vorteilhafterweise für alle möglichen Verschwenk- oder
Verschiebestellungen des Bedienelements.
Es ist weiterhin von Vorteil, daß die beschriebene
Abdichtung in Form eines den Rand des Durchbruchs
begrenzenden Wulstes, dessen Unterseite an die
Betätigungselementoberfläche angepaßt ist, ausgebildet ist.
Die Möglichkeit der Verwendung eines festen, exakt an die
Oberfläche des Betätigungselements angepaßten Wulstes ergibt
sich dadurch, daß die Oberfläche des Betätigungselements in
Form eines Ausschnitts aus einer Kugeloberfläche ausgebildet
ist, und daß das Betätigungselement um den Mittelpunkt der
Kugel, deren Oberflächenausschnitt die Oberfläche des
Betätigungselements bildet, schwenkbar gelagert ist.
Demzufolge weist die Oberfläche des Betätigungselements in
jeder Verschwenkstellung desselben einen konstanten Abstand
zum Rand des Wandungsdurchbruchs des Bedienelementgehäuses
auf.
Die Ausbildung des Wandungsdurchbruchrandes in Form eines
Wulstes ermöglicht die Verwendung der so gebildeten Dichtung
zur Realisierung eines Nachtdesigns für das Bedienelement
dergestalt, daß der Wulst in Form eines Lichtleiters
ausgebildet ist, der bei ungünstigen
Beleuchtungsverhältnissen im Fortbewegungsmittel beleuchtet
werden kann, so daß der für den Bediener zugängliche Teil
der Oberfläche des Betätigungselements durch einen
beleuchteten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
kreisförmigen Rand umgeben ist.
Eine andere Weiterbildung eines erfindungsgemäßen
Bedienelements richtet sich darauf, daß Federelemente
vorgesehen sind, die einer Verschwenkung oder Verschiebung
des Betätigungselements aus seiner Ruhestellung
entgegenwirken. Mit dieser Fortbildung der Erfindung ergeben
sich analoge Vorteile wie bei einem an sich bekannten
Joystick, der ebenfalls regelmäßig über eine automatische
Rückstellung des Betätigungselements in die Ruhestellung
verfügt. Ein Vorteil einer Zentrierung des
Betätigungselements mittels der Federmittel in der Ruhelage
besteht in einer haptischen Rückmeldung an den Bediener über
eine Auslenkung bzw. Verschwenkung des Betätigungselements.
So stellt sich bei Auslenkung bzw. Verschwenkung des
Betätigungselements eine der Verschwenkung entgegenwirkende,
dem Maß der Verschwenkung näherungsweise proportionale
Rückstellkraft ein, die dem Benutzer einen fühlbaren
Eindruck über das Maß der Auslenkung bzw. Verschwenkung des
Betätigungselements vermittelt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung ist es vorgesehen, daß das Betätigungselement
zusätzlich axial verschiebbar gelagert ist, und daß in
axialer Richtung hinter dem Betätigungselement ein Schalter
angeordnet ist, der durch axiale Verschiebung des
Betätigungselements betätigbar ist. Dies ermöglicht die
Zuordnung einer zusätzlichen Schaltfunktion zu dem
erfindungsgemäßen Bedienelement.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren
dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße
Bedienelement mit dem ebenfalls erfindungsgemäßen
Betätigungselement,
Fig. 2A eine erste Ausführungsform einer Lichtschranke als
Aufnehmer zur Erfassung einer Verschwenkstellung des
Betätigungselements,
Fig. 2B ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Lichtschranke zur Erfassung einer Verschwenkstellung des
erfindungsgemäßen Betätigungselements,
Fig. 2B' ein Detail der Lichtschranke gemäß Fig. 2B,
Fig. 3A, 3B und 3C das erfindungsgemäße Bedienelement mit
verschiedenen Verschwenkstellungen des erfindungsgemäßen
Betätigungselements und
Fig. 4 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Bedienelements
mit einem erfindungsgemäßen Betätigungselement.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bedienelement 1 mit
einem ebenso erfindungsgemäßen Betätigungselement 2.
Das erfindungsgemäße Bedienelement 1 ist vorteilhaft zur
Bedienung eines in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere
einem Kraftfahrzeug, betriebenen elektrischen Geräts, wie
beispielsweise eines Fahrerinformationssystems, das
beispielsweise die Funktionalitäten eines Navigationsgeräts
und/oder einer Audioanlage, insbesondere Autoradio,
desweiteren diejenige eines Mobilfunktelefons umfassen kann,
einsetzbar.
Das Betätigungselement 2 ist bei dem in Fig. 1
dargestellten Ausführungsbeispiel als Kunststoffkappe 28 in
Form eines kreisrunden Ausschnitts aus einer Kugelhülle
ausgebildet. Die somit um eine Achse 29
rotationssymmetrische Kappe 28 weist in ihrer Oberfläche 21
eine muldenförmige Vertiefung 22 auf, die ebenfalls
rotationssymmetrisch um die Achse 29 angeordnet ist. Die
muldenförmige Vertiefung 22 in der Oberfläche 21 der Kappe
28 dient der Aufnahme eines Fingers oder einer Fingerkuppe
der Hand eines Bedieners zur Betätigung des
Betätigungselements 2. Die muldenförmige Vertiefung ist
vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie eine Einleitung
einer zur Oberfläche der Kappe tangentialen Kraft mittels
des Fingers oder der Fingerkuppe leicht ermöglicht.
Die Kappe 28 ist auf einem Ständer 23 befestigt, der an
seinem unteren Ende in einem Kugelfuß 24 mündet. Das
Betätigungselement 2 ist um den Kugelfuß um zwei Raumachsen,
von denen eine erste senkrecht zur Blattebene steht und
durch den Mittelpunkt 26 des Kugelfußes verläuft, und von
denen eine zweite parallel zur Blattebene senkrecht zur
Symmetrieachse 29 der Kappe durch den Mittelpunkt 26 des
Kugelfußes 24 verläuft, unabhängig voneinander schwenkbar
gelagert. Das Betätigungselement 2 ist also senkrecht zur
Blattebene und in der Blattebene in der Figur von links nach
rechts und umgekehrt sowie in sämtlichen Richtungen, die
zwischen den genannten Richtungen liegen, um den Kugelfuß 24
bzw. dessen Mittelpunkt 26 verschwenkbar.
Einer Auslenkung des Betätigungselements 2 wirkt eine Feder
5, die in der Figur als Spiralfeder dargestellt ist,
entgegen, so daß nach Verschwenkung des Betätigungselements
in einer der beschriebenen Richtungen die dann gedehnte oder
gestauchte Feder 5 eine der Betätigung des
Betätigungselements entgegenwirkende Kraft aufbringt und
dieses in seine in Fig. 1 dargestellte Ruhelage
zurückzuschwenken sucht.
Die möglichen Verschwenkstellungen des Betätigungselements 2
entlang der Blattebene sind in den Fig. 3a, 3b und 3c
dargestellt. Fig. 3a zeigt das Betätigungselement 2 nach
Verschwenken desselben nach rechts, Fig. 3b das
Betätigungselement in seiner Ruhestellung und Fig. 3c das
Betätigungselement 2 nach seiner Verschwenkung nach links.
Das erfindungsgemäße Betätigungselement 2 ist als Teil eines
erfindungsgemäßen Bedienelements zur Bedienung eines,
insbesondere in einem Fortbewegungsmittel betriebenen,
elektrischen Geräts vorgesehen. Das Bedienelement 1 umfaßt
ein Gehäuse 3, dessen Frontwand 31, in der Figur oben
dargestellt, beispielsweise die Frontwand eines
Fahrerinformationssystems für ein Kraftfahrzeug sein kann.
An der Frontwand 31 des Bedienelements 1 sind Seitenwände 32
befestigt, die in der Figur nach unten hin durch einen Boden
33 abgeschlossen werden. Ein Teil des Bodens 33 des
Bedienelements 1 ist in Form einer Kugelpfanne 34
ausgebildet, die zur Aufnahme des Kugelfußes 24 des
Betätigungselements vorgesehen ist. Kugelfuß 24 des
Betätigungselements und Kugelpfanne 34 bilden somit
gemeinsam ein Kugelgelenk, um dessen Mittelpunkt 26 das
Betätigungselement verschwenkbar gelagert ist. Anstelle der
beschriebenen Lagerung kann die Lagerung des
Betätigungselements mit äquivalenten Mitteln, die eine
gleiche Halterung und insbesondere Verschwenkbarkeit
ermöglichen, realisiert sein.
Die Frontwand 31 des Bedienelementgehäuses 3 weist einen in
der Draufsicht gemäß Fig. 4 vorzugsweise kreisrunden
Durchbruch 36 auf, durch den die Kappe 28 des
Betätigungselements 2 teilweise hervorlugt. Der
Gehäusedurchbruch 36 ist in seinem Durchmesser bzw. seinen
Ausmaßen derart bemessen, daß das Betätigungselement in
jeder seiner Verschwenkstellungen soweit durch den
Durchbruch 36 zugänglich ist, daß ein Zugriff auf die
muldenförmige Vertiefung 22 in der Oberfläche 21 des
Betätigungselements 2 ermöglicht ist. Hierzu sind
Verschwenkbarkeit des Betätigungselements und
Gehäusedurchbruch, beispielsweise durch Beschränkung der
Verschwenkbarkeit des Betätigungselements mittels geeigneter
mechanischer Anschläge, etwa der später näher beschriebenen
Gehäusestege 410, aneinander anzupassen.
Der Rand des Gehäusedurchbruchs 36 ist in Richtung
Betätigungselement durch einen Wulst 35 abgeschlossen,
dessen Unterseite an die Oberfläche 21 des
Betätigungselements 2 angepaßt ist. Der Wulst 35 dient der
Abdichtung der Oberfläche des Betätigungselements 2 gegen
das Gehäuse 3 des Bedienelements, so daß eine Verschmutzung
des Innenraums des Bedienelements durch eindringenden
Schmutz oder Staub weitestgehend ausgeschlossen ist.
Zur Gewährleistung des Dichteffekts ist die Lagerung des
Betätigungselements 2 derart bemessen, daß das
Betätigungselement um den Mittelpunkt der Kugel schwenkbar
ist, aus deren Hüllenausschnitt die kugelige Kappe des
Betätigungselements besteht. Der Abstand von
Kappenoberfläche 21 zu Kugelfußmittelpunkt 26 ist durch
geeignete Bemessung der Ständerlänge 23 einstellbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist
der Wulst 35 in Form eines Lichtleiters oder eines
transluzenten Materials ausgeführt und zur Realisierung
eines Nachtdesigns zumindest bei schlechten
Lichtverhältnissen, beispielsweise durch Kopplung an einen
Lichtschalter für ein Abblendlicht eines Kraftfahrzeugs,
beleuchtet. Somit ist das Betätigungselement 2 innerhalb
einer Frontplatte eines Fahrerinformationssystems auch bei
schlechten Lichtverhältnissen jederzeit leicht auffindbar.
In Fig. 1 unterhalb des Bedienelementgehäuses 3 ist ein
Schalter 6 angeordnet. Bei Ausführung der Seitenwände 32
und/oder des Bodens 33 des Bedienelementgehäuses 3 aus
elastischem Material ist das Betätigungselement durch
axialen Druck entlang seiner Symmetrieachse 29 axial so weit
verschiebbar, daß der darunterliegende Schalter 6 durch
Druck auf das Betätigungselement betätigt wird.
Im seitlichen Verschwenkbereich des Betätigungselements 2
bzw. seiner Kappe 28 sind Aufnehmer 4 und 40 senkrecht
zueinander angeordnet, die eine Auslenkung des
Betätigungselements 2 erfassen und in ihre zueinander
senkrechten Komponenten zerlegen.
Eine erste Ausführungsform des Aufnehmers 4 bzw. 40 ist in
Fig. 1 am Beispiel eines kapazitiven Aufnehmers
dargestellt. Im Gehäuse 3 des Bedienelements 1 sind im
Verschwenkbereich der Kappe 28 des Betätigungselements 2
Stege 410 und 420 angeordnet, die einen Kanal 415 offen
lassen, in dem sich die Kappe 28 bei Verschwenkung des
Betätigungselements 2 frei bewegt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines
Aufnehmers 4 zur Erfassung der Stellung des
Betätigungselements 2 ist auf der der Kappe des
Betätigungselements zugewandten Stirnseite des ersten Stegs
410 eine erste metallische Oberfläche 41 angeordnet. Ebenso
ist auf der der Oberfläche 21 zugewandten Stirnseite des
zweiten Stegs 420 eine zweite metallische Oberfläche 42
angeordnet. Die metallischen Oberflächen 41 und 42 bilden
einen Kondensator, in dessen Luftspalt die Kappe 28 des
Betätigungselements 2 infolge dessen Verschwenkung
verschiebbar ist. Da die aus einem Kunststoffmaterial
gefertigte Kappe 28 des Betätigungselements 2 eine von der
von Luft sehr verschiedene Dielektrizitätskonstante
aufweist, ergibt sich bei Verschwenkung der Kappe 2 und
demzufolge Verschiebung des oder einer Teils des
Dielektrikums zwischen den Kondensatorplatten 41 und 42 eine
meßbare Kapazitätsänderung, die durch eine über Leitungen 43
und 44 mit den metallischen Oberflächen 41 und 42 verbundene
Auswerteschaltung 45 zur Erzeugung eines die Stellung des
Betätigungselements anzeigenden Signals 46 auswertbar ist.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel für einen Aufnehmer 4
zur Erfassung der Stellung des Betätigungselements 2 ist
anhand eines optischen Aufnehmers in Fig. 2a dargestellt.
Bei dem in Fig. 2a dargestellten Ausführungsbeispiel sind
auf den der Kappe 28 zugewandten Stirnseiten des ersten und
des zweiten Stegs 410 und 420 Lichtleiter 411 und 421
angeordnet. Der erste Lichtleiter 421 ist zur Aufnahme von
in den Kanal 415 abgestrahlten Lichts vorgesehen. Je nach
Stellung des Betätigungselements 2 ist ein Teil des ersten
Lichtleiters 421 durch die Kappe 28 des Betätigungselements
verdeckt, so daß ein Lichteintritt in den ersten Lichtleiter
421 durch die Kappe 28 je nach deren Stellung teilweise
behindert wird. Dementsprechend ergibt sich in dem ersten
Lichtleiter eine von der Stellung des Betätigungselements 2
abhängige Lichtmenge, die durch eine Auswerteschaltung 45
zur Erzeugung eines die Stellung des Betätigungselements
anzeigenden Signals 46 ausgewertet wird.
Bei dem in Fig. 2A dargestellten Ausführungsbeispiel ist
auf der Stirnseite des ersten Steges 410 ein zweiter
Lichtleiter 411 angeordnet, in den Licht einer Lichtquelle
47 über eine Lichtleitung 431 eingekoppelt wird. Erster
Lichtleiter 421 und zweiter Lichtleiter 411 bilden mithin
eine Lichtschranke, die durch den durch die Kappe 28 des
Betätigungselements gebildeten Vorhang in Abhängigkeit einer
Stellung des Betätigungselements 2 mehr oder weniger
teilweise unterbrochen wird, so daß die Lichtmenge, die vom
zweiten Lichtleiter 411 über den Kanal 415 in den ersten
Lichtleiter. 421 überkoppelt, von der Stellung des
Betätigungselements abhängig ist.
Bei dem in Fig. 2A dargestellten Ausführungsbeispiel des
Aufnehmers ist ein weiteres Lichtleiterstück 48 vorgesehen,
in das ebenfalls direkt das Licht der Lichtquelle 47
eingekoppelt wird. Dieses über das dritte Lichtleiterstück
48 aufgenommene Licht der Lichtquelle 47 dient als Referenz
für einen Vergleich des in den ersten Lichtleiter 421
übergekoppelten und mittels des Lichtleiters 441 der
Auswerteeinrichtung 45 zugeführten Lichts. Somit sind
Schwankungen der von der Lichtquelle 47 abgegebenen
Lichtquelle ohne Einfluß auf das die Stellung des
Betätigungselements 2 anzeigenden Signals 46.
Eine dritte Ausführungsform des Aufnehmers 4 ist in Fig. 2b
dargestellt. Dort sind auf der der Innenseite der Kappe 28
zugewandten Stirnseite des ersten Steges 410 der erste und
der zweite Lichtleiter 421 und 411 angeordnet. Wie in Fig.
2B' zu erkennen, ist zwischen den beiden Lichtleitern 411
und 421 eine optische Isolierung angebracht, die ein
direktes Überkoppeln von Licht vom zweiten Lichtleiter 411
in den ersten Lichtleiter 421 verhindert.
Beidem in Fig. 2B dargestellten Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Bedienelements ist auf der Innenseite der
Kappe 28 des Betätigungselements 2 eine spiegelnde
Beschichtung 25 angebracht. Demzufolge wird vom zweiten
Lichtleiter 411 abgestrahltes Licht an der spiegelnden
Innenseite der Kappe 28 reflektiert und in den ersten
Lichtleiter 421 eingekoppelt. Der Kopplungsgrad zwischen
erstem und zweitem Lichtleiter 421 und 411 ergibt sich in
Abhängigkeit der für eine Überkopplung verfügbaren
Spiegelfläche 25 auf der Innenseite der Kappe 28 des
Betätigungselements 2. Demzufolge ergibt sich ein hoher
Kopplungsfaktor und somit eine hohe Lichtintensität im
ersten Lichtleiter 421 für den Fall, daß das
Betätigungselement 2 in der Figur nach rechts verschwenkt
wird, wohingegen sich ein geringer Kopplungsfaktor und
mithin eine geringe Lichtintensität im ersten Lichtleiter
421 für den Fall ergibt, daß das Betätigungselement 2 in der
Figur nach links verschwenkt wird.
Das vom ersten Lichtleiter 421 aufgenommene Licht ist über
einen Lichtleiter 441 der bereits beschriebenen
Auswerteschaltung 45 zur Erzeugung eines die Stellung des
Betätigungselements 2 anzeigenden Signals 46 zugeführt.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform können
eine Lichtquelle und ein lichtempfindliches Element
zueinander benachbart im ersten Steg angeordnet sein. Die
Kappe des Betätigungselements ist dann auf ihrer Innenseite
mit konzentrisch zur muldenförmigen Vertiefung angeordneten
spiegelnden ringförmigen Streifen versehen, die durch nicht
spiegelnde Streifen unterbrochen werden. Bei Verschwenkung
der Kappe werden infolge der abwechselnden spiegelnden und
nicht spiegelnden Streifen auf der Innenseite der Kappe des
Betätigungselements Lichtimpulse vom lichtempfindlichen
Element erfaßt, die mittels eines in der Auswertung
vorgesehenen Inkrementenzählers zur Erzeugung eines die
Verschwenkung des Betätigungselements anzeigenden Signals 46
verarbeitet werden.
Der in Fig. 4 dargestellte zweite Aufnehmer 40, der
vorzugsweise senkrecht zum ersten Aufnehmer 4 angeordnet
ist, erfaßt in analoger Weise eine Verschwenkung des
Betätigungselements entlang der durch die Blattebene gemäß
Fig. 1 senkrecht stehenden Ebene. Bei Verschwenkung des
Betätigungselements in eine Richtung, die einen ersten
Anteil senkrecht zur Blattebene und einen zweiten Anteil
parallel zur Blattebene aufweist, infolge einer mittels
eines Fingers des Bedieners erzeugten, an der muldenförmigen
Vertiefung 22 angreifenden, zur Oberfläche des
Betätigungselements tangentialen Kraft, zerlegen erster
Aufnehmer 4 und zweiter Aufnehmer 40 die Verschwenkung des
Betätigungselements 2 in ihre orthogonalen Komponenten und
erzeugen entsprechende die Verschwenkung des
Betätigungselements 2 anzeigende Signale 46.
Bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist
das Betätigungselement 2 in Form eines
Kugelhüllenausschnitts ausgebildet, wobei das
Betätigungselement um den Mittelpunkt der Kugel, deren
Ausschnitt das Betätigungselement darstellt, drehbar
gelagert ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann
es demgegenüber vorgesehen sein, daß das Betätigungselement
nicht drehbar, sondern horizontal verschiebbar gelagert ist.
Hierzu ist die Lagerung des Betätigungselements ersichtlich
entsprechend anzupassen. Für diesen Fall empfiehlt sich für
die Oberfläche 21 des Betätigungselements 2 anstelle einer
kugelhüllenausschnittsförmigen Oberfläche eine ebene
Oberfläche 21, wobei auch hier innerhalb der Oberfläche 21
eine muldenförmige Vertiefung 22 zum Eingreifen eines
Fingers des Bedieners zum Einprägen einer Kraft zur
Verschiebung des Betätigungselements 2 vorzusehen ist.
Claims (16)
1. Betätigungselement (2) für ein Bedienelement (1) zur
Bedienung eines, insbesondere in einem Fortbewegungsmittel
betriebenen, elektrischen Geräts,
das um zwei Raumachsen schwenkbar oder in zwei Raumachsen verschiebbar gelagert ist,
mit einer Oberfläche (21) zum Einprägen einer Betätigungskraft, vorzugsweise mittels einer Hand oder eines Fingers eines Bedieners, zur Verschwenkung oder Verschiebung des Betätigungselements (2)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche (21) eine muldenförmige Vertiefung (22) zum Eingreifen eines Fingers einer Hand des Bedieners aufweist.
das um zwei Raumachsen schwenkbar oder in zwei Raumachsen verschiebbar gelagert ist,
mit einer Oberfläche (21) zum Einprägen einer Betätigungskraft, vorzugsweise mittels einer Hand oder eines Fingers eines Bedieners, zur Verschwenkung oder Verschiebung des Betätigungselements (2)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche (21) eine muldenförmige Vertiefung (22) zum Eingreifen eines Fingers einer Hand des Bedieners aufweist.
2. Betätigungselement (2) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche (21) des
Betätigungselements (2) in Form eines Ausschnitts aus einer
Kugeloberfläche ausgebildet ist.
3. Betätigungselement (2) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2) um den
Mittelpunkt (26) der Kugel, deren Oberflächenausschnitt die
Oberfläche (21) des Betätigungselements (2) bildet,
schwenkbar gelagert ist.
4. Betätigungselement (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Betätigungselements
durch die Oberfläche einer kugelhüllenausschnittsförmigen
Kappe gebildet ist.
5. Bedienelement (1) zur Bedienung eines, insbesondere in
einem Fortbewegungsmittel betriebenen, elektrischen Geräts
mit einem Betätigungselement (2) nach einem der Ansprüche 1
bis 4.
6. Bedienelement (1) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß im Verschwenk- oder Verschiebebereich
des Betätigungselements Aufnehmer (4) zur Erfassung der
Stellung des Betätigungselements (2) vorgesehen sind, die
mit der Oberfläche (21) oder Kappe (28) des
Betätigungselements (2) zur Erfassung dessen Stellung
zusammenwirken.
7. Bedienelement (I) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Lichtschranke (411, 421) im
Verschwenk- oder Verschiebebereich des Betätigungselements
(2) derart angeordnet ist, daß das Betätigungselement (2)
bei seiner Verschwenkung oder Verschiebung den Strahlengang
der Lichtschranke (411, 421) beeinflußt.
8. Bedienelement (1) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (411, 421) als analoge
Lichtschranke ausgebildet ist, wobei ein erster Lichtleiter
(421) zur Aufnahme von Licht entlang des Verschwenk- oder
Verschiebebereichs des Betätigungselements (2) angeordnet
ist und die Menge in den ersten Lichtleiter (421)
eingekoppelten Lichts durch die Stellung des
Betätigungselements vorgegeben wird.
9. Bedienelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (2) in Abhängigkeit seiner
Stellung den Strahlengang zwischen einem zweiten, Licht
abstrahlenden Lichtleiter (411) und dem ersten Lichtleiter
(421) unterbricht.
10. Bedienelement (1) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2) mit den
Aufnehmern (4) kapazitiv zusammenwirkt.
11. Bedienelement (1) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2) in
Abhängigkeit seiner Stellung einen Teil des Dielektrikums
eines Kondensators (41, 42) bildet.
12. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Teiloberfläche der
Oberfläche (21) des Betätigungselements (2), die in jeder
Verschwenkstellung des Betätigungselements (2) die
muldenförmige Vertiefung (22) umfaßt, durch einen,
vorzugsweise kreisförmigen, Durchbruch (36) durch eine
Wandung (31) des Bedienelements (1) zugänglich ist.
13. Bedienelement (1) nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Rand (35) des Wandungsdurchbruchs
(36) gegen die Oberfläche (21) des Betätigungselements (2)
abgedichtet ist.
14. Bedienelement (1) nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdichtung in Form eines den Rand
des Durchbruchs (36) begrenzenden Wulstes (35), dessen
Unterseite an die Betätigungselementoberfläche (21) angepaßt
ist, ausgebildet ist.
15. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß Federelemente (5) vorgesehen
sind, die einer Verschwenkung oder Verschiebung des
Betätigungselements (2) aus einer Ruhestellung
entgegenwirken.
16. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2)
zusätzlich axial verschiebbar gelagert ist, und daß in
axialer Richtung hinter dem Betätigungselement (2) ein
Schalter (6) angeordnet ist, der durch axiale Verschiebung
des Betätigungselements (2) betätigbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000163760 DE10063760A1 (de) | 2000-12-21 | 2000-12-21 | Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000163760 DE10063760A1 (de) | 2000-12-21 | 2000-12-21 | Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10063760A1 true DE10063760A1 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=7668113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000163760 Ceased DE10063760A1 (de) | 2000-12-21 | 2000-12-21 | Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10063760A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10342335A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-05-12 | Preh Gmbh | Bedienelement |
AT413247B (de) * | 2003-09-29 | 2005-12-15 | Johann Dipl Ing Kreuter | Taktiles aktorenelement für taktiles und thermisches feedback in computereingabegeräten |
DE102007013678A1 (de) | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Preh Gmbh | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102007017889B4 (de) * | 2006-04-13 | 2010-08-05 | Preh Gmbh | Bedienelement |
EP2455668A3 (de) * | 2010-11-12 | 2017-11-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Bedienvorrichtung |
WO2021223857A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Tekerlek Korkut | Eingabevorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69120491T2 (de) * | 1990-09-18 | 1996-11-14 | Fujitsu Ltd | Cursorverschiebungssteuerungsgerät für eine Rechneranzeige |
-
2000
- 2000-12-21 DE DE2000163760 patent/DE10063760A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69120491T2 (de) * | 1990-09-18 | 1996-11-14 | Fujitsu Ltd | Cursorverschiebungssteuerungsgerät für eine Rechneranzeige |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10342335A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-05-12 | Preh Gmbh | Bedienelement |
DE10342335B4 (de) * | 2003-09-11 | 2007-02-01 | Preh Gmbh | Bedienelement |
AT413247B (de) * | 2003-09-29 | 2005-12-15 | Johann Dipl Ing Kreuter | Taktiles aktorenelement für taktiles und thermisches feedback in computereingabegeräten |
DE102007017889B4 (de) * | 2006-04-13 | 2010-08-05 | Preh Gmbh | Bedienelement |
DE102007013678A1 (de) | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Preh Gmbh | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
WO2008113593A1 (de) | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Preh Gmbh | Bedienelement für kraftfahrzeug |
EP2455668A3 (de) * | 2010-11-12 | 2017-11-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Bedienvorrichtung |
WO2021223857A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Tekerlek Korkut | Eingabevorrichtung |
WO2021224181A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Tekerlek Korkut | Eingabevorrichtung |
EP4147118A1 (de) * | 2020-05-05 | 2023-03-15 | Tekerlek, Korkut | Eingabevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2016480B1 (de) | Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren | |
DE69306228T2 (de) | Kompaktes, ergonomisches Kommunikationsendgerät, ausgestattet mit Flächen zur Näherungsdetektion | |
DE69912022T2 (de) | Koordinateneingabestift | |
DE69120491T2 (de) | Cursorverschiebungssteuerungsgerät für eine Rechneranzeige | |
EP1999533B1 (de) | Bedienelement mit einer kipphaptik für ein kraftfahrzeug | |
EP2920665B1 (de) | Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente | |
DE69401470T2 (de) | Steuerknüppel | |
DE3425932C2 (de) | ||
EP1184804B1 (de) | System zur Bildwiedergabe | |
EP2561426B1 (de) | Bedienvorrichtung | |
EP1907916B1 (de) | Bedienelement mit zentralem taster | |
EP1410507A1 (de) | Optoelektronische vorrichtung zur positions- und bewegungserfassung sowie zugehöriges verfahren | |
DE102006042701A1 (de) | Eingabesystem | |
DE102010034552A1 (de) | Drückschalter mit Kapazitätssensor und damit ausgestattete Eingabevorrichtung | |
DE112008003914T5 (de) | Eingabevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung und einer drehbaren Eingabeeinrichtung | |
WO2015086589A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein elektrisches gerät oder eine elektrische anlage, insbesondere für eine fahrzeugkomponente | |
DE102018113280A1 (de) | Joystick zur Dreherkennung | |
DE10342335B4 (de) | Bedienelement | |
DE102009012167A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102005057023A1 (de) | Multifunktionales Bedienelement | |
DE112010004640T5 (de) | Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht | |
DE10063760A1 (de) | Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement | |
EP3172841B1 (de) | Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente | |
DE102007039338B4 (de) | Wippschalter oder -Taster mit Leuchtfeldern | |
DE102019115950A1 (de) | Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |