WO2008113593A1 - Bedienelement für kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienelement für kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008113593A1
WO2008113593A1 PCT/EP2008/002256 EP2008002256W WO2008113593A1 WO 2008113593 A1 WO2008113593 A1 WO 2008113593A1 EP 2008002256 W EP2008002256 W EP 2008002256W WO 2008113593 A1 WO2008113593 A1 WO 2008113593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arms
housing
button
operating element
control element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Eckert
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Priority to US12/531,774 priority Critical patent/US8153915B2/en
Priority to AT08734693T priority patent/ATE533098T1/de
Priority to EP08734693A priority patent/EP2126658B1/de
Publication of WO2008113593A1 publication Critical patent/WO2008113593A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/046Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls having a spherical bearing between operating member and housing or bezel

Definitions

  • the invention relates to a control element with a button which is pivotally mounted in a housing about two axes of space, wherein a ball-like guide is arranged with four crosswise arranged on the key arms and associated with a button circuit board and a contact mat disposed thereon.
  • control elements according to the invention are used for example in vehicles to control electrical and / or electronic components. These controls should be able to trigger several functions, for example, to reduce the number of controls and / or operate various functions associated with a device. Such controls are also known by the term toggle button and are installed, for example in steering wheels, for adjusting the exterior mirror or the seat in motor vehicles.
  • DE 100 63 760 A1 describes an operating element with an actuating element, in which the latter is pivotable about two spatial axes.
  • a pickup is arranged with a corresponding evaluation circuit.
  • An operating surface of the operating member is provided with a trough-shaped recess for engaging a finger of a hand. This is to combine the advantages of a trackball with those of a joystick.
  • the operating element requires complex electronics and evaluation of the signals and builds relatively high.
  • US 2002/0066653 A1 describes an input device in which at least one key is arranged in a housing.
  • the button is mounted in a ball socket-shaped recess of the housing, wherein the button has a corresponding spherical bottom.
  • the key has four rectangular offset, pointing down into the housing punch associated with corresponding recesses in the housing. To operate the key, it is pressed at a position where one of the punches is arranged. As a result, the key tilts and pushes the stamp through the appropriate Recess on an associated switch.
  • the leadership of the key is not very accurate, because it can occur in an actuation between two punches to faulty circuits and / or jamming.
  • a rocker switch designed for a plurality of tilting directions which can trigger a two-stage shifting with each rocker direction.
  • the rocker switch has a housing in which an interior space in the form of a spherical layer is formed.
  • In the ball layer is performed with a trained also as a ball layer part of the rocker.
  • Both spherical layers are designed in such a way that, starting from the lower sectional plane of the spherical layers to the upper sectional plane, the circumference of the spherical layers decreases. Therefore, the rocker must also be supported downwards. All contacts and contact elements of the rocker switch are arranged on a silicone mat. This known rocker switch is expensive to manufacture.
  • the object of the invention is to provide a control for motor vehicles, which can trigger several functions and is simple in construction and has a precise guide for the operation.
  • an operating element with a button which is pivotally mounted in a housing about two spatial axes, wherein a ball-like guide is arranged with four on the key crosswise arranged arms and associated with the button and a circuit board thereon arranged contact mat.
  • the arms are mounted on its underside on a arranged in the housing tip and on its upper side in a spherical shell, they can be tilted by means of the key.
  • a pin attached to the housing is arranged in each corner formed by the arms. This limits the tilting movements to the directions in which the arms extend. As a result, a safe and easy guide for the operation is guaranteed.
  • the convexity of the sides of the arms causes the pins to directly contact the arms without obstructing any tilting transverse to the longitudinal direction of the arm in question.
  • the circular cross section of the pins results in minimal contact surfaces between the pins and the arms and thus low friction, which improves the feel of the operating element.
  • the conical shape of the tip ensures high stability.
  • Figure 2 is a plan view of the control element, with a key only hinted and an upper part of a housing is removed.
  • a button 2 is arranged above a cuboidal housing 1.
  • the button is connected to four arms 3, which - are stored in the housing 1 - centric in plan view.
  • an opening 6 is centrally inserted, wherein in the interior of the housing 1, a concentric region around the opening 6 is formed as a zone of a spherical shell.
  • a surface of the button 2 has four trough-like depressions in a peripheral region, which are distributed at right angles and correspond to switching directions.
  • the arms 3 are arranged in the shape of an isosceles right-angled cross.
  • a conical recess 4 is centrally embedded with upward tapering.
  • a rod-shaped extension 5 is formed. This protrudes through the opening 6.
  • the key 2 is fixed, for example by latching.
  • a rib 7 in the form of a partial spherical layer is arranged on each arm 3.
  • the outer diameter of the ribs 7 corresponds to the inner diameter of the spherical shell.
  • the arms 3, the extension 5 and the ribs 7 are integrally formed.
  • the arms 3 are convexly formed in a region close to the center on their side flanks.
  • an intermediate floor 1 b is arranged as a separate part of the housing 1 below the arms 3.
  • an upwardly facing tip 8 is formed in the form of a cone with a cylindrical foot.
  • the opening angle of the tip 8 is smaller than that of the recess 4.
  • the difference of the opening angle is determined depending on the required switching path.
  • a cross-shaped leaf spring 9 with four tongues is arranged so that each of the tongues runs parallel to an associated arm 3 and exerts an upward force against it.
  • the leaf spring 9 is clamped on the cylindrical foot of the top 8.
  • the pins 10 are arranged so that in each corner formed by the arms 3, the pin 10 and this touches the two adjacent arms 3.
  • the pins 10 have a circular cross-section and close in height with the upper edge of the arms 3 at the transition to the ribs 7 from.
  • the contact mat 1 1 comprises four switching domes 11 a. Each of the switching domes 1 1a is associated with one of the arms 3 and placed under its end region. Between each switching dome 11 a and the associated arm 3, a plunger 13 is arranged, which is guided vertically displaceably in the intermediate bottom 1 b.
  • a lower part of the housing 1 is formed as a removable bottom 1c.
  • each arm 3 On an underside of each arm 3 may be inserted between the end of the associated tongue of the leaf spring 9 and the plunger a locking groove.
  • a veneer can be arranged between the housing 1 and the button 2.
  • an operator presses the key 2 from a rest position in the direction corresponding to a desired function, with the corresponding tray assisting orientation.
  • the pressure causes the key 2 and the arms 3 to tilt about the tip 8 and the corresponding arm 3 is moved downwards.
  • the corresponding switching dome 11a is moved over the associated plunger 13 down and so a switch contact on the circuit board 10 is closed.
  • the arms 3 and the button 2 are reset by the force of the leaf spring 9 and / or the switching dome 11 a in the rest position.
  • the restoring force of the switching dome is basically sufficient to put the button 2 and the arms 3 back to their original position.
  • the detent spring 9 can also be omitted, or, as already described, can be specifically used as an additional detent.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein Bedienelement mit mindestens vier Schaltern für elektrische/elektronische Funktionen (Toggle-Taste) soll einfach gebaut sein sowie eine präzise Führung für die Bedienung aufweisen. Hierfür schlägt die Erfindung vor, kreuzförmig angeordnete Arme (3) an ihrer Unterseite auf einer in einem Gehäuse (1, 1b) angeordneten Spitze (8) und an ihrer Oberseite in einer Kugelschale zu lagern und in jeder von den Armen (3) gebildeten Ecke einen an dem Gehäuse (1, 1b) befestigten Zapfen (12) anzuordnen.

Description

B E S C H R E I B U N G
Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit einer Taste, die in einem Gehäuse um zwei Raumachsen verschwenkbar gelagert ist, wobei eine kugelartige Führung angeordnet ist, mit vier an der Taste kreuzförmig angeordneten Armen und mit einer der Taste zugeordneten Leiterplatte sowie einer darauf angeordneten Kontaktmatte.
Die erfindungsgemäßen Bedienelemente werden zum Beispiel in Fahrzeugen eingesetzt, um elektrische und/oder elektronische Bauteile anzusteuern. Diese Bedienelemente sollen mehrere Funktionen auslösen können, um zum Beispiel die Anzahl der Bedienelemente zu verringern und/oder verschiedene, einem Gerät zugeordnete Funktionen zu betätigen. Solche Bedienelemente sind auch unter dem Begriff Toggle-Taste bekannt und werden zum Beispiel in Lenkräder, zur Verstellung des Aussenspiegels oder des Sitzes in Kraftfahrzeugen eingebaut.
Die DE 100 63 760 A1 beschreibt ein Bedienelement mit einem Betätigungselement, bei dem das Letztere um zwei Raumachsen schwenkbar ist. Zur Erfassung der Bewegungen des Betätigungselements ist ein Aufnehmer mit einer entsprechenden Auswerteschaltung angeordnet. Eine Bedienoberfläche des Betätigungselements ist mit einer muldenförmigen Vertiefung zum Eingreifen eines Fingers einer Hand versehen. Hierdurch sollen die Vorteile eines Trackballs mit denen eines Joysticks kombiniert werden. Das Bedienelement erfordert eine aufwändige Elektronik und Auswertung der Signale und baut relativ hoch.
Die US 2002/0066653 A1 beschreibt eine Eingabe- Vorrichtung, bei der zumindest eine Taste in einem Gehäuse angeordnet ist. Die Taste ist in einer kugelpfannenförmigen Ausnehmung des Gehäuses gelagert, wobei die Taste eine entsprechende kugelförmige Unterseite aufweist. Die Taste weist vier rechtwinklig versetzte, nach unten in das Gehäuse weisende Stempel auf, denen entsprechende Aussparungen in dem Gehäuse zugeordnet sind. Zum Betätigen der Taste wird diese an einer Stelle, wo einer der Stempel angeordnet ist, gedrückt. Hierdurch kippt die Taste und schiebt den Stempel durch die entsprechende Aussparung auf einen zugeordneten Schalter. Die Führung der Taste ist wenig präzise, weil es bei einem Betätigen zwischen zwei Stempeln zu Fehlschaltungen und/oder zu einem Verklemmen kommen kann.
Aus der US 6,080,941 ist ein für mehrere Kipprichtungen ausgelegter Wippschalter bekannt, der mit jeder Wipprichtung ein zweistufiges Schalten auslösen kann. Der Wippschalter weist ein Gehäuse auf, in dem ein Innenraum in Form einer Kugelschicht ausgebildet ist. In der Kugelschicht ist mit einem ebenfalls als Kugelschicht ausgebildeter Teil der Wippe geführt. Beide Kugelschichten sind so ausgeführt, dass ausgehend von der unteren Schnittebene der Kugelschichten zur oberen Schnittebene der Umfang der Kugelschichten abnimmt. Daher muss die Wippe zusätzlich nach unten abgestützt sein. Alle Kontakte und Kontaktelemente des Wippschalters sind auf einer Silikonmatte angeordnet. Dieser bekannte Wippschalter ist aufwändig herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bedienelement für Kraftfahrzeuge zu schaffen, das mehrere Funktionen auslösen kann und dabei einfach gebaut ist sowie eine präzise Führung für die Bedienung aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Bedienelement mit einer Taste, die in einem Gehäuse um zwei Raumachsen verschwenkbar gelagert ist, wobei eine kugelartige Führung angeordnet ist, mit vier an der Taste kreuzförmig angeordneten Armen und mit einer der Taste zugeordneten Leiterplatte sowie einer darauf angeordneten Kontaktmatte. Dadurch dass die Arme an ihrer Unterseite auf einer in dem Gehäuse angeordneten Spitze und an ihrer Oberseite in einer Kugelschale gelagert sind, können sie mit Hilfe der Taste gekippt werden. Zur Führung der Kippbewegungen ist in jeder von den Armen gebildeten Ecke ein an dem Gehäuse befestigter Zapfen angeordnet. Dies begrenzt die Kippbewegungen auf die Richtungen, in die sich die Arme erstrecken. Hierdurch ist eine sichere und einfache Führung für die Bedienung gewährleistet.
Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Die konvexe Ausbildung der Seiten der Arme zumindest im Bereich der Zapfen bewirkt, dass die Zapfen direkt die Arme berühren können, ohne dass ein Kippen quer zur Längsrichtung des betreffenden Arms behindert ist. Hierdurch ist eine sehr exakte Führung möglich. Der kreisförmige Querschnitt der Zapfen ergibt minimale Berührungsflächen zwischen den Zapfen und den Armen und somit eine geringe Reibung, was die Haptik des Bedienelements verbessert.
Durch die kegelförmige Ausbildung der Spitze ist eine hohe Stabilität gewährleistet.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Beispiels weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt eines Bedienelements und
Figur 2 eine Draufsicht des Bedienelements, wobei eine Taste nur angedeutet und ein oberer Teil eines Gehäuses entfernt ist.
Die Seitenangaben sind auf die Figuren bezogen und berücksichtigen nicht eine Einbausituation in ein Fahrzeug.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist über einem quaderförmigen Gehäuse 1 eine Taste 2 angeordnet. Die Taste ist mit vier Armen 3 verbunden, die - in der Draufsicht zentrisch - in dem Gehäuse 1 gelagert sind. Oben in das Gehäuse 1 ist zentrisch eine Öffnung 6 eingelassen, wobei im Inneren des Gehäuses 1 ein konzentrischer Bereich um die Öffnung 6 als Zone einer Kugelschale ausgebildet ist.
Eine Oberfläche der Taste 2 weist in einem Umfangsbereich vier muldenartige Vertiefungen auf, die rechtwinklig versetzt verteilt sind und Schaltrichtungen entsprechen.
Die Arme 3 sind in Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Kreuzes angeordnet. An der Unterseite des Kreuzes ist zentrisch eine kegelförmige Vertiefung 4 mit nach oben weisender Verjüngung eingelassen. Gegenüber der Vertiefung 4 ist ein stabförmiger Fortsatz 5 ausgebildet. Dieser ragt durch die Öffnung 6. Am Ende des Fortsatzes 5 ist die Taste 2 befestigt, zum Beispiel durch Verrasten. Unmittelbar angrenzend an den Fortsatz 5 ist auf jedem Arm 3 eine Rippe 7 in Form einer Teil-Kugelschicht angeordnet. Der Außendurchmesser der Rippen 7 entspricht dem Innendurchmesser der Kugelschale. Die Arme 3, der Fortsatz 5 und die Rippen 7 sind einstückig ausgebildet. Die Arme 3 sind in einem zentrumsnahen Bereich an ihren Seitenflanken konvex geformt.
Zwischen der oberen und unteren Seite des Gehäuses 1 und parallel zu diesen Seiten ist ein Zwischenboden 1 b als separates Teil des Gehäuses 1 unterhalb der Arme 3 angeordnet. Zentrisch auf dem Zwischenboden 1 b ist eine nach oben weisende Spitze 8 in Form eines Kegels mit zylindrischem Fuß ausgebildet. Der Öffnungswinkel der Spitze 8 ist kleiner als der der Vertiefung 4. Hierbei ist der Unterschied der Öffnungswinkel in Abhängigkeit von dem erforderlichen Schaltweg bestimmt. Zwischen dem Zwischenboden 1 b und den Armen 3 ist eine kreuzförmige Blattfeder 9 mit vier Zungen so angeordnet, dass jede der Zungen parallel zu einem zugeordneten Arm 3 verläuft und gegen diesen eine nach oben wirkende Kraft ausübt. Hierbei ist die Blattfeder 9 auf den zylindrischen Fuß der Spitze 8 geklemmt.
Auf dem Zwischenboden 1 b sind vier nach oben weisende Zapfen 10 ausgebildet. Hierbei sind die Zapfen 10 so angeordnet, dass in jeder durch die Arme 3 gebildeten Ecke einer der Zapfen 10 ist und dieser die beiden angrenzenden Arme 3 berührt. Die Zapfen 10 haben einen kreisförmigen Querschnitt und schließen in ihrer Höhe mit der Oberkante der Arme 3 am Übergang zu den Rippen 7 ab.
Unter und parallel zu dem Zwischenboden 1 b ist eine Leiterplatte 12 und unmittelbar auf dieser eine Kontaktmatte 11 befestigt. Die Kontaktmatte 1 1 umfasst vier Schaltdome 11a. Jeder der Schaltdome 1 1a ist einem der Arme 3 zugeordnet und unter dessen Endbereich platziert. Zwischen jedem Schaltdom 11a und dem zugeordneten Arm 3 ist ein Stößel 13 angeordnet, der vertikal verschiebbar in dem Zwischenboden 1 b geführt ist.
Ein unterer Teil des Gehäuses 1 ist als abnehmbarer Boden 1c ausgebildet.
An einer Unterseite jedes Arms 3 kann zwischen dem Ende der zugeordneten Zunge der Blattfeder 9 und dem Stößel eine Rast-Nut eingelassen sein.
Zwischen dem Gehäuse 1 und der Taste 2 kann eine Verblendung angeordnet sein. Zum Bedienen drückt ein Bediener die Taste 2 aus einer Ruheposition in die einer gewünschten Funktion entsprechende Richtung, wobei die entsprechende Mulde die Orientierung unterstützt. Der Druck bewirkt, dass die Taste 2 und die Arme 3 um die Spitze 8 kippen und der entsprechende Arm 3 nach unten bewegt wird. Hierdurch wird der entsprechende Schaltdom 11a über den zugeordneten Stößel 13 nach unten bewegt und so ein Schaltkontakt auf der Leiterplatte 10 geschlossen. Sobald der Bediener die Taste 2 loslässt, werden die Arme 3 und die Taste 2 durch die Kraft der Blattfeder 9 und/oder des Schaltdoms 11a in die Ruheposition zurückgesetzt. Zu beachten ist hierbei, dass die Rückstell kraft des Schaltdoms grundsätzlich ausreicht, um die Taste 2 und die Arme 3 in ihre Ausgangsposition zurück zu stellen.
Sind alternativ die Nuten in den Armen 3 eingelassen, rastet beim Drücken ein Ende der Zunge der Blattfeder 9 in die zugeordnete Nut ein. Das Einrasten in die Nut ermöglicht es einmal, wenn dies notwendig ist, die Haptik des Schaltdoms 11a zu verstärken und zweitens ein Zurückstellen des Schaltdoms 1 1a zu unterstützen, wenn es erforderlich ist. Die Rastfeder 9 kann gegebenenfalls auch weggelassen werden, oder wie bereits beschrieben, gezielt als zusätzliche Rast verwendet werden.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Bedienelement mit einer Taste (2), die in einem Gehäuse (1 , 1 b) um zwei Raumachsen verschwenkbar gelagert ist, wobei eine kugelartige Führung angeordnet ist, mit vier an der Taste (2) kreuzförmig angeordneten Armen (3) und mit einer der Taste (2) zugeordneten Leiterplatte (12) sowie einer darauf angeordneten Kontaktmatte (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3) an ihrer Unterseite auf einer in dem Gehäuse (1) angeordneten Spitze (8) und an ihrer Oberseite in einer Kugelschale gelagert sind und dass in jeder von den Armen (3) gebildeten Ecke ein an dem Gehäuse (1) befestigter Zapfen (10) angeordnet ist.
2. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Arme (3) zumindest im Bereich der Zapfen (10) konvex ausgebildet sind.
3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Zapfen (10) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (8) als Kegel ausgebildet ist.
PCT/EP2008/002256 2007-03-22 2008-03-20 Bedienelement für kraftfahrzeug WO2008113593A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/531,774 US8153915B2 (en) 2007-03-22 2008-03-20 Control element for a motor vehicle
AT08734693T ATE533098T1 (de) 2007-03-22 2008-03-20 Bedienelement für kraftfahrzeug
EP08734693A EP2126658B1 (de) 2007-03-22 2008-03-20 Bedienelement für kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013678.3 2007-03-22
DE102007013678A DE102007013678A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113593A1 true WO2008113593A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39628964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002256 WO2008113593A1 (de) 2007-03-22 2008-03-20 Bedienelement für kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8153915B2 (de)
EP (1) EP2126658B1 (de)
AT (1) ATE533098T1 (de)
DE (1) DE102007013678A1 (de)
WO (1) WO2008113593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041798A1 (fr) 2010-09-29 2012-04-05 Delphi Technologies, Inc. Système de commandes à molette déplaçable

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021291A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Preh Gmbh Bedienelement mit acht Kipprichtungen
TWM413205U (en) * 2011-03-08 2011-10-01 Weistech Technology Co Ltd Portable appliance key module structure
CN102573361A (zh) * 2010-12-27 2012-07-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滑动键及应用该滑动键的电子装置
DE102013006178B3 (de) * 2013-04-10 2014-07-10 Audi Ag Tastschalteranordnung
CN105679589B (zh) * 2014-11-20 2019-07-30 施耐德电气(澳大利亚)有限公司 开关装置
DE102016123411A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung mit Wippelement zum Bedienen von zumindest einem elektrischen Gerät, Kraftfahrzeugbauteil mit einer Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Bedienen einer Bedienvorrichtung
ES2913375B2 (es) * 2020-12-01 2023-01-26 Simon S A U Mecanismo para accionar un interruptor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408103A (en) * 1982-01-06 1983-10-04 Smith Engineering Joystick operated multiple position switch
US4492830A (en) * 1983-03-28 1985-01-08 Wico Corporation Joystick with single-leaf spring switch
US4614847A (en) * 1984-06-14 1986-09-30 Alps Electric Co., Ltd. Multi-direction operation device
US6080941A (en) 1997-11-26 2000-06-27 Hosiden Corporation Multi-directional key switch assembly
EP1164607A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektrischer Schalter
US6359243B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-directional operating switch and electronic device using the same
US20020066653A1 (en) 2000-12-06 2002-06-06 Hong-Che Yen Input device with a fulcrum installed in the middle
DE10063760A1 (de) 2000-12-21 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement
US6593909B1 (en) * 2000-06-29 2003-07-15 Shin Jiuh Corp. Direction-control switch module for controlling a screen cursor
EP1426991A1 (de) * 2001-08-24 2004-06-09 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. Elektrischer membranschalter mit sieben kontaktstellungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5468924A (en) * 1993-07-01 1995-11-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Joy stick support structure for multi-directional switch
JP4330704B2 (ja) * 1999-06-21 2009-09-16 シチズン電子株式会社 多方向スイッチ
US20030098842A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Shin Jiuh Corp. Directional switch
FR2840447B1 (fr) * 2002-05-30 2004-11-26 Itt Mfg Entpr S Inc Commutateur electrique miniaturise a voies multiples de commutation
TW570281U (en) * 2002-08-06 2004-01-01 Excel Cell Elect Co Ltd Multi-directional trigger switch
JP4418399B2 (ja) * 2004-08-09 2010-02-17 ホシデン株式会社 多接点入力装置
TWM303478U (en) * 2006-04-24 2006-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Multi direction switch

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408103A (en) * 1982-01-06 1983-10-04 Smith Engineering Joystick operated multiple position switch
US4492830A (en) * 1983-03-28 1985-01-08 Wico Corporation Joystick with single-leaf spring switch
US4614847A (en) * 1984-06-14 1986-09-30 Alps Electric Co., Ltd. Multi-direction operation device
US6080941A (en) 1997-11-26 2000-06-27 Hosiden Corporation Multi-directional key switch assembly
US6359243B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-directional operating switch and electronic device using the same
EP1164607A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektrischer Schalter
US6593909B1 (en) * 2000-06-29 2003-07-15 Shin Jiuh Corp. Direction-control switch module for controlling a screen cursor
US20020066653A1 (en) 2000-12-06 2002-06-06 Hong-Che Yen Input device with a fulcrum installed in the middle
DE10063760A1 (de) 2000-12-21 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement
EP1426991A1 (de) * 2001-08-24 2004-06-09 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. Elektrischer membranschalter mit sieben kontaktstellungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041798A1 (fr) 2010-09-29 2012-04-05 Delphi Technologies, Inc. Système de commandes à molette déplaçable
CN103118893A (zh) * 2010-09-29 2013-05-22 德尔菲技术公司 具有可移位旋钮的控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2126658B1 (de) 2011-11-09
US8153915B2 (en) 2012-04-10
ATE533098T1 (de) 2011-11-15
DE102007013678A1 (de) 2008-09-25
US20100108485A1 (en) 2010-05-06
EP2126658A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126658B1 (de) Bedienelement für kraftfahrzeug
EP1966811B1 (de) Bedienelement mit kipphaptik
EP2596512B1 (de) Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse
DE102008029214B4 (de) Multidirektionale Betätigungsvorrichtung
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
WO2007009575A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
WO2015155102A1 (de) Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
WO2007009572A1 (de) Multifunktionales bedienelement
EP1988441A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102020130470B3 (de) Wipptasterbaugruppe
DE112013004221T5 (de) Steuerelement für Schalter mit mindestens zwei Silikonkuppeln
EP2862035B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102012017122A1 (de) Elektrischer Schalter
DE69935119T2 (de) Druckschalter
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE102013006178B3 (de) Tastschalteranordnung
DE102007017889B4 (de) Bedienelement
DE102006027563A1 (de) Wippschalter
DE19906037A1 (de) Schalter, insbesondere Kfz-Bremslichtschalter
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10341602B3 (de) Multifunktionsschalter
EP1929986A2 (de) Behandlungstisch für Patientenbehandlung
EP1648009A1 (de) Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734693

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12531774

Country of ref document: US