EP1988441A1 - Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges - Google Patents

Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP1988441A1
EP1988441A1 EP08155429A EP08155429A EP1988441A1 EP 1988441 A1 EP1988441 A1 EP 1988441A1 EP 08155429 A EP08155429 A EP 08155429A EP 08155429 A EP08155429 A EP 08155429A EP 1988441 A1 EP1988441 A1 EP 1988441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating unit
control
operating
tilting
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08155429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Josef Laukemper
Thorsten Voss
Dirk Schlüter
Markus Schmidt
Christian Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Publication of EP1988441A1 publication Critical patent/EP1988441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/168Driving mechanisms using cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/006Guided plunger or ball

Definitions

  • the invention relates to an operating unit for a vehicle component and in particular for a heating or air conditioning system of a vehicle.
  • Operating units for a variety of vehicle components are known in principle.
  • a radio and a navigation system e.g. also the heating or air conditioning of a vehicle via an operating unit (also called control unit) operated.
  • an operating unit also called control unit
  • Operating units generally have a front panel, which faces the interior of the vehicle.
  • various controls such as knobs, buttons or the like can be arranged.
  • This type of controls can be transferred from a neutral or rest position by tapping in opposite directions either in one of two operating positions, from which they automatically return to the rest position after completion of the manual operation.
  • the mechanical bias in the rest position is usually done with the help of springs or the like.
  • the object of the invention is to provide an operating unit for a vehicle component, in particular for a heating or air conditioning system of a vehicle, which has tactile responsive, tiltable tilting controls without the overall structure of the control unit is thereby complicated.
  • the operating unit according to the invention is provided with a front panel on which at least one operating element is arranged, which is tiltably mounted about a tilting axis.
  • the operating element is biased by means of a resiliently mounted centering element (eg in the form of a plunger or a (detent) ball or the like) in an initial or inoperative position. From this rest position, it can be tilted by manual operation in two opposite directions and thus transferred to one of two operating positions.
  • a resiliently mounted centering element eg in the form of a plunger or a (detent) ball or the like
  • a control surface is formed, which is mitverschwenkt when tilting the control element and on which the plunger or more generally formulated the centering rests, wherein the centering element is stretched in each of the two operating positions and due to its relaxation (after cancellation the manual action on the control element) then automatically returns the control element back to the initial or rest position.
  • the centering element is biased substantially transversely to the tilting axis and substantially perpendicular to a carrier plate arranged behind the front panel.
  • a pressable, resilient projection is used for biasing the plunger, as it is known from arranged on support plates (eg boards) switching mats of control units.
  • Such a switching mat is conventionally used as a switching element for closing an electric circuit when, for example, a key operation member is depressed.
  • Such safety mats are basically known in the art, but, as previously stated, used for switching purposes and not for the purpose of mechanical bias of locking or centering elements, such as the plunger of the control unit according to the invention. This is rather suggested by the invention, which advantageously adjusts the haptic on the operating element, as it is known from the safety mats and the operation of interacting with these key controls forth.
  • This haptic is determined by a special path-force characteristic, which initially has a force curve rising over the path (until this connection of the projection to the switching mat is deformed), followed by a section in which the force to be applied at the next Pivoting the operating element decreases (namely until the depressed projection of the switching mat rests against the support plate), and then proceed with a rising over the way force curve, which is determined by the compression of the material of the projection of the switching mat.
  • the advantage of the type of bias of the centering for the control element of the control unit according to the invention is in addition to the simple design (safety mats are common products in control units and have due to their operation depressible, resilient projections, which can be used according to the invention for bias) in the reproducibility of the centering effect to see the automatic reset of the control element in its initial or zero position. But this can be ensured that adjacent to one another tiltable controls in their respective zero position are exactly aligned relative to each other and the same. This is advantageous for an aesthetic optical design of the control unit.
  • the operating unit according to the invention does not necessarily have to have a switching mat serving for electrical switching. According to the invention, it is moreover intended to use a projection which is flexible and resilient as is usual with safety mats, for the purpose of mechanically biasing the ram or the like centering element.
  • the operating element is provided with an actuating projection protruding beyond the front panel, which can be tilted about the tilting axis and has two actuating outer surfaces facing away from one another.
  • an actuator is also referred to as a "balcony rocker button”.
  • control surface is arranged at the end of the actuator in the direction of the support plate on the tilt axis projecting end of a control arm and concave.
  • the centering In the initial or rest position, the centering is at the lowest point of the concave control surface, against which it is biased by the projection of the elastomer (switching mat).
  • the control arm pivots and thus presses against the plunger via the areas of the control surface adjoining the lowest point, so that the latter again acts against its bias is moved back.
  • a constellation can also be understood as a cam (plunger) and cam follower (control surface).
  • the centering element advantageously has a voltage applied to the control surface rounded surface.
  • a two-way switch is arranged, which is in operative connection with a protruding from the actuating element switching arm for actuating the two-way switch.
  • the switching arm can mechanically cooperate at its end mechanically with the two-way switch or the two-way switch is formed contactless, so that the movement of the switch facing the end of the switching arm, which mitverschwenkt upon actuation of the control element, for the triggering of the switching functions ensures.
  • the switching arm expediently extends, starting from the actuating projection on the tilting axis of the operating element in the direction of the support plate on which the two-way switch is arranged.
  • control element or its visible to the operator surface at least in partial areas on a backlight, which serves for example the Auffindbeleuchtung or the function feedback.
  • a backlight which serves for example the Auffindbeleuchtung or the function feedback.
  • backlight systems are provided with at least one light source, from which extends a light shaft in the direction of the backlit surface of the operating element.
  • the operating element is tiltable, while the light source is arranged fixedly and immovably on the carrier plate, for example.
  • the light channel or light shaft perform in two parts by extending between the support plate and the tilt axis, a first light guide channel and from these to the backlit surface of the control element, a second light guide channel, the two light guide channels at their each other facing ends are immersed and the end of a light guide channel inside or outside of the End of the second light guide channel is moved when the actuator tilts around the tilting axis.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the front panel 10 of a climate control device 12 for a vehicle.
  • the front panel 10 is equipped with a variety of controls, which in addition to push-button controls 14 also in this embodiment, a plurality of tilting about a horizontal tilt axis 16 in opposite directions controls 18 belong.
  • the front panel 10 has a display surface 20, are displayed on the information about the current operating state and any adjustment variables such as the target temperature.
  • the structure of the tilt controls 18 show the FIGS. 2 to 5 , which are described in more detail below.
  • the tilt control element 18 has a cap 22, which is attached to a lower part 24.
  • the lower part 24 is tiltably mounted on arms 26 of a holding member 28 holding the lower part 24 about the tilting axis 16.
  • the cap 22 is provided with two opposite actuating outer surfaces 30,32 (see also Fig. 1 ) Mistake.
  • the cap 22 facing away from the free end 40 has a substantially V-shaped concave control surface 42.
  • a centering element in this embodiment
  • a plunger 44 which is axially guided in a guide channel 46 of the support member 28.
  • a dome or projection 48 of a silicone mat 50 which is pressed and resiliently connected to the silicone mat 50, as is known in the art.
  • the dome or projection 48 has a film-hinge-like connection 52 on the planar part of the silicone mat 50.
  • the silicone mat 50 in turn rests against a support plate 54, which is, for example, a printed circuit board.
  • the silicone mat 50 may additionally serve to perform electrical switching functions, but this need not necessarily.
  • the control arm 38 pivots in the opposite direction, whereby one of the lowest point 56 of the control surface 42 outgoing rising surface 58 the plunger 44 against the force of the dome or projection 48 in the direction of Carrier plate 54 moved back.
  • the actuating element 18 is given a feel, as they cooperate with silicone switching mats Push buttons ago is known.
  • the plunger 44 moves due to the deformed by the deformed, restrained tailed projection 48 biasing force the control element 18 on the respective inclined surface 58 back to the rest or starting position according to Fig. 3 ,
  • a light guide channel 60 is formed, which leads to near the support plate 54 and extends in the opposite direction to the lower part 24.
  • a light source in this case an LED 62 is arranged, whose light is fed into the light guide channel 60.
  • the cap 22 facing the end 64 of the fixed light guide channel 60 is surrounded by an opening 66 of another light guide channel 68 with play.
  • This further light guide channel 68 is part of the lower part 24 and directs the light of the light source 62 into the cap 22, where it backlit a symbolism (not shown) of the cap 22.
  • the lower part 24 of the operating element 18 is provided with a switching arm 70 which interacts mechanically with the switching element 72 of a arranged on the support plate 54 two-way switch 74.
  • the switching element 72 of the two-way switch 74 either up or down (based on the plane of FIG Fig. 5 ) to selectively initiate one of two shifts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges, ist versehen mit einer Frontblende (10), mindestens einem Bedienelement (18), das um eine Kippachse (16) kippbar gelagert ist. Das Bedienelement (18) ist mittels eines nachgiebig gelagerten Zentrierelements (44) in eine Ausgangsstellung vorgespannt, aus der es durch Kippen um die Kippachse (16) in eine von zwei entgegengesetzte Richtungen in eine von zwei Betätigungsstellungen überführbar ist. An dem Bedienelement (18) ist eine Steuerfläche (42) ausgebildet, die beim Kippen des Bedienelements (18) mit verschwenkt und an der das Zentrierelement (44) anliegt. Das Zentrierelement (44) ist im wesentlichen quer zur Kippachse (16) und im wesentlichen senkrecht zu einer hinter der Frontblende (10) angeordneten Trägerplatte (54) vorgespannt und von einem eindrückbaren, rückstellfähigen Vorsprung (48) einer auf der Trägerplatte (54) angeordneten Elastomer-Matte (50) gegen die Steuerfläche (42) vorgespannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente und insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges.
  • Bedieneinheiten für die verschiedensten Fahrzeugkomponenten sind grundsätzlich bekannt. Neben beispielsweise einem Radio und einem Navigationssystem wird z.B. auch die Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs über eine Bedieneinheit (auch Steuergerät genannt) bedient.
  • Bedieneinheiten weisen im allgemeinen eine Frontblende auf, die dem Innenraum des Fahrzeuges zugewandt ist. An der Frontblende können diverse Bedienelemente wie beispielsweise Drehknöpfe, Taster oder dergleichen angeordnet sein. Unter anderem ist es bekannt, nach vorne über die Frontblende überstehende Bedienelemente vorzusehen, die bei in seiner Einbaulage befindlicher Bedieneinheit um eine horizontale Kippachse kippbar sind. Diese Art von Bedienelementen lassen sich aus einer Null- bzw. Ruhestellung heraus durch Tippen in entgegengesetzte Richtungen wahlweise in eine von zwei Betätigungsstellungen überführen, aus der sie nach Beendigung der manuellen Betätigung selbsttätig wieder in die Ruhestellung zurückkehren. Die mechanische Vorspannung in die Ruhestellung erfolgt zumeist mit Hilfe von Federn oder dergleichen.
  • Bei insbesondere nebeneinander angeordneten, nach vorne über die Frontblende überstehenden, kippbaren Bedienelementen ist es besonders wichtig, dass sie in der Nullstellung exakt relativ zueinander und insbesondere gleich ausgerichtet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges zu schaffen, die über haptisch ansprechende, um Kippachsen kippbare Bedienelemente verfügt, ohne dass der Gesamtaufbau der Bedieneinheit hierdurch verkompliziert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei die Bedieneinheit versehen ist mit
    • einer Frontblende,
    • mindestens einem Bedienelement, das um eine Kippachse kippbar gelagert ist,
    • wobei das Bedienelement mittels eines nachgiebig gelagerten Zentrierelements in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist, aus der es durch Kippen um die Kippachse in eine von zwei entgegengesetzte Richtungen in eine von zwei Betätigungsstellungen überführbar ist, und wobei an dem Bedienelement eine Steuerfläche ausgebildet ist, die beim Kippen des Bedienelements mitverschwenkt und an der das Zentrierelement anliegt,
    • wobei das Zentrierelement im wesentlichen quer zur Kippachse und im wesentlichen senkrecht zu einer hinter der Frontblende angeordneten Trägerplatte vorgespannt ist und
    • wobei das Zentrierelement von einem eindrückbaren, rückstellfähigen Vorsprung einer auf der Trägerplatte angeordneten Elastomer-Matte gegen die Steuerfläche vorgespannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinheit ist mit einer Frontblende versehen, an der mindestens ein Bedienelement angeordnet ist, das um eine Kippachse kippbar gelagert ist. Das Bedienelement ist mittels eines nachgiebig gelagerten Zentrierelements (z.B. in Form eines Stößels oder einer (Rast-)Kugel oder dergleichen) in einer Ausgangs- oder Ruhestellung vorgespannt. Aus dieser Ruhestellung kann es durch manuelle Betätigung in zwei entgegengesetzte Richtungen gekippt werden und somit in eine von zwei Betätigungsstellungen überführt werden. Beispielsweise wird ein derartiges Betätigungselement zur Veränderung der Solltemperatur oder Veränderung der Gebläsespannung bei einer Heizungs- bzw. Klimaanlage eines Fahrzeuges eingesetzt.
  • An dem Bedienelement oder einem Teil des Bedienelements ist eine Steuerfläche ausgebildet, die beim Kippen des Bedienelements mitverschwenkt wird und an der der Stößel bzw. allgemeiner formuliert das Zentrierelement anliegt, wobei das Zentrierelement in jeder der beiden Betätigungsstellungen gespannt ist und aufgrund seiner Entspannung (nach Aufhebung der manuellen Einwirkung auf das Bedienelement) das Bedienelement dann selbsttätig wieder in die Ausgangs- bzw. Ruhestellung zurück überführt. Das Zentrierelement ist im wesentlichen quer zur Kippachse und im wesentlichen senkrecht zu einer hinter der Frontblende angeordneten Trägerplatte vorgespannt. Erfindungsgemäß wird zur Vorspannung des Stößels ein eindrückbarer, rückstellfähiger Vorsprung genutzt, wie er von auf Trägerplatten (z.B. Platinen) angeordneten Schaltmatten von Bedieneinheiten bekannt ist. Eine derartige Schaltmatte wird herkömmlicherweise als Schaltelement zum Schließen eines elektrischen Stromkreises benutzt, wenn beispielsweise ein Tastenbedienelement niedergedrückt wird. Derartige Schaltmatten sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, werden aber, wie bereits zuvor gesagt, zu Schaltzwecken und nicht zum Zwecke der mechanischen Vorspannung von Rast- oder Zentrierelementen, wie dem Stößel der erfindungsgemäßen Bedieneinheit, genutzt. Dies wird vielmehr mit der Erfindung vorgeschlagen, wobei sich mit Vorteil an dem Bedienelement eine Haptik einstellt, wie es von den Schaltmatten und der Betätigung der mit diesen zusammenwirkenden Tastenbedienelementen her bekannt ist. Diese Haptik wird bestimmt durch eine spezielle Weg-Kraft-Charakteristik, die zunächst durch einen über den Weg ansteigenden Kraftverlauf verfügt (bis sich diese Anbindung des Vorsprungs an die Schaltmatte verformt), an den sich ein Abschnitt anschließt, in dem die aufzubringende Kraft beim weiteren Verschwenken des Bedienelements abnimmt (bis nämlich der eingedrückte Vorsprung der Schaltmatte an der Trägerplatte anliegt), um dann mit einem über den Weg ansteigenden Kraftverlauf fortzufahren, der durch die Komprimierung des Materials des Vorsprungs der Schaltmatte bestimmt ist.
  • Der Vorteil der Art der Vorspannung des Zentrierelements für das Bedienelement der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist neben dem einfachen Aufbau (Schaltmatten sind bei Bedieneinheiten gängige Produkte und weisen aufgrund ihrer Funktionsweise eindrückbare, rückstellfähige Vorsprünge auf, die erfindungsgemäß zur Vorspannung genutzt werden können) in der Reproduzierbarkeit der Zentrierwirkung zur selbsttätigen Zurückstellung des Bedienelements in seiner Ausgangs- bzw. Nullstellung zu sehen. Damit aber kann gewährleistet werden, dass auf einer Höhe nebeneinanderliegende kippbare Bedienelemente in ihrer jeweiligen Nullstellung exakt relativ zueinander und gleich ausgerichtet sind. Das ist für ein ästhetisches optisches Design der Bedieneinheit von Vorteil.
  • Es sei an dieser Stelle hervorgehoben, dass die erfindungsgemäße Bedieneinheit nicht notwendigerweise über eine dem elektrischen Schalten dienende Schaltmatte verfügen muss. Nach der Erfindung ist vielmehr vorgesehen, einen wie bei Schaltmatten üblich, flexibel und rückstellfähigen Vorsprung zur mechanischen Vorspannung des Stößels oder dergleichen Zentrierelement zu verwenden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Bedienelement mit einem über die Frontblende vorstehenden Betätigungsvorsprung versehen, der um die Kippachse kippbar ist und zwei einander abgewandte Betätigungsaußenflächen aufweist. Ein derartiges Betätigungselement wird auch als "Balkonwipptaste" bezeichnet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Steuerfläche am Ende eines von dem Betätigungselement in Richtung auf die Trägerplatte über die Kippachse vorstehenden Ende eines Steuerarms angeordnet und konkav ausgebildet ist. In der Ausgangs- bzw. Ruhestellung befindet sich das Zentrierelement am tiefsten Punkt der konkaven Steuerfläche, gegen den er durch den Vorsprung der Elastomer-(Schalt-Matte) vorgespannt ist. Beim Betätigen des Bedienelements verschwenkt der Steuerarm und drückt damit über die sich an den tiefsten Punkt anschließenden Bereiche der Steuerfläche gegen den Stößel, so dass dieser wiederum gegen seine Vorspannung zurückbewegt wird. Eine derartige Konstellation kann auch als Nocken (Stößel) und Nockenfolger (Steuerfläche) aufgefasst werden. Das Zentrierelement weist vorteilhaft eine an der Steuerfläche anliegende abgerundete Fläche auf.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass auf der Trägerplatte ein Zwei-Wege-Schalter angeordnet ist, der mit einem von dem Betätigungselement abstehenden Schaltarm zur Betätigung des Zwei-Wege-Schalters in Wirkverbindung steht. Der Schaltarm kann dabei an seinem Ende mechanisch mit dem Zwei-Wege-Schalter mechanisch zusammenwirken oder aber der Zwei-Wege-Schalter ist berührungslos ausgebildet, so dass die Bewegung des dem Schalter zugewandten Endes des Schaltarms, der sich bei Betätigung des Bedienelements mitverschwenkt, für die Auslösung der Schaltfunktionen sorgt. Der Schaltarm erstreckt sich zweckmäßigerweise ausgehend von dem Betätigungsvorsprung über die Kippachse des Bedienelements in Richtung auf die Trägerplatte, auf der der Zwei-Wege-Schalter angeordnet ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Bedienelement bzw. seine für die Bedienperson sichtbare Fläche zumindest in Teilbereichen eine Hinterleuchtung auf, was beispielsweise der Auffindbeleuchtung oder der Funktionsrückmeldung dient. Herkömmlicherweise sind derartige Hinterleuchtsysteme mit mindestens einer Lichtquelle versehen, von der aus sich ein Lichtschacht in Richtung zur zu hinterleuchtenden Fläche des Bedienelements erstreckt. Erfindungsgemäß ist aber das Bedienelement kippbar, während die Lichtquelle auf der beispielsweise Trägerplatte feststehend und unbeweglich angeordnet ist. Daher wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, den Lichtkanal oder Lichtschacht zweiteilig auszuführen, indem sich zwischen der Trägerplatte und der Kippachse ein erster Lichtführungskanal und von diesen bis zur zu hinterleuchtenden Oberfläche des Bedienelements ein zweiter Lichtführungskanal erstreckt, wobei die beiden Lichtführungskanäle an ihren einander zugewandten Enden ineinandergetaucht sind und das Ende des einen Lichtführungskanals innerhalb bzw. außen um das Ende des zweiten Lichtführungskanals bewegt wird, wenn das Betätigungselement um die Kippachse kippt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Frontblende eines Steuergeräts für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges,
    Fig. 2
    eine Sicht in Richtung der Pfeile II von oben auf einen nach vorne über die Frontblende überstehenden Betätigungsvorsprung eines um eine horizontale Kippachse kippbaren Bedienelements, und zwar bei entfernter Frontblende zur Verdeutlichung der Konstruktion und des Zusammenwirkens des Bedienelements mit hinter der Frontblende auf einer Trägerplatte angeordneten Komponenten,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Bedienelementkonstruktion entlang der Linie III-III der Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Bedienelementkonstruktion entlang der Linie IV-IV der Fig. 2, und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Bedienelementkonstruktion entlang der Linie V-V der Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ansicht auf die Frontblende 10 eines Klimasteuergeräts 12 für ein Fahrzeug. Die Frontblende 10 ist mit einer Vielzahl von Bedienelementen ausgestattet, zu denen neben Drucktastenbedienelementen 14 auch in diesem Ausführungsbeispiel mehrere, um eine horizontale Kippachse 16 in entgegengesetzte Richtung kippbare Bedienelemente 18 gehören. Ferner weist die Frontblende 10 eine Anzeigefläche 20 auf, über die Informationen über den aktuellen Betriebszustand und eventuell Einstellgrößen wie beispielsweise die Solltemperatur angezeigt werden.
  • Den Aufbau der Kippbedienelemente 18 zeigen die Fign. 2 bis 5, die nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Gemäß Fig. 2 weist das Kippbedienelement 18 eine Kappe 22 auf, die auf ein Unterteil 24 aufgesteckt ist. Das Unterteil 24 ist an Armen 26 eines das Unterteil 24 haltenden Halteelements 28 um die Kippachse 16 kippbar gelagert. Die Kappe 22 ist mit zwei einander abgewandten Betätigungsaußenflächen 30,32 (siehe auch Fig. 1) versehen. Durch Niederdrücken der obenliegenden Betätigungsaußenfläche 30 wird das Kippbedienelement 18 in Richtung des Pfeils 34 der Fig. 1 nach unten gekippt, während durch Angreifen an der unteren Betätigungs-Außenfläche 32 das Kippbedienelement 18 in Richtung des Pfeils 36 der Fig. 1 nach oben kippbar ist.
  • Von der der Kappe 22 abgewandten Rückseite des Unterteils 24 erstreckt sich ein Steuerarm 38, dessen der Kappe 22 abgewandtes freies Ende 40 eine im wesentlichen V-förmige konkave Steuerfläche 42 aufweist. An dieser Steuerfläche 42 liegt ein Zentrierelement (in diesem Ausführungsbeispiel) in Form eines Stößels 44 an, der in einem Führungskanal 46 des Halteelements 28 axial geführt ist. An dem Stößel 44 liegt ein Dom bzw. Vorsprung 48 einer Silikonmatte 50 an, der eindrückbar und rückstellfähig an die Silikonmatte 50 angebunden ist, wie dies an sich bekannt ist. Hierzu weist der Dom bzw. Vorsprung 48 eine filmscharnierartige Anbindung 52 an den planen Teil der Silikonmatte 50 auf. Die Silikonmatte 50 liegt ihrerseits an einer Trägerplatte 54 an, bei der es sich beispielsweise um eine Leiterkarte handelt. Die Silikonmatte 50 kann zusätzlich auch der Ausführung elektrischer Schaltfunktionen dienen, muss dies aber nicht notwendigerweise.
  • Wird nun das Bedienelement 18 um die Kippachse 16 betätigt, so verschwenkt der Steuerarm 38 in entgegengesetzter Richtung, wodurch eine der vom tiefsten Punkt 56 der Steuerfläche 42 ausgehende ansteigende Fläche 58 den Stößel 44 gegen die Kraft des Doms bzw. Vorsprungs 48 in Richtung auf die Trägerplatte 54 zurückbewegt. Hierbei ist dem Betätigungselement 18 eine Haptik verliehen, wie sie von mit Silikonschaltmatten zusammenwirkenden Drucktasten her bekannt ist. Bei Beendigung der manuellen Betätigung bewegt der Stößel 44 aufgrund der durch den verformten, rückstellfähig angebundenen Vorsprung 48 hervorgerufene Vorspannkraft das Bedienelement 18 über die betreffende Schrägfläche 58 wieder in die Ruhe- bzw. Ausgangsposition gemäß Fig. 3.
  • Wie man anhand der Fign. 2 und 4 erkennen kann, ist in dem Halteelement 28 ein Lichtführungskanal 60 ausgebildet, der bis nahe zur Trägerplatte 54 führt und sich in entgegengesetzter Richtung bis nach dem Unterteil 24 erstreckt. Auf der Trägerplatte 54 ist eine Lichtquelle, in diesem Fall eine LED 62 angeordnet, deren Licht in den Lichtführungskanal 60 eingespeist wird. Das der Kappe 22 zugewandte Ende 64 des feststehenden Lichtführungskanals 60 ist von einer Öffnung 66 eines weiteren Lichtführungskanals 68 mit Spiel umgeben. Dieser weitere Lichtführungskanal 68 ist Teil des Unterteils 24 und leitet das Licht der Lichtquelle 62 bis in die Kappe 22 hinein, wo es eine Symbolik (nicht dargestellt) der Kappe 22 hinterleuchtet.
  • Schließlich sei anhand der Fign. 2 und 5 noch abschließend auf eine Realisierungsmöglichkeit der beiden Schaltfunktionen, wie sie durch das Bedienelement 18 ausgeübt werden können, eingegangen. Zu diesem Zweck ist das Unterteil 24 des Bedienelements 18 mit einem Schaltarm 70 versehen, der mechanisch mit dem Schaltorgan 72 eines an der Trägerplatte 54 angeordneten Zwei-Wege-Schalters 74 zusammenwirkt. Bei Betätigung des Bedienelements 18, d.h. bei Kippen des Bedienelements 18 in die beiden entgegengesetzten Kipprichtungen um die Kippachse 16 wird das Schaltorgan 72 des Zwei-Wege-Schalters 74 entweder nach oben oder nach unten (bezogen auf die Zeichenebene gemäß Fig. 5) bewegt, um wahlweise einen von zwei Schaltvorgängen auszulösen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Frontblende
    12
    Klimasteuergerät
    14
    Drucktastenbedienelemente
    16
    horizontale Kippachse
    18
    kippbare Bedienelemente
    20
    Anzeigefläche
    22
    Betätigungsvorsprung
    24
    Unterteil
    26
    Haltearme
    28
    Halteelement
    30
    Betätigungsfläche
    32
    Betätigungsfläche
    34
    Kippbewegungspfeil
    36
    Kippbewegungspfeil
    38
    Steuerarm
    40
    Ende des Steuerarms
    42
    Steuerfläche
    44
    Stößel
    46
    Führungskanal
    48
    Vorsprung
    50
    Sillkonmatte
    52
    Anbindung
    54
    Trägerplatte
    56
    tiefster Punkt der Steuerfläche
    58
    Schrägflächen
    60
    feststehender Lichtführungskanal
    62
    Lichtquelle
    64
    Ende des Lichtführungskanals
    66
    Öffnung
    68
    Lichtführungskanal
    70
    Schaltarm
    72
    Schaltorgan
    74
    Zwei-Wege-Schalter

Claims (8)

  1. Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges, mit
    - einer Frontblende (10),
    - mindestens einem Bedienelement (18), das um eine Kippachse (16) kippbar gelagert ist,
    - wobei das Bedienelement (18) mittels eines nachgiebig gelagerten Zentrierelements (44) in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist, aus der es durch Kippen um die Kippachse (16) in eine von zwei entgegengesetzte Richtungen in eine von zwei Betätigungsstellungen überführbar ist, und wobei an dem Bedienelement (18) eine Steuerfläche (42) ausgebildet ist, die beim Kippen des Bedienelements (18) mit verschwenkt und an der das Zentrierelement (44) anliegt,
    - wobei das Zentrierelement (44) im wesentlichen quer zur Kippachse (16) und im wesentlichen senkrecht zu einer hinter der Frontblende (10) angeordneten Trägerplatte (54) vorgespannt ist und
    - wobei das Zentrierelement (44) von einem eindrückbaren, rückstellfähigen Vorsprung (48) einer auf der Trägerplatte (54) angeordneten Elastomer-Matte (50) gegen die Steuerfläche (42) vorgespannt ist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (18) einen über die Frontblende (10) vorstehenden Betätigungsvorsprung (22) aufweist, der um die Kippachse (16) kippbar ist und zwei einander abgewandte Betätigungsflächen (30,32) aufweist.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (42) am Ende eines von dem Betätigungselement (18) in Richtung auf die Trägerplatte (54) über die Kippachse (16) vorstehenden Ende eines Steuerarms (38) angeordnet und konkav ausgebildet ist.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (16) bei Ausrichtung der Frontblende (10) in deren Einbaulage im wesentlichen horizontal verläuft.
  5. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (44) ein Stößel ist, der ein an der Steuerfläche (42) anliegendes abgerundetes Ende aufweist.
  6. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomer-Matte (50) eine Schaltmatte aus insbesondere Silikon ist.
  7. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatte (54) ein Zwei-Wege-Schalter (74) angeordnet ist, mit dem ein von dem Betätigungselement (18) abstehender Schaltarm (70) zum Betätigen des Zwei-Wege-Schalters (74) in Wirkverbindung steht.
  8. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatte (54) eine Lichtquelle (62) zum Hinterleuchten zumindest eines Teils der in oder vor der Frontblende (10) liegenden Oberfläche des Betätigungselements (18) angeordnet ist, dass sich zwischen der Trägerplatte (54) und der Kippachse (16) ein erster Lichtführungskanal (60) und von diesem bis zur zu hinterleuchtenden Oberfläche des Betätigungselements (18) ein zweiter Lichtführungskanal (68) erstreckt und dass die beiden Lichtführungskanäle (60,68) ineinander eingetauchte Enden aufweisen, wobei das Ende des zweiten Lichtführungskanals (68) beim Kippen des Betätigungselements (18) relativ zum Ende des ersten Lichtführungskanals (60) kippt.
EP08155429A 2007-05-03 2008-04-30 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges Withdrawn EP1988441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020687 2007-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1988441A1 true EP1988441A1 (de) 2008-11-05

Family

ID=39683889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08155429A Withdrawn EP1988441A1 (de) 2007-05-03 2008-04-30 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1988441A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013153048A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE102012221107B3 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102014201511A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeugkomponente
WO2016012241A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
WO2016012243A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102016100795A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Preh Gmbh Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
DE102017216738A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Audi Ag Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095754A (en) * 1960-06-30 1963-07-02 Burroughs Corp Control apparatus
DE3727495C1 (en) * 1987-08-18 1988-11-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Latching device for electrical switches
DE19706677A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Bedienelement
DE19961728C1 (de) * 1999-12-21 2001-08-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
EP1475816A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Alps Electric Co., Ltd. Bedienungsschalter
EP1513175A2 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Kippschalter und Verfahren zur Herstellung eines zweistufigen Kippschalters
EP1734549A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Omron Corporation Schaltvorrichtung
DE102005042462A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh Gmbh Bedienelement mit zentralem Taster

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095754A (en) * 1960-06-30 1963-07-02 Burroughs Corp Control apparatus
DE3727495C1 (en) * 1987-08-18 1988-11-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Latching device for electrical switches
DE19706677A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Bedienelement
DE19961728C1 (de) * 1999-12-21 2001-08-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
EP1475816A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Alps Electric Co., Ltd. Bedienungsschalter
EP1513175A2 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Kippschalter und Verfahren zur Herstellung eines zweistufigen Kippschalters
EP1734549A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Omron Corporation Schaltvorrichtung
DE102005042462A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh Gmbh Bedienelement mit zentralem Taster

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013153048A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
US9592735B2 (en) 2012-11-19 2017-03-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Operating device for a vehicle component
DE102012221107B3 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
WO2014076299A2 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
WO2014076299A3 (de) * 2012-11-19 2014-07-03 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
KR20150086537A (ko) * 2012-11-19 2015-07-28 베르-헬라 테르모콘트롤 게엠베하 차량 구성 요소를 위한 작동 장치
JP2015536547A (ja) * 2012-11-19 2015-12-21 ベーア−ヘラー サーモコントロール ゲーエムベーハー 車両部品用の操作装置
KR102184549B1 (ko) 2012-11-19 2020-12-02 베르-헬라 테르모콘트롤 게엠베하 차량 구성 요소를 위한 작동 장치
DE102014201511A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeugkomponente
WO2016012243A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
KR20170033404A (ko) * 2014-07-22 2017-03-24 베르-헬라 테르모콘트롤 게엠베하 전기 장치용, 특히 차량 부품용 작동 유닛
CN106663561A (zh) * 2014-07-22 2017-05-10 贝尔-赫拉恒温控制有限公司 用于电器设备、尤其是机动车组件的操作单元
US9979391B2 (en) 2014-07-22 2018-05-22 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Operating unit for an electrical apparatus, in particular for a vehicle component
CN106663561B (zh) * 2014-07-22 2018-10-26 贝尔-赫拉恒温控制有限公司 用于电器设备、尤其是机动车组件的操作单元
US10418992B2 (en) 2014-07-22 2019-09-17 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Operating unit for an electrical apparatus employing both tilt and pivot sensors
WO2016012241A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102016100795A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Preh Gmbh Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
US9847195B2 (en) 2015-06-30 2017-12-19 Preh Gmbh Rocker switch with movable light ducts
DE102016100795B4 (de) * 2015-06-30 2017-12-28 Preh Gmbh Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
DE102017216738A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Audi Ag Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102017216738B4 (de) 2017-09-21 2019-05-29 Audi Ag Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
EP1988441A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE60104488T2 (de) Elektrischer Schalter
DE102012221107B3 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102006002634A1 (de) Bedienelement mit Kipphaptik
DE102005057519A1 (de) Sechswege-Hubschiebedachschalter mit Einzelknopf
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
EP1436821B1 (de) Mehrwege-schalteranordnung, sowie schalterbaustein
DE102005042462A1 (de) Bedienelement mit zentralem Taster
EP2126658B1 (de) Bedienelement für kraftfahrzeug
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
EP1816664A1 (de) Elektrischer Schalter mit mehreren Schaltrichtungen
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102020130470B3 (de) Wipptasterbaugruppe
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
EP3939062B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
WO2012168326A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE2231966C3 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer Schaltstellungsanzeige
DE10118015A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP3934930B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102013006178B3 (de) Tastschalteranordnung
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566