DE19961728C1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE19961728C1
DE19961728C1 DE19961728A DE19961728A DE19961728C1 DE 19961728 C1 DE19961728 C1 DE 19961728C1 DE 19961728 A DE19961728 A DE 19961728A DE 19961728 A DE19961728 A DE 19961728A DE 19961728 C1 DE19961728 C1 DE 19961728C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
sealing
electrical switch
upper housing
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19961728A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bleckmann
Martin Sabelus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19961728A priority Critical patent/DE19961728C1/de
Priority to JP2000387522A priority patent/JP2001210190A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19961728C1 publication Critical patent/DE19961728C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H23/065Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Schalter vorgeschlagen, welcher hauptsächlich aus einem ortsfeste elektrische Kontaktelemente und bewegbare elektrische Kontaktelemente aufnehmenden Gehäuse besteht, an welchem zumindest ein Betätigungselement verstellbar gelagert ist, so daß dieses, ausgehend von seiner Neutralstellung, in zumindest eine Funktionsstellung zu verstellen ist. Zu dem Zweck, einen elektrischen Schalter zu schaffen, der auf einfache Art und Weise zuverlässig gegen einen kurzfristigen Funktionsausfall - bedingt durch Vordringen von Feuchtigkeit - auch bei höherer Beanspruchung geschützt ist, weist die flexibel ausgeführte Schaltmatte zumindest in ihrem Randbereich eine umlaufend vorhandene Dichtzone auf, die mit ihrer Unterseite zumindest direkt an der Oberseite der Leiterplatte zur Anlage kommt, wobei mit der Festlegung des Gehäuseoberteiles am Gehäuseunterteil unter Aufbringung von Preßkräften die Dichtzone zwischen einem zumindest teilweise umlaufend am Gehäuseoberteil vorhandenen Dichtsteg und einem zumindest teilweise umlaufend am Gehäuseunterteil vorhandenen Dichtsteg klemmend gehalten ist.

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen Schalter aus.
Derartige elektrische Schalter sind in der Regel dafür vorgesehen, die Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen bzw. die Umschaltung von einem auf einen anderen Stromkreis zu ermöglichen. Bei solchen mit ortsfesten und zugehörigen bewegbaren Kontaktelementen versehenen elektrischen Schaltern sind die bewegbaren Kontaktelemente jeweils in jeweils einem domartigen Bereich einer flexiblen Schaltmatte und die zugehörigen ortsfesten Kontaktelemente auf einer der Schaltmatte zugeordneten elektrischen Leiterplatte vorhanden. Die Betätigung solcher elektrischer Schalter erfolgt durch ein Niederdrücken einer Drucktaste, ein Verschwenken einer Wipptaste oder ein Verschieben einer Schiebetaste usw., wodurch die bewegbaren Schaltkontakte funktionsgerecht verstellt werden. Dabei sind die Betätigungselemente ausgehend von ihrer Neutralstellung in zumindest eine Funktionsstellung bringbar. Die Funktionsstellungen können rastend und/oder tastend ausgeführt sein.
Ein mit einer Schaltmatte versehener elektrischer Schalter ist durch die DE 198 12 249 C1 bekanntgeworden. Bei diesem elektrischen Schalter liegt die flexibel ausgeführte Schaltmatte mit Bereichen ihrer Unterseite flächig auf der die ortsfesten Kontaktelemente aufweisenden elektrischen Leiterplatte auf. Durch eine solche Ausbildung des Gehäuses bzw. die Anordnung der flexiblen Schaltmatte ist bereits ein gewisser Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit (Spritzwasserschutz) in den Innenraum des Gehäuses bzw. Vordringen zu den elektrischen Kontaktelementen sowie elektrischen/elektronischen Bauteilen gewährleistet. Bei höherer Beanspruchung, z. B. schwallweise auftretendem Wasser usw., kann Feuchtigkeit jedoch relativ schnell in den Innenraum des Gehäuses gelangen und somit kurzfristig bis zu den Kontaktelementen und den elektrischen/elektronischen Bauteilen vordringen, so daß es dadurch letztendlich kurzfristig zum Ausfall eines solchen elektrischen Schalters kommen kann. Insbesondere unter Sicherheitsaspekten ist dies jedoch nicht tolerabel.
Durch die DE 196 26 626 A1 ist weiterhin ein elektrischer Schalter mit einem ortsfeste und zugehörige bewegbare Kontaktelemente aufnehmenden Gehäuse bekanntgeworden, wobei Betätigungselemente mit den in domartig ausgeführten Bereichen einer flexiblen Schaltmatte angeordneten, bewegbaren Kontaktelementen zusammenwirken, wobei die zugehörigen ortsfesten Kontaktelemente Bestandteil einer auf einem Substrat befindlichen Leiteranordnung sind und wobei die Schaltmatte mit Bereichen ihrer Unterseite flächig auf dem am Gehäuseunterteil ortsfest gehaltenem Substrat zur Anlage kommt.
Dabei weist die Schaltmatte auch zumindest in ihrem Randbereich eine umlaufend vorhandene Dichtzone auf, die mit ihrer Unterseite direkt an der Oberseite des Substrats zur Anlage kommt, wobei mit der Festlegung des Gehäuseoberteils am Gehäuseunterteil unter Aufbringung von Preßkräften ein zumindest teilweise umlaufend am Gehäuseoberteil vorhandener Dichtsteg an der einen Zone zur Anlage kommt.
Eine solche Ausführungsform eines elektrischen Schalters ist aber nicht optimal gegen das Vordringen von Feuchtigkeit in den Bereich der Kontaktstellen geschützt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der auf einfache Art und Weise zuverlässig gegen einen kurzfristigen Funktionsausfall, bedingt durch Vordringen von Feuchtigkeit auch bei höherer Beanspruchung geschützt ist.
Bei einem solchermaßen ausgebildeten elektrischer Schalter ist besonders vorteilhaft, daß die für den Feuchtigkeitsschutz notwendige elastische Dichtung einstückig durch eine Funktionserweiterung der zwingend notwendigen Schaltmatte realisiert ist und somit separate elastische Dichtelemente nicht notwendig sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 prinziphaft einen ersten elektrischen Schalter in Explositionsdarstellung
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Schalter gemäß Fig. 1 (ohne Steckeraufnahme am Gehäuseunterteil)
Fig. 3 prinziphaft einen zweiten elektrischen Schalter in Explosionsdarstellung
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Schalter gemäß Fig. 3
Fig. 5 das Detail Z gemäß Fig. 3 in vergrößerter Darstellung im Schnitt.
Ähnliche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht ein elektrischer Schalter hauptsächlich aus einem ortsfeste elektrische Kontaktelemente und bewegbare elektrische Kontaktelemente aufnehmenden Gehäuse, an welchem mehrere Betätigungselemente 1 verstellbar gelagert sind, so daß diese ausgehend von ihrer Neutralstellung in jeweils zumindest eine Funktionsstellung zu verstellen sind.
Wie außerdem aus den Figuren hervorgeht, umfaßt das Gehäuse im wesentlichen ein Gehäuseoberteil 2 und ein Gehäuseunterteil 3. Am Gehäuseunterteil 3 ist ortsfest eine elektrische Leiterplatte 4 festgelegt. Die bewegbaren elektrischen Kontaktelemente 5 sind in jeweils in jeweils einem domartigen Bereich einer flexibel ausgeführten Schaltmatte 6 angeordnet. Die zugehörigen ortsfesten Kontaktelemente 7 sind an dafür vorgesehenen Stellen der Leiterplatte 4 vorhanden. An die der Betätigungsoberfläche abgewandte Unterseite der Betätigungselemente 1 sind zur Beeinflussung der zugehörigen bewegbaren Kontaktelemente 5 Ansätze 8 angeformt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, kommen die Ansätze 8 eines Betätigungselementes 1 zur Beeinflussung der zugeordneten Kontaktelemente 5 jeweils direkt an der Kopffläche 9 des jeweils zugeordneten domartigen Bereiches der Schaltmatte zur Anlage. Vier weitere Betätigungselemente 1 kommen mit ihren Ansätzen 8 zwecks Beeinflussung von zugeordneten bewegbaren Kontaktelementen 5 unter Zwischenschaltung von Betätigungsbrücken 10 ebenfalls an Kopfflächen 9 von domartigen Bereichen der Schaltmatte zur Anlage. Die Betätigungsbrücken 10 ermöglichen einen markant spürbaren Doppelhub der weiteren Betätigungselemente 1 bei deren Betätigung in ein und dieselbe Betätigungsrichtung. Alle bewegbaren Kontaktelemente 5 sind einstückig Bestandteil einer einzigen flexibel ausgeführten Schaltmatte 6. Die flexibel ausgeführte Schaltmatte 6 weist an ihrem Randbereich eine ringförmig angeordnete Dichtzone 11 und innerhalb derselben mehrere durch Zwischenbereiche voneinander getrennte weitere Dichtzonen 21 auf.
Wie weiterhin insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, liegen die eine Dichtzone 11 und die weiteren Dichtzonen 21 mit jeweils ihrer Unterseite flächig auf der Oberseite der Leiterplatte 4 auf. Bei Festlegung des Gehäuseoberteiles 2 am Gehäuseunterteil 3 werden die eine Dichtzone 11 und die weiteren Dichtzonen 21 unter Aufbringung von Preßkräften auf die Oberseite der Leiterplatte 4 gedrückt. Zur Erzeugung von definierten Preßkräften ist ein schmal ausgeführter erster Dichtsteg 12 ringförmig an die Unterseite des Gehäuseoberteiles 2 angeformt. Bis auf kleine Unterbrechungen ist der erste Dichtsteg 12 wie ein Ring an das Gehäuseoberteil 2 umlaufend angeformt, so daß die eine Dichtzone 11 entsprechend gleichmäßig mit Preßkräften beaufschlagt wird. Die eine Dichtzone 11 ist somit unter Preßwirkung zwischen der am Gehäuseunterteil 3 ortsfest gehaltenen Leiterplatte 4 und dem an der Unterseite des Gehäuseoberteiles 2 vorhandenen einen Dichtsteg 12 eingeklemmt. Wie weiter insbesondere aus den Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, sind an das Gehäuseoberteil 2 weitere Dichtstege 13 angeformt, welche unter Ausübung von Preßkräften an den weiteren Dichtzonen 21 der flexibel ausgeführten Schaltmatte 6 zur Anlage kommen. Insbesondere sind diese weiteren Dichtstege 13 im Bereich von Befestigungsdomen 14 und Zwischenwandungen 15 des Gehäuseoberteiles 2 einstückig an diesem vorhanden und ebenfalls schmal ausgeführt, damit die flexible Schaltmatte 6 im Bereich ihrer weiteren Dichtzonen 21 gleichmäßig mit Preßkräften beaufschlagt wird. Über mehrere Schrauben 16 wird das Gehäuseoberteil 2 letztendlich fest mit dem Gehäuseunterteil 3 verbunden, wodurch gleichzeitig die zur Abdichtung notwendigen Preßkräfte erzeugt werden. Das Gehäuseoberteil 2 und das Gehäuseunterteil 3 sind maßlich derart aufeinander abgestimmt, daß die flexible Schaltmatte 6 im Bereich ihrer einen Dichtzone 11 und ihrer weiteren Dichtzonen 21 durch den einen Dichtsteg 12 und die weiteren Dichtstege 13 um einen definierten Betrag komprimiert wird. Auf einfache und kostengünstige Art und Weise ist somit ein auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig arbeitender Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit realisiert.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht, kommen die Ansätze 8 des einen Betätigungselementes 1 zur Beeinflussung der zugeordneten domartigen Bereiche und damit der zugehörigen Kontaktelemente 5 unter Zwischenschaltung von Betätigungsstößeln 16 an den Kopfflächen 9 der domartigen Bereiche zur Anlage. Alle Kontaktelemente 5 sind einstückig Bestandteil einer einzigen flexibel ausgeführten Schaltmatte 6. Die flexibel ausgeführte Schaltmatte 6 weist im Bereich ihrer Außenkante eine ringförmig angeordnete Dichtzone 11 auf.
Wie insbesondere aus den Fig. 3, 4 und 5 hervorgeht, umfaßt die ringförmige Dichtzone 11 der flexibel ausgeführten Schaltmatte 6 einen die Stirnkanten der elektrischen Leiterplatte 4 umfassenden Dichtkragen 17, welcher als umlaufender, in Richtung des Gehäuseunterteiles 3 vorstehender Ansatz vorhanden ist. Außerdem ist an die Dichtzone 11 der flexibel ausgeführten Schaltmatte 6 ein im Querschnitt pilzkopfartig ausgebildeter Dichtfortsatz 18 angeformt. Der Dichtfortsatz 18 ragt dabei nach außen von der Dichtzone 11 ab und stellt ein die flexible Schaltmatte 6 ringförmig umgebendes, einstückiges Gebilde dar. Zur Aufnahme des Dichtfortsatzes 18 ist an das Gehäuseoberteil 2 ein entsprechender Dichtsteg 12 und an das Gehäuseunterteil 3 ebenfalls ein entsprechender weiterer Dichtsteg 19 angeformt. Sowohl der eine Dichtsteg 12 als auch der weitere Dichtsteg 19 stellen ein ringförmiges Gebilde dar, welches den Außenwandungen des Gehäuseoberteiles 2 bzw. den Außenwandungen des Gehäuseunterteiles 3 einstückig zugehörig ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und Fig. 5 hervorgeht, liegt die Dichtzone 11 mit ihrer Unterseite flächig auf der Oberseite der Leiterplatte 4 auf. Bei Festlegung des Gehäuseoberteiles 2 am Gehäuseunterteil 3 wird der Dichtfortsatz 18 unter Aufbringung von Preßkräften zwischen dem an das Gehäuseoberteil 2 angeformten einen Dichtsteg 12 und dem an das Gehäuseunterteil 3 angeformten weiteren Dichtsteg 19 haltend aufgenommen. Sowohl der eine Dichtsteg 12 als auch der weitere Dichtsteg 19 sind umlaufend an die Außenwandungen des Gehäuseoberteiles 2 bzw. an die Außenwandungen des Gehäuseunterteiles 3 angeformt und weisen an ihren einander zugewandten Stirnflächen jeweils eine V-förmig eingeformte Dichtkontur 20, 22 auf. Der Dichtfortsatz 18 ist somit quasi formschlüssig zwischen der Dichtkontur 20 des einen Dichtsteges 12 und der Dichtkontur 22 des weiteren Dichtsteges 19 unter Preßsitz festgelegt. Über mehrere Clipsverbindungen 25 wird das Gehäuseoberteil 2 letztendlich fest mit dem Gehäuseunterteil 3 verbunden, wodurch gleichzeitig die zur Abdichtung notwendigen Preßkräfte erzeugt werden. Das Gehäuseoberteil 2 und das Gehäuseunterteil 3 sind maßlich derart aufeinander abgestimmt, daß die flexible Schaltmatte 6 im Bereich des Dichtfortsatzes 18 ihrer ersten Dichtzone 11 durch den einen Dichtsteg 12 und den weiteren Dichtsteg 19 um einen definierten Betrag komprimiert wird. Auf einfache und kostengünstige Art und Weise ist somit ein auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig arbeitender Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit realisiert.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht, weist die flexible Schaltmatte 6 einstückig fünf Aufnahmetaschen 24 auf. Die Aufnahmetaschen 24 sind dafür vorgesehen, um auf der Leiterplatte 4 befindliche elektrische/elektronische Bauteile 23 wirkungsvoll vor dem Einfluß von Feuchtigkeit zu schützen. Solche elektrischen/elektronischen Bauteile 23 können zum Beispiel als Microcomputer, Relais, Leuchtdiode, Kontaktteil, Widerstand usw. ausgeführt sein. Das Gehäuseunterteil 3 stellt ein wannenförmig geschlossenes Gebilde dar, welches also bis auf seine dem Gehäuseoberteil 2 zugewandte, offene Seite feuchtigkeitsdicht ausgeführt ist. Weil der unter der Leiterplatte 4 vorhanden Raum - wie bereits näher beschrieben - durch die erste Dichtzone 11 der flexiblen Schaltmatte 6 wirkungsvoll gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, können ohne weiteres auch an der Unterseite der Leiterplatte 4 elektrische/elektronische Bauteile 23 angebracht sein, die gegen das Einwirken von Feuchtigkeit geschützt werden müssen.

Claims (12)

1. Elektrischer Schalter mit einem aus Kunststoff hergestellten Gehäuse, an welchem zumindest ein Betätigungselement (1) gelagert ist, das ausgehend von seiner Neutralstellung in zumindest einer Betätigungsrichtung verstellbar ist, wobei an dessen der Betätigungsoberfläche abgewandten Unterseite Ansätze vorhanden sind, die mit jeweils in jeweils einem domartigen Bereich einer flexiblen Schaltmatte (6) angeordneten bewegbaren Kontaktelementen (5) zusammenwirken, die mit auf einer Leiterplatte (4) vorhandenen ortsfesten Kontaktelementen (7) kooperieren, wobei die Schaltmatte mit Bereichen ihrer Unterseite flächig auf der am Gehäuseunterteil (3) ortsfest gehaltenen Leiterplatte zur Anlage kommt, wobei die Schaltmatte zumindest in ihrem Randbereich eine umlaufend vorhandene, mit ihrer Unterseite direkt an der Oberseite der Leiterplatte zur Anlage kommende Dichtzone (11) aufweist, der ein zumindest teilweise umlaufend am Gehäuseoberteil (2) vorhandener Dichtsteg (12) bei Festlegung des Gehäuseoberteiles am Gehäuseunterteil unter Aufbringung von Preßkräften zugeordnet ist und wobei die flexibel ausgeführte Schaltmatte bei Festlegung des Gehäuseoberteiles am Gehäuseunterteil zumindest klemmend zwischen dem einen Dichtsteg (12) des Gehäuseoberteiles (2) und einem zumindest teilweise umlaufend am Gehäuseunterteil (3) vorhandenen weiteren Dichtsteg (19) festgelegt ist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Dichtsteg (12) als umlaufender Ring an den Außenbereich der Unterseite des Gehäuseoberteiles (2) angeformt ist.
3. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise umlaufend an die eine Dichtzone (11) der flexibel ausgeführten Schaltmatte (6) ein die Stirnkanten der elektrischen Leiterplatte (4) umfassender Dichtkragen (17) angeformt ist.
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß umlaufend an den Randbereich der flexibel ausgeführten Schaltmatte (6) ein davon abragender Dichtfortsatz (18) angeformt ist.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtfortsatz (18) im Querschnitt pilzkopfartig ausgebildet ist.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in den angeformten einen Dichtsteg (12) des Gehäuseoberteiles (2) eine Dichtkontur (20) eingebracht ist.
7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den angeformten einen Dichtsteg (12) des Gehäuseoberteiles (2) und in den angeformten weiteren Dichtsteg (19) des Gehäuseunterteiles (3) umlaufend jeweils eine zur Aufnahme des Dichtfortsatzes (18) vorgesehene Dichtkontur (20, 22) eingebracht ist.
8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkontur (20, 22) V-förmig ausgebildet ist.
9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flexibel ausgeführte Schaltmatte (6) zur geschützten Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauteilen (23) zumindest eine Aufnahmetasche (24) aufweist, die lediglich an der der elektrischen Leiterplatte (4) zugewandten Seite offen ausgeführt ist.
10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (2) und das Gehäuseunterteil (3) mittels zumindest einer Schraube (16) fest miteinander verbindbar sind.
11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (2) und das Gehäuseunterteil (3) mittels zumindest einer Clipsverbindung (25) fest miteinander verbindbar sind.
12. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (2) mit weiteren Dichtstegen (13) unter Ausübung von Preßkräften direkt an weiteren Dichtzonen (21) der flexibel ausgeführten Schaltmatte (6) dichtend zur Anlage kommt.
DE19961728A 1999-12-21 1999-12-21 Elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE19961728C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961728A DE19961728C1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Elektrischer Schalter
JP2000387522A JP2001210190A (ja) 1999-12-21 2000-12-20 電気的スイッチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961728A DE19961728C1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961728C1 true DE19961728C1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7933620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961728A Expired - Fee Related DE19961728C1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2001210190A (de)
DE (1) DE19961728C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026874A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalteinrichtung
EP1650777A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-26 Omron Corporation Gehäuse für einen elektrischen Stromkreis
EP1988441A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE10028707B4 (de) * 2000-06-09 2009-10-29 Abb Ag Zugtaster
EP2166553A1 (de) 2008-09-17 2010-03-24 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Schalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020143750A (ja) * 2019-03-07 2020-09-10 東洋電装株式会社 シール構造およびスイッチ装置
JP2024049404A (ja) * 2021-02-19 2024-04-10 アルプスアルパイン株式会社 スイッチ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445840A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Telefunken Microelectron Handapparat für Telefon- und Funksprechsysteme
DE19529492A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Cherry Mikroschalter Gmbh Tastatur mit vereinfachter Schaltmatte samt Fixierungsvorrichtungen
DE19626626A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Cherry Mikroschalter Gmbh Spritzwassergeschützte Tastatur
DE19812249C1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445840A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Telefunken Microelectron Handapparat für Telefon- und Funksprechsysteme
DE19529492A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Cherry Mikroschalter Gmbh Tastatur mit vereinfachter Schaltmatte samt Fixierungsvorrichtungen
DE19626626A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Cherry Mikroschalter Gmbh Spritzwassergeschützte Tastatur
DE19812249C1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028707B4 (de) * 2000-06-09 2009-10-29 Abb Ag Zugtaster
DE102004026874A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalteinrichtung
EP1650777A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-26 Omron Corporation Gehäuse für einen elektrischen Stromkreis
US7550690B2 (en) 2004-10-21 2009-06-23 Omron Corporation Electric-circuit-containing box
EP1988441A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP2166553A1 (de) 2008-09-17 2010-03-24 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001210190A (ja) 2001-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559195A1 (de) Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungssensor sowie elektrisch leitfähiger kunststoffkörper für einen solchen sensor
EP1856706B1 (de) Befehlsschalter, insbesondere not-aus-schalter
DE19961728C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0122465A2 (de) Elektrischer Schalter oder Taster mit zwei grossflächigen Betätigungswippen
DE19832011A1 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
DE19812250C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP3840137A1 (de) Unterputz-steckdose mit usb
EP2561536B1 (de) Schaltermodulsystem
EP2040278A2 (de) Elektrischer Schalter
EP0773568A2 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
EP3751681B1 (de) Elektrischer schalter
DE4409108C2 (de) Elektrischer Vierwegeschalter
EP1351266A2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE19757514C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10248830C1 (de) Elektrische Einrichtung
DE102007045871B4 (de) Tastenfeld
DE19852815C1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19757515C1 (de) Mehrstufiger elektrischer Schalter
DE19817239B4 (de) Elektrischer Taster
EP1654747B1 (de) Elektrischer schalter
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
DE3329827A1 (de) Tastenschalter
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee