EP2166553A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer Schalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2166553A1 EP2166553A1 EP08016331A EP08016331A EP2166553A1 EP 2166553 A1 EP2166553 A1 EP 2166553A1 EP 08016331 A EP08016331 A EP 08016331A EP 08016331 A EP08016331 A EP 08016331A EP 2166553 A1 EP2166553 A1 EP 2166553A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing part
- switch according
- sealing
- circuit board
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/86—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the casing, e.g. sealed casings or casings reducible in size
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/002—Casings sealed
Definitions
- the invention relates to an electrical switch with a housing upper part and a housing lower part comprising housing and with a flexible switching mat with arranged in each a dome-like region movable contact elements, which are acted upon by at least one upper part mounted on the housing actuator and arranged on one under the switching mat PCB interact existing stationary contact elements, wherein the switching mat rests with its underside surface on the printed circuit board held on the lower housing part and in its edge region has a circumferential sealing zone.
- Such a switch is from the DE 199 61 728 C1 known.
- the sealing zone which serves to seal the housing, has a molded on the outer edge of the flexible switching mat, in cross-section mushroom-shaped sealing extension.
- the sealing extension is taken in fixing the upper housing part on the lower housing part under application of pressing forces between a molded onto the upper housing part first sealing ridge and integrally formed on the lower housing part further sealing ridge.
- the two sealing webs are circumferential to the outer wall formed on the outer wall or the outer wall of the housing lower part and have at their mutually facing end face in each case a cross-sectionally V-shaped sealing contour.
- the sealing extension is thus fixed in a form-fitting manner between the sealing contour of a sealing web and the sealing contour of the other sealing web under interference fit.
- a disadvantage are the relatively high demands to be considered in the prior art switch, which must be made to the manufacturing tolerances of the two housing parts and cause a significant cost.
- Another disadvantage is the need for relatively high pressing forces, which are required to achieve
- the invention is based on the object in an electrical switch of the type mentioned to eliminate the disadvantages mentioned in connection with the prior art switch as far as possible.
- the sealing zone is designed as a sealing lip which sealingly cooperates with an axially extending, in the upper housing part cross wall of the housing base or fixing the upper housing part on the lower housing part under application of pressing forces between the end face of the wall and a radially inwardly extending, at least partially circumferential surface of the housing upper part is fixed by clamping.
- the sealing lip on the end face of the wall sealingly and has at its edge an annular sealing surface which cooperates with the inner surface of the upper housing part
- the sealing zone has a downwardly directed axial sealing collar, which at least partially surrounds the edge region of the printed circuit board.
- the height of the wall is slightly larger than the distance of the circuit board from the bottom of the housing lower part.
- the housing base serves as a reference surface for the positioning of the circuit board.
- the lower housing part is supported with its outer edge region on the end face of the upper housing part when fixing the upper housing part to the lower housing part.
- the upper housing part is provided with a plurality of sealing webs, which bear sealingly under the exertion of pressing forces on the switching mat.
- At least one opening is provided in the switching mat, which is the removal of Fluids without capillary action is used.
- a tubular extension which extends through an opening in the circuit board and a bore in the lower housing part and the surface sealingly bears against the printed circuit board and the lower housing part. Due to the optimal effect of this drainage measure, the reliability of the switch is increased.
- the upper housing part and the lower housing part are firmly connected to each other by means of a positive connection.
- the positive connection is expediently designed as a latching connection.
- the electrical switch has a fixed electrical contact elements and movable electrical contact elements receiving and preferably made of plastic housing 1, in which at least one not shown actuating element is adjustably mounted, which is to adjust the loading of the movable contact elements starting from a neutral position in at least one functional position ,
- the housing 1 essentially comprises an upper housing part 2 and a lower housing part 3. At the lower housing part 3, an electrical circuit board 4 is fixed in place.
- the lower housing part 3 preferably serves as a reference surface for the positioning of the printed circuit board 4 in the housing 1.
- the movable electrical contact elements are each arranged in a dome-like region 5 of a flexibly designed switching mat 6, which bears against the surface of the printed circuit board 4.
- the associated, also not shown stationary contact elements are provided at designated locations of the circuit board 4.
- the switching mat 6 has in its outer edge region on a sealing zone 7, which in the in Fig. 1 shown embodiment is designed as a cross-sectionally triangular-shaped sealing lip 8.
- the sealing lip 8 cooperates with a projecting into the interior of the upper housing part 2 in wall 9 of the lower housing part 3, which serves to connect the lower housing part 3 with the upper housing part 2. Sonach the sealing forces act laterally.
- the mentioned connection of the two housing parts 2, 3 is designed as a latching connection, the latching projections 11 are integrally formed on the outside of the wall 9 and engage in corresponding recesses 12 in the upper housing part 2.
- the lower housing part 3 abuts with its edge region 22 on the end face of the upper housing part 2.
- the switching mat 6 When fixing the upper housing part 2 on the lower housing part 3, the switching mat 6 is pressed by applying pressing forces on the upper side of the printed circuit board 4.
- the sealing zone 7 or the sealing lip 8 seals against the inner surface of the wall 9.
- Adjoining the sealing lip 8 is a downwardly extending sealing collar 10, which serves to seal the edge region of the printed circuit board 4.
- narrow sealing webs 13, 14 are formed on the underside of the upper housing part 2.
- an opening 16 in the flexible Switching mat 6 is provided, to which a tubular extension 17 connects.
- the extension 17 extends through a further, formed in the circuit board 4 opening 18 and a formed in a molded on the housing part 3 projection 19 cylindrical bore 20 therethrough and forms an open to the atmosphere drainage channel 21st
- the switching mat 6 has a collar 25 running perpendicular to its surface, at the upper edge of which a sealing lip 7 forming a flat sealing lip 28 connects.
- the outer surface of the collar 25 abuts radially against the inner surface of the wall 9.
- the arrangement of the sealing lip 28 is realized such that the sealing lip 28 in the determination of the upper housing part 2 on the lower housing part 3 between the end face of the wall 9 and a radially inwardly extending, at least partially circumferential surface 29 of the upper housing part 2 is fixed by clamping.
- the compression forces required for the sealing effect are determined by the design dimensions of the upper housing part 2 and the lower housing part 3, in particular by the position of the lower edge portion 22 of the lower housing part 3 and the position of the locking projections 11 relative to the lower boundary of the recesses 12 in the upper housing part 2.
- Fig. 3 illustrated third embodiment of the switch largely corresponds to the in Fig. 2 shown second embodiment.
- the sealing lip 29 is at its outer edge provided with a sealing surface 30 which bears against the inner surface of the upper housing part 2.
- Fig. 3 denoted by the letter "a".
- FIG. 4 Another embodiment of the positive connection between the upper housing part 2 and lower housing part 3 is finally in Fig. 4 shown.
- the outer region of the wall 9 is supported on a reference edge 31 integrally formed on the upper housing part 2.
- Fig. 4 denoted by the letter "b”.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit einem ein Gehäuseoberteil sowie ein Gehäuseunterteil umfassenden Gehäuse und mit einer flexiblen Schaltmatte mit in jeweils einem domartigen Bereich angeordneten bewegbaren Kontaktelementen, die durch zumindest ein am Gehäuseoberteil gelagertes Betätigungselement beaufschlagbar sind und mit auf einer unter der Schaltmatte angeordneten Leiterplatte vorhandenen ortsfesten Kontaktelementen zusammenwirken, wobei die Schaltmatte mit ihrer Unterseite flächig auf der am Gehäuseunterteil gehaltenen Leiterplatte anliegt und in ihrem Randbereich eine umlaufende Dichtzone aufweist.
- Ein derartiger Schalter ist aus der
DE 199 61 728 C1 bekannt. Die Dichtzone, die der Abdichtung des Gehäuses dient, weist einen am äußeren Rand der flexiblen Schaltmatte angeformten, im Querschnitt pilzkopfartig ausgebildeten Dichtfortsatz auf. Der Dichtfortsatz wird bei Festlegung des Gehäuseoberteiles am Gehäuseunterteil unter Aufbringung von Presskräften zwischen einem an das Gehäuseoberteil angeformten ersten Dichtsteg und einem an das Gehäuseunterteil angeformten weiteren Dichtsteg haltend aufgenommen. Die beiden Dichtstege sind umlaufend an die Außenwandung des Gehäuseoberteiles bzw. an die Außenwandung des Gehäuseunterteiles angeformt und weisen an ihren einander zugewandten Stirnfläche jeweils eine im Querschnitt V-förmig eingeformte Dichtkontur auf. Der Dichtfortsatz ist somit quasi formschlüssig zwischen der Dichtkontur des einen Dichtsteges und der Dichtkontur des anderen Dichtsteges unter Presssitz festgelegt. Als nachteilig sind bei dem vorbekannten Schalter die relativ hohen Forderungen anzusehen, die an die Fertigungstoleranzen der beiden Gehäuseteile gestellt werden müssen und die einen erheblichen Kostenaufwand verursachen. Ein weiterer Nachteil besteht in der Notwendigkeit verhältnismäßig hoher Presskräfte, die zum Erreichen einer einwandfreien Dichtwirkung erforderlich sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrischen Schalter der eingangs genannten Art die im Zusammenhang mit dem vorbekannten Schalter genannten Nachteile weitestgehend zu eliminieren.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtzone als eine Dichtlippe ausgeführt ist, die mit einer axial verlaufenden, in das Gehäuseoberteil hinein greifenden Wand des Gehäuseunterteiles dichtend zusammenwirkt oder bei Festlegung des Gehäuseoberteils am Gehäuseunterteil unter Aufbringung von Presskräften zwischen der Stirnseite der Wand und einer radial nach innen sich erstreckenden, zumindest teilweise umlaufenden Fläche des Gehäuseoberteils klemmend festgelegt ist.
- Zur Erhöhung der Dichtwirkung, insbesondere im Bereich der formschlüssigen Verbindung der beiden Gehäuseteile, liegt bei einer vorteilhaften Weiterbildung die Dichtlippe an der Stirnseite der Wand dichtend an und weist an ihrem Rand eine ringförmige Dichtfläche auf, die mit der Innenfläche des Gehäuseoberteils zusammenwirkt
- Eine Erhöhung der Dichtwirkung, insbesondere im Bereich der Leiterplatte, wird bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Dichtzone einen nach unten gerichteten axialen Dichtkragen aufweist, der zumindest teilweise den Randbereich der Leiterplatte umgreift. Bevorzugt ist die Höhe der Wand geringfügig größer als der Abstand der Leiterplatte vom Boden des Gehäuseunterteiles.
- Zweckmäßigerweise dient das Gehäuseunterteil als Referenzfläche für die Positionierung der Leiterplatte. Durch diese Maßnahme wird eine präzise Positionierung der Leiterplatte im Gehäuse erreicht.
- Um eine genaue Positionierung des Gehäuseunterteiles gegenüber dem Gehäuseoberteil zu erreichen, stützt sich bei Festlegung des Gehäuseoberteiles am Gehäuseunterteil das Gehäuseunterteil mit seinem äußeren Randbereich an der Stirnfläche des Gehäuseoberteiles ab.
- Zwecks Erhöhung der Robustheit des Schalters ist das Gehäuseoberteil mit mehreren Dichtstegen versehen, die unter Ausübung von Presskräften an der Schaltmatte dichtend anliegen.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung ist in der Schaltmatte mindestens eine Öffnung vorgesehen, die dem Abführen von Fluiden ohne Kapillarwirkung dient. Dabei schließt sich vorteilhafterweise an die Öffnung ein rohrförmiger Fortsatz an, der sich durch eine Öffnung der Leiterplatte sowie eine Bohrung im Gehäuseunterteil hindurch erstreckt und dessen Oberfläche an der Leiterplatte sowie dem Gehäuseunterteil dichtend anliegt. Durch die optimale Wirkung dieser Drainagemaßnahme wird die Betriebssicherheit des Schalters erhöht.
- Vorzugsweise sind das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil mittels einer formschlüssigen Verbindung fest miteinander verbunden. Die formschlüssige Verbindung ist dabei zweckmäßigerweise als eine Rastverbindung ausgeführt.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von drei vorteilhaften Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, wobei einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
- Fig.1
- eine Teildarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters im Schnitt,
- Fig.2
- eine Teildarstellung einer zweiten Ausführungsformdes erfindungsgemäßen elektrischen Schalters im Schnitt
- Fig.3
- eine Teildarstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters im Schnitt und
- Fig.4
- eine leicht modifizierte vergrößerte, stark vereinfachte Darstellung der formschlüssigen Verbindung von Gehäusehälften des Schalters.
- Der elektrische Schalter weist eine ortsfeste elektrische Kontaktelemente und bewegliche elektrische Kontaktelemente aufnehmendes und vorzugsweise aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse 1 auf, in dem mindestens ein nicht gezeigtes Betätigungselement verstellbar gelagert ist, das zur Beaufschlagung der beweglichen Kontaktelemente ausgehend von einer Neutralstellung in mindestens eine Funktionsstellung zu verstellen ist.
- Das Gehäuse 1 umfasst im Wesentlichen ein Gehäuseoberteil 2 und ein Gehäuseunterteil 3. Am Gehäuseunterteil 3 ist ortsfest eine elektrische Leiterplatte 4 festgelegt. Das Gehäuseunterteil 3 dient dabei vorzugsweise als Referenzfläche für die Positionierung der Leiterplatte 4 im Gehäuse 1. Die nicht gezeigten bewegbaren elektrischen Kontaktelemente sind in jeweils einem domartigen Bereich 5 einer flexibel ausgeführten Schaltmatte 6 angeordnet, die an der Oberfläche der Leiterplatte 4 anliegt. Die zugehörigen, ebenfalls nicht gezeigten ortsfesten Kontaktelemente sind an dafür vorgesehenen Stellen der Leiterplatte 4 vorhanden.
- Die Schaltmatte 6 weist in ihrem äußeren Randbereich eine Dichtzone 7 auf, die bei der in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsform als eine im Querschnitt dreieckförmig ausgebildete Dichtlippe 8 ausgeführt ist. Die Dichtlippe 8 wirkt mit einer in das Innere des Gehäuseoberteiles 2 hinein ragenden Wand 9 des Gehäuseunterteiles 3 zusammen, die zur Verbindung des Gehäuseunterteiles 3 mit dem Gehäuseoberteil 2 dient. Sonach wirken die Dichtkräfte seitlich. Die erwähnte Verbindung der beiden Gehäuseteile 2, 3 ist als eine Rastverbindung ausgeführt, deren Rastvorsprünge 11 an der Außenseite der Wand 9 angeformt sind und in entsprechende Ausnehmungen 12 im Gehäuseoberteil 2 einrasten. Das Gehäuseunterteil 3 liegt mit seinem Randbereich 22 an der Stirnfläche des Gehäuseoberteiles 2 an. - Bei der Festlegung des Gehäuseoberteiles 2 am Gehäuseunterteil 3 wird die Schaltmatte 6 unter Aufbringung von Presskräften auf die Oberseite der Leiterplatte 4 gedrückt. Die Dichtzone 7 bzw. die Dichtlippe 8 dichtet dabei gegen die Innenfläche der Wand 9 ab. An die Dichtlippe 8 schließt ein sich nach unten erstreckender Dichtkragen 10 an, der der Abdichtung des Randbereichs der Leiterplatte 4 dient. Zur Erzeugung von definierten Presskräften sind an der Unterseite des Gehäuseoberteiles 2 schmal ausgeführte Dichtstege 13, 14 angeformt. Durch die genannten Maßnahmen wird insbesondere eine einwandfreie Abdichtung des der Unterseite der Leiterplatte 4 zugewandten Innenraums 15 erreicht.
- Um ein sicheres Abführen von im Innern des Gehäuses 1 bzw. dessen Gehäuseoberteil 2 und Gehäuseunterteil 3 angesammelten Fluiden zu erreichen, ist eine Öffnung 16 in der flexiblen Schaltmatte 6 vorgesehen, an die sich ein rohrförmiger Fortsatz 17 anschließt. Der Fortsatz 17 erstreckt sich durch eine weitere, in der Leiterplatte 4 ausgebildete Öffnung 18 sowie eine in einem am Gehäuseunterteil 3 angeformten Vorsprung 19 ausgeführte zylindrische Bohrung 20 hindurch und bildet einen zur Atmosphäre hin offenen Drainagekanal 21.
- Bei der zweiten Ausführungsform des Schalters nach
Fig. 2 weist die Schaltmatte 6 einen senkrecht zu ihrer Oberfläche verlaufenden Kragen 25 auf, an dessen Oberkante sich eine die Dichtzone 7 bildende flache Dichtlippe 28 anschließt. Die äußere Oberfläche des Kragens 25 liegt radial an der Innenfläche der Wand 9 an. Die Anordnung der Dichtlippe 28 ist dabei derart realisiert, dass die Dichtlippe 28 bei der Festlegung des Gehäuseoberteiles 2 am Gehäuseunterteil 3 zwischen der Stirnseite der Wand 9 und einer sich radial nach innen erstreckenden, zumindest teilweise umlaufenden Fläche 29 des Gehäuseoberteiles 2 klemmend festgelegt ist. Die für die Dichtwirkung erforderlichen Presskräfte werden durch die Konstruktionsmaße des Gehäuseoberteiles 2 und des Gehäuseunterteiles 3, insbesondere durch die Position des unteren Randbereichs 22 des Gehäuseunterteiles 3 sowie die Position der Rastvorsprünge 11 gegenüber der unteren Begrenzung der Ausnehmungen 12 im Gehäuseoberteil 2, festgelegt. - Der Aufbau der in
Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsform des Schalters entspricht weitgehend dem der inFig. 2 gezeigten zweiten Ausführung. Zur Erhöhung der Dichtwirkung der Dichtzone 7 ist die Dichtlippe 29 an ihrem äußeren Rand mit einer Dichtfläche 30 versehen, die an der Innenfläche des Gehäuseoberteiles 2 anliegt. Der im Zusammenhang mitFig. 2 angesprochene, für die Auslegung der Presskräfte funktionswichtige Abstand zwischen dem äußeren Randbereich 22 und der unteren Begrenzung der im Gehäuseoberteil 2 ausgebildeten Ausnehmung 12 ist inFig. 3 mit dem Buchstaben "a" bezeichnet. - Eine andere Ausführung der formschlüssigen Verbindung zwischen Gehäuseoberteil 2 und Gehäuseunterteil 3 ist schließlich in
Fig. 4 dargestellt. Hierbei stützt sich der äußere Bereich der Wand 9 an einer am Gehäuseoberteil 2 angeformten Bezugskante 31 ab. Das mit dem Maß "a" nachFig. 3 funktionsmäßig vergleichbare Maß ist inFig. 4 mit dem Buchstaben "b" bezeichnet.
Claims (11)
- Elektrischer Schalter mit einem ein Gehäuseoberteil (2) sowie ein Gehäuseunterteil (3) umfassenden Gehäuse(1) und mit einer flexiblen Schaltmatte (6) mit in jeweils einem domartigen Bereich (5) angeordneten bewegbaren Kontaktelementen, die durch zumindest ein am Gehäuseoberteil (2) gelagertes Betätigungselement beaufschlagbar sind und mit auf einer unter der Schaltmatte (6) angeordneten Leiterplatte (4) vorhandenen ortsfesten Kontaktelementen zusammenwirken, wobei die Schaltmatte (6) mit ihrer Unterseite flächig auf der am Gehäuseunterteil (3) gehaltenen Leiterplatte (4) anliegt und in ihrem Randbereich eine umlaufende Dichtzone aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtzone (7) als eine Dichtlippe (8, 28) ausgeführt ist, die mit einer axial verlaufenden, in das Gehäuseoberteil (2) hinein greifenden Wand (9) des Gehäuseunterteiles (3) dichtend zusammen wirkt oder nach Festlegung des Gehäuseoberteiles (2) am Gehäuseunterteil (3) unter Aufbringung von Presskräften zwischen der Stirnseite der Wand (9) und einer sich radial nach innen erstreckenden, zumindest teilweise umlaufenden Fläche (29) des Gehäuseoberteiles (2) klemmend festgelegt ist.
- Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (28) an der Stirnseite der Wand (9) dichtend anliegt und an ihrem Rand eine Dichtfläche (30) aufweist, die mit der Innenfläche des Gehäuseoberteiles (2) zusammenwirkt.
- Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtzone (7) einen nach unten gerichteten axialen Dichtkragen (10) aufweist, der zumindest teilweise den Randbereich der Leiterplatte (4) umgreift.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Wand (9) geringfügig größer ist als der Abstand der Leiterplatte (4) vom Boden des Gehäuseunterteiles (3).
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (3) als Referenzfläche für die Positionierung der Leiterplatte (4) dient.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei Festlegung des Gehäuseoberteils (2) am Gehäuseunterteil (3) das Gehäuseunterteil (3) mit seinem äußeren Randbereich (22) an der Stirnfläche des Gehäuseoberteiles (2) abstützt.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) mit mehreren Dichtstegen (13, 14) versehen ist, die unter Ausübung von Presskräften an der Schaltmatte (6) dichtend anliegen.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltmatte (6) mindestens eine Öffnung (16) vorgesehen ist, die dem Abführen von Fluiden ohne Kapillarwirkung dient.
- Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Öffnung (16) ein rohrförmiger Fortsatz (17) anschließt, der sich durch eine Öffnung (18) der Leiterplatte (4) sowie eine Bohrung (20) im Gehäuseunterteil (3) hindurch erstreckt und dessen Oberfläche an der Leiterplatte (4) sowie dem Gehäuseunterteil (3) dichtend anliegt.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) und das Gehäuseunterteil (3) mittels einer formschlüssigen Verbindung miteinander fest verbunden sind.
- Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung als eine Rastverbindung (11, 12) ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08016331A EP2166553A1 (de) | 2008-09-17 | 2008-09-17 | Elektrischer Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08016331A EP2166553A1 (de) | 2008-09-17 | 2008-09-17 | Elektrischer Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2166553A1 true EP2166553A1 (de) | 2010-03-24 |
Family
ID=40343633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08016331A Withdrawn EP2166553A1 (de) | 2008-09-17 | 2008-09-17 | Elektrischer Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2166553A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312126A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-11 | Ing. Gerhard Dekorsy GmbH, 7760 Radolfzell | Taste fuer ein in tastrichtung bewegbares schaltelement |
US5260532A (en) * | 1991-11-01 | 1993-11-09 | United Technologies Automotive, Inc. | Sealed housing for a remote switching device |
DE19817369A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Marquardt Gmbh | Anordnung von Schaltern |
EP1032004A2 (de) * | 1999-02-25 | 2000-08-30 | Valeo Electronique | Wasserdichter Schaltvorrichtung |
DE19961728C1 (de) | 1999-12-21 | 2001-08-30 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schalter |
-
2008
- 2008-09-17 EP EP08016331A patent/EP2166553A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312126A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-11 | Ing. Gerhard Dekorsy GmbH, 7760 Radolfzell | Taste fuer ein in tastrichtung bewegbares schaltelement |
US5260532A (en) * | 1991-11-01 | 1993-11-09 | United Technologies Automotive, Inc. | Sealed housing for a remote switching device |
DE19817369A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Marquardt Gmbh | Anordnung von Schaltern |
EP1032004A2 (de) * | 1999-02-25 | 2000-08-30 | Valeo Electronique | Wasserdichter Schaltvorrichtung |
DE19961728C1 (de) | 1999-12-21 | 2001-08-30 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2734815B1 (de) | Sensoreinrichtung, insbesondere für die verwendung in einem kraftfahrzeug | |
EP2809006A1 (de) | Bedienelement | |
EP1656685A1 (de) | Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter | |
EP1921645B1 (de) | Sockeleinheit mit Ableitschiene | |
EP1755930B1 (de) | Deckel für ein getriebegehäuse einer scheibenwischeranlage | |
DE60014989T2 (de) | Wasserdichter Schaltvorrichtung | |
DE69606757T2 (de) | Vorrichtung mit schützender Wirkung gegen Durchsickern von Flüssigkeiten in elektrischen Schaltern und dergleichen | |
DE102015210309B4 (de) | Betätigungselement mit einem Knopf | |
DE10306602B4 (de) | Dichtsystem für eine Welle | |
EP2166553A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP1733289A1 (de) | Drehw hlschalter | |
EP2266126A1 (de) | Drucktaster | |
DE19819693B4 (de) | Federschaltelement mit taktiler Rückmeldung | |
DE102006012649B4 (de) | Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung | |
EP1654747B1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE102012100779B4 (de) | Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben | |
DE102020101055A1 (de) | Reihenklemme zum Festlegen einer Reihenklemmanordnung auf einer Tragschiene | |
DE102011118828B4 (de) | Sensor, mit einem Sensor ausgestattete Arbeitsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Sensors | |
DE102006059856A1 (de) | Bedieneinheit mit zumindest einem Tastenelement | |
DE10037142B4 (de) | Elektrisches Schaltelement | |
EP4133913B1 (de) | Gehäuse mit integrierten schutzabschnitt umfassenden gehäuseteil | |
AT402109B (de) | Betätigungsknopf | |
WO2010139655A1 (de) | Wellendichtring | |
EP1608917B1 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE3936411C1 (en) | Covering cap for axially movable switch rod - is of bellows-shaped elastometric material for sealing against dampness and dust |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKY | No designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20110301 Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |