DE3329827A1 - Tastenschalter - Google Patents

Tastenschalter

Info

Publication number
DE3329827A1
DE3329827A1 DE19833329827 DE3329827A DE3329827A1 DE 3329827 A1 DE3329827 A1 DE 3329827A1 DE 19833329827 DE19833329827 DE 19833329827 DE 3329827 A DE3329827 A DE 3329827A DE 3329827 A1 DE3329827 A1 DE 3329827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
button switch
push button
contact
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833329827
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Burgeth
Georg Dipl Ing Leitner
Gerhard Schwenda
Joachim Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT KG SCHIEDERWERK G
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
SCHMIDT KG SCHIEDERWERK G
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT KG SCHIEDERWERK G, Telefunken Electronic GmbH filed Critical SCHMIDT KG SCHIEDERWERK G
Priority to DE19833329827 priority Critical patent/DE3329827A1/de
Publication of DE3329827A1 publication Critical patent/DE3329827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/004Movable contacts fixed to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/01Movable contacts mounted on flap cut out and bend out of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/012Movable contacts mounted on both sides of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/002Switch site location superimposed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/014Switch site location normally closed combined with normally open
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/022Collapsable dome

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

TEG-83/07 -4- 10.08.1983
Bt/sta
TELEFUNKEN electronic GmbH Schiederwerk Heilbronn Günter Schmidt KG
•Nürnberg
Tastenschalter
Die Erfindung betrifft einen Tastschalter gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei einem bekannten Tastschalter dieser Art (DE-OS 18 06 241) ist über einer Tragplatte eine Platte mit Schnappdomen angeordnet. Auf der den Schnappdomen abgewandten Seite "der Tragplatte ist ein feststehender Kontaktteil eines Ruhekontaktes angeordnet, auf dem eine bewegliche Mittelfeder aufliegt, welche mit einem mit Abstand angeordneten weiteren
TO feststehenden Kontakt einen Arbeitskontakt bildet. Der feststehende Kontaktteil des Arbeitskontaktes befindet sich dabei auf einer weiteren Tragplatte, die mit Abstand zur ersten Tragplatte angeordnet ist. In der ersten Tragplatte befindet sich dabei ein Durchbruch, welcher von einer Kugel durchsetzt ist. Die Kugel ruht dabei auf dem beweglichen Mittelkontakt des so gebildeten Umschaltkontaktes. Wird dabei der Schnappdom niedergedrückt, dann wird auch die als Stellglied wirkende Kugel betätigt, die ihrerseits den Mittelkontakt zum feststehenden Kontakteil des Arbeitskontaktes verstellt. Bei diesem Aufbau ist somit neben der die Kugel führenden und den Schnappdom stützenden Tragplatte
TEG-83/07 -5- 10.08.1983
Bt/sta
noch die zweite Tragplatte erforderlich, die zudem zur Erzielung eines ordnungsgemäßen Schaltverhaltens in einem genauen Abstand von der ersten Tragplatte festgelegt sein muß. Außerdem ist bei diesem Aufbau ein Überhub beim Betätigen des Tastschalters nicht gegeben, wie er in postalischen Vorschriften gefordert ist, um die notwendige Tastenwirkdauer zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tastschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der einfach im Aufbau ist und entsprechend der Folienschaltertechnik ausgebildet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Durch die Ausbildung eines Tastschalters gemäß der Erfindung kann die Tragplatte an ihren gegenüberliegenden Seiten mit den feststehenden Kontaktteilen des Arbeits- bzw. des Ruhekontaktes versehen werden, wobei auf diesen Seiten auch jeweils der zugehörige bewegliche Kontaktteil festgelegt werden kann. Zudem kann dann die Tragplatte ihre Funktion zur Führung des Stellgliedes beibehalten. Es ergibt sich dadurch ein Aufbau mit nur einer Tragplatte, an der alle Funktionselemente gehalten werden können. Außerdem können die Leitungsverbindungen von den festehenden wie von den beweglichen Kontaktteilen beim Arbeits- wie beim Ruhekontakt je für sich nach außen geführt werden, so daß auch getrennte Stromkreise beim Betätigen des Schnappdoms ein- bzw. ausgeschaltet werden können.
Die beweglichen Kontaktteile sind vorzugsweise als Folien und insbesondere aus daraus freigestanzten Laschen ausgebildet. Der bewegliche Kontaktteil des Ruhekontakts liegt dabei
TEG-83/07 -6- 10.08.1983
Bt/sta
unter mechanischer Vorspannung an der Tragplatte bzw. dem dort angeordneten Kontaktteil an, während die Lasche des Arbeitskontakts aus der Ebene der zugehöirgen Folie von der Tragplatte weg in den Dom geneigt ist. Es ergibt sich dadurch ein besonders flacher Aufbau, nachdem der Hohlraum des Domes den beweglichen Kontaktteil des Arbeitskontaktes aufnimmt und der erforderliche Kontaktabstand dadurch sichergestellt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Tastschalter mit seitlich gegeneinander versetzten Betätigungselementen für den Arbeits- bzw. Ruhekontakt im Querschnitt,
Fig. 2 einen Tastschalter im Querschnitt, bei dem über den beweglichen Kontaktteil des Arbeitskontaktes der Ruhekontakt betätigt wird,
Fig. 3 eine teilweise Darstellung eines Tastschalters, bei dem das Stellglied für den Ruhekontakt durch eine Ausnehmung des beweglichen Kontaktteils des Arbeitskontaktes hindurchgreift,
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung mit einem vom Ruhekontakt hochstehenden Stellglied und
Fig. 5 einen beweglichen Kontaktteil mit daraus freigestanztem Stellglied gemäß Fig. 4.
TEG-83/07 -7- 10.08.1983
Bt/sta
Eine Tragplatte 1 eines Tastschalters ist an ihrer oberen Seite 2 mit einer metallischen Folie oder metallisierten Kunststoffolie 3 versehen, aus deren Fläche eine Lasche 4 als beweglicher Kontaktteil eines Arbeitskontaktes freigestanzt ist. Die Lasche 4 ist dabei in ihrer Ruhelage schräg nach oben gerichtet. Dadurch ist ein ausreichender Abstand zwischen einer metallisierten Kontaktfläche 5 an der Lasche 4 und wenigsten einem auf der oberen Seite 2 der Tragplatte 1 vorgesehenen feststehenden Kontakt 6 gewährleistet. Auf der Folie 3 sitzt eine Matte 7 auf, die mit einem ausgeform ten, von der Tragplatte 1 wegweisenden Schnappdom 8 versehen ist. Die Lasche 4 greift dabei in den Hohlraum des Schnappdomes 8 ein. Am mittleren, nach innen eingezogenen Bereich des Schnappdomes 8 befindet sich eine Betätigungsnoppe 9, die oberhalb der Lasche 4 mit Abstand angeordnet ist. Seitlich neben der Betätigungsnoppe 9 befindet sich am mittleren, nach innen eingezogenen Bereich des Schnappdomes 8 auch ein Stellglied 10, das einstückig mit dem Schnappdom verbunden und als Zapfen ausgebildet ist. Dieser Zapfen kann auch als eigenständiges Bauteil ausgebildet sein. Das Stellglied 10 greift in einen Durchbruch 11 der Tragplatte 1 ein und verläuft außerhalb des Verstellbereichs der Lasche 4 des Arbeitskontaktes.
Auf der unteren Seite 12 der Tragplatte 1 ist eine weitere Folie 13 festgesetzt, die ebenfalls eine einendig freigestanzte Lasche aufweist. Diese freigestanzte Lasche 14 liegt in der Ebene der Folie 13 und ist durch eigene Vorspannung und/oder durch eine zusätztliche Druckfeder 17 mechanisch so vorgespannt, daß ihr freies Ende mit einer dort vorgesehenen Kontaktfläche 15 in elektrischen Kontakt mit einer feststehenden, an der unteren Seite 12 der Tragplatte 1 vorgesehenen weiteren Kontaktfläche 16 in Anlage kommt. Die Lasche 14 befindet sich dabei im Bereich des Durchbruchs 11,
TEG-83/07 -8- 10.08.1983
Bt/sta
wobei die Kontaktflächen 15, 16 des so gebildeten Ruhekontaktes außerhalb des Durchbruchs 11 liegen. Die zusätzliche Druckfeder 17 ist ebenfalls an der Tragplatte 1 festgesetzt. Dabei ist es selbstverständlich möglich, mehrere der dargestellten Tastschalter zu einer Tasteneinheit zusammenzufassen.
Wird bei dem so aufgebauten Tastschalter der erhabene Rand des Domes 8 niedergedrückt, dann knickt nach einem gewissen Druckweg die kugelig aufgewölbte Mantelfläche des Schnappdomes plötzlich ein, so daß über die Betätigungsnoppe 9 die Schaltlasche 4 niedergedrückt und der Arbeitskontakt 5, 6 geschlossen wird. Gleichzeitig senkt sich auch das Stellglied 10, das in der Ruhestellung mit Abstand von der Lasche 14 des Ruhekontaktes 15, 16 endet, in den Durchbruch 11 ein und schnappt ebenfalls mit dem Dom 8 plötzlich gegen die Lasche 14, so daß der Ruhekontakt 15, 16 in kürzester Zeit geöffnet wird. Die Länge des Stellgliedes 10 ist dabei so bemessen, daß bei geschlossenem Arbeitskontakt 5, 6 der Ruhekontakt 15, 16 den geforderten Kontaktabstand aufweist.
Gemäß Fig. 2 ist bei sonst gleichem Aufbau des Tastschalters die Schaltnoppe 9 so groß ausgebildet, daß sie sowohl die Schaltlasche 4 im Bereich des Arbeitskontaktes 5, 6 als auch das als Kugel ausgebildete Stellglied 10 übergreift. Dabei reicht die Lasche 4 mit ihrem freien Ende zwischen die· Betätigungsnoppe 9 und das Stellglied 10. Hierdurch wird der Aufbau des Domes im Bereich der Betätigungsnoppe 9 vereinfacht und es erfolgt in jedem Fall mit dem Beginn des Niederdrückens des Schnappdomes 8 auch die Annäherung der Kontaktteile 5, 6 des Arbeitskontaktes. Insbesondere ist bei den engen Platzverhältnissen, bei welchen der Durchmesser der Betätigungsnoppe in der Praxis bei etwa 3mm liegt, ein Verhaken zwischen der Lasche 4 und dem Stellglied 10 ausgeschlossen.
TEG-83/07 -9- 10.08.1983
Bt/sta
Das Stellglied 10 kann gemäß Fig. 3 auch als Zapfen zentral innerhalb der Betätigungsnoppe 9 angeordnet und durch eine Aussparung 18 der Lasche 4 in den Durchbruch 11 geführt werden. Der Arbeitskontakt und der Ruhekontakt können hierbei in einer Flucht untereinander angeordnet werden, so daß sich eine geringe Erstreckung in der Fläche ergibt.
Das Stellglied 10 kann gemäß Fig. 4 und 5 auch aus der Lasche 4 bzw. 14 als Streifen freigestanzt werden, der senkrecht aufgestellt wird und in den Durchbruch 11 eingreift. Wird der freigestanzte Steg schwalbenschwanzförmig ausgebildet und an seiner schmalen Stelle nach oben gebogen und gemäß Fig. 5 wieder zurückgefaltet, dann ergibt sich ein versteifter Aufbau, bei dem das freie Ende in Eckausklinkungen 19 auf der Lasche 4 bzw. 14 abgestützt ist. Das so gebildete Stellglied 10 kann dann zwischen den Laschen 4 und 14 oder zwischen der Lasche 14 und der Betätigungsnoppe 9 wirken.
Wird die Tragplatte 1 aus zwei aneinandergelegten Leiterplatten gebildet, dann brauchen nur einseitig kupferkaschierte Platten verwendet zu werden, die einfach zu fertigen sind und die erforderlichen feststehenden Kontakte 6, 16 mit den zugehörigen Anschlußleitungen tragen. Die Kontaktteile 5, 6 der Arbeitskontakte können dabei in vorteilhafter Weise auf der Kupferschicht mit einer Kohlebeschichtung versehen sein, um einen Korrosionsschutz zu erzielen, während die im Betrieb geschlossenen Kontaktteile 15, 16 versilbert oder vergoldet sind, um bei einer Serienschaltung mehrerer Ruhekontakte 15, 16 einen geringen Gesamtwiderstand zu erreichen. Im übrigen kann das Stellglied 10 einstückig aus dem Schnappdom 8 ausgeformt sein, um den Herstellungsaufwand zu minimieren. Gleiches wird auch erreicht, wenn das Stellglied 10 aus der Lasche 4, 14 oder der Druckfeder. 17 freigestanzt und in den Durchbruch 11 gestellt ist.
ΊΟ'
- Leerseite -

Claims (19)

  1. TEG-83/07 -1- 10.08.1983
    Bt/sta
    TELEFUNKEN electronic GmbH Schiederwerk Heilbronn Günter Schmidt KG
    Nürnberg
    Ansprüche
    1J Tastschalter mit einem Arbeits- und einem Ruhekontakt,' die mittels eines Schnappdoms schaltbar sind, und mit einer Tragplatte, über der der Schnappdom angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schnappdom (8) zugewandten Seite (2) der Tragplatte (1) der Arbeitskontakt (5, 6) und auf der abgewandten Seite (12) der Ruhekontakt (15, 16) vorgesehen ist.
  2. 2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontaktteil (5) des Ruhekontakts (5, 6) eine einendig gegenüber der Tragplatte (1) festgesetzte Lasche (14) ist, und daß im Bereich dieser Lasche (14) in der Tragplatte (1) ein Durchbruch (11) vorgesehen ist, in den ein im Verstellbereich zwischen dem Schnappdom (8) und der Lasche (14) angeordnetes Stellglied (10) eingreift.
  3. 3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktteile (5, 15) des Ruhe- und des Arbeitskontaktes (5, 6/15, 16) aus Folien (3, 13) freigestanzte Laschen (4, 14) sind.
    TEG-83/07 -2- 10.08.1983
    Bt/sta
  4. 4. Tastschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (4) des Arbeitskontakts (5, 6) aus der Ebene der Folie (3) schräg in den Schnappdom (8) hochgestellt ist.
  5. 5- Tastschalter nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) des Ruhekontakts (15, 16) zur Tragplatte (1) hin mechanisch vorgespannt ist.
  6. 6. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kontaktteile (6, 16) des Ruhe- und des Arbeitskontakts (5, 6/15, 16) auf der Tragplatte (1) angeordnet sind.
  7. 7- Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem beweglichen Kontaktteil (14) des Ruhekontakts (15, 16) eine Druckfeder (17) zugeordnet ist, welche den Kontaktteil (15) zur Tragplatte (1) hindrückt.
  8. 8· Tastschalter nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (3, 13) aus Isolierstoff bestehen und wenigstens auf der der Tragplatte (1) zugewandten Fläche im Bereich der Laschen (4, 14) eine Metallisierung (5, 15) aufweisen.
  9. 9. Tastschalter nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) außerhalb der vom Arbeitskontakt (5, 6) eingenommenen Fläche in den Durchbruch (11) eingreift.
  10. 10. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) eine Aussparung (18) im beweglichen Kontaktteil (5) bzw. der Lasche (4) des Arbeitskontakts (5, 6) durchgreift.
    TEG-83/07 -3- 10.08.1983
    Bt/sta
  11. 11. Tastschalter nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) ein Zapfen ist.
  12. 12. Tastschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen am Schnappdom (8) festgesetzt ist.
  13. 13. Tastschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) eine Kugel ist.
    10
  14. 14. Tastschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schnappdom (8) und das Stellglied (10) der bewegliche Kontaktteil (4, 5) des Arbeitskontakts (5, 6) greift.
    15
  15. 15. Tastschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) mit der Lasche (4, 14) oder der Druckfeder (17) verbunden und in den Durchbruch (11) gestellt ist.
    20
  16. 16. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte aus zwei Leiterplatten gebildet ist.
  17. 17· Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten unterschiedlich ausgebildete feststehende Kontaktteile aufweisen.
  18. 18. Tastschalter nach Anspruch 11 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) an den Schnappdom (8) angeformt ist.
  19. 19. Tastschalter nach Anspruch 15 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (10) aus der Lasche (4, 14) oder der Druckfeder (17) freigestanzt und in den Durchbruch (11) gestellt ist.
DE19833329827 1983-08-18 1983-08-18 Tastenschalter Withdrawn DE3329827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329827 DE3329827A1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Tastenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329827 DE3329827A1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Tastenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329827A1 true DE3329827A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6206852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329827 Withdrawn DE3329827A1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Tastenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3329827A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536539A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Preh Elektro Feinmechanik Tastschaltereinrichtung
EP0259874A2 (de) * 1986-09-12 1988-03-16 A/S Modulex Schaltungsplatte mit einer elektrischen Schaltungsstellen-Vielheit, Herstellungsmethode derselben und Gebrauch dieser Schaltungsplatte als Planungsbrett
EP0626707A1 (de) * 1993-05-22 1994-11-30 Marquardt GmbH Schalterkappe für Drucktastenschalter
WO2005112059A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-24 Schwarzbich Joerg Bedienungstafel
EP1708218A3 (de) * 2005-04-01 2007-10-24 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Elektrischer Schalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536539A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Preh Elektro Feinmechanik Tastschaltereinrichtung
EP0259874A2 (de) * 1986-09-12 1988-03-16 A/S Modulex Schaltungsplatte mit einer elektrischen Schaltungsstellen-Vielheit, Herstellungsmethode derselben und Gebrauch dieser Schaltungsplatte als Planungsbrett
EP0259874A3 (de) * 1986-09-12 1989-09-06 A/S Modulex Schaltungsplatte mit einer elektrischen Schaltungsstellen-Vielheit, Herstellungsmethode derselben und Gebrauch dieser Schaltungsplatte als Planungsbrett
EP0626707A1 (de) * 1993-05-22 1994-11-30 Marquardt GmbH Schalterkappe für Drucktastenschalter
WO2005112059A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-24 Schwarzbich Joerg Bedienungstafel
EP1708218A3 (de) * 2005-04-01 2007-10-24 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007537T2 (de) Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied
DE3002772C2 (de) Tastschalter in einer elektrischen Leiterplatte
DE2247905C3 (de) Tastenschalteranordnung
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE3226348A1 (de) Tastaturschalteinheit
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2660067B1 (de) Tastschaltervorrichtung
DE2459464B2 (de) Tastaturvorrichtung
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE3643124C2 (de)
DE7601723U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
DE69223359T2 (de) Schnappmembranschalter
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
DE3329827A1 (de) Tastenschalter
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE2716491A1 (de) Schalter
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE3624166A1 (de) Folienschaltung
DE3429338C2 (de) Kapazitive Tastenschalteranordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE19757514C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4237724C1 (de) Elektrischer Schalter
DE3214454A1 (de) Elektrischer schalter in folienbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee