DE102016100795A1 - Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten - Google Patents

Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten Download PDF

Info

Publication number
DE102016100795A1
DE102016100795A1 DE102016100795.1A DE102016100795A DE102016100795A1 DE 102016100795 A1 DE102016100795 A1 DE 102016100795A1 DE 102016100795 A DE102016100795 A DE 102016100795A DE 102016100795 A1 DE102016100795 A1 DE 102016100795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light shaft
actuating
rocker switch
housing
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016100795.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100795B4 (de
Inventor
Steffen Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to CN201610487533.6A priority Critical patent/CN106328417B/zh
Priority to US15/196,047 priority patent/US9847195B2/en
Publication of DE102016100795A1 publication Critical patent/DE102016100795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100795B4 publication Critical patent/DE102016100795B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Wippschalter (1), aufweisend: ein Gehäuse (13); ein schwenkbeweglich am Gehäuse (13) gelagertes Betätigungsteil (2), welches wenigstens zwei gegenüberliegende Betätigungsflächen (2a, 2b) und zugehörige paarweise entgegengesetzte Betätigungsrichtungen (A, B) definiert und wobei wenigstens eine Betätigungsfläche (2a, 2b) eine zu hinterleuchtende Leuchtfläche (12a, 12b) aufweist; wenigstens ein am Gehäuse (13) befestigtes Leuchtmittel (11a, 11b) zur Hinterleuchtung der Leuchtfläche (12a, 12b); wenigstens einen elektromechanischen Taster (3a, 3b, 14a, 14b), wenigstens einen verschiebbar am Gehäuse (13) gelagerten Stößel (4a, 4b), mittels dem das Betätigungsteil (2) auf den elektromechanischen Taster (3a, 3b, 14a, 14b) wirkt, sowie wenigstens einen mehrteiligen teleskopierenden Lichtschacht (5a, 8a; 5b, 8b) zur Definition eines Lichtkanals zwischen dem Leuchtmittel (11a, 11b) und der zugehörigen Leuchtfläche (12a, 12b); wobei der Lichtschacht (5a, 8a; 5b, 8b) einen dem elektromechanischen Taster (3a, 3b) zugeordneten, röhrenförmigen, unteren Lichtschachtabschnitt (8a, 8b) und einen der Leuchtfläche (12a, 12b) des Betätigungsteils (2) zugeordneten, röhrenförmigen, oberen Lichtschachtabschnitt (5a, 5b) umfasst, wobei der obere Lichtschachtabschnitt (5a, 5b) starr mit dem Stößel (4a, 4b) verbunden ist und der obere Lichtschachtabschnitt (5a, 5b) durch den elektromechanischen Taster (3a, 3b, 14a, 14b) in Richtung des Betätigungsteils (2), bevorzugt gegen das Betätigungsteil (2), elastisch vorgespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wippschalter, beispielsweise einen Zwei-Wege-Wippschalter. Der erfindungsgemäße Wippschalter umfasst ein Gehäuse sowie ein an dem Gehäuse schwenkbeweglich gelagertes Betätigungsteil. Das Betätigungsteil weist wenigstens zwei gegenüberliegende Betätigungsflächen auf und definiert zugehörige entgegengesetzte Betätigungsrichtungen. Es ist wenigstens eine zu hinterleuchtende Leuchtfläche vorgesehen. Zu deren Hinterleuchtung ist wenigstens ein am Gehäuse befestigtes Leuchtmittel vorgesehen. Dabei ergibt sich das Problem der verlustfreien Lichtführung von dem Leuchtmittel zu den Leuchtflächen. Gleichzeitig soll ein ungewollter Lichtaustritt an anderen von den Leuchtflächen abgesehenen Steilen vermieden werden. Aus der EP 1 988 441 A1 ist ein Wippschalter mit einem zweiteiligen Lichtschacht bekannt, der einen oberen mit dem Betätigungsteil starr verbundenen Lichtschachtabschnitt und einen unteren, vom Gehäuse ausgebildeten Lichtschachtabschnitt aufweist. Da dieser Schacht auf der Schwenkachse des Wippschalters angeordnet ist, dient die darin gezeigte Zweiteiligkeit des Lichtschachts dazu, den oberen Lichtschachtabschnitt bei der Schwenkbetätigung des Betätigungsteils gegenüber dem unteren Lichtabschnitt anwinkeln zu können. Diese Losung wird umso kritischer, je weiter die Lichtfläche und damit der Lichtschacht von der Schwenkachse entfernt ist, da dann auch der sich mit der Schwenkbewegung ändernde Abstand zwischen Leuchtmittel und Leuchtfläche und die sich ändernde Anwinklung des Betätigungsteils bezüglich des Gehäuses durch den Lichtschacht ausgeglichen werden muss, um ungewollten Lichtaustritt zu vermeiden.
  • Vor diesem Hintergrund haben sich die Erfinder die Aufgabe gestellt, einen hinsichtlich der Hinterleuchtung seiner Leuchtflächen verbesserten Wippschalter bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Wippschalter gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Verwendung des nebengeordneten Anspruchs gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wippschalter. Der erfindungsgemäße Wippschalter weist ein Gehäuse auf. Der Begriff Gehäuse ist weit auszulegen, so ist nicht zwingend eine das Bedienelement teilweisende einkapselnde Ausgestaltung des Gehäuses vorgesehen. Das Gehäuse dient beispielsweise als Träger für Teile des Bedienelements sowie der Befestigung des Bedienelements, beispielsweise an einer Bedientafel oder an einem Armaturenbrett. Das Gehäuse ist beispielsweise ganz oder teilweise aus einem Kunststoff, wie einem Thermoplast, und/oder einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus einer Legierung aufweisend im Wesentlichen Zink Aluminium Magnesium Kupfer.
  • Der Wippschalter weist ein schwenkbeweglich am Gehäuse gelagertes Betätigungsteil, welches wenigstens zwei gegenüberliegende Betätigungsflächen aufweist. Durch die Betätigungsfläche wird jeweils eine zugehörige Betätigungsrichtung definiert. Die Betätigungsrichtungen sind paarweise entgegengesetzt. Unter „entgegengesetzten” Betätigungsrichtungen im Sinne der Erfindung wird verstanden, dass eine Betätigung der einen Betätigungsfläche in der einen Betätigungsrichtung der anderen Betätigung auf der anderen Betätigungsfläche in der entsprechenden anderen Betätigungsrichtung entgegen gerichtet ist. Beispielsweise handelt es sich um einen Vier-Wege-Wippschalter mit vier Betätigungsrichtungen, die paarweise entgegengesetzt sind. Bevorzugt handelt es sich um einen Zwei-Wege-Wippschalter mit zwei Betätigungsrichtungen und folglich mit einer ersten und zweiten Betätigungsfläche und jeweils zugehörigen Betätigungsrichtungen.
  • Wenigstens eine Betätigungsfläche weist eine zu hinterleuchtende Leuchtfläche auf. „Hinterleuchtend” meint, dass das Leuchtmittel auf der der Betätigungsfläche abgewandten Seite des Betätigungsteils angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird das wenigstens eine Leuchtmittel nicht mit dem Betätigungsteil bewegt, sondern ist am Gehäuse befestigt, beispielsweise über ein Leiterplatte, so dass sich das Betätigungsteil bei Betätigung relativ zu dem Leuchtmittel bewegt. Das wenigstens eine Leuchtmittel ist beispielsweise eine Leuchtdiode, beispielsweise in SMD-Bauweise. Bevorzugt entspricht die Anzahl der Leuchtmittel der Anzahl der Betätigungsrichtungen.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein elektromechanischer Taster vorgesehen. Bevorzugt ist für jede Betätigungsfläche und damit für jede Betätigungsrichtung ein Taster vorgesehen, so dass den Endstellungen und der gegebenenfalls vorgesehenen mittleren Ruhestellung eine elektrische und eindeutige Schaltstellung anhand des Schaltzustands der Taster zugeordnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein verschiebbar am Gehäuse gelagerter, bevorzugt ein translatorisch am Gehäuse verschiebbar gelagerter Stößel, in der Wirkverbindung zwischen Betätigungsteil und Taster vorgesehen, mittels dem das Betätigungsteil auf den elektromechanischen Taster wirkt. Der Begriff „Stößel” ist weit auszulegen.
  • Erfindungsgemäß ist er zwingend verschiebbar am Gehäuse gelagert, so dass eine starre und/oder einstückige Verbindung des Stößels mit dem Betätigungsteil nicht erfindungsgemäß ist. Der Stößel ist beispielsweise im Wesentlichen stiftförmig ausgebildet. Bevorzugt ist pro elektromechanischem Taster jeweils ein zugehöriger Stößel vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist ein mehrteiliger, bevorzugt zweiteiliger, teleskopierender Lichtschacht vorgesehen. Der Lichtschacht definiert einen Lichtkanal zwischen dem wenigstens einen Leuchtmittel und der zugehörigen Leuchtfläche. Bevorzugt erstreckt sich der Lichtschacht von dem Leuchtmittel bis zu der der Betätetigungsfläche abgewandten Rückseite des Betätigungsteils und endet im Bereich der zugehörigen Leuchtfläche. „Teleskopierend” ist wett auszulegen und meint allgemein eine Veränderung der Längserstreckung des Lichtschachts. Bevorzugt ist diese teleskopierende Bewegung bis auf eine lagerungs- und spielbedingt mögliche Anwinklung zwischen den Lichtschachtabschnitten im Wesentlichen transversal. Bevorzugt ist der Lichtschacht versetzt zu der durch die schwenkbewegliche Lagerung am Gehäuse definierte Schwenkachse des Betätigungsteils angeordnet.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Lichtschacht einen dem zugehörigen elektromechanischen Taster zugeordneten, röhrenförmigen, unteren Lichtschachtabschnitt und einen dem Betätigungsteil zugeordneten, röhrenförmigen, oberen Lichtschachtabschnitt. Dabei betrifft diese Zuordnung beispielsweise das räumliche Anordnungsverhältnis, so ist der untere Lichtschachtabschnitt nächstbenachbart dem elektromagnetischen Taster angeordnet, während der obere Lichtschachtabschnitt nächstbenachbart dem Betätigungsteil angeordnet ist, wobei sich die Bedeutung des Begriffes „nächstbenachbart” durch Vergleich des relativen Anordnungsverhältnisses von oberem beziehungsweise unterem Lichtschachtabschnitt in Bezug auf das Betätigungsteil bzw. den Taster ergibt.
  • Bevorzugt sind der obere Lichtschacht und das Betätigungsteil nicht starr verbunden, beispielsweise nicht einstückig ausgebildet. Beispielsweise sind der obere Lichtschacht und das Betätigungsteil relativ zueinander bewegbar gelagert, beispielsweise in wechselseitige Anlage vorgespannt gelagert.
  • Die Begriffe „oben” und „unten” dienen der Unterscheidung der jeweiligen Lichtschachtabschnitte und bedingen keine zwingende Anordnung dieser Abschnitte bezüglich des Schwerefeldes sondern beziehen sich erfindungsgemäß auf deren Anordnung betrachtet aus dem Blickfeld des Bedieners. Erfindungsgemäß ist der obere Lichtschachtabschnitt starr mit dem Stößel verbunden. Durch den Begriff „verbunden” soll auch eine Ausbildung umfasst sein, bei denen die oberen Lichtschachtabschnitte selbst den Stößel ausbilden. Die starre Verbindung mit den Stößeln hat den Vorteil, dass die oberen Lichtschachtabschnitte der Bewegung des Stößels unter anderem in Betätigungsrichtung gegebenenfalls auch bei der Rückstellung zuverlässig folgen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der obere Lichtschachtabschnitt über den Stößel durch den elektromechanischen Taster in Richtung des Betätigungsteils elastisch vorgespannt ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der obere Lichtschachtabschnitt gegen das Betätigungsteil elastisch vorgespannt ist. Damit liegt der obere Lichtschachtabschnitt zuverlässig an der Rückseite des Betätigungsteils, d. h. an der de Bediener abgewandten Seite des Betätigungsteils, an. Dies stellt sicher, dass beim Betätigen der auf der abliegenden und sich bei Betätigen anhebenden Seite des Betätigungsteils angeordnete Lichtschacht seine Längserstreckung mit der Stößelbewegung verlängert, so dass der vergrößerte Abstand zwischen zugehöriger Leuchtfläche und Leuchtmittel durch eine Vergrößerung der Längserstreckung ausgeglichen werden kann. Dadurch wird eine effektive Lichtabschottung und damit effektive Lichtführung hin zur zugehörigen Leuchtfläche bewirkt, ohne dass beispielsweise Streulicht „seitlich” am Spalt zwischen Gehäuse oder gegebenenfalls einer das Betätigungsteil umgebenden Blende und Betätigungsteil austritt.
  • Zur besseren Lichtabschottung in Richtung des Betrachters ist der untere Lichtschachtabschnitt jeweils in den oberen Lichtschachtabschnitt eingreifend angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist ferner eine Tastaturmatte vorgesehen und der elektromechanische Taster wird jeweils durch einen Schaltdom der Tastaturmatte und mit dem Schaltdom zusammenwirkende Schaltkontaktflächen definiert, die beispielsweise auf einer Leiterplatte angeordnet sind und einen offenen Schaltkontakt definieren, der durch eine am Schaltdom befestigte Kontaktpille aus leitendem Material in einer Endstellung des Betätigungsteils geschlossen wird. Die Tastaturmatte ist beispielsweise aus elastischem Material, wie Silikonkautschuk.
  • Beispielsweise ist der untere Lichtschachtabschnitt aus elastischem Material, wie Silikonkautschuk. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird der untere Lichtschachtabschnitt ebenfalls durch die zuvor beschriebene Tastaturmatte ausgebildet.
  • Bevorzugt weist der Lichtschacht einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sich der obere und untere Abschnitt im Maß der Querschnittfläche unterscheiden. „Rechteckig” ist nicht eng auszulegen und umfasst abgerundete oder abgeschrägte Ecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwei Lichtschächte, jeweils einer pro Betätigungsrichtung, vorgesehen und es sind die oberen Lichtschachtabschnitte ferner wechselseitig so durch ein Getriebe (auch Mechanik genannt), beispielsweise ein Hebelgetriebe, gekoppelt, dass beim Betätigen des Betätigungsteils in einer der zwei Betätigungsrichtungen jeweils einer der beiden Lichtschächte, bevorzugt der dem betätigten Stößel zugeordnete, teleskopisch verkürzt wird, während der andere der beiden teleskopisch verlängert wird.
  • Noch bevorzugter umfasst das Hebelgetriebe einen die oberen Lichtabschnitte verbindenden Steg und das Gehäuse weist einen Vorsprung auf, welches ein Auflager für den Steg bildet. Dadurch kann vergleichsweise einfach und bauraumsparend die Mechanik realisiert werden.
  • Bevorzugt ist das Betätigungsteil aus einem transparenten oder transluzenten Werkstoff hergestellt und die Leuchtfläche ist durch eine maskierende Beschichtung mit einem opaken Werkstoff, beispielsweise einer Metallisierung, definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Betätigungsteil entgegen den Betätigungsrichtungen (A, B) in eine mittlere Ruhestellung rückstellend gelagert. Beispielsweise wird die Rückstellung jeweils durch den pro Betätigungsrichtung vorgesehenen elektromechanischen Taster bewirkt.
  • Dier erfindungsgemäße Wippschalter findet bevorzugt Verwendung in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht durch den erfindungsgemäßen Wippschalter 1;
  • 2 eine horizontale Schnittansicht durch den erfindungsgemäßen Wippschalter 1 der 1;
  • 3 eine perspektivische Detailansicht des Betätigungsteils 2 des erfindungsgemäßen Wippschalters 1 der 1;
  • 4 eine perspektivische Detailansicht des im Wesentlichen aus den Stößeln und den oberen Lichtschachtabschnitten gebildeten Teils 5 des erfindungsgemäßen Wippschalters 1 der 1;
  • 5 eine perspektivische Detailansicht der Tastaturmatte 6 des erfindungsgemäßen Wippschalters 1 der 1;
  • 6 eine perspektivische Detailansicht der Leiterplatte 7 des erfindungsgemäßen Wippschalters 1 der 1;
  • 7 eine perspektivische Detailansicht auf die Oberseite des Gehäuses 13 des erfindungsgemäßen Wippschalters 1 der 1;
  • 8 eine perspektivische Detailansicht auf die Unterseite des Gehäuses 13 des erfindungsgemäßen Wippschalters 1 der 1.
  • Anhand der 1 und 2 wird eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wippschalters 1 beschrieben. Dieser umfasst ein Gehäuse 13. Das Gehäuse 13 weist Zapfen auf, die eine Schwenkachse 17 definieren. An den Zapfen ist schwenkbeweglich ein Betätigungsteil 2 um die Schwenkachse 17 gelagert, das in zwei entgegengesetzte Richtungen A und B aus einer in 1 gezeigten Ruhestellung verschwenkbar ist. Für jede dieser Betätigungsrichtungen A, B weist das Betätigungsteil 2 eine zugehörige Betätigungsfläche 2a, 2b auf, deren flächige Ausdehnung in 3 deutlich wird und deren gemeinsame seitliche Begrenzung durch den Verlauf der Schwenkachse 17 definiert ist.
  • Jede dieser Betätigungsflächen 2a, 2b weist eine zu hinterleuchtende Leuchtfläche 12a, 12b auf. Es handelt sich jeweils um ein Symbol 12a, 12b, welches einen Hinweis auf die der entsprechenden Betätigungsrichtung entsprechenden Schaltfunktion darstellt. Die Hinterleuchtung wird, wie aus 2 deutlich wird, durch jeweils ein den Leuchtflächen 12a, 12b zugeordnetes Leuchtmittel 11a, 11b bewirkt. Dabei handelt sich um in SMD-Bauweise ausgebildete Leuchtdioden 11a, 11b, die auf einer an dem Gehäuse 13 befestigten Leiterpatte 7 angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Wippschalter 1 weist pro Betätigungsrichtung A, B einen elektromechanischen Taster 3a, 3b, 14a, 14b auf. Dieser Taster 3a, 3b, 14a, 14b wird jeweils durch ein Schaltdom 3a, 3b einer aus Silikonkautschuk bestehenden Tastaturmatte 6 ausgebildet, die angrenzend an die zuvor beschriebene Leiterplatte 7 zwischen dem Betätigungsteil 2 und der Leiterplatte 7 angeordnet ist. Der Schaltdom 3a, 3b weist jeweils eine Kontaktpille aus leitenden Material auf, die jeweils vorgesehen sind, den jeweils aus zwei, isolierten, auf der Leiterplatte 7 angeordneten Kontaktflächen 14a bzw. 14b gebildeten Kontakt zu schließen. Eine perspektivische Ansicht der Schaltmatte 6 ist in 5 gezeigt, während eine perspektivische Ansicht der Leiterplatte 7 in 6 gezeigt ist.
  • Um eine Änderung des Schaltzustands des betreffenden Tasters 3a, 3b, 14a, 14b in der jeweiligen Betätigungsrichtung A, B zu bewirken, wirkt das Betätigungsteil 2, wie 1 zeigt, über zugehörige Stößel 4a, 4b auf den betreffenden Taster 3a, 3b, 14a, 14b ein. Die Stößel 4a, 4b sind jeweils translatorisch verschiebbar am Gehäuse 13 gelagert. Dazu weist das Gehäuse 13, wie die 7 und 8 zeigen, entsprechende Durchbrüche 15a und 15b auf.
  • Wird das Betätigungsteil 2, wie aus 1 deutlich wird, im Bereich der Betätigungsfläche 2a betätigt, also niedergedrückt, wird der Stößel 4a translatorisch verschoben, um so eine Schaltzustandsänderung des Tasters 3a, 14a zu bewirken. Wird das Betätigungsteil 2 hingegen im Bereich der Betätigungsfläche 2b betätigt, also niedergedrückt, wird der Stöße! 4b translatorisch verschoben, um so eine Schaltzustandsänderung des Tasters 3b, 14b zu bewirken. Andererseits sorgt die durch den Taster 3a, 14 bzw. 3b, 14b bewirkte Rückstellung dafür, dass der Stößel 4a bzw. 4b gegen das Betätigungsteil 2 elastisch vorgespannt wird und somit das unbetätigte Betätigungsteil in die in 1 gezeigte Ruhestellung zurückgestellt wird.
  • Zur effektiven Hinterleuchtung und zur Vermeidung von Lichtaustritt an unerwünschter Stelle, also außerhalb der zur hinterleuchtenden Fläche 12a beziehungsweise 12b, ist pro Betätigungsfläche 2a, 2b ein teleskopierender Lichtschacht vorgesehen, der jeweils in einem zugehörigen, in den 7 und 8 gezeigten Durchbruch 16a, 16b des Gehäuses 13 angeordnet ist. Dabei sind teleskopierenden Lichtschächte 5a, 5b, 8a, 8b so angeordnet, dass deren Verlauf die Schwenkachse 17, wie aus 1 zu erkennen, nicht schneidet, deren Verlauf versetzt zu der Schwenkachse 17 ist.
  • Die teleskopierenden, einen im Wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt aufweisenden Lichtschächte weisen jeweils einen oberen Lichtschachtabschnitt 5a beziehungsweise 5b und jeweils einen unteren Lichtschachtabschnitt 8a beziehungsweise 8b auf, wobei jeweils der untere Lichtschachtabschnitt 8a, 8b in den oberen Lichtschachtabschnitt 5a, 5b eingreifend angeordnet ist. Das Maß der sich durch die eingreifende Anordnung ergebenden Überdeckung der Lichtschachtabschnitte variiert in Abhängigkeit der Bewegung des zugehörigen Stößels 4a, 4b.
  • Wie aus der 4 zu erkennen ist, sind die Stößel 4a, 4b einstückig mit den oberen Lichtschachtabschnitten 5a, 5b verbunden. Dadurch wird der obere Lichtschachtabschnitt 5a, 5b über die Stößel 4a, 4b und deren Führung 15a, 15b gegenüber dem Gehäuse 13 sicher und im Wesentlichen translatorisch verschiebbar geführt. Dadurch wird eine zuverlässige, weil an die Bewegung des Stößels 4a, 4b gekoppelte Führung des oberen Lichtschachtabschnitts 5a, 5b erreicht und ein Austreten des Lichtes an unerwünschter Stelle vermieden. Dies betrifft nicht nur die Führung des oberen Lichtschachtabschnitts 5a, 5b beim Betätigen sondern auch dessen Verhalten beim Entlasten des unbetätigten Betätigungsteils 2. Durch die unmittelbare Kopplung des oberen Lichtschachtabschnitts 5a, 5b an den Stößel 4a, 4b wird dieser durch den betreffenden Taster 3a, 14a; 3b, 14b über den betreffenden Stößel 4a, 4b in Richtung des Betätigungsteils 2 zuverlässig vorgespannt.
  • Wie aus 4 ersichtlich sind die oberen Lichtschachtabschnitte 5a, 5b ferner über einen Steg 10 miteinander verbunden. Das Gehäuse 13 weist, wie in den 2 und 8 gezeigt, einen Vorsprung 9 auf, der für den Steg 10 ein Auflager ausbildet. Das dadurch bereitgestellte Hebelgetriebe 9, 10 sorgt neben der rückstellenden und elastisch vorspannenden Wirkung der Taster dafür, dass die Bewegung der oberen Lichtschachtabschnitte 5a, 5b wechselseitig gekoppelt sind, dass nämlich beim Betätigen des Betätigungsteils 2 in jeweils eine der Betätigungsrichtungen A, B jeweils ein Lichtschacht 5a, 8a; 5b, 8b des Paares, insbesondere der sich unmittelbar unter der betätigten Betätigungsfläche 2a beziehungsweise 2b befindliche Lichtschacht teleskopisch verkürzt wird, während der andere verbleibende Lichtschacht 5a, 8a; 5b, 8b des Paares teleskopisch verlängert wird. Dadurch wird gewährleistet, dass der sich unmittelbar unter der unbetätigten Betätigungsfläche 2a bzw. 2b befindliche obere Lichtschachtabschnitt 5a bzw. 5b der Bewegung dem sich auf dieser Seite anhebenden Betätigungsteil 2 folgt und somit einen minimalen Abstand zu diesem einhält, so dass auch an dieser nicht unmittelbar betätigten Betätigungsfläche 2a bzw. 2b des Betätigungsteils 2 eine effektive Lichtführung erreicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1988441 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Wippschalter (1), aufweisend: ein Gehäuse (13); ein schwenkbeweglich am Gehäuse (13) gelagertes Betätigungsteil (2), welches wenigstens zwei gegenüberliegende Betätigungsflächen (2a, 2b) und zugehörige paarweise entgegengesetzte Betätigungsrichtungen (A, B) definiert und wobei wenigstens eine Betätigungsfläche (2a, 2b) eine zu hinterleuchtende Leuchtfläche (12a, 12b) aufweist; wenigstens ein am Gehäuse (13) befestigtes Leuchtmittel (11a, 11b) zur Hinterleuchtung der Leuchtfläche (12a, 12b); wenigstens einen elektromechanischen Taster (3a, 3b, 14a, 14b), wenigstens einen verschiebbar am Gehäuse (13) gelagerten Stößel (4a, 4b), mittels dem das Betätigungsteil (2) auf den elektromechanischen Taster (3a, 3b, 14a, 14b) wirkt, sowie wenigstens einen mehrteiligen teleskopierenden Lichtschacht (5a, 8a; 5b, 8b) zur Definition eines Lichtkanals zwischen dem Leuchtmittel (11a, 11b) und der zugehörigen Leuchtfläche (12a, 12b); wobei der Lichtschacht (5a, 8a; 5b, 8b) einen dem elektromechanischen Taster (3a, 3b) zugeordneten, röhrenförmigen, unteren Lichtschachtabschnitt (8a, 8b) und einen der Leuchtfläche (12a, 12b) des Betätigungsteils (2) zugeordneten, röhrenförmigen, oberen Lichtschachtabschnitt (5a, 5b) umfasst, wobei der obere Lichtschachtabschnitt (5a, 5b) starr mit dem Stößel (4a, 4b) verbunden ist und der obere Lichtschachtabschnitt (5a, 5b) durch den elektromechanischen Taster (3a, 3b, 14a, 14b) in Richtung des Betätigungsteils (2), bevorzugt gegen das Betätigungsteil (2), elastisch vorgespannt ist.
  2. Wippschalter (1) gemäß Anspruch 1, wobei der untere Lichtschachtabschnitt (8a, 8b) in den oberen Lichtschachtabschnitt (5a, 5b) eingreifend angeordnet ist.
  3. Wippschalter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner eine Tastaturmatte (6) vorgesehen ist und der elektromechanische Taster (3a, 3b, 14a, 14b) jeweils durch einen Schaltdom (3a, 3b) der Tastaturmatte (6) und mit dem Schaltdom (3a, 3b) zusammenwirkende Schaltkontaktflächen (14a, 14b) definiert wird.
  4. Wippschalter (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der untere Lichtschachtabschnitt (8a, 8b) durch die Tastaturmatte (6) ausgebildet wird.
  5. Wippschalter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtschacht (5a, 8a; 5b, 8b) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  6. Wippschalter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein Paar aus Lichtschächten (5a, 8a; 5b, 8b), wobei jeweils ein Lichtschacht (5a, 8a; 5b, 8b) pro Betätigungsrichtung (A, B) vorgesehen ist und die oberen Lichtschachtabschnitte (5a, 5b) wechselseitig so durch ein Getriebe (9, 10) gekoppelt sind, dass beim Betätigen des Betätigungsteils (2) in jeweils eine der Betätigungsrichtungen (A, B) jeweils ein Lichtschacht (5a, 8a; 5b, 8b) des Paares teleskopisch verkürzt wird, während der andere Lichtschacht (5a, 8a; 5b, 8b) des Paares teleskopisch verlängert wird.
  7. Wippschalter (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Getriebe (9, 10) einen die oberen Lichtabschnitte (5a, 5b) verbindenden Steg (10) umfasst und das Gehäuse (13) einen Vorsprung (9) aufweist, welcher ein Auflager für den Steg (10) bildet.
  8. Wippschalter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (2) aus einem transparenten oder transluzenten Werkstoff hergestellt ist und die Leuchtfläche (12, 12b) durch eine maskierende Beschichtung mit einem opaken Werkstoff definiert ist.
  9. Wippschalter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (2) entgegen den Betätigungsrichtungen (A, B) in eine mittlere Ruhestellung rückstellend gelagert ist.
  10. Verwendung des Wippschalters (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE102016100795.1A 2015-06-30 2016-01-19 Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten Active DE102016100795B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610487533.6A CN106328417B (zh) 2015-06-30 2016-06-24 带活动光导管的摇臂开关
US15/196,047 US9847195B2 (en) 2015-06-30 2016-06-29 Rocker switch with movable light ducts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110472 2015-06-30
DE102015110472.5 2015-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100795A1 true DE102016100795A1 (de) 2017-01-05
DE102016100795B4 DE102016100795B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=57582589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100795.1A Active DE102016100795B4 (de) 2015-06-30 2016-01-19 Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9847195B2 (de)
CN (1) CN106328417B (de)
DE (1) DE102016100795B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108335938A (zh) * 2017-01-20 2018-07-27 柳兵 一种金属船型开关
DE102017115382A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Berker Gmbh & Co. Kg Mechanischer Schalter
US11128315B2 (en) * 2019-03-27 2021-09-21 SK Hynix Inc. Error correction decoder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242100A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE19538618C2 (de) * 1995-10-17 2003-06-18 Sidler Gmbh & Co Tastenanordnung
US20030155225A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch device
EP1988441A1 (de) 2007-05-03 2008-11-05 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
US20150179369A1 (en) * 2013-12-24 2015-06-25 Alps Electric Korea Co., Ltd. Button assembley of engine start/stop switch for vehicles and engine start/stop switch for vehicles including the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053591A (en) * 1990-02-20 1991-10-01 Eaton Corporation Illuminated sealed rocker switch
JP2000299032A (ja) * 1999-02-10 2000-10-24 Brother Ind Ltd キースイッチ装置
JP2003115233A (ja) * 2002-08-09 2003-04-18 Brother Ind Ltd キースイッチ装置
GB0307520D0 (en) * 2003-04-01 2003-05-07 Vertu Ltd A key for a mobile device
CN201117525Y (zh) * 2007-10-10 2008-09-17 陈春华 带有指示灯的开关
US7952044B2 (en) * 2008-11-26 2011-05-31 Eaton Corporation Rocker switch and actuator subassembly therefor
JP2013512548A (ja) * 2009-12-03 2013-04-11 オムロン・デュアルテック・オートモーティブ・エレクトロニクス・インコーポレイテッド 5方切り替え機構および照明された可撓性層を含む電気スイッチアセンブリ
CN201758092U (zh) * 2010-07-23 2011-03-09 精元电脑股份有限公司 发光键盘改良结构
CN201904256U (zh) * 2010-08-06 2011-07-20 精元电脑股份有限公司 包覆式发光键盘装置
CN201820676U (zh) * 2010-09-10 2011-05-04 精元电脑股份有限公司 具有冷光板的键盘装置
US8570126B1 (en) * 2012-09-28 2013-10-29 Eaton Corporation Contactless switch with stationary vane
CN104091709A (zh) * 2014-06-24 2014-10-08 苏州达方电子有限公司 具有内建指示光源的按键及其制造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242100A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE19538618C2 (de) * 1995-10-17 2003-06-18 Sidler Gmbh & Co Tastenanordnung
US20030155225A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch device
EP1988441A1 (de) 2007-05-03 2008-11-05 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
US20150179369A1 (en) * 2013-12-24 2015-06-25 Alps Electric Korea Co., Ltd. Button assembley of engine start/stop switch for vehicles and engine start/stop switch for vehicles including the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN106328417B (zh) 2019-01-01
US20170004941A1 (en) 2017-01-05
DE102016100795B4 (de) 2017-12-28
CN106328417A (zh) 2017-01-11
US9847195B2 (en) 2017-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979289B1 (de) Tastenstössel für ein tastenmodul einer taste für eine tastatur, tastenmodul einer taste für eine tastatur und verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste für eine tastatur
EP3602596A1 (de) Tastenmodul
DE102006042645B4 (de) Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102016100795B4 (de) Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
DE102007023944A1 (de) Druckschalter
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
WO2018234365A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102011003512B3 (de) Oberflächen integrierte Schaltelementanordnung
DE102007054347B3 (de) Manuell betätigbarer Schalter
DE102021104812B3 (de) Stufenhubtaster
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE102005033166B4 (de) Schaltapparat mit wenigstens einem Schaltstößel
DE10341101B4 (de) Kippschalter
WO2012168326A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
EP2302655A2 (de) Elektrischer Schalter
DE19506896B4 (de) Elektrischer Schalter
DE4214794B4 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE10140337B4 (de) Elektronisches Endgerät
EP3736930A1 (de) Tastsensor mit mindestens einer bedienwippe
DE19704355A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19547566C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
EP1715497B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final