EP2302655A2 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP2302655A2
EP2302655A2 EP20100010038 EP10010038A EP2302655A2 EP 2302655 A2 EP2302655 A2 EP 2302655A2 EP 20100010038 EP20100010038 EP 20100010038 EP 10010038 A EP10010038 A EP 10010038A EP 2302655 A2 EP2302655 A2 EP 2302655A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
seal
rocker
contact system
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100010038
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2302655B1 (de
EP2302655A3 (de
Inventor
Edward Limbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Mechatronik GmbH
Original Assignee
Marquardt Mechatronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Mechatronik GmbH filed Critical Marquardt Mechatronik GmbH
Publication of EP2302655A2 publication Critical patent/EP2302655A2/de
Publication of EP2302655A3 publication Critical patent/EP2302655A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2302655B1 publication Critical patent/EP2302655B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of patent claim 1.
  • Such an electrical switch is from the DE 197 05 068 A1 known.
  • the switch has a housing with a contact system located inside the housing.
  • an actuating member in particular in the manner of a rocker, movably arranged and serves for the switching action on the contact system, wherein an opening in the housing for the switching action of the actuating member is present.
  • the opening is provided with a housing attached to the elastic seal.
  • the contact system of the known switch has a pivotally mounted switching contact on which the actuating member acts by means of a central plunger for switching.
  • the central plunger is attached to the actuator and projects through the opening into the interior of the switch.
  • the housing-mounted seal which consists of a bellows or an O-ring, continues to rest against the plunger.
  • pollutants such as water
  • the invention has for its object to further develop the electrical switch so that the protection against ingress of pollutants is improved in the switch.
  • the actuating member comprises a located inside the housing, movable inner part, in particular a pivotable inner rocker, and located on the outside of the housing, movable outer part, in particular a pivotable outer rocker.
  • the seal covers the opening at least partially, in particular completely, wherein the outer part, in particular via the elastically movable seal, the inner part moves to the switching action on the contact system.
  • the invention provides a seal improved switch.
  • the invention provides a rocker switch, in which an integrated sealing cap is molded onto the switch housing, wherein the outer rocker acts on the upper part of the sealing cap and thereby the inner rocker is moved from the lower part of the sealing cap so that the inner rocker switches the contact system again.
  • the seal may have a dome-shaped elevation.
  • the collection is designed in the manner of an elastic bellows. The survey is movable by the movement of the outer part elastically against the inner part. Next protrudes a pin on the inner part through the opening into the survey, so that upon movement of the outer part, the survey acts on the pin to move the inner part.
  • Such a configuration is characterized by a special reliability and long life.
  • the seal may have a dome-shaped elevation.
  • the collection is designed in the manner of an elastic bellows.
  • a pin on the inner part protrudes through the opening and the elevation, so that the survey abuts the pin sealingly.
  • the outer part then acts as it moves on the pin to move the inner part.
  • the gasket may be made of a thermoplastic elastomer, such as polyurethane or poly-styrene-ethylene-hutadiene-styrene.
  • the housing consists in the usual way of a thermoplastic material, such as polyamide or polypropylene.
  • the seal and the housing are designed as a two-component (2K) part.
  • the seal is molded in a 2K process to a housing wall containing the opening, in particular at the edge of the opening, in the production of the housing wall by injection molding of the housing for the switch.
  • the seal may optionally consist of a visible light largely impermeable or at least partially permeable thermoplastic elastomer.
  • the thermoplastic elastomer is expediently at least partially transparent to visible light. Then penetrates at least one optical fiber of thermoplastic elastomer, the housing wall of the housing to forward the light generated by a light emitting diode, an incandescent lamp o. The like. Inside the housing to illuminate the switch to the outside.
  • the light guide is also molded in the 2K process in the manufacture of the housing wall substantially simultaneously with the seal
  • the housing For the purpose of easy accessibility when mounting the switch, the housing consists of an upper housing part and a lower housing part. To simplify installation, it is advisable that the upper housing part with the lower housing part during assembly of the switch latched, clipped, clamped o. The like. Is. To seal the two housing parts may be arranged between the lower housing part and the upper housing part located therebetween O-ring.
  • the O-ring may be conventionally a separate part.
  • the O-ring as a molded on the lower housing part or on the upper housing part o. The like.
  • the contact system is configured as a snap-action switching system that can be actuated by a shift lever, which ensures high reliability of the switch.
  • the inner part then acts in its movement, in particular so the inner rocker during pivoting, by means of an approach to the shift lever for switching the contact system, in order to preassemble the contact system largely as an assembly can, the contact system is attached to a located in the interior of the housing base , The electrical connections for the contact system are also fixed in the base.
  • the inner part is movable, in particular so the inner rocker rotatably mounted on the base.
  • the base is arranged in the housing such that, on the one hand, the connections penetrate one wall on the lower housing part and, on the other hand, the inner part of the housing wall of the housing upper part containing the opening faces.
  • the inner rocker and the outer rocker can have mutually parallel axes of rotation, in particular substantially the same axis of rotation.
  • half are the pivot bearing for the axis of rotation of the inner rocker on the base and the pivot bearing for the axis of rotation of the outer rocker on the outside of the housing upper part.
  • the inner part, in particular the inner rocker can be latched by means of a ball engaging in a receptacle on the inner part in the switching position for the contact system, whereby a switch with detent positions is created.
  • the pin may protrude through a hole in the survey.
  • the pin has a groove for receiving the edge around the hole in the survey.
  • the edge engages in the groove, in such a way that the seal is sealingly applied to the pin.
  • the hole in the seal for the passage of the pin is thus also there to protect against the ingress of pollutants in the switch.
  • a switch is provided with improved sealing.
  • This switch significantly reduces the risk of water or other contaminants entering the system. Due to the integration of the seal, the bellows, the actuating knob o. The like. Into the housing, the housing interior of the switch is hermetically sealed to the outside. On the seal, the bellows, the operation knob o. The like. When actuated only a compressive force is exerted, whereby the life of the switch is increased.
  • FIG. 1 an electrical switch 1 with a housing 2 can be seen.
  • the housing 2 can be used by means of locking arms 29 in a receptacle on a panel of an electrical appliance.
  • On the housing 2 a designed in the manner of a rocker actuator 4 is movably arranged, with the help of which the user can turn on the switch 1 and / or off.
  • the switch is designed such that the actuator 4 is located above the aperture.
  • the in Fig. 4 can be seen, the actuator 4 is located below the aperture and protrudes from the receptacle in the aperture for actuation by the user.
  • the items of the switch 1 are closer in an exploded view Fig. 2 shown.
  • the switch 1 has a contact system 3 located in the interior of the housing 2, to which the actuating member 4 acts in a switching manner when actuated by the user.
  • the actuating member 4 acts in a switching manner when actuated by the user.
  • Fig. 6 visible opening 5 in the housing 2.
  • an elastic seal 6 for the opening 5 is attached to the housing 2.
  • the actuator 4 is formed in two parts.
  • the actuating member 4 comprises a movable inner part 7 located in the interior of the housing 2 and a movable outer part 8 located on the exterior of the housing 2.
  • the switch 1 is a rocker switch
  • the inner part 7 is expediently designed as a pivotable inner rocker and the outer part 8 thus formed as a pivotable outer rocker.
  • the opening 5 is completely covered by the seal 6.
  • the outer part 8 moves upon actuation of the actuating member 4 via the elastically movable seal 6, the inner part 7 for switching action on the contact system. 3
  • the seal 6 has a dome-shaped elevation.
  • the in Fig. 5 or Fig. 8 can be seen closer, the dome-like elevation of the seal 6 in the manner of a bellows 9 is configured.
  • the dome-like elevation of the seal 6 is designed in the manner of a dome.
  • the seal 6 is made of a thermoplastic elastomer, which may be, for example, polyurethane or poly-styrene-ethylene-butadiene-styrene.
  • the housing 2 consists in a conventional manner of a thermoplastic material, which may be, for example, polyamide or polypropylene. Conveniently, the housing 2 is produced by injection molding. It then makes sense to design the seal 6 and the housing 2 as a two-component (2K) part by the seal 6 in the 2K process to a housing wall 12 containing the opening 5 in the manufacture of the housing wall 12 and the housing 2 is molded by injection molding. The molding of the seal 6 takes place at the edge of the opening 5, as the Fig. 6 can be seen.
  • the seal 6 may consist of visible light largely impermeable or at least partially permeable thermoplastic elastomer.
  • the opacity can be achieved, for example, by appropriately coloring the raw material for the thermoplastic elastomer.
  • the switch 1 should be designed to be illuminated by a existing example of a light emitting diode 13 according to Fig. 2 is arranged in the interior of the housing 2, it is advisable that the thermoplastic elastomer is at least partially transparent to visible light.
  • at least one optical fiber 14 which penetrates the housing wall 12 of the housing 2 may be made of the same thermoplastic elastomer as for the gasket 6. In a single operation, the light guide 14 can then be molded in the 2K process in the manufacture of the housing wall 12 and the housing 2 substantially simultaneously with the seal 6.
  • the contact system 3 is attached to a located in the interior of the housing 2 pedestal 18.
  • the contact system 3 is configured as a snap-action switching system which can be actuated by a shift lever 19.
  • the inner part 7 acts during its movement, in the present case the inner rocker 7 during pivoting, by means of a projection 20 on the shift lever 19 for switching the contact system 3 a.
  • electrical connections 21 for the contact system 3 and for the light sources 13 in the base 18 are fixed.
  • the inner part 7 is movably mounted on the base 18, so in the present case, the inner rocker 7 is rotatably mounted on the base 18.
  • the base 18 can be completely pre-assembled with these parts, as based on Fig. 11 you can see.
  • a further contact system 3 ' is located, which is actuated by a projection 20' on the inner part 7 by means of a shift lever 19 '. If the actuator 4 is pivoted counterclockwise, the contact system 3 is turned on. If, however, the actuator 4 is pivoted clockwise, the contact system 3 'is turned on. In contrast, in the non-pivoted starting position of the actuating member 4, both contact systems 3, 3 'are switched off.
  • the housing 2 consists of an upper housing part 15 and a lower housing part 16.
  • the base 18 is arranged in the housing 2, that the terminals 21 penetrate a wall 22 on the housing base 16 and the inner part 7 of the opening 5 containing housing wall 12 of the housing upper part 15 faces.
  • the connections 21 can according to Fig. 3 be pressed through the wall 22 through, wherein the plastic of the housing base 16 is conditioned accordingly during assembly. If necessary, instead of the wall 22, a in Fig.
  • the arrangement and design of the actuator 4 is in detail in Fig. 10 to see.
  • the inner rocker 7 and the outer rocker 8 have mutually parallel axes of rotation, in fact substantially the same axis of rotation 24. This ensures that the seal 6 is only slightly stressed upon actuation of the actuator 4, which increases their life.
  • the pivot bearing 25 for the axis of rotation 24 of the inner rocker 7 is located on the other hand, the base 18, as the Fig. 11 can take.
  • the pivot bearing 26 for the axis of rotation 24 of the outer rocker 8 is located on the exterior of the housing upper part 15, as the Fig. 8 can take.
  • the switch-on position of the contact system 3,3 ' is formed as a detent position.
  • the inner part 7, so the inner rocker by means of a engaging in a receptacle 27 on the inner part 7 ball 28 in the in Fig. 7 shown actuated position of the actuator 4 latched.
  • the respective actuated position of the actuating member 4 corresponds to the switch-on position for the respective contact system 3, 3 '.
  • Fig. 12 shows a further embodiment of the switch 1, wherein the outer end of the pin 11 of the inner rocker 7 protrudes through a hole 6a in the seal 6 and 6 elevation.
  • the pin 11 has an annular groove 11 a.
  • the groove 11a has an inner, lateral dimension which is slightly larger than the diameter of the hole 6a through the seal 6.
  • the seal 6 engages by means of the edge around the hole 6a in the groove 11 a. As a result, seal 6 is tightly secured to the pin 11 and provides a waterproof and dust-tight barrier in the interior of the housing. 2
  • Fig. 12 The execution after Fig. 12 is especially preferred when the material of the seal 6 is not sufficiently resistant to wear by the direct movement contact with the underside of the outer rocker 8. The fact that the external rocker 8 then a direct Contact with the pin 11 has, a contact between the outer rocker 8 and the seal 6 is prevented, which in turn increases the life of the seal.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem Gehäuse (2), wobei sich im Inneren des Gehäuses (2) ein Kontaktsystem befindet. Am Gehäuse (2) ist ein bewegbares Betätigungsorgan (4), insbesondere in der Art einer Wippe, zum schaltenden Einwirken auf das Kontaktsystem angeordnet. Für das schaltende Einwirken des Betätigungsorgans (4) befindet sich eine Öffnung (5) im Gehäuse (2). Am Gehäuse (2) ist eine elastische Dichtung (6) für die Öffnung (5) befestigt. Das Betätigungsorgan (4) umfaßt ein im Inneren des Gehäuses (2) befindliches, bewegliches Innenteil (7), insbesondere eine verschwenkbare Innenwippe, und ein am Äußeren des Gehäuses (2) befindliches, bewegliches Außenteil (8), insbesondere eine verschwenkbare Außenwippe. Die Dichtung (6) überdeckt die Öffnung (5) vollständig. Das Außenteil (8) bewegt über die elastisch bewegliche Dichtung (6) das Innenteil (7) zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei elektrischen Geräten, die unter rauhen Betriebsbedingungen eingesetzt werden, sind Vorkehrungen zu treffen, so daß der elektrische Schalter vor schädlichen Einflüssen, die seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen, geschützt ist. Beispielsweise kann es sich bei solchen schädlichen Einflüssen um Feuchtigkeit, Staub o. dgl. handeln. Dies gilt insbesondere für Schalter, die in Geräten in der Gebäudetechnik, in der Landwirtschaft im Baugewerbe o. dgl, eingesetzt werden.
  • Ein derartiger elektrischer Schalter ist aus der DE 197 05 068 A1 bekannt. Der Schalter besitzt ein Gehäuse mit einem im Inneren des Gehäuses befindlichen Kontaktsystem. Am Gehäuse ist ein Betätigungsorgan, insbesondere in der Art einer Wippe, bewegbar angeordnet und dient zum schaltenden Einwirken auf das Kontaktsystem, wobei eine Öffnung im Gehäuse für das schaltende Einwirken des Betätigungsorgans vorhanden ist. Zur Abdichtung ist die Öffnung mit einer am Gehäuse befestigten elastischen Dichtung versehen.
  • Das Kontaktsystem des bekannten Schalters besitzt einen schwenkbar gelagerten Schaltkontakt, auf den das Betätigungsorgan mittels eines zentralen Stößels zum Schalten einwirkt. Der zentrale Stößel ist am Betätigungsorgan befestigt und ragt durch die Öffnung in das Innere des Schalters hinein. Die am Gehäuse befestigte Dichtung, die aus einem Balg oder einem O-Ring besteht, liegt weiterhin am Stößel an. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß zwischen dem Stößel und der Dichtung Schadstoffe, beispielsweise Wasser, in das Innere des Gehäuses eindringen können, welche wiederum die Funktionsfähigkeit des Schalters beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den elektrischen Schalter derart weiter zu entwickeln, daß der Schutz vor Eindringen von Schadstoffen in den Schalter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter umfaßt das Betätigungsorgan ein im Inneren des Gehäuses befindliches, bewegliches Innenteil, insbesondere eine verschwenkbare Innenwippe, und ein am Äußeren des Gehäuses befindliches, bewegliches Außenteil, insbesondere eine verschwenkbare Außenwippe. Die Dichtung überdeckt die Öffnung wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, wobei das Außenteil, insbesondere über die elastisch bewegliche Dichtung, das Innenteil zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem bewegt. Die Erfindung schafft einen im Hinblick auf die Abdichtung verbesserten Schalter. Insbesondere schafft die Erfindung einen Wippschalter, bei dem eine integrierte Dichtungskappe am Schaltergehäuse angespritzt ist, wobei die Außenwippe am Oberteil der Dichtungskappe einwirkt und dadurch die Innenwippe vom Unterteil der Dichtungskappe derart bewegt wird, dass die Innenwippe wiederum das Kontaktsystem schaltet. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Dichtung eine domartig ausgestaltete Erhebung aufweisen. Zweckmäßigerweise ist die Erhebung in der Art eines elastischen Balgs ausgebildet. Dabei ist die Erhebung durch die Bewegung des Außenteils elastisch gegen das Innenteil bewegbar. Weiter ragt ein Zapfen am Innenteil durch die Öffnung hindurch in die Erhebung hinein, so daß bei Bewegung des Außenteils die Erhebung auf den Zapfen zur Bewegung des Innenteils einwirkt. Eine solche Ausgestaltung zeichnet sich durch eine besondere Funktionssicherheit sowie lange Lebensdauer aus.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann die Dichtung eine domartig ausgestaltete Erhebung aufweisen. Zweckmäßigerweise ist die Erhebung in der Art eines elastischen Balgs ausgebildet. Dabei ragt ein Zapfen am Innenteil durch die Öffnung sowie die Erhebung hindurch, derart daß die Erhebung am Zapfen abdichtend anliegt. Das Außenteil wirkt dann bei dessen Bewegung auf den Zapfen zur Bewegung des Innenteils ein. Auch eine solche Ausgestaltung zeichnet sich durch eine besondere Funktionssicherheit sowie lange Lebensdauer aus.
  • Zwecks einfacher Herstellbarkeit kann die Dichtung aus einem thermoplastischen Elastomer, beispielsweise Polyurethan oder Poly-Styren-Ethylen-Hutadien-Styren, bestehen. Das Gehäuse besteht in üblicher Weise aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid oder Polypropylen. Zur Einsparung von Einzelteilen sowie zur Vereinfachung der Montagearbeiten bietet es sich an, daß die Dichtung und das Gehäuse als ein Zwei-Komponenten(2K)-Teil ausgestaltet sind. Hierfür ist die Dichtung im 2K-Verfahren an eine die Öffnung enthaltende Gehäusewand, insbesondere am Rand der Öffnung, bei der Herstellung der Gehäusewand durch Spritzgießen des Gehäuses für den Schalter angespritzt.
  • Die Dichtung kann wahlweise aus einem für sichtbaren Licht weitgehend undurchlässigen oder wenigstens teilweise durchlässigen thermoplastischen Elastomer bestehen. Um einen beleuchtbaren Schalter zu schaffen, der beispielsweise eine beleuchtbare Funktions- und/oder Symbol-Anzeige besitzt, ist zweckmäßigerweise das thermoplastische Elastomer wenigstens teilweise für sichtbares Licht durchlässig. Dann durchdringt wenigstens ein Lichtleiter aus thermoplastischem Elastomer die Gehäusewand des Gehäuses, um das von einer Leuchtdiode, einer Glühlampe o. dgl. im Gehäuseinneren erzeugte Licht zur Beleuchtung des Schalters nach außen weiterzuleiten. Der einfachen Herstellbarkeit halber wird der Lichtleiter ebenfalls im 2K-Verfahren bei der Herstellung der Gehäusewand im wesentlichen gleichzeitig mit der Dichtung angespritzt
  • Zwecks guter Zugänglichkeit bei der Montage des Schalters besteht das Gehäuse aus einem Gehäuseoberteil sowie einem Gehäuseunterteil. Zur Montagevereinfachung bietet es sich an, daß das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil bei der Montage des Schalters verrastbar, verclipsbar, verklemmbar o. dgl. ist. Zur Abdichtung der beiden Gehäuseteile kann zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil ein dazwischen befindlicher O-Ring angeordnet sein. Bei dem O-Ring kann es sich in herkömmlicher Weise um ein separates Teil handeln. Selbstverständlich ist es zur Vereinfachung der Montage wiederum möglich, den O-Ring als ein am Gehäuseunterteil oder am Gehäuseoberteil angespritztes Teil o. dgl. auszugestalten.
  • In einer Weiterbildung ist das Kontaktsystem als ein von einem Schalthebel betätigbares Schnappschaltsystem ausgestaltet, was für eine hohe Zuverlässigkeit des Schalters sorgt. Das Innenteil wirkt dann bei dessen Bewegung, insbesondere also die Innenwippe beim Verschwenken, mittels eines Ansatzes auf den Schalthebel zum Schalten des Kontaktsystems ein, Um das Kontaktsystem weitgehend als eine Baugruppe vormontieren zu können, ist das Kontaktsystem an einem im Inneren des Gehäuses befindlichen Sockel befestigt. Die elektrischen Anschlüsse für das Kontaktsystem sind ebenfalls im Sockel fixiert. Desweiteren ist das Innenteil bewegbar, insbesondere also die Innenwippe drehbar, am Sockel gelagert. Der Sockel ist derart im Gehäuse angeordnet, daß zum einen die Anschlüsse eine Wandung am Gehäuseunterteil durchdringen sowie zum anderen das Innenteil der die Öffnung enthaltenden Gehäusewand des Gehäuseoberteils zugewandt ist.
  • Um die Dichtung bei Betätigung des Schalters zu schonen, können die Innenwippe und die Außenwippe parallel zueinander angeordnete Drehachsen, und zwar insbesondere im wesentlichen dieselbe Drehachse, besitzen. Der einfachen Montage halber befinden sich das Drehlager für die Drehachse der Innenwippe am Sockel sowie das Drehlager für die Drehachse der Außenwippe am Äußeren des Gehäuseoberteils. Schließlich kann das Innenteil, und zwar insbesondere die Innenwippe, mittels einer in eine Aufnahme am Innenteil eingreifenden Kugel in der Schaltstellung für das Kontaktsystem verrastbar sein, womit ein Schalter mit Raststellungen geschaffen ist.
  • Bei der anderen Ausgestaltung des Schalters kann der Zapfen durch ein Loch in der Erhebung hindurchragen. Zweckmäßigerweise weist der Zapfen eine Nut zur Aufnahme des Randes um das Loch in der Erhebung auf. Dadurch greift der Rand in die Nut ein, und zwar derart daß die Dichtung abdichtend am Zapfen anliegt. Trotz des Loches in der Dichtung für den Durchtritt des Zapfens ist dadurch auch dort für den Schutz vor Eindringen von Schadstoffen in den Schalter gesorgt.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ist nachfolgendes festzustellen. Diese Ausgestaltung löst zwei Probleme, und zwar zum einen besitzt diese ein zuverlässig arbeitendes sowie eine verlängerte Lebensdauer aufweisendes Schnappschalt-Kontaktsystem. Zum anderen ist ein neues Betätigungssystem mit einer Grenzfläche geschaffen. Dieses Betätigungsorgan umfaßt die nachfolgenden Komponenten:
    • eine vom Benutzer betätigbare Außenwippe,
    • ein Gehäuse aus einem harten Kunststoff mit einem integrierten elastomeren Betätigungsknopf, wobei das Gehäuse sowie der Betätigungsknopf im ZweiKomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt sein können, und
    • eine Innenwippe, welche das Kontaktsystem betätigt.
  • Wenn der Benutzer die Außenwippe an der einen Seite betätigt, so bewegt diese über den Betätigungsknopf die Innenwippe. Die Innenwippe übt dabei mehrere Funktionen aus, und zwar:
    • die eine Seite der Innenwippe wirkt auf den Schalthebel des Kontaktsystems ein, wobei das Kontaktsystem eingeschaltet wird,
    • die Innenwippe kann in betätigter Stellung verrastbar sein, womit die eingeschaltete Stellung des Kontaktsystems als Raststellung ausgebildet ist, und
    • die andere Seite der Innenwippe verschwenkt dabei nach oben, wobei dadurch die andere Seite der Außenwippe ebenfalls nach oben verschwenkt wird und dabei ein weiteres Kontaktsystem ausgeschaltet wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Schalter mit verbesserter Abdichtung geschaffen ist. Bei diesem Schalter ist die Gefahr des Eindringens von Wasser oder sonstigen Schadstoffen in signifikanter Weise verringert. Aufgrund der Integration der Dichtung, des Balges, des Betätigungsknopfes o. dgl. in das Gehäuse ist das Gehäuseinnere des Schalters hermetisch nach außen abgedichtet. Auf die Dichtung, den Balg, den Betätigungsknopf o. dgl. wird bei der Betätigung lediglich eine Druckkraft ausgeübt, womit die Lebensdauer des Schalters gesteigert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen elektrischen Schalter entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    den Schalter aus Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    den Schalter wie in Fig. 2, jedoch mit einer Modifikation im Bereich der Anschlüsse,
    Fig. 4
    einen elektrischen Schalter entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    den Schalter aus Fig. 4 mit teilweise entferntem Betätigungsorgan,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 4, wobei das Betätigungsorgan gemäß Fig. 1 ausgestaltet ist und in der unbetätigten Stellung befindlich ist,
    Fig. 7
    einen Schnitt wie in Fig. 6, wobei jedoch das Betätigungsorgan gemäß Fig. 4 ausgestaltet ist und in einer betätigten Stellung befindlich ist,
    Fig. 8
    den Schalter aus Fig. 4 in einer weiteren Ausgestaltung mit teilweise entferntem Betätigungsorgan,
    Fig.9a
    eine Draufsicht auf den Schalter aus Fig. 8,
    Fig. 9b
    einen Schnitt entlang der Linie 9b-9b in Fig. 8,
    Fig. 10
    einen Detailausschnitt aus Fig. 9b mit vollständigem Betätigungsorgan,
    Fig. 11
    einen Detailausschnitt aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 12
    einen stark vergrößerten Detailausschnitt einer weiteren Ausführung, wobei der Zapfen des Innenteils durch die Dichtung hindurchragt.
  • In Fig. 1 ist ein elektrischer Schalter 1 mit einem Gehäuse 2 zu sehen. Das Gehäuse 2 ist mittels Rastarmen 29 in eine Aufnahme an einer Blende eines Elektrogeräts einsetzbar. Am Gehäuse 2 ist ein in der Art einer Wippe ausgestaltetes Betätigungsorgan 4 bewegbar angeordnet, mit dessen Hilfe der Benutzer den Schalter 1 ein- und/oder ausschalten kann. Beim Schalter 1 gemäß Fig. 1 ist der Schalter derart ausgestaltet, daß das Betätigungsorgan 4 über der Blende befindlich ist. In einer anderen Ausführung, die in Fig. 4 zu sehen ist, befindet sich das Betätigungsorgan 4 unterhalb der Blende und ragt aus der Aufnahme in der Blende zur Betätigung durch den Benutzer heraus.
  • Die Einzelteile des Schalters 1 sind in einer Explosionsdarstellung näher in Fig. 2 gezeigt. Der Schalter 1 besitzt ein im Inneren des Gehäuses 2 befindliches Kontaktsystem 3, auf das das Betätigungsorgan 4 bei Betätigung durch den Benutzer schaltend einwirkt. Für das schaltende Einwirken des Betätigungsorgans 4 befindet sich eine in Fig. 6 sichtbare Öffnung 5 im Gehäuse 2. Um ein Eindringen von Schadstoffen in das Innere des Gehäuses 2 zu verhindern, ist am Gehäuse 2 eine elastische Dichtung 6 für die Öffnung 5 befestigt.
  • Wie weiter der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist das Betätigungsorgan 4 zweiteilig ausgebildet. Das Betätigungsorgan 4 umfaßt hierfür ein im Inneren des Gehäuses 2 befindliches, bewegliches Innenteil 7 sowie ein am Äußeren des Gehäuses 2 befindliches, bewegliches Außenteil 8. Da es sich bei dem Schalter 1 um einen Wippschalter handelt, ist zweckmäßigerweise das Innenteil 7 als eine verschwenkbare Innenwippe und das Außenteil 8 folglich als eine verschwenkbare Außenwippe ausgebildet. Gemäß Fig. 6 wird die Öffnung 5 von der Dichtung 6 vollständig überdeckt. Wie man weiter anhand der Fig. 7 sieht, bewegt das Außenteil 8 bei Betätigung des Betätigungsorgans 4 über die elastisch bewegliche Dichtung 6 das Innenteil 7 zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem 3.
  • Die Dichtung 6 weist eine domartig ausgestaltete Erhebung auf. In einer Ausgestaltung, die in Fig. 5 oder Fig. 8 näher zu sehen ist, ist die domartige Erhebung der Dichtung 6 in der Art eines Balgs 9 ausgestaltet. In einer weiteren Ausgestaltung, die allerdings in den Figuren nicht weiter gezeigt ist, ist die domartige Erhebung der Dichtung 6 in der Art einer Kuppel ausgestaltet. Diese Ausgestaltungen der Dichtung 6 ermöglichen, daß die Erhebung 6 durch die Bewegung des Außenteils 8 elastisch gegen das Innenteil 7 bewegbar ist, wie anhand von Fig. 7 zu erkennen ist. Gemäß der Fig. 6 sowie der Fig. 7 ragt weiterhin ein Zapfen 11 am Innenteil 7 durch die Öffnung 5 hindurch in die Erhebung 6 bzw. den Balg 9 hinein, so daß bei Bewegung des Außenteils 8 die Erhebung 6 auf den Zapfen 11 zur Bewegung des Innenteils 7 einwirkt.
  • Damit die notwendige Elastizität gegeben ist, besteht die Dichtung 6 aus einem thermoplastischen Elastomer, bei dem es sich beispielsweise um Polyurethan oder um Poly-Styren-Ethylen-Butadien-Styren handeln kann. Das Gehäuse 2 besteht in herkömmlicher Weise aus einem thermoplastischen Kunststoff, bei dem es sich beispielsweise um Polyamid oder Polypropylen handeln kann. Zweckmäßigerweise wird das Gehäuse 2 durch Spritzgießen hergestellt. Es bietet sich dann an, die Dichtung 6 und das Gehäuse 2 als ein Zwei-Komponenten(2K)-Teil auszugestalten, indem die Dichtung 6 im 2K-Verfahren an eine die Öffnung 5 enthaltende Gehäusewand 12 bei der Herstellung der Gehäusewand 12 beziehungsweise des Gehäuses 2 durch Spritzgießen angespritzt ist. Das Anspritzen der Dichtung 6 erfolgt dabei am Rand der Öffnung 5, wie der Fig. 6 zu entnehmen ist.
  • Wunschgemäß kann die Dichtung 6 aus für sichtbarem Licht weitgehend undurchlässigen oder auch aus wenigstens teilweise durchlässigen thermoplastischen Elastomer bestehen. Die Lichtundurchlässigkeit läßt sich beispielsweise durch entsprechendes Einfärben des Rohmaterials für das thermoplastische Elastomer erreichen. Soll der Schalter 1 jedoch beleuchtbar ausgestaltet sein, indem eine beispielsweise aus einer Leuchtdiode bestehende Lichtquelle 13 gemäß Fig. 2 im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet ist, so bietet es sich an, daß das thermoplastische Elastomer wenigstens teilweise für sichtbares Licht durchlässig ist. In diesem Fall kann wenigstens ein Lichtleiter 14, der die Gehäusewand 12 des Gehäuses 2 durchdringt, aus demselben thermoplastischen Elastomer wie für die Dichtung 6 hergestellt sein. In einem einzigen Arbeitsgang kann dann auch der Lichtleiter 14 im 2K-Verfahren bei der Herstellung der Gehäusewand 12 beziehungsweise des Gehäuses 2 im wesentlichen gleichzeitig mit der Dichtung 6 angespritzt werden.
  • Wie man der Fig. 2 oder der Fig. 3 entnimmt, ist das Kontaktsystem 3 an einem im Inneren des Gehäuses 2 befindlichen Sockel 18 befestigt. Bei der beschriebenen Ausführung ist das Kontaktsystem 3 als ein von einem Schalthebel 19 betätigbares Schnappschaltsystem ausgestaltet. Das Innenteil 7 wirkt bei dessen Bewegung, also vorliegend die Innenwippe 7 beim Verschwenken, mittels eines Ansatzes 20 auf den Schalthebel 19 zum Schalten des Kontaktsystems 3 ein. Desweiteren sind elektrische Anschlüsse 21 für das Kontaktsystem 3 sowie für die Lichtquellen 13 im Sockel 18 fixiert. Schließlich ist das Innenteil 7 bewegbar am Sockel 18 gelagert, also vorliegend die Innenwippe 7 drehbar am Sockel 18 angeordnet. Der Sockel 18 läßt sich komplett mit diesen Teilen vormontieren, wie anhand von Fig. 11 zu sehen ist.
  • Wie im übrigen ebenfalls in Fig. 11 zu sehen ist, ist im Sockel 18 ein weiteres Kontaktsystem 3' befindlich, das von einem Ansatz 20' am Innenteil 7 mittels eines Schalthebels 19' betätigbar ist. Wird das Betätigungsorgan 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so wird das Kontaktsystem 3 eingeschaltet. Wird hingegen das Betätigungsorgan 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird das Kontaktsystem 3' eingeschaltet. In der nicht verschwenkten Ausgangsstellung des Betätigungsorgans 4 hingegen, sind beide Kontaktsysteme 3, 3' ausgeschaltet.
  • Wie man weiter anhand der Fig. 2 oder der Fig. 3 sieht, besteht das Gehäuse 2 aus einem Gehäuseoberteil 15 sowie einem Gehäuseunterteil 16. Bei der Montage des Schalters 1 werden die im Inneren des Gehäuses 2 befindlichen Teile, also vor allem der vormontierte Sockel 18, in das Gehäuseoberteil 15 und/oder in das Gehäuseunterteil 16 eingesetzt. Dabei ist der Sockel 18 derart im Gehäuse 2 angeordnet, daß die Anschlüsse 21 eine Wandung 22 am Gehäuseunterteil 16 durchdringen sowie das Innenteil 7 der die Öffnung 5 enthaltenden Gehäusewand 12 des Gehäuseoberteils 15 zugewandt ist. Die Anschlüsse 21 können hierzu gemäß Fig. 3 durch die Wandung 22 hindurch gepreßt werden, wobei der Kunststoff des Gehäuseunterteils 16 bei der Montage entsprechend konditioniert wird. Falls erforderlich kann anstelle der Wandung 22 auch eine in Fig. 2 sichtbare Dichtfläche 23 aus gummiartigem Material o. dgl. Verwendung finden, so daß die Anschlüsse 21 bei der Montage durch das gummiartige Material hindurch gepreßt werden. Anschließend werden das Gehäuseoberteil 15 sowie das Gehäuseunterteil 16 miteinander verbunden. Hierzu ist das Gehäuseoberteil 15 mit dem Gehäuseunterteil 16 verrastbar, verclipsbar, verklemmbar o. dgl. ausgestaltet. Zur Abdichtung ist zwischen dem Gehäuseunterteil 16 und dem Gehäuseoberteil 15 gemäß Fig. 3 ein dazwischen befindlicher O-Ring 17 angeordnet. Bei dem O-Ring 17 kann es sich um ein separates Teil handeln. Selbstverständlich kann anstelle des O-Rings 17 auch am Gehäuseunterteil 16 oder am Gehäuseoberteil 15 ein angespritztes dichtendes Teil vorhanden sein.
  • Die Anordnung und Gestaltung des Betätigungsorgans 4 ist im Detail in Fig. 10 zu sehen. Die Innenwippe 7 und die Außenwippe 8 besitzen parallel zueinander angeordnete Drehachsen, und zwar im wesentlichen dieselbe Drehachse 24. Dadurch ist gewährleistet, daß die Dichtung 6 bei Betätigung des Betätigungsorgans 4 lediglich geringfügig beansprucht wird, was deren Lebensdauer erhöht. Das Drehlager 25 für die Drehachse 24 der Innenwippe 7 ist im übrigen am Sockel 18 befindlich, wie man der Fig. 11 entnehmen kann. Das Drehlager 26 für die Drehachse 24 der Außenwippe 8 ist am Äußeren des Gehäuseoberteils 15 befindlich, wie man der Fig. 8 entnehmen kann. Schließlich ist die Einschalt-Stellung des Kontaktsystems 3,3' als Raststellung ausgebildet. Entsprechend Fig. 9b ist hierzu das Innenteil 7, also die Innenwippe, mittels einer in eine Aufnahme 27 am Innenteil 7 eingreifenden Kugel 28 in der in Fig. 7 gezeigten betätigten Stellung des Betätigungsorgans 4 verrastbar. Die jeweilige betätigte Stellung des Betätigungsorgans 4 entspricht dabei der Einschalt-Stellung für das jeweilige Kontaktsystem 3, 3'.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführung des Schalters 1, bei der das äußere Ende des Zapfens 11 der Innenwippe 7 durch ein Loch 6a in der Dichtung 6 bzw. Erhebung 6 hindurchragt. Der Zapfen 11 weist eine ringförmige Nut 11 a auf. Die Nut 11a besitzt eine innere, seitliche Dimension, die geringfügig größer ist als der Durchmesser des Loches 6a durch die Dichtung 6. Die Dichtung 6 greift mittels des Randes um das Loch 6a in die Nut 11 a ein. Dadurch ist Dichtung 6 dicht am Zapfen 11 befestigt und bietet eine wasserdichte und staubdichte Absperrung in das Innere des Gehäuses 2.
  • Die Ausführung nach Fig. 12 ist vor allem dann bevorzugt, wenn das Material der Dichtung 6 nicht genügend beständig gegen die Abnutzung durch den direkten Bewegungskontakt mit der Unterseite der Außenwippe 8 ist. Dadurch daß die Außenwippe 8 dann einen direkten Kontakt zum Zapfen 11 besitzt, ist ein Kontakt zwischen der Außenwippe 8 und der Dichtung 6 verhindert, was wiederum die Lebensdauer der Dichtung erhöht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung nicht nur an dem beschriebenen Wippschalter sondern auch an Druckschaltern, Schiebeschaltern o. dgl. Arten von elektrischen Schaltern Verwendung finden.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    (elektrischer) Schalter
    2:
    Gehäuse
    3,3':
    Kontaktsystem
    4:
    Betätigungsorgan
    5:
    Öffnung (im Gehäuse)
    6:
    Dichtung / Erhebung
    6a:
    Loch (in Dichtung)
    7:
    Innenteil / Innenwippe
    8:
    Außenteil / Außenwippe
    9:
    Balg
    11:
    Zapfen
    11a:
    Nut (in Zapfen)
    12:
    Gehäusewand
    13:
    Lichtquelle
    14:
    Lichtleiter
    15:
    Gehäuseoberteil
    16:
    Gehäuseunterteil
    17:
    O-Ring
    18:
    Sockel
    19,19':
    Schalthebel
    20,20':
    Ansatz (am Innenteil)
    21:
    (elektrischer) Anschluß
    22:
    Wandung
    23:
    Dichtfläche
    24:
    Drehachse
    25:
    Drehlager (für Innenwippe)
    26:
    Drehlager (für Außenwippe)
    27:
    Aufnahme
    28:
    Kugel
    29:
    Rastarm

Claims (13)

  1. Elektrischer Schalter mit einem Gehäuse (2), mit einem im Inneren des Gehäuses (2) befindlichen Kontaktsystem (3, 3'), mit einem am Gehäuse (2) bewegbar angeordneten Betätigungsorgan (4), insbesondere in der Art einer Wippe, zum schaltenden Einwirken auf das Kontaktsystem (3, 3'), mit einer Öffnung (5) im Gehäuse (2) für das schaltende Einwirken des Betätigungsorgans (4), und mit einer am Gehäuse (2) befestigten elastischen Dichtung (6) für die Öffnung (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4) ein im Inneren des Gehäuses (2) befindliches, bewegliches Innenteil (7), insbesondere eine verschwenkbare Innenwippe, und ein am Äußeren des Gehäuses (2) befindliches, bewegliches Außenteil (8), insbesondere eine verschwenkbare Außenwippe, umfaßt, daß die Dichtung (6) die Öffnung (5) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, überdeckt, und daß das Außenteil (8), insbesondere über die elastisch bewegliche Dichtung (6), das Innenteil (7) zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem (3, 3') bewegt.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) eine domartig ausgestaltete Erhebung, insbesondere in der Art eines Balgs (9), aufweist, derart daß die Erhebung (6) durch die Bewegung des Außenteils (8) elastisch gegen das Innenteil (7) bewegbar ist, daß ein Zapfen (11) am Innenteil (7) durch die Öffnung (5) hindurch in die Erhebung (6) hineinragt, und daß bei Bewegung des Außenteils (8) die Erhebung (6) auf den Zapfen (11) zur Bewegung des Innenteils (7) einwirkt.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) eine domartig ausgestaltete Erhebung (6), insbesondere in der Art eines Balgs (9), aufweist, daß ein Zapfen (11) am Innenteil (7) durch die Öffnung (5) sowie die Erhebung (6) hindurchragt, derart daß die Erhebung (6) am Zapfen (4) abdichtend anliegt, und daß das Außenteil (8) bei dessen Bewegung auf den Zapfen (11) zur Bewegung des Innenteils (7) einwirkt.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) aus einem thermoplastischen Elastomer, beispielsweise Polyurethan oder Poly-Styren-Ethylen-Butadien-Styren, und das Gehäuse (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid oder Polypropylen, besteht.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) und das Gehäuse (2) als ein Zwei-Komponenten(2K)-Teil ausgestaltet sind, indem die Dichtung (6) im 2K-Verfahren an eine die Öffnung (5) enthaltende Gehäusewand (12), insbesondere am Rand der Öffnung (5), bei der Herstellung der Gehäusewand (12) durch Spritzgießen angespritzt ist.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) aus für sichtbarem Licht weitgehend undurchlässigen oder wenigstens teilweise durchlässigen thermoplastischen Elastomer besteht.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer wenigstens teilweise für sichtbares Licht durchlässig ist, daß wenigstens ein Lichtleiter (14) aus thermoplastischem Elastomer die Gehäusewand (12) des Gehäuses (2) durchdringt, und daß vorzugsweise der Lichtleiter (14) im 2K-Verfahren bei der Herstellung der Gehäusewand (12) im wesentlichen gleichzeitig mit der Dichtung (6) angespritzt wird.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem Gehäuseoberteil (15) sowie einem Gehäuseunterteil (16) besteht, insbesondere derart daß das Gehäuseoberteil (15) mit dem Gehäuseunterteil (16) bei der Montage des Schalters (1) verrastbar, verclipsbar, verklemmbar o. dgl. ist, daß vorzugsweise zwischen dem Gehäuseunterteil (16) und dem Gehäuseoberteil (15) ein dazwischen befindlicher O-Ring (17) zur Abdichtung befindlich ist, und daß weiter vorzugsweise der O-Ring (17) als separates Teil, als ein am Gehäuseunterteil (16) und/oder am Gehäuseoberteil (15) angespritztes Teil o. dgl. ausgestaltet ist.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (3, 3') als ein von einem Schalthebel (19, 19') betätigbares Schnappschaltsystem ausgestaltet ist, und daß vorzugsweise das Innenteil (7) bei dessen Bewegung, insbesondere die Innenwippe beim Verschwenken, mittels eines Ansatzes (20, 20) auf den Schalthebel (19, 19') zum Schalten des Kontaktsystems (3, 3') einwirkt.
  10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (3, 3') an einem im Inneren des Gehäuses (2) befindlichen Sockel (18) befestigt ist, daß vorzugsweise elektrische Anschlüsse (21) für das Kontaktsystem (3, 3') im Sockel (18) fixiert sind, daß weiter vorzugsweise das Innenteil (7) bewegbar, insbesondere die Innenwippe drehbar, am Sockel (18) gelagert ist, und daß noch weiter vorzugsweise der Sockel (18) derart im Gehäuse (2) angeordnet ist, daß die Anschlüsse (21) eine Wandung (22) am Gehäuseunterteil (16) durchdringen sowie das Innenteil (7) der die Öffnung (5) enthaltenden Gehäusewand (12) des Gehäuseoberteils (15) zugewandt ist.
  11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwippe (7) und die Außenwippe (8) parallel zueinander angeordnete Drehachsen (24), insbesondere im wesentlichen dieselbe Drehachse (24), besitzen, und daß vorzugsweise ein Drehlager (25) für die Innenwippe (7) am Sockel (18) sowie ein Drehlager (26) für die Außenwippe (8) am Äußeren des Gehäuseoberteils (15) befindlich sind.
  12. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (7), insbesondere die Innenwippe, mittels einer in eine Aufnahme (27) am Innenteil (7) eingreifenden Kugel (28) in der Schaltstellung für das Kontaktsystem (3, 3') verrastbar ist.
  13. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) durch ein Loch (6a) in der Erhebung (6) hindurchragt, und daß vorzugsweise der Zapfen (11) eine Nut (11a) zur Aufnahme des Randes um das Loch (6a) in der Erhebung (6) aufweist, derart daß die Dichtung (6) abdichtend am Zapfen (11) anliegt.
EP10010038.7A 2009-09-24 2010-09-21 Elektrischer Schalter Active EP2302655B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24531109P 2009-09-24 2009-09-24
US12/872,185 US8541706B2 (en) 2009-09-24 2010-08-31 Electrical switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2302655A2 true EP2302655A2 (de) 2011-03-30
EP2302655A3 EP2302655A3 (de) 2011-11-02
EP2302655B1 EP2302655B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=43466377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10010038.7A Active EP2302655B1 (de) 2009-09-24 2010-09-21 Elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8541706B2 (de)
EP (1) EP2302655B1 (de)
ES (1) ES2582577T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11189447B2 (en) * 2014-03-28 2021-11-30 Yaowu Hua Time switch of controllable time adjustment
USD748590S1 (en) 2014-08-19 2016-02-02 Raffel Systems, Llc Switch
MX2018014852A (es) * 2016-06-01 2019-04-24 Hubbell Inc Dispositivos electricos resistentes al agua.
US11121498B2 (en) 2016-06-01 2021-09-14 Hubbell Incorporated Water resistant electrical devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705068A1 (de) 1997-02-11 1998-08-20 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814082U (de) 1960-04-14 1960-06-30 Brunnquel Fabrik Elektrotechni Wasserdichter wippenschalter.
DE3309593A1 (de) 1983-03-17 1984-09-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer schalter oder taster mit zwei grossflaechigen betaetigungswippen
JPS63194443U (de) * 1987-06-01 1988-12-14
CA1315324C (en) * 1988-03-16 1993-03-30 Peter Kooiman Flow control device
US5008503A (en) * 1989-10-27 1991-04-16 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Switch with colored indicator cap
NZ264377A (en) 1994-09-02 1998-04-27 Pdl Holdings Ltd Rocker switch: movable contact member controlled with actuator
US6677545B2 (en) * 1997-02-18 2004-01-13 Sunarrow Co., Ltd. Illumination key and method of manufacture
DE19953046A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19856902C2 (de) * 1998-12-10 2001-02-08 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Äußerer Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Bügel-Handhabe und mit einem darin integrierten Druckbetätiger
US6444930B1 (en) * 2001-03-07 2002-09-03 Carling Technologies Environmentally sealed rocker switch
AT504267B1 (de) * 2005-03-18 2013-06-15 Pollmann Austria Ohg Baueinheit mit elektrischer schaltfunktion
US7145091B1 (en) * 2005-10-06 2006-12-05 Shin Chin Indutrial Co., Ltd. Waterproof and dustproof switch structure
DE102008034046B4 (de) 2007-07-26 2020-08-13 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US8050019B2 (en) * 2008-03-18 2011-11-01 Research In Motion Limited Keypad with water and dust protection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705068A1 (de) 1997-02-11 1998-08-20 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2582577T3 (es) 2016-09-13
EP2302655B1 (de) 2016-05-04
EP2302655A3 (de) 2011-11-02
US20110067987A1 (en) 2011-03-24
US8541706B2 (en) 2013-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656685B1 (de) Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter
DE19718979B4 (de) Multifunktionstastschalter
WO2000028562A1 (de) Elektrischer schalter
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1176619B1 (de) Elektronik-Bedieneinheit
EP2302655B1 (de) Elektrischer Schalter
EP2206132A1 (de) Betätiger
DE69023122T2 (de) Durch eine Schwenktaste betätigter Schalter.
DE4410697A1 (de) Schalteranordnung für Einbauschalter mit schwimmend gelagerter Betätigungskappe
DE10309823B4 (de) Waschmaschine mit einem Bedienfeld
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
EP0887819A2 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0803405B1 (de) Baugruppe mit elektrischem Schalter
DE2914954A1 (de) Taster oder schalter fuer tastaturen, elektrische geraete o.dgl.
EP1916686B1 (de) Taster
DE3851966T2 (de) Druckschalterzusammenbaustruktur, speziell entworfen zum Steuern von Geräten, zum Heben und zum Senken von Fahrzeugglasscheiben.
DE19514539C2 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1654747B1 (de) Elektrischer schalter
EP0777246B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19646474B4 (de) Elektrischer Schalter
DE202007005439U1 (de) Schaltelement
DE10254992B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0965899B1 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 23/06 20060101AFI20110927BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2582577

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011580

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011580

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011580

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011580

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011580

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 15