EP0887819A2 - Elektrischer Tastschalter - Google Patents

Elektrischer Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0887819A2
EP0887819A2 EP98111268A EP98111268A EP0887819A2 EP 0887819 A2 EP0887819 A2 EP 0887819A2 EP 98111268 A EP98111268 A EP 98111268A EP 98111268 A EP98111268 A EP 98111268A EP 0887819 A2 EP0887819 A2 EP 0887819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
electrical
housing
switch according
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887819B1 (de
EP0887819A3 (de
Inventor
Gerd Rudplh
Erhard Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Eaton Corp
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp, Delphi Technologies Inc filed Critical Eaton Corp
Publication of EP0887819A2 publication Critical patent/EP0887819A2/de
Publication of EP0887819A3 publication Critical patent/EP0887819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887819B1 publication Critical patent/EP0887819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/064Limitation of actuating pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/014Mounting on appliance located in recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Definitions

  • the invention relates to an electrical key switch with a housing in which a switching elements Contact unit is arranged, and at least one automatically resetting and off-center Button with one acting on the switching elements Switch plunger.
  • Such an electrical device is known from DE 195 11 878 A1 Key switch known. This is with a switching elements receiving housing and several self-resetting as well as off-center keys with one each the switching tappets acting on the switching elements.
  • Each key has one with two opposing operating surfaces provided actuation bead on the approximately is aligned axially parallel to the key bearing.
  • the one on the Side of the key bearing introduced approximately parallel to the housing Actuating force has the same direction of action on the Button like the one on the opposite side is roughly vertical actuating force introduced to the housing.
  • the housing of the electric key switch is fixed to the steering wheel connected to a motor vehicle, the actuating surfaces the buttons through an aperture in the steering wheel hub project through the surrounding steering wheel bowl.
  • Such a electric key switch is particularly suitable for triggering of switching functions, such as for temporary Speed control (cruise control) of the motor vehicle and / or to control the operating functions of an Vehicle housed radio cassette unit.
  • switching functions such as for temporary Speed control (cruise control) of the motor vehicle and / or to control the operating functions of an Vehicle housed radio cassette unit.
  • a circuit board designed as a contact unit is accommodated, the one spring unit attached to the housing assigned.
  • the Switch plunger on the spring unit By pressing a button, the Switch plunger on the spring unit and connects or interrupts Current paths on the circuit board.
  • the circuit board itself is rigidly attached to the interior of the housing.
  • Such microswitches are very inexpensive to manufacture and easy to use. However, they have the disadvantage that they are created an overload, namely by actuating the associated Key are often destroyed or damaged and thus the electric key switch becomes unusable.
  • the object is achieved in that the Contact unit resiliently mounted in the housing and against excessive Force applied by the switching plunger to the switching elements is compliant.
  • a spring unit arranged between the contact unit and the base of the housing a spring unit arranged.
  • the contact unit by means of clamping elements formed on the housing with a Clearance kept against the base of the housing.
  • the contact unit is thus secured in the housing, however, when the button is pressed, it can move a certain amount Overstroke in the direction of the housing base against the resistance the spring unit can be moved.
  • the contact unit is preferably designed as a printed circuit board, while the switching elements of the contact unit microswitch, Are jumpers or the like. Especially are suitable due to the high functionality and the microswitches are easy and inexpensive to manufacture.
  • the key and the base of the housing on the one hand by key bearings and on the other hand by at least one that has a movement play Clip device connected together.
  • the key bearing causes the button to pivot by a certain amount Axis while the clipping device pivots button is limited by a predetermined range.
  • the key preferably has in its cavity one from the housing inner wall perpendicular to the contact unit protruding pin loaded with a compression spring. This causes the key to be reset. When you release the button the compression spring on the pin relaxes and pushes the button back to its original position.
  • the button has a with two opposing operating surfaces Actuator bead, which is essentially axially parallel is directed to the key bearing. This has on the side of the key bearing approximately parallel to the operating force exerted the same direction of action on the button as the one on the opposite side is approximately perpendicular to the housing exerted operating force. This makes it very easy to use achieved, which enables the electrical Operate pushbuttons from different directions. As a result, no complex deflection gears are required, the direction of the actuating forces on the direction of action to adjust the button, which is extremely cost-effective.
  • the key switch such as in the area of a steering wheel of a motor vehicle attached that one encompassing the steering wheel of the steering wheel Hand with her thumb on one operating surface and with your finger on the other operating surface the button can act.
  • the hand can move around of the steering wheel on the steering wheel.
  • the right thing The required actuation force is then dosed very easily possible.
  • Analogous to the possibilities of the natural Movement of the fingers or thumb becomes the actuating force initiated, when pressing the push button the handle around the steering rim cannot be released got to. Rather, there is a tighter encirclement of the steering wheel by the finger or Thumb.
  • the housing is firmly connected to the steering wheel, whereby the operating surfaces of the button through an aperture in project through a steering wheel bowl surrounding the steering wheel hub and no steering wheel spokes in the area of the button are provided.
  • a symbol area which is indicated by a light element arranged below the key illuminates becomes.
  • a symbol area which is indicated by a light element arranged below the key illuminates becomes.
  • the button has in its cavity on its housing inner wall one from the light element of the contact unit towards the symbol surface.
  • the length of the light guide channel is such that this with excessive force attack with its front end hits the base of the housing. This also becomes a Overtravel and thus excessive force application of the button the associated switching element prevented.
  • the pushbutton switch attached to the steering wheel preferably also has at least three keys arranged side by side on. Thus, several switching functions on one electrical Push button switches can be realized.
  • the middle or the outer keys have sealing collars on their side walls facing each other, the gap between the adjacent keys bridge.
  • the sealing collars prevent penetration of dirt in the push button. In addition, that will prevents unwanted radiation of light from that in the Housing existing light element goes out.
  • the key bearing for each key preferably consists of at least one bearing bracket with bearing journal fixed to the housing and a corresponding opening in the side wall the button.
  • buttons of each key switch and the Switching elements of the contact unit with different Switching functions are assigned. So it is possible that Keys of each key switch and the switching elements of the contact unit with switching functions for controlling an im Motor vehicle radio and / or cassette player and / or CD player and / or CD changer device occupy.
  • a steering wheel 1 is shown, the one Switch unit 2 is assigned. Behind the steering wheel 1 is the steering column 3, in which the steering column 4 is mounted, at the end of which the steering wheel 1 is located. Concentric to Steering wheel 1, the steering wheel hub 5 is arranged, the steering wheel bowl 6 surrounds. The steering wheel bowl 6 takes the airbag, the horn contact and an electrical connection system on, through which the contact from the rotating steering wheel 1 to fixed steering column 3 is transmitted. The steering wheel 1 has a steering rim 7, the steering wheel spokes 8 with the steering wheel bowl 6 surrounding the steering wheel hub 5 is.
  • the switch unit 2, which is in the steering wheel bowl 6 is arranged, consists of two pushbuttons 9, one of which one is arranged on each side of the steering wheel 1. Everyone the key switch 9 has three keys 10, which are side by side and are arranged visible from the operator.
  • housing 11 with narrow sides 12 and long sides 13 on. At opposite corners of the housing 11 between a narrow side 12 and a long side 13 a mounting flange 14 with a recessed mounting hole 15 molded. For stiffening the mounting flange 14 there is a strut 16 between the mounting flange 14 and the narrow side 12.
  • the housing 11 is 17 wider at its base than the buttons 10. Furthermore, there is a connection 18 on the housing wall 19 trained and merges into a base 20.
  • the base 20 does not cover the entire opening at the base 17 of the housing 11 onwards. Electrical lead through a recessed free space 21 Lines 22 to terminal 18 through. For every key 10 two bearing brackets 23 are molded onto the base 20.
  • the Bearing tabs 23 form key bearings 24 which are eccentric Housing 11 lie.
  • the two available for a 10 button Bearing brackets 23 (FIG. 9) are spaced apart from one another as far as that they also guide the key 10 axially.
  • On the inside 25 of the base 20 there are switching elements 26, that for both electrical and mechanical Switch are provided.
  • the trained as a microswitch Switching elements 26 are arranged on a contact unit 27.
  • the key 10 has on the opposite of the housing 11 Side of a key cavity that is surrounded by a Switch plunger 29 molded onto a key wall 28 is penetrated.
  • Each key 10 has an actuating bead 30 which is approximately aligned axially parallel to the key bearing 24 and is spaced from this.
  • On both sides of the key edge 31 to the actuating bead 30 extending surfaces the actuating surfaces 32 and 33. the actuating surfaces 32 and 33 run approximately like the actuating bead 30 axially parallel to the key bearing 24.
  • Perpendicular to the key bearing 24 and starting from the circumferential key edge 31 project vertically to the actuating surfaces 32 and 33 key legs 34 in front.
  • a bearing flange closes on each key leg 34 35 in which a flange bore 36 is inserted is.
  • a journal 37 fastened to the bearing bracket 23 protrudes into the flange bore 36.
  • the housing 11 of the Key switch 9 attached in the area of the steering wheel 1.
  • the Attachment takes place so that the steering ring 7 encompassing Hand with her fingers 43 in front of the operating surface 33 and the thumb 41 lies in front of the actuating surface 32 and thus the actuating force 42 or 44 can be initiated.
  • the most favorable arrangement is when the actuating bead 30 approximately parallel to the steering rim 7 on the Height of the rear 45 of the steering wheel 7 is present.
  • the backside 45 of the steering collar 7 is the one facing away from the operator Steering wheel side 1.
  • the housing 11 is firmly connected to the steering wheel 1. Consequently the button switch 9 rotates with the steering wheel 1.
  • the Steering wheel 1 is in the region of its steering wheel hub 5 Steering wheel bowl 6 surrounded, which also with the steering wheel 1 turns.
  • In the steering wheel bowl 6 is an aperture hole 46, which is only so large that the buttons 10 of the Key switch 9 with their actuating surfaces 32 and 33 and her actuating bead 30 protrude therethrough and freely movable are.
  • the steering wheel bowl 6 also covers the Buttons 10 protruding area of the housing 11 with the mounting flanges 14 arranged thereon.
  • the attachment of the switch 9 on the steering wheel 1 is always on a place where there are no steering wheel spokes 8 in front of the buttons 10 of the key switch 9 lie.
  • the steering wheel 1 has a total four steering wheel spokes 8.
  • the distance between two Steering wheel spokes 8 is designed so that the buttons 10 of the Key switch 9 directly between the two steering wheel spokes 8 look through. This gives the operator free Insight into the keys 10 or the operating areas 32.
  • each symbol 47 has a specific function, in the exemplary embodiment related to a radio cassette unit, assigned, namely, for example, station / track search functions according to the button switch 9 of FIG. 7 or volume / switching functions according to the key switch 9 according to FIG. 8.
  • a lighting element 49 in the form of an LED is applied inside the key switch 9 is on the contact unit according to FIG. 5 27, a lighting element 49 in the form of an LED is applied. If the luminous element 49 is activated, it radiates the light also through the symbol area 48 in the button 10.
  • the recognition the switching function by on the actuating surfaces 32 and 33 applied tactile symbols (not shown).
  • a light guide channel 50 in the form of a tube with a square cross section, by the light emitted by the lighting element 49 to the symbol area 48 on the actuation area 33 of the key 10 is directed.
  • a pin 51 protrudes from the light guide channel 50, which is from the housing inner wall, for example in the transition area from the actuating bead 30 to the actuating surface 32, perpendicular extends to the contact unit 27.
  • This pin 51 is about arranged in the center of the key 10 cavity. Circumferential this is provided with stiffeners 52, which are almost extend over its entire length.
  • the free end 53 of the Pin 51 is surrounded by a compression spring 54, which is on the one hand on the stiffener 52 and on the other hand on the Top of the contact unit 27 supports.
  • a web 55 is integrally formed with the switching plunger 29 is connected. As a result, the switching plunger 29 is stabilized in position held.
  • On the base 20 of the housing 11 and corresponding to this on each of the buttons 10 are clip connections 56 trained, namely opposite the Side on which the key bearings 24 are located.
  • the Clip connection 56 has such a high clearance that the Key 10 around the key bearing 24 can be operated.
  • a circuit board 57 is arranged on the base 20 of the housing 11 .
  • Clamping elements 58 make the circuit board 57 movable held (Fig. 10).
  • a spring unit 60 designed as a leaf spring 59 is arranged between the bottom of the circuit board 57 and the top of the base 20 of the housing 11 .
  • the switching plunger 29 presses the as Microswitch trained switching element 26 on the Printed circuit board 57 are arranged. If there is a larger one Exerting force, the circuit board 57 will continue to counter the spring action of the leaf spring 59 pressed and gives thus within the limits of the clamping elements 58. Here different switching functions through the microswitch triggered. Via lines 23, which follow 18 of the housing 11 fixed by means of a bracket 61 are, the electrical impulses via further connecting lines 63 and the attached connector 64 transmitted to the vehicle electrical system.
  • sealing collar 63 is formed, which in a corresponding recess 64 of the adjacent outer key 10 protrudes. There is a between the adjacent keys 10 Gap 65 formed to rub against the adjacent one Avoid buttons 10. Through the sealing collars 63 on the middle button, column 65 is covered, so that on the one hand, no dirt into the interior of the pushbutton switch 9 arrive and on the other hand generated by the lighting element 49 Light cannot escape.

Abstract

Ein elektrischer Tastschalter umfaßt eine Gehäuse (11), in dem eine Schaltelemente (26) aufweisende Kontakteinheit (27) angeordnet ist, und mindestens eine selbsttätig rückstellende sowie außermittig gelagerte Taste (10) mit einem auf die Schaltelemente (26) einwirkenden Schaltstößel (29). Bei dem Tastschalter (9) soll eine Beschädigung oder Zerstörung der Schaltelemente (26) auch bei größerer Belastung verhindert werden. Dazu ist die Kontakteinheit (27) im Gehäuse (11) federnd gelagert und gegen übermäßigen Kraftangriff durch den Schaltstößel (29) auf die Schaltelemente (26) nachgiebig, wobei zwischen der Kontakteinheit (27) und dem Sockel (20) des Gehäuses (11) eine Federeinheit (60) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Tastschalter mit einem Gehäuse, in dem eine Schaltelemente aufweisende Kontakteinheit angeordnet ist, und mindestens einer selbsttätig rückstellenden sowie außermittig gelagerten Taste mit einem auf die Schaltelemente einwirkenden Schaltstößel.
Aus der DE 195 11 878 A1 ist ein derartiger elektrischer Tastschalter bekannt. Dieser ist mit einem Schaltelemente aufnehmenden Gehäuse und mehreren selbsttätig rückstellenden sowie außermittig gelagerten Tasten mit je einem auf die Schaltelemente einwirkenden Schaltstößel ausgerüstet. Jede Taste weist einen mit zwei gegenüberliegenden Betätigungsflächen versehenen Betätigungswulst auf, der annähernd achsparallel zum Tastenlager ausgerichtet ist. Die auf der Seite des Tastenlagers etwa parallel zum Gehäuse eingeleitete Betätigungskraft hat die gleiche Wirkrichtung auf die Taste wie die auf der gegenüberliegenden Seite etwa senkrecht zum Gehäuse eingeleitete Betätigungskraft. Das Gehäuse des elektrischen Tastschalters ist fest mit dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges verbunden, wobei die Betätigungsflächen der Tasten durch ein Blendenloch in der die Lenkradnabe umgebenden Lenkradschüssel hindurchragen. Ein solcher elektrischer Tastenschalter eignet sich besonders zum Auslösen von Schaltfunktionen, wie beispielsweise zur temporären Geschwindigkeitssteuerung (Tempomat) des Kraftfahrzeuges und/oder zur Steuerung von Betriebsfunktionen einer im Fahrzeug untergebrachten Radio-Kassetten-Einheit. Im Gehäuse ist eine als Kontakteinheit ausgebildet Leiterplatte untergebracht, der eine am Gehäuse befestigte Federeinheit zugeordnet ist. Durch Betätigen einer Taste wirkt der Schaltstößel auf die Federeinheit und verbindet oder unterbricht Strompfade auf der Leiterplatte. Die Leiterplatte selbst ist starr im Gehäuseinnenraum befestigt. Häufig werden solche Leiterplatten mit Schaltelementen, insbesondere mit Mikroschaltern, versehen, durch welche die Schalt- und Betriebsfunktionen ausgelöst werden. Derartige Mikroschalter sind sehr kostengünstig herzustellen und einfach zu bedienen. Sie haben allerdings den Nachteil, daß sie beim Anlegen einer Überlast, nämlich durch Betätigen der zugehörigen Taste oftmals zerstört oder beschädigt werden und somit der elektrische Tastschalter unbrauchbar wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Tastschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Beschädigung oder Zerstörung der Schaltelemente auch bei größerer Belastung bzw. bei einem Überhub des Betätigungselementes verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kontakteinheit im Gehäuse federnd gelagert und gegen übermäßigen Kraftangriff durch den Schaltstößel auf die Schaltelemente nachgiebig ist. Hierbei ist bevorzugt zwischen der Kontakteinheit und dem Sockel des Gehäuses eine Federeinheit angeordnet. Durch Ausüben einer Kraft auf die Tasten des elektrischen Tastschalters werden somit die Schaltelemente sicher bedient und dennoch vor Überlast geschützt. Durch die federnde Lagerung der Kontakteinheit im Gehäuse wird ein elastischer Überhub geschaffen, der ausreicht, einem erhöhten Druck auf die Taste zu widerstehen. Die für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des elektrischen Tastschalters vorgesehenen Schaltelemente auf der Kontakteinheit weisen eine bestimmte Überschaltfestigkeit bzw. eine Widerstandskraft gegen Druckkrafteinwirkung auf. Beim Betätigen des Schaltelementes durch Anlegen einer Kraft auf die zugehörige Taste wirkt diese auf das Schaltelement, bis dessen Endanschlag erreicht ist. Beim Ausüben einer größeren Druckkraft auf die Taste würde normalerweise das Schaltelement zerstört oder zumindest beschädigt werden. Da zwischen der Kontakteinheit und dem Sockel des Gehäuses eine Federeinheit eingebaut ist, die als Blattfeder, als an das Gehäuse angeformte Feder oder dergleichen ausgebildet ist, kann diese die übermäßig ausgeübte Kraft aufnehmen. Bei diesem Kraftangriff wird das Zusammendrücken der Blattfeder ausgelöst und die Überlast der betätigten Taste aufgefangen, so daß nur eine Teilkraft auf das zugehörige Schaltelement wirkt. Damit wird das Schaltelement wirksam gegen übermäßigen Kraftangriff geschützt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kontakteinheit mittels am Gehäuse ausgebildeter Klemmelemente mit einem Spielabstand gegen den Sockel des Gehäuses gehalten. Die Kontakteinheit ist damit zwar im Gehäuse lagegesichert, jedoch kann sie bei Betätigen der Taste um einen bestimmten Überhub in Richtung des Gehäusesockels gegen den Widerstand der Federeinheit bewegt werden.
Bevorzugt ist die Kontakteinheit als Leiterplatte ausgebildet, während die Schaltelemente der Kontakteinheit Mikroschalter, Schaltbrücken oder dergleichen sind. Besonders geeignet sind auf Grund der hohen Funktionstüchtigkeit und leichten und kostengünstigen Herstellbarkeit die Mikroschalter.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Taste und der Sockel des Gehäuses einerseits durch Tastenlager und andererseits durch mindestens eine ein Bewegungsspiel aufweisende Klipseinrichtung miteinander verbunden. Das Tastenlager bewirkt die Schwenkbarkeit der Taste um eine bestimmte Achse, während die Klipseinrichtung die Schwenkbewegung der Taste um einen vorgegebenen Bereich begrenzt.
Um eine selbsttätige Rückstellung der Taste nach deren Betätigung zu bewirken, ist diese gegen die Kontakteinheit federbelastet. Bevorzugt weist die Taste in ihrem Hohlraum einen von der Gehäuseinnenwand lotrecht zur Kontakteinheit ragenden, mit einer Druckfeder belasteten Stift auf. Dieser bewirkt die Rückstellung der Taste. Beim Loslassen der Taste entspannt sich die auf dem Stift befindliche Druckfeder und drückt die Taste in ihre Ausgangsstellung zurück.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Taste einen mit zwei gegenüberliegenden Betätigungsflächen versehenen Betätigungswulst auf, der im wesentlichen achsparallel zum Tastenlager gerichtet ist. Hierbei hat die auf der Seite des Tastenlagers etwa parallel zum Gehäuse ausgeübte Betätigungskraft die gleiche Wirkrichtung auf die Taste wie die auf der gegenüberliegenden Seite etwa senkrecht zum Gehäuse ausgeübte Betätigungskraft. Somit wird ein hoher Bedienkomfort erreicht, der es ermöglicht, den elektrische Tastschalter aus unterschiedlichen Richtungen zu betätigen. Dadurch sind keine aufwendigen Umlenkgetriebe erforderlich, um die Richtung der Betätigungskräfte auf die Wirkrichtung der Taste anzupassen, was sich äußerst kostengünstig auswirkt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Tastschalter derart im Bereich eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges befestigt, daß eine den Lenkkranz des Lenkrades umgreifende Hand mit ihrem Daumen auf die eine Betätigungsfläche und mit ihrem Finger auf die andere Betätigungsfläche der Taste einwirken kann. Die Hand kann sich beim Umgreifen des Lenkrades am Lenkkranz abstützen. Das richtige Dosieren der erforderlichen Betätigungskraft ist sonach sehr leicht möglich. Analog den Möglichkeiten der natürlichen Bewegung der Finger bzw. des Daumens wird die Betätigungskraft eingeleitet, wobei bei der Betätigung des Tastschalters der Griff um den Lenkkranz nicht gelöst werden muß. Vielmehr erfolgt eine engere Umschließung des Lenkkranzes durch den die Betätigung ausführenden Finger bzw. Daumen.
Um den körperlichen Gegebenheiten unter Berücksichtigung der Ausrichtung der Gelenke der Finger und des Daumens zu entsprechen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Tastenschalters dieser derart dem Lenkkranz zugeordnet, daß der Betätigungswulst der Taste hinter dem Lenkkranz annähernd parallel und zurückversetzt an dem Lenkkranz verläuft. Dies gewährleistet eine optimale Zuordnung der Taste zu dem Fingern bzw. dem Daumen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist das Gehäuse fest mit dem Lenkrad verbunden, wobei die Betätigungsflächen der Taste durch ein Blendenloch in einer die Lenkradnabe umgebenden Lenkradschüssel hindurchragen und im Bereich der Taste keine Lenkradspeichen vorgesehen sind. Beim Betätigen des Tastschalters liegen sich die Finger und der Daumen in Bezug zu den Bedienflächen immer gegenüber. Wird das von den Händen geführte Lenkrad gedreht, so dreht sich die Taste mit gleichem Winkel mit. Aber auch in kritischen Situationen ist das Betätigen der Taste möglich, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Darüber hinaus ist der freie Blick auf die Taste stets sichergestellt.
Weiterhin besitzt bevorzugt die einem Bediener zugewandte Betätigungsfläche der Taste eine Symbolfläche, die durch ein unterhalb der Taste angeordnetes Leuchtelement beleuchtet wird. Insbesondere nachts und auch in einer Phase, in der sich ein Bediener an eine Tastenkombination gewöhnen muß, oder ein in der Kombination ungeübter Bediener das Lenkrad in der Hand hält, wird durch das Anzeigen und Beleuchten der Symbolfläche für die Schaltfunktionen eine Fehlbedienung ausgeschlossen.
Um die volle Lichtintensität auf die Symbolfläche der Taste zu lenken und deren Umgebung vor der Lichteinwirkung abzuschirmen, weist die Taste in ihrem Hohlraum an ihrer Gehäuseinnenwand einen vom Leuchtelement der Kontakteinheit zur Symbolfläche gerichteten Lichtleitkanal auf. Zweckmäßigerweise hat der Lichtleitkanal eine derartige Länge, daß dieser bei übermäßigem Kraftangriff mit seinem vorderen Ende an den Sockel des Gehäuses stößt. Dadurch wird auch ein Überhubweg und damit übermäßiger Kraftangriff der Taste auf das zugehörige Schaltelement verhindert.
Bevorzugt weist weiterhin der am Lenkrad befestigte Tastschalter zumindest drei nebeneinander angeordnete Tasten auf. Somit können mehrere Schaltfunktionen an einem elektrischen Tastschalter realisiert werden.
Des weiteren besitzen die mittlere oder die äußeren Tasten an ihren jeweils zueinander gerichteten Seitenwänden Dichtungsbunde, die den Spalt zwischen den benachbarten Tasten überbrücken. Die Dichtungsbunde verhindern das Eindringen von Schmutz in den Tastschalter. Darüber hinaus wird das ungewollte Abstrahlen von Licht verhindert, das von dem im Gehäuse vorhandenen Leuchtelement ausgeht.
Das Tastenlager für jede Taste besteht vorzugsweise aus mindestens einer gehäusefesten Lagerlasche mit Lagerzapfen und einer dazu korrespondierenden Öffnung in der Seitenwand der Taste. In alternativer Ausbildung hingegen besteht das Tastenlager für jede Taste aus mindestens einer gehäusefesten Lagerlasche und einem an der Seitenwand der Taste ausgebildeten Lagerzapfen, der in eine dazu korrespondierende Öffnung der Lagerlasche greift.
Um den vorhandenen Platz am Lenkkranz des Lenkrades vor allem zwischen zwei Lenkradspeichen auszunutzen und um möglichst viele Schaltfunktionen realisieren zu können, sind vorteilhaft im Bereich des Lenkrades des Kraftfahrzeuges zwei sich diametral gegenüberliegende Tastschalter angeordnet. Damit können die Tasten jedes Tastschalters und die Schaltelemente der Kontakteinheit mit unterschiedlichen Schaltfunktionen belegt werden. Sonach ist es möglich, die Tasten jedes Tastschalters und die Schaltelemente der Kontakteinheit mit Schaltfunktionen zum Steuern für ein im Kraftfahrzeug befindliches Radio- und/oder Kassettenabspiel- und/oder CD-Abspiel- und/oder CD-Wechslergerät zu belegen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges mit erfindungsgemäßen elektrischen Tastschaltern,
Fig. 2
einen Schnitt durch das Lenkrad gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3
eine Ansicht auf das Lenkrad gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III mit ausgebrochenem Lenkkranz,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht auf eine aus elektrischen Tastschaltern nach der Erfindung zusammengesetzte Schaltereinheit,
Fig. 5
eine Schnittansicht durch einen unbetätigten elektrischen Tastschalter entlang der Linie V-V nach Fig. 7,
Fig. 6
eine Schnittansicht durch den elektrischen Tastschalter entlang der Linie VI-VI nach Fig. 10,
Fig. 7
eine Draufansicht des elektrischen Tastschalters in Richtung des Pfeiles VII nach Fig. 4 und
Fig. 8
eine Draufansicht des elektrischen Tastschalters in Richtung des Pfeiles VIII nach Fig. 4.
Fig. 9
eine Ansicht des elektrischen Tastschalters in Richtung des Pfeiles IX nach Fig. 4,
Fig. 10
eine Ansicht auf den elektrischen Tastschalter ohne Darstellung der Tasten,
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Lenkrad 1 dargestellt, dem eine Schaltereinheit 2 zugeordnet ist. Hinter dem Lenkrad 1 liegt der Lenkstock 3, in dem die Lenksäule 4 gelagert ist, an deren Ende sich das Lenkrad 1 befindet. Konzentrisch zum Lenkrad 1 ist die Lenkradnabe 5 angeordnet, die die Lenkradschüssel 6 umgibt. Die Lenkradschüssel 6 nimmt den Airbag, den Hupenkontakt und ein elektrisches Verbindungssystem auf, durch das der Kontakt vom drehenden Lenkrad 1 zum feststehenden Lenkstock 3 übertragen wird. Das Lenkrad 1 besitzt einen Lenkkranz 7, der über Lenkradspeichen 8 mit der die Lenkradnabe 5 umgebenen Lenkradschüssel 6 verbunden ist. Die Schaltereinheit 2, die in der Lenkradschüssel 6 angeordnet ist, besteht aus zwei Tastschaltern 9, von denen an jeder Seite des Lenkrades 1 einer angeordnet ist. Jeder der Tastschalter 9 besitzt drei Tasten 10, die nebeneinander und vom Bediener aus sichtbar angeordnet sind.
Der Tastschalter 9 weist gemäß Fig. 4 ein annähernd rechteckförmiges Gehäuse 11 mit Schmalseiten 12 und Längsseiten 13 auf. An gegenüberliegenden Ecken des Gehäuses 11 ist zwischen je einer Schmalseite 12 und einer Längsseite 13 ein Befestigungsflansch 14 mit einem eingelassenen Befestigungsloch 15 angeformt. Zur Versteifung des Befestigungsflansches 14 befindet sich eine Strebe 16 zwischen dem Befestigungsflansch 14 und der Schmalseite 12. Das Gehäuse 11 ist an seiner Basis 17 breiter ausgeführt als die Tasten 10. Weiterhin ist ein Anschluß 18 an der Gehäusewand 19 ausgebildet und geht in einen Sockel 20 über. Der Sockel 20 deckt nicht die ganze Öffnung an der Basis 17 des Gehäuses 11 ab. Durch einen ausgesparten Freiraum 21 führen elektrische Leitungen 22 zum Anschluß 18 hindurch. Für jede Taste 10 sind am Sockel 20 zwei Lagerlaschen 23 angespritzt. Die Lagerlaschen 23 bilden Tastenlager 24, die außermittig zum Gehäuse 11 liegen. Die zwei für eine Taste 10 vorhandenen Lagerlaschen 23 (Fig. 9) sind soweit voneinander beabstandet, daß sie die Taste 10 auch axial führen. Auf der Innenseite 25 des Sockels 20 befinden sich Schaltelemente 26, die sowohl für das elektrische als auch das mechanische Schalten vorgesehen sind. Die als Mikroschalter ausgebildeten Schaltelemente 26 sind auf einer Kontakteinheit 27 angeordnet. Die Taste 10 besitzt auf der dem Gehäuse 11 gegenüberliegenden Seite einen Tastenhohlraum, der von einem an einer Tastenwand 28 angespritzten Schaltstößel 29 durchragt wird.
Jede Taste 10 weist einen Betätigungswulst 30 auf, der annähernd achsparallel zum Tastenlager 24 ausgerichtet und von diesem beabstandet ist. Die von dem Tastenrand 31 beidseitig zum Betätigungswulst 30 verlaufenden Flächen sind die Betätigungsflächen 32 und 33. Die Betätigungsflächen 32 und 33 verlaufen wie der Betätigungswulst 30 annähernd achsparallel zum Tastenlager 24. Senkrecht zum Tastenlager 24 und vom umlaufenden Tastenrand 31 ausgehend ragen senkrecht zu den Betätigungsflächen 32 und 33 Tastenschenkel 34 vor. An jedem Tastenschenkel 34 schließt sich ein Lagerflansch 35 an, in den eine Flanschbohrung 36 eingelassen ist. Ein an der Lagerlasche 23 befestigter Lagerzapfen 37 ragt in die Flanschbohrung 36. Zwischen dem Tastenrand 31 und der Gehäuseoberseite 38 befindet sich ein Spalt 39. Die gehäusefeste Lagerlasche 23 ist so hoch ausgeführt, daß sich das Tastenlager 24 etwa auf der Höhe des Spaltes 39 befindet. In unmittelbarer Nähe davon ist im Innenraum der taste 10 eine Verstärkungswand 40 ausgebildet. Die Tastschalter 9 sind so am Lenkrad 1 befestigt, daß die vom Daumen 41 eingeleitete Betätigungskraft 42 auf die dem Tastenlager 24 gegenüberliegenden Betätigungsfläche 32 einwirkt, und zwar annähernd senkrecht zum Gehäuse 11. Die von den Fingern 43 eingeleitete Betätigungskraft 44 wirkt auf die Betätigungsfläche 33, die sich auf der Seite des Tastenlagers 24 befindet und sich vom Tastenrand 31 bis zum Betätigungswulst 30 erstreckt. Die Ausdehnung der Betätigungsfläche 32 geht vom Tastenrand 31 bis hin zum Betätigungswulst 30, jedoch gegenüber der Betätigungsfläche 33. Die Anordnung der Betätigungsflächen 32 und 33 mit dem dazwischen angeordneten Betätigungswulst 30 ist in etwa V-förmig, wobei sich jedoch der Betätigungswulst 30 außermittig auf der Taste 10 mehr in Richtung des Tastenlagers 24 befindet.
Über die Befestigungsflansche 14 ist das Gehäuse 11 des Tastschalters 9 im Bereich des Lenkrades 1 befestigt. Die Befestigung erfolgt so, daß die den Lenkkranz 7 umgreifende Hand mit ihren Fingern 43 vor der Betätigungsfläche 33 und der Daumen 41 vor der Betätigungsfläche 32 liegt und somit die Betätigungskraft 42 bzw. 44 eingeleitet werden kann. Die günstigste Anordnung ist dann gegeben, wenn der Betätigungswulst 30 annähernd parallel zum Lenkkranz 7 auf der Höhe der Rückseite 45 des Lenkkranzes 7 vorliegt. Die Rückseite 45 des Lenkkranzes 7 ist die dem Bediener abgewandte Seite des Lenkrades 1.
Das Gehäuse 11 ist fest mit dem Lenkrad 1 verbunden. Somit dreht sich der Tastschalter 9 mit dem Lenkrad 1 mit. Das Lenkrad 1 ist im Bereich seiner Lenkradnabe 5 von einer Lenkradschüssel 6 umgeben, die sich ebenfalls mit dem Lenkrad 1 mitdreht. In der Lenkradschüssel 6 ist ein Blendenloch 46, das lediglich so groß ist, daß die Tasten 10 des Tastschalters 9 mit ihren Betätigungsflächen 32 und 33 und ihrem Betätigungswulst 30 dort hindurch ragen und frei beweglich sind. Die Lenkradschüssel 6 deckt auch den über die Tasten 10 hinausragenden Bereich des Gehäuses 11 mit den daran angeordneten Befestigungsflanschen 14 ab. Die Befestigung des Tastschalters 9 am Lenkrad 1 erfolgt immer an einer Stelle, an der keine Lenkradspeichen 8 vor den Tasten 10 des Tastschalters 9 liegen.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, besitzt das Lenkrad 1 insgesamt vier Lenkradspeichen 8. Der Abstand zwischen zwei Lenkradspeichen 8 ist so ausgelegt, daß die Tasten 10 des Tastenschalters 9 direkt zwischen den beiden Lenkradspeichen 8 hindurchschauen. Dadurch hat der Bediener freien Einblick auf die Tasten 10 bzw. auf die Betätigungsflächen 32. Auf die Betätigungsflächen 32 ist jeweils ein Symbol 47 aufgebracht, das einen Hinweis auf die Funktion der zugehörigen Taste 10 gibt. Damit der Bediener auch im Dunkeln einen Hinweis auf die Funktion der Taste 10 erhält, ist, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, in die Betätigungsfläche 32 der Taste 10 eine durchscheinende Symbolfläche 48 eingelassen. Wie insbesondere aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, ist jedem Symbol 47 eine bestimmte Funktion, im Ausführungsbeispiel bezogen auf eine Radio-Kassetten-Einheit, zugeordnet, nämlich beispielsweise Sender-/Spur-Suchlauffunktionen gemäß dem Tastschalter 9 nach Fig. 7 oder Lautstärke-/Umschaltfunktionen gemäß dem Tastschalter 9 nach Fig. 8. Im Innern des Tastschalters 9 ist gemäß Fig. 5 auf der Kontakteinheit 27 ein Leuchtelement 49 in Form einer LED aufgebracht. Wird das Leuchtelement 49 aktiviert, so strahlt das Licht auch durch die Symbolfläche 48 in der Taste 10. Im unbeleuchteten Zustand der Taste 10 wird das Erkennen der Schaltfunktion durch auf den Betätigungsflächen 32 und 33 aufgebrachte taktile Symbole (nicht dargestellt) ermöglicht. Im Innenraum der Taste 10 ist ein Lichtleitkanal 50 in Form einer im Querschnitt quadratischen Röhre ausgebildet, durch das das vom Leuchtelement 49 abgestrahlte Licht zur Symbolfläche 48 auf der Betätigungsfläche 33 der Taste 10 geleitet wird.
Beabstandet zum Lichtleitkanal 50 ragt ein Stift 51 hervor, der sich von der Gehäuseinnenwand, etwa im Übergangsbereich vom Betätigungswulst 30 zur Betätigungsfläche 32, lotrecht zur Kontakteinheit 27 erstreckt. Dieser Stift 51 ist etwa mittig im Hohlraum der Taste 10 angeordnet. Umfangsseitig ist dieser mit Versteifungen 52 versehen, die sich nahezu über seine gesamte Länge erstrecken. Das freie Ende 53 des Stiftes 51 ist von einer Druckfeder 54 umgeben, die sich einerseits an der Versteifung 52 und andererseits an der Oberseite der Kontakteinheit 27 abstützt. Am Stift 51 ist gemäß Fig. 6 ein Steg 55 angeformt, der mit dem Schaltstößel 29 verbunden ist. Dadurch wird der Schaltstößel 29 lagestabilisiert gehalten. Am Sockel 20 des Gehäuses 11 und korrespondierend dazu an jeder der Tasten 10 sind Klipsverbindungen 56 ausgebildet, und zwar gegenüberliegend der Seite, an denen sich die Tastenlager 24 befinden. Die Klipsverbindung 56 weist ein so hohes Spiel auf, daß die Taste 10 um das Tastenlager 24 betätigt werden kann.
Auf dem Sockel 20 des Gehäuses 11 ist als Kontakteinheit 27 eine Leiterplatte 57 angeordnet. Über mehrere an deren Umfang verteilte und einstückig mit dem Gehäuse 11 ausgebildete Klemmelemente 58 wird die Leiterplatte 57 beweglich gehalten (Fig. 10). Zwischen der Unterseite der Leiterplatte 57 und der Oberseite des Sockels 20 des Gehäuses 11 ist eine als Blattfeder 59 ausgebildete Federeinheit 60 angeordnet.
Durch Ausübung einer Betätigungskraft 42 bzw. 44 durch den Daumen 51 oder die Finger 43 auf die Betätigungsflächen 32 bzw. 33 der Taste 10 drückt der Schaltstößel 29 auf die als Mikroschalter ausgebildeten Schaltelement 26, die auf der Leiterplatte 57 angeordnet sind. Erfolgt hierbei eine größere Kraftausübung, wird weiterhin die Leiterplatte 57 gegen die Federwirkung der Blattfeder 59 gedrückt und gibt somit innerhalb der Grenzen der Klemmelemente 58 nach. Dabei werden verschiedene Schaltfunktionen durch die Mikroschalter ausgelöst. Über die Leitungen 23, die im Anschluß 18 des Gehäuses 11 mittels einer Klammer 61 festgelegt sind, werden die elektrischen Impulse über weitere Anschlußleitungen 63 und die daran angebrachten Anschlußstecker 64 zum Bordnetz des Kraftfahrzeuges übertragen.
Beim Loslassen der Taste 10 bewirkt das Entspannen der Blattfeder 59 eine Entlastung der Leiterplatte 57, die dadurch wieder in ihre Ausgangslage zurückgeht. Gleichzeitig übt die Leiterplatte 57 einen Druck auf die Druckfeder 54 aus, wodurch diese den zugehörigen Stift 51 zurückdrückt, und dadurch zwangsläufig die Taste 10 in ihre Ausgangsstellung zurück bewegt wird.
Seitlich der mittleren Taste gemäß Fig. 6 ist an deren Tastenwand 28 ein Dichtungsbund 63 angeformt, der in eine entsprechende Ausnehmung 64 der benachbarten äußeren Taste 10 hineinragt. Zwischen den benachbarten Tasten 10 ist ein Spalt 65 gebildet, um ein Aneinanderreiben der benachbarten Tasten 10 zu vermeiden. Durch die Dichtungsbunde 63 an der mittleren Taste werden die Spalte 65 hinterdeckt, so daß einerseits kein Schmutz in das Innere des Tastschalters 9 gelangen und andererseits durch das Leuchtelement 49 erzeugte Licht nicht austreten kann.
Liste der Bezugszeichen
1
Lenkrad
2
Schaltereinheit
3
Lenkstock
4
Lenksäule
5
Lenkradnabe
6
Lenkradschüssel
7
Lenkkranz
8
Lenkradspeiche
9
Tastschalter
10
Taste
11
Gehäuse
12
Schmalseite
13
Längsseite
14
Befestigungsflansch
15
Befestigungsloch
16
Strebe
17
Basis
18
Anschluß
19
Gehäusewand
20
Sockel
21
Freiraum
22
Leitung
23
Lagerlasche
24
Tastenlager
25
Innenseite
26
Schaltelement
27
Kontakteinheit
28
Tastenwand
29
Schaltstößel
30
Betätigungswulst
31
Tastenrand
32
Betätigungsfläche
33
Betätigungsfläche
34
Tastenschenkel
35
Lagerflansch
36
Flanschbohrung
37
Lagerzapfen
38
Gehäuseoberseite
39
Spalt
40
Verstärkungswand
41
Daumen
42
Betätigungskraft
43
Finger
44
Betätigungskraft
45
Rückseite
46
Blendenloch
47
Symbol
48
Symbolfläche
49
Leuchtelement
50
Lichtleitkanal
51
Stift
52
Versteifung
53
Ende
54
Druckfeder
55
Steg
56
Klipsverbundung
57
Leiterplatte
58
Klemmelement
59
Blattfeder
60
Federeinheit
61
Klammer
62
Anschlußleitung
63
Bund
64
Ausnehmung
65
Spalt

Claims (24)

  1. Elektrischer Tastschalter mit einem Gehäuse (11), in dem eine Schaltelemente (26) aufweisende Kontakteinheit (27) angeordnet ist, und mindestens einer selbsttätig rückstellenden sowie außermittig gelagerten Taste (10) mit einem auf die Schaltelemente (26) einwirkenden Schaltstößel (29), dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinheit (27) im Gehäuse (11) federnd gelagert und gegen übermäßigen Kraftangriff durch den Schaltstößel (29) auf die Schaltelemente (26) nachgiebig ist.
  2. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kontakteinheit (27) und dem Sockel (20) des Gehäuses (11) eine Federeinheit (60) angeordnet ist.
  3. Elektrischer Tastschalter Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinheit (60) als Blattfeder (59), als an das Gehäuse (11) angeformte Feder oder dergleichen ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinheit (27) mittels am Gehäuse (11) ausgebildeter Klemmelemente (58) mit einem Spielabstand gegen den Sockel (20) des Gehäuses (11) gehalten ist.
  5. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinheit (27) als Leiterplatte (57) ausgebildet ist.
  6. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (26) der Kontakteinheit (27) Mikroschalter, Schaltbrücken oder dergleichen sind.
  7. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (10) und der Sockel (20) des Gehäuses (11) einerseits durch Tastenlager (24) und andererseits durch mindestens eine ein Bewegungsspiel aufweisende Klipseinrichtung (56) miteinander verbunden sind.
  8. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (10) gegen die Kontakteinheit (27) federbelastet ist.
  9. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (10) in ihrem Hohlraum einen von der Gehäuseinnenwand lotrecht zur Kontakteinheit (27) ragenden, mit einer Druckfeder (54) belasteten, die Rückstellung der Taste (10) bewirkenden Stift (51) aufweist.
  10. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (10) einen mit zwei gegenüberliegenden Betätigungsflächen (32, 33) versehenen Betätigungswulst (30) aufweist, der im wesentlichen achsparallel zum Tastenlager (24) gerichtet ist.
  11. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Seite des Tastenlagers (24) etwa parallel zum Gehäuse (11) ausgeübte Betätigungskraft (44) die gleiche Wirkrichtung auf die Taste (10) hat wie die auf der gegenüberliegenden Seite etwa senkrecht zum Gehäuse (11) ausgeübte Betätigungskraft (42).
  12. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschalter (9) derart im Bereich eines Lenkrades (1) eines Kraftfahrzeuges befestigt ist, daß eine den Lenkkranz (7) des Lenkrades (1) umgreifende Hand mit ihrem Daumen (41) auf die eine Betätigungsfläche (32) und mit ihrem Finger (43) auf die andere Betätigungsfläche (33) der Taste (10) einwirken kann.
  13. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschalter (9) derart dem Lenkkranz (7) zugeordnet ist, daß der Betätigungswulst (33) der Taste (10) hinter dem Lenkkranz (7) annähernd parallel und zurückversetzt an dem Lenkkranz (7) verläuft.
  14. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) fest mit dem Lenkrad (1) verbunden ist, wobei die Betätigungsflächen (32, 33) der Taste (10) durch ein Blendenloch (46) in einer die Lenkradnabe (5) umgebenden Lenkradschüssel (6) hindurchragen und im Bereich der Taste (10) keine Lenkradspeichen (8) vorgesehen sind.
  15. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Bediener zugewandte Betätigungsfläche (32) der Taste (10) eine Symbolfläche (48) besitzt, die durch ein unterhalb der Taste (10) angeordnetes Leuchtelement (49) beleuchtbar ist.
  16. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (10) in ihrem Hohlraum an ihrer Gehäuseinnenwand einen vom Leuchtelement (49) der Kontakteinheit (27) zur Symbolfläche (48) gerichteten Lichtleitkanal (50) aufweist.
  17. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkanal (50) eine derartige Länge aufweist, daß dieser bei übermäßigem Kraftangriff mit seinem vorderen Ende an den Sockel (20) des Gehäuses (11) stößt.
  18. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der am Lenkrad (1) befestigte Tastschalter (9) zumindest drei nebeneinander angeordnete Tasten (10) aufweist.
  19. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere oder die äußeren Tasten (10) an ihren jeweils zueinander gerichteten Seitenwänden (28) Dichtungsbunde (63) aufweisen, die den Spalt (65) zwischen den benachbarten Tasten (10) überbrücken.
  20. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenlager (24) für jede Taste (10) aus mindestens einer gehäusefesten Lagerlasche (23) mit Lagerzapfen (37) und einer dazu korrespondierenden Flanschbohrung (36) in der Seitenwand (28) der Taste (10) besteht.
  21. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenlager (24) für jede Taste (10) aus mindestens einer gehäusefesten Lagerlasche (23) und einem an der Seitenwand (28) der Taste (10) ausgebildeten Lagerzapfen (37) besteht, der in eine dazu korrespondierende Flanschbohrung (36) der Lagerlasche (23) greift.
  22. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Lenkrades (1) des Kraftfahrzeuges zwei sich diametral gegenüberliegende Tastschalter (9) angeordnet sind.
  23. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (10) jedes Tastschalters (9) und die Schaltelemente (26) der Kontakteinheit (27) mit unterschiedlichen Schaltfunktionen belegt sind.
  24. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (10) jedes Tastschalters (9) und die Schaltelemente (26) der Kontakteinheit (27) mit Schaltfunktionen zum Steuern für ein im Kraftfahrzeug befindliches Radio- und/oder Kassettenabspiel- und/oder CD-Abspiel- und/oder CD-Wechslergerät belegt sind.
EP98111268A 1997-06-23 1998-06-18 Elektrischer Tastschalter Expired - Lifetime EP0887819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726529 1997-06-23
DE19726529A DE19726529C2 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Elektrischer Tastschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0887819A2 true EP0887819A2 (de) 1998-12-30
EP0887819A3 EP0887819A3 (de) 1999-06-09
EP0887819B1 EP0887819B1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7833327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111268A Expired - Lifetime EP0887819B1 (de) 1997-06-23 1998-06-18 Elektrischer Tastschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6013884A (de)
EP (1) EP0887819B1 (de)
DE (2) DE19726529C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001082322A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Delphi Technologies, Inc. Betätigungselement für einen elektrischen schalter, insbesondere für einen kraftfahrzeug-lenkradschalter
EP1108611A3 (de) * 1999-12-15 2006-06-07 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schalteranordnung für Lenkräder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936384A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Lichtschalter
DE19948723A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Eaton Corp Eaton Ct Cleveland Elektrischer Kipptastschalter
US6626458B2 (en) * 2000-09-26 2003-09-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel having airbag apparatus
AU2002243386A1 (en) 2000-10-24 2002-06-18 Donald Danforth Plant Science Center Rf2a and rf2b transcription factors
JP4184926B2 (ja) 2003-11-10 2008-11-19 アルプス電気株式会社 ステアリングスイッチ装置
CN1905107A (zh) * 2005-07-29 2007-01-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种电子设备及其按键
DE102006053499B4 (de) * 2006-11-14 2009-04-16 Ford-Werke Gmbh Lenkradschaltermodul für ein Kraftfahrzeug
DE102008049008B4 (de) * 2008-09-25 2012-08-23 Schurter Ag Elektrischer Taster
JP5906094B2 (ja) * 2012-01-25 2016-04-20 富士重工業株式会社 車両の駆動力制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157037A2 (de) * 1984-03-29 1985-10-09 Bowmar Instrument Corporation Langhub-Drucktastenschalter
GB2233826A (en) * 1989-07-12 1991-01-16 Asahi Optical Co Ltd Push button switch
FR2669767A1 (fr) * 1990-11-23 1992-05-29 Philips Electronics Nv Contacteur pour clavier de commande, et appareil audio-video comportant un tel contacteur.
DE29604006U1 (de) * 1996-03-06 1996-08-14 Richter Jens Taster mit Beleuchtung
DE19511878A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Tastschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214630A (en) * 1967-03-31 1970-12-02 Lucas Industries Ltd Electrical switch assemblies
US4051916A (en) * 1975-12-22 1977-10-04 Nissan Motor Company, Limited Apparatus for mounting instrument to instrument panel in motor vehicle
JPS53125881U (de) * 1977-03-15 1978-10-06
JPH0517268Y2 (de) * 1986-04-16 1993-05-10
JPH0741924U (ja) * 1993-12-20 1995-07-21 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157037A2 (de) * 1984-03-29 1985-10-09 Bowmar Instrument Corporation Langhub-Drucktastenschalter
GB2233826A (en) * 1989-07-12 1991-01-16 Asahi Optical Co Ltd Push button switch
FR2669767A1 (fr) * 1990-11-23 1992-05-29 Philips Electronics Nv Contacteur pour clavier de commande, et appareil audio-video comportant un tel contacteur.
DE19511878A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Tastschalter
DE29604006U1 (de) * 1996-03-06 1996-08-14 Richter Jens Taster mit Beleuchtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108611A3 (de) * 1999-12-15 2006-06-07 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schalteranordnung für Lenkräder
WO2001082322A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Delphi Technologies, Inc. Betätigungselement für einen elektrischen schalter, insbesondere für einen kraftfahrzeug-lenkradschalter
US6781071B2 (en) 2000-04-20 2004-08-24 Delphi Technologies, Inc. Electrical switch actuating element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887819B1 (de) 2004-09-08
DE19726529C2 (de) 2001-07-05
DE59811916D1 (de) 2004-10-14
EP0887819A3 (de) 1999-06-09
US6013884A (en) 2000-01-11
DE19726529A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695868B1 (de) Multifunktionstastschalter
EP1656685B1 (de) Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter
EP0123184A2 (de) Tastaturanordnung
EP0887819B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0699338B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
EP0818048B1 (de) Elektrischer tastschalter
EP0592925B1 (de) Handgefahrenmelder
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP2302655A2 (de) Elektrischer Schalter
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
WO2012168326A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE4323083A1 (de) Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung
WO1997043777A1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
EP0157186B1 (de) Arretierbarer Schiebeschalter
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
EP1482527B1 (de) Tastenblock
EP1443533A2 (de) Elektrische Schalter
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
EP0626707B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DE3126774C2 (de) Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
EP1091376A2 (de) Elektrischer Kipptastenschalter
DE10130251C1 (de) Drucktastenschaltergehäuse und Drucktastenschalter
DE19726486A1 (de) Schaltelement
DE102019003611A1 (de) Elektrisches Schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990707

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGE, ERHARD

Inventor name: RUDOLPH, GERD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040908

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041014

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59811916

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59811916

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130702

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811916

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811916

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140618