DE102006027563A1 - Wippschalter - Google Patents

Wippschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006027563A1
DE102006027563A1 DE102006027563A DE102006027563A DE102006027563A1 DE 102006027563 A1 DE102006027563 A1 DE 102006027563A1 DE 102006027563 A DE102006027563 A DE 102006027563A DE 102006027563 A DE102006027563 A DE 102006027563A DE 102006027563 A1 DE102006027563 A1 DE 102006027563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching element
rocker
contact
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006027563A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schuberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102006027563A priority Critical patent/DE102006027563A1/de
Priority to PCT/EP2006/006413 priority patent/WO2007009573A1/de
Priority to EP06754647A priority patent/EP1905054A1/de
Publication of DE102006027563A1 publication Critical patent/DE102006027563A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • H01H13/85Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback characterised by tactile feedback features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/016Collapsing to second stable position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/006Guided plunger or ball

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein einfacher und preisgünstiger Wippschalter vorgeschlagen. Hierfür sind in einer Kontaktmatte (5, 12) Schaltelemente (6, 7, 9, 10) vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass sie zwei stabile Lagen einhalten können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wippschalter mit einem Gehäuse, mit zwei in dem Gehäuse verschiebbar gelagerten Stößeln und mit einem jedem Stößel zugeordneten Schaltelement.
  • Solche Wippschalter werden zum Beispiel in Fahrzeugen eingesetzt, um verschiedene Funktionen zu steuern. Bei einigen Funktionen ist es erforderlich, dass ein geschlossener Kontakt bestehen bleibt, auch wenn der Schalter nicht betätigt wird, und dass der Kontakt erst dann wieder geöffnet wird, wenn der Wippschalter in die der vorigen Betätigung entgegengesetzte Richtung betätigt wird.
  • Um diesen Effekt zu erzielen, ist aus der DE 41 04 572 A1 ein zweistufiger Schalter nach Art eines Wippschalters mit einem Gehäuse und einem Betätigungsknopf bekannt, bei dem in dem Gehäuse zwei voneinander beabstandete Druckkörper verschiebbar gelagert sind. Unterhalb der Druckkörper ist eine Kontaktplatte mit mindestens vier Kontakten angeordnet, wobei jedem Druckkörper zwei Kontakte zugeordnet sind. Zwischen dem Gehäuse und der Kontaktplatte ist ein gummiumhülltes Schaltglied mit mindestens vier Kontaktstücken angeordnet, die mit den Kontakten korrespondieren. Zum Schalten sind zweistufige Schaltmittel angeordnet, die mit Hilfe der Schaltglieder in zwei Hüben auf die Kontaktplatte zu bewegt werden.
  • Der Schalter ist sehr aufwändig und nicht geeignet, in unbetätigtem Zustand einen der Kontakte geschlossen zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wippschalter zu schaffen, der mit einfachen Mitteln in der Lage ist, einen Kontakt auch in unbetätigtem Zustand geschlossen zu halten und der darüber hinaus kostengünstig zu fertigen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schaltelement Teil einer Kontaktmatte ist, die zumindest zwei stabile Lagen aufweist. Dadurch dass das Schaltelement Teil einer Kontaktmatte ist und zwei stabile Lagen aufweist, wird mit einfachen Mitteln, die bereits zwangsläufig Bestandteil moderner Schalter sind, erreicht, dass der Schalter bis zu einer Betätigung stabil in einer Schaltposition oder in einer Neutralposition verharrt. Gleichzeitig wird durch die Kontaktmatte eine Schalthaptik erzeugt, die dem Bediener den Schaltzustand fühlbar anzeigt.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Stößel und dem Schaltelement bewirkt, dass der Stößel in der Schaltstellung verbleibt. Hierbei ist eine Verklebung besonders einfach herstellbar, während eine Verrastung, mittels einer formschlüssigen Verbindung, ohne Zerstörung wieder lösbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen vereinfacht dargestellten Beispiele weiter erläutert. Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaltelementes, das zum Beispiel in ein Bedienelement eines Kraftfahrzeuges einbaubar ist. Die 2 zeigt ebenfalls eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wippschalters.
  • Wie aus der 1 ersichtlich umfasst der Wippschalter ein Gehäuse 1. Das Gehäuse 1 ist Teil einer Konsole eines Fahrzeugs, in der zum Beispiel weitere Bedien-, Funktions- und/oder Anzeigeelemente angeordnet sind. Das Gehäuse 1 weist am unteren Ende einen Boden 1a auf und ist oben mit einer nicht dargestellten Abdeckung verschlossen. Zwischen dem Boden 1a und der Abdeckung umfasst das Gehäuse 1 ein Trägerteil 1b.
  • In dem Gehäuse 1 sind zwei Stößel 2, die von einem Bediener des Bedienelementes betätigt werden, parallel und nebeneinander in dem Trägerteil 1b gelagert. Hierbei sind die Stößel 2 in dem Trägerteil 1b nach der 1 senkrecht auf und ab verschiebbar geführt, wobei die Beweglichkeit in beide Richtungen durch entsprechende Ausbildungen des Trägerteils 1b und/oder der Stößel 2 beschränkt ist. Die beiden Stößel 2 sind durch eine angedeutete, im Trägerteil 1b gelagerte Wippe 3 miteinander verbunden.
  • Das Gehäuse 1, 1a, 1b und die Stößel 2 sind zum Beispiel aus Kunststoff gefertigt.
  • Auf der dem Trägerteil 1b zugewandten Seite des Bodens 1a sind dem Wippschalter zugeordnete Kontakte und Leiterbahnen, zum Beispiel in Form einer Leiterplatte 4, so angeordnet, dass die Kontakte sich senkrecht unter den Stößeln 2 befinden. Alternativ bildet die Leiterplatte 4 den Boden 1a.
  • Unmittelbar angrenzend an die Leiterplatte 4 ist parallel und in Kontakt dazu eine Kontaktmatte 5 angeordnet. In der Kontaktmatte 5 sind Schaltelemente 6, 7 ausgebildet, wobei jedem Stößel 2 eines der Schaltelemente 6 zugeordnet ist. Jedes der Schaltelemente 6, 7 hat die Form eines hohlen geraden Kegelstumpfes. An der Innenseite des Kegeldeckels ist ein zylindrischer Fortsatz angeformt, wobei zumindest dessen freies Ende elektrisch leitend ist. Die Leiterplatte 4 und die Kontaktmatte 5 sind so ausgerichtet, dass dieser Fortsatz konzentrisch senkrecht über dem zugehörigen Kontakt ausgerichtet ist. Die Wand jedes Schaltelements 6, 7 und der Übergang zu dem ebenen Teil der Schaltmatte 5 ist so ausgeformt, dass das Schaltelement 6, 7 in zwei Lagen stabil ist. Die Schaltmatte 5 ist aus dauerelastischem Material wie zum Beispiel Silikon gefertigt.
  • Jedes der Schaltelemente 6, 7 ist an seinem oberen Ende mit dem unteren Ende des zugehörigen Stößels 2 kraft- oder formschlüssig verbunden, zum Beispiel verklebt oder verrastet.
  • Zum Schalten drückt ein Bediener, ausgehend von einer neutralen Stellung des Wippschalters, die Wippe in eine gewünschte erste Richtung, angedeutet durch den Pfeil P. Hierdurch wird der entsprechende Stößel 2 nach unten in Richtung der Leiterplatte 4 verschoben. Dies bewirkt eine Verformung des entsprechenden Schaltelements 7, wobei der Fortsatz auf den zugehörigen Kontakt gedrückt wird und diesen schließt. Die Verformung ist von dem Bediener zu spüren. Dieser lässt die Wippe los, hierbei bleibt der Kontakt geschlossen, weil das Schaltelement 7 seine niedergedrückte Lage stabil beibehält.
  • Wenn der Bediener die Schaltposition öffnen will, drückt er leicht auf die Wippe in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung, angedeutet durch den Pfeil Z. Hierdurch wird der entsprechende Stößel 2 und daher auch der damit verbundene Deckel 8 des Schaltelements 7 nach oben gezogen. Das Schaltelement 7 wird so in seine Kegelform zurückgebracht, wodurch der Kontakt geöffnet wird. Auch diese Rückverformung ist von dem Bediener zu spüren, wie auch visuell sichtbar. Entsprechendes gilt für das Schalten in die zweite Richtung.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen prinzipiellen Aufbau eines Mechanismuses zur Erzeugung des erfindungsgemässen Zusammenwirkens zweier Schaltelemente 9, 10 mit einer Wippe 11. Es wird hierbei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um eine Prinzipskizze handelt. Die Schaltelemente 9, 10 sind Teil einer Kontaktmatte 12 und wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, besitzen die Schaltelemente 9, 10 mit ihren integrierten Schaltelementen die Möglichkeit, Kontakte auf einer unterhalb der Kontaktmatte 12 befindlichen Leiterplatte zu schließen. Oberhalb der Schaltelemente 9, 10 sind Stößel 13, 14 befestigt, die wiederum mit der Wippe 11 formschlüssig verbunden sind. Der Formschluß wird – wie dargestellt – durch einen Stift 15, 16 erzeugt, wobei der Stift 15, 16 sich durch die Wippe 11 in den Stößel 13, 14 hinein erstreckt.
  • Die Wippe 11 ist im Gehäuse 17 gehalten. Durch die Wippe 11 erstreckt sich eine Achse 18, die Teil der Wippe 11 ist oder als separates Bauteil mit der Wippe 11 verbunden wird, wobei die Achse 18 im Gehäuse 17 gelagert ist. Nicht dargestellt ist die detaillierte Lagerung der Achse 18 im Gehäuse 17, wobei hier beispielsweise im Gehäuse 17 Langlöcher vorsehbar sind. Die Schaltelemente 9, 10 werden, wie zu der 1 beschrieben, mittels der Enden 19, 20 der Wippe 11 vom Bediener mittels einer Kraft P, Z betätigt, wobei es wiederum zu einem Zusammenspiel der Schaltelemente 9, 10 durch die Wippe 11 kommt.

Claims (4)

  1. Wippschalter mit einem Gehäuse (1, 17), mit zwei in dem Gehäuse (1, 17) verschiebbar gelagerten Stößeln (2, 13) und mit einem jedem der Stößel (2, 13) zugeordneten Schaltelement (6, 7, 9, 10), dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (6, 7, 9, 10) Teil einer Kontaktmatte (5, 12) ist und die Kontaktmatte (5, 12) mindestens zwei stabile Lagen aufweist.
  2. Wippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stößel (2, 13) mit dem zugehörigen Schaltelement (6, 7, 9, 10) kraftschlüssig verbunden ist.
  3. Wippschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stößel (2, 13) mit zugehörigen Schaltelement (6, 7, 9, 10) verklebt ist.
  4. Wippschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stößel (2, 13) mit zugehörigen Schaltelement (6, 7, 9, 10) formschlüssig verbunden ist.
DE102006027563A 2005-07-15 2006-06-14 Wippschalter Ceased DE102006027563A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027563A DE102006027563A1 (de) 2005-07-15 2006-06-14 Wippschalter
PCT/EP2006/006413 WO2007009573A1 (de) 2005-07-15 2006-07-01 Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte
EP06754647A EP1905054A1 (de) 2005-07-15 2006-07-01 Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033128 2005-07-15
DE102005033128.9 2005-07-15
DE102006027563A DE102006027563A1 (de) 2005-07-15 2006-06-14 Wippschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027563A1 true DE102006027563A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37307176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027563A Ceased DE102006027563A1 (de) 2005-07-15 2006-06-14 Wippschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1905054A1 (de)
DE (1) DE102006027563A1 (de)
WO (1) WO2007009573A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024119B4 (de) * 2008-05-17 2014-12-11 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg 3-stufiger Wippschalter
DE102022109658B3 (de) 2022-04-21 2023-03-23 Audi Aktiengesellschaft Kippschaltervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3663128B1 (de) * 2018-12-06 2023-10-04 Kubota Corporation Nutzfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1259356A (de) * 1969-04-16 1972-01-05
DE19544769A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Cherry Mikroschalter Gmbh Rastwippschalter mit zwei stabilen Stellungen
DE10037142B4 (de) * 2000-07-29 2005-04-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltelement
DE10242532A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Siemens Ag Schalter mit einer Bedienwippe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024119B4 (de) * 2008-05-17 2014-12-11 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg 3-stufiger Wippschalter
DE102022109658B3 (de) 2022-04-21 2023-03-23 Audi Aktiengesellschaft Kippschaltervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007009573A1 (de) 2007-01-25
EP1905054A1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010753T2 (de) Tastatur mit versenkbaren Tasten und Taste einer solchen Tastatur besonders geeignet für das Armaturenbrett eines Fahrzeugs
DE10158580B4 (de) Schalter
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP0123184A2 (de) Tastaturanordnung
EP2920665A2 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
EP2126658B1 (de) Bedienelement für kraftfahrzeug
EP2984668B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102015203207B3 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP1988441A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102011003512B3 (de) Oberflächen integrierte Schaltelementanordnung
DE102006027563A1 (de) Wippschalter
DE112013004221T5 (de) Steuerelement für Schalter mit mindestens zwei Silikonkuppeln
DE102005046621B4 (de) Druckschalter mit 2 Stufen
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE102012018910A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektronischen Geräts eines Kraftwagens
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE9110485U1 (de) Klapptastenanordnung für einen Tippschalter
DE102018115814A1 (de) Bedieneinrichtung und Eingabevorrichtung mit einer Bedieneinrichtung
DE102004049593B3 (de) Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
DE19906037A1 (de) Schalter, insbesondere Kfz-Bremslichtschalter
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection