DE10158580B4 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE10158580B4
DE10158580B4 DE10158580A DE10158580A DE10158580B4 DE 10158580 B4 DE10158580 B4 DE 10158580B4 DE 10158580 A DE10158580 A DE 10158580A DE 10158580 A DE10158580 A DE 10158580A DE 10158580 B4 DE10158580 B4 DE 10158580B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer layer
switch
layer
projection
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10158580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158580A1 (de
Inventor
Kenichiro Susono Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000362855A external-priority patent/JP2002170454A/ja
Priority claimed from JP2000362939A external-priority patent/JP2002170457A/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10158580A1 publication Critical patent/DE10158580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158580B4 publication Critical patent/DE10158580B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/014Layers composed of different layers; Lubricant in between
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/01Venting with internal pressure of other switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/002Longer travel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • H01H2227/006Spacer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/028Key stroke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Schalter, mit
einer Deckschicht (22; 122);
einem kuppelförmigen Vorsprung (27; 127), der auf der Deckschicht (22; 122) nach außen vorstehend ausgebildet ist, der nach innen in Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, und der eine auf der Innenseite der Deckschicht (22; 122) angeordnete Elektrode (28; 128) aufweist;
einem Schaltungselement (24; 124), das einen Kontaktabschnitt (32; 132) aufweist, mit dem die Elektrode (28; 128) in Kontakt gelangt, wenn der Vorsprung (27; 127) in Rückwärtsrichtung bewegt wird; und
einer Abstandsschicht (42; 52; 62; 143) für das Verhindern des Auftretens einer Verformung der Deckschicht (22; 122), wobei die Abstandsschicht (42; 52; 62; 143) zwischen der Deckschicht (22; 122) und dem Schaltungselement (24; 124) angeordnet ist und ein darin ausgebildetes Durchgangsloch (29; 64; 129; 164) aufweist, um einen Kontakt zwischen der Elektrode (28; 128) und dem Kontaktabschnitt (32; 132) zu gewährleisten und um eine Hubgröße des Vorsprungs (27; 127) zu gewährleisten,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • 19 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Mehrfachschalter (Kuppelschalter) des Stands der Technik zeigt; 20 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptteil des Kuppelschalters, bevor der Schalter betätigt wird, zeigt; und 21 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptteil des Kuppelschalters zeigt, wenn der Schalter betätigt wird.
  • Ein Mehrfachschalter (Kuppelschalter) 1 des Stands der Technik, der in elektrischen Haushaltsgeräten verwendet wird, besteht aus einer Vorderschicht 2, einer Abstandsschicht 3, einer flexiblen Leiterplatte (FPC) 4 und einer Haftschicht 5. Der Kuppelschalter 1 ist durch die Haftschicht 5 an einer Platte 6, die als Montageelement dient, befestigt.
  • Eine Vielzahl von kuppelförmigen Vorsprüngen 7, die zur Seite der äußeren Oberfläche vorstehen, und die zur Seite der inneren Oberfläche gedrückt werden können, sind in der Vorderschicht 2 ausgebildet, so daß sie nach außen vorstehen. Eine Elektrode 8 (siehe 13) für die FPC 4 ist auf der inneren Oberfläche jedes Vorsprungs 7 ausgebildet.
  • Die Abstandsschicht 3 ist ein dünnes Schichtmaterial, und sie ist vorgesehen, um die Verformung der Vorderschicht 2 zu verhindern. Ein Haftschicht ist vorn und hinten auf der Abstandsschicht 3 vorgesehen und ermöglicht die Befestigung der Vorderschicht 2 und der FPC 4. Eine Vielzahl von Durchgangslöchern 9 ist an Positionen auf der Abstandsschicht 3 ausgebildet, die den Vorsprüngen 7 entsprechen. Schlitzartige Auslaßabschnitte 10 werden zwischen den Durchgangslöchern 9 ausgebildet.
  • Die FPC 4 ist ein Schaltungselement, das eine Vielzahl von Schaltungen, die in einem gewünschten Muster angeordnet werden, umfaßt. Eine Vielzahl von Kontaktpunkten 11, mit denen die Elektroden 8 in Kontakt zu bringen sind, sind auf der Abstandsschicht 3 vorgesehen. Die FPC 4 ist an der Haftschicht 5 unter Verwendung eines Haftmittels befestigt. Die Haftschicht 5 dient als Verstärkungselement.
  • Wie in 21 gezeigt ist, wird gemäß der Konstruktion des oben erwähnten Mehrfachschalters 1, wenn irgend einer der Vorsprünge 7 niedergedrückt wird, der so niedergedrückte Vorsprung 7 auf die FPC 4 in rückwärtiger Richtung bewegt. Somit wird die Elektrode 8 in Kontakt mit dem Kontaktpunkt 11 gebracht, um somit die Schaltung in den leitenden Zustand zu bringen. Da der Mehrfachschalter 1 in einem elektrischen Haushaltsgerät verwendet wird, und ein Benutzer den Schalter betätigt, während er auf ihn schaut, ist die Bereitstellung eines kleinen Hubs (oder eines kurzen Hubs) beim Vorsprung 7 zur Zeit der Betätigung des Schalters ausreichend.
  • Die folgenden Probleme treten bei der Verwendung des Mehrfachschalters 1 des Stands der Technik als ein Schalter für die Ausrüstung, die in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Automobil, montiert ist, auf.
  • Da die Schaltoperation häufig während des Fahrens durchgeführt wird, ist die Betätigung des Schalters und das gleichzeitige Betrachten desselben in der Art, wie dies vorher erwähnt wurde, aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Somit muß der Mehrfachschalter so strukturiert werden, daß ein ausreichender Hub des Vorsprungs 7 gewährleistet wird, um es einen Benutzer zu ermöglichen, die Betätigung des Schalters ohne eine visuelle Betrachtung nachzuprüfen. Strukturelle Grenzen werden jedoch beim Gewähren der Hubabmessung durch das Erhöhen der vorstehenden Höhe des Vorsprungs 7 auftreten.
  • Die EP 0 322 515 A2 gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbart eine Tastatur mit einem Schalter, der eine Deckschicht mit einem kuppelförmigen Vorsprung, auf dessen Innenseite eine Elektrode angeordnet ist, aufweist. Die Elektrode wird durch Niederdrücken des kuppelförmigen Vorsprungs in Kontakt mit einem Kontaktabschnitt einer Leiterplatte gebracht. Zwischen der Deckschicht und der Leiterplatte ist eine Abstandsschicht vorgesehen.
  • Aus der DE 35 27 561 ist ein Folienschalter bekannt, der mehrere Abstandsschichten umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schalter so weiterzubilden, dass ein Hub eines kuppelförmigen Vorsprungs, der Teil einer Deckschicht ist, in einfacher Weise präzise auf eine gewünschte Größe einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht die Abstandsschicht aus einer am weitesten oben liegenden Abstandsschicht und mindestens einer unten liegenden Abstandsschicht. Die am weitesten oben liegende Abstandsschicht, die zur Deckschicht zeigt, wird für die Feineinstellung der Hubgröße des kuppelförmigen Vorsprungs verwendet und ist dünner als die mindestens eine unten liegende Abstandsschicht. Auf diese Weise lässt sich der Hub des kuppelförmigen Vorsprungs sehr präzise und auf einfache Weise auf die gewünschte Hubgröße einstellen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine erste Ausführungsform eines Schalters zeigt, der gemäß einem Stand der Technik ausgebildet ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts, bevor der Schalter gemäß der ersten Ausführungsform betätigt wird;
  • 3 eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts zur Zeit der Betätigung des Schalters gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine zweite Ausführungsform des Schalters zeigt, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine dritte Ausführungsform des Schalters zeigt, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters gemäß der dritten Ausführungsform vor der Betätigung des Schalters zeigt;
  • 7 eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters gemäß der dritten Ausführungsform zur Zeit der Betätigung des Schalters zeigt;
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine vierte Ausführungsform des Schalters zeigt, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 9 eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters gemäß der vierten Ausführungsform vor der Betätigung des Schalters zeigt;
  • 10 eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters gemäß der vierten Ausführungsform zur Zeit der Betätigung des Schalters zeigt;
  • 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine fünfte Ausführungsform einer Luftauslaßstruktur eines Schalters zeigt;
  • 12 eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt zeigt, bevor der Schalter gemäß der fünften Ausführungsform betätigt wird;
  • 13 eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts zur Zeit der Betätigung des Schalters gemäß der fünften Ausführungsform;
  • 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine sechste Ausführungsform der Luftauslaßstruktur des Schalters zeigt;
  • 15 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine siebte Ausführungsform der Luftauslaßstruktur des Schalters zeigt, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 16 eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters gemäß der siebenten Ausführungsform vor der Betätigung de Schalter zeigt;
  • 17 eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters gemäß der siebenten Ausführungsform zur Zeit der Betätigung des Schalters zeigt;
  • 18 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die ein spezielles Beispiel der Befestigung des Kuppelschalters zeigt;
  • 19 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Mehrfachschalter des Stands der Technik zeigt;
  • 20 eine Querschnittsansicht, die den Hauptteil des Schalters des Stands der Technik, bevor dieser betätigt wird, zeigt; und
  • 21 eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters des Stands der Technik zeigt, wenn dieser betätigt wird.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine erste Ausführungsform eines Schalters nach dem Stand der Technik zeigt. 2 ist eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts, bevor der Schalter gemäß der ersten Ausführungsform betätigt wird. 3 ist eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts zur Zeit der Betätigung des Schalters gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Betrachtet man die 1, so erfüllt ein Mehrfachschalter, der mit der Bezugszahl 21 bezeichnet ist, das Erfordernis eines hohen Hubs, der für die Ausrüstung, die in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Automobil montiert ist, gefordert wird. Der Schalter 21 umfaßt eine Deckschicht 22, eine Abstandsschicht 23, eine FPC 24 und eine Haftschicht 25. Der Schalter 21 wird durch die Haftschicht 25 an einer Platte 26, die ein Beispiel eines Montageelements, das beispielsweise an einem Fahrzeug befestigt werden soll, darstellt, befestigt. Die Platte 26 kann in die Struktur des Schalters 21 eingefügt sein (wenn die Platte 26 so aussieht, wie die dargestellte Platte, so kann die Platte in den Schalter 21 eingefügt werden).
  • Die Bestandteile des Schalters 21 werden zuerst im Detail beschrieben, und der Betrieb des Schalters 21 wird als nächstes beschrieben.
  • Die Deckschicht 22 umfaßt eine Vielzahl von Vorsprüngen 27. Jeder der Vorsprünge 27 ist in Form einer Kuppel ausgebildet, so daß die Kuppel nach außen vorsteht und nach innen in umgekehrter Richtung bewegt werden kann. Eine Elektrode 28 (siehe 2) für die FPC 24 wird auf der inneren Oberfläche jedes Vorsprungs 27 vorgesehen. Die Elektrode (siehe 2) ist im oberen Teil der inneren Oberfläche vorgesehen.
  • Die Deckschicht 22 wird detaillierter beschrieben. Die Deckschicht 22 ist aus Kunstharz, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt. Die Deckschicht 22 umfaßt die Vielzahl der kuppelförmigen Vorsprünge 27, die durch ein thermisches Pressen (Aufbringen eines Drucks von der Innenseite der Deckschicht 22 zur Außenseite) geformt wurden. Die Elektrode 28, die auf dem oberen Teil der inneren Oberfläche jedes kuppelförmigen Vorsprungs 27 vorgesehen ist, ist aus Kohlenstoff hergestellt (im Fall von Elektroden 28 aus Kohlenstoff wird die Elektrode 28 durch Drucken bereit gestellt).
  • Die Abstandsschicht 23 ist ein dickes Schichtelement, das aus Kunstharz, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt ist. Wie im Fall des Beispiels des Stands der Technik dient die Abstandsschicht 23 als Element für das Verhindern des Auftretens einer Verformung der Vorderschicht 22. Anders als beim Beispiel der Abstandsschicht des Stands der Technik weist die Abstandsschicht 23 die Funktion auf, daß sie als ein Element für das Gewährleisten einer Hubabmessung (Hubgröße) des Vorsprungs 27 dient. Insbesondere ist die Abstandsschicht 23 in die Form einer Schicht ausgebildet, die ungefähr die Hälfte einer Dicke aufweist, was es dem Vorsprung 27 ermöglicht, den maximalen Hub anzunehmen. In der vorliegenden Erfindung weist die Deckschicht 22 eine Dicke von 125 μm (ohne die Höhe des Vorsprungs 27) auf. Der maximal für den Vorsprung 27 verfügbare Hub beträgt 1,5 mm (wobei die Höhe des Vorsprungs 27 750 μm beträgt), und die Abstandsschicht 23 weist eine Dicke von 750 μm auf.
  • Die Abstandsschicht 23 wird detaillierter beschrieben. Eine nicht dargestellte Haftschicht ist auf jeder Seite der Abstandsschicht 23 vorgesehen. Die Deckschicht 22 kann auf einer der beiden Oberflächen der Abstandsschicht 23 befestigt werden, und die FPC 24 kann auf der verbleibenden Oberfläche der Abstandsschicht 23 befestigt werden. Die Abstandsschicht 23 umfaßt eine Vielzahl von Durchgangslöchern 29 und eine Vielzahl von Luftauslaßabschnitten 30, um somit das Hindurchgehen jedes Vorsprungs 27 zur Zeit der rückwärtigen Bewegung zu ermöglichen. Wenn ein Vorsprung 27 in rückwärtiger Richtung bewegt wird, so kann Luft, die auf der Innenseite 27 des Vorsprungs verblieben ist, freigelassen werden, sofern das notwendig ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist jedes Durchgangsloch 29 so ausgeformt, daß es in der Position zum entsprechenden Vorsprung 27 paßt. Jedes Durchgangsloch 29 ist so ausgebildet, daß es einen größeren Durchmesser als der entsprechenden Vorsprung 27 aufweist (jedes Durchgangsloch 29 kann einen Durchmesser aufweisen, der identisch zum Durchmesser des entsprechenden Vorsprungs 27 ist). Jeder Luftauslaßabschnitt 30 ist in Form eines Schlitzes ausgebildet, und die Luftauslaßabschnitte 30 sind zwischen den Durchgangslöchern 29, die in Längsrichtung der Abstandsschicht 23 angeordnet sind, angeordnet. Jeder Luftauslaßabschnitt 30 ist so ausgebildet, daß er sich in Verbindung mit einem entsprechenden Durchgangsloch 29 befindet.
  • Die FPC (flexible Leiterplatte) 24 ist ein Schaltungselement, das eine Vielzahl von Schaltungen 31, die in den gewünschten Mustern gestaltet sind, umfaßt. Die Oberfläche der FPC 24, die zur Abstandsschicht 23 zeigt, ist mit einer Vielzahl von Kontaktpunkten (Kontaktabschnitten) 32 versehen, mit denen die Elektroden (siehe 2) in Kontakt gebracht werden sollen. Die FPC 24 umfaßt Luftauslaßlöcher 33, 33, die sich in Verbindung mit den Luftauslaßabschnitten 30, die in der Abstandsschicht 33 ausgebil det sind, befinden. In der vorliegenden Ausführungsform weist die FPC 24 eine Dicke von 100 μm auf. Das Schaltungselement ist nicht auf eine FPC (FPC 24) beschränkt.
  • Die Haftschicht 25 ist so ausgebildet, daß die FPC 24 mit der Haftschicht 25 verbunden werden kann. Die Haftschicht 25 ist so ausgebildet, daß sie fest mit der Platte 26 verbunden werden kann. Die Haftschicht 25 dient als Verstärkungselement. Luftauslaßlöcher 34, 34, die den Luftauslaßlöchern 33, 33 analog sind, sind in der Haftschicht 25 ausgebildet, so daß sie mit den Luftauslaßlöchern 33, 33 der FPC 24 in Verbindung stehen. Die Luftauslaßlöcher 34, 34 befinden sich in Verbindung mit den Luftauslaßabschnitten 35, 35, die in der Platte 26 ausgebildet sind.
  • Der Schalter 21, der die vorangehende Konstruktion aufweist, wird in der folgenden Art zusammengebaut. Zuerst wird die Deckschicht 22 fest mit der vorderen Oberfläche der Abstandsschicht 23 verbunden, und die FPC 24 wird mit der Rückseite der Abstandsschicht 23 verbunden. Der so erzeugte Aufbau wird mit der Oberfläche der Haftschicht 25, die zur FPC 24 zeigt, verbunden. Somit ist der Zusammenbau des Schalters 21 abgeschlossen.
  • Der Betrieb des Schalters 21 wird nun unter Bezug auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Betrachtet man die 2, so wird, wenn keine Last auf den Vorsprung 27 ausgeübt wird, das heißt vor der Betätigung des Schalters 21, die Geometrie des Vorsprungs 27 durch dessen formhaltende Eigenschaften aufrecht gehalten.
  • Betrachtet man 3, so drückt, wenn der Vorsprung 27 in Richtung des Pfeils als Folge einer Betätigung des Schalters niedergedrückt wird (das heißt, es wird eine Last in Richtung des Pfeils aufgebracht), der Vorsprung 27 gegen die Last und verzieht sich, um in rückwärtiger Richtung nach der Aufnahme einer gewissen Last bewegt zu werden (zu dieser Zeit fühlt der Benutzer einen taktilen Klick). Die Last, die in Richtung des Pfeils aufgebracht wird, nimmt als Ergebnis des Verziehens und der Bewegung des Vorsprungs 27 in rückwärtiger Richtung ab, so daß der Vorsprung 27 sanft niedergedrückt wird. Der somit zurück gedrückte Vorsprung 27 geht durch das Durchgangsloch 29, das in der Abstandsschicht 23 ausgebildet ist, hindurch, und die Elektrode 28, die am Vorsprung 27 befestigt ist, wird in Kontakt mit einem Kontaktpunkt 32 der FPC 24 durch das Durchgangsloch 29 (siehe 1) gebracht. Somit wird der Schalter 21 angeschaltet. Wenn die Last, die in Richtung des Pfeils aufgebracht wird, weggenommen wird, so kehrt der Vorsprung 27 in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
  • Der Schalter 21 gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt, daß die Abstandsschicht 23 nicht nur als Element für das Verhindern des Auftretens einer Verformung der Deckschicht 22 dient, sondern, daß sie auch als ein Element für das Gewährleisten einer Hubdimension des Vorsprungs 27 dient. So lange, wie eine geforderte Hubdimension durch das Erhöhen der Dicke der Abstandsschicht 23 in der oben erwähnten Weise gewährleistet werden kann, kann die Hubdimension des Vorsprungs 27 erhöht werden. Es ist selbstverständlich, daß in Abhängigkeit von der Dicke der Abstandsschicht 23 die Hubdimension des Vorsprungs 27, die zur Zeit der Betätigung des Mehrfachschalters 21 gefordert wird, auf eine geforderte Dimension eingestellt werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • Unter Bezug auf 4 wird nun ein Schalter gemäß einer zweiten Ausführungsform, der die vorliegende Erfindung zugrunde liegt, beschrieben. 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die zweite Ausführungsform des Schalters zeigt. Solche Elemente, die im wesentlichen gleich den Elementen des Schalters 21 in der ersten Ausführungsform sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Erläuterung wird weggelassen.
  • Betrachtet man 4, so implementiert ein Schalter, der durch die Bezugszahl 41 bezeichnet ist (der einem Schalter entspricht, der in den Ansprüchen beschrieben ist) eine Erhöhung des Hubs, die für einen Schalter einer Ausrüstung, die in einem Fahrzeug, beispielsweise in einem Automobil, montiert ist, gefordert wird, wie im Fall des Schalters 21 (siehe 1). Der Schalter 41 umfaßt die Deckschicht 22, eine Abstandsschicht 42, die FPC 24 und die Haftschicht 25. Der Schalter 41 ist an der Platte 26, die als ein beispielhaftes Montageelement, das in einem Fahrzeug verwendet wird, dient, über die Haftschicht 25 befestigt. Wie vorher erwähnt wurde, kann die Platte 26 in die Struktur des Schalters 41 eingeschlossen werden.
  • Die Abstandsschicht 42 umfaßt eine oben liegende Abstandsschicht 43 und eine unten liegende Abstandsschicht 44. Insbesondere ist die Abstandsschicht 42 in einer zweilagigen Struktur ausgebildet. Wie im Fall der Abstandsschicht 23 (siehe 1) weist die Abstandsschicht 42 die Funktion eines Elements für das Verhindern des Auftretens einer Verformung der Vorderschicht 22 und die Funktion als ein Element für das Gewährleisten der Hubdimension des Vorsprungs 27 auf. Die oben liegende Abstandsschicht 43 und die unten liegende Abstandsschicht 44 können aus einem Schichtelement aus Kunstharz, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), hergestellt sein. Die oben liegende Abstandsschicht 43 ist dünner als die unten liegende Abstandsschicht 44 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform weist die oben liegende Abstandsschicht 43 eine Dicke von 150 μm und die unten liegende Abstandsschicht 44 eine Dicke von 300 μm auf. Die oben liegende Abstandsschicht 43 wirkt als Schichtelement für das Ausführen einer Feineinstellung zur Zeit der Gewährleistung der Hubdimension des Vorsprungs 27. Die oben liegende Abstandsschicht 43 entspricht der obersten Abstandsschicht, die in den Ansprüchen beschrieben ist.
  • Eine nicht dargestellte Haftschicht ist auf jeder Oberfläche der oben liegenden Abstandsschicht 43 vorgesehen. Somit kann die Deckschicht 22 mit der vorderen Oberfläche der oben liegenden Abstandsschicht 43 verbunden werden, und die unten liegende Abstandsschicht 44 kann mit der Rückseite der oben liegenden Abstandsschicht 43 verbunden werden. Die oben liegende Abstandsschicht 43 weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 29 und eine Vielzahl von Luftauslaßabschnitten 30 auf.
  • Da die nicht dargestellte Haftschicht auf jeder Oberfläche der unten liegenden Abstandsschicht 44 vorgesehen ist, kann die oben liegende Abstandsschicht 43 mit der vorderen Oberfläche der unten liegenden Abstandsschicht 44 verbunden werden, und die FPC 24 kann mit der Rückseite der unten liegenden Abstandsschicht 44 verbunden werden. Die unten liegende Abstandsschicht 44 weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 29 und eine Vielzahl von Luftauslaßabschnitten 30 in derselben Art, wie das die oben liegende Abstandsschicht 43 tut, auf (die Durchgangslöcher 29, die in der unten liegenden Abstandsschicht 44 ausgebildet sind, weisen einen gleichen oder größeren Durchmesser als solche, die in der oben liegenden Abstandsschicht 43 ausgebildet sind, auf. Je größer der Durchmesser des Durchgangslochs 29 ist, ein desto größerer Bereich kann für die Luftauslaßzwecke verwendet werden, womit der taktile Klick nicht beeinträchtigt wird).
  • Wenn die oben liegende Abstandsschicht 43 und die unten liegende Abstandsschicht 44 übereinander gelegt werden, um somit die Abstandsschicht 42 zu bilden, so passen die Durchgangslöcher 29 und die Luftauslaßabschnitte 30, die in der oben liegenden Abstandsschicht 43 ausgebildet sind, zu solchen, die in der unten liegenden Abstandsschicht 44 ausgebildet sind.
  • Der Schalter 41, der die vorangehende Konstruktion aufweist, wird in der folgenden Weise zusammengebaut. Die oben liegende Abstandsschicht 43 und die unten liegende Abstandsschicht 44 werden miteinander verbunden, um somit die Abstandsschicht 42 auszubilden. Als nächstes wird die Deckschicht 22 mit der vorderen Oberfläche der Abstandsschicht 42 verbunden (in Wirklichkeit mit der oben liegenden Abstandsschicht 43). Die FPC 24 wird mit der Rückseite der Abstandsschicht 42 verbunden (in Wirklichkeit mit der unten liegenden Abstandsschicht 44). Danach wird der so erzeugte Aufbau mit der Oberfläche der Haftschicht 25, die zur FPC 24 weist, verbunden. Somit ist der Zusammenbau des Schalters 41 vollendet.
  • Da der Schalter 41 in derselben Weise wie der Schalter 21 in der ersten Ausführungsform arbeitet, wird der Betrieb nicht erläutert (der einzige Unterschied zwischen diesen ist eine Änderung der Hubdimension des Vorsprungs 27, die von der Abstandsschicht 42 geliefert wird).
  • Der Schalter 41 gemäß der zweiten Ausführungsform dient als ein Element für das Gewährleisten der Hubdimension des Vorsprungs 27 als auch ein Element für das Verhindern des Auftretens der Verformung der Vorderschicht 22 der Abstandsschicht 42. Wie im Fall des Schalters 21 kann der Schalter 41 eine Erhöhung in der Hubdimension des Vorsprungs 27 verwirklichen. Die Abstandsschicht 42 besteht aus der oben liegenden Abstandsschicht 43 und der unten liegenden Abstandsschicht 44. Somit kann der Schalter 41 gemäß der zweiten Ausführungsform mehr Flexibilität als ein Schalter, der nur aus einer einzigen Schicht besteht, aufweisen. Weiterhin kann die Einstellung der Hubdimension des Vorsprungs 27, die gewährleistet werden muß, erleichtert werden (mit anderen Worten, die Einstellung der Hubdimension des Vorsprungs 27, die gewährleistet werden soll, kann durch das Anbieten einer Variation in der Dicke der oben liegenden und unten liegenden Abstandsschichten 43 und 44 und dem Auswählen entweder der oben liegenden Abstandsschicht 43 oder der unten liegenden Abstandsschicht 44 in Abhängigkeit vom geforderten Zweck, oder durch das Erhöhen/Erniedrigen der Dicke der Abstandsschichten 43 und 44 erleichtert werden). Die oben liegende Abstandsschicht 43 wird veranlaßt als ein Schichtelement für die feine Einstellung bei der Gewährleistung der Hubdimension des Vorsprungs 27 zu dienen. Somit gestattet der Schalter 41 gemäß der zweiten Ausführungsform eine leichte Feineinstellung des Hubdimension des Vorsprungs 27 (mit anderen Worten, die Hubdimension des Vorsprungs 27 kann durch das Anbieten einer Variation in der Dicke der oben liegenden und unten liegenden Abstandsschichten 43 und 44 und dem Auswählen einer passenden Dicke in Abhängigkeit von einen geforderten Zweck fein eingestellt werden).
  • Dritte Ausführungsform
  • Unter Bezug auf 5 wird nun ein Schalter gemäß einer dritten Ausführungsform, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, beschrieben. 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine dritte Ausführungsform des Schalters zeigt. Solche Elemente, die im wesentlichen gleich den Elementen des Schalters 21 und des Schalters 41 in den ersten und zweiten Ausführungsformen sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Erläuterung wird weggelassen.
  • Betrachtet man 5, so implementiert ein Schalter, der durch die Bezugszahl 51 bezeichnet ist (der einem Schalter entspricht, der in den Ansprüchen beschrieben ist), eine Erhöhung des Hubs, die für einen Schalter einer Ausrüstung, die in einem Fahrzeug, beispielsweise in einem Automobil, montiert ist, gefordert wird, wie im Fall des Schalters 21 (siehe 1) und des Schalters 41 (siehe 4). Der Schalter 51 umfaßt die Deckschicht 22, eine Abstandsschicht 52, die FPC 24 und die Haftschicht 25. Der Schalter 51 ist an der Platte 26, die als ein beispielhaftes Montageelement, das in einem Fahrzeug verwendet wird, dient, durch die Haftschicht 25 befestigt. Wie vorher erwähnt wurde, kann die Platte 26 in die Struktur des Schalters 51 eingeschlossen werden.
  • Die Abstandsschicht 52 umfaßt eine oben liegende Abstandsschicht 43 und unten liegende Abstandsschichten 44, 44. Insbesondere ist die Abstandsschicht 52 in einer dreilagigen Struktur ausgebildet. Wie im Fall der Abstandsschicht 23 (siehe 1, erste Ausführungsform) oder der Abstandsschicht 42 (siehe 4, zweite Ausführungsform) weist die Abstandsschicht 52 die Funktion eines Elements für das Verhindern des Auftretens einer Verformung der Deckschicht 22 und die Funktion als ein Element für das Gewährleisten der Hubdimension des Vorsprungs 27 auf. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Abstandsschicht 52 eine gesamte Dicke von 750 μm auf, die die Dicken der drei Abstandsschichten 43, 44 und 44 einschließt (das heißt, die Abstandsschicht 52 nimmt eine Dicke an, die gleich der Abstandsschicht 23 in der ersten Ausführungsform ist; mit anderen Worten, der Vorsprung 27 weist ungefähr die Hälfte der maximalen Hubdimension auf).
  • Der Schalter 51, der die vorangehende Konstruktion aufweist, wird in der folgenden Weise zusammengebaut.
  • Zuerst werden die oben liegende Abstandsschicht 43 und die beiden unten liegende Abstandsschichten 44, 44 miteinander verbunden, um somit die Abstandsschicht 52 auszubilden. Als nächstes wird die Deckschicht 22 mit der vorderen Oberfläche der Abstandsschicht 52 verbunden (in Wirklichkeit mit der oben liegenden Abstandsschicht 43). Die FPC 24 wird mit der Rückseite der Abstandsschicht 52 verbunden (in Wirklichkeit mit der unten liegenden Abstandsschicht 44, die als unterste Schicht dient). Danach wird der so erzeugte Aufbau mit der Oberfläche der Haftschicht 25, die zur FPC 24 weist, verbunden. Somit ist der Zusammenbau des Schalters 51 vollendet.
  • Der Betrieb des Schalters 51 wird nun unter Bezug auf die 6 und 7 beschrieben. 6 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters 51 gemäß der dritten Ausführungsform vor der Betätigung des Schalters zeigt. 7 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters 51 gemäß der dritten Ausführungsform zur Zeit der Betätigung des Schalters zeigt.
  • Betrachtet man 6, so wird, wenn keine Last auf den Vorsprung 27 ausgeübt wird, das heißt vor der Betätigung des Schalters 21, die Geometrie des Vorsprungs 27 durch dessen die Form haltende Eigenschaft aufrecht gehalten.
  • Betrachtet man 7, so wird, wenn der Vorsprung 27 in Richtung des Pfeils als Ergebnis der Betätigung des Schalters niedergedrückt wird (das heißt, es wird eine Last in Richtung des Pfeils aufgebracht), sich der Vorsprung 27 der Last entgegensetzen und verformen, so daß er nach dem Empfangen einer gewissen Last in Rückwärtsrichtung bewegt wird (zu dieser Zeit fühlt der Benutzer ein taktiles Klicken). Die Last, die in Richtung des Pfeils aufgebracht wird, vermindert sich infolge des Verformens und der Rückwärtsbewegung des Vorsprungs 27, so daß der Vorsprung 27 sanft niedergedrückt werden kann. Der so rückgeführte Vorsprung 27 geht durch das Durchgangsloch 29, das in der Abstandsschicht 52 ausgebildet ist, hindurch, und die Elektrode 28, die am Vorsprung 27 befestigt ist, wird in Kontakt mit dem Kontaktpunkt 32 (siehe 5) der FPC 24 durch das Durchgangsloch 29 gebracht, um somit die Schaltung 31 (siehe 5) in den leitenden Zustand zu bringen. Somit wird der Schalter 51 angeschaltet. Wenn die Last, die in Richtung des Pfeils aufgebracht wird, weggenommen wird, so kehrt der Vorsprung 27 in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
  • Der Schalter 51 gemäß der dritten Ausführungsform veranlaßt, daß die Abstandsschicht 52 nicht nur als ein Element für das Verhindern des Auftretens der Verformung der Deckschicht 22 dient, sondern auch als ein Element für das Gewährleisten einer Hubdimension des Vorsprungs 27. Somit kann die Hubdimension des Vorsprungs 27 erhöht werden, wie im Fall des Schalters 21 und 41 in den ersten und zweiten Ausführungsformen. Beim Schalter 51 besteht die Abstandsschicht 52 aus der oben liegenden Abstandsschicht 43 und den unten liegenden Abstandsschichten 44, 44. Somit kann der Schalter 41 gemäß der dritten Ausführungsform mehr Flexibilität als ein Schalter, der nur aus einer einzigen Schicht besteht, aufweisen. Die Einstellung der Hubdimension des Vorsprungs 27, die gewährleistet werden muß, kann erleichtert werden (mit anderen Worten, die Einstellung der Hubdimension des Vorsprungs 27, die gewährleistet werden soll, kann durch das Anbieten einer Variation in der Dicke der oben liegenden und unten liegenden Abstandsschichten 43 und 44 und dem Auswählen entweder der oben liegenden Abstandsschicht 43 oder der unten liegenden Abstandsschichten) 44 in Abhängigkeit vom geforderten Zweck, oder durch das Erhöhen/Erniedrigen der Dicke der Abstandsschichten 43 und 44 erleichtert werden). Die oben liegende Abstandsschicht 43 wird veranlaßt als ein Schichtelement für die feine Einstellung bei der Gewährleistung der Hubdimension des Vorsprungs 27 zu dienen. Somit gestattet der Schalter 51 gemäß der dritten Ausführungsform eine leichte Feineinstellung der Hubdimension des Vorsprungs 27 (mit anderen Worten, die Hubdimension des Vorsprungs 27 kann durch das Anbieten einer Variation in der Dicke der oben liegenden und unten liegenden Abstandsschichten 43 und 44 und dem Auswählen einer passenden Dicke in Abhängigkeit von einen geforderten Zweck fein eingestellt werden).
  • Vierte Ausführungsform
  • Unter Bezug auf 8 wird nun ein Schalter gemäß einer vierten Ausführungsform, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, beschrieben. 8 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die vierte Ausführungsform des Schalters zeigt. Solche Elemente, die im wesentlichen gleich den Elementen des Schalters 21, des Schalters 41 und des Schalters 51 in den ersten bis dritten Ausführungsformen sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Erläuterung wird weggelassen.
  • Betrachtet man 8, so implementiert ein Schalter, der durch die Bezugszahl 61 bezeichnet ist (der einem Schalter entspricht, der in den Ansprüchen beschrieben ist), eine Erhöhung des Hubs, die für einen Schalter einer Ausrüstung, die in einem Fahrzeug, beispielsweise in einem Automobil, montiert ist, gefordert wird, wie im Fall des Schalters 21 (siehe 1), des Schalters 41 (siehe 4) oder des Schalters 51 (siehe 5). Der Schalter 61 umfaßt die Deckschicht 22, eine Abstandsschicht 62, die FPC 24 und die Haftschicht 25. Der Schalter 61 ist an der Platte 26, die als ein beispielhaftes Montageelement, das in einem Fahrzeug verwendet wird, dient, durch die Haftschicht 25 befestigt. Wie vorher erwähnt wurde, kann die Platte 26 in die Struktur des Schalters 61 eingeschlossen werden.
  • Die Abstandsschicht 62 umfaßt eine oben liegende Abstandsschicht 63 und unten liegende Abstandsschichten 44, 44. Die Abstandsschicht 62 ist in einer dreilagigen Struktur ausgebildet. Wie im Fall der Abstandsschicht 23 (siehe 1, erste Ausführungsform), der Abstandsschicht 42 (siehe 4, zweite Ausführungsform) oder der Abstandsschicht 52 (siehe 5, dritte Ausführungsform) weist die Abstandsschicht 62 die Funktion eines Elements für das Verhindern des Auftretens einer Verformung der Deckschicht 22 und die Funktion als ein Element für das Gewährleisten der Hubdimension des Vorsprungs 27 auf. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Abstandsschicht 62 eine gesamte Dicke von 750 μm auf, die die Dicken der drei Abstandsschichten 63, 44 und 44 einschließt (das heißt, die Abstandsschicht 62 nimmt eine Dicke an, die gleich der Abstandsschicht 23 ist; mit anderen Worten, der Vorsprung 27 weist ungefähr die Hälfte der maximalen Hubdimension auf).
  • Die oben liegende Abstandsschicht 63 kann aus einem Schichtelement aus Kunstharz, beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET), hergestellt sein. Die oben liegende Abstandsschicht 63 ist dünner als die unten liegende Abstandsschicht 44 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform weist die oben liegende Abstandsschicht 63 eine Dicke von 150 μm auf. Die oben liegende Abstandsschicht 63 dient als Schichtelement für das Durchführen einer feinen Einstellung, wenn die Hubdimension des Vorsprungs 27 gewährleistet werden muß. (Die oben liegende Abstandsschicht 63 entspricht der obersten Abstandsschicht in den Ansprüchen).
  • Da eine nicht dargestellte Haftschicht auf beiden Oberflächen der oben liegenden Abstandsschicht 63 vorgesehen ist, kann die Deckschicht 22 mit der vorderen Oberfläche der oben liegenden Abstandsschicht 63 verbunden werden, und die unten liegende Abstandsschicht 44 kann mit der Rückseite der oben liegenden Abstandsschicht 63 verbunden werden. Die oben liegende Abstandsschicht 63 weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 64 auf. (Die Durchgangslöcher 64 entsprechen den Durchgangslö chern, die in den Ansprüchen beschrieben sind, wie den vorher erwähnten Durchgangslöchern 29).
  • Die Durchgangslöcher 64 sind an Positionen ausgebildet, die zu denen der entsprechenden Vorsprünge 27 passen. Der Durchmesser ∅A jedes Durchgangslochs 64 wird so ausgeformt, daß er größer als oder gleich dem Durchmesser ∅B des Vorsprungs 27 wird (∅A ≥ ∅B). Unter Berücksichtigung einer solchen Dimensionsbeziehung kann, wenn der Durchmesser ∅A so festgesetzt wird, daß er gleich dem Durchmesser ∅B wird, die Verformung der Deckschicht 22, die in der Nähe des Durchgangslochs 64 auftritt, wenn der Vorsprung 27 rückwärts bewegt wird, minimiert werden. Der Durchmesser ∅A jedes Durchgangslochs 64 wird so ausgeformt, daß er kleiner oder gleich dem Durchmesser ∅C jedes Durchgangslochs 29 der unten liegenden Abstandsschichten 44, 44 ist (∅C ≥ ∅A). Unter Berücksichtigung einer solchen Dimensionsbeziehung kann, wenn der Durchmesser ∅A so festgesetzt wird, daß er größer als der Durchmesser ∅B ist, ein ausreichendes Gebiet für das Auslassen der Luft durch die Vielzahl der Luftauslaßabschnitte 30, die in der unteren Abstandsschicht 44 ausgebildet sind, gewährleistet werden, es sei denn daß Luftauslaßabschnitte 30, wie sie in der unteren Abstandsschicht 44 ausgebildet sind, in der oben liegenden Abstandsschicht 63 ausgebildet werden (was das taktile Klicken nicht beeinträchtigt). Da die Luftauslaßabschnitte 30, wie sie in den unten liegenden Abstandsschichten 44 ausgebildet sind, nicht in der oben liegenden Abstandsschicht 63 ausgebildet sind, fehlt eine Kante, die ansonsten durch die Luftauslaßabschnitte 30 bewirkt würde. Somit kann die Deckschicht 22 geschützt werden, wenn der Vorsprung 27 rückwärts bewegt wird.
  • Der Schalter 61, der die vorangehende Konstruktion aufweist, wird in der folgenden Weise zusammengebaut. Zuerst werden die oben liegende Abstandsschicht 63 und die unten liegenden Abstandsschichten 44, 44 miteinander verbunden, um somit die Abstandsschicht 62 auszubilden. Als nächstes wird die Deckschicht 22 mit der vorderen Oberfläche der Abstandsschicht 62 verbunden (in Wirklichkeit mit der oben liegenden Abstandsschicht 63). Die FPC 24 wird mit der Rückseite der Abstandsschicht 62 verbunden (in Wirklichkeit mit der unten liegenden Abstandsschicht 44, die als unterste Schicht dient). Danach wird der so erzeugte Aufbau mit der Oberfläche der Haftschicht 25, die zum FPC 24 weist, verbunden. Somit ist der Zusammenbau des Schalters 61 vollendet.
  • Der Betrieb des Schalters 61 wird nun unter Bezug auf die 9 und 10 beschrieben. 9 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters 61 gemäß der vierten Ausführungsform vor der Betätigung des Schalters zeigt. 10 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters 61 gemäß der vierten Ausführungsform zur Zeit der Betätigung des Schalters zeigt.
  • Betrachtet man 9, so wird, wenn keine Last auf den Vorsprung 27 ausgeübt wird, das heißt vor der Betätigung des Schalters 61, die Geometrie des Vorsprungs 27 durch dessen die Form haltende Eigenschaft aufrecht gehalten.
  • Betrachtet man 10, so wird, wenn der Vorsprung 27 in Richtung des Pfeils als Ergebnis der Betätigung des Schalters niedergedrückt wird (das heißt, es wird eine Last in Richtung des Pfeils aufgebracht), sich der Vorsprung 27 der Last entgegensetzen und verformen, so daß er nach dem Empfangen einer gewissen Last in Rückwärtsrichtung bewegt wird (zu dieser Zeit fühlt der Benutzer ein taktiles Klicken). Die Last, die in Richtung des Pfeils aufgebracht wird, vermindert sich in Folge des Verformens und der Rückwärtsbewegung des Vorsprungs 27, so daß der Vorsprung 27 sanft niedergedrückt werden kann. Der so rückgeführte Vorsprung 27 geht durch das Durchgangsloch 64 und 29, die in der Abstandsschicht 62 ausgebildet sind, hindurch, und die Elektrode 28, die am Vorsprung 27 befestigt ist, wird in Kontakt mit dem Kontaktpunkt 32 (siehe 8) der FPC 24 durch die Durchgangslöcher 64 und 29 gebracht, um somit die Schaltung 31 (siehe 8) in den leitenden Zustand zu bringen. Somit wird der Schalter 61 angeschaltet. Wenn die Last, die in Richtung des Pfeils aufgebracht wird, weggenommen wird, so kehrt der Vorsprung 27 in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
  • Der Schalter 61 gemäß der vierten Ausführungsform veranlaßt, daß die Abstandsschicht 62 nicht nur als ein Element für das Verhindern des Auftretens der Verformung der Vorderschicht 22 dient, sondern auch als ein Element für das Gewährleisten einer Hubabmessung des Vorsprungs 27. Somit kann die Hubdimension des Vorsprungs 27 erhöht werden, wie im Fall des Schalters 21, 41 oder 51. Beim Schalter 61 gemäß der vierten Ausführungsform kann, da die Abstandsschicht 62 aus der oben liegenden Abstandsschicht 63 und den unten liegenden Abstandsschichten 44, 44 besteht, der Schalter 61 gemäß der vierten Ausführungsform mehr Flexibilität als ein Schalter, der nur aus einer einzigen Schicht besteht, aufweisen. Die Einstellung der Hubdimension des Vorsprungs 27, die gewährleistet werden muß, kann erleichtert werden (mit anderen Worten, die Einstellung der Hubdimension des Vorsprungs 27, die gewährleistet werden soll, kann durch das Anbieten einer Variation in der Dicke der oben liegenden und unten liegenden Abstandsschichten 63 und 44 und dem Auswählen entweder der oben liegenden Abstandsschicht 63 oder der unten liegenden Abstandsschichten) 44 in Abhängigkeit vom geforderten Zweck, oder durch das Erhöhen/Erniedrigen der Dicke der Abstandsschichten 63 und 44 erleichtert werden). Die oben liegende Abstandsschicht 63 wird veranlaßt, als ein Schichtelement für die feine Einstellung bei der Gewährleistung der Hubdimension des Vorsprungs 27 zu dienen. Somit gestattet der Schalter 61 gemäß der vierten Ausführungsform eine leichte Feineinstellung der Hubdimension des Vorsprungs 27 (mit anderen Worten, die Hubdimension des Vorsprungs 27 kann durch das Anbieten einer Variation in der Dicke der oben liegenden und unten liegenden Abstandsschichten 63 und 44 und dem Auswählen einer passenden Dicke in Abhängigkeit von einen geforderten Zweck fein eingestellt werden). Weiterhin verwendet der Schalter 61 gemäß der vierten Ausführungsform die oben liegende Abstandsschicht 63. Somit kann der Vorteil der Fähigkeit, die Verformung der Deckschicht 22 in der Nähe des Umfangslochs 64, die ansonsten verursacht wird, wenn der Vorsprung rückwärts bewegt wird, zu verhindern, geboten werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine fünfte Ausführungsform eines Schalters zeigt. 12 ist eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts, bevor der Schalter der fünften Ausführungsform betätigt wird. 13 ist eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts zur Zeit der Betätigung des Schalters gemäß der fünften Ausführungsform.
  • Unter Bezug auf 11 besteht in der vorliegenden Ausführungsform eine Luftauslaßstruktur, die zur Zeit der Betätigung eines Schalters verwendet wird, aus einem Schalter, der durch die Bezugszahl 121 bezeichnet ist, und einem Gehäuse 126, das als ein Montageelement, an dem der Schalter 121 befestigt werden soll, dient.
  • Betrachtet man die 11, so umfaßt der Schalter 121 eine Deckschicht 122, eine Abstandsschicht 123, eine FPC 124 und eine Haftschicht 125. Der Schalter 121 ist durch die Haftschicht 125 am Gehäuse 126 befestigt.
  • Die Bestandteile des Schalters 121 werden zuerst im Detail beschrieben, und der Betrieb des Schalters 121 wird als nächstes beschrieben.
  • Die Deckschicht 122 umfaßt eine Vielzahl von Vorsprüngen 127. Jeder der Vorsprünge 127 ist in Form einer Kuppel ausgebildet, so daß die Kuppel nach außen vorsteht und nach innen in Rückwärtsrichtung bewegt werden kann. Eine Elektrode 128 (siehe 12) für die FPC 124 ist auf der inneren Oberfläche jedes Vorsprungs 127 vorgesehen. Die Elektrode (12) ist im oberen Teil der inneren Oberfläche vorgesehen.
  • Die Deckschicht 122 wird detaillierter beschrieben. Die Deckschicht 122 ist aus Kunstharz, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), hergestellt. Die Deckschicht 122 umfaßt die Vielzahl der kuppelförmigen Vorsprünge 127, die durch ein thermisches Pressen ausgebildet sind (Aufbringen eines Drucks von der Innenseite der Deckschicht 122 zur Außenseite). Die Elektrode 128, die im oberen Teil der inneren Oberfläche des kuppelförmigen Vorsprungs 127 vorgesehen ist, ist aus Kohlenstoff hergestellt (im Fall von Elektroden 128 aus Kohlenstoff, wird die Elektrode 128 durch ein Drucken bereit gestellt).
  • Die Abstandsschicht 123 ist ein dickes Schichtelement, das aus Kunstharz, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), hergestellt wird. Die Abstandsschicht 123 hat die Funktion eines Elements für das Verhindern des Auftretens der Verformung der Deckschicht 122.
  • Die Abstandsschicht 123 wird detaillierter beschrieben. Eine nicht dargestellte Haftschicht ist auf jeder Oberfläche der Abstandsschicht 123 vorgesehen. Die Deckschicht 122 kann an einer der beiden Oberflächen der Abstandsschicht 123 befestigt werden, und die FPC 124 kann an der verbleibenden Oberfläche der Abstandsschicht 123 befestigt werden. Die Abstandsschicht 123 umfaßt eine Vielzahl von Durchgangslöchern 129 und eine Vielzahl von Luftauslaßabschnitten 130, um somit das Hindurchgehen jedes Vorsprungs 127 zur Zeit der Rückwärtsbewegung zu ermöglichen. Wenn ein Vorsprung 127 in Rückwärtsrichtung bewegt wird, so kann die Luft, die innerhalb des Vorsprungs 127 verbleibt, bei Bedarf freigelassen werden.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist jedes Durchgangsloch 129 so ausgebildet, daß es in seiner Position zum entsprechenden Vorsprung 127 paßt. Jedes Durchgangsloch 129 ist so ausgebildet, daß es einen größeren Durchmesser als der entsprechende Vorsprung 127 aufweist (jedes Durchgangsloch 129 kann einen Durchmesser aufweisen, der identisch mit dem Durchmesser des entsprechenden Vorsprungs 127 ist). Jeder Luftauslaßabschnitt 130 ist in Form eines Schlitzes ausgebildet, und die Luftauslaßabschnitte 130 sind zwischen den Durchgangslöchern 129, die in Längsrichtung der Abstandsschicht 123 angeordnet sind, ausgeformt. Jeder Luftauslaßabschnitt 130 ist so ausgebildet, daß er in Verbindung mit einem entsprechenden Durchgangsloch 129 steht.
  • Die FPC (flexible Leiterplatte) 124 ist ein Schaltungselement, das eine Vielzahl von Schaltungen 131, die in gewünschten Mustern angeordnet werden sollen, umfaßt. Die Oberfläche der FPC 124, die zur Abstandsschicht 123 weist, ist mit einer Vielzahl von Kontaktpunkten 132, mit denen die Elektroden 128 (siehe 12) in Kontakt gebracht werden, versehen. Die FPC 124 umfaßt Luftauslaßlöcher 133, 133, die sich in Verbindung mit den Luftauslaßabschnitten 130, die in der Abstandsschicht 123 ausgebildet sind, befinden. Das Schaltungselement ist nicht auf eine FPC (FPC 124) beschränkt.
  • Die Haftschicht 125 ist so ausgebildet, daß die FPC 124 mit der Haftschicht 125 verbunden werden kann. Die Haftschicht 125 ist so ausgeformt, daß sie fest mit dem Gehäuse 126 verbunden werden kann. Die Haftschicht umfaßt die Oberflächen, von denen eine eine Schaltungselementbefestigungsoberfläche für die FPC 124 und die andere eine Haftbefestigungsoberfläche für das Gehäuse 126 ist. Die Haftschicht 125 wirkt als Verstärkungselement. Luftauslaßlöcher 134, 134 sind analog zu den Luftaus laßlöchern 33, 33 in der Haftschicht 25 ausgebildet, so daß sie mit den Luftauslaßlöchern 33, 33 der FPC 24 in Verbindung stehen. Die Luftauslaßlöcher 34, 34 befinden sich in Verbindung mit den Luftauslaßabschnitten 35, 35, die in der Platte 26 ausgeformt sind.
  • Die Luftauslaßlöcher 133, 133, die in der FPC 124 ausgebildet sind, und die Luftauslaßlöcher 134, 134, die in der Haftschicht 125 ausgebildet sind, bringen den Luftauslaßabschnitt 130 der Abstandsschicht 123 in Verbindung mit dem Raumabschnitt 135 des Gehäuses 126, als ob sie als Verbindungskanäle wirken würden.
  • Das Gehäuse 126 umfaßt eine Montageoberfläche 136, mit der die Haftbefestigungsoberfläche der Haftschicht 125 in engen Kontakt gebracht wird. Ein Raumabschnitt 135, der beispielsweise ein ausgenommenes Querschnittsprofil aufweist, ist in der Montageoberfläche 136 ausgebildet. Der Raumabschnitt 135 ist ein toter Raum in der Montageoberfläche 136 und als eine Aussparung für das Verhindern einer Oberflächensenke (das heißt für die Reduzieren einer Dicke) zur Zeit der Harzformung ausgebildet. Ein Schaltergehäuse oder ein ähnliches Element ist als spezielles Beispiel des Gehäuses 126 genannt.
  • Der Schalter 121, der die vorangehende Konstruktion aufweist, wird in der folgenden Art zusammengebaut. Zuerst wird die Deckschicht 122 fest mit der vorderen Oberfläche der Abstandsschicht 123 verbunden, und die FPC 124 wird mit der Rückseite der Abstandsschicht 123 verbunden. Der so erzeugte Aufbau wird mit der Schaltungselementbefestigungsoberfläche der Haftschicht 125, die zur FPC 124 weist, verbunden. Somit ist der Zusammenbau des Schalters 121 beendet. Wie oben erwähnt wurde, wird die Haftbefestigungsoberfläche der Haftschicht 125 in engem Kontakt mit der Montageoberfläche 136 des Gehäuses 126 montiert, so daß der zusammengebaute Schalter 121 am Gehäuse 126 befestigt wird.
  • Der Betrieb des Schalters 121 wird nun unter Bezug auf die 12 und 13 beschrieben.
  • Betrachtet man die 12, so wird, wenn keine Last auf den Vorsprung 127 ausgeübt wird, das heißt vor der Betätigung des Schalters 121, die Geometrie des Vorsprungs 127 durch dessen Form haltende Eigenschaft gehalten.
  • Betrachtet man 13, so stellt sich, wenn der Vorsprung 127 in Richtung des Pfeils als Ergebnis einer Betätigung des Schalters niedergedrückt wird (das heißt, es wird eine Last in Richtung des Pfeils aufgebracht), der Vorsprung 127 gegen die Last und er verformt sich, um in Rückwärtsrichtung bewegt zu werden, nachdem er eine gewisse Last empfangen hat (zu dieser Zeit fühlt der Benutzer ein taktiles Klicken). Die Last, die in Richtung des Pfeils aufgebracht wird, verringert sich als Ergebnis der Verformung und der Bewegung in Rückwärtsrichtung des Vorsprungs 127, so daß der Vorsprung 127 sanft niedergedrückt wird. Der so rückwärts bewegte Vorsprung 127 geht durch das Durchgangsloch 129, das in der Abstandsschicht 123 ausgeformt ist, hindurch, und die Elektrode 128, die am Vorsprung 127 angebracht ist, wird in Kontakt mit einem Kontaktpunkt 32 der FPC 124 durch das Durchgangsloch 129 gebracht (siehe 11). Somit wird der Mehrfachschalter 121 angeschaltet. Wenn die Last, die in Richtung des Pfeils aufgebracht wird, freigegeben wird, so kehrt der Vorsprung 127 in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
  • Andererseits wird, wenn der Vorsprung 127 in Rückwärtsrichtung auf die FPC 124 als Ergebnis der Betätigung des Schalters rückbewegt wird, die Luft, die im Vorsprung 127 verblieben ist, in den Raumabschnitt 135 vom Luftauslaßabschnitt 130 der Abstandsschicht 123 durch das Durchgangsloch 129 der Abstandsschicht 123 entweichen.
  • Wie oben erwähnt wurde, verwendet die Luftauslaßstruktur im Schalter 121 den Raumabschnitt 135 des Gehäuses 126 als einen Raum für Luftauslaßzwecke zur Zeit der rückwärts gerichteten Bewegung des Vorsprungs 127. Somit wird der Luftauslaßraum verbreitert, um somit das Volumen des Luftauslaßraums zu erhöhen. Im Ergebnis kann das taktile Klicken verbessert werden.
  • Wie in den ersten bis vierten Ausführungsformen wird die Abstandsschicht 123 veranlaßt, als ein Element für das Verhindern des Auftretens der Verformung der Deckschicht 122 und als ein Element für das Gewährleisten einer Hubdimension des Vor sprungs 127 (das heißt, für die Gewährleistung einer erforderlichen Hubdimension für den Vorsprung 127 durch das Erhöhen der Dicke der Abstandsschicht 123) verwendet. Somit kann der Hub des Vorsprungs 127 erhöht werden (das heißt, es wird ein Versuch unternommen, den Hub des Vorsprungs 127 in derselben Art wie in den später zu beschreibenden Ausführungsformen zu erhöhen).
  • Sechste Ausführungsform
  • Unter Bezug auf 14 wird nun ein Schalter, der einer sechsten Ausführungsform entspricht, beschrieben. 14 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine sechste Ausführungsform der Luftauslaßstruktur im Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Elemente, die im wesentlichen die gleichen sind wie die Hauptelemente in der fünften Ausführungsform, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Erläuterung wird weggelassen.
  • Wie in 14 gezeigt ist, umfaßt in der sechsten Ausführungsform eine Luftauslaßstruktur, die zur Zeit der Betätigung eines Schalters verwendet wird, den Schalter 121 und ein Gehäuse 126', das als ein Montageelement dient, an dem der Schalter 121 zu montieren ist.
  • In der sechsten Ausführungsform kann jeder Raumabschnitt 135' eines Gehäuses 126' als Raum für das Auslassen der Luft zur Zeit der rückwärts gerichteten Bewegung des Vorsprungs 127, wie das in der fünften Ausführungsform erwähnt wurde, verwendet werden. Der Luftauslaßraum wird wie im Fall der fünften Ausführungsform verbreitert, und das Volumen des Raums wird erhöht. Somit kann der taktile Klick verbessert werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • Eine Luftauslaßstruktur in einem Schalter entsprechend einer siebten Ausführungsform, gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, wird nun unter Bezug auf die 15 bis 17 beschrieben. 15 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die siebente Ausführungsform der Luftauslaßstruktur im Schalter zeigt. 16 ist eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts des Schalters gemäß der siebten Ausführungsform, bevor der Schalter betätigt wird. 17 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters gemäß der siebten Ausführungsform zur Zeit der Betätigung des Schalters zeigt. Die Elemente, die im Wesentlichen dieselben Elemente wie die Hautelemente, die vorher erwähnt wurde, darstellen, werden mit denselben Bezugszahlen bezeichnet, und ihre Erläuterung wird weggelassen.
  • Unter Bezug auf 15 besteht in der siebten Ausführungsform eine Luftauslaßstruktur, die zur Zeit der Betätigung eines Schalters verwendet wird, aus einem Schalter 141 (der dem Schalter entspricht, der in den Ansprüchen beschrieben ist), und einer Platte 142, die als ein Montageelement, an dem der Schalter 141 befestigt werden soll, dient.
  • Der Schalter 141 wird durch die Deckschicht 122, eine Abstandsschicht 143, die FPC 124 und eine Haftschicht 125 gebildet. Der Schalter 141 ist durch die Haftschicht 125 an der Platte 142 befestigt.
  • Die Abstandsschicht 143 ist mit einer oben liegenden Abstandsschicht 144 und unten liegenden Abstandsschichten 145, 145 versehen. Die Abstandsschicht 142 weist eine dreilagige Struktur auf. Die Abstandsschicht 143 hat die Funktion als ein Element für das Verhindern des Auftretens der Verformung der Deckschicht 122, wie im Fall der Abstandsschicht 123 (siehe 11), zu dienen.
  • Die oben liegende Abstandsschicht 144 ist aus einem Schichtelement aus Kunstharz, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), hergestellt. Die oben liegende Abstandsschicht 144 ist dünner als die unten liegenden Abstandsschichten 145, 145 ausgebildet. Die oben liegende Abstandsschicht 144 dient als Schichtelement für das Ausführen einer Feineinstellung der Dicke der Abstandsschicht 143. Die oben liegende Abstandsschicht 144 entspricht der am weitesten oben liegenden Abstandsschicht, die in den Ansprüchen beschrieben ist.
  • Da eine nicht dargestellte Haftschicht auf jeder Oberfläche der oben liegenden Abstandsschicht 144 vorgesehen ist, kann die Deckschicht 122 mit der vorderen Oberflä che der oben liegenden Abstandsschicht 144 verbunden werden, und die unten liegende Abstandsschicht 145 kann mit der Rückseite der oben liegenden Abstandsschicht 144 verbunden werden. Die oben liegende Abstandsschicht 144 umfaßt eine Vielzahl von Durchgangslöchern 146.
  • Da eine nicht dargestellte Haftschicht auf jeder Oberfläche der unten liegenden Abstandsschichten 145 und 145 vorgesehen ist, kann die oben liegende Abstandsschicht 144 mit der vorderen Oberfläche der unten liegenden Abstandsschicht 145 verbunden werden, und die FPC 124 kann mit der Rückseite der unten liegenden Abstandsschicht 145 verbunden werden. Jede der unten liegenden Abstandsschichten 145 umfaßt eine Vielzahl von Durchgangslöchern 129, wobei deren Zahl der Zahl der Durchgangslöcher der oben liegenden Abstandsschicht 144 entspricht, und eine Vielzahl von Luftauslaßabschnitten 130 (die Durchgangslöcher 129, die in der unten liegenden Abstandsschicht 145 ausgebildet sind, weisen einen gleichen oder größeren Durchmesser als die, die in der oben liegenden Abstandsschicht 143 ausgebildet werden auf; je größer der Durchmesser des Durchgangslochs 129 ist, ein desto größeres Gebiet kann für die Zwecke des Luftablassens gewährleistet werden, so daß der taktile Klick nicht beeinträchtigt wird).
  • Wenn die oben liegende Abstandsschicht 144 und die unten liegenden Abstandsschichten 145 übereinander gelegt werden, um somit die Abstandsschicht 143 zu bilden, werden die Durchgangslöcher 129 und die Luftauslaßabschnitte 130, die in der oben liegenden Abstandsschicht 144 ausgebildet sind, in passende Beziehung zu denen, die in der unten liegenden Abstandsschicht 145 ausgebildet sind, gebracht.
  • Die Platte 142 weist eine Montageoberfläche 147 auf, mit der die Haftbefestigungsoberfläche der Haftschicht 125 in engen Kontakt gebracht werden soll. Raumabschnitte 148, 148, die jeweils beispielsweise ein ausgespartes Querschnittsprofil aufweisen, sind in der Montageoberfläche 147 ausgebildet. Die Raumabschnitte 148, 148 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie mit den Luftauslaßlöchern 134, 134 der Haftschicht 125 nach dem Zusammenbau ausgerichtet sind. Das Gehäuse 126 oder 126' kann statt der Platte 142 verwendet werden.
  • Der Schalter 141, der die vorangehende Konstruktion aufweist, wird im Folgenden beschrieben. Die oben liegende Abstandsschicht 144 und die unten liegenden Abstandsschichten 145, 145 werden miteinander verbunden, um somit die Abstandsschicht 143 auszubilden. Als nächstes wird die Deckschicht 122 mit der vorderen Oberfläche der Abstandsschicht 143 (in Wirklichkeit mit der oben liegenden Abstandsschicht 144) verbunden. Die FPC 124 wird mit der Rückseite der Abstandsschicht 143 (in Wirklichkeit mit der am weitesten unten liegenden Abstandsschicht 145) verbunden. Danach wird der so erzeugte Aufbau mit der Oberfläche der Haftschicht 125, die zur FPC 124 weist, verbunden. Somit ist der Zusammenbau des Schalters 141 vollendet. Die Haftbefestigungsoberfläche und die Haftschicht 25 werden eng an der Montageoberfläche 147 der Platte 142 befestigt.
  • Der Betrieb des Schalters 141 wird nun unter Bezug auf die 16 und 17 beschrieben. 16 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters gemäß der siebenten Ausführungsform vor der Betätigung des Schalters zeigt. 17 ist eine Querschnittsansicht, die den Hauptabschnitt des Schalters gemäß der siebten Ausführungsform bei der Betätigung des Schalters zeigt.
  • Betrachtet man die 16, so wird, wenn keine Last auf den Vorsprung 127 ausgeübt wird, das heißt vor der Betätigung des Schalters 141, die Geometrie des Vorsprungs 127 durch dessen Form haltende Eigenschaft gehalten.
  • Betrachtet man 17, so stellt sich, wenn der Vorsprung 127 in Richtung des Pfeils als Ergebnis einer Betätigung des Schalters niedergedrückt wird (das heißt, es wird eine Last in Richtung des Pfeils aufgebracht), der Vorsprung 127 gegen die Last und er verformt sich, um in Rückwärtsrichtung bewegt zu werden, nachdem er eine gewisse Last empfangen hat (zu dieser Zeit fühlt der Benutzer ein taktiles Klicken). Die Last, die in Richtung des Pfeils aufgebracht wird, verringert sich als Ergebnis der Verformung und der Bewegung in Rückwärtsrichtung des Vorsprungs 127, so daß der Vorsprung 127 sanft niedergedrückt wird. Der so rückwärts bewegte Vorsprung 127 geht durch das Durchgangsloch 146, das in der Abstandsschicht 143 ausgeformt ist, hindurch, und die Elektrode 128, die am Vorsprung 127 angebracht ist, wird in Kontakt mit einem Kontaktpunkt 132 (siehe 15) der FPC 124 durch das Durchgangsloch 129 ge bracht, um somit die Schaltung 131 (siehe 15) in den leitenden Zustand zu bringen. Somit wird der Schalter 151 angeschaltet. Wenn die Last, die in Richtung des Pfeils aufgebracht wird, weggenommen wird, so kehrt der Vorsprung 127 in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
  • Wenn der Vorsprung 127 in Rückwärtsrichtung auf die FPC 124 als Ergebnis der Betätigung des Schalters rückbewegt wird, wird die Luft, die im Vorsprung 127 verblieben ist, in die Raumabschnitte 148, 148 von den Luftauslaßabschnitten 130, 130 der unten liegenden Abstandsschichten 145, 145 durch die Durchgangslöcher 129, 129 der unten liegenden Abstandsschichten 145, 145 entweichen.
  • Wie oben in der dritten Ausführungsform erwähnt wurde, können die Raumabschnitte 148, 148 der Platte 142 als Raum für das Auslassen der Luft zur Zeit der Rückwärtsbewegung des Vorsprungs 127 verwendet werden. Wie im Fall der fünften und sechsten Ausführungsformen wird der Luftauslaßraum verbreitert, um somit das Volumen des Luftauslaßraums zu erhöhen. Im Ergebnis kann das taktile Klicken verbessert werden.
  • Unter Bezug auf 18 wird nun ein spezielles Beispiel der Befestigung des Schalters 61 beschrieben. 18 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die das spezielle Beispiel der Befestigung des Schalters 61 zeigt.
  • In 18 bezeichnet die Bezugszahl 71 eine Fahrzeugschalteinheit, die eine Vielzahl von Knopfschaltern und Mehrfachschaltern aufweist. Die Schalteinheit 71 umfaßt eine Abdeckung 73, die eine Vielzahl von Schaltknöpfen 72 aufweist, einen Gummikontakt 74, eine FPC 76, die als Schaltungselement, das eine Vielzahl von Kontaktpunkten 75 aufweist, dient, eine Vorderschicht 78, die kuppelförmige Vorsprünge 77, 77 aufweist, eine Abstandsschicht 79, die in engen Kontakt mit der Deckschicht 78 gebracht wird, und ein unteres Gehäuse 80, das mit der Abdeckung 73 in Eingriff gebracht werden soll. Die Schalteinheit 71 ist in der Nähe einer Tür beim Fahrersitz oder auf einer zentralen Konsole angeordnet. In einer solchen Schalteinheit 71 besteht ein Schalter 81 (der dem Schalter entspricht, der in den Ansprüchen beschrieben wurde) aus der Deckschicht 78, der Abstandsschicht 79 und einem Teil der FPC 76. Der Schalter 81 teilt sich einen Bereich mit der Schalteinheit 71. Es muß nicht extra gesagt werden, daß die gesamte Schalteinheit 71 durch einen Schalter, wie den oben erwähnten Schalter 81, ausgebildet sein kann.
  • Es braucht nicht extra gesagt zu werden, daß die vorliegende Erfindung verschiedenen Modifikationen unterworfen werden kann, ohne von ihrem Umfang abzuweichen. Beispielsweise kann die Abstandsschicht aus einer Vierlagenstruktur oder einer Struktur, die mehr als vier Lagen besitzt, ausgebildet sein. Weiterhin ist die Zahl der Vorsprünge nicht auf die oben erwähnte Zahl beschränkt. Die Zahl der Vorsprünge und der unten liegenden Abstandsschichten ist nicht auf die oben erwähnte Zahl beschränkt. Weiterhin kann der Raumabschnitt nicht nur als ein toter Raum des Montageelements sondern auch als ein aktiv ausgebildeter Raum ausgeführt sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur auf Schalter einer Ausrüstung, die in einem Fahrzeug, wie einem Automobil, montiert ist, oder eine Fahrzeugschalteinheit angewandt werden. Die vorliegende Erfindung kann auf jeden Schaltertyp angewandt werden, so lange wie der Schalter zu einer Ausrüstung gehört, die eine Erhöhung der Hubdimension erforderlich macht. Natürlich kann die vorliegende Erfindung auf Schalter, die in elektrischen Haushaltsgeräten verwendet werden, oder auf Schalter von Werkzeugmaschinen angewandt werden.
  • Wie beschrieben wurde, kann die hier beschriebene Erfindung den maximalen Hub eines Vorsprungs ermöglichen. Somit erzielt ein Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung den Vorteil, daß er einen Hub des Vorsprungs erhöhen kann.
  • Die hier beschriebene Erfindung ermöglicht eine Erhöhung des Hubs des Vorsprungs. Somit wird der Vorteil erzielt, daß die Einstellung der Hubdimension des Vorsprungs erleichtert wird. Weiterhin wird der Vorteil erzielt, daß einer Abstandsschicht eine größere Flexibilität als einer nur aus einer Lage bestehenden Abstandsschicht verliehen werden kann (dies gilt auch für die Ausführungsformen, die in den 3 bis 5 gezeigt wurden).
  • Die hier beschriebene Erfindung gestattet eine Erhöhung des Hubs des Vorsprungs, um somit die Einstellung der Hubdimension des Vorsprungs zu erleichtern. Sie führt auch zu dem Vorteil, daß der Hub des Vorsprungs fein eingestellt werden kann.
  • Die hier beschriebene Erfindung ermöglicht eine Erhöhung des Hubs des Vorsprungs, was zu einer leichteren Einstellung der Hubdimension des Vorsprungs führt. Es wird auch der Vorteil erzielt, daß der Vorsprung ohne eine Beschädigung in Rückwärtsrichtung bewegt werden kann. Weiterhin wird der Vorteil erzielt, daß die Verformung der Deckschicht in der Gegend des Durchgangslochs, wenn der Vorsprung in Rückwärtsrichtung bewegt wird, minimiert werden kann.
  • Die hier beschriebene Erfindung ermöglicht eine Erhöhung des Hubs des Vorsprungs, was somit zu einer erleichterten Einstellung der Hubdimension des Vorsprungs führt. Weiterhin wird der Vorteil erzielt, daß die Verformung der Deckschicht in der Umgebung des Durchgangslochs, wenn der Vorsprung in Rückwärtsrichtung bewegt wird, minimiert werden kann.
  • Wie hier beschrieben wurde, gestattet die vorliegende Erfindung die Verwendung von Raumabschnitten eines Montageelements als Raum für das Ablassen von Luft zur Zeit der Rückwärtsbewegung einer Vorsprungs. Somit wird der Vorteil erzielt, daß der taktile Klick verbessert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind im Gegensatz zu den Durchgangslöchern in den unten liegenden Abstandsschichten, die Durchgangslöcher der obersten Abstandsschicht nicht mit dem Luftauslaßabschnitt versehen. Somit können die Durchgangslöcher der unten liegenden Abstandsschichten im Durchmesser größer gemacht werden als die der am weitesten oben liegenden Abstandsschicht, was somit den Raum für ein Ablassen der Luft vergrößert. Somit wird der Vorteil der Verbesserung des taktilen Klicks erzielt. Weiterhin wird auch der Vorteil erzielt, daß es möglich ist, das Auftreten einer Verformung im Umfang des Durchgangslochs zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Raumabschnitte des Montageelements als Raum für das Ablassen der Luft zur Zeit der Rückwärtsbewegung des Vorsprungs verwendet werden. Die Raum für das Luftablassen wird erweitert, was somit das Volumen des Luftauslaßraumes verbessert. Somit kann der taktile Klick verbessert werden.

Claims (9)

  1. Schalter, mit einer Deckschicht (22; 122); einem kuppelförmigen Vorsprung (27; 127), der auf der Deckschicht (22; 122) nach außen vorstehend ausgebildet ist, der nach innen in Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, und der eine auf der Innenseite der Deckschicht (22; 122) angeordnete Elektrode (28; 128) aufweist; einem Schaltungselement (24; 124), das einen Kontaktabschnitt (32; 132) aufweist, mit dem die Elektrode (28; 128) in Kontakt gelangt, wenn der Vorsprung (27; 127) in Rückwärtsrichtung bewegt wird; und einer Abstandsschicht (42; 52; 62; 143) für das Verhindern des Auftretens einer Verformung der Deckschicht (22; 122), wobei die Abstandsschicht (42; 52; 62; 143) zwischen der Deckschicht (22; 122) und dem Schaltungselement (24; 124) angeordnet ist und ein darin ausgebildetes Durchgangsloch (29; 64; 129; 164) aufweist, um einen Kontakt zwischen der Elektrode (28; 128) und dem Kontaktabschnitt (32; 132) zu gewährleisten und um eine Hubgröße des Vorsprungs (27; 127) zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsschicht (42; 52; 62; 143) aus einer am weitesten oben liegenden Abstandsschicht (43; 63; 144) und mindestens einer unten liegenden Abstandsschicht (44; 145) gebildet ist, und die am weitesten oben liegende Abstandsschicht (43; 63; 144), die zur Deckschicht (22; 122) zeigt, für die Feineinstellung der Hubgröße verwendet wird und dünner als die mindestens eine unten liegende Abstandsschicht (44; 145) ausgebildet ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Vorsprüngen (27; 127) in der Deckschicht (22; 122) ausgebildet sind; und dass eine Vielzahl von Durchgangslöchern (29; 64; 129; 164), die der Vielzahl von Vorsprüngen (22; 122) entspricht, in der Abstandsschicht (42; 52; 62; 143) ausgebildet sind.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Durchgangslöcher (29; 129) miteinander durch mindestens einen Luftauslassabschnitt (30; 130), der in der Abstandsschicht (42; 52; 62; 143) ausgebildet ist, verbunden sind.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftauslassabschnitt (30; 130) in der mindestens einen unten liegenden Abstandsschicht (44; 145) und nicht in der am weitesten oben liegenden Abstandsschicht (63; 144), die zur Deckschicht (22; 122) zeigt, ausgebildet ist.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (64; 164), das in der am weitesten oben liegenden Abstandsschicht (63; 144), die zur Deckschicht (22; 122) weist, so ausgebildet ist, dass es einen größeren Durchmesser als der Vorsprung (27; 127) aufweist; und dass das Durchgangsloch (29; 129), das in der mindestens einen unten liegenden Abstandsschicht (44, 145) ausgebildet ist, so ausgebildet wird, dass es einen größeren Durchmesser aufweist als das Durchgangsloch (64; 164), das in der am weitesten oben liegenden Abstandsschicht (63; 144) ausgebildet ist.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Montageelement (26; 126; 126'; 142), das an der Unterseite des Schaltungselements (24; 124) befestigt ist.
  7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (26; 142) Luftauslassabschnitte (35; 148) aufweist.
  8. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (126; 126') Aussparungen (135; 135') zur Aufnahme von durch den Vorsprung (27; 127) verdrängter Luft aufweist.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Haftschicht (25; 125), die das Schaltungselement (24; 124) und das Montageelement (26; 126; 126'; 142) miteinander verbindet, und die im Bereich der Luftauslassabschnitte (35; 148) oder der Aussparungen (135') Luftauslasslöcher (34; 134) aufweist.
DE10158580A 2000-11-29 2001-11-29 Schalter Expired - Fee Related DE10158580B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-362939 2000-11-29
JP2000362855A JP2002170454A (ja) 2000-11-29 2000-11-29 ドームスイッチ
JP2000362939A JP2002170457A (ja) 2000-11-29 2000-11-29 ドームスイッチにおける空気逃がし構造
JP2000-362855 2000-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158580A1 DE10158580A1 (de) 2002-06-13
DE10158580B4 true DE10158580B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=26604814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158580A Expired - Fee Related DE10158580B4 (de) 2000-11-29 2001-11-29 Schalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6617536B2 (de)
DE (1) DE10158580B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005964A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Schalteranordnung für elektrische Ströme, umfassend zumindest zwei kurzzuschließende Kontakte

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6700086B2 (en) * 2001-08-08 2004-03-02 Yazaki Corporation Flexible switch and method for producing the same
JP2003263257A (ja) * 2002-03-07 2003-09-19 Alps Electric Co Ltd キーボード入力装置
KR100487614B1 (ko) * 2002-08-14 2005-05-03 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 사이드버튼 유동방지장치
US7187264B2 (en) * 2003-02-20 2007-03-06 Iee International Electronics & Engineering S.A. Foil-type switching element with improved spacer design
JP4108548B2 (ja) 2003-06-19 2008-06-25 ミネベア株式会社 キーボード用スイッチ
KR100804790B1 (ko) * 2004-03-10 2008-02-20 삼성전자주식회사 기능선택스위치를 구비한 스크롤키
EP1667183A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Verstärktes folienartiges Schaltelement
LU91130B1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Iee Sarl Pressure sensitive element and seat sensor
US7132615B1 (en) * 2005-04-21 2006-11-07 Delphi Technologies, Inc. Switchpad for a pushbutton switch assembly
TWI315077B (en) * 2006-01-20 2009-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Dome sheet and switch with the dome sheet
US7897888B2 (en) * 2006-03-30 2011-03-01 Strattec Security Corporation Key fob device and method
US7473860B2 (en) * 2007-05-10 2009-01-06 Smith & Nephew, Inc. Autoclavable Switch Assembly
US7902474B2 (en) 2008-05-01 2011-03-08 Apple Inc. Button assembly with inverted dome switch
ATE496381T1 (de) 2008-10-07 2011-02-15 Research In Motion Ltd Abgedichtete kuppelschaltung für eine mobile elektronische vorrichtung
CN102025076B (zh) * 2009-09-22 2014-03-26 深圳富泰宏精密工业有限公司 防水结构及具有该防水结构的便携式电子装置
CN102148103A (zh) * 2010-02-06 2011-08-10 卢新华 一种薄膜开关及其制造方法
US8525058B2 (en) * 2010-03-05 2013-09-03 Apple Inc. Snorkel for venting a dome switch
KR101688941B1 (ko) * 2010-08-30 2016-12-22 엘지전자 주식회사 휴대 단말기의 제조방법
JP5656599B2 (ja) * 2010-12-09 2015-01-21 キヤノン株式会社 スイッチユニット
US9201185B2 (en) 2011-02-04 2015-12-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Directional backlighting for display panels
CN103376900B (zh) * 2012-04-24 2016-08-03 神讯电脑(昆山)有限公司 输入装置
US9052414B2 (en) 2012-02-07 2015-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual image device
US9354748B2 (en) 2012-02-13 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical stylus interaction
US8749529B2 (en) 2012-03-01 2014-06-10 Microsoft Corporation Sensor-in-pixel display system with near infrared filter
US9298236B2 (en) 2012-03-02 2016-03-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Multi-stage power adapter configured to provide a first power level upon initial connection of the power adapter to the host device and a second power level thereafter upon notification from the host device to the power adapter
US9075566B2 (en) 2012-03-02 2015-07-07 Microsoft Technoogy Licensing, LLC Flexible hinge spine
US9870066B2 (en) 2012-03-02 2018-01-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US9064654B2 (en) 2012-03-02 2015-06-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US8873227B2 (en) 2012-03-02 2014-10-28 Microsoft Corporation Flexible hinge support layer
US9134807B2 (en) 2012-03-02 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure sensitive key normalization
US9426905B2 (en) 2012-03-02 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Connection device for computing devices
USRE48963E1 (en) 2012-03-02 2022-03-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Connection device for computing devices
US9360893B2 (en) 2012-03-02 2016-06-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device writing surface
US20130300590A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Paul Henry Dietz Audio Feedback
US10031556B2 (en) 2012-06-08 2018-07-24 Microsoft Technology Licensing, Llc User experience adaptation
US8947353B2 (en) 2012-06-12 2015-02-03 Microsoft Corporation Photosensor array gesture detection
US9019615B2 (en) 2012-06-12 2015-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Wide field-of-view virtual image projector
US9684382B2 (en) 2012-06-13 2017-06-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device configuration having capacitive and pressure sensors
US9073123B2 (en) 2012-06-13 2015-07-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Housing vents
US9459160B2 (en) 2012-06-13 2016-10-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device sensor configuration
US9256089B2 (en) 2012-06-15 2016-02-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Object-detecting backlight unit
US9355345B2 (en) 2012-07-23 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent tags with encoded data
US8964379B2 (en) 2012-08-20 2015-02-24 Microsoft Corporation Switchable magnetic lock
US9152173B2 (en) 2012-10-09 2015-10-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent display device
US8654030B1 (en) 2012-10-16 2014-02-18 Microsoft Corporation Antenna placement
CN104870123B (zh) 2012-10-17 2016-12-14 微软技术许可有限责任公司 金属合金注射成型突起
EP2908971B1 (de) 2012-10-17 2018-01-03 Microsoft Technology Licensing, LLC Überläufe für metalllegierungs-spritzguss
WO2014059618A1 (en) 2012-10-17 2014-04-24 Microsoft Corporation Graphic formation via material ablation
US8952892B2 (en) 2012-11-01 2015-02-10 Microsoft Corporation Input location correction tables for input panels
US8786767B2 (en) 2012-11-02 2014-07-22 Microsoft Corporation Rapid synchronized lighting and shuttering
US9513748B2 (en) 2012-12-13 2016-12-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Combined display panel circuit
US9176538B2 (en) 2013-02-05 2015-11-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device configurations
US10578499B2 (en) 2013-02-17 2020-03-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Piezo-actuated virtual buttons for touch surfaces
US9638835B2 (en) 2013-03-05 2017-05-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Asymmetric aberration correcting lens
US9304549B2 (en) 2013-03-28 2016-04-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism for rotatable component attachment
US9552777B2 (en) 2013-05-10 2017-01-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Phase control backlight
KR20140139648A (ko) * 2013-05-27 2014-12-08 삼성전자주식회사 보호 커버
US9448631B2 (en) 2013-12-31 2016-09-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device haptics and pressure sensing
US9317072B2 (en) 2014-01-28 2016-04-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism with preset positions
US9759854B2 (en) 2014-02-17 2017-09-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device outer layer and backlighting
US10120420B2 (en) 2014-03-21 2018-11-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Lockable display and techniques enabling use of lockable displays
US10324733B2 (en) 2014-07-30 2019-06-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Shutdown notifications
US9424048B2 (en) 2014-09-15 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Inductive peripheral retention device
US9447620B2 (en) 2014-09-30 2016-09-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism with multiple preset positions
US10416799B2 (en) 2015-06-03 2019-09-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Force sensing and inadvertent input control of an input device
US10222889B2 (en) 2015-06-03 2019-03-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Force inputs and cursor control
US9752361B2 (en) 2015-06-18 2017-09-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Multistage hinge
US9864415B2 (en) 2015-06-30 2018-01-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Multistage friction hinge
US10061385B2 (en) 2016-01-22 2018-08-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Haptic feedback for a touch input device
US10344797B2 (en) 2016-04-05 2019-07-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge with multiple preset positions
US10037057B2 (en) 2016-09-22 2018-07-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Friction hinge
JP7488454B2 (ja) * 2020-04-28 2024-05-22 ミツミ電機株式会社 プッシュスイッチ
EP4379764A1 (de) * 2022-11-29 2024-06-05 Seal Shield, LLC Wasserdichte tastatur mit flexibler tastaturschaltung und zugehörige verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527561A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Schoeller & Co Elektrotech Herstellungsverfahren fuer einen folientastschalter und folientastschalter
EP0322515A2 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Hewlett-Packard Company Tastatur mit Entlüftung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123529U (ja) * 1982-02-16 1983-08-23 アルプス電気株式会社 キ−ボ−ドスイツチ
US4916262A (en) * 1988-11-03 1990-04-10 Motorola, Inc. Low-profile, rubber keypad
AU663640B2 (en) * 1993-02-22 1995-10-12 Illinois Tool Works Inc. Membrane switch
JP3244025B2 (ja) * 1996-12-05 2002-01-07 三菱電機株式会社 照光スイッチ用照明装置及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527561A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Schoeller & Co Elektrotech Herstellungsverfahren fuer einen folientastschalter und folientastschalter
EP0322515A2 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Hewlett-Packard Company Tastatur mit Entlüftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005964A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Schalteranordnung für elektrische Ströme, umfassend zumindest zwei kurzzuschließende Kontakte

Also Published As

Publication number Publication date
US6617536B2 (en) 2003-09-09
DE10158580A1 (de) 2002-06-13
US20020079210A1 (en) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158580B4 (de) Schalter
DE69406030T2 (de) Membranschalter und Air-Bag-Anordnung
DE69824488T2 (de) Kapazitiver Schalter mit elastomerem Membranbetätigunsglied
DE19746031B4 (de) Kontaktfolie zur Herstellung eines Tastenfeldes und Verfahren zur Herstellung eines Tastenfeldes unter Verwendung einer derartigen Kontaktfolie
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE102008062216B4 (de) Bedienvorrichtung mit wenigstens einem Druckschalter
DE2747425C2 (de) Flache Schalteranordnung
DE3124625A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere tastenfeld mit beschriftungstraeger
DE3103768A1 (de) Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur
DE2945707C2 (de) Schaltmatte
DE3103127A1 (de) Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE3308776A1 (de) Tastatur mit taktilen tasten
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE102018118839A1 (de) Dreh-/Drücksteller für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE3122517A1 (de) Tastschalteranordnung, insbesondere tastenfeld
EP3078046B1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
DE102011003512B3 (de) Oberflächen integrierte Schaltelementanordnung
DE10158629B4 (de) Schalter
DE2926312C2 (de)
DE3618131A1 (de) Tastschaltervorrichtung
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE2730659C2 (de) Tastschalter
WO2007009573A1 (de) Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee