DE102004049593B3 - Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente - Google Patents

Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102004049593B3
DE102004049593B3 DE200410049593 DE102004049593A DE102004049593B3 DE 102004049593 B3 DE102004049593 B3 DE 102004049593B3 DE 200410049593 DE200410049593 DE 200410049593 DE 102004049593 A DE102004049593 A DE 102004049593A DE 102004049593 B3 DE102004049593 B3 DE 102004049593B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating projection
projection
membrane
membrane element
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410049593
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lomberg
Andreas Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE200410049593 priority Critical patent/DE102004049593B3/de
Priority to EP05109351A priority patent/EP1648009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049593B3 publication Critical patent/DE102004049593B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/008Pretravel to avoid inadvertent switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/064Limitation of actuating pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/08Actuators composed of different parts
    • H01H2221/082Superimposed actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/032Operating force
    • H01H2227/034Regulation of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/03Two serial springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Der Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Bedieneinheit einer Fahrzeug-Klimaanlage, ist vesehen mit einem Schaltergehäuse (12), in dem ein bewegbares Schaltorgan (14) angeordnet ist, welches einen über eine Seitenwand (18) des Gehäuses (12) vorstehenden Betätigungsvorsprung (16) aufweist und einem oberhalb des Betätigungsvorsprungs angeordneten Tastelement (30), das eine der mit dem Betätigungsvorsprung (16) versehene Seitenwand (18) des Schaltergehäuses (12) gegenüberliegende Seitenfläche (31) aufweist, welche einen dem Betätigungsvorsprung (16) gegenüberliegenden ersten Flächenbereich (32) und einen zweiten Flächenbereich (34) aufweist. Ferner ist der Tastschalter versehen mit einem zwischen dem Schaltergehäuse (12) und dem Tastelement (30) angeordneten elastischen Membranelement (20) mit einer dem Schaltergehäuse (12) zugewandten ersten Seite (22), innerhalb derer das Membranelement (20) an dem Betätigungsvorsprung (16) anliegt und einer dem Tastelement (30) zugewandten zweiten Seite (26), die eine an dem zweiten Flächenbereich (34) des Tastenelements (30) anliegende Erhebung (28) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente und insbesondere einen Tastschalter für das Steuergerät einer Fahrzeug-Klimaanlage.
  • Die Bedienfelder diverser elektrischer/elektronischer Geräte sind unter anderem mit Tastschaltern ausgestattet, die die Bedienung durch einfaches Niederdrücken eines Tastenelements ermöglichen. Hinter dem Tastenelement befindet sich ein Schaltergehäuse, in dem ein bewegbares Schaltorgan angeordnet ist, welches seinerseits mit einem von dem Gehäuse vorstehenden Betätigungsvorsprung versehen ist. Durch Niederdrücken des Betätigungsvorsprungs wird der eigentliche Schaltvorgang ausgelöst. Das Schaltorgan ist in Richtung seiner Ruhelage, das heißt in Richtung des maximalen Überstandes des Betätigungsvorsprungs, über die betreffende Seitenwand des Schaltergehäuses vorgespannt.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen kann ein Spiel zwischen dem Tastenelement und dem Betätigungsvorsprung des Schaltorgans nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund dieses Spiels weisen die Tastenelemente von Tastschaltern in deren Ruhelage keine definierten Positionen auf, was als optisch wenig ansprechend empfunden wird. Insbesondere bei sogenannten Kurzhubtasten ist ein Spiel zwischen Tastenelement und Schaltergehäuse unerwünscht.
  • Es ist bekannt, die Tastenelemente von Tastschaltern durch Federn in die Ruhelage vorzuspannen ( DE 298 19 413 U1 ). Diese Federn stützen sich zum einen am Tastenelement und zum anderen an einem ortsfest zu demjenigen Gehäuseteil der Bedieneinheit ab, relativ zu dem das Tastenelement bewegbar ist. So ist es beispielsweise bekannt, an der Rückseite der Frontblende einer Bedieneinheit Federzungen anzuordnen, die die Tastenelemente von hinten gegen die Frontblende und damit in die Ruheposition vorspannen. Ein anderes Konzept besteht in der Anordnung einer Feder zwischen einem Tastenelement eines Tastschalters und einer Seitenwand des Schaltergehäuses oder einer Trägerplatte (Leiterplatine), auf der das Schaltergehäuse angeordnet ist und die ortsfest zur das Tastenelement führenden Frontblende der Bedieneinheit angeordnet ist. Diese vorbekannten Vorspannfedersysteme sind insofern nachteilig, als sich die Federkraft zu der Vorspannkraft, unter der das Schaltorgan steht, addiert, wodurch ein erhöhter Kraftaufwand zur Betätigung des Tastenelements erforderlich ist. Dieser Kraftaufwand steigt mit zunehmendem Niederdrücken des Tastenelements.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente zu schaffen, der bei kurzem Hub über ein Fertigungstoleranzen ausgleichendes Vorspannfedersystem verfügt, das einfach ausgestaltet und nicht mit den oben genannten Nachteilen behaftet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente, insbesondere für das Steuergerät einer Fahrzeug-Klimaanlage vorgeschlagen, wobei der Tastschalter versehen ist mit
    • – einem Schaltergehäuse, in dem ein bewegbares Schaltorgan angeordnet ist, welches einen über eine Seitenwand des Gehäuses vorstehenden Betätigungsvorsprung aufweist,
    • – einem oberhalb des Betätigungsvorsprungs angeordneten Tastenelement, das eine der mit dem Betätigungsvorsprung versehene Seitenwand des Schaltergehäuses gegenüberliegende Seitenfläche aufweist, welche einen dem Betätigungsvorsprung gegenüberliegenden ersten Flächenbereich und einen zweiten Flächenbereich aufweist, und
    • – einem zwischen dem Schaltergehäuse und dem Tastenelement angeordneten elastischen Membranelement mit einer dem Schaltergehäuse zugewandten ersten Seite, innerhalb derer das Membranelement an dem Betätigungsvorsprung anliegt und einer dem Tastenelement zugewandten zweiten Seite, die eine an dem zweiten Flächenbereich des Tastenelements anliegende Erhebung aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tastschalter wird von dem Gedanken ausgegangen, die Vorspannung des Tastenelements in dessen Ruhelage durch ein federelastisches Element zu realisieren, dass sich einerseits am Tastenelement und andererseits am ebenfalls federelastisch vorgespannten Schaltorgan bzw. dessen Betätigungsvorsprung abstützt. Hierdurch wird eine Addition der Vorspannkräfte der beiden Federsysteme beim Niederdrücken des Tastenelements vermieden. Als Vorspannung für das Tastenelement dient ein elastisches Membranelement, das in seiner Ruhelage das Tastenelement vorspannt. In der ersten Phase des Niederdrückens des Tastenelements wird das Membranelement gegen seine Vorspannung verformt, bis das Tastenelement mit seinem dem Betätigungsvorsprung des Schaltorgans zugeordneten Flächenbereichs an dem Membranelement anliegt. Ab diesem Zeitpunkt werden Tastenelement und Membranelement gegen die Vorspannung des Betätigungsvorsprungs bewegt, der sich daraufhin niederdrücken lässt. In dieser Phase resultiert zusätzlich aufzubringende Kraft ausschließlich aus der Vorspannung des Schaltorgans.
  • Durch die Ausbildung der Vorspannung des Tastenelements in dessen Ruhelage durch ein Membranelement lässt sich ein extrem flacher Gesamtaufbau realisieren, wie er für Kurzhubtaster erforderlich ist.
  • Im einzelnen weist der erfindungsgemäße Tastschalter ein Schaltergehäuse auf, über dessen einer Seitenwand ein Betätigungsvorsprung vorsteht, der Teil eines bewegbar gelagerten Schaltorgans innerhalb des Schaltergehäuses ist. Oberhalb des Betätigungsvorsprungs des Schaltorgans befindet sich das Tastenelement, das eine der mit dem Betätigungsvorsprung vorstehenden Seitenwand des Schaltergehäuses gegenüberliegende Seitenfläche aufweist. An dieser Seitenfläche ist das Tastenelement mit einem dem Betätigungsvorsprung gegenüberliegenden und zugeordneten ersten Flächenbereich und mit einem zweiten Flächenbereich versehen. Zwischen dem Tastenelement und dem Schaltergehäuse befindet sich das elastische Membranelement, das eine dem Schaltergehäuse zugewandte erste Fläche und eine dem Tastenelement zugewandte zweite Fläche aufweist. Innerhalb der ersten Fläche liegt das Membranelement an dem Betätigungsvorsprung des Schaltorgans an, während die zweite Fläche eine Erhebung aufweist, die an dem zweiten Flächenbereich des Tastenelements anliegt.
  • Durch diese Konstruktion ist das Tastenelement durch die Erhebung des Membranelements in seine Ruhe- bzw. Ausrückposition vorgespannt. Das Tastenelement lässt sich nun unter Verformung des elastischen Membranelements niederdrücken, bis sein im Betätigungsvorsprung des Schaltorgans zugeordneter erster Flächenbereich in Kontakt mit dem Membranelement gelangt. Ab dieser Phase bewegen sich beim weiteren Niederdrücken des Tastenelements dieses und das Membranelement gegen den Betätigungsvorsprung und betätigen auf diese Weise das Schaltorgan.
  • Im Hinblick auf die Handhabung und Montage des erfindungsgemäßen Tastschalters ist es von Vorteil, wenn das Membranelement an dem Betätigungsvorsprung des Schaltorgans gehalten ist. Diese beiden Komponenten können werkseitig zusammengefügt werden. Die so gebildete Einheit lässt sich dann in SMD-Technologie auf eine Leiterplatine aufbringen und dort verlöten. Das Material des Membranelements hält den beim Reflow-Prozess herrschenden Temperaturen stand. Beispielsweise besteht das Membranelement aus Kunststoffmaterial und insbesondere aus Silikon-Material.
  • Die Erhebung des Membranelements ist insbesondere konvex bzw. sphärisch.
  • Gemäß einer ersten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Betätigungsvorsprung des Schaltorgans ringförmig und insbesondere kreisringförmig ausgebildet. Damit erstreckt sich auch der erste Flächenbereich des Tastenelements, der der Betätigung des Betätigungsvorsprungs dient, ringförmig und insbesondere kreisringförmig. Die Erhebung des Membranelements ist somit von dem ringförmigen Betätigungsvorsprung umgeben und ist vorzugsweise konzentrisch zu diesem angeordnet. Durch diese Konstruktion überbrückt das Membranelement den von dem ringförmigen Betätigungsvorsprung umschlossenen Bereich. Unterhalb des Membranelements ist trotz niedriger Gesamtauf bauhöhe ausreichen Platz, damit das Membranelement in der ersten Phase des Niederdrückens des Tastenelements deren Bewegung ausweichen kann, bis der erste Flächenbereich des Tastenelements in Anlage mit dem Membranelement kommt.
  • Der zweite Flächenbereich des Tastenelements ist zweckmäßigerweise als zentraler Vorsprung ausgebildet, der gegenüber dem ersten Flächenbereich des Tastenelements vorsteht. Dies ist jedoch nicht notwendigerweise erforderlich, da es durch die Erhebung des Membranelements des in der Ruhe- bzw. Ausrückposition des Tastenelements zu einem Abstand zwischen dem ersten Flächenbereich des Tastenelements und dem Membranelement kommt.
  • Bei ringförmiger Ausgestaltung des Betätigungsvorsprungs ist es zweckmäßig, das Membranelement durch einen den Betätigungsvorsprung umgreifenden Kragen an dem Betätigungsvorsprung zu halten.
  • Eine zweite Alternative des erfindungsgemäßen Tastschalters sieht einen stiftförmigen Betätigungsvorsprung des Schaltorgans vor, an dem das Membranelement in einem vorzugsweise zentralen Bereich anliegt. Die Erhebung des Membranelements erstreckt sich ringförmig und insbesondere kreisringförmig und damit konzentrisch um den stiftförmigen Betätigungsvorsprung herum. Der zweite Flächenbereich des Tastenelements, der der Kontaktierung der Erhebung des Membranelements dient, ist dann vorzugsweise als Kragen bzw. ringförmiger Vorsprung ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die dem Membranelement zugewandte Seite des Tastenelements eben ist und keinerlei Vorsprünge aufweist. Der Abstand zwischen dem dem Betätigungsvorsprung des Schaltorgans zugeordneten ersten Flächenbereich des Tastenelements und dem Membranelement in der Ruhe- bzw. Ausrückposition des Tastenelements wird durch die Erhebung des Membranelements sichergestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • 1 im Längsschnitt den Aufbau eines Tastschalters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Ruhe- bzw. Ausrückposition des Tastenelements,
  • 2 den Tastschalter gemäß 1 in der Phase, in der das Tastenelement bis zur Anlage seines der Betätigung des Betätigungsvorsprungs des Schaltorgans dienenden Flächenbereichs mit dem Membranelement niedergedrückt ist, und
  • 3 den Tastschalter bei vollständig niedergedrücktem Tastenelement zur Auslösung des Schaltvorgangs und
  • 4 bis 6 die einzelnen Phasen eines alternativ ausgebildeten Tastschalters.
  • Gemäß 1 weist ein Tastschalter 10 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ein Schaltergehäuse 12 mit einem Schaltorgan 14 auf, das seinerseits einen ringförmigen Betätigungsvorsprung 16 aufweist, welcher über der in diesem Ausführungsbeispiel oberen Seitenwand 18 des Schaltergehäuses 12 vorsteht. Auf dem Betätigungsvorsprung 16 liegt ein elastisches Membranelement 20 aus beispielsweise Silikon-Material auf, das mit einem an seiner Unterseite 22 ausgebildeten Kragen 24 den Betätigungsvorsprung 18 von außen umgreift. Auf der Oberseite 26 weist das Membranelement 20 eine zentrale sphärische Erhebung 28 auf. Oberhalb des Membranelements 20 befindet sich ein Tastenelement 30, das an seiner Unterseite 31 einen dem Betätigungsvorsprung 16 gegenüberliegenden ringförmigen ersten Flächenbereich 32 und einen zentrisch angeordneten zweiten Flächenbereich 34 aufweist. Innerhalb seines zweiten Flächenbereichs 34 liegt das Tastenelement 30 in der Ruhe- bzw. Ausrückposition gemäß 1 an der Erhebung 28 des Membranelements 20 an, welches seinerseits für die Vorspannung des Tastenelements 30 in dessen Ruhe- bzw. Ausrückposition sorgt.
  • In der ersten Phase des Niederdrückens des Tastenelements 30 wird dieses zunächst gegen das Membranelement 20 bewegt, das dem Tastenelement 30 ausweicht, bis dessen erster Flächenbereich 32 in Kontakt mit dem Membranelement 20 bzw. dessen Oberseite 26 kommt. Denn in der Ruhe- bzw. Ausrückposition des Tastenelements 30 gemäß 2 befindet sich zwischen der Oberseite 26 des Membranelements 20 und dem ersten Flächenbereich 32 des Tastenelements 30 ein Spalt 36. Die Situation nach der Überbrückung dieses Spalts 36 ist in 2 gezeigt; in dieser Phase ist das Tastenelement 30 um die Wegstrecke Δ1 niedergedrückt. Während dieser Phase des Niederdrückens musste lediglich gegen die Vorspannkraft des Membranelements 20 gearbeitet werden.
  • Anschließend erfolgt bei weiterer Kraftausübung auf das Tastenelement 30 dessen Bewegung zusammen mit dem Membranelement 20 gegen die Vorspannkraft des Betätigungsvorsprungs 16, deren Erzeugung bei 38 in 1 angedeutet ist. Beim weiteren Niederdrücken des Tastenelements muss lediglich gegen diese Vorspannkraft gearbeitet werden. Damit kommt es nicht zu einer Addition der Vorspannkräfte von Membranelement 20 und Betätigungselement 16. Der gesamte Tastschalter 10 baut relativ niedrig und ermöglicht kurze Hübe, so dass insgesamt ein ansprechendes Gesamtdesign mit ansprechender Haptik und bequemer Betätigung gegeben ist. Im vollständig niedergedrückten Zustand (3) ist das Tastenelement 30 ausgehend von der Situation gemäß 2 um den Weg Δ2 weiter niedergedrückt.
  • Entsprechende Verhältnisse stellen sich bei einem alternativ ausgebildeten Tastschalter ein, wie er in den 4 bis 6 gezeigt ist. Soweit die einzelnen Elemente und Bereiche des in den 4 bis 6 gezeigten Tastschalters 10' denen des Tastschalters 10 der 1 bis 3 entsprechen bzw. identisch mit diesen sind, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anhand der 4 bis 6 ist zu erkennen, dass anstelle eines ringförmigen Betätigungsvorsprungs dieser nun stiftförmig und zentral angeordnet ist. Entsprechend ist die Erhebung 28 des Membranelements 20 im zweiten Ausfüh rungsbeispiel ringförmig. Anstelle des Kragens 24 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 weist das Membranelement 20 eine zentrale Vertiefung 24' auf, die der Aufnahme des Endes des Betätigungsvorsprungs 16 des Schaltorgans 14 dient. Die Verhältnisse des Tastschalters gemäß den 4 bis 6 sind insoweit invers zu denen des Tastschalters gemäß den 1 bis 3. An der Funktionsweise des Tastschalters 10' ändert sich dadurch nichts, wie man den 5 und 6 entnehmen kann.
  • 10
    Tastschalter
    10'
    Tastschalter
    12
    Schaltergehäuse
    14
    Schaltorgan
    16
    ringförmiger Betätigungsvorsprung
    18
    Seitenwand, Betätigungsvorsprung
    20
    Membranelement
    22
    Unterseite
    24
    Kragen
    24'
    Vertiefung
    26
    Oberseite
    28
    Erhebung
    30
    Tastenelement
    31
    Unterseite
    32
    erster Flächenbereich
    34
    zweiter Flächenbereich
    36
    Spalt
    38
    Vorspannung
    Δ1
    Wegstrecke
    Δ2
    Weg

Claims (10)

  1. Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Bedieneinheit einer Fahrzeug-Klimaanlage, mit – einem Schaltergehäuse (12), in dem ein bewegbares Schaltorgan (14) angeordnet ist, welches einen über eine Seitenwand (18) des Gehäuses (12) vorstehenden Betätigungsvorsprung (16) aufweist, – einem oberhalb des Betätigungsvorsprungs angeordneten Tastenelement (30), das eine der mit dem Betätigungsvorsprung (16) versehene Seitenwand (18) des Schaltergehäuses (12) gegenüberliegende Seitenfläche (31) aufweist, welche einen dem Betätigungsvorsprung (16) gegenüberliegenden ersten Flächenbereich (32) und einen zweiten Flächenbereich (34) aufweist und – einem zwischen dem Schaltergehäuse (12) und dem Tastenelement (30) angeordneten elastischen Membranelement (20) mit einer dem Schaltergehäuse (12) zugewandten ersten Seite (22), innerhalb derer das Membranelement (20) an dem Betätigungsvorsprung (16) anliegt und einer dem Tastenelement (30) zugewandten zweiten Seite (26), die eine an dem zweiten Flächenbereich (34) des Tastenelements (30) anliegende Erhebung (28) aufweist.
  2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (20) an dem Betätigungsvorsprung (16) des Schaltorgans (14) gehalten ist.
  3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (20) aus einem Kunststoffmaterial und insbesondere aus Silikon-Material besteht.
  4. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (28) des Membranelements (20) konvex oder sphärisch ausgebildet ist.
  5. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsvorsprung (16) des Schaltorgans (14) ringförmig ist und dass die Erhebung (28) des Membranelements (20) im wesentlichen zentrisch zum ringförmigen Betätigungsvorsprung (16) angeordnet ist.
  6. Tastschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flächenbereich (34) des Tastenelements (30) zentral angeordnet und insbesondere als Vorsprung ausgebildet ist.
  7. Tastschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (20) einen den ringförmigen Betätigungsvorsprung (16) umgreifenden Kragen (24) aufweist.
  8. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsvorsprung (16) des Schaltorgans (14) stiftförmig ausgebildet ist und dass sich die Erhebung (28) des Membranelements (20) im wesentlichen konzentrisch zum stiftförmigen Betätigungsvorsprung (16) des Schaltorgans (14) erstreckt.
  9. Tastschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flächenbereich (34) des Tastenelements (30) ringförmig ausgebildet ist.
  10. Tastschalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (20) eine Aufnahmevertiefung (24') für den stiftförmigen Betätigungsvorsprung (16) des Schaltorgans (14) aufweist.
DE200410049593 2004-10-12 2004-10-12 Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente Active DE102004049593B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049593 DE102004049593B3 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente
EP05109351A EP1648009A1 (de) 2004-10-12 2005-10-07 Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049593 DE102004049593B3 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049593B3 true DE102004049593B3 (de) 2006-02-09

Family

ID=35517289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049593 Active DE102004049593B3 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1648009A1 (de)
DE (1) DE102004049593B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127618A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Eao Holding Ag Drucktaster
DE102018000423B3 (de) 2018-01-19 2019-07-04 Audi Ag Tastschalter, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Tastschalters
CN114270463A (zh) * 2019-08-17 2022-04-01 科世达汽车电气有限及两合公司 电按键开关

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819413U1 (de) * 1998-10-30 2000-03-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Bedienvorrichtung, insbesondere von Haushaltgeräten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2372015B (en) * 2001-02-09 2004-07-07 Devlin Electronics Ltd Improvement in or relating to keyboards
KR20040043896A (ko) * 2002-11-20 2004-05-27 삼성전자주식회사 푸시버튼

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819413U1 (de) * 1998-10-30 2000-03-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Bedienvorrichtung, insbesondere von Haushaltgeräten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127618A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Eao Holding Ag Drucktaster
DE102018000423B3 (de) 2018-01-19 2019-07-04 Audi Ag Tastschalter, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Tastschalters
CN114270463A (zh) * 2019-08-17 2022-04-01 科世达汽车电气有限及两合公司 电按键开关
CN114270463B (zh) * 2019-08-17 2024-05-10 科世达汽车电气有限及两合公司 电按键开关

Also Published As

Publication number Publication date
EP1648009A1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP0036570B1 (de) Tastatur
DE3032557C2 (de) Gummielastisches Tastkontaktelement
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE19537296A1 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE2346392A1 (de) Tastatur, insbesondere fuer elektronische rechengeraete
DE102006006386A1 (de) Gehäuse für elektronische Geräte, insbesondere für mobile Handbediengeräte einer industriellen Steuerung
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE102013200178B4 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelsprungschaltung
EP0538199A2 (de) Elektrischer Tastschalter
WO2015155102A1 (de) Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter
DE102007013678A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1988441A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102004049593B3 (de) Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente
EP3939062B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP1905054A1 (de) Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE4213054B4 (de) Tastenanordnung
DE10309516B3 (de) Tastenblock mit Federgeometrie
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE10316934A1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP0780863B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
EP1715497B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, 70469 STUTTGART, DE