EP0538199A2 - Elektrischer Tastschalter - Google Patents

Elektrischer Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0538199A2
EP0538199A2 EP92810783A EP92810783A EP0538199A2 EP 0538199 A2 EP0538199 A2 EP 0538199A2 EP 92810783 A EP92810783 A EP 92810783A EP 92810783 A EP92810783 A EP 92810783A EP 0538199 A2 EP0538199 A2 EP 0538199A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centering cap
circuit board
snap
push
pushbutton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538199A3 (en
EP0538199B1 (de
Inventor
Ernst Ingold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELA MANAGEMENT AG
Original Assignee
FELA MIKROTECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELA MIKROTECHNIK AG filed Critical FELA MIKROTECHNIK AG
Publication of EP0538199A2 publication Critical patent/EP0538199A2/de
Publication of EP0538199A3 publication Critical patent/EP0538199A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538199B1 publication Critical patent/EP0538199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/064Limitation of actuating pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/026Separate dome contact

Definitions

  • the present invention relates to an electrical pushbutton switch which is arranged on a printed circuit board, with electrically conductive lead fields and contact fields attached to the printed circuit board, with an electrically conductive snap disk resting on the lead fields of the printed circuit board, which, when actuated, between the lead fields on the printed circuit board and makes or breaks the contact fields on the printed circuit board.
  • Such push buttons are known for example from DE-OS 24 52 944.
  • Snap disks are used as switching elements in these pushbutton switches. The purpose of the snap disks is to make contact quickly and to have them tear off again quickly. This is necessary so that no arcing occurs between the switched contact surfaces when switching between switched and unswitched states. An arc between the contact surfaces would wear out the contacts relatively quickly.
  • Snap disks are domed disks that snap into a different position when they are actuated beyond a certain actuation point.
  • the course of the actuation force compared to the actuation path forms a mechanical hysteresis loop with a maximum resistance. In practice, this means that the disk moves quickly on its deformation path after the snap point, regardless of the operation. This is also the behavior desired for quick contact establishment.
  • the disc is released, the same process takes place in reverse. If the holding force decreases, the snap disc jumps back to its original shape from a certain point, regardless of whether it was released slowly or quickly.
  • the maximum resistance in the course of the actuating force also has the advantage that the probability of an undesirable fluttering movement of the switching element is reduced to a minimum.
  • snap disks are used as switching elements, e.g. in DE-OS 24 52 944, they are therefore designed so that they can be pushed through without damage until the contact is made. Any further movement is then limited by the contact itself. However, if the operator is not initiated at the intended initiation point and at the same time with increased force, the snap disk can still be overpressed despite the measure described and thereby lose its resilience.
  • the invention is therefore based on the object of creating a compact and flat, insensitive, universally usable and easy to manufacture pushbutton switch of the type mentioned, which can be operated as desired, without the clamping force of the snap disk suffering as a result.
  • the electrical supply lines and necessary contact surfaces should also be able to be configured on a conventional printed circuit board.
  • This circuit board should be able to be assembled and soldered in a conventional manner.
  • a snap and centering cap rests on the snap disk, which is held between the snap disk and a resilient cover film sealingly covering a front plate and the tactile and centering cap, the touch and centering cap being two mutually objectionable areas spans an actuation area with which the probe and centering cap rests on the snap disc at its actuation point, and a support region with which the probe and centering cap is supported when pressed down towards the circuit board.
  • the interaction of these measures results in a compact, flat, insensitive and easy to manufacture push button switch that can be operated as desired.
  • the actuating force acts on the switch from the intended depression point, it is always divided into two parts by the feeler and centering cap.
  • One part, no matter where and how the force has been introduced, is controlled by the actuation area of the push-button and centering cap and is deliberately delivered to the snap disk at the actuation point of the snap disk to actuate it.
  • the other part of the actuating force is introduced into the circuit board from the support area without loading the snap disk. Loads on the snap disk that are not provided for are reliably avoided as a result, the snap disk can no longer be overpressed.
  • the feeler and centering cap can protrude laterally from the snap disk and enable a pleasantly large, also polygonal keypad.
  • the subject of the invention according to claim 1 allows a solderless and dimensionally assembled construction to be realized, which ensures reliable contacting and a long service life.
  • the circuit board to be used does not have to be matched to the design of the key switch; for example, it can be a common multilayer.
  • the circuit board can be assembled and soldered in any technology and then assembled.
  • the front panel to be used may also be made of any material and also does not require any special adaptation.
  • the pushbutton switch In its combination of front and printed circuit board, the pushbutton switch is extremely stable and easy to maintain. Depending on requirements, both the front plate and the printed circuit board can be replaced individually or together - for example during a revision or an "up grade".
  • the probe and centering cap is provided with a slightly curved top, and the cover film is prestressed in the area of the top of the probe and centering cap.
  • the snap disk is fastened positively or positively within the push-button and centering cap to facilitate assembly and disassembly, at least one positioning pin being slidably engaging in a bore of the printed circuit board being arranged on the push-button and centering cap.
  • each positioning pin of the push-button and centering cap has an undercut on which the snap disk is in the unactuated state of the push-button switch while at the same time resting against the push-button on the push-button. and centering cap supports.
  • Snap disks that have at least approximately rectilinear side edges have proven successful. Together with the positioning pins, these prevent the washer from being twisted inadmissibly.
  • a force transmission ring which rests on the snap disk in the idle state, has proven particularly useful for actuating the snap disk; When the pushbutton switch is actuated, it transmits the force to the snap disk without unnecessarily stressing it mechanically. In addition, the force transmission ring helps to center the snap disk so that none Tilting and / or disruptive wear on the positioning pins can occur.
  • a push button switch allows numerous design variants for its illumination.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the modular design of the pushbutton switch allows easy maintenance or individual replacement of lighting elements.
  • a rotationally symmetrical pushbutton switch is designated 1 and lies directly on a flat circuit board 2.
  • the push button switch 1 there is an electrically conductive snap disk 3, which rests on the surface of the printed circuit board 2 with three contact feet 3a shaped as indentations.
  • the snap disc 3 is made of thin sheet metal by stamping and stamping and is provided with a thin coating of gold for better contact.
  • the snap disk 3 has an embossed contact nipple 3b with a contact denoted by 5.
  • Circular contact surfaces 6 are arranged on the printed circuit board 2 below the contact feet 3a and the contact lug 3b.
  • a known front plate 7 with a punched-out portion 8 is located on the circuit board, into which the snap disk 3 is inserted.
  • a probe and centering cap 11 On the snap disk 3 is a probe and centering cap 11 with its force transmission ring 11a; she has one top 22 slightly curved outwards, cf. Fig. 3.
  • the feeler and centering cap 11 is held between the snap disc 3 and a correspondingly biased cover sheet 12. This covers both the front plate 7 and the, for example, multiple additional push-button and centering caps 11, which are present several times, dust and water-tight over the entire surface.
  • Known elastic decorative films have proven themselves as cover film 12. The prerequisite for this is that they are dimensioned in such a way that they allow a certain deflection in the area of the punching 8, in the front plate 7, which is sufficient to actuate the push button switch 1.
  • the height of the curvature of the upper side 22 of the feeler and centering cap 11 is based on the size of the spring travel of the snap disk 3, in order to achieve a clear switching sensation, it being particularly favorable if the height of the curvature corresponds to less than half the spring travel.
  • the force introduction ring 11a on the underside of the one-piece feeler and centering cap 11 lies concentrically on the snap disk 3 and switches it optimally. It also spans two existing areas with different functions.
  • the area of the snap disk 3 located above the contact point 5, with its central contact projection 3b, is designated in FIG. 1 as the actuating area 13.
  • the edge region of the push-button and centering cap 11, which projects laterally beyond the snap disk 3 and with which the push-button and centering cap 11 can be supported when depressed towards the printed circuit board 2 without loading the snap disk 3, is called the support area 14.
  • the actuation area 13, formed by the force introduction ring 11 a, ensures an optimal force distribution on the surface of the snap disk 3 and thus ensures a long service life of the pushbutton switch 1.
  • the actuation area 13 and the support area 14 are spanned by the bottom 17 of the probe and centering cap 11.
  • the bottom 17 distributes the initiated actuation forces proportionally into the support region 14 and the actuation region 13.
  • the snap disk 3 is therefore only acted upon by the corresponding, limited force component which is applied to the actuation region 13 of the push-button and centering cap 11 and which there, as provided , at the contact point 5 of the snap disk 3 takes effect.
  • a preferably spherical snap disk 3 is used, cf. FIGS. 2 and 8.
  • Three positioning pins 23 with bevels 16, which are offset by 120 ° from one another, are formed on the feeler and centering cap 11 in a support region 14.
  • the pins 23 have an undercut 24 lying in the unactuated state of the pushbutton switch 1 in the plane of the upper side of the printed circuit board 2, and dip into an associated bore 25 in the printed circuit board.
  • the arched contact feet 3a of the snap disk 3 lie on the one hand on the undercuts 24 of the positioning pins 23 and, on the other hand, on the top of the printed circuit board 2 when the pushbutton switch 1 is not actuated.
  • FIG. 2 shows, with the cover film 12 removed, details of the feeler and centering cap 11.
  • the configuration of the undercuts 24 with their supports 11b for the snap disk 3 can be seen.
  • the force introduction ring 11a was not shown here.
  • the key switch 1, Fig. 3, is constructed in a manner analogous to that described above.
  • the snap disk 3 here has a circular, wavy shape and is switched by a central push button 15 in the sensing and centering cap 11.
  • a light source 18 is arranged at the lower end of the bore 25, which serves to illuminate the probe cap, which is transparent here.
  • FIG. 4 to 8 show differently shaped snap disks 3 which can in principle be used with pushbutton switches of the type shown in FIG. 1, the snap disks 3 being associated with pushbutton and centering caps (not shown) with loosely fitting positioning pins 23 in number.
  • three positioning pins 23 belong to the snap disk according to FIG. 4, two positioning pins to the snap disk according to FIG. 5, one positioning pin to the snap disk according to FIG. 6, four positioning pins to the snap disk according to FIG. 7 and to the snap disk according to FIG. 8 three positioning pins 23.
  • FIG. 6 shows tendon-like edges 3 ⁇ and corresponds to that from FIGS. 1 and 2.
  • the snap disk 3 is fixed within the feeler and centering cap 11 and the positioning pins 23 take over the positioning of the feeler and centering cap 11 on the printed circuit board 2.
  • the alternative button switch 1 shown in FIG. 9 works with a cross-shaped snap disk 3, in which two opposite contact feet 4 are each provided with a guide web 26 bent in the direction of the printed circuit board 2.
  • the guide webs 26 also dip into associated bores 27 in the printed circuit board 2.
  • the area of the bends of the guide webs 24 snaps into a groove of a shoulder 28 attached to the feeler and centering cap 11, as a result of which the snap disk 3 is positioned.
  • the lugs 28 engage in corresponding recesses 29 in the bores 27.
  • the positioning of the feeler and centering cap 11 consequently takes place through the guide webs 26 of the snap disk 3.
  • Fig. 10 shows schematically a part of a front panel 7, in which a plurality of pushbuttons are arranged side by side in cutouts 8.
  • the front plate 7 is designed here as a light guide; this is assigned a light source 18.
  • Light supply webs 19 lead from this light source 18 to the switch arrangement. These webs 19 are designed in one piece with the front plate 7, as a result of which light is guided to the switch arrangement in a manner known per se.
  • FIG. 11 serves to illustrate very expedient lighting variants of the transparent push-button and centering cap 11.
  • Notoriously known light-emitting diodes 30 placed on the circuit board are inserted into an illumination groove 11c on the left-hand side.
  • a bore 31 is provided on the right in the same drawing, in which an inserted or glued or cast LED 32 with flexible connections 33 and 34 is shown.
  • the front plate and the printed circuit board can be screwed together and / or joined together in any desired manner.
  • the subject matter of the invention can be completely adapted to the operating conditions with regard to the installation and / or the maintenance instructions, since it is modular and solderless.

Abstract

Elektrische Tastschalter, insbesondere Kurzhubtaster finden in Folientastaturen von elekronischen Geräten in zunehmendem Masse Verwendung. Ein Tastschalter (1) besitzt eine Tast- und Zentrierkappe (11) mit Positionierungsstiften (23), welche eine Schnappscheibe (3) zentrieren. Die Schnappscheibe (3) liegt ihrerseits auf einer Leiterplatte (2) mit Kontaktfeldern (6) und überbrückt diese bei einer manuellen Betätigung einer Abdeckfolie (12). Zur Begrenzung der auf die Schnappscheibe (3) einwirkenden Kraft ist in der Tast- und Zentrierkappe (14) ein Stützbereich vorgesehen, der gleichzeitig als Wegbegrenzung wirkt. Der derart aufgebaute Tastschalter (1) kann lösbar und lötfrei zusammengebaut werden und besitzt eine sehr hohe Lebensdauer. Ebenso können Beleuchtungs- und/oder Beschriftungselemente integriert werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Tastschalter, der auf einer Leiterplatte angeordnet ist, mit auf der Leiterplatte angebrachten elektrisch leitenden Zuleitungsfeldern und Kontaktfeldern, mit einer auf den Zuleitungsfeldern der Leiterplatte aufliegenden elektrisch leitenden Schnappscheibe, die in betätigtem Zustand zwischen den Zuleitungsfeldern auf der Leiterplatte und den Kontaktfeldern auf der Leiterplatte einen Überbrückungskontakt herstellt oder unterbricht.
  • Solche Tastschalter sind beispielsweise aus der DE-OS 24 52 944 bekannt. Als Schaltelement werden bei diesen Tastschaltern Schnappscheiben eingesetzt. Aufgabe der Schnappscheiben ist es, den Kontakt schnell herzustellen und auch wieder schnell abreissen zu lassen. Dies ist notwendig, damit beim Übergang zwischen geschaltetem und ungeschaltetem Zustand zwischen den geschalteten Kontaktoberflächen kein Lichtbogen entsteht. Ein Lichtbogen zwischen den Kontaktoberflächen würde die Kontakte relativ rasch verschleissen.
  • Schnappscheiben sind gewölbte Scheiben, die bei Ihrer Betätigung über einen gewissen Betätigungspunkt hinaus in eine andere Lage überschnappen. Der Betätigungskraftverlauf gegenüber dem Betätigungsweg bildet dabei eine mechanische Hystereseschleife mit einem Widerstandsmaximum. In der Praxis bedeutet das, dass die Scheibe sich auf ihrem Verformungsweg nach dem Schnappunkt unabhängig von der Bedienung auf jeden Fall schnell bewegt. Dies ist auch das für eine schnelle Kontaktherstellung erwünschte Verhalten. Beim Loslassen der Scheibe spielt sich derselbe Vorgang rückwärts ab. Lässt die Haltekraft nach, springt die Schnappscheibe von einem bestimmten Punkt an wieder in ihre Ausgangsform zurück, gleichgültig, ob sie langsam oder schnell losgelassen wurde. Das Widerstandsmaximum im Betätigungskraftverlauf hat auch noch den Vorteil, dass dadurch die Wahrscheinlichkeit einer unerwünschten Flatterbewegung des Schaltelementes auf ein Minimum reduziert wird.
  • Um die Spannkraft der Schnappscheibe über eine längere Betriebszeit zu erhalten, muss sie allerdings immer richtig bedient werden. Sie darf vor allem nicht am falschen Einleitungspunkt zu stark gedrückt werden. Wo Schnappscheiben als Schaltelement eingesetzt werden, wie z.B. in der DE-OS 24 52 944, sind sie deshalb so ausgelegt, dass sie, ohne Schaden zu nehmen, durchgedrückt werden können, bis der Kontakt hergestellt ist. Jede weitere Bewegung wird dann durch den Kontakt selbst begrenzt. Wenn die Bedienungskraft jedoch nicht am vorgesehenen Einleitungspunkt und gleichzeitig auch mit erhöhter Kraft eingeleitet wird, kann die Schnappscheibe trotz der beschriebenen Massnahme noch überdrückt werden und dadurch ihre Spannkraft verlieren.
  • Bei dem bekannten Tastschalter nach der DE-OS 24 52 944 müssen deshalb noch zusätzlich Massnahmen getroffen werden, damit das Betätigungsglied immer senkrecht und auf demselben Punkt auftrifft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kompakten und flachen, unempfindlichen, universell einsetzbaren und einfach herzustellenden Tastschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der beliebig bedient werden kann, ohne dass die Spannkraft der Schnappscheibe darunter leidet.
  • Im weiteren sollen die elektrischen Zuleitungen und notwendigen Kontaktflächen auch auf einer konventionellen Leiterplatte ausgestaltbar sein. Diese Leiterplatte soll in ihrer Fabrikation in herkömmlicher Art bestückt und gelötet werden können.
  • Zudem soll auch eine Frontplatte einsetzbar sein, welche bereits vollständig fertig bearbeitet und beschriftet ist.
  • Die Schriftfelder der Frontplatte sollen durch die Schalterkonstruktion nicht beeinträchtigt werden. Ebenso soll der Erfindungsgegenstand beleuchtbare Anzeigefelder bzw. Tastenfelder und an sich bekannte, auswechselbare Beschriftungsleisten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf der Schnappscheibe eine Tast- und Zentrierkappe aufliegt, die zwischen der Schnappscheibe und einer nachgiebigen, eine Frontplatte und die Tast- und Zentrierkappe abdichtend überdeckenden Abdeckfolie gehalten ist, wobei die Tast- und Zentrierkappe zwei voneinander beanstandete Bereiche überspannt und zwar einen Betätigungsbereich, mit dem die Tast- und Zentrierkappe auf der Schnappscheibe an ihrem Betätigungspunkt aufliegt, und einem Stützbereich, mit dem die Tast- und Zentrierkappe sich beim Niederdrücken zur Leiterplatte hin abstützt.
  • Durch das Zusammenwirken dieser Massnahmen ergibt sich ein kompakter, flacher, unempfindlicher und einfach herzustellender Tastschalter, der beliebig bedient werden kann. Sobald die Betätigungskraft seitlich vom vorgesehenen Niederdrückpunkt auf den Schalter einwirkt, wird sie durch die Tast- und Zentrierkappe immer aufgeteilt in zwei Teile. Der eine Teil wird, gleichgültig wo und wie die Kraft eingeleitet worden ist, vom Betätigungsbereich der Tast- und Zentrierkappe kontrolliert und gezielt am Betätigungspunkt der Schnappscheibe zu deren Betätigung in die Schnappscheibe abgegeben. Der andere Teil der Betätigungskraft wird vom Stützbereich in die Leiterplatte eingeleitet, ohne die Schnappscheibe zu belasten. Nicht vorgesehene Belastungen der Schnappscheibe werden dadurch zuverlässig vermieden, die Schnappscheibe kann nicht mehr überdrückt werden. Die Tast- und Zentrierkappe kann dabei die Schnappscheibe seitlich überragen und ein angenehm grosses, auch polygones Tastenfeld ermöglichen.
  • Der Erfindungsgegenstand nach Anspruch 1 erlaubt eine lötfrei und massgenau zusammenbaubare Konstruktion zu realisieren, welche eine sichere Kontaktierung sowie eine lange Lebensdauer gewährleistet.
  • Die zu verwendende Leiterplatte muss nicht auf die Konstruktion des Tastschalters abgestimmt werden; sie kann beispielsweise ein üblicher Multilayer sein. Die Leiterplatte kann in beliebiger Technologie bestückt und gelötet und anschliessend zusammengebaut werden. Die zu verwendende Frontplatte darf ebenfalls aus beliebigem Material gefertigt sein und bedarf ebenso keiner speziellen Anpassung.
  • Der Tastschalter weist in seiner Kombination aus Front- und Leiterplatte eine hohe Eigenstabilität und Wartungsfreundlichkeit auf. Je nach Bedarf können sowohl die Frontplatte als auch die Leiterplatte - beispielsweise bei einer Revision oder einem "up grade" - einzeln oder zusammen ausgewechselt werden.
  • Um ein eindeutiges Schaltgefühl zu erreichen, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Tast- und Zentrierkappe mit einer leicht nach aussen gewölbten Oberseite versehen, und die Abdeckfolie ist im Bereich der Oberseite der Tast- und Zentrierkappe vorgespannt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung des Gegenstandes der Erfindung ist zur Erleichterung der Montage und Demontage die Schnappscheibe kraft- oder formschlüssig innerhalb der Tast- und Zentrierkappe befestigt, wobei an der Tast- und Zentrierkappe mindestens ein in eine Bohrung der Leiterplatte gleitbeweglich eingreifender Positionierungsstift angeordnet ist. Durch diese Massnahme ergibt sich eine vormontierbare Baueinheit aus Tastenkappe und Schnappscheibe, mit der die Leiterplatte insofern äusserst einfach zu bestücken ist, als die Baueinheit durch den bzw. die Positionierungsstifte in ihrer Lage festgelegt wird. Anschliessend wird die entsprechend mit einer Abdeckfolie versehene Frontplatte lösbar mit der Leiterplatte verbunden. Somit liegt ein extrem flacher Kurzhub-Taster vor, wobei die Abdeckfolie eine staub- und spritzwassergeschützte Tastatur gewährleistet. Dieser überdrücksichere Tastschalter ist in integrierten Folientastaturen mit Leiterplatten-Träger wie auch in aluminium-plattengestützten Folientastaturen einsetzbar.
  • Zur Erzielung einer zuverlässigen Positionierung der Schnappscheibe innerhalb der Tast- und Zentrierkappe weist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung jeder Positionierungsstift der Tast- und Zentrierkappe eine Hinterschneidung auf, auf der sich die Schnappscheibe im unbetätigten Zustand des Tastschalters unter gleichzeitiger Anlage an der Drücknoppe der Tast- und Zentrierkappe abstützt.
  • Durch eine zweckmässige Abstimmung des Spiels zwischen der Schnappscheibe und den Positionierungsstiften lässt sich der zusätzliche Effekt einer Selbstreinigung der Kontakte erzielen, da diese bei jeder Betätigung und dem anschliessend resultierenden "Zurückschnappen" der Schnappscheibe wieder neu positioniert werden.
  • Bewährt haben sich Schnappscheiben, die wenigstens annähernd geradlinige Seitenkanten aufweisen. Diese verhindern im Zusammenspiel mit den Positionierungsstiften ein unzulässiges Verdrehen der Scheibe.
  • Zur Betätigung der Schnappscheibe hat sich insbesondere ein Krafteinleitungsring bewährt, der im Ruhezustand auf der Schnappscheibe aufliegt; beim Betätigen des Tastschalters leitet dieser die Kraft auf die Schnappscheibe, ohne sie unnötig mechanisch zu belasten. Zudem hilft der Krafteinleitungsring, die Schnappscheibe zu zentrieren, so dass keine Verkantungen und/oder störende Abnützungen an den Positionierungsstiften entstehen können.
  • Die erfindungsgemässe Ausgestaltung eines Tastschalters erlaubt zahlreiche Ausführungsvarianten zu dessen Beleuchtung. Bewährt haben sich zu diesem Zweck insbesondere LED (Leuchtdioden), da sie trotz der knappen Raumverhältnisse entweder in eine transparente Tast- und Zentrierkappe integriert werden können und/oder dieser lichttechnisch zuordbar sind. Zudem erlaubt die modulare Ausgestaltung des Tastschalters eine einfache Wartung bzw. den individuellen Ersatz von Beleuchtungselementen.
  • Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Tastschalters,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Tastschalters Fig. 1 von oben, dargestellt ohne Abdeckfolie,
    • Fig. 3 einen gegenüber Fig. 1 leicht modifizierten Tastschalter im betätigtem Zustand, mit einer zusätzlichen Lichtquelle,
    • Fig. 4 bis 8 unterschiedliche Schnappscheibenformen, denen jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Positionierungsstiften einer nicht dargestellten Tast- und Zentrierkappe zugeordnet sind,
    • Fig. 9 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Alternative eines Tastschalters,
    • Fig. 10 eine vereinfacht dargestellte Lichtleiteranordnung in einer Frontplatte, sowie
    • Fig. 11 eine Weiterbildung einer beleuchteten Tast- und Zentrierkappe mit zwei verschiedenartig eingebauten Lichtquellen.
  • In sämtlichen Figuren sind gleiche Bezugszeichen für die gleichen Funktionselemente verwendet.
  • Gemäss Fig. 1 ist ein rotationssymetrischer Tastschalter mit 1 bezeichnet und liegt direkt auf einer flachen Leiterplatte 2 auf. Im Tastschalter 1 befindet sich eine elektrisch leitende Schnappscheibe 3, die mit drei als Einbuchtungen geformten Kontaktfüssen 3a auf der Oberfläche der Leiterplatte 2 aufliegt. Die Schnappscheibe 3 ist aus dünnem Blech durch Prägen und Stanzen hergestellt und zur besseren Kontaktierung mit einem dünnen Überzug aus Gold versehen. In ihrer Mitte besitzt die Schnappscheibe 3 eine eingeprägte Kontaktwarze 3b mit einem mit 5 bezeichneten Kontakt. Unterhalb der Kontaktfüsse 3a und der Kontaktwarze 3b sind kreisförmige Kontaktflächen 6 auf der Leiterplatte 2 angeordnet. Durch elektrische Zuleitungsfelder wird in an sich bekannter Weise ein elektrisches Potential zu Kontaktflächen 6 geführt, so dass über die auf den Kontaktflächen 6 aufliegenden Kontaktfüssen 3a auch die Schnappscheibe 3 an das Potential angeschlossen ist. Im betätigten niedergedrückten Zustand der Schnappscheibe 3 stellt diese mit ihrer auf der mittleren Kontaktfläche 6 aufliegenden Kontaktwarze 3b einen Überbrückungskontakt her zwischen den Kontaktflächen 6.
  • Ausser der Schnappscheibe 3 liegt auf der Leiterplatte eine an sich bekannte Frontplatte 7 mit einer Ausstanzung 8 auf, in welche die Schnappscheibe 3 eingesetzt ist.
  • Auf der Schnappscheibe 3 liegt eine Tast- und Zentrierkappe 11 mit ihrem Krafteinleitungsring 11a auf; sie besitzt eine leicht nach aussen gewölbte Oberseite 22, vgl. Fig. 3. Die Tast- und Zentrierkappe 11 wird zwischen der Schnappscheibe 3 und einer dementsprechend vorgespannten Abdeckfolie 12 gehalten. Diese überdeckt sowohl die Frontplatte 7 als auch die, beispielsweise mehrfach vorhandenen daneben liegenden weiteren Tast- und Zentrierkappen 11, ganzflächig staub- und wasserdicht.
  • Als Abdeckfolie 12 haben sich an sich bekannte elastische Dekorfolien bewährt. Voraussetzung hierfür ist, dass sie derart dimensioniert sind, dass sie im Bereich der Ausstanzung 8, in der Frontplatte 7 eine gewisse Auslenkung zulassen, die zur Betätigung des Tastschalters 1 ausreicht. Die Höhe der Wölbung der Oberseite 22 der Tast- und Zentrierkappe 11 richtet sich zur Erzielung eines eindeutigen Schaltgefühls nach der Grösse des Federweges der Schnappscheibe 3, wobei es besonders günstig ist, wenn die Höhe der Wölbung weniger als der Hälfte des Federweges entspricht.
  • Der Krafteinleitungsring 11a an der Unterseite der einstückigen Tast- und Zentrierkappe 11 liegt konzentrisch auf der Schnappscheibe 3 auf und schaltet diese optimal. Zudem überspannt sie zwei voneinander im bestand liegende Bereiche mit jeweils unterschiedlichen Funktionen. Der über dem Kontaktpunkt 5 befindliche Bereich der Schnappscheibe 3, mit seiner zentralen Kontaktwarze 3b, ist in Fig. 1 als Betätigungsbereich 13 bezeichnet. Der Randbereich der Tast- und Zentrierkappe 11, der über die Schnappscheibe 3 seitlich hinausragt und mit dem die Tast- und Zentrierkappe 11 sich beim Niederdrücken zur Leiterplatte 2 hin abstützen kann, ohne die Schnappscheibe 3 zu beaufschlagen, wird Stützbereich 14 genannt.
  • Der Betätigungsbereich 13, gebildet durch den Krafteinleitungsring 11a, gewährleistet eine optimale Kraftverteilung auf der Oberfläche der Schnappscheibe 3 und sichert damit eine lange Lebensdauer des Tastschalters 1.
  • Der Betätigungsbereich 13 und der Stützbereich 14 werden vom Boden 17 der Tast- und Zentrierkappe 11 überspannt. Der Boden 17 verteilt die eingeleiteten Betätigungskräfte jeweils anteilig in den Stützbereich 14 und den Betätigungsbereich 13. Die Schnappscheibe 3 wird daher nur von dem entsprechenden, begrenztenten Kraftanteil beaufschlagt, der auf den Betätigungsbereich 13 der Tast- und Zentrierkappe 11 entfällt und der dort, wie vorgesehen, am Kontaktpunkt 5 der Schnappscheibe 3 wirksam wird.
  • Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Tastschalter 1 findet eine bevorzugt kalottenförmige Schnappscheibe 3 Anwendung, vgl. Fig. 2 und Fig. 8. An die Tast- und Zentrierkappe 11 sind in einem Stützbereich 14 drei um 120° zueinander versetzt angeordnete Positionierungsstifte 23 mit Anschrägungen 16 angeformt. Die Stifte 23 weisen eine im unbetätigten Zustand des Tastschalters 1 in der Ebene der Oberseite der Leiterplatte 2 liegende Hinterschneidung 24 auf, und tauchen in eine zugehörige Bohrung 25 in der Leiterplatte ein. Die gewölbten Kontaktfüsse 3a der Schnappscheibe 3 liegen im unbetätigten Zustand des Tastschalters 1 zum einen auf den Hinterschneidungen 24 der Positionierungsstifte 23 und zum anderen auf der Oberseite der Leiterplatte 2 auf. Hierdurch ist es möglich, die Schnappscheibe 3 innerhalb der Tast- und Zentrierkappe 11 vorzumontieren, was sowohl die Montage als auch die Positionierung der Tast- und Zentrierkappe 11 gegenüber den Kontaktfeldern auf der Leiterplatte wesentlich erleichtert. Eine massgenaue Ausstanzung 8 der Frontplatte 7 ist in diesem Falle nicht mehr erforderlich, da die Positionierungsstifte 23 die Führung der Tast- und Zentrierkappe 11 übernehmen.
  • Die Fig. 2 zeigt, bei abgenommener Abdeckfolie 12, Einzelheiten der Tast- und Zentrierkappe 11. So ist hier bei den Positionierungsstiften 23 die Ausgestaltung der Hinterschneidungen 24 mit ihren Auflagen 11b für die Schnappscheibe 3 zu erkennen. Aus zeichnerischen Gründen wurde der Krafteinleitungsring 11a hier nicht dargestellt.
  • Der Tastschalter 1, Fig. 3, ist in analoger Weise wie der oben beschriebene aufgebaut. Die Schnappscheibe 3 besitzt hier eine kreisrunde, wellenförmige Form und wird durch eine zentrale Drücknoppe 15 in der Tast- und Zentrierkappe 11 geschaltet. Zusätzlich ist am unteren Ende der Bohrung 25 eine Lichtquelle 18 angeordnet, welche zur Beleuchtung der hier transparent ausgeführten Tastkappe dient.
  • Fig 4 bis 8 zeigen unterschiedlich geformte Schnappscheiben 3, die grundsätzlich bei Tastschaltern der nach Fig. 1 ausgeführten Art zur Anwendung kommen können, wobei den Schnappscheiben 3 nicht dargestellte Tast- und Zentrierkappen mit in der Anzahl unterschiedlichen Positionierungsstiften 23, lose anliegend, zugeordnet sind. Hierbei gehören zu der Schnappscheibe nach Fig. 4 drei Positionierungsstifte 23, zu der Schnappscheibe nach Fig. 5 zwei Positionierungsstifte, zu der Schnappscheibe nach Fig. 6 ein Positionierungsstift, zu der Schnappscheibe nach Fig. 7 vier Positionierungsstifte und zu der Schnappscheibe nach Fig. 8 drei Positionierungsstifte 23.
  • Während die Schnappscheibe 3, Fig. 6, eine Kreisform besitzt, weisen diejenigen nach Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 7 bogenförmige Kanten 3′ auf. Die in Fig. 8 dargestellte Schnappscheibe 3 zeigt sehnenartige Kanten 3˝ und entspricht derjenigen aus Fig. 1 und Fig. 2.
  • Entscheidend bei allen diesen Ausführungsformen ist, dass die Schnappscheibe 3 innerhalb der Tast- und Zentrierkappe 11 festgelegt ist und die Positionierungsstifte 23 die Positionierung der Tast- und Zentrierkappe 11 auf der Leiterplatte 2 übernehmen.
  • Der in Fig. 9 dargestellte, alternativ ausgestaltete Tastschalter 1, arbeitet mit einer kreuzförmigen Schnappscheibe 3, bei der zwei gegenüberliegende Kontaktfüsse 4 jeweils mit einem in Richtung der Leiterplatte 2 abgebogenen Führungssteg 26 versehen ist. Die Führungsstege 26 tauchen ebenfalls in zugehörige Bohrungen 27 in der Leiterplatte 2 ein. Der Bereich der Abbiegungen der Führungstege 24 schnappt jeweils in einer Nut eines an der Tast- und Zentrierkappe 11 angebrachten Ansatzes 28 ein, wodurch die Schnappscheibe 3 positioniert ist. Die Ansätze 28 greifen in entsprechende Aussparungen 29 der Bohrungen 27 ein. Die Positionierung der Tast- und Zentrierkappe 11 geschieht folglich durch die Führungstege 26 der Schnappscheibe 3.
  • Fig. 10 zeigt schematisch ein Teil einer Frontplatte 7, in welches mehrere Tastschalter in Aussparungen 8 nebeneinander angeordnet sind. Die Frontplatte 7 ist hier als Lichtleiter ausgebildet; dieser ist eine Lichtquelle 18 zugeordnet. Von dieser Lichtquelle 18 führen Lichtzuführunsstege 19 zur Schalteranordnung. Diese Stege 19 sind einstückig mit der Frontplatte 7 ausgestaltet, wodurch in an sich bekannter Weise Licht zur Schalteranordnung geführt wird.
  • Um eine gleichmässige Ausleuchtung sicherzustellen und Verluste in notwendiger Weise längeren Zuführungsstegen 19 auszugleichen, sind diese breiter ausgeführt als die kürzeren. Nicht dargestellt sind weitere Massnahmen zur Auslenkung des Lichts auf die zu beleuchtenden Tasten- und Zentrierkappen bzw. anderweitigen Flächen, welche durch Kerbungen, Aufrauhungen etc. erzielt sind. Charakterisiert sind diese Massnahmen durch Einkerbungen 20 und Abkantungen 21, welche als Spiegelungsflächen dienen und das Licht umlenken.
  • Die Fig. 11 dient der Darstellung von sehr zweckmässigen Beleuchtungsvarianten der transparenten Tast- und Zentrierkappe 11. Linksseitig sind auf der Leiterplatte aufgesetzte, notorisch bekannte Leuchtdioden 30 (LED als SMD) in eine Beleuchtungs-Nut 11c eingesetzt. Im Sinne einer Weiterentwicklung ist in der gleichen Zeichnung rechts eine Bohrung 31 vorgesehen, in welche eine eingesetzte bzw. verklebte oder eingegossene LED 32 mit flexiblen Anschlüssen 33 und 34 dargestellt ist.
  • Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat die Konstruktion sowohl wie die Anwendung des erfindungsgemässen Tastschalters in seinen Einzelheiten verdeutlicht. Es versteht sich jedoch für den Fachmann, dass der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung eine wesentlich breitere Anwendung finden kann und nicht auf die hier speziell betrachteten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • So können die Frontplatte und die Leiterplatte in beliebiger Art miteinander lösbar passgenau verschraubt und/oder zusammengefügt werden. Der Erfindungsgegenstand lässt sich in bezug auf den Einbau und/oder die Wartungsvorschriften vollständig den Betriebsbedingungen anpassen, da er modular und lötfrei aufgebaut ist.

Claims (10)

  1. Elektrischer Tastschalter, der auf einer Leiterplatte angeordnet ist, mit auf der Leiterplatte angebrachten elektrisch leitenden Zuleitungsfeldern und Kontaktfeldern, mit einer auf den Zuleitungsfeldern der Leiterplatte aufliegenden elektrisch leitenden Schnappscheibe, die in betätigtem Zustand zwischen den Zuleitungsfeldern auf der Leiterplatte und den Kontaktfeldern auf der Leiterplatte einen Überbrückungskontakt herstellt oder unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schnappscheibe (3) eine Tast- und Zentrierkappe (11) aufliegt, die zwischen der Schnappscheibe (3) und einer nachgiebigen, eine Frontplatte (7) und die Tast- und Zentrierkappe (11) abdichtend überdeckenden Abdeckfolie (12) gehalten ist, wobei die Tast- und Zentrierkappe (11) zwei voneinander beanstandete Bereiche überspannt und zwar einen Betätigungsbereich (13), mit dem die Tast- und Zentrierkappe (11) auf der Schnappscheibe (3) an ihrem Betätigungspunkt (5) aufliegt, und einem Stützbereich (14), mit dem die Tast- und Zentrierkappe (11) sich beim Niederdrücken zur Leiterplatte (2) hin abstützt.
  2. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (3) zumindest in ihrem peripheren Bereich in die Tast- und Zentrierkappe (11) hineinragt.
  3. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (3) kraft- oder formschlüssig innerhalb der Tast- und Zentrierkappe (11) befestigt ist, wobei an der Tast- und Zentrierkappe (11) mindestens ein in einer Bohrung (25) der Leiterplatte (2) gleitbeweglich eingreifender Positionierungsstift (23) angeordnet ist.
  4. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tast- und Zentrierkappe (11) auf ihrer der Schnappscheibe (3) zugewandten Seite einen Krafteinleitungsring (11a) aufweist, welcher konzentrisch auf einem Betätigungsbereich (13) der Schnappscheibe (3) aufliegt.
  5. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (3) peripher mindestens eine, wenigstens annähernd geradlinige Seitenkante (3˝) aufweist, an welcher wenigstens ein Positionierungsstift (23) lose anliegt.
  6. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Positionierungsstift (23) der Tast- und Zentrierkappe (11) eine Hinterschneidung (24) aufweist, auf der sich die Schnappscheibe (3) in unbetätigtem Zustand des Tastschalters unter gleichzeitiger Anlage an den Drücknoppen (15) der Tast- und Zentrierkappe (11) abstützt.
  7. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (3) kraft- oder formschlüssig innerhalb der Tast- und Zentrierkappe (11) befestigt ist und mindestens einen abgehenden Führungssteg (26) aufweist, der gleitbeweglich in eine zugehörige Bohrung der Leiterplatte (2) eingreift.
  8. Elektrischer Tastschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tast- und Zentrierkappe (11) aus einem transparenten Werkstoff besteht und dass zumindest im Bereich eines ihrer Positionierungsstifte (23) wenigstens eine Lichtquelle (18) vorgesehen ist.
  9. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im peripheren Bereich der Tast- und Zentrierkappe (11) eine Nut (30) und/oder Bohrungen (31) vorgesehen sind, in welche Beleuchtungsquellen (18) hineinragen.
  10. Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frontplatte (7) Lichtzuführungsstege (19) vorgesehen sind, welche an eine Lichtquelle (18) angeschlossen sind.
EP92810783A 1991-10-14 1992-10-13 Elektrischer Tastschalter Expired - Lifetime EP0538199B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133949 1991-10-14
DE4133949 1991-10-14
DE4139554 1991-11-30
DE4139554A DE4139554A1 (de) 1991-10-14 1991-11-30 Elektrischer tastschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0538199A2 true EP0538199A2 (de) 1993-04-21
EP0538199A3 EP0538199A3 (en) 1993-06-30
EP0538199B1 EP0538199B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=25908196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810783A Expired - Lifetime EP0538199B1 (de) 1991-10-14 1992-10-13 Elektrischer Tastschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0538199B1 (de)
AT (1) ATE157808T1 (de)
DE (2) DE4139554A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294158A (en) * 1994-10-14 1996-04-17 Peter Stefan Jones Switch assembly
EP0764958A2 (de) * 1995-09-21 1997-03-26 Fuji Polymertech Co., Ltd Kalottenförmige Kurzhub-Scheibenfeder
WO2002037516A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-10 Dyna Systems Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere piezoschalter, mit optischer und/oder mechanischer rückmeldung des schaltvorganges
WO2009050061A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätbedienvorrichtung
CN102403151A (zh) * 2010-09-15 2012-04-04 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 开关
EP2515315A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 Alps Electric Co., Ltd. Bewegliches Kontaktelement und Schaltvorrichtung mit Verwendung des beweglichen Kontaktelementes
EP2996129A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Erkennen einer Manipulation an einem Gegenstand

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514655U1 (de) * 1995-09-12 1995-11-02 Schurter Gmbh Elektrische Tastatur
DE19605201B4 (de) * 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
FR2762454B1 (fr) * 1997-04-17 1999-06-04 Afe Plasturgie Touche plate pour tableau de commande de chauffage de vehicule
DE19817369A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Marquardt Gmbh Anordnung von Schaltern
DE19817239B4 (de) * 1998-04-18 2011-12-29 Grothe Gmbh Elektrischer Taster
DE19847614A1 (de) * 1998-10-15 2000-05-04 Magenwirth Gmbh Co Gustav Sprungschalter
DE10011800B4 (de) * 2000-03-14 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102004004136B4 (de) * 2004-01-28 2006-04-20 Braun Gmbh Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung
DE102009004975B3 (de) 2009-01-14 2009-12-24 Sick Ag Gerät mit wenigstens einem Bedienelement
DE102009036209B4 (de) 2009-08-05 2012-01-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Beleuchtbare Tastschaltergruppe und deren Verwendung als beleuchtbares Bedienfeld in Kraftfahrzeugen
DE102019103268A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 HAT-tec GmbH Druckschaltervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902357A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-31 Licentia Gmbh Mehrere tastschalter aufweisendes tastenfeld
US4365120A (en) * 1981-04-13 1982-12-21 Kb Denver, Inc. Illuminated keyboard
DE3728166A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-30 Ernst Neubert Leiterplatten-tastschalter
EP0347375A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Elma Electronic Ag Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte
US4892988A (en) * 1987-04-10 1990-01-09 Ishii Hyoki Co., Ltd. Membrane panel switch
CH674279A5 (en) * 1987-09-04 1990-05-15 Alex Christen Solder-free snap key switch with helical spring - has doubly-sprung head secured to contact carrier by lateral projections from feet pressed into holes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902357A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-31 Licentia Gmbh Mehrere tastschalter aufweisendes tastenfeld
US4365120A (en) * 1981-04-13 1982-12-21 Kb Denver, Inc. Illuminated keyboard
US4892988A (en) * 1987-04-10 1990-01-09 Ishii Hyoki Co., Ltd. Membrane panel switch
DE3728166A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-30 Ernst Neubert Leiterplatten-tastschalter
CH674279A5 (en) * 1987-09-04 1990-05-15 Alex Christen Solder-free snap key switch with helical spring - has doubly-sprung head secured to contact carrier by lateral projections from feet pressed into holes
EP0347375A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Elma Electronic Ag Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294158A (en) * 1994-10-14 1996-04-17 Peter Stefan Jones Switch assembly
EP0764958A2 (de) * 1995-09-21 1997-03-26 Fuji Polymertech Co., Ltd Kalottenförmige Kurzhub-Scheibenfeder
EP0764958A3 (de) * 1995-09-21 1998-05-13 Fuji Polymertech Co., Ltd Kalottenförmige Kurzhub-Scheibenfeder
WO2002037516A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-10 Dyna Systems Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere piezoschalter, mit optischer und/oder mechanischer rückmeldung des schaltvorganges
WO2002037516A3 (de) * 2000-11-06 2003-02-13 Dyna Systems Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere piezoschalter, mit optischer und/oder mechanischer rückmeldung des schaltvorganges
US7250708B2 (en) 2000-11-06 2007-07-31 Dyna Systems Gmbh Electric switch, especially a piezo switch, with optical and/or mechanical feedback of the switching operation
WO2009050061A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätbedienvorrichtung
CN102403151A (zh) * 2010-09-15 2012-04-04 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 开关
EP2431990A3 (de) * 2010-09-15 2013-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schalter
US8598478B2 (en) 2010-09-15 2013-12-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Switch
CN102403151B (zh) * 2010-09-15 2016-08-10 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 开关
EP2515315A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 Alps Electric Co., Ltd. Bewegliches Kontaktelement und Schaltvorrichtung mit Verwendung des beweglichen Kontaktelementes
EP2996129A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Erkennen einer Manipulation an einem Gegenstand
WO2016037808A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum erkennen einer manipulation an einem gegenstand
US10229798B2 (en) 2014-09-11 2019-03-12 Wincor Nixdorf International, GmbH Device for detecting manipulation of an object

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157808T1 (de) 1997-09-15
DE4139554A1 (de) 1993-04-15
EP0538199A3 (en) 1993-06-30
DE59208850D1 (de) 1997-10-09
EP0538199B1 (de) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538199A2 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0036570B1 (de) Tastatur
DE3032557C2 (de) Gummielastisches Tastkontaktelement
EP0123184A2 (de) Tastaturanordnung
DE19537296A1 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE2106732B2 (de) Elektrische membran-tastatur
DE3145130C2 (de)
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0222106A2 (de) Tastschaltereinrichtung
DE4443726A1 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE4312771A1 (de) Zweistufentaster
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0405079B1 (de) Kontaktmembrane für Tastschalter
DE2902357A1 (de) Mehrere tastschalter aufweisendes tastenfeld
DE4213054B4 (de) Tastenanordnung
DE3703546A1 (de) Schalter mit einer geschlossenen schaltmatte
EP1008159A1 (de) Schalter mit abheberampe
EP1648009A1 (de) Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente
DE2803473C2 (de) Elektrischer Installationstaster
WO2003017300A2 (de) Elektronisches endgerät
DE4214794A1 (de) Elektrische Schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FELA MANAGEMENT AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157808

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FELA MANAGEMENT AG,,8512 THUNDORF (CH) TRANSFER- FELA MANAGEMENT AG,BASADINGERSTRASSE 18,8253 DIESSENHOFEN (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971203

Ref country code: PT

Effective date: 19971203

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970903

BERE Be: lapsed

Owner name: FELA MANAGEMENT A.G.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101019

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 157808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121013