DE29514655U1 - Elektrische Tastatur - Google Patents
Elektrische TastaturInfo
- Publication number
- DE29514655U1 DE29514655U1 DE29514655U DE29514655U DE29514655U1 DE 29514655 U1 DE29514655 U1 DE 29514655U1 DE 29514655 U DE29514655 U DE 29514655U DE 29514655 U DE29514655 U DE 29514655U DE 29514655 U1 DE29514655 U1 DE 29514655U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- switching
- contact
- circuit board
- snap disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 7
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/7006—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2205/00—Movable contacts
- H01H2205/016—Separate bridge contact
- H01H2205/024—Means to facilitate positioning
- H01H2205/03—Apertured plate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/034—Separate snap action
- H01H2215/036—Metallic disc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/02—After travel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/05—Force concentrator; Actuating dimple
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/064—Limitation of actuating pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/002—Casings sealed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/038—Anti-vandalism
Landscapes
- Surgical Instruments (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Dipl.-Phys. WOLFGANG: QOY.-w. PATENTANWALT
J. *:!.. * *.<* II' * EUFiQ!?EAN PATENT ATTORNEY
■ D-79108 FREIBURG
Zähringer Str. 373
Telefon 0761/554521 Anmelderin: Telefax 07 61 /55 45 25
Schulter GmbH
Elsässer Straße 3
79346 Endingen Mein Zeichen 328
Ihr Zeichen
Datum 11.9.1995
Elektrische Tastatur
Die Erfindung betrifft eine elektrische Tastatur mit einer insbesondere auf einer Trägerplatte
angeordneten Leiterplatte, welche Schaltgegenkontakte einzelner Schaltpunkte der Tastatur
definiert, mit einem dem jeweiligen Schaltpunkt zugeordneten, ein Betätigungselement aufweisenden
Betätiger, mit einer zwischen dem Schaltgegenkontakt der Leiterplatte und dem Betätiger angeordneten, zürn Betätiger hin gewölbten sowie einen mittigen Schaltkontakt
aufweisende Schnappscheibe sowie mit einem Nachlaufweg für den Betätiger bei zusätzlicher
Krafteinwirkung nach erfolgter Kontaktgabe.
Eine derartige elektrische Tastatur dient dem Zwecke des Schutzes der Tastatur vor
unsachgemäßer Betätigung (sogenannter Vandalenschutz). Derartige Tastaturen sind beispielsweise
für Spielautomaten vorgesehen, da hier die Tastaturen erfahrungsgemäß einer großen Beanspruchung unterliegen.
Bekannte Schnappscheiben-Tastaturen sehen eine Leiterplatte vor, welche insbesondere
auf einer Trägerplatte angeordnet ist und welche Schaltgegenkontakte einzelner Schaltpunkte
der Tastatur definiert. Jedem einzelnen Schaltpunkt ist ein Betätiger zugeordnet,
welcher unterseitig ein Betätigungselement aufweist, welches als Stößel ausgebildet sein
kann. Zwischen dem Schaltgegenkontakt der Leiterplatte und dem zugehörigen Betätiger ist
eine Schnappscheibe in Form eines sogenannten Knackfrosches für eine taktile Betätigung
angeordnet. Diese Schnappscheibe ist zum Betätiger hin gewölbt und weist einen mittigen
Schaltkontakt auf. Wenn die Schaltscheibe mittig mit einem flachen oder spitzen Stößel des
Postbank Karlsruhe (BLZ 66010.0Y1SJt *". : :.:.
Konto Nr. 43869-752 ·-· ♦♦'·.·* ~· '
Konto Nr. 43869-752 ·-· ♦♦'·.·* ~· '
Betätigers betätigt, d.h. nach unten gedrückt wird, schnappt die Schnappscheibe bei Überschreiten
der Druckpunktkraft durch und eine Kuppe der Schnappscheibe prallt auf den Gegenkontakt
der Leiterplatte. Dadurch ist die Kontaktgabe zwischen dem Schaltkontakt der Schnappscheibe und dem Schaltgegenkontakt der Leiterplatte erfolgt. Gleichzeitig besteht
eine Wegbegrenzung durch die starre Unterlage, d.h. die Leiterplatte mit der darunter befindlichen
Trägerplatte, nimmt die weiter zunehmende Kraft auf, so daß diese zusätzliche Krafteinwirkung über die Schnappscheibenkuppe auf die Unterlage übertragen wird. Ab diesem
Moment bleibt die Schnappscheibe in der durchgefederten Verbiegung und die weiter
ansteigende Kraft wird über den spitzen Stößel und das Material der Schnappscheibe auf
den darunter befindlichen Gegenkontakt der Leiterplatte übertragen. Bei großen Kräften wird
deshalb letztendlich der Gegenkontakt der Leiterplatte verformt oder gar bis zur Unbrauchbarkeit
beschädigt.
Will man dies vermeiden, muß man die überschüssige Kraft nicht über die spitze Stößelmitte,
sondern über den Stößelrand übertragen, d.h. wegmäßig gesehen sehr kurz nachdem die Stößelspitze bzw. die Schnappscheibenkuppe auf den Schaltgegenkontakt der Leiterplatte
gedrückt hat, muß der Stößelrand auf der Unterlage aufsetzen. Dabei besteht aber
folgendes Problem: Setzt der Stößelrand wegen negativer Toleranzen im Aufbau zu spät
auf, wird die Kraft auf den mittig befindlichen Gegenkontakt zu groß, so daß eine Beschädigung
des Kontaktmaterials und ein frühzeitiger Ausfall des Schaltpunktes eintritt. Setzt der
Stößeirand wegen positiver Toleranzen zu früh auf, wird keine Kontaktgabe erreicht, was
gleichbedeutend mit einem Funktionsausfall ist, der die Ausschußrate ansteigen läßt.
Um dieses Problem lösen zu können, benötigt man einen Nachlaufweg nach erfolgter Kontaktgabe,
d.h. einen zusätzlichen Weg, bevor der Stößelrand auf der Unterlage aufsetzt. Eine
bekannte Realisierung besteht darin, daß man den Stößel teilweise (beispielsweise den
spitzen Teil) aus kompressiblem Material herstellt und die Schnappscheibe mit dem Betätigungselement
des Betätigers in der Mitte betätigt. Dadurch wird nach einem entsprechenden Vorlaufweg die Druckpunktkraft erreicht und nach Zurücklegen eines bestimmten Weges
die Kontaktgabe zum Gegenkontakt der Leiterplatte hergestellt. Die weiter zunehmende
Kraft komprimiert dann weiter das kompressible Material, was den Nachlaufweg erzeugt. Ab
einem bestimmten Kompressionsgrad setzt dann der Stößelrand auf und leitet die weitere
Kraft auf die Trägerplatte. Nachteilig bei dieser Technik ist der entstehende Vorlaufweg mit
der entsprechenden Wegverlängerung bis zur Kontaktgabe, der Aufwand, den Betätiger mit
einem zusätzlichen kompressiblen Element auszurüsten, sowie schließlich die begrenzte
Lebensdauer eines solchen kompressiblen Materials.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrische
Tastatur mit einem verbesserten Vandalenschutz bei hoher Funktionssicherheit zu schaffen.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das Betätigungselement
des Betätigers außerhalb der Mitte der Schnappscheibe mit radialem Abstand von dem Schaitkontakt an der Schnappscheibe angreift und daß einem äußeren Umfangsbereich
des Betätigers ein auf der Leiterplatte angeordneter Sockel als Anschlag für den Betätiger
nach Durchlaufen des Nachlaufweges zugeordnet ist.
Dadurch ist auf technisch einfache Weise eine Begrenzung der Kontaktkraft bei der Kontaktgäbe
einer Schnappscheiben-Tastatur zum Zwecke des Schutzes der Tastatur vor unsachgemäßer
Betätigung (sogenannter Vandalenschutz) geschaffen. Die erfindungsgemäße Tastatur
erfordert keinen zusätzlichen Vorlaufweg (wie bei dem bekannten kompressiblen Stößel), und die empfindliche Prägezone der Schnappscheibe am Rand des Schaltkontaktes,
insbesondere am Dellenrand wird nicht belastet. Außerdem wird kein weiteres Zusatzmaterial
wie beim kompressibien spitzen Stößel benötigt. Grundlegender Ausgangspunkt
der erfindungsgemäßen Tastatur ist, daß die Schnappscheibe nicht in der Mitte, d.h. im Bereich
des Schaltkontaktelements, sondern vielmehr in deutlichem Abstand von der empfindlichen
Prägezone insbesondere auf einer kreisförmigen Linie um das Schaltkontaktelement
herum mittels des Betätigers betätigt wird. Dies bedeutet aber auch, daß die Schnappscheibe
nicht in ihrem höchsten Punkt betätigt wird, sondern tiefer, beispielsweise ca. 0,2 mm tiefer.
Die Betätigungskraft verbiegt zunächst die Prägefläche, bis dann diese durchschnappt
und dadurch der Schaltkontakt auf den Gegenkontakt der Leiterplatte auftrifft. Nach der
Kontaktierung ist die Schaltscheibe in einer bestimmten Verbiegungsposition. Bei weiter ansteigender
Kraft auf den Betätiger biegt sich die Schnappscheibe noch den restlichen Nachlaufweg
durch, bis das Betätigungselement auf der festen Unterlage der Leiterplatte aufstößt,
innerhalb dieses Nachlaufweges nach der Kontaktierung setzt dann die Weg/Kraft-Begrenzung
durch den Außenrand des Betätigers auf dem Sockel der Trägerplatte ein, durch die jede weitere höhere Kraft von der Schnappscheibe sowie den Gegenkontakten
der Leiterplatte ferngehalten wird. Dies bedeutet, daß alle übermäßigen Krafteinwirkungen
nur auf die gehäusefeste Unterlage wirken. Sämtliche überschüssigen Kräfte, welche ansonsten
die Schaltkontakte bzw. die Schaltgegenkontakte zerstören oder zumindest beschädigen
würden, werden somit letztendlich vom Gehäuse aufgenommen. Durch dieses Prinzip läßt sich also eine Tastatur realisieren, die sehr gut gegen "Kraft-Vandalismus" geschützt
ist. Die übermäßigen Krafteinwirkungen, sei es per Druck oder Schlag (mit einem Hammer), können höchstens zu einer optisch sichtbaren Beschädigung der vorzugsweise
aus Aluminium bestehenden Frontplatte oder der ebenfalls vorzugsweise aus Aluminium bestehenden
Betätiger in Form von kleinen Eindellungen oder Kratzern führen. Die normale Funktion der Tastatur mit taktiiem Kraft-Weg-Verhalten sowie die elektrische Kontaktierung
bleibt auch nach vielmaliger Krafteinwirkung auf die Tastatur unbeschadet erhalten. Ein weiterer
Vorteil der erfindungsgemäßen Tastatur besteht darin, daß die Tastatur ohne zusätzliche
Bauteile und besondere Materialien auskommt. Es bedarf lediglich einer anderen Ausformung
des Betätigers. Da der Betätiger nur aus einem einzigen Material besteht, ist auch
eine kostengünstige Herstellung möglich (beispielsweise Drehen aus Rundmaterial bei rundem
Betätiger, Alu-Druckguß bei rechteckigem Betätiger). Außerdem ist vom Vorteil, daß die
übliche Form von Schnappscheiben verwendet werden kann.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Tastatur schlägt vor, daß das Betätigungselement
oder mehrere einzelne Betätigungselemente des Betätigers auf einer Kreislinie um den mittigen Schaltkontakt der Schnappscheibe liegt (liegen). Dadurch erfolgt eine
gleichmäßige Krafteinwirkung auf die Schnappscheibe mit symmetrischen Verhältnissen.
In einer bevorzugten Alternativen hierzu ist das Betätigungselement des Betätigers durch einen
ringförmig umlaufenden Betätigungswuist gebildet. Ein derartiger Betätigungswulst ist
technisch einfach bei dem Betätiger herstellbar. Weiterhin hat der Betätigungswulst den Vorteil,
daß damit die Schnappscheibe sehr gleichmäßig und symmetrisch mit der Druckkraft
beaufschlagt wird, wobei darüber hinaus die große Auflagefläche den Vorteil hat, daß der
Druck bei einer bestimmten Kraft relativ gering ist.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß das Betätigungselement des Betätigers durch
mindestens drei Betätigungsnocken gebildet ist. Diese sind - wie zuvor ausgeführt - vorzugsweise
auf einer Kreislinie um die Mitte der Schnappscheibe herum angeordnet.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung schlägt vor, daß die Schnappscheibe eine mittige,
den Schaltkontakt definierende Schaltdelle aufweist. Diese ins Innere der gewölbten
Schnappscheibe gerichtete Schaltdelle schafft einen genügend großen Nachlaufweg und
verhindert, daß durch Maßtoleranzeinwirkungen die Weg/Kraft-Begrenzung durch das Aufsetzen
des Betätigerrandes auf dem Sockel der Trägerplatte zu früh erfolgt und so die Kontaktierung
der Schaltdelle auf dem Schaltgegenkontakt der Leiterplatte nicht erreicht wird.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß das Betätigungselement des Betätigers radial
außerhalb des Bereiches des Schaltgegenkontaktes der Leiterplatte sowie des Schaltkontaktes
der Schnappscheibe liegt. Dadurch ist gewährleistet, daß durch das Betätigen des
Betätigers das Betätigungselement, insbesondere der Betätigungswulst weder die Schaltdelle
mit der empfindlichen Prägung noch den Schaltgegenkontakt der Leiterplatte beschädigt.
Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß zwischen dem Betätiger und der
Schnappscheibe eine Dichtungsfolie angeordnet ist. Diese verhindert das Eindringen von
Feuchtigkeit in die elektrische Tastatur.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Tastatur wird nachfolgend
anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt der elektrischen Ta
statur;
Fig. 2 einen vergrößerten Detailausschnitt der Tastatur in Fig. 1 nach
Niederdrücken und damit erfolgter Kontaktgabe des Betätigers;
Fig. 3 eine Diagrammzeichnung betreffend die Kraft/Weg-Charakteri
stik des Tastpunktes der Tastatur.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer elektrischen Tastatur im Bereich einer Schaltstelle dargestellt.
Die Tastatur weist zunächst eine Trägerplatte 1 auf, welche beispielsweise aus Aluminium
hergestellt sein kann. Auf dieser Trägerplatte 1 befindet sich eine Leiterplatte 2 mit
einem Schaltgegenkontakt 3 im Bereich des entsprechenden Schaltpunktes. Die Leiterplatte
2 ist dabei mittels eines Klebefilms 4 auf der Trägerplatte 1 befestigt. Auf der Leiterplatte 2
wiederum um die Schaltstelle herum ist ebenfalls mittels eines Klebefilms 4 ein Sockel 5 in
Form einer Arretierfolie befestigt. Auf dem Sockel 5 (ebenfalls mit einem Kiebefilm 4) befindet
sich eine Distanzplatte 6 und darauf schließlich (ebenfalls mit einem Klebefilm 4) eine
Frontplatte 7, welche aus Metall besteht und welche die Distanzplatte 6 nach innen hin radial
überragt.
Auf dem Schaltgegenkontakt 3 der Leiterplatte 2 befindet sich eine korrespondierende
Schnappscheibe 8 in Form eines sogenannten Knackfrosches. Diese Schnappscheibe 8 ist
nach oben hin gewölbt und weist mittig einen Schaltkontakt 9 in Form einer Schaltdelle 10
auf. Diese Schaltdelle 10 weist eine entgegengesetzte Krümmung wie die Krümmung der
Schnappscheibe 8 auf. Oberhalb der Schnappscheibe 8 befindet sich ein Betätiger 11 aus
Metall. Dieser Betätiger 11 weist zum einen einen umlaufenden Umfangsrand 12 auf, wel-
eher unterhalb der Frontplatte 7 liegt, wobei die Schnappscheibe 8 den Betätiger 11 mit seinem
Umfangsrand 12 gegenüber der Unterseite der Frontplatte 7 in Anlage drückt. Zum anderen
weist der Betätiger 11 unterseitig ein Betätigungselement 13 in Form eines ringförmig
umlaufenden Betätigungswulstes 14 auf. Schließlich ist zwischen der Schnappscheibe 8
und dem Betätiger 11 noch eine Dichtungsfolie 15 angeordnet.
Die Tastatur funktioniert wie folgt:
Die Grundstellung der Tastatur ist in Fig. 1 dargestellt. Da die Schnappscheibe 8 nicht in der
Mitte, d.h. in der Schaitdelie 10, sondern im deutlichen Abstand von der empfindlichen Prägezone
auf einer kreisförmigen Linie um die Schaltdelle 10 herum mittels des ringförmigen
Betätigungswulstes 14 betätigt wird, bedeutet dies, daß die Schnappscheibe nicht an ihrem
höchsten Punkt, sondern ca. 0,2 mm tiefer betätigt wird. Für den Betätigungsvorgang drückt
der Benutzer den Betätiger 11 nach unten. Die Betätigungskraft verbiegt dabei zunächst die
Prägefläche, bis diese dann durchschnappt und dadurch die Schaltdelle auf den Schaltgegenkontakt
3 der Leiterplatte 2 auftrifft. Nach dieser Kontaktierung der Schaltdelle 10 der
Schnappscheibe 8 auf den Schaltgegenkontakt 3 befindet sich die Schnappscheibe 8 in einer
bestimmten Verbiegungsposition, welche in Fig. 2 durch die durchgehende Linie dargestellt
ist. Bei weiter ansteigender Kraft auf den Betätiger 11 biegt sich die Schnappscheibe 8
weiter den Weg Sn durch, bis er schließlich auf der festen Unterlage der Leiterplatte 2 aufstößt.
Dies ist in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie angedeutet. Außerdem ist in Fig. 3 die
Kraft/Weg-Charakteristik des Tastpunktes dargestellt, wobei zunächst nach einer bestimmten
Wegstrecke SK der Kontaktpunkt erreicht äst, dem sich dann die Nachlaufstrecke Sn anschließt.
Innerhalb dieses Nachiaufweges Sn setzt dann die Weg/Kraft-Begrenzung durch
den äußeren Umfangsrand 12 des Betätigers 11 auf dem Sockel 5 in Form der Arretierfolie
ein, durch die jede weitere höhere Kraft von mehr als 8,5 N von der Schnappscheibe 8 und
den Schaltgegenkontakten 3 der Leiterplatte 2 ferngehalten wird. Dies bedeutet, daß der
Überstand des Betätigungswulstes 14 bezüglich der Unterseite des Umfangsrandes 12 des
Betätigers 11 kleiner oder gleich der Höhe des Sockels 5 ist, so daß die Kraft größer 9,5 N
vollständig von dem Sockel 5 aufgenommen wird und nicht über den Betätigungswuist 14
von der Leiterplatte 2. Dies bedeutet also, daß alle übermäßigen Krafteinwirkungen nur auf
die Unterlage Sockel 5/Trägerplatte 1 sowie auf die Auflage der Tastatur (beispielsweise
das Gehäuse) wirken.
Durch dieses Prinzip ist somit eine Schnappscheiben-Tastatur realisiert, die sehr gut gegen
"Kraft-Vandalismus" geschützt ist. Die übermäßigen Krafteinwirkungen, sei es per Druck
oder Schlag (beispielsweise mit einem Hammer), können höchstens zu einer optisch sieht-
baren Beschädigung der Frontplatte 7 oder der Betätiger 11 in Form von kleinen Eindellungen
oder Kratzern führen. Die normale Funktion der Tastatur mit taktilem Kraft-Weg-Verhalten
und die elektrische Kontaktierung bleibt auch nach vielmaliger Krafteinwirkung auf die
Tastatur unbeschadet erhalten. Der Nachlaufweg Sn verhindert, daß durch Maßtoieranzeinwirkungen
die Weg/Kraft-Begrenzung durch das Aufsetzen des Umfangsrandes 12 des Betätigers
11 auf dem Sockel 5 zu früh erfolgt und so die Kontaktierung der Schaltdelle 10 der
Schnappscheibe 8 auf dem Schaltgegenkontakt 3 der Leiterplatte 2 nicht erreicht wird. Die
Tastatur kommt dabei ohne zusätzliche Bauteile und besondere Materialien aus. Statt der
bisher spitzen Kuppe im Zentrum des Betätigers 11 ist ein Betätigungswulst 14 vorgesehen.
Da der Betätiger 11 nur aus einem Material besteht, ist auch eine kostengünstige Herstellung
möglich. Beispielsweise kann bei einem runden Betätiger 11 dieser aus Rundmaterial
gedreht werden. Bei einem rechteckigen Betätiger 11 ist ein Aluminium-Druckguß möglich.
Schließlich ist von Vorteil, daß die übliche Form von Schnappscheiben 8 verwendet werden
kann.
1 | Trägerplatte |
2 | Leiterplatte |
3 | Schaitgegenkontakt |
4 | Klebefilm |
5 | Sockel |
6 | Distanzplatte |
7 | Frontplatte |
8 | Schnappscheibe |
9 | Schaltkontakt |
10 | Schaltdelle |
11 | Betätiger |
12 | Umfangsrand |
13 | Betätigu ng seiement |
14 | Betätigungswulst |
15 | Dichtungsfolie |
Sk | Kontaktgabe |
Sn | Nachlaulweg |
Claims (7)
1. Elektrische Tastatur
mit einer insbesondere auf einer Trägerplatte (1) angeordneten Leiterplatte (2), welche
Schaltgegenkontakte (3) einzelner Schaitpunkte der Tastatur definiert,
mit einem dem jeweiligen Schaitpunkt zugeordneten, ein Betätigungselement (13) aufweisenden Betätiger (11),
mit einem dem jeweiligen Schaitpunkt zugeordneten, ein Betätigungselement (13) aufweisenden Betätiger (11),
mit einer zwischen dem Schaltgegenkontakt (3) der Leiterplatte (2) und dem Betätiger
(11) angeordneten, zum Betätiger (11) hin gewölbte sowie einen mittigen Schaltkontakt
(9) aufweisende Schnappscheibe (8)
sowie mit einem Nachlaufweg (Sn) für den Betätiger (11) bei zusätzlicher Krafteinwirkung
nach erfolgter Kontaktgabe,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (13) des Betätigers (11) außerhalb der Mitte der Schnappscheibe
(8) mit radialem Abstand von dem Schaitkontakt (9) an der Schnappscheibe (8)
angreift und
daß einem äußeren Umfangsbereich des Betätigers (11) ein auf der Leiterplatte (2) angeordneter
Sockel (5) als Anschlag für den Betätiger (11) nach Durchlaufen des Nachlaufweges
(Sn) zugeordnet ist.
2. Tastatur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (13) oder mehrere einzelne Betätigungselemente (13) des
Betätigers (11) auf einer Kreislinie um den mittigen Schaltkontakt (9) der Schnappscheibe
(8) liegt (liegen). K
3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (13) des Betätigers (11) durch einen ringförmig umlaufenden
Betätigungswulst (14) gebildet ist.
4. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (13) des Betätigers (11) durch mindestens drei Betätigungsnocken
gebildet ist.
5. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnappscheibe (8) eine mittige, den Schaltkontakt (9) definierende Schaltdelle
(10) aufweist.
6. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (13) des Betätigers (11) radial außerhalb des Bereiches
des Schaltgegenkontaktes (3) der Leiterplatte (2) sowie des Schaitkontaktes (9) der
Schnappscheibe (8) liegt.
7. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Betätiger (11) und der Schnappscheibe (8) eine Dichtungsfolie (15)
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514655U DE29514655U1 (de) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | Elektrische Tastatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514655U DE29514655U1 (de) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | Elektrische Tastatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29514655U1 true DE29514655U1 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=8012931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29514655U Expired - Lifetime DE29514655U1 (de) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | Elektrische Tastatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29514655U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020164782A1 (de) * | 2019-02-11 | 2020-08-20 | HAT-tec GmbH | Druckschaltervorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555137B2 (de) * | 1974-12-09 | 1978-05-11 | Bowmar Instrument Corp., Fort Wayne, Ind. (V.St.A.) | Drucktastenschalter |
DE2828435A1 (de) * | 1977-06-29 | 1979-01-04 | Oki Electric Ind Co Ltd | Druckknopfschalter |
DE2902357A1 (de) * | 1979-01-22 | 1980-07-31 | Licentia Gmbh | Mehrere tastschalter aufweisendes tastenfeld |
DE3728166C2 (de) * | 1987-08-24 | 1990-04-26 | Ernst 2331 Holtsee De Neubert | |
DE4139554A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Fela Mikrotechnik Ag | Elektrischer tastschalter |
DE4212562A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-21 | Buch Elektronik Gmbh | Folientastatur |
DE29507947U1 (de) * | 1995-05-18 | 1995-07-06 | Dewert Antriebs Systemtech | Handschalter |
-
1995
- 1995-09-12 DE DE29514655U patent/DE29514655U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555137B2 (de) * | 1974-12-09 | 1978-05-11 | Bowmar Instrument Corp., Fort Wayne, Ind. (V.St.A.) | Drucktastenschalter |
DE2828435A1 (de) * | 1977-06-29 | 1979-01-04 | Oki Electric Ind Co Ltd | Druckknopfschalter |
DE2902357A1 (de) * | 1979-01-22 | 1980-07-31 | Licentia Gmbh | Mehrere tastschalter aufweisendes tastenfeld |
DE3728166C2 (de) * | 1987-08-24 | 1990-04-26 | Ernst 2331 Holtsee De Neubert | |
DE4139554A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Fela Mikrotechnik Ag | Elektrischer tastschalter |
DE4212562A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-21 | Buch Elektronik Gmbh | Folientastatur |
DE29507947U1 (de) * | 1995-05-18 | 1995-07-06 | Dewert Antriebs Systemtech | Handschalter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020164782A1 (de) * | 2019-02-11 | 2020-08-20 | HAT-tec GmbH | Druckschaltervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2106732C3 (de) | Elektrische Membran-Tastatur | |
DE3145130C2 (de) | ||
DE19853438A1 (de) | Multidirektionale Tastschalteranordnung | |
DE2341521B2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3122456A1 (de) | Elastische drucktastenschalterkappe | |
DE3820430C2 (de) | Tastschalteranordnung für eine flache elektronische Vorrichtung | |
DE2229406A1 (de) | Kapazitive schalttaste als elektrischer signalgeber | |
DE3942597C2 (de) | Tastatur für Schreibmaschinen, Drucker o. dgl. | |
DE69016569T2 (de) | Langhubtastschalter mit verstärktem Benutzer-Feedback. | |
DE29514655U1 (de) | Elektrische Tastatur | |
DE2439697A1 (de) | Druckschalter | |
CH658744A5 (de) | Druckschalter mit einer laengs einer fuehrung beweglichen taste. | |
DE10040151C1 (de) | Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen | |
DE202012011448U1 (de) | Leicht montierbare, dünne Tastatur | |
EP1570631B1 (de) | Eingabevorrichtung, insbesondere für ein mobiltelefon, modul mit einer eingabevorrichtung, mobiltelefon und verfahren zur herstellung | |
EP1467390A1 (de) | Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes | |
DE2730659C2 (de) | Tastschalter | |
EP1391905B1 (de) | Flachtastatur | |
EP1482527B1 (de) | Tastenblock | |
DE102008058815B4 (de) | Tastatur | |
DE68917827T2 (de) | Tastaturschalter. | |
DE2257983A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE102018130321A1 (de) | Pedalkraftemulator | |
DE3308989A1 (de) | Tastschalter | |
DE20217457U1 (de) | Taster für elektrische Schaltvorgänge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951214 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960301 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981210 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011129 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030807 |
|
R071 | Expiry of right |