DE10040151C1 - Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen - Google Patents

Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen

Info

Publication number
DE10040151C1
DE10040151C1 DE2000140151 DE10040151A DE10040151C1 DE 10040151 C1 DE10040151 C1 DE 10040151C1 DE 2000140151 DE2000140151 DE 2000140151 DE 10040151 A DE10040151 A DE 10040151A DE 10040151 C1 DE10040151 C1 DE 10040151C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
technology
buttons
keyboard
circuit board
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000140151
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHURTER GmbH
Original Assignee
SCHURTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHURTER GmbH filed Critical SCHURTER GmbH
Priority to DE2000140151 priority Critical patent/DE10040151C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040151C1 publication Critical patent/DE10040151C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/038Form of contacts to solve particular problems to be bridged by a dome shaped contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/03Different type of switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen weist für die weniger häufig betätigten Taster (8) die Schaltblasen-Technologie und für die häufig betätigten Taster (8') die sogenannte Knackfrosch-Technologie auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktio­ nen.
Die sogenannten Folientastaturen vereinen in sich eine elektrische Schaltfunktion sowie große Möglichkeiten hinsichtlich des Designs. Diese Folientastaturen weisen ein Tastenfeld mit taktilen Tastern auf, welche mittels Fingerdruck betätigbar sind. Abgedeckt ist das Ta­ stenfeld mittels einer relativ dicken Kunststoffolie, welche die Schaltbereiche definiert. Un­ terhalb der Kunststoffolie befindet sich eine elektrische Leiterplatte mit den Kontaktelemen­ ten.
Bei derartigen Folientastaturen werden unter anderem zwei Verfahren zur Realisierung der elektrischen Schaltfunktionen eingesetzt, nämlich zum einen die sogenannten Schaltblasen und zum anderen die sogenannten Knackfrösche. Bei der "Schaltblase" wird eine Kunst­ stoffolie mit einer kuppenförmigen Prägung versehen, die in erster Näherung wie ein Kugel­ ausschnitt ausgebildet ist. Diese Prägekuppe kann zum Kugelmittelpunkt hin durchgebogen werden, in der Regel durch Betätigung mit dem Finger. Es handelt sich dabei gewisserma­ ßen um ein "Eindellen" des Kugelabschnittes. Wird die Betätigungskraft anschließend weg­ genommen, kehrt die Prägekuppe in ihre Ausgangslage zurück und nimmt wieder das Aus­ sehen eines Kugelabschnittes an. Dieser Effekt wird bei der Folientastatur dazu genutzt, um eine elektrische Schaltfunktion dergestalt zu realisieren, daß die Schaltblase unterseitig mit einem leitfähigen Material versehen, insbesondere bedruckt wird, so daß bei Betätigung die Schaltblase auf der darunterliegenden Leiterplatte ein Kontakt geschlossen wird, während im unbetätigten Zustand dieser Kontakt geöffnet ist.
Bei der Realisierung mit einem "Knackfrosch" wird unter der Prägekuppe der Frontfolie ein mechanisches Element eingelegt. Dieses Element ist leitfähig und besteht in der Regel aus Metall, obwohl jedoch auch Elemente aus Kunststoff bekannt sind. Der Knackfrosch über­ nimmt dabei die Funktion, daß die erforderliche Rückstellkraft erzeugt wird, damit nach der Betätigung die Ausgangslage wieder eingenommen wird und daß weiterhin der elektrische Kontakt auf der Leiterplatte geschlossen oder geöffnet wird.
Die beiden Lösungen mittels "Schaltblase" sowie "Knackfrosch" weisen die folgenden Unter­ schiede auf: Die "Schaltblase" ist preiswerter als der "Knackfrosch". Allerdings ist die "Schaltblase" empfindlicher als der "Knackfrosch". Dies bedeutet, daß das an der Unterseite der Prägekuppe aufgedruckte leitfähige Material sich relativ schnell abnutzt. Eine Ablösung des leitfähigen Materials von der Unterseite der "Schaltblase" führt aber zum Ausfall einer oder mehrerer Tastenfunktionen. Demgegenüber ergibt beim "Knackfrosch" die Ablösung einer aufgedruckten Kennzeichnung zwar eine optisch unschöne Stelle, die Tastatur bleibt aber in sich elektrisch vollständig funktionstüchtig. Während somit - zusammengefaßt - die "Schaltblase" zwar preiswert ist, sich jedoch schnell abnutzt, liegt der Vorteil des "Knackfrosches" in der dauerhaften Zuverlässigkeit. Allerdings ist die "Knackfrosch"-Lösung teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichzeitig preiswerte sowie tech­ nisch einfache Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen zu schaf­ fen.
Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Grundidee der erfindungsgemäßen Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen sieht eine Kombination der "Knackfrosch"-Technologie mit der "Schaltblasen"-Technologie in ein und derselben Tastatur vor. Häufig betätigte Taster (wie beispielsweise die Enter-Taste) werden mit der technisch zuverlässigen, aber relativ teuren "Knackfrosch"-Technologie realisiert, während weniger häufig betätigte Taster mittels der preiswerten, aber nicht so zuverlässigen "Schaftblasen"-Technologie realisiert werden. Somit erhält man eine Folientastatur mit einer erhöhten Lebensdauer bei den häufig betätigten Tastpunkten sowie eine preiswerte Realisierung bei den wenig betätigten Tastpunkten, ins­ gesamt somit eine technisch sichere und gleichzeitig preiswerte Realisierung einer Folienta­ statur. Als Resultat erhält man somit eine hoch zuverlässige, jedoch preiswerte Gesamtlö­ sung.
Die Ansprüche 2 und 3 beschreiben den konstruktiven Aufbau der Taster einerseits für die "Schaltblase" (Anspruch 2) sowie andererseits für den "Kanckfrosch" (Anspruch 3). Zum Offenbarungsinhalt dieser vorteilhaften Weiterentwicklungen gehören gleichermaßen die Ausführungen zu Beginn der Beschreibung.
Der Vorteil der Weiterbildung in Anspruch 4 besteht in einem konstruktiv überaus einfachen Gesamtaufbau der Folientastatur mit gleichzeitig integrierter "Schaltblasen"-Technologie sowie "Knackfrosch"-Technologie.
Die Weiterbildung in Anspruch 5 stellt einen konstruktiv einfachen, sandwichartigen Ge­ samtaufbau der Folientastatur dar. Die Grundidee besteht darin, daß bei den Tastern in der "Knackfrosch"-Technologie die zugeordneten Durchbrechungen mit dem "Knackfrosch"- Kontaktelement bestückt werden, während bei den Tastern mit der "Schaltblasen"- Technologie die Durchbrechungen freigelassen werden und die "Schaltblase" durch die Durchbrechung so lange hindurchgedrückt wird, bis die unterseitige Leitschicht mit den Kontaktstellen auf der Leiterplatte schließt.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schließlich bringt herstellungstechnische Vorteile. Grundsätzlich ist jede Prägekuppe vom Grundprinzip her als "Schaltblase" ausgebildet. Soll diese "Schaltblase" als "Knackfrosch" umfunktioniert werden, ist es lediglich erforderlich, zusätzlich das umspringende Kontaktelement unterhalb der Prägekuppe einzufügen.
Eine Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1a einen schematischen Schnitt durch die Tastatur, bei der die nicht betätigten elektrischen Kontakte geöffnet sind;
Fig. 1b einen schematischen Schnitt durch die Tastatur, bei der die betätigten elektrischen Kontakte geschlossen sind.
Die Folientastatur zeigt zunächst in rein schematischer Weise ein Montagekleber 1. Auf die­ sem befindet sich die eigentliche Tastatureinheit.
Diese Tastatureinheit weist zunächst eine Leiterplatte 2 mit - in der üblichen Weise aufge­ brachten - feststehenden Kontaktelementen 3 auf. Darüber befindet sich eine Zwischen­ platte oder Klebefolie 4 mit Durchbrechungen 5. Oberhalb der Zwischenplatte oder Klebefolie 4 befindet sich schließlich eine Kunststoffolie/Frontfolie 6. Diese weist kugelabschnittför­ mige Prägekuppen 7 auf, welche jeweils einen Taster 8, 8' definieren.
Der eine Taster 8 weist dabei an der Unterseite der Prägekuppe 7 ein fest aufgebrachtes, insbesondere aufgedrucktes, leitfähiges Material 9 auf. Dieser Taster 8 definiert eine soge­ nannte Schaltblase.
Der andere Taster 8' weist in der Durchbrechung 5 ein gewölbtes, bewegliches Kontaktele­ ment 10 auf, welches einen "Knackfrosch" der bekannten Technologie definiert.
Die Funktionsweise der Tastatur ist wie folgt:
In der Tastatur sind zwei Varianten zur Realisierung der elektrischen Schaltfunktionen ein­ gesetzt, nämlich zum einen die "Schaltblase" (Taster 8) sowie zu anderen der "Knackfrosch" (Taster 8'). Dabei werden die Taster 8 für wenig betätigte Tastpunkte eingesetzt, während die Taster 8' bei häufig betätigten Tastpunkten eingesetzt werden.
In Fig. 1b ist erkennbar, daß beim Drücken der Prägekuppe 7 diese hin zur Leiterplatte 2 "eingedellt" wird, so daß bei dem Taster 8 ("Schaltblase") das unterseitige leitfähige Material mit dem zugehörigen feststehenden Kontaktelement 3 auf der Leiterplatte 2 in Anlage kommt, während beim Taster 8' ("Knackfrosch") das bewegliche Kontaktelement 10 in der bekannten "Knackfrosch"-Technologie durchgedrückt wird. Beim Loslassen der jeweiligen Tastpunkte kehren die deformierten Elemente wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Bezugszeichenliste
1
Montagekleber
2
Leiterplatte
3
feststehendes Kontaktelement
4
Zwischenplatte oder Klebefolie
5
Durchbrechung
6
Kunststoffolie/Frontfolie
7
Prägekuppe
8
,
8
' Taster
9
leitfähiges Material
10
bewegliches Kontaktelement

Claims (6)

1. Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
mit mittels Fingerdruck betätigbaren, in einem Tastenfeld angeordneten einzelnen Ta­ stern (8, 8'),
wobei weniger häufig betätigte Taster (8) in der sogenannten Schaltblasen-Technologie und
wobei häufig betätigte Taster (8') in der sogenannten Knackfrosch-Technologie gebildet sind.
2. Tastatur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Tastern (8) in der sogenannten Schaltblasen-Technologie eine Leiterplatte (2), auf deren Oberseite sich Kontaktelemente (3) befinden, sowie eine Kunststoffolie/Frontfolie (6), welche eine Prägekuppe (7) mit einem leitfähigen Ma­ terial (9) an der Unterseite aufweist, vorgesehen ist.
3. Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Tastern (8') in der sogenannten Knackfrosch-Technologie eine Leiterplatte (2), auf deren Oberseite sich Kontaktelemente (3) befinden, eine Kunststoffolie/Frontfolie (6) insbesondere mit Prägekuppe (7) sowie ein zwischen der Leiterplatte (2) und der Kunststoffolie/Frontfolie (6) separates, leitfähi­ ges sowie bei Druckbeaufschlagung umspringendes Kontaktelement (10) vorgesehen ist.
4. Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die Schaltblasen-Technologie als auch für die Knackfrosch-Technologie eine gemeinsame Leiterplatte (2) sowie eine gemeinsame Kunststoffolie/Frontfolie (6) vorgesehen ist.
5. Tastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leiterplatte (2) und der Kunststoffolie/Frontfolie (6) eine Zwischen­ platte oder Klebefolie (4) mit Durchbrechungen (5) im Bereich der Taster (8, 8') vorgese­ hen ist, wobei sich bei den Tastern (8') der Knackfrosch-Technologie in der jeweiligen Durchbrechung (5) das umspringende Kontaktelement (10) befindet.
6. Tastatur nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei den Tastern (8') in der Knackfrosch-Technologie die Unterseite der Kunst­ stoffolie/Frontfolie (6) mit einem leitfähigen Material (9) versehen ist.
DE2000140151 2000-08-17 2000-08-17 Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen Expired - Fee Related DE10040151C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140151 DE10040151C1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140151 DE10040151C1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040151C1 true DE10040151C1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7652703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000140151 Expired - Fee Related DE10040151C1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040151C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209079A1 (de) * 2002-03-01 2003-10-16 Heinrichs Messtechnik Gmbh Folientastatur
EP1355332A2 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur
DE102008005442A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Demmel Ag Eingabe-Tastatur mit Schutz gegen Manipulation
DE102009001226A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontakteinrichtung
DE102009021313B3 (de) * 2009-05-14 2010-10-07 Schurter Gmbh Elektrischer Taster
CN103779121A (zh) * 2012-10-22 2014-05-07 群光电子股份有限公司 薄型压力式按键结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209079A1 (de) * 2002-03-01 2003-10-16 Heinrichs Messtechnik Gmbh Folientastatur
EP1355332A2 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur
EP1355332A3 (de) * 2002-04-15 2004-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur
DE102008005442A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Demmel Ag Eingabe-Tastatur mit Schutz gegen Manipulation
DE102008005442B4 (de) * 2008-01-22 2011-09-22 Demmel Ag Manipulationsgeschützte Tastatur
DE102009001226A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontakteinrichtung
DE102009021313B3 (de) * 2009-05-14 2010-10-07 Schurter Gmbh Elektrischer Taster
CN103779121A (zh) * 2012-10-22 2014-05-07 群光电子股份有限公司 薄型压力式按键结构
CN103779121B (zh) * 2012-10-22 2016-08-03 群光电子股份有限公司 薄型压力式按键结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106732C3 (de) Elektrische Membran-Tastatur
DE2559681C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum wahlweisen Schließen mehrerer elektrischer Stromkreise
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
DE2341521B2 (de) Drucktastenschalter
DE3122456A1 (de) Elastische drucktastenschalterkappe
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE3041544A1 (de) Elektrische schalter und tastaturen mit derartigen schaltern
WO2011003555A1 (de) Tastschalter mit kapazitiver tastenerkennung
DE19648945A1 (de) Druckknopfschalter
EP3078046B1 (de) Tastatur mit mehreren stabilisierten plattenförmigen tasten
DE10040151C1 (de) Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
DE3013115A1 (de) Elektrischer tastenschalter
WO2001008182A1 (de) Tastschalter für chipkarten
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE3441129C2 (de)
EP0952597B1 (de) Tastatur zur Eingabe von Steuerbefehlen
EP0614204B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DE2557703C3 (de) Druckschalter
EP2487699B1 (de) Kurzhubtaster
DE3728166A1 (de) Leiterplatten-tastschalter
DE2417392A1 (de) Tastenmechanismus
EP1355332B1 (de) Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur
EP3734629B1 (de) Schalt-vorrichtung
DE20217457U1 (de) Taster für elektrische Schaltvorgänge
DE20303924U1 (de) 2-stufiger Taster

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee