EP3734629B1 - Schalt-vorrichtung - Google Patents

Schalt-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3734629B1
EP3734629B1 EP19172270.1A EP19172270A EP3734629B1 EP 3734629 B1 EP3734629 B1 EP 3734629B1 EP 19172270 A EP19172270 A EP 19172270A EP 3734629 B1 EP3734629 B1 EP 3734629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor tracks
snap
action disc
action
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19172270.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3734629A1 (de
Inventor
Peter GLÜCK
Albert Wasmeier
Rudolf Bieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rafi GmbH and Co KG
Original Assignee
Rafi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rafi GmbH and Co KG filed Critical Rafi GmbH and Co KG
Priority to ES19172270T priority Critical patent/ES2951583T3/es
Priority to EP19172270.1A priority patent/EP3734629B1/de
Publication of EP3734629A1 publication Critical patent/EP3734629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3734629B1 publication Critical patent/EP3734629B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/038Form of contacts to solve particular problems to be bridged by a dome shaped contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/044Form of contacts to solve particular problems to achieve a predetermined sequence of switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/056Cuts or depressions in support, e.g. to isolate contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • H01H2205/028Protuberances on substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/014Avoiding permanent dome inversion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/016Collapsing to second stable position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/018Collapsible dome or bubble unstressed in open position of switch

Definitions

  • the invention relates to a switching device as an interface for an electrically operated machine tool or other electrical device and a human for converting a mechanical infeed movement into an electrical switching signal according to the preamble of patent claim 1.
  • switching devices have proven themselves in the past as an interface between people and electrically operated devices or machine tools, since they reliably generate control signals when a mechanical infeed movement occurs on them.
  • the structural design and operation of such switching devices can, for example, from EP 1 750 291 B1 be removed.
  • the switching devices consist of a housing in which a printed circuit board with contact or conductor tracks is present. One or more recesses are incorporated into the housing. A snap-action disk made of an electrically conductive material, which is under prestress, is inserted into the respective recess.
  • Such snap-action disks are in particular curved outwards in the shape of a dome, so that the snap-action disks protrude from the plane formed by the housing surface and are consequently freely accessible from the outside and can consequently be actuated mechanically.
  • the outwardly protruding contours of the snap disks can be covered by safety mats or other actuating elements.
  • the contour of the switch surface is both tactile and visually recognizable.
  • buttons can be assigned a specific control function, which is recognizable to the respective person as the user by means of appropriately designed symbols or inscriptions.
  • a printed circuit board which has two switching contacts. These switching contacts usually protrude from the plane formed by the printed circuit board in the direction of the snap disks. As soon as the snap-action disc is bent in the direction of the printed circuit board by a corresponding mechanical feed force acting on it, the underside of the snap-action disc bridges the distance between the two switching contacts of the printed circuit board. This results in an electrical short circuit, which generates an electrical switching signal and forwards it to a machine tool or other electrical device for control.
  • the switching contacts are therefore arranged in the area of the maximum bulge of the snap-action disk and run directly aligned below the bulge of the snap-action disk. As soon as the manual feed force is no longer acting on the snap-action disc, the snap-action disc springs back into its starting position due to the preload force stored in it.
  • a disadvantage of this structural design has been found to be that a snap-action disc can only generate an electrical switching signal, because the snap-action disc either bridges the distance between the two switching contacts and thereby generates the switching signal, or the snap-action disc is lifted or spaced apart from the two switching contacts that this electrical contact is open.
  • the DE 2531841 A1 discloses a snap-action switch with an elastic sheet, which snaps over from a stable position to a metastable position when subjected to compressive stress by an actuating member, thereby closing or opening contacts.
  • outer conductors In the unactuated state, outer conductors are electrically connected, whereas in the actuated state one of the outer conductors is electrically connected to another, inner conductor. Since one of the outer conductors is part of a closed circuit both in the unactuated and in the actuated state, there is no complete separation of the circuits.
  • the U.S. 2011/233037 A1 discloses a switching device with an elastic actuating disc which can be converted from an unactuated state to an actuated state.
  • conductive contact rings are electrically connected via the actuating disk and the circuit is closed by the ends of the actuating disk resting on the outer contact ring and radially inwardly offset support legs on the underside of the actuating disk resting on the inner contact ring.
  • the ends of the actuating disc are lifted away from the outer contact ring, breaking the circuit.
  • the support legs on the underside of the actuating disk have both the function of a current-conducting element and the function of an abutment.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a switching device of the type mentioned at the outset in such a way that at least two electrical control signals can be generated by means of a snap-action disc.
  • This respective short circuit can be detected by a control device and converted into an electrical switching signal.
  • a control device When not actuated, there is therefore electrical contact between the outer conductor tracks and the legs located in the corner areas of the snap-action disc, whereas when the snap-action disc is actuated by lifting the legs from the outer conductor tracks, this contact opens, while the contact opens due to the snap-action disc swinging through closes the middle traces and thus shorts the two middle traces across their separation in the center.
  • the printed circuit board consists of four spatially separated conductor tracks which have the corresponding arrangement of switching contacts and if support bodies are arranged between the switching contacts of the first, second and the third or fourth conductor tracks and between the center of the housing and the edge of the housing at right angles to the conductor tracks , on which the snap-action disc rests like a seesaw, then either the edge areas of the snap-action disc lift off the respective outer conductor tracks when pushed through and the two switching contacts provided in the center are short-circuited by the snap-action disc or the snap-action disc short-circuits the outer conductor tracks when not actuated , since these on the respective Traces rests, so that each snap-action disc thereby generates two different switching signals.
  • the printed circuit board and its four conductor tracks are particularly advantageous to produce as a pressed screen from an electrically conductive material and then to encapsulate or encapsulate this pressed screen by means of an electrically insulating material, for example plastic. It is important to ensure that areas of the conductor tracks that face the subsequently installed snap disks are not covered by the insulating material, but rather are freely accessible. This is because these freely accessible areas of the conductor tracks serve as switching contacts for the snap-action disks and for generating the respective short circuits.
  • the stamped grid overmoulded in this way can be manufactured cost-effectively and precisely, because its overmoulding creates the housing and the receiving opening required for receiving the snap-action disks, into which the respective snap-action disk is inserted and locked in a position-oriented manner.
  • a switching device 1 can be seen as an interface for an electrically operated machine tool (not shown) or other electrical device and a human for converting a mechanical infeed movement 2 into an electrical switching signal.
  • the device 1 consists of a housing 3 and an essentially rectangular recess 4 worked into this.
  • a snap-action disc 9 made of an electrically conductive material is arranged between the actuating element 5 and the closed lower side of the housing 3 .
  • the snap disk 9 has a dome-shaped bulge, which is designed in the direction of the actuating element 5 and interacts with it as explained in more detail below.
  • the snap-action disk 9 has legs designed like a dome in the outside area. The bulge of the snap disk 9 protrudes beyond the outside area or the legs.
  • the housing 4 supports four conductor tracks 21, 22, 23 and 24.
  • the two outer first and second conductor tracks 21 and 22 run both parallel to one another and parallel to the two opposite walls of the recess 4.
  • the snap-action disc 9 rests in the corner areas 15 with its legs on the outer conductor tracks 21, 22 and thus forms with the outer two conductor tracks 21 and 22 a closed electrical contact defined as the first electrical circuit.
  • the conductor tracks 21, 22, 23 and 24 lie in a common plane.
  • the two inner third and fourth conductor tracks 23 and 24 which are spatially separate from one another and are spaced apart from one another in the region of the center 6 of the recess 4 .
  • the two conductor tracks 23 and 24 each have a switching contact 13, which each interact with the snap-action disk 9 when the bulge of the snap-action disk 9 is moved or rotated in the direction of the center 6.
  • the distance between the two switching contacts 13 is consequently bridged by the snap disk 9 and a short circuit occurs. This switching state is defined as the second switching circuit.
  • Supporting bodies 25 and 26 are arranged perpendicular to the conductor tracks 21, 22, 23 and 24, respectively.
  • the supporting bodies 25 and 26 are each designed as a web which is formed on or fastened to the inner wall of the recess 4 .
  • the support bodies 25 and 26 run perpendicular to the four conductor tracks 21, 22, 23 and 24.
  • the support bodies 25 and 26 are arranged between the snap-action disc 9 and the conductor tracks 21, 22, 23 and 24.
  • the respective movement of the snap disk 9 can be taken as a function of the manual feed forces acting on it.
  • the snap disk 9 is in its initial position and a manual feed force 2 does not act on it.
  • the legs of the snap-action disc 9 lie in the corner areas 15 of the recess 4 on the two outer first and second conductor tracks 21 and 22 so that the respective first and second conductor tracks 21 and 22 are electrically short-circuited by the snap-action disc 9 .
  • This electrical switching state can be picked up via an electrical contact, such as a soldering connection 14, in the outer area of the housing 4 at the ends of the conductor tracks 21, 22, 23, 24 that lead to the outside and forwarded to a control device (not shown) for switching an electrical device and evaluated and converted there.
  • an electrical contact such as a soldering connection 14
  • a control device not shown
  • the snap-action disc 9 As soon as a mechanical advancing force, for example by a human finger, acts on the snap-action discs 9 or the externally accessible actuating element 5 , the snap-action disc 9 is bent in the direction of the two inner third and fourth conductor tracks 23 and 24 .
  • the two supporting bodies 25 and 26 accordingly form a rotating or supporting surface for the snap-action disk 9, whereby the movement of the snap-action disk 9 in the direction of the two inner conductor tracks 23 and 24 is not impeded and at the same time the outer edge regions of the snap-action disk 9 in the corner regions 15 is lifted from the outer conductor tracks 21 and 22.
  • Such a movement can also be seen as a kind of see-saw in the technical sense.
  • a corresponding projection in the form of a bulge or dome can be provided on the underside of the snap-action disc 9 in its central area.
  • FIG 4 A particularly cost-effective manufacturing method for the printed circuit board 10 is shown.
  • the circuit board 10 consists of a pressed screen 20 made of electrically conductive material. Consequently, the four conductor tracks 21, 22, 23 and 24 are first to be positioned in a mold 19 in a position-oriented manner and are then encapsulated or encapsulated by means of a liquid plastic material 18 .
  • the mold 19 is designed in such a way that on the one hand the housing 3 with the recess 4 is formed and on the other hand certain areas of the conductor tracks 21, 22, 23 and 24 are not covered by the electrically insulating plastic 18, ie are freely accessible.
  • buttons 12 and 13 serve as buttons 12 and 13 for the switching device 1 according to the invention, because the snap-action disc 9 lies on the buttons 12 of the two outer conductor tracks 21 and 22 in the non-actuated state - as above explained - and when the snap-action disc 9 is moved by the manual feed force 2 in the direction of the two inner conductor tracks 23 and 24, the outer areas of the snap-action disc 9 lift off the buttons 12 and at the same time come into an operative electrical connection with the buttons or Contacts 13 of the two inner conductor tracks 23 and 24 .
  • the supporting bodies 25 and 26 can be produced at the same time.
  • the support bodies 25 and 26 run between the respective buttons 12 of the two outer conductor tracks 21 and 22 and the two buttons 13 of the inner conductor tracks 23 and 24 and are approximately the same distance from the respective buttons 12 and 13 .

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalt-Vorrichtung als Schnittstelle für eine elektrisch betriebene Werkzeugmaschine oder ein sonstiges elektrisches Gerät und einem Menschen zur Umwandlung einer mechanischen Zustellbewegung in ein elektrisches Schaltsignal nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Schaltvorrichtungen haben sich in der Vergangenheit als Schnittstelle zwischen Menschen und elektrisch betriebenen Geräten bzw. Werkzeugmaschinen bewährt, da diese zuverlässig Steuersignale generieren, wenn eine mechanische Zustellbewegung auf diese erfolgt. Der konstruktive Aufbau und die Funktionsweise solcher Schaltvorrichtungen können beispielsweise aus der EP 1 750 291 B1 entnommen werden. Die Schaltvorrichtungen bestehen dabei aus einem Gehäuse, in dem eine Leiterplatte mit Kontakt- oder Leiterbahnen vorhanden ist. In dem Gehäuse sind eine oder mehrere Aussparungen eingearbeitet sind. In der jeweiligen Aussparung ist eine Schnappscheibe aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff eingesetzt, die unter Vorspannung steht. Solche Schnappscheiben sind insbesondere domförmig nach außen gewölbt, so dass die Schnappscheiben aus der von der Gehäuseoberfläche gebildeten Ebene überstehen und folglich von außen frei zugänglich sind und folglich mechanisch betätigt werden können. Die nach außen abstehenden Konturen der Schnappscheiben können mittels Schaltmatten oder sonstigen Betätigungselementen abgedeckt sein. Somit ist die Kontur der Schaltoberfläche sowohl fühlbar als auch visuell erkennbar.
  • Die Schnappscheibe bzw. der darüber liegende Betätigungshebel bilden demnach eine Schaltfläche. Jeder Schaltfläche kann dabei eine bestimmte Steuerfunktion zugewiesen sein, die mittels entsprechend ausgestalteter Symbolik oder Beschriftung für den jeweiligen Menschen als Benutzer erkennbar ist.
  • Im Inneren des Gehäuses ist eine Leiterplatte angeordnet, die zwei Schaltkontakte aufweist. Diese Schaltkontakte stehen üblicherweise aus der von der Leiterplatte gebildeten Ebene in Richtung der Schnappscheiben über. Sobald die Schnappscheibe durch eine entsprechend auf diese einwirkende mechanische Zustellkraft in Richtung der Leiterplatte durchgebogen ist, überbrückt die Unterseite der Schnappscheibe den Abstand zwischen den beiden Schaltkontakten der Leiterplatte. Somit entsteht ein elektrischer Kurzschluss, durch den ein elektrisches Schaltsignal generiert und zur Steuerung an eine Werkzeugmaschine oder ein sonstiges elektrisches Gerät weitergeleitet ist. Die Schaltkontakte sind demnach im Bereich der maximalen Auswölbung der Schnappscheibe angeordnet und verlaufen unmittelbar fluchtend unterhalb der Wölbung der Schnappscheibe. Sobald die manuelle Zustellkraft auf die Schnappscheibe nicht mehr einwirkt, springt die Schnappscheibe in ihre Ausgangsposition aufgrund der in ihr gespeicherten Vorspannkraft zurück.
  • Als nachteilig bei diesem konstruktiven Aufbau hat sich herausgestellt, dass eine Schnappscheibe ausschließlich ein elektrisches Schaltsignal erzeugen kann, denn die Schnappscheibe überbrückt entweder den Abstand zwischen den beiden Schaltkontakten und erzeugt dadurch das Schaltsignal oder die Schnappscheibe ist von den beiden Schaltkontakten abgehoben bzw. beabstandet, so dass dieser elektrische Kontakt geöffnet ist.
  • Die DE 2531841 A1 offenbart einen Schnappschalter mit einem elastischen Blech, das bei Druckbeanspruchung durch ein Betätigungsglied aus einer stabilen Lage in eine metastabile Lage umschnappt und dadurch Kontakte schließt oder öffnet. Im unbetätigten Zustand sind außenliegende Leiter elektrisch verbunden, wohingegen in betätigtem Zustand einer der außenliegenden Leiter mit einem weiteren, innenliegenden Leiter elektrisch verbunden ist. Da einer der außenliegenden Leiter sowohl im unbetätigten als auch im betätigten Zustand Teil eines geschlossenen Stromkreises ist, erfolgt keine komplette Trennung der Stromkreise.
  • Die US 2011/233037 A1 offenbart eine Schaltvorrichtung mit einer elastischen Betätigungsscheibe, die von einem unbetätigten Zustand in einen betätigten Zustand überführbar ist. Im unbetätigten Zustand werden stromleitende Kontaktringe über die Betätigungsscheibe elektrisch verbunden und der Stromkreis geschlossen, indem die Enden der Betätigungsscheibe auf dem äußeren Kontaktring und radial nach innen versetzte Stützbeine an der Unterseite der Betätigungsscheibe auf dem inneren Kontaktring aufliegen. Im niedergedrückten, betätigten Zustand sind die Enden der Betätigungsscheibe von dem äußeren Kontaktring abgehoben, so dass der Stromkreis unterbrochen ist. Die Stützbeine an der Unterseite der Betätigungsscheibe haben sowohl die Funktion eines stromleitenden Elements als auch die Funktion eines Widerlagers.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schalt-Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass mittels einer Schnappscheibe mindestens zwei elektrische Steuersignale generierbar sind.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass vier der vorhandenen Leiterbahnen räumlich voneinander getrennt und paarweise zusammengeschaltet sind und jedes Paar der Leiterbahnen einen Schaltkreis bilden, dass senkrecht zu den vier Leiterbahnen zwei zueinander beabstandete Stutzkörper vorgesehen sind, die in einer Ebene angeordnet sind, die zwischen den vier Leiterbahnen und der Schnappscheibe verläuft, und dass die Schnappscheibe während der Zustellbewegung von dem Stützkörper nach Art einer Wippe abgestützt ist, derart, dass der außenseitig zu dem Stützkörpern verlaufende Bereich der Schnappscheibe von der ersten und zweiten Leiterbahn abgehoben ist und gleichzeitig die Schnappscheibe auf den inneren dritten und vierten Leiterbahnen aufliegt und mit diesen elektrisch verbunden ist, ist erreicht, dass die Schnappscheibe sowohl in ihrer Ausgangsposition als auch in ihrer durchgedrückten Schnappposition jeweils verschiedene Leiterbahnen berührt und kurzschließt. Dieser jeweilige Kurzschluss kann durch eine Steuereinrichtung erkannt und in ein elektrisches Schaltsignal umgewandelt werden. Unbetätigt liegt somit eine elektrische Kontaktierung der äußeren Leiterbahnen mit den jeweils in den Eckbereichen der Schnappscheibe befindlichen Beinchen vor, wohingegen bei der Betätigung der Schnappscheibe durch Abheben der Beinchen von den äußeren Leiterbahnen diese Kontaktierung sich öffnet, während sich der Kontakt durch das Durchschwingen der Schnappscheibe auf die mittleren Leiterbahnen schließt und somit die zwei mittleren Leiterbahnen über deren Trennung im Zentrum hinweg kurzschließt.
  • Wenn nämlich die Leiterplatte aus vier räumlich voneinander getrennten Leiterbahnen besteht, die die entsprechende Anordnung von Schaltkontakten aufweisen und wenn zwischen den Schaltkontakten der ersten, zweiten und der dritten oder vierten Leiterbahnen und zwischen dem Zentrum des Gehäuses und dem Gehäuserand rechtwinklig zu den Leiterbahnen Stützkörper angeordnet sind, auf denen die Schnappscheibe nach Art einer Wippe aufliegt, dann heben sich entweder die Randbereiche der Schnappscheibe beim Durchdrücken von den jeweiligen äußeren Leiterbahnen ab und die beiden im Zentrum vorgesehenen Schaltkontakten werden durch die Schnappscheibe kurzgeschlossen oder die Schnappscheibe schließt im unbetätigten Zustand die äußeren Leiterbahnen kurz, da diese auf den jeweiligen Leiterbahnen aufliegt, so dass jede Schnappscheibe dadurch zwei unterschiedliche Schaltsignale erzeugt.
  • Die derart definierte Bewegung der Schnappscheibe, insbesondere deren Eckbereiche beim Herunterdrücken der Auswölbung der Schnappscheibe in Richtung der beiden mittleren Leiterbahnen führt zu zwei unterschiedlichen Schaltsituationen, denen jeweils ein unterschiedliches Schaltsignal zugeordnet werden kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Leiterplatte und deren vier Leiterbahnen als Stanzgitter aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff herzustellen und dieses Stanzgitter nachfolgend mittels eines elektrisch isolierenden wirkenden Werkstoffes, beispielsweise Kunststoff, zu umspritzen oder zu ummanteln. Dabei ist darauf zu achten, dass Bereiche der Leiterbahnen, die der nachfolgend eingebauten Schnappscheiben zugewandt sind, von dem isolierenden wirkenden Werkstoff nicht abgedeckt, sondern vielmehr frei zugänglich sind. Diese frei zugänglichen Bereiche der Leiterbahnen dienen nämlich als Schaltkontakte für die Schnappscheiben und zur Erzeugung der jeweiligen Kurzschlüsse. Das derart umspritzte Stanzgitter kann kostengünstig und präzise hergestellt sein, denn durch dessen Umspritzung entsteht das Gehäuse und die zur Aufnahme der Schnappscheiben erforderliche Aufnahmeöffnung, in die die jeweilige Schnappscheibe eingesetzt und lageorientiert arretiert ist.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert ist. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Schalt-Vorrichtung bestehend aus einem Gehäuse, in dem eine im Wesentlichen rechteckförmige Aussparung eingearbeitet ist, aus einer in der Aussparung angeordneten Schnappscheibe und aus vier räumlich voneinander beabstandeten Leiterbahnen, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Schalt-Vorrichtung der Figur 1 mit zwei parallel und senkrecht zu den vier Leiterbahnen verlaufenden Stützkörpern, die an dem Gehäuse angeformt sind und die zwischen den Leiterbahnen und der Schnappscheibe verlaufen,
    Figur 3a
    die Schalt-Vorrichtung gemäß Figur 1 im Schnitt parallel und im Bereich der mittleren Leiterbahnen im unbetätigten Zustand und,
    Figur 3b
    die Schalt-Vorrichtung gemäß Figur 3a im betätigten Zustand und
    Figur 4
    ein Herstellungsverfahren für die als Stanzgitter ausgestalteten Leiterbahnen und deren Gehäuse für eine Vorrichtung gemäß den vorgenannten Figuren.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Schalt-Vorrichtung 1 als Schnittstelle für eine elektrisch betriebene und nicht dargestellte Werkzeugmaschine oder ein sonstiges elektrisches Gerät und einem Menschen zur Umwandlung einer mechanischen Zustellbewegung 2 in ein elektrisches Schaltsignal zu entnehmen. Die Vorrichtung 1 besteht dabei aus einem Gehäuse 3 und einer in dieses eingearbeitete im wesentlichen rechteckförmigen Aussparung 4. In der Aussparung 4 ist ein axial beweglich an dieser gelagerter Betätigungselement 5 angebracht.
  • Zwischen dem Betätigungselement 5 und der geschlossenen unteren Seite des Gehäuses 3 ist eine Schnappscheibe 9 angeordnet, die aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff hergestellt ist. Die Schnappscheibe 9 weist eine domförmige Auswölbung auf, die in Richtung des Betätigungselementes 5 ausgestaltet ist und mit diesem wie nachfolgend näher erläutert zusammenwirkt. Die Schnappscheibe 9 weist im Außenbereich domartig ausgestaltete Beinchen auf. Die Auswölbung der Schnappscheibe 9 überragt den Außenbereich bzw. die Beinchen.
  • Insbesondere aus Figur 2 ist ersichtlich, dass das Gehäuse 4 vier Leiterbahnen 21, 22, 23 sowie 24 abstützt. Die beiden äußeren ersten und zweiten Leiterbahnen 21 und 22 verlaufen dabei sowohl parallel zueinander als auch parallel zu den beiden gegenüberliegenden Wänden der Aussparung 4. Im unbetätigten Zustand liegt die Schnappscheibe 9 in den Eckbereichen 15 mit Ihren Beinchen auf den äußeren Leiterbahnen 21, 22 auf und bildet somit mit den äußeren zwei Leiterbahnen 21 und 22 einen geschlossenen elektrischen Kontakt, der als erster elektrischer Schaltkreis definiert ist.
  • Die Leiterbahnen 21, 22, 23 und 24 liegen in einer gemeinsamen Ebene.
  • Zwischen den beiden äußeren Leiterbahnen 21 und 22 sind die beiden innenliegenden und räumlich voneinander getrennten dritten und vierten Leiterbahnen 23 und 24 vorgesehen, die im Bereich des Zentrums 6 der Aussparung 4 voneinander beabstandet sind. In dem Bereich des Zentrums 6 weisen die beiden Leiterbahnen 23 und 24 jeweils einen Schaltkontakt 13 auf, die jeweils mit der Schnappscheibe 9 zusammenwirken, wenn die Auswölbung der Schnappscheibe 9 in Richtung des Zentrums 6 bewegt bzw. gedreht ist. Der Abstand zwischen den beiden Schaltkontakten 13 wird folglich durch die Schnappscheibe 9 überbrückt und es entsteht ein Kurzschluss. Dieser Schaltzustand ist als zweiter Schaltkreis definiert.
  • Senkrecht zu den Leiterbahnen 21, 22, 23 und 24 sind Stützkörper 25 bzw. 26 angeordnet. Die Stützkörper 25 und 26 sind dabei jeweils als Steg ausgebildet, der an der Innenwand der Aussparung 4 angeformt oder befestigt ist. Die Stützkörper 25 und 26 verlaufen senkrecht zu den vier Leiterbahnen 21, 22, 23 und 24. Zudem sind die Stützkörper 25 und 26 zwischen der Schnappscheibe 9 und den Leiterbahnen 21, 22, 23 und 24 angeordnet.
  • Aus den Figuren 3a und 3b kann die jeweilige Bewegung der Schnappscheibe 9 in Abhängigkeit von der auf diese einwirkenden manuellen Zustellkräfte entnommen werden. Gemäß Figur 3a befindet sich die Schnappscheibe 9 in ihrer Ausgangsposition und eine manuelle Zustellkraft 2 wirkt auf diese nicht ein. Die Beinchen der Schnappscheibe 9 liegen dabei in den Eckbereichen 15 der Aussparung 4 auf den beiden äußeren ersten und zweiten Leiterbahnen 21 und 22 auf, so dass die jeweilige erste und zweite Leiterbahnen 21 bzw. 22 durch die Schnappscheibe 9 elektrisch kurzgeschlossen sind. Dieser elektrische Schaltzustand kann über eine elektrische Kontaktierung, wie beispielsweise einen Lötanschluss 14, im äußeren Bereich des Gehäuses 4 an den Enden der nach außen geführten Leiterbahnen 21, 22, 23, 24, abgegriffen und an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung zur Schaltung eines elektrischen Gerätes weitergeleitet und dort ausgewertet und umgewandelt sein.
  • Sobald auf die Schnappscheiben 9 oder das von außen zugängliche Betätigungselement 5 eine mechanische Zustellkraft, beispielsweise durch einen menschlichen Finger, einwirkt, ist die Schnappscheibe 9 in Richtung der beiden inneren dritten und vierten Leiterbahnen 23 und 24 durchgebogen. Die Schnappscheibe 9, insbesondere deren maximale Auswölbung, schnappt demnach zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden und zueinander beabstandeten Stützkörpern 25 und 26 in Richtung der Leiterbahnen 23 und 24 durch, taucht also zwischen den Stützkörper 25 und 26 hindurch, und zwar solange, bis die Unterseite der Schnappscheibe 9 auf den beiden Schaltkontakten 13 der inneren Leiterbahnen 23 und 24 aufliegt. Aufgrund der derart erzeugten Durchbiegung der Schnappscheiben 9 sind die beiden Schaltkontakte 13 der inneren Leiterbahnen 23 und 24 elektrisch kurzgeschlossen und gleichzeitig ist die Schnappscheibe 9 in den Eckbereichen 15 von den beiden äußeren Leiterbahnen 21 und 22 abgehoben. Demnach hat sich der Schaltzustand gegenüber der Ausgangssituation nach Figur 3a (erster Schaltkreis) verändert und diese Schaltzustandsveränderung in den zweiten Schaltkreis kann über die elektrische Kontaktierung der mittleren zwei Leiterbahnen 23 und 24 in deren Endbereich außerhalb des Gehäuses 3 auf eine Leiterplatte an die Steuereinrichtung übermittelt werden bzw. von dieser erfasst und ausgewertet sein. Die beiden Stützkörper 25 und 26 bilden demnach eine Dreh- bzw. Auflagefläche für die Schnappscheibe 9, wodurch die Schnappscheibe 9 in ihrer Bewegung in Richtung der beiden inneren Leiterbahnen 23 und 24 nicht behindert ist und gleichzeitig die äußeren Randbereiche der Schnappscheibe 9 in den Eckbereichen 15 von den äußeren Leiterbahnen 21 und 22 abgehoben ist. Eine solche Bewegung kann auch im technischen Sinne als eine Art Wippe angesehen werden.
  • Um die elektrische Verbindung zwischen der Schnappscheibe 9 und den jeweiligen Schaltkontakten 12, 13 zu verbessern, kann an der Unterseite der Schnappscheibe 9 in deren Zentralbereich eine entsprechende Anformung in Form einer Wölbung oder Kuppel vorgesehen sein.
  • In Figur 4 ist ein besonders kostengünstiges Herstellungsverfahren für die Leiterplatte 10 abgebildet. Die Leiterplatte 10 besteht aus einem Stanzgitter 20 aus elektrisch leitfähigem Material. Folglich sind die vier Leiterbahnen 21, 22, 23 sowie 24 zunächst in einem Formwerkzeug 19 lageorientiert zu positionieren und werden anschließend mittels eines flüssigen Kunststoff-Werkstoffes 18 umspritzt oder ummantelt. Das Formwerkzeug 19 ist dabei derart ausgestaltet, dass zum einen das Gehäuse 3 mit der Aussparung 4 entsteht und zum anderen gewisse Bereiche der Leiterbahnen 21, 22, 23 und 24 von dem elektrisch isolierenden wirkenden Kunststoff 18 nicht abgedeckt, also frei zugänglich sind. Diese derart gebildeten freien Flächen der Leiterbahnen 21, 22, 23 und 24 dienen für die erfindungsgemäße Schalt-Vorrichtung 1 als Schaltflächen 12 und 13, denn die Schnappscheibe 9 liegt im unbetätigtem Zustand auf den Schaltflächen 12 der beiden äußeren Leiterbahnen 21 und 22 - wie vorstehend erläutert - auf und wenn die Schnappscheibe 9 durch die manuelle Zustellkraft 2 in Richtung der beiden inneren Leiterbahnen 23 und 24 bewegt ist, heben die äu-ßeren Bereiche der Schnappscheibe 9 von den Schaltflächen 12 ab und gelangen gleichzeitig in eine elektrische Wirkverbindung mit den Schaltflächen oder Kontakten 13 der beiden inneren Leiterbahnen 23 und 24. Eine solche Auswölbung der Schnappscheibe 9 wird erst durch die beiden vorhandenen Stützkörper 25 und 26 ermöglicht, die eine Art Wippe für die Schnappscheibe 9 bilden.
  • Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren gemäß Figur 4 können gleichzeitig die Stützkörper 25 und 26 hergestellt sein. Die Stützkörper 25 und 26 verlaufen dabei zwischen den jeweiligen Schaltflächen 12 der beiden äußeren Leiterbahnen 21 und 22 sowie den beiden Schaltflächen 13 der inneren Leiterbahnen 23 und 24 und sind etwa gleich weit von den jeweiligen Schaltflächen 12 und 13 beabstandet.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) als Schnittstelle für eine elektrisch betriebene Werkzeugmaschine oder ein sonstiges elektrisches Gerät und einen Menschen zur Umwandlung einer mechanischen Zustellbewegung (2) in ein elektrisches Schaltsignal (12), bestehend aus:
    - einem Gehäuse (3), in dem mindestens eine Aussparung (4) eingearbeitet ist,
    - einer in dem Gehäuse (3) vorgespannt gehaltenen und im Bereich der Aussparung (4) angeordneten Schnappscheibe (9), die im unbetätigten Zustand in Richtung der Öffnung der Aussparung (4) ausgewölbt ist und
    - einer in dem Gehäuse (3) angeordneten Leiterplatte (10), die aus elektrisch leitfähigen Leiterbahnen (21, 22, 23, 24) gebildet ist, wobei, die Schnappscheibe (9) im betätigten Zustand mit zwei Leiterbahnen (23, 24) in einen elektrischen Wirkkontakt gelangt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vier der vorhandenen Leiterbahnen (21, 22, 23, 24) räumlich voneinander getrennt und paarweise zusammengeschaltet sind und jedes Paar der Leiterbahnen (21, 22, 23, 24) einen Schaltkreis bilden,
    dass senkrecht zu den vier Leiterbahnen (21, 22, 23, 24) zwei zueinander beabstandete Stützkörper (25, 26) vorgesehen sind, die in einer Ebene angeordnet sind, die zwischen den vier Leiterbahnen (21, 22, 23, 24) und der Schnappscheibe (9) verlaufen,
    und dass die Schnappscheibe (9) während der Zustellbewegung von dem Stützkörper (25, 26) nach Art einer Wippe abgestützt ist, derart, dass der außenseitig zu den Stützkörpern (25, 26) verlaufende Bereich der Schnappscheibe (9) von der ersten und zweiten Leiterbahn (21, 22) abgehoben ist und gleichzeitig die Schnappscheibe (9) auf den inneren dritten und vierten Leiterbahnen (23, 24) aufliegt und mit diesen elektrisch verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und zweite äußere Leiterbahn (21, 22) parallel zueinander verlaufen, dass die dritte und vierte innere Leiterbahn (23, 24) parallel zu der ersten und zweiten Leiterbahn (21, 22) und zwischen diesen angeordnet sind, dass die dritten und vierten Leiterbahnen (23, 24) fluchtend zueinander verlaufen und im Bereich des Zentrums (6) der Aussparung (4) ausgerichtet und dort räumlich voneinander getrennt sind,
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vier Leiterbahnen (21, 22, 23, 24) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und dass der Außenumfang der Schnappscheibe (9) im unbetätigten Zustand auf der ersten und zweiten Leiterbahn (21, 22) in den Eckbereichen der Aussparung (4) auf den äußeren Leiterbahnen 21 und 22 aufliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützkörper (25, 26) als Stege ausgebildet sind und dass die Stege (25, 26) an der Innenwand der Aufnahmeöffnung (4) des Gehäuses (3) befestigt oder an diese eingearbeitet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnappscheibe (9) domförmig nach außen gebogen ist und entgegen der Bewegungsrichtung durch das Druckstück (5) vorgespannt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiterplatte (10) als Stanzgitter (20) bestehend aus den vier Leiterbahnen (21, 22, 23, 24) hergestellt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stanzgitter (20) mit einem elektrisch isolierenden Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, umspritzt oder ummantelt ist, dass Bereiche der Leiterbahnen (21, 22, 23, 24) in Richtung der Schnappscheibe (9) offen bzw. frei zugänglich sind und dass die frei zugänglichen Bereiche der Leiterbahnen (21, 22, 23, 24) als Schaltflächen (12, 13) für die Schnappscheibe (9) dienen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stutzkörper (25, 26) zwischen den Schaltflächen (12, 13) angeordnet sind und gleich weit zu den Schaltkontakten (12) der ersten und zweiten Leiterbahnen (21, 22) und der Schaltkontakte (13) der dritten und vierten Leiterbahnen (23, 24) beabstandet ist.
EP19172270.1A 2019-05-02 2019-05-02 Schalt-vorrichtung Active EP3734629B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19172270T ES2951583T3 (es) 2019-05-02 2019-05-02 Dispositivo de conmutación
EP19172270.1A EP3734629B1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Schalt-vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172270.1A EP3734629B1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Schalt-vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3734629A1 EP3734629A1 (de) 2020-11-04
EP3734629B1 true EP3734629B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=66529754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172270.1A Active EP3734629B1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Schalt-vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3734629B1 (de)
ES (1) ES2951583T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531841C3 (de) * 1975-07-16 1981-02-26 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Schnappschalter
FR2841037B1 (fr) * 2002-06-13 2004-11-26 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique miniaturise a effet tactile du type normalement ferme
DE102005037613A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Rafi Gmbh & Co. Kg Mikroschalter
US8173913B2 (en) * 2010-03-26 2012-05-08 Curbell Medical Products, Inc. Normally closed dome switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP3734629A1 (de) 2020-11-04
ES2951583T3 (es) 2023-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341521C3 (de) Drucktastenschalter
DE602005001718T2 (de) Tastschalter
DE2555137C3 (de) Drucktastenschalter
DE2356024C3 (de) Tastenbrett
DE2247905C3 (de) Tastenschalteranordnung
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
EP3734629B1 (de) Schalt-vorrichtung
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP1686600A2 (de) 2-poliger Umschalter
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE3818562A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
CH658744A5 (de) Druckschalter mit einer laengs einer fuehrung beweglichen taste.
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
WO2014131781A1 (de) Drucktastenschalterkappe
DE3441129C2 (de)
DE3324253C2 (de)
DE2730659C2 (de) Tastschalter
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE4342966A1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DE19757515C1 (de) Mehrstufiger elektrischer Schalter
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter
WO2022221888A1 (de) Elektronisches eingabegeraet
DE102007009006A1 (de) Tastschalter für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1577496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007872

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951583

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT