WO2014131781A1 - Drucktastenschalterkappe - Google Patents

Drucktastenschalterkappe Download PDF

Info

Publication number
WO2014131781A1
WO2014131781A1 PCT/EP2014/053684 EP2014053684W WO2014131781A1 WO 2014131781 A1 WO2014131781 A1 WO 2014131781A1 EP 2014053684 W EP2014053684 W EP 2014053684W WO 2014131781 A1 WO2014131781 A1 WO 2014131781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
region
cap
push
area
deformation
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michal Svihla
Kurt Michel
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201480010031.3A priority Critical patent/CN105144330B/zh
Publication of WO2014131781A1 publication Critical patent/WO2014131781A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/038Form of contacts to solve particular problems to be bridged by a dome shaped contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • H01H2205/028Protuberances on substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble

Definitions

  • the present invention relates to a push-button switch cap for an electromechanical assembly, which can be used for example for a locking system for a vehicle.
  • a switch is selected and integrated as a separate component in the electromechanical module.
  • a switch typically includes a push-button switch cap for operating the switch.
  • the pushbutton switch cap is used in particular for transmitting a force to a switching contact.
  • Electrical contact switches of this type serve as micro, miniature or subminiature switches in many applications, such as e.g. in the automotive and home appliance technology. In these switches sliding contacts are brought in a sliding movement of a contact point to another contact point. The electrically conductive connection should be made only at the respective contact points.
  • a push-button switch cap in which the switching operation brought about by a rubber-like switch cap in the form of a truncated cone or a dome, wherein the switching operation has a snap or folding operation.
  • the known switch cap consists of a one-piece rubber-like material.
  • the object of the invention is to provide an improved push-button switch cap. Another object is to provide an improved push-button switch
  • the invention is based on a push-button switch cap made of a flexible material for a push-button switch, the push-button switch cap comprising a central pressure area, a deformation area surrounding and connected to the central pressure area and a sealing area connected to the deformation area.
  • the region of the cap which is deformed by the action of force on the central pressure region in order to achieve the switching effect is understood as the deformation region.
  • the sealing region is understood to be the region of the cap which effects a sealing of the cap against a base plate on which the cap can be attached.
  • the pressure range is to be understood as the area of the cap on which the pressure force is exerted on the cap.
  • a housing for one or more electrical conductor tracks e.g. a punched grid or a printed circuit board understood, which has a recess in the switching area.
  • a contact area is understood to be a surface or areas on electrical conductor tracks.
  • the cap according to the invention serves to produce an electrical connection between contact surfaces of two or more interconnects.
  • the invention is characterized in that the central pressure region and the sealing region are made of a first plastic material and the deformation region are made of a second plastic material, wherein the first plastic material is harder than the second plastic material. Since the central pressure area is made with a harder plastic material than the deformation area, it is ensured that the abrasion at the central pressure area is reduced by a repeated actuation of the cap. At the same time, however, it is ensured that the cap has a corresponding flexibility in the deformation region in order to react reliably and reliably to small forces acting on the central pressure region, so that a switching process can be brought about by means of a snap-action or folding process.
  • the deformation region and the sealing region have an overlapping region, such that the deformation region and the sealing region are arranged one above the other at least in sections such that an underside of the sealing region is connected to an upper side of the deformation region.
  • the reinforcement formed in this overlapping region can serve to support the cap on a correspondingly formed on the base plate web.
  • the cap can be laser welded or glued on this web. As a result, it can be ensured that the cap surrounds a switching chamber in a media-tight manner.
  • a switch room is to be understood as that area in which the contact between the strip conductors on the base plate is produced by the cap.
  • this switching space is closed by the cap in a media-tight manner, to prevent penetrating moisture from leading to corrosion of the contact surfaces, or to prevent penetrating contaminants, e.g. Metallic Abriebe, chips lead to short circuits between the tracks on the base plate.
  • the underside of the deformation area has a circumferential groove for sealing the push-button switch cap in a push-button switch. This ensures a secure mounting of the cap on the base plate become. For putting in the media-dense completion of the switch room is favored by the environment.
  • the sealing area of the cap has means for attaching the push-button switch cap to a base plate of a push-button switch. This prevents the cap from slipping when actuated.
  • these fastening means may be means for caulking or means for locking the sealing area with the base plate.
  • FIG. 1 shows a pushbutton switch cap according to the invention in sectional view
  • FIG. 2 shows a first exemplary switch with a pushbutton switch cap according to the invention in sectional view
  • FIG. 3 shows a second exemplary switch with a pushbutton switch cap according to the invention in sectional view
  • FIG. 4 shows a third exemplary switch with a pushbutton switch cap according to the invention in sectional view.
  • Fig. 1 shows a pushbutton switch cap according to the invention in sectional view.
  • the pushbutton switch cap 1 consists of a central pressure region 2, a deformation region 3 and a sealing region 4.
  • the sealing region 4 can also be referred to as the edge region of the pushbutton switch cap 1.
  • the central pressure area 2 and the edge area 4 are hereby made of a harder material than the deformation area 3.
  • the central pressure area 2 and the edge area 4 can be made of either the same material, e.g. Be made of plastic or different materials, provided that both materials are harder than the material is made from the deformation region 3.
  • the push-button switch cap 1 according to the invention is shown rotationally symmetrical in FIG.
  • the pushbutton switch cap 1 according to the invention may have any shape, provided that the deformation region 3 encloses a central pressure region 2 and the deformation region 3 is enclosed by an edge region 4.
  • Fig. 2 shows a first exemplary switch with a pushbutton switch cap according to the invention in a sectional view.
  • the push-button switch 5 consists of a base plate 6, on which a push-button switch cap 1 is arranged. Under the cap 1 is the switching area 10 with two contact surfaces 7, in the form of conductor tracks 7, between which an electrical connection can be made.
  • the switching region 10 essentially represents the region of the base plate 6 in which the contact surfaces 7 extend.
  • the base plate 6 may e.g. an electronic component carrier in the form of a stamped with a plastic stamped grid, wherein in the switching region 10, the stamped grid is not encapsulated.
  • the base plate 6 may also represent a housing for a printed circuit board, wherein in the switching area 10, the housing has a corresponding recess.
  • the purpose of the switching section 10 is to define an area within which the push-button switch 5 is to establish an electrical connection between tracks 7.
  • a force F can be exerted which runs perpendicular to the base plate 6. Characterized the central pressure area 2 is depressed in the direction of the base plate 6, whereby the deformation region 3 is deformed accordingly. Between the central pressure area 2 and base plate 6, a switching bridge 10 is arranged. This switching bridge 10 serves to establish an electrical connection between the contact surfaces 7.
  • the switching bridge 10 is for example a spring element in the form of an arcuately biased flat metal strip.
  • the switching bridge 10 is designed such that it absorbs the force F exerted on the central pressure region 2 and thereby deforms such that it establishes an electrical connection between two contact surfaces 7.
  • a web 1 1 is executed, which encloses the switching portion 10.
  • the edge region 4 is located in the connecting region 9 on this web 1 1.
  • a groove (not shown) can be made, into which the web engages.
  • the edge region 4 is connected via the web 1 1 to the base plate 6, for example, laser welded or glued.
  • the enclosed by the base plate 6 and the push-button switch cap 1 switching area 10 is thus closed media-tight. This ensures that no moisture or, for example, dust can penetrate from the outside into the switching region and thus cause corrosion or contamination of the contact surfaces 7.
  • FIG. 3 and 4 show a second and third exemplary switch with a pushbutton switch cap according to the invention in a sectional view. Elements that have substantially the same function or arrangement as in FIG. 2 bear the same reference numerals. A repeated description of these same elements has been omitted in the description of FIG. 3 and FIG. 4, and reference is made to FIG. 2 and FIG. 4 to FIG. 3, respectively.
  • the switch 5 in FIG. 3 there is an overlapping area 9a in which the deformation area 3 and the edge area 4 of the push-button switch cap 1 overlap.
  • the overlap is embodied in such a way that in the overlap region 9a the upper side 3o of the deformation region 3 is connected to the underside 4u of the edge region 4.
  • connection region 9 of the cap 1 with the base plate 6 in Fig. 3 the deformation region 3 of the cap 1 is supported on the web 1 1 on the base plate 6 from.
  • a groove 12 is executed, in which the web 1 1 engages.
  • the edge region 4 has a plurality of fastening means 13 for connecting the cap 1 to the base plate 6.
  • means 13 for caulking the cap 1 with the base plate 6 are shown.
  • Fig. 4 shows means 13 for locking the cap 1 with the base plate 6.
  • 6 corresponding openings are carried out in the base plate, in which the means 13 are inserted for locking.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drucktastenschalterkappe (1) aus einem flexiblen Material für einen Drucktastenschalter (5), wobei die Drucktastenschalterkappe (1) einen zentralen Druckbereich (2), einen den zentralen Druckbereich (2) umgebenden und mit diesem verbundenen Verformungsbereich (3) und einen mit dem Verformungsbereich (3) verbundenen Dichtbereich (4) umfasst, wobei der zentrale Druckbereich (2) und der Dichtbereich (4) aus einem ersten Kunststoffmaterial und der Verformungsbereich aus einem zweiten Kunststoffmaterial gefertigt sind, wobei das erste Kunststoffmaterial härter ist als das zweite Kunststoffmaterial.

Description

Drucktastenschalterkappe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drucktastenschalterkappe für eine elektromechanische Baugruppe, die beispielsweise für ein Schließsystem für ein Fahrzeug eingesetzt werden kann.
Wird bei einer elektromechanischen Baugruppe eine Schaltfunktion benötigt, so wird ein Schalter ausgewählt und als separates Bauteil in die elektromechanische Baugruppe integriert. Ein solcher Schalter weist üblicherweise eine Drucktastenschalterkappe zur Betätigung des Schalters auf. Die Drucktastenschalterkappe dient dabei insbesondere zur Übertragung einer Kraft auf einen Schaltkontakt.
Elektrische Kontaktschalter dieser Art dienen als Mikro-, Miniaturschalter oder Subminiaturschalter in vielen Anwendungsbereichen, wie z.B. in der Automobil- und der Haushaltsgerätetechnik. Bei diesen Schaltern werden Schleifkontakte in einer schleifenden Bewegung von einer Kontaktstelle zu einer anderen Kontaktstelle gebracht. Dabei soll die elektrisch leitende Verbindung nur an den jeweiligen Kontaktstellen erfolgen.
Aus US 39 32 722 ist eine Drucktastenschalterkappe bekannt, bei welcher der Schaltvorgang durch eine gummiartige Schalterkappe in Form eines Kegelstumpfs oder eines Doms herbeigeführt, wobei der Schaltvorgang einen Schnapp- oder Klappvorgang aufweist. Die bekannte Schalterkappe besteht aus einem einstückigen gummiartigen Material.
Aus DE 31 22 456 C2 ist eine weitere Schalterkappe aus einem einstückigen Material bekannt, welche im Wesentlichen auf der Schalterkappe aus US 39 32 722 aufbaut. Eine weitere Schalterkappe aus einem einstückigen Material ist aus
GB 2 1 12 577 A bekannt.
Eine weitere einstückige Drucktastenschalterkappe ist in der nicht vorveröffentlichten DE 10 2013 203 467.9 beschrieben. Ein Nachteil der bekannten Drucktastenschalterkappen ist, dass um bei wiederholter Betätigung des Druckbereichs der Schalterkappe einen Abrieb zu vermeiden, ein entsprechend widerstandfähiges Material gewählt werden sollte. Dies führt allerdings dazu, dass der Bereich der Schalterkappe, welcher beim Schaltvorgang einen Schnapp- oder Klappvorgang ausführt, aufwendig ausgestaltet sein muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Drucktastenschalterkappe zu schaffen. Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines verbesserten Drucktastenschalters
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Drucktastenschalterkappe aus einem flexiblen Material für einen Drucktastenschalter, wobei die Drucktastenschalterkappe einen zentralen Druckbereich, einen den zentralen Druckbereich umgebenden und mit diesem verbundenen Verformungsbereich und einen mit dem Verformungsbereich verbundenen Dichtbereich umfasst. Als Verformungsbereich wird im Weiteren der Bereich der Kappe verstanden, welcher durch die Krafteinwirkung auf den zentralen Druckbereich verformt wird, um die Schaltwirkung zu erzielen. Als Dichtbereich wird der Bereich der Kappe verstanden, welcher eine Abdichtung der Kappe gegen eine Grundplatte, auf der die Kappe anbringbar, bewirkt. Als Druckbereich ist der Bereich der Kappe zu verstehen, auf welchen die Druckkraft auf die Kappe ausgeübt wird.
Als Grundplatte wird im Weiteren ein Gehäuse für ein oder mehrere elektrische Leiterbahnen, z.B. ein Stanzgitter oder eine Leiterplatte verstanden, welches im Schaltbereich eine Aussparung aufweist. Als Kontaktfläche wird im Weiteren eine Fläche oder Bereiche auf elektrischen Leiterbahnen verstanden. Die erfindungsgemäße Kappe dient dazu eine elektrische Verbindung zwischen Kontaktflächen zweier oder mehrerer Leiterbahnen herzustellen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der zentrale Druckbereich und der Dichtbereich aus einem ersten Kunststoffmaterial und der Verformungsbereich aus einem zweiten Kunststoffmaterial gefertigt sind, wobei das erste Kunststoffmaterial härter ist als das zweite Kunststoffmaterial. Da der zentrale Druckbereich mit einem härteren Kunststoffmaterial als der Verformungsbereich hergestellt ist, wird sichergestellt, dass der Abrieb am zentralen Druckbereich durch ein wiederholtes Betätigen der Kappe vermindert wird. Gleichzeitig wird aber gewährleistet, dass die Kappe im Verformungsbereich eine entsprechende Flexibilität aufweist, um sicher und zuverlässig auf geringe Krafteinwirkungen auf den zentralen Druckbereich zu reagieren, so dass mittels eines Schnapp- oder Klappvorgangs einen Schaltvorgang herbeizuführen.
Durch Ausübung einer niederdrückenden Kraft auf den zentralen Druckbereich der Kappe, wird dieser in Richtung der Grundplatte von einer Ruheposition in eine Endposition bewegt.
In einer Ausführungsform der Erfindung weisen der Verformungsbereich und der Dichtbereich einen Überlappungsbereich auf, derart, dass der Verformungsbereich und der Dichtbereich zumindest abschnittsweise übereinander angeordnet sind, derart, dass eine Unterseite des Dichtbereichs mit einer Oberseite des Verformungsbereichs verbunden ist. Die in diesem Überlappungsbereich gebildete Verstärkung kann zur Abstützung der Kappe auf einem entsprechend auf der Grundplatte ausgebildeten Steg dienen. Zweckmäßig kann die Kappe auf diesem Steg laserverschweißt oder verklebt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Kappe einen Schaltraum mediendicht umschließt. Unter einem Schaltraum ist derjenige Bereich zu verstehen, in welchem der Kontakt zwischen den Leiterbahnen auf der Grundplatte durch die Kappe hergestellt wird. Zweckmäßig ist dieser Schaltraum durch die Kappe mediendicht abgeschlossen, um zu verhindern, dass eindringende Feuchtigkeit zu einer Korrosion der Kontaktflächen führt, oder dass eindringende Verunreinigungen, z.B. metallische Abriebe, Späne zu Kurzschlüssen zwischen den Leiterbahnen auf der Grundplatte führen.
Zweckmäßig weist die Unterseite des Verformungsbereichs eine umlaufende Nut auf zur Abdichtung der Drucktastenschalterkappe in einem Drucktastenschalter. Dadurch kann eine sichere Montage der Kappe auf der Grundplatte sichergestellt werden. Au ßerdem wird dadurch der mediendichte Abschluss des Schaltraums von der Umgebung begünstigt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Dichtbereich der Kappe Mittel auf zur Befestigung der Drucktastenschalterkappe auf einer Grundplatte eines Drucktastenschalters. Damit wird ein Verrutschen der Kappe bei Betätigung verhindert. Zweckmäßig können diese Befestigungsmittel Mittel zum Verstemmen oder Mittel zum Verrasten des Dichtbereichs mit der Grundplatte sein.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Drucktastenschalterkappe in Schnittdarstellung,
Fig. 2 einen ersten beispielhaften Schalter mit einer erfindungsgemäßen Drucktastenschalterkappe in Schnittdarstellung,
Fig. 3 einen zweiten beispielhaften Schalter mit einer erfindungsgemäßen Drucktastenschalterkappe in Schnittdarstellung,
Fig. 4 einen dritten beispielhaften Schalter mit einer erfindungsgemäßen Drucktastenschalterkappe in Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drucktastenschalterkappe in Schnittdarstellung. Die Drucktastenschalterkappe 1 besteht aus einem zentralen Druckbereich 2, einem Verformungsbereich 3 und einem Dichtungsbereich 4. Der Dichtungsbereich 4 kann auch als Randbereich der Drucktastenschalterkappe 1 bezeichnet werden. Der zentrale Druckbereich 2 und der Randbereich 4 sind hierbei aus einem härteren Material gefertigt, als der Verformungsbereich 3. Der zentrale Druckbereich 2 und der Randbereich 4 können hierbei entweder aus dem gleichen Material, z.B. Kunststoff oder unterschiedlichen Materialen gefertigt sein, sofern beide Materialien jeweils härter sind, als das Material aus dem Verformungsbereich 3 gefertigt ist.
Die erfindungsgemäße Drucktastenschalterkappe 1 ist in Fig. 1 rotationssymmetrisch dargestellt. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Drucktastenschalterkappe 1 eine beliebige Form aufweisen, sofern der Verformungsbereich 3 einen zentralen Druckbereich 2 umschließt und der Verformungsbereich 3 von einem Randbereich 4 umschlossen ist.
Fig. 2 zeigt einen ersten beispielhaften Schalter mit einer erfindungsgemäßen Drucktastenschalterkappe in Schnittdarstellung.
Der Drucktastenschalter 5 besteht aus einer Grundplatte 6, auf welcher eine Drucktastenschalterkappe 1 angeordnet ist. Unter der Kappe 1 befindet sich der Schaltbereich 10 mit zwei Kontaktflächen 7, in Form von Leiterbahnen 7, zwischen welchen eine elektrische Verbindung herstellbar ist.
Der Schaltbereich 10 stellt im Wesentlichen den Bereich der Grundplatte 6 dar, in welchem die Kontaktflächen 7 verlaufen. Die Grundplatte 6 kann z.B. ein elektronischer Komponententräger in Form eines mit einem Kunststoff umspritzten Stanzgitters sein, wobei im Schaltbereich 10 das Stanzgitter nicht umspritzt ist. Die Grundplatte 6 kann aber auch ein Gehäuse für eine Leiterplatte darstellen, wobei im Schaltbereich 10 das Gehäuse eine entsprechende Aussparung aufweist.
Zweck des Schaltbereichs 10 ist es, einen Bereich zu definieren, innerhalb welchem der Drucktastenschalter 5 eine elektrische Verbindung zwischen Leiterbahnen 7 herstellen soll.
Auf den zentralen Druckbereich 2 der Drucktastenschalterkappe 1 kann eine Kraft F ausgeübt werden, welche senkrecht zur Grundplatte 6 verläuft. Dadurch wird der zentrale Druckbereich 2 in Richtung der Grundplatte 6 niedergedrückt, wodurch der Verformungsbereich 3 entsprechend verformt wird. Zwischen dem zentralem Druckbereich 2 und Grundplatte 6 ist eine Schaltbrücke 10 angeordnet. Diese Schaltbrücke 10 dient dazu, eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen 7 herzustellen. Die Schaltbrücke 10 ist beispielsweise ein Federelement in Form eines bogenförmig vorgespannten flachen Metallbandes. Die Schaltbrücke 10 ist derart ausgebildet, dass sie die auf den zentralen Druckbereich 2 ausgeübte Kraft F aufnimmt und dabei derart verformt, dass sie eine elektrische Verbindung zwischen zwei Kontaktflächen 7 herstellt. Auf der Grundplatte 6 ist ein Steg 1 1 ausgeführt, welcher den Schaltbereich 10 umschließt. Der Randbereich 4 liegt im Verbindungsbereich 9 auf diesem Steg 1 1 auf. Auf der Unterseite des Randbereichs 4 kann zur besseren Verbindung zwischen der Kappe 1 und dem Steg 1 1 eine Nut (nicht dargestellt) ausgeführt sein, in welche der Steg eingreift. In diesem Verbindungsbereich 9 ist der Randbereich 4 über den Steg 1 1 mit der Grundplatte 6 verbunden, beispielsweise laserverschweißt oder verklebt. Der von der Grundplatte 6 und der Drucktastenschalterkappe 1 umschlossene Schaltbereich 10 ist somit mediendicht abgeschlossen. Somit ist gewährleistet, dass keinerlei Feuchtigkeit oder z.B. Staub von außen in den Schaltbereich eindringen kann und so eine Korrosion oder Verschmutzung der Kontaktflachen 7 verursachen kann.
Fig. 3 und 4 zeigen einen zweiten und dritten beispielhaften Schalter mit einer erfindungsgemäßen Drucktastenschalterkappe in Schnittdarstellung. Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion oder Anordnung aufweisen wie in Fig. 2, tragen gleiche Bezugszeichen. Auf eine wiederholte Beschreibung dieser gleichen Elemente wurde in der Beschreibung zu Fig. 3 und Fig. 4 verzichtet und es wird auf Fig. 2 bzw. in Bezug auf Fig. 4 auf Fig. 3 verweisen.
Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Schalter, ist in dem Schalter 5 in Fig. 3 ein Überlappungsbereich 9a vorhanden, in welchem sich der Verformungsbereich 3 und der Randbereich 4 der Drucktastenschalterkappe 1 überlappen. Die Überlappung ist hierbei derart ausgeführt, dass im Überlappungsbereich 9a die Oberseite 3o des Verformungsbereichs 3 mit der Unterseite 4u des Randbereichs 4 verbunden ist.
Im Verbindungsbereich 9 der Kappe 1 mit der Grundplatte 6 in Fig. 3 stützt sich der Verformungsbereich 3 der Kappe 1 auf dem Steg 1 1 auf der Grundplatte 6 ab. Auf der Unterseite 3u des Verformungsbereichs 3 ist eine Nut 12 ausgeführt, in welche der Steg 1 1 eingreift. Dadurch wird eine verbessere Verbindung zwischen der Kappe 1 und der Grundplatte 6 geschaffen und ein unbeabsichtigtes Verrutschen der Kappe 1 gegenüber dem Schaltbereich 10 verhindert. Der Randbereich 4 weist mehrere Befestigungsmittel 13 zur Verbindung der Kappe 1 mit der Grundplatte 6 auf. In Fig. 3 sind Mittel 13 zum Verstemmen der Kappe 1 mit der Grundplatte 6 gezeigt. Fig. 4 zeigt Mittel 13 zum Verrasten der Kappe 1 mit der Grundplatte 6. Hierzu sind in der Grundplatte 6 entsprechende Durchbrechungen ausgeführt, in welche die Mittel 13 zum Verrasten eingeführt sind. Einem Fachmann sind hierbei geeignete konstruktive Maßnahmen aus dem Stand der Technik bekannt.
Bezuqszeichen
1 Drucktastenschalterkappe
Zentraler Druckbereich
Verformungsbereich
o Oberseite Verformungsbereich u Unterseite Verformungsbereich
Randbereich
u Unterseite Randbereich
5 Drucktastenschalter
6 Grundplatte
7 Kontaktfläche
8 Schaltbrücke
9 Verbindungsbereich
9a Überlappungsbereich
10 Schaltbereich
1 1 Steg
12 Nut
13 Befestigungsmittel
F Kraft

Claims

Patentansprüche
1 . Drucktastenschalterkappe (1 ) aus einem flexiblen Material für einen Drucktastenschalter (5), wobei die Drucktastenschalterkappe (1 ) einen zentralen Druckbereich (2), einen den zentralen Druckbereich (2) umgebenden und mit diesem verbundenen Verformungsbereich (3) und einen mit dem Verformungsbereich (3) verbundenen Dichtbereich (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Druckbereich (2) und der Dichtbereich (4) aus einem ersten Kunststoffmaterial und der Verformungsbereich aus einem zweiten Kunststoffmaterial gefertigt sind, wobei das erste Kunststoffmaterial härter ist als das zweite Kunststoffmaterial.
2. Drucktastenschalterkappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (3) und der Dichtbereich (4) einen Überlappungsbereich (9a) aufweisen, derart, dass der Verformungsbereich (3) und der Dichtbereich (4) zumindest abschnittsweise übereinander angeordnet sind, derart, dass eine Unterseite (4u) des Dichtbereichs (4) mit einer Oberseite (3o) des Verformungsbereichs (3) verbunden ist.
3. Drucktastenschalterkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (3u) des Verformungsbereichs (3) eine umlaufende Nut (12) aufweist zur Abdichtung der Drucktastenschalterkappe (1 ) in einem Drucktastenschalter (5).
4. Drucktastenschalterkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (4) Mittel (13) aufweist zur Befestigung der Drucktastenschalterkappe (1 ) auf einer Grundplatte (6) eines Drucktastenschalters (5).
5. Drucktastenschalterkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (13) Mittel zum Verstemmen oder Mittel zum Verrasten des Dichtbereichs (4) mit der Grundplatte (6) sind.
PCT/EP2014/053684 2013-03-01 2014-02-26 Drucktastenschalterkappe WO2014131781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480010031.3A CN105144330B (zh) 2013-03-01 2014-02-26 按键开关帽

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203466 DE102013203466A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Schalter
DE102013203466.0 2013-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131781A1 true WO2014131781A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50064589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052007 WO2014131576A1 (de) 2013-03-01 2014-02-03 Drucktastenschalter
PCT/EP2014/053684 WO2014131781A1 (de) 2013-03-01 2014-02-26 Drucktastenschalterkappe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052007 WO2014131576A1 (de) 2013-03-01 2014-02-03 Drucktastenschalter

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN105144331B (de)
DE (1) DE102013203466A1 (de)
WO (2) WO2014131576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015035981A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit mehrkomponentendeckel für mikroschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11222757B2 (en) * 2018-02-01 2022-01-11 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Key switch mechanisms, user input devices and methods of fabricating a key switch mechanism
CH715073B1 (de) * 2018-06-06 2021-10-29 Landis & Gyr Ag Schalteranordnung mit Blattfederkontaktelement sowie gedruckter Schaltplatine und Verbrauchszähler dieselbe umfassend.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932722A (en) * 1974-04-16 1976-01-13 Nippo Communication Industrial Co., Ltd. Push button body for a push-button switch providing snap-action of the switch
US20120138438A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Input key and manufacturing method thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58117615A (ja) 1981-12-29 1983-07-13 信越ポリマ−株式会社 押釦スイツチ用押圧制御部材
DE3638667A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-19 Motsch Alfons Flaechenschalter
US4918270A (en) * 1989-03-06 1990-04-17 Illinois Tool Works, Inc. Appliance switch
DE3910812C1 (de) 1989-04-04 1990-08-23 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart, De
DE4021405A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Abb Patent Gmbh Tastschalter
JP2974397B2 (ja) * 1990-11-19 1999-11-10 株式会社カンセイ 押しボタンスイッチ
DE19819693B4 (de) * 1998-05-02 2004-10-21 Berker Gmbh & Co. Kg Federschaltelement mit taktiler Rückmeldung
DE19856902C2 (de) * 1998-12-10 2001-02-08 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Äußerer Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Bügel-Handhabe und mit einem darin integrierten Druckbetätiger
ITMI20010302A1 (it) * 2001-02-14 2002-08-14 Whirlpool Co Costruzione di pulsanti per applicazioni elettroniche elettriche e/o meccaniche
DE102004040395A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter
DE102007048581B3 (de) 2007-10-10 2008-09-18 Cherry Gmbh Schleifkontaktschalter
JP5119051B2 (ja) * 2008-06-03 2013-01-16 アルプス電気株式会社 押釦スイッチ
DE102010037551A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932722A (en) * 1974-04-16 1976-01-13 Nippo Communication Industrial Co., Ltd. Push button body for a push-button switch providing snap-action of the switch
US20120138438A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Input key and manufacturing method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015035981A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit mehrkomponentendeckel für mikroschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014131576A1 (de) 2014-09-04
CN105144330A (zh) 2015-12-09
CN105144331A (zh) 2015-12-09
CN105144330B (zh) 2017-11-14
CN105144331B (zh) 2017-11-14
DE102013203466A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656685B1 (de) Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter
DE602005001718T2 (de) Tastschalter
EP0036570A2 (de) Tastatur
EP1750291B1 (de) Mikroschalter
WO2014131781A1 (de) Drucktastenschalterkappe
DE102011016945A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2002005387A2 (de) Elektromechanischer schalter
EP1808877B1 (de) Elektrischer Mikro-Schalter
WO2008152066A2 (de) Elektrischer schalter
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE2730659C2 (de) Tastschalter
EP1905054A1 (de) Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte
EP2015622B1 (de) Schalteinheit umfassend ein Trägerelement
EP1648009A1 (de) Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente
DE102007009006A1 (de) Tastschalter für ein Kraftfahrzeug
EP3734629B1 (de) Schalt-vorrichtung
WO2014202306A1 (de) Schalter, verfahren zum herstellen eines schalters und elektronikmodulsystem
DE19757514C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2014131575A1 (de) Drucktastenschalter
DE10238864B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Gerätes
DE102007014018B4 (de) Tastschalter mit einer Schnappscheibe
DE19852815C1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1491077A1 (de) Steuergerät
EP2057652B1 (de) Elektrischer schalter
EP0583715B1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480010031.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14706610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14706610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1