WO2008152066A2 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2008152066A2
WO2008152066A2 PCT/EP2008/057315 EP2008057315W WO2008152066A2 WO 2008152066 A2 WO2008152066 A2 WO 2008152066A2 EP 2008057315 W EP2008057315 W EP 2008057315W WO 2008152066 A2 WO2008152066 A2 WO 2008152066A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
snap
substrate
electrical switch
disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057315
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008152066A3 (de
Inventor
Oliver Nehrig
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008152066A2 publication Critical patent/WO2008152066A2/de
Publication of WO2008152066A3 publication Critical patent/WO2008152066A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs

Definitions

  • the present invention relates to an electrical switch having first and second contact surfaces on a substrate as fixed contacts and with a metallic snap-action disc, which is permanently in electrical contact with at least one of the first contact surfaces, and which snaps over upon application of an actuating force and at least one second contact surface as well electrically contacted.
  • Such electrical switches which are designed in particular in the manner of a Kurzhubtasters come in a variety of configurations, in particular in electronic devices with keyboards, control panels and the like for use.
  • the contact system of the switch consists of first and second fixed contacts which are formed as contact surfaces on a circuit carrier, and from an actuatable by means of an actuating switch contact.
  • the switching contact is a metallic snap-action disc that can be abruptly converted into a second unstable form by the action of an actuating force from a first stable form.
  • the snap-action disc is provided with a central hole, the edge of which, when the switch is actuated, comes into contact with the second fixed contact designed as an annular conductor track.
  • the electrical switch according to the present invention is largely insensitive to such influences.
  • the snap disc is provided with a plurality of radially extending to its center extending contact blades, the free ends are provided for contacting the second contact surface.
  • Figure 1 is a schematic representation of an electrical switch according to the invention as a view
  • Figure 2 shows the switch of Fig. 1 in longitudinal section
  • the electrical switch according to the invention consists of a printed circuit board as a substrate 3, a metallic snap-action disc 4 and an actuating element 6.
  • the fixed contacts of the switch as contact surfaces 1, 2 are formed.
  • four first contact surfaces 1 are present, which are arranged at the vertices of a square, and a second contact surface 2, which is annular and is located in the center of the square.
  • the metallic snap-action disc 4 basically has the shape of a spherical cap 4 ', which is provided with a central opening 4 "in the region of its vertex 4.
  • the edge of the metallic snap disk 4 is placed in permanent electrical contact with the four first contact surfaces 1. This is done by mechanically fixing the snap-action disc 4, for example, by means of an adhesive connection in its position contacting the four contact surfaces 1.
  • An alternative way of fixing is possible for example by solder joints that connect either the snap disc 4 directly both mechanically and electrically with the contact surfaces 1, or by not shown in the drawing, on the snap disk 4 outside integrally formed retaining tabs with other contact surfaces also not shown be connected on the substrate 3 by solder joints.
  • the latter variant has the advantage that mechanical properties of the snap disk 4 with respect to their Umschnapp s not adversely affect.
  • the spherical cap 4 'of the snap-action disk 4 is deformed, wherein from a certain introduction of force and the associated deformation a sudden snapping the snap-action disc 4 from its stable initial shape into an unstable shape.
  • the contact blades 5 of the snap disk 4 are pressed with the vertices of the molded beads 5 'on the annular second contact surface 2 on the substrate 3, so that this is electrically contacted by the snap disk 4.
  • the second contact surface 2 is electrically conductively connected to the first contact surfaces 1 and the switch is closed.
  • the spring travel of the contact blades 5 is at least so great that bumps or dirt on the contact surface 2, which interfere with the electrical contact of a contact blade 5, can not adversely affect the other contact blades 5, so that by the plurality of contact blades 5 and thus given redundancy always a secure contact is possible.
  • a light source e.g. be mounted in the form of an LED on the substrate 3, which is visible with their light emission through the opening 4 "in the snap-action disc 4 and through a transparent actuator 6 therethrough.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Schalter mit ersten und zweiten Kontaktflächen auf einem Substrat als Festkontakte sowie mit einer metallischen Schnappscheibe, die randseitig mit zumindest einer der ersten Kontaktflächen in dauerhaftem elektrischen Kontakt ist, und die bei Einwirken einer Betätigungskraft umschnappt und zumindest eine zweite Kontaktfläche ebenfalls elektrisch kontaktiert, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe mit mehreren sich radial zu ihrem Zentrum hin erstreckenden Kontaktlamellen versehen ist, deren freie Enden zur Kontaktierung der zweiten Kontaktfläche vorgesehen sind.

Description

Elektrischer Schalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit ersten und zweiten Kontaktflächen auf einem Substrat als Festkontakten sowie mit einer metallischen Schnappscheibe, die randseitig mit zumindest einer der ersten Kontaktflächen in dauerhaftem elektrischen Kontakt ist, und die bei Einwirken einer Betätigungskraft umschnappt und zumindest eine zweite Kontaktfläche ebenfalls elektrisch kontaktiert.
Solche elektrischen Schalter, die insbesondere in der Art eines Kurzhubtasters ausgebildet sind, kommen in vielfältiger Ausgestaltung insbesondere bei elektronischen Geräten mit Tastaturen, Bedienfeldern und ähnlichem zur Anwendung.
In der DE 10 2004 040 395 A1 ist ein elektrischer Schalter gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbart. Das Kontaktsystem des Schalters besteht aus ersten und zweiten Festkontakten die als Kontaktflächen auf einem Schaltungsträger ausgebildet sind, sowie aus einem mittels eines Betätigungsorgans betätigbaren Schaltkontakt. Bei dem Schaltkontakt handelt es sich um eine metallische Schnappscheibe, die durch die Einwirkung einer Betätigungskraft aus einer ersten stabilen Form schlagartig in eine zweite instabile Form überführbar ist. Die Schnappscheibe ist mit einem zentralen Loch versehen, dessen Rand bei betätigtem Schalter an dem als ringförmige Leiterbahn ausgebildeten zweiten Festkontakt zur Anlage kommt.
Bei solchen elektrischen Schaltern kann es jedoch zu Kontaktfehlern insbesondere durch Verschmutzung der Kontaktflächen kommen. So können beispielsweise Glasfasern aus der Leiterplattenproduktion, insbesondere bei der mechanischen Trennung mehrerer Leiterplatten voneinander die elektrischen Kontaktbereiche isolieren. Während des Betriebes des Schalters können durch mangelnde Abdichtung Schmutzpartikel in den Schalter eindringen, oder durch Betätigung die elektrischen Kontaktflächen auf der Leiterplatte durchgerieben werden, und der entstehende Schmutz den elektrischen Kontakt isolieren.
Der elektrische Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung ist gegenüber solchen Einflüssen weitgehend unempfindlich.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Schnappscheibe mit mehreren sich radial zu ihrem Zentrum hin erstreckenden Kontaktlamellen versehen ist, deren freie Enden zur Kontaktierung der zweiten Kontaktfläche vorgesehen sind.
Durch die Ausbildung mehrerer redundanter Kontaktstellen an den Enden der Kontaktlamellen ist eine deutlich sicherere Kontaktierung ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und werden anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters als Ansicht
Figur 2 den Schalter aus Fig. 1 im Längsschnitt
Wie in der Zeichnung zu sehen, besteht der erfindungsgemäße elektrische Schalter aus einer Leiterplatte als Substrat 3, einer metallischen Schnappscheibe 4 und einem Betätigungselement 6. Auf dem Substrat 3 sind die Festkontakte des Schalters als Kontaktflächen 1 , 2 ausgebildet. Dabei sind vier erste Kontaktflächen 1 vorhanden, die an den Eckpunkten eines Quadrates angeordnet sind, und eine zweite Kontaktfläche 2, die ringförmig ausgebildet ist und sich in der Mitte des Quadrates befindet. Die metallische Schnappscheibe 4 hat grundsätzlich die Form einer Kugelkalotte 4', die im Bereich ihres Scheitelpunktes mit einer mittigen Öffnung 4" versehen ist. Vom Rand der Kugelkalotte 4' auf die mittige Öffnung 4" hin zulaufend sind mehrere Kontaktlamellen 5 freigestellt, die im Bereich ihrer freien Enden jeweils mit einer Sicke 5' versehen sind. Der Rand der metallischen Schnappscheibe 4 ist mit den vier ersten Kontaktflächen 1 in dauerhaften elektrischen Kontakt gestellt. Dies geschieht, indem die Schnappscheibe 4 z.B. durch eine Klebeverbindung in ihrer die vier Kontaktflächen 1 berührenden Position mechanisch fixiert ist. Eine alternative Möglichkeit der Fixierung ist etwa durch Lötverbindungen möglich, die entweder die Schnappscheibe 4 direkt sowohl mechanisch als auch elektrisch mit den Kontaktflächen 1 verbinden, oder indem in der Zeichnung nicht dargestellte, an die Schnappscheibe 4 außenseitig angeformte Haltelaschen mit weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Kontaktflächen auf dem Substrat 3 durch Lötstellen verbunden werden. Letztere Variante hat den Vorteil, die mechanischen Eigenschaften der Schnappscheibe 4 bezüglich ihres Umschnappverhaltens nicht negativ zu beeinflussen.
Durch Einwirken einer Betätigungskraft auf das Betätigungselement 6 wird die Kugelkalotte 4' der Schnappscheibe 4 verformt, wobei ab einer gewissen Krafteinleitung und der damit einhergehenden Verformung ein schlagartiges Umschnappen der Schnappscheibe 4 aus ihrer stabilen Ausgangsform in eine instabile Form erfolgt. Durch dieses Umschnappen werden die Kontaktlamellen 5 der Schnappscheibe 4 mit den Scheitelpunkten der eingeformten Sicken 5' auf die ringförmig ausgebildete zweite Kontaktfläche 2 auf dem Substrat 3 gedrückt, so dass auch diese durch die Schnappscheibe 4 elektrisch kontaktiert wird. Dadurch ist die zweite Kontaktfläche 2 mit den ersten Kontaktflächen 1 elektrisch leitend verbunden und der Schalter geschlossen.
Der Federweg der Kontaktlamellen 5 ist dabei zumindest so groß, dass Unebenheiten oder Verschmutzungen auf der Kontaktfläche 2, die den elektrischen Kontakt einer Kontaktlamelle 5 stören, sich nicht negativ auf die anderen Kontaktlamellen 5 auswirken können, so dass durch die Mehrzahl der Kontaktlamellen 5 und die somit gegebene Redundanz stets eine sichere Kontaktierung möglich ist.
In der Mitte der ringförmigen zweiten Kontaktfläche 2 kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte Lichtquelle, z.B. in Form einer LED auf dem Substrat 3 angebracht sein, die mit ihrer Lichtausstrahlung durch die Öffnung 4" in der Schnappscheibe 4 und durch ein transparentes Betätigungselement 6 hindurch sichtbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Schalter mit ersten und zweiten Kontaktflächen (1 , 2) auf einem Substrat (3) als Festkontakte sowie mit einer metallischen Schnappscheibe (4), die randseitig mit zumindest einer der ersten Kontaktflächen (1 ) in dauerhaftem elektrischen Kontakt ist, und die bei Einwirken einer
Betätigungskraft umschnappt und zumindest eine zweite Kontaktfläche (2) ebenfalls elektrisch kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (4) mit mehreren sich radial zu ihrem Zentrum hin erstreckenden Kontaktlamellen (5) versehen ist, deren freie Enden zur Kontaktierung der zweiten Kontaktfläche (2) vorgesehen sind.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (4) die Form einer Kugelkalotte (4') hat, die im Bereich ihres Scheitelpunktes mit einer mittigen Öffnung (4") versehen ist, und dass vom Rand der Kugelkalotte (4') auf die mittige Öffnung (4") hin zulaufend mehrere Kontaktlamellen (5) freigestellt sind, die im Bereich ihrer freien Enden jeweils mit einer Sicke (5') versehen sind.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3) eine Leiterplatte ist, und dass die ersten bzw. zweiten Kontaktflächen (1 , 2) als kreis- bzw. ringförmige Leiterbahnen auf der Leiterplatte ausgebildet sind, und dass die Schnappscheibe (4) auf dem Substrat (3) mechanisch fixiert ist.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat (3) eine Lichtquelle angeordnet ist, deren Lichtausstrahlung durch die mittige Öffnung (4") der Schnappscheibe (4) sichtbar ist.
PCT/EP2008/057315 2007-06-13 2008-06-11 Elektrischer schalter WO2008152066A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027218.0 2007-06-13
DE102007027218A DE102007027218A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008152066A2 true WO2008152066A2 (de) 2008-12-18
WO2008152066A3 WO2008152066A3 (de) 2009-03-05

Family

ID=39951523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057315 WO2008152066A2 (de) 2007-06-13 2008-06-11 Elektrischer schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027218A1 (de)
WO (1) WO2008152066A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150868B1 (de) * 2015-10-01 2017-09-13 Thomas Volborth Vorrichtung zur kontrolle von schraubverbindungen
EP3150865B1 (de) * 2015-10-01 2017-09-13 Thomas Volborth Einschlaganker
DE202016006403U1 (de) * 2016-10-13 2018-01-16 Scherdel Marienberg Gmbh Sitzbelegungssensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996429A (en) * 1975-04-18 1976-12-07 Northern Electric Company Limited Multi-contact push-button switch having plural prestressed contact members designed to provide plural circuit simultaneous switching inputs
DE9105230U1 (de) * 1991-04-27 1991-07-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE10324295A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-11 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Miniaturschalter mit mehreren Schaltkanälen
US6756554B1 (en) * 2003-04-29 2004-06-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Tact switch
DE102004040395A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600528A (en) * 1969-09-25 1971-08-17 Lematex Corp Multiple switch construction
IT1020025B (it) * 1973-08-20 1977-12-20 Northern Electric Co Intenruttore a pulsank
CA1019374A (en) * 1975-04-16 1977-10-18 Cornelis W. Reedyk Multi-contact push-button switch
JP2931846B2 (ja) * 1988-11-07 1999-08-09 松下電器産業株式会社 パネルスイッチおよびその製造法
JP2005044552A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Fairyland:Kk スイッチ接触子とそれを使用したプッシュスイッチ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996429A (en) * 1975-04-18 1976-12-07 Northern Electric Company Limited Multi-contact push-button switch having plural prestressed contact members designed to provide plural circuit simultaneous switching inputs
DE9105230U1 (de) * 1991-04-27 1991-07-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE10324295A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-11 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Miniaturschalter mit mehreren Schaltkanälen
US6756554B1 (en) * 2003-04-29 2004-06-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Tact switch
DE102004040395A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008152066A3 (de) 2009-03-05
DE102007027218A1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001718T2 (de) Tastschalter
DE19856663C2 (de) Kontaktvorrichtung für ein an einer Fensterscheibe angeordnetes elektrisches Funktionselement
EP1750291B1 (de) Mikroschalter
WO1997037204A1 (de) Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors
EP2057653B1 (de) Elektrischer schalter
WO2008152066A2 (de) Elektrischer schalter
WO2014131576A1 (de) Drucktastenschalter
WO2012146754A1 (de) Kontaktstabiler schnappverbinder
EP3443589B1 (de) Elektronische baugruppe mit einem zwischen zwei schaltungsträgern angeordneten bauelement und verfahren zum fügen einer solchen baugruppe
DE19813323C1 (de) Anordnung eines thermoplastischen Schaltungsträgers mit einer elektrisch leitenden Folie sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
EP2260511B1 (de) Bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer bauelementanordnung
DE4204372C2 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zur Herstellung
DE10061112A1 (de) Steckverbindung für elektrische Bauelemente
DE4332927A1 (de) Piezo-Schaltelement
DE10061217C2 (de) Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2343780A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung
DE102007009006A1 (de) Tastschalter für ein Kraftfahrzeug
EP2057652B1 (de) Elektrischer schalter
DE19757514C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10157113A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE102015121836A1 (de) Leiterplatte mit stirnseitig integriertem Steckkontakt sowie damit ausgestatteter Stromverteiler
DE102006015241A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse und teilweise in Kunststoff eingebetteten Außenkontakten sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils
WO2022122197A1 (de) Einpresszonen eines kontaktmoduls zur kontaktierung einer leiterplatte
WO2022122198A1 (de) Kontaktmodul zur kontaktierung von leiterplatten
WO2007143979A1 (de) Mechanisch aktivierbare transpondervorrichtung und chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08802902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2