DE10324295A1 - Elektrischer Miniaturschalter mit mehreren Schaltkanälen - Google Patents

Elektrischer Miniaturschalter mit mehreren Schaltkanälen

Info

Publication number
DE10324295A1
DE10324295A1 DE10324295A DE10324295A DE10324295A1 DE 10324295 A1 DE10324295 A1 DE 10324295A1 DE 10324295 A DE10324295 A DE 10324295A DE 10324295 A DE10324295 A DE 10324295A DE 10324295 A1 DE10324295 A1 DE 10324295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
confirmation
function
trigger
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10324295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324295B4 (de
Inventor
Laurent Kubat
Sylvain Rochon
Bruno Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CoActive Technologies LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Publication of DE10324295A1 publication Critical patent/DE10324295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324295B4 publication Critical patent/DE10324295B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/038Preselection, i.e. the output of a switch depends on a particular preselection, e.g. a particular position of another switch

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Schalter (20) mit mindestens vier Auswahlkanälen und einem Bestätigungskanal beschrieben. Bei den entgegengesetzten Auslösern für die Auswahlfunktion handelt es sich um radiale Abzweigungen (72) - wobei jede zu einem Auswahlarm (82) hin zeigt - die sich von einem Mittelteil (74) erstrecken, das vertikal zwischen dem unteren Ende (116, 118) einer Betätigungstaste für die Bestätigungsfunktion (32) und einem Auslöser für die Bestätigungsfunktion (28) eingeschoben ist. Eine elektrische Verbindung zwischen einem Auswahlkontakt (56) und einem (44) der beiden festehenden Kontakte (42, 44), mit dem der zentrale Auslöser für die Bestätigungsfunktion (28) in ständigem Kontakt ist, wird am Ende (78) einer Abzweigung (72) hergestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit mehreren Kanälen.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen elektrischen Schalter mit mindestens zwei entgegengesetzten Auswahlkanälen und einem Bestätigungskanal.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, der es ermöglicht, mittels eines einzelnen Stellantriebs verschiedene elektrische Schaltvorgänge auszuführen, insbesondere, um die Funktion eines elektronischen Gerätes nach Auswahlmöglichkeiten zu kontrollieren, die aus einem Menü oder einer Liste auf einem Display getroffen wurden.
  • Eine solche Funktion kann beispielsweise in einem tragbaren Telefon vorhanden sein, das insbesondere Elemente enthält, mittels derer der Benutzer in einem Register eine Reihe von Telefonnummern speichern kann, die er dann direkt anrufen kann, ohne dass er die Telefonnummer seines Gesprächspartners über die Tastatur eingeben muss.
  • Zu diesem Zweck besitzt das Telefon ein Display, auf dem sich der Benutzer beispielsweise durch die Liste von Personen, deren Telefonnummern zuvor eingespeichert wurden, in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegen kann.
  • Nach einer Konstruktion benötigt diese anhaltende Displayfunktion zwei elektrische Schalter mit getrennten Impulsen oder kontinuierlicher Funktion, die der Benutzer jeweils drückt, um sich in der einen oder anderen Richtung durch die Liste zu bewegen.
  • Sobald der Benutzer die Person, die er anrufen möchte, ausgewählt hat, muss er diese Auswahl sodann bestätigen, und mittels automatischem Wählen durch Drücken eines dritten, elektrischen Schalters den Anruf starten.
  • Bei dieser Konstruktion benötigt man deshalb im Prinzip drei elektrische Schalter, die nach einer ersten bekannten Konstruktion aus getrennten Bauteiler bestehen, die auf einer gedruckten Schaltung des Telefons montiert sind.
  • Eine solche Lösung ist deshalb besonders teuer, weil sie eine große Anzahl an Bauteilen benötigt, weil die Bauteile beispielsweise durch die Oberflächenmontagetechnik auf der gedruckten Schaltung montiert werden müssen und weil für jeden Schalter ein separater Betätigungsknopf benötigt wird.
  • Außerdem müssen die Auswahl- und Bestätigungsfunktion zum Anruf einer gespeicherten Telefonnummer für den Benutzer so ergonomisch wie möglich sein.
  • Für den Benutzer ist es besonders wünschenswert, dass er das Telefon mit einer Hand handhaben kann, d. h. mit der Hand, mit der er das Telefon auch hält.
  • Aufgrund der jüngsten Entwicklungen und der raschen Veränderungen bei Telekommunikationseinrichtungen wie GSM- Handys, Laptops, Notebooks und anderen Geräten, mit denen man insbesondere Daten elektronisch speichern kann, müssen diese insbesondere auf dem oben genannten Gebiet noch kleinere elektromechanische Bauteile besitzen, damit man Menüs durchsuchen, den Cursor auf dem Bildschirm bewegen und im allgemeinen verschiedene elektrische Schaltfunktionen in einem einzigen Bauteil kombinieren kann.
  • Beim Durchsuchen von Menüs und beim Bestätigen von Funktionen, insbesondere bei Handys, hat sich die oben gerannte Kombination, bei der drei elektrische Schalter benötigt werden, als unzureichend erwiesen, und es wurden elektromechanische Bauteile vorgeschlagen, die es mit Hilfe eines einzigen Stellantriebs ermöglichen, bis zu acht Suchfunktionen und eine Bestätigungsfunktion zu liefern.
  • Nach einer bekannten Anordnung erhält man die acht Suchfunktionen durch Verwendung von zwei Paar gegenüberliegender, elektrischer Schalter, d. h. vier seitliche Schalter, die kreuzförmig bei 90° angeordnet und in ein einziges Bauteil in Form einer Betätigungstaste integriert sind, oder Schaltelemente, die direkt auf einer gedruckten Schaltung angeordnet sind und selektiv und/oder paarweise mittels eines einzigen Steuerhebels, der ausschwenkbar um ein Kippzentrum herum angeordnet ist, betätigt werden. Die Bestätigungsfunktion erfolgt dadurch, dass man vertikal auf den Hebel drückt, um ein fünftes Schaltelement zu betätigen, das in der Mitte zwischen den vier anderen Schaltelementen angeordnet ist.
  • Unter den verschiedenen Lösungen, die für die Integration der Schaltelemente in einem einzigen Schalter vorgeschlagen worden sind, wurde festgestellt, dass alle Konstruktionen einen kentaktführenden Isolierkasten besitze:, der mindestens ein Paar gegenüberliegender, seitlicher Gehäuse definiert, wobei jedes Gehäuse einen Boden hat, auf dem mindestens zwei feststehende Kontakte angeordnet sind, und das einen seitlichen, allgemein gekrümmten Auslöser aufweist, der aus einer Ruhestellung heraus elastisch im wesentlichen in eine Richtung senkrecht zur Horizontalebene des Gehäusebodens angeordnet werden kann, um eine elektrische Verbindung zwischen den beiden feststehenden Kontakten herzustellen, und einen zentralen Steuerhebel, der so montiert ist, dass er in Bezug auf den Kasten um eine Horizontalachse an seinem unteren Ende aus einer Zwischen-Ruheposition heraus ausgeschwenkt werden kann, in die er elastisch zurückgeführt wird, wobei sich der Hebel in allgemein vertikaler Richtung erstreckt, um sich in die eine oder andere der beiden äußersten, entgegengesetzten Winkelpositionen zu neigen, wobei er in einer der beiden Winkelpositionen über das freie, radiale Ende eines horizontalen Betätigungsarms auf den einen oder anderen der beiden seitlichen Auslöser wirkt.
  • Bei einer solchen Konstruktion liegen die beiden gegenüberliegenden, seitlichen Gehäuse, von denen jedes einen Auslöser für die Suchfunktion aufweist, diametral entgegengesetzt zum Steuerhebel, und die größte, quer verlaufende, Abmessung des elektrischen Schalters wird deshalb durch die Summe der Abmessungen der seitlichen Auslöser bestimmt, zu der die Abmessung eines mittleren Auslösers für die Bestätigungsfunktion, der zwischen den beiden seitlichen Auslösern für die Auswahlfunktion eingeschoben wird, hinzukommen muss.
  • Wenn der elektrische Schalter vier seitliche Auslöser für die Auswahlfunktion besitzt, die "kreuzweise" bei 90° um den mittleren Auslöser herum angeordnet sind, ist es bei dieser Konstruktion selbstverständlich erforderlich, dass auf der gedruckten Schaltung eine Fläche verfügbar sein muss, die mindestens der Summe der Flächen der fünf Auslöse - oder Schaltelemente entspricht, während im Falle eines Mehrfachschalters mit zwei seitlichen Auslösern die Mindestfläche, die auf der gedruckten Schaltung verfügbar sein muss, mindestens gleich der Summe der Flächen der drei Schaltelemente entsprechen muss.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Lieferung eines elektrischen Mehrfachschalters von kleiner Gesamtabmessung, d. h. eines Schalters, der auf der gedruckten Schaltung nur eine kleine Fläche benötigt, und einen einzigen Steuerhebel besitzt, der von einem Benutzer besonders leicht, vorzugsweise mittels des Daumens, gehandhabt werden kann, während gleichzeitig die gleichen Funktionen zur Verfügung stehen wie bei der Verwendung von Mehrfachschaltern der bekannten Konstruktion, die allerdings drei oder fünf getrennte Auslöseelemente oder Schaltelemente benötigten.
  • Mit dieser Zielsetzung liefert die Erfindung einen elektrischen Schalter mit mindestens zwei entgegengesetzter. Auswahlkanälen und einem Bestätigungskanal sowie einem kontaktführenden Hauptstück aus Isoliermaterial, das ein Gehäuse definiert, und einem einzelnen Stellantrieb, der folgendes besitzt:
    ein zentrales Hauptstück in der allgemeinen Form einer Betätigungstaste für die Bestätigungsfunktion, die so montiert ist, dass sie sich ungefähr in vertikaler Richtung bewegen kann, um auf einen zentralen Auslöser für die Bestätigungsfunktion zu wirken, der aus leitendem Material besteht, allgemein gekrümmt ist und aus einer stabilen, oberen Ruheposition in eine untere Bestätigungsposition elastisch verformt werden kann, um eine elektrische Verbindung zwischen den beiden ersten, feststehenden elektrischen Bestätigungskontakten herzustellen, die auf dem im wesentlichen flachen und horizontalen Boden des Gehäuses angeordnet sind; und
    mindestens ein Paar seitliche Auswahlarme, die sich von dem zentralen Hauptstück in zwei diametral entgegengesetzte Richtungen erstrecken, und von denen jeder ein freies Ende besitzt, das bei Neigung des Betätigungselementes um eine Horizontalachse orthogonal zum Arm auf einen dazugehörigen, seitlichen Auslöser für die Auswahlfunktion wirkt, der aus leitendem Material besteht, das aus einer stabilen, oberen Ruheposition in eine untere Auswahlposition elastisch verformt werden kann, um eine elektrische Verbindung zwischen mindestens zwei dazugehörigen, feststehenden Auswahlkontakten herzustellen, die auf dem Boden des Gehäuses angeordnet sind, wobei einer von ihnen im wesentlichen vertikal in einer Linie mit dem freien Ende des dazugehörigen, seitlichen Auswahlarms angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden entgegengesetzten Auslösern für die Auswahlfunktion um zwei diametral entgegengesetzte Abzweigungen des Auslösers für die Auswahlfunktion handelt, die sich jeweils gegenüber einem Auswahlarm von einem Mittelteil, das vertikal zwischen dem unteren Ende der Betätigungstaste für die Bestätigungsfunktion und der oberen, konvexen Stirnseite des Mittelteils des Auslösers für die Bestätigungsfunktion eingeschoben ist, erstrecken, und dass in der unteren Auswahlposition durch das freie Ende eines Auslöserarms für die Auswahlfunktion eine elektrische Verbindung zwischen dem genannten, dazugehörigen, feststehenden Auswahlkontakt, der im wesentlichen vertikal in einer Linie mit dem freien Ende des dazugehörigen, seitlichen Auswahlarms angeordnet ist, einerseits und einem der genannten beiden, feststehenden Bestätigungskontakte, mit denen der zentrale Auslöser für die Bestätigungsfunktion ständig in Kontakt ist, und der einen feststehenden Kontakt bildet, der von dem Bestätigungskanal und jedem der Auswahlkanäle des Schalters geteilt wird, andererseits hergestellt wird.
  • Bei einer solchen Konstruktion bestehen die Auslöser für die Auswahlfunktion aus einem einzigen Bauteil, das die Gesamtform eines Sterns besitzt, wenn der Schalter vier Auswahlkanäle hat, und bei dem das freie Erde jeder Abzweigung einen dazugehörigen, feststehenden Auswahlkontakt mit der zentralen Bestätigungskuppel elektrisch verbindet, der selbst mit einem gemeinsamen, feststehenden Kontakt verbunden ist.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung:
    • - handelt es sich bei dem Mittelteil, das die beiden Abzweigungen des Auslösers für die Auswahlfunktion verbindet, um einen gekrümmten Teil, dessen Konkavität nach oben gerichtet ist, so dass der mittlere Bereich seiner unteren, konvexen Stirnfläche vertikal gegen den mittleren Bereich der oberen, konvexen Stirnfläche des zentralen Auslösers für die Bestätigungsfunktion drückt;
    • - erstreckt sich jede Abzweigung des Auslösers für die Auswahlfunktion von dem genannten Mittelteil radial nach außen und nach oben;
    • - besitzt das kontaktführende Hauptstück schräge Führungs- und Orientierungselemente für die seitlichen Arme des Stellantriebs und die seitlichen Abzweigungen des Auslösers für die Auswahlfunktion;
    • - sind die zentrale Betätigungstaste für die Bestätigungsfunktion und das Paar seitlicher Auswahlarme aus einem einzigen Stück hergestellt;
    • - verlaufen die seitlichen Auswahlarme radial von einer zentralen Buchse aus, durch die die zentrale Betätigungstaste für die Bestätigungsfunktion montiert ist, so dass sie ihre allgemeine Achse entlanggleiten kann, um eine Bestätigungsfunktion zu erzeugen, ohne dass sie auf einen Schaltkanal wirkt;
    • - besitzt der Schalter Führungselemente, so dass er sich in die beiden Richtungen des Stellantriebs um eine horizontale Neigungsachse herum orthogonal zu den beiden entgegengesetzten Auswahlarmen neigen kann;
    • - bestehen die genannten Führungselemente in dem kontaktführenden Hauptstück bzw. am Stellantrieb aus zusätzlichen konkaven und konvexen Führungsformen;
    • - besitzt das kontaktführende Hauptstück einen unteren Sockel aus Isoliermaterial, in dem das Gehäuse ausgebildet ist, und das die feststehenden Kontakte trägt, und eine obere Platte, die einen Verschlussdeckel bildet, um Bauteile in dem Gehäuse zu sichern, wobei die konkave Führungsform in dem Deckel gebildet wird;
    • - bringt der zentrale Auslöser für die Bestätigungsfunktion die genannten Führungsflächen auf elastische Art und Weise in zwangsläufigen Kontakt;
    • - besitzt der Schalter ein zweites Paar seitlicher Auswahlarme und ein zweites Paar seitlicher Abzweigungen des Auslösers für die Auswahlfunktion, die in Bezug auf die ersten Paare von Auswahlarmen und Abzweigungen um 90° versetzt sind, so dass sie mit einem einziger. Stellantrieb einen Schalter mit vier Auswahlkanälen und einem Bestätigungskanal bilden;
    • - handelt es sich bei den zusätzlichen Führungsflächen um kugelförmige Flächenteile, die auf der Vertikalachse der Betätigungstaste zentriert und um den Schnittpunkt der beiden senkrechten Neigungsachsen des Stellantriebs herum angebracht sind;
    • - kann sich der Stellantrieb in Bezug auf die orthogonalen Richtungen der Seitenarmpaare um eine um 45° versetzte Horizontalachse herum neigen, so dass er gleichzeitig auf zwei Auslöser für die Auswahlfunktion wirken kann;
    • - wird der Schaltkanal für die Bestätigung durch Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem genannten gemeinsamen, feststehenden Kontakt und mindestens drei feststehenden Auswahlkontakten aktiviert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung deutlich, zu deren besserem Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen.
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des oberen Dreiviertels eines Schalters mit fünf Kanälen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei der der Stellantrieb aus zwei Teilen besteht;
  • Fig. 2 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Bauteile des in Fig. 1 veranschaulichten Schalters;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Schalters;
  • Fig. 4 eine Draufsicht des Schalters nach Fig. 3;
  • Fig. 5 und 6 jeweils einen Schnitt längs der Linien 5-5 bzw. 6-6 der Fig. 4;
  • Fig. 7 eine Darstellung wie in Fig. 6, jedoch eine andere Ausführungsform der vertikalen Betätigungstaste in Kombination mit einem Betätigungsknopf;
  • Fig. 8 und 9 Darstellungen ähnlich jener der Fig. 1 und 2, jedoch einen Schalter gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung bei der der einzelne Stellantrieb aus einem einzigen Stück und der Deckel aus zwei Teilen besteht;
  • Fig. 10 bis 12 Darstellungen ähnlich jener in den Fig. 4 bis 6, die den Schalter nach der zweiten Ausführungsform im Detail veranschaulichen;
  • Fig. 13 eine Unteransicht der Verschlussplatte des Schalters und den Fig. 8 bis 12;
  • Fig. 14 eine Unteransicht im Schnitt längs der Horizontalebene 14-14 der Fig. 12, wobei der untere Sockel, der aus einem kontaktführenden Isoliermaterial hergestellt ist, und der sternförmige Auslöser für die Auswahlfunktion mit vier Abzweigungen veranschaulicht ist;
  • Fig. 15 eine Unteransicht der oberen Platte 24 ähnlich der der Fig. 13, in der auch der Auslöser für die Auswahlfunktion 30 mit vier Abzweigungen zu sehen ist;
  • Fig. 16 eine perspektivische Ansicht der Unterseite einer anderen Ausführung der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 17 und 18 zwei Seitenansichten dieser anderen Ausführung.
  • Zum leichteren Verständnis der Beschreibung und der Ansprüche werden die Begriffe horizontal, vertikal, oben, unten etc. in der Beschreibung und besonders in Bezug auf die Figuren in nicht einschränkender Form verwendet.
  • Identische oder ähnliche Elemente und Bauteile oder dergleichen werden mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet.
  • Der elektrische Schalter 20, der in den Fig. 1 bis 7 gezeigt ist, besteht aus einem Hauptstück aus zwei Teilen, einem unteren Teil 22 in der Form eines Kunststoffsockels, und einem oberen Teil 24, bei dem es sich in der ersten Ausführungsart um eine Verschlussplatte aus geschnittenem, abgekantetem und gepresstem Blech handelt.
  • Bei dem unteren Sockel handelt es sich um das Element des Schalters 20, das die verschiedenen, feststehenden Kontakte der Schaltkanäle aufweist, und ein inneres Gehäuse 26 definiert, das in der oberen, horizontalen Stirnfläche 27 des Sockels offen ist.
  • Das Gehäuse 26 nimmt die übrigen Bestandteile des Schalters auf, die vertikal übereinander von unten nach oben angeordnet sind. Es handelt sich dabei um eine untere Auslösekuppel für die Bestätigungsfunktion 28 allgemein bekannter Bauart, ein Zwischenelement 30 mit den verschiedenen Auslösern für die Bestätigungsfunktion, in diesem Fall sternförmig mit vier Abzweigungen, und um einen gemeinsamen Stellantrieb für die verschiedenen Schaltkanäle des Schalters.
  • Hier besteht der gemeinsame Stellantrieb aus zwei Teilen, von deren eines 32 der Hauptteil des Stellantriebs in Form einer vertikalen Betätigungstaste ist, und der andere 34 die Betätigungstaste 32 durch Gleiten aufnimmt und die vier Seitenarme 82 zur Kontrolle der Auswahlkanäle besitzt.
  • Die Bauteile 28 bis 34 sind in dem Gehäuse 26 untergebracht, das durch die obere Verschlussplatte 24 verschlossen wird, die die Bauteile in dem Schalter hält.
  • Der Sockel 22 hat die Form eines quadratischen Parallelflachs und ist an der Unterseite durch eine untere, horizontale Wand 36 geschlossen, die mit ihrer unteren Stirnseite 38 beispielsweise auf einer gedruckten Schaltung (nicht gezeigt) ruhen kann.
  • Der innere Hohlraum 26 oder das Gehäuse wird durch die untere Wand 36 und durch die Seitenwand 40 definiert.
  • Bei der Unterseite 42 der unteren Wand 36 handelt es sich in diesem Fall um eine horizontale, flache Unterseite, die verschiedene, feststehende Kontakte aufnimmt, wobei jeder dieser Kontakte durch seine obere, leitende Stirnfläche im wesentlichen bündig ist, wobei die obere Stirnfläche der Unterseite 42 aus Isoliermaterial besteht.
  • So besitzt die Unterseite 42 einen ersten, ringförmigen feststehenden Kontakt 44, bei dem es sich nach den Feststellungen der Erfindung um den feststehenden Kontakt handelt, der von den verschiedenen Schaltkanälen des Schalters 20 geteilt wird.
  • Der ringförmige Kontakt 44 ist auf der Vertikalachse X-X zentriert, die die allgemeine Symmetrieachse des Schalters und insbesondere des Sockels 22 bildet.
  • Die Unterseite 42 besitzt auch einen feststehenden Bestätigungskontakt 46, der die Form einer feststehenden, zentralen Unterlage hat, die auf der X-X Achse zentriert ist.
  • Abgesehen von der Unterseite 42 wird das Gehäuse 26 seitlich durch vier konvexe, zylindrische Flächenteile 48 definiert, die eine vertikale Achse haben und zentriert auf der X-X Achse liegen und im wesentlichen vertikal in Übereinstimmung mit der externen Peripherie des gemeinsamen, ringförmigen, feststehenden Kontaktes 44 verlaufen.
  • Zwischen jedem Paar benachbarter, zylindrischer Flächen 48 besitzt das Gehäuse 26 eine Aussparung 50 radialer Ausrichtung, die durch zwei im wesentlichen parallele Wände 52 radialer Ausrichtung und durch eine radiale, quer verlaufende Stirnwand 54 vertikaler Ausrichtung definiert wird.
  • In der Draufsicht hat das Gehäuse 26 somit die allgemeine Form eines Sterns mit vier Abzweigungen, die winkelförmig bei 90° verteilt sind und jede Aussparung 50 verläuft in Richtung einer Ecke des Sockels 22.
  • Im Boden jeder Aussparung 50 besitzt die Unterseite 42 des Sockels einen feststehenden Auswahlkontakt 56.
  • Somit besitzt die Unterseite 42 sechs feststehende Kontakte, wobei jeder durch einen entsprechenden Anschlussstift, der zu dem Satz von sechs Anschlussstiften 58 gehört, die von den beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 60 und 62 des Sockels nach außen verlaufen, mit der Außenseite elektrisch verbunden ist.
  • Bei den auf den Figuren gezeigten Beispielen wird der Sockel 22 mit seinen feststehenden Kontakten nach einer herkömmlichen Methode hergestellt, indem das aus Isoliermaterial hergestellte Hauptstück 22 um die feststehenden Kontakte herum überspritzt wird.
  • Um es mittels der Platte 24 zu verschließen, besitzt die obere Stirnfläche 27 des Sockels 22 einen Satz Laschen 64, die durch entsprechende Löcher 66 in der Platte 24 aufgenommen sind und durch Heiß-Crimpen befestigt wurden.
  • Der zentrale Auslöser 28 des Kanals für die Bestätigungsfunktion besteht in diesem Fall aus zwei identischen, übereinandergelagerten Teilen, wobei jedes eine Kuppel in Form einer kugelförmigen Kappe mit nach oben ausgerichteter, konvexer Form darstellt.
  • Der Auslöser 28 besteht aus leitendem Material und ruht mittels seiner unteren, ringförmigen Kante 68 permanent auf dem gemeinsamen, feststehenden, ringförmigen Kontakt 44.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der obere, mittlere Bereich 70 mit einem geringeren Radius als dem des Hauptteils der Kuppel 28 etwas gekrümmt.
  • Nach einer bekannten Konstruktion handelt es sich bei der Kuppel 28 um ein elastisch verformbares Element, das in den Figuren in seinem Ruhezustand gezeigt wird, das verformt werden kann, indem man eine allgemein vertikale Kraft in seinem mittleren Bereich 70 anwendet, um eine plötzliche Änderung des Zustandes hervorzurufen, wobei sein mittlerer Bereich oder Teil 70 mit dem feststehenden Bestätigungskontakt 46 in Berührung kommt, um eine elektrische Verbindung zwischen den beiden feststehenden Kontakten 44 und 46 herzustellen, d. h., um einen Schaltkanal für die Bestätigungsfunktion herzustellen.
  • Nach der Erfindung besteht jeder der vier ähnlichen Schaltkanäle für die Auswahlfunktion aus dem gemeinsamen, ringförmigen, feststehenden Kontakt 44 und einem dazugehörigen, feststehenden Auswahlkontakt 56.
  • Eine Auswahlschaltung oder Auswahlfunktion nimmt daher die Herstellung einer indirekten, elektrischen Verbindung zwischen den beiden feststehenden Kontakten 56 und 44 durch die zentrale Bestätigungskuppel 28 an, die selbst immer in elektrischem Kontakt zu dem gemeinsamen, ringförmigen Kontakt 44 steht.
  • Zu diesem Zweck und gemäß der Erfindung wird ein gemeinsames Element 30 geliefert, das in diesem Fall aus zwei identischen, übereinandergelagerten Teilen besteht, das vier Auslöser für die Auswahlfunktion 72 zusammenbringt, wobei jeder von ihnen aus einer seitlichen Abzweigung allgemeiner radialer Ausrichtung besteht, die von einem Mittelteil 74 in der allgemeinen Form einer kugelförmigen Kappe, deren Konkavität vertikal nach oben ausgerichtet ist, nach außen verläuft.
  • Der Mittelteil 74 besitzt in seiner Mitte einen gekrümmten Bereich mit kleinerem Durchmesser, wobei seine konvexe Form nach oben ausgerichtet ist, und er mit dem Mittelteil 72 des zentralen Bestätigungselementes 28 zusammenwirken soll, um den Auswahl-/Bestätigungs-Stern 30 in Bezug auf das zentrale Bestätigungselement 28 zu zentrieren, das somit selbst in Bezug auf den gemeinsamen, ringförmigen, feststehenden Kontakt 44 in einer zentrierten Position gehalten wird, wie weiter unten erläutert werden wird, wobei der Auswahl-/Bestätigungs- Stern 30 selbst in Bezug auf die X-X Achse des Schalters insgesamt in dem Gehäuse zentriert ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 5 zu sehen ist, verläuft jede Auswahl-/Bestätigungs-Abzweigung vom Mittelteil 74 in Form einer kugelförmigen Kappe radial nach außen und nach oben.
  • Jedes freie Ende 78 einer Abzweigung 72 bildet eine Auswahlkontaktkante in Form eines kreisförmigen Lichtbogens, der wie weiter unten erläutert wird, mit einem feststehenden Auswahlkontakt 56, der vertikal in Übereinstimmung mit der dazugehörigen Abzweigung 72 unter letzterer an der Unterseite 42 von Sockel 22 angeordnet ist, in elektrischen Kontakt kommen kann.
  • Jede Abzweigung 72 ist so geformt und abgekantet, dass sie in der gleichen Art und Weise wie die mittlere Kuppel 28 einen Auslöser mit plötzlicher Betätigung bildet, wenn die Abzweigung 72 durch einen dazugehörigen seitlichen Auswahlarm 82 des einzigen Stellantriebs an ihren Abschnitt 80 mit dem abgekanteten, freien Ende gebracht wird.
  • Wie in den Figuren zu sehen ist, besitzt das Teil 34 des Stellantriebs zu diesem Zweck ein Mittelteil 84 in der allgemeinen Form einer Buchse, wie sie durch eine zylindrische Seitenwand 86 definiert wird, von der aus sich jeder Arm 82 radial nach außen erstreckt.
  • In der Nähe seines freien, äußeren, radialen Endes besitzt jeder Arm 42 einen nach unten ausgerichteten, vertikalen Fuß 88, dessen innere Stirnfläche 90 mit der oberen Stirnseite von Falz 80 der dazugehörigen seitlichen Auswahl-Abzweigung zusammenwirkt, um auf letztere zu wirken.
  • Die Buchse 84 definiert auf der Innenseite einen zylindrischen, vertikalen Durchgang 92 mit quadratischem Querschnitt, der den externen, quadratischen Querschnitt 94 der Betätigungstaste 32 ergänzt, die somit so montiert ist, das sie sich innerhalb der Buchse 84 vertikal verschieben kann.
  • An ihrem horizontalen, unteren Ende 96 besitzt die Betätigungstaste 32 vier radiale Verriegelungswulste 98, von denen jeder in einer zusätzlichen Einkerbung 100 aufgenommen werden kann, die gegenüber in der unteren Stirnfläche 102 des Sockels 84 gebildet wird, um die vertikalen Gleitbewegungen der Betätigungstaste 32 nach oben zu begrenzen, insoweit als die Verriegelungswulste 98 gegen die obere, vertikale Wand der Einkerbungen 100 stoßen.
  • Die Betätigungstaste 94 kann somit, wie in der. Fig. 5 und 6 zu sehen ist, von ihrer höchsten Position, die auf diesen Figuren gezeigt wird, vertikal frei nach unten gleiten.
  • Die Buchse 84 verläuft durch eine kugelförmige Kappe 54 nach oben, deren obere, konvexe Stirnfläche nach oben gerichtet ist, und dieses Teil wirkt mit der gegenüberliegenden, zusätzlichen, konkaven, inneren Stirnfläche 106 des mittleren Abschnitts 108 in der Form einer stumpfen, kugelförmigen Kappe der oberen Verschlussplatte 24 zusammen, so dass es in Bezug auf die Verschlussplatte 24 und deshalb in Bezug auf den Isoliersockel 22 um die Mitte der beiden kugelförmigen Kappen herum, die ebenfalls auf der allgemeinen X-X Achse angeordnet sind, eine Kugelgelenkverbindung des Teils 34 bildet.
  • Wie weiter unten erläutert wird, kann der gemeinsame Stellantrieb, der aus der Betätigungstaste 32 und dem Teil 34 mit seinen Seitenarmen 82 besteht, nicht um zwei Neigungsachsen B-B herum kippen, die senkrecht zueinander stehen und sich in einem Punkt auf der X-X Achse schneiden, wobei diese beiden Neigungsachsen natürlich mit den Paaren der entsprechenden seitlichen Auswahlarme 82 fluchtend ausgerichtet sind, wie in Fig. 4 zu sehen ist, auf der die Neigungsachsen B-B angegeben sind.
  • Wie schließlich auf den Fig. 2 und 5 zu sehen ist, besitzt die obere Platte 24 vier radial ausgerichtete Ausschnitte 110, die nach den Armen 82 ausgerichtet sind, wodurch letztere etwas außerhalb des Hauptstücks des Schalters verlaufen können.
  • Jeder Ausschnitt 110 ist durch eine quer verlaufende Kante 112 radial nach außen begrenzt, wobei diese Kante durch eine vertikale Unterlage 114 vertikal nach unten verläuft, um das freie Ende 78-80 der dazugehörigen Abzweigung des Auslösers für die Auswahlfunktion 72 in der hohen Position zu positionieren, die mit ihrer oberen Stirnfläche auf dem unteren, freien Ende gegenüber der Unterlage 114 aufliegt.
  • Somit verläuft jede Abzweigung des Auslösers für die Auswahlfunktion in der Ruheposition zwischen dem freien Ende einer dazugehörigen Unterlage 114 vertikal nach oben, wobei sie diese Unterlage während der Betätigung der Auswahlfunktion "verlässt", um den dazugehörigen Auswahlkanal auf diese Abzweigung zu schalten.
  • Der elastische "Stapel", der so montiert ist, dass er vertikal leicht zusammengedrückt wird, und aus der zentralen Bestätigungskuppel und aus dem Teil 30 besteht, gewährleistet die elastische Rückbewegung von Teil 34 nach oben, wobei seine konvexe, kugelförmige Fläche 104 axial auf der konkaven Fläche 106 der oberen Verschlussplatte 24 aufliegt.
  • Es sei nun die Betriebsweise des Schalters 20 nach der soeben beschriebenen ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Betätigungstaste 32 unabhängig von dem Teil 34 mit seinem Sockel 84 und seinen Auswahlarmen 82 parallel zu ihrer allgemeinen Achse vertikal verschoben werden.
  • So ist es möglich, ausgehend von der hohen Ruheposition, die in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist, durch Drücken der Betätigungstaste vertikal nach unten, die dann nach unten in den Sockel 84 gleitet, nur eine einzige Bestätigung auszulösen.
  • Durch diese vertikale Bewegung nach unten drückt die zentrale Nadel 116, die vertikal nach unten unter der unteren, horizontalen Stirnfläche 118 der Betätigungstaste 32 herausragt, dann auf die Oberseite 76 des zentralen Bestätigungselementes 28, bis die Bestätigung ausgelöst wird, wobei es zusätzlich zur Wahrnehmung einer taktilen Empfindung oder Wirkung durch den Benutzer kommt.
  • Das Zusammenwirken der Nadel 116 mit einem mittleren, erhabenen Bereich 70 der zentralen Bestätigungskuppel 28 erleichtert die plötzliche "Inversion" oder Zustandsänderung der zentralen Kuppel.
  • Während der vertikalen Bewegung des zentralen Teils der Bestätigungskuppel 28 nach unten bewegt sich der Mittelteil 74-76 von Teil 30 parallel zu sich selbst ebenfalls gleichzeitig nach unten, doch der Zustand der Abzweigungen des Auslösers für die Auswahlfunktion 72 verändert sich dabei nicht, d. h. es kommt nicht zu einer unerwünschten Schaltung eines Auswahlkanals.
  • Wenn der Benutzer einen Auswahlkanal aktivieren möchte, muss er den ganzen Stellantrieb in zwei Teilen 32-34 nur um eine Neigungsachse B-B herum und im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn je nach dem, was dem gewünschten Auswahlkanal entspricht, kippen.
  • Dieses Kippen erreicht man durch starkes Einwirken auf den oberen Teil der Betätigungstaste 32, die vertikal aus dem Schalter 20 herausragt, so dass die untere Buchse 84 mit dem entsprechenden Auswahlarm 82 gleichzeitig zur Seite gekippt wird, wobei der Auswahlarm durch Drücken mit dem unteren, freien Ende 88, 90 auf das freie, gegenüberliegende Ende 80 der dazugehörige Auswahlabzweigung 72 nach unten kippt.
  • Die Kippbewegung löst die plötzliche Änderung im Zustand der Abzweigung 72 aus, auf die vertikal gedrückt wird, und ihre Kante am freien Ende 78 stellt einen elektrischen Kontakt mit dem dazugehörigen, feststehenden Auswahlkontakt 56 her, so dass durch die zentrale, leitende Kuppel 28 eine elektrische Verbindung zwischen diesem Kontakt 5c und dem gemeinsamen, feststehenden Kontakt 44 zustandekommt.
  • Während dieser Kippbewegung drückt die Abzweigung, die diametral der Abzweigung gegenüberliegt, die die Auswahlfunktion herstellt, weiterhin vertikal nach oben gegen die dazugehörige Unterlage 114 der Verschlussplatte und es wirkt keine Kraft auf die zentrale Bestätigungskuppel.
  • Wenn der Benutzer die seitliche oder quer verlaufende Kraft von dem oberen Teil der Betätigungstaste 32 loslässt, kehrt der Stellantrieb 32-34 in seine Ruheposition, die in den Figuren gezeigt ist, zurück, und die Kraftwirkung der elastischen Rückbewegung, die von der Abzweigung 72, auf die eingewirkt wird, und von den anderen beiden, um 90° versetzten Abzweigungen ausgeübt wird, die sich beim Kippen leicht verbogen haben, aber angesichts der Nähe der Neigungsachse B-B weniger Bewegung benötigen bis zum Berührungspunkt zwischen den unteren Enden 90 der beiden fluchtenden Auswahlarme 82, die mit den oberen, gegenüberliegenden Teilen der freien Enden 80 der beiden fluchtenden Auswahlabzweigungen zusammenwirken, lässt nach.
  • In der geneigten Auswahlposition und angesichts der Unabhängigkeit der zentralen Betätigungstaste 32 gegenüber dem Betätigungsteil 34, das die Arme 82 trägt, kann der Benutzer sodann die Auswahlfunktion auslösen, indem er die Betätigungstaste betätigt, die dann wie oben beschrieben eine Änderung im Zustand der zentralen Bestätigungskuppel 28 auslöst, und zwar unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben, und dies ist der Fall, obwohl die Bewegungsachse der Betätigungstaste 32 dann gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  • Zur Bedienung des Stellantriebs in zwei Teilen 32, 34 wird im allgemeinen ein Bedienknopf 120 geliefert, von dem eine beispielhafte Ausführungsform in Fig. 7 gezeigt wird.
  • Der Knopf besitzt einen Aufbau 122 mit einem vertikalen, mittleren Stift oder Finger 124, der fest in einem zusätzlichen Loch in der Mitte 126, das im Aufbau der Betätigungstaste 32 angeordnet ist, montiert ist.
  • Die Winkelstellung des Knopfes 120 gegenüber dem Schalter erhält man durch eine Polarisierungsklappe 128, die in einer Ecke der Betätigungstaste 32 angeordnet ist.
  • Die vertikale Position des Knopfes 120 gegenüber der Betätigungstaste 32 erhält man dadurch, dass seine untere Stirnfläche 130 an die Oberseite 132 der Einkerbung anstößt, die die Klappe 128 definiert.
  • Außerdem ist ein axiales Spiel zwischen dem unteren Ende 124 des Stiftes 124 und der Unterseite 136 des Loches 126 und zwischen der oberen Stirnfläche 138 der Betätigungstaste 32 und der Unterseite 140 des Loches 142, das das obere Ende der Betätigungstaste 32 aufnimmt, vorgesehen.
  • Es wird nun die zweite Ausführungsform, die in den Fig. 8 bis 14 veranschaulicht ist, durch Vergleich und Gegenüberstellung mit dem, was oben unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde, beschreiben.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Anschlussstifte 58 abgekantet und liegen parallel und koplanar zu der unteren Stirnfläche 38 des Sockels 22, während die Anschlussstifte 58 bei der zweiten Ausführungsform entlang den vertikalen Seitenflächen 60 und 62 des Isoliersockels 22 vertikal nach oben abgekantet sind, wobei die allgemeine Konstruktion des Isoliersockels in allen Aspekten mit der oben beschriebenen praktisch identisch ist, insbesondere in Bezug auf die Anordnung der verschiedenen, feststehenden Kontakte.
  • Wie besonders in Fig. 11 zu sehen ist, ist die obere Stirnfläche der feststehenden Auswahlkontakte 56 in diesem Fall gegenüber der Ebene der oberen Stirnfläche des gemeinsamen, feststehenden Kontaktes 44 und gegenüber dem zentralen, feststehenden Betätigungskontakt 46 vertikal nach unten versetzt.
  • Der einzelne Stellantrieb 32-34 ist aus einem einzigen Stück Isoliermaterial hergestellt.
  • Neben seiner radialen, inneren Wurzel, über die er mit dem Mittelteil des unteren Teils 34 des Stellantriebs verbunden ist, besitzt jeder Auswahlarm 82 zwei gegenüberliegende Buckel 142 an den Seiten.
  • Bei der oberen Verschlussplatte 24 handelt es sich um ein Kunststoffspritzteil, dessen untere, flache Stirnfläche 144 vertikal auf der oberen Stirnfläche 27 des Sockels 22 aufliegt, und sie besitzt vier Löcher 146, die die untere Stirnfläche 114 durchdringen, von denen zwei Positionierstifte 147 aufnehmen, die zur oberen Stirnfläche 27 von Sockel 22 hin zeigen.
  • Die obere Platte 24 ist in der montierten Position durch einen oberen Metallkäfig 150 an dem Sockel 22 befestigt, wobei die Seitenflächen 152 des Metallkäfigs jeweils eine Aussparung 154 besitzen, mit der sie in eine zusätzliche Einkerbung 156 eingreifen, die sich in einer entsprechenden Seitenfläche des Sockels 22 befindet.
  • Auf ihrer Unterseite und auf jeder Seite eines jeden Ausschnitts 110, in dem die Abzweigung 82 liegt, besitzt die obere Verschlussplatte 24 ein Paar einander gegenüberliegende Einkerbungen 148 an den Seiten, die die Buckel oder Laschen 142 des dazugehörigen Arms 82 aufnehmen.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform drücken die freien Erden 80 jeder Abzweigung des Auslösers für die Auswahlfunktion 72 immer beiderseitig gegen die untere Stirnfläche 90 des dazugehörigen, seitlichen Auswahlarms 82 und zwar unabhängig davon, welche Bewegungen der Stellantrieb 32, 34 ausführt.
  • Wie oben ist das untere Teil 34 des Stellantriebs mit seinen vier Seitenarmen 82 gegenüber dem Sockel 22 immer noch winklig ausgerichtet, da die Arme 82 und die Abzweigungen 72 in den radialen Aussparungen des Sockels 22 und in den Ausschnitten 110 der oberen Platte 24 untergebracht sind.
  • Während des Durchführens der Bestätigung sind die beiden zusätzlichen Führungsflächen in den konvexen 104 und konkaven 106 kugelförmigen Kappenabschnitten voneinander getrennt.
  • Beim Kippen des Stellantriebs 32, 34, um die Auswahlfunktion auszulösen, stoßen die Laschen 142, die gegenüber dem Auswahlarm 82, der verwendet werden sollte, mit der Abzweigung 82 verbunden sind, an den dazugehörigen Aussparungen der Verschlussplatte 24 am Ende der Bewegung des Stellantriebs 32, 34 an.
  • Wie in Fig. 15 zu sehen ist, ist jede Auswahlabzweigung 72 so breit, dass sie gegenüber Teilen der unterer, ebenen Stirnfläche 144 der oberen Platte 24 liegt.
  • Beim Kippen zum Zwecke des Schalters der Auswahlfunktion verlässt also das freie Ende der Abzweigung 72, das der Auswahlabzweigung, auf die mittels eines entsprechenden Seitenarms eingewirkt wird, diametral entgegengesetzt liegt, die untere Stirnfläche 90 des freien Endes 88 des dazugehörigen Arms 82, indem es gegenüber den gegenüberliegenden Teilen der unteren Stirnfläche 144 der oberen Platte 24 federnd abgestützt ruht.
  • Bei der anderen Ausführungsform, die in den Fig. 16 bis 18 gezeigt wird, sind die Anschlussstifte 58 mit einem Profil mit Haarnadelform nach unten abgekantet, wobei das Profil eine elastische Verformung erlaubt, so dass jeder von ihnen dadurch wie ein sich biegender Träger wirkt.
  • Außerdem ist das freie, elastische Unterstützungsende 160 an der oberen Stirnfläche einer leitenden Bahn, die zu einer gedruckten Schaltung gehört, nach den anderen Enden 160 ausgerichtet, und zwar in diesem Fall entlang einer zentralen Generatrix parallel zu den Seitenflächen 60 und 62, was ermöglicht, die Gesamtgröße auf der gedruckten Schaltung zu reduzieren.
  • Die verschiedenen Konstruktionen gemäß der Erfindung ermöglichen eine hohe Miniaturisierung eines Schalters mit fünf Schaltkanälen.
  • So misst die Seite des Sockels beispielsweise 6 mm und die Gesamthöhe des Schalters einschließlich der Betätigungstaste beträgt ebenfalls ungefähr 6 mm.
  • Nach einer anderen (nicht gezeigten) Ausführungsform können die unteren Bestätigungskuppeln 28 entfernt werden.
  • Die Auslöser 30 ruhen dann mit ihrem mittleren Bereich auf dem zentralen, feststehenden Kontakt 46, mit dem sie immer in elektrischem Kontakt stehen, und somit den gemeinsamen, feststehenden Kontakt bilden.
  • Der Schalter behält seine vier Schaltkanäle für die Auswahlfunktion wie oben beschrieben und der Bestätigungskanal entspricht der elektrischen Schaltung des gemeinsamen, feststehenden Kontakts mit mindestens drei feststehenden Auswahlkontakten 56.

Claims (14)

1. Elektrischer Schalter (20) mit mindestens zwei entgegengesetzten Auswahlkanälen und einem Bestätigungskanal mit:
einem kontaktführenden Hauptstück (22, 24) aus einem Isoliermaterial, das ein Gehäuse (26) definiert; und
einem einzelnen Stellantrieb (32, 34), der folgendes besitzt:
ein zentrales Hauptstück (32) in der allgemeinen Form einer Betätigungstaste für die Bestätigungsfunktion, die so montiert ist, dass sie sich ungefähr in vertikaler Richtung (X-X) bewegen kann, um auf einen zentralen Auslöser für die Bestätigungsfunktion (28) zu wirken, der aus leitendem Material besteht und allgemein gekrümmt ist, und aus einer stabilen oberen Ruheposition in eine untere Bestätigungsposition elastisch verformt werden kann, um eine elektrische Verbindung zwischen den beiden ersten, feststehenden, elektrischen Bestätigungskontakten (44, 46) herzustellen, die auf dem im wesentlichen flachen und horizontalen Boden (42) des Gehäuses (26) angeordnet sind; und
mindestens ein Paar seitlicher Auswahlarme (82), die sich von dem zentralen Hauptstück in zwei diametral entgegengesetzte Richtungen erstrecken, und von denen jeder (82) ein freies Ende (88, 90) besitzt, das bei Neigung des Stellantriebs (32, 34) um eine Horizontalachse (B-B) orthogonal zum Arm (82) auf einen dazugehörigen, seitlichen Auslöser für die Auswahlfunktion (72) wirkt, der aus leitendem Material besteht, das aus einer stabilen, oberen Ruheposition in eine untere Auswahlposition elastisch verformt werden kann, um eine elektrische Verbindung zwischen mindestens zwei dazugehörigen, feststehenden Auswahlkontakten (44, 56) herzustellen, die auf dem Boden (42) des Gehäuses (26) angeordnet sind, wobei einer von ihnen im wesentlichen vertikal in einer Linie mit dem freien Ende (88, 90) des dazugehörigen, seitlichen Auswahlarms (82) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden entgegengesetzten Auslösern für die Auswahlfunktion um zwei diametral entgegengesetzte Abzweigungen des Auslösers für die Auswahlfunktion (72) handelt, die sich jeweils gegenüber einem Auswahlarm (82) von einem Mittelteil (74), das vertikal zwischen dem unteren Ende (116, 118) der Betätigungstaste für die Bestätigungsfunktion (32) und der oberen, konvexen Stirnseite (70) des Mittelteils des Auslösers für die Bestätigungsfunktion (28) eingeschoben ist, erstrecken, und dass in der unteren Auswahlposition durch das freie Ende (78) einer Abzweigung des Auslösers für die Auswahlfunktion (72) eine elektrische Verbindung zwischen dem genannten, dazugehörigen, feststehender. Auswahlkontakt (56), der im wesentlichen vertikal in einer Linie mit dem freien Ende (88, 90) des dazugehörigen, seitlichen Auswahlarms angeordnet ist, einerseits, und einem (44) der beiden, feststehenden Bestätigungskontakte (42, 44), mit denen der zentrale Auslöser für die Bestätigungsfunktion (28) ständig in Kontakt ist, und der einen feststehenden Kontakt bildet, der von dem Bestätigungskanal und jedem der Auswahlkanäle des Schalters geteilt wird, andererseits, hergestellt wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mittelteil (74), das die beiden Abzweigungen des Auslösers für die Auswahlfunktion (72) verbindet, um einen gekrümmten Teil handelt, dessen Konkavität nach oben gerichtet ist, so dass der mittlere Bereich seiner unteren, konvexen Stirnfläche vertikal gegen den mittleren Bereich der oberen, konvexen Stirnfläche des zentralen Auslösers für die Bestätigungsfunktion (28) drückt.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Abzweigung des Auslösers für die Auswahlfunktion (72) von dem genannten Mittelteil (74, 76) radial nach außen und nach oben erstreckt.
4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kontaktführende Hauptstück (22) schräge Führungs- und Orientierungselemente für die seitlichen Arme (82) des Stellantriebs (34) und die seitlichen Abzweigungen des Auslösers für die Auswahlfunktion (72) besitzt.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Betätigungstaste für die Bestätigungsfunktion (32) und das Paar seitlicher Auswahlarme (82) aus einem einzigen Stück hergestellt sind.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Auswahlarme (82) radial von einer zentralen Buchse (84) aus verlaufen, durch die (92) die zentrale Betätigungstaste für die Bestätigungsfunktion (32) montiert ist, so dass sie ihre allgemeine Achse entlanggleiten kann, um eine Bestätigungsfunktion zu erzeugen, ohne dass sie auf einen Schaltkanal wirkt.
7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter Führungselemente (104, 106) besitzt, so dass er sich in die beiden Richtungen des Stellantriebs (32, 34) um eine horizontale Neigungsachse (B-B) herum orthogonal zu den beiden entgegengesetzten Auswahlarmen (82) neigen kann.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Führungselemente in dem kontaktführenden Hauptstück (22) bzw. am Stellantrieb (34) aus zusätzlichen konkaven (106) und konvexen (104) Führungsformen bestehen.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das kontaktführende Hauptstück einen unteren Sockel (22) aus Isoliermaterial besitzt, in dem das Gehäuse (26) ausgebildet ist, und das die feststehenden Kontakte (42, 44, 46) trägt, und eine obere Platte (24) besitzt, die einen Verschlussdeckel bildet, um Bauteile (28, 30, 34) in dem Gehäuse (26) zu sichern, wobei die konkave (106) Führungsform in dem Deckel (24) gebildet wird.
10. Schalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Auslöser für die Bestätigungsfunktion (28) die genannten Führungsflächen (104, 106) auf elastische Art und Weise in zwangsläufigen Kontakt bringt.
11. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein zweites Paar seitlicher Auswahlarme (82) und ein zweites Paar seitlicher Abzweigungen des Auslösers für die Auswahlfunktion (72) besitzt, die in Bezug auf die ersten Paare von Auswahlarmen und Abzweigungen um 90° versetzt sind, so dass sie mit einem einzigen Stellantrieb einen Schalter (20) mit vier Auswahlkanälen und einem Bestätigungskanal bilden.
12. Schalter nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zusätzlichen Führungsflächen (104, 106) um kugelförmige Flächenteile handelt, die auf der Vertikalachse (X-X) der Betätigungstaste zentriert und um den Schnittpunkt der beiden senkrechten Neigungsachsen (B-B) des Stellantriebs herum angebracht sind.
13. Schalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stellantrieb (32, 34) in Bezug auf die orthogonalen Richtungen der Seitenarmpaare um eine um 45° versetzte Horizontalachse herum neigen kann, so dass er gleichzeitig auf zwei Auslöser für die Auswahlfunktion wirken kann.
14. Schalter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkanal für die Bestätigung durch Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem genannten gemeinsamen, feststehender Kontakt und mindestens drei feststehenden Auswahlkontakten aktiviert wird.
DE10324295.3A 2002-05-30 2003-05-21 Elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE10324295B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206608A FR2840447B1 (fr) 2002-05-30 2002-05-30 Commutateur electrique miniaturise a voies multiples de commutation
FR0206608 2002-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324295A1 true DE10324295A1 (de) 2003-12-11
DE10324295B4 DE10324295B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=29433296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324295.3A Expired - Fee Related DE10324295B4 (de) 2002-05-30 2003-05-21 Elektrischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6794589B2 (de)
CN (1) CN1314060C (de)
DE (1) DE10324295B4 (de)
FR (1) FR2840447B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152066A2 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer schalter

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM241742U (en) * 2002-07-17 2004-08-21 Lite On Technology Corp PDA and button apparatus of PDA
TW570281U (en) * 2002-08-06 2004-01-01 Excel Cell Elect Co Ltd Multi-directional trigger switch
FR2856191B1 (fr) * 2003-06-11 2005-07-22 Itt Mfg Enterprises Inc Dispositif de commande a tambour et a voies de commutation multiples, et appareil electronique equipe de tels dispositifs
JP2005302462A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多方向操作スイッチ
TWM267608U (en) * 2004-07-23 2005-06-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Multi direction switch
JP4487821B2 (ja) * 2005-03-25 2010-06-23 パナソニック株式会社 複合操作型電子部品
KR100630751B1 (ko) * 2005-06-27 2006-10-02 삼성전자주식회사 커넥터 및 이를 구비한 하드디스크 드라이브
CN2874746Y (zh) * 2005-12-29 2007-02-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 开关
CN2891254Y (zh) * 2006-04-10 2007-04-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 多方向开关
US7674003B2 (en) 2006-04-20 2010-03-09 Streamlight, Inc. Flashlight having plural switches and a controller
US7493810B2 (en) * 2006-08-18 2009-02-24 Rensselaer Polytechnic Institute Device for mechanical weight bearing indication with load range capability
DE102007013678A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
US7652216B2 (en) 2007-12-18 2010-01-26 Streamlight, Inc. Electrical switch, as for controlling a flashlight
JP4521450B2 (ja) * 2008-03-14 2010-08-11 ホシデン株式会社 複合操作型入力装置
CN102480287A (zh) * 2010-11-23 2012-05-30 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 定位开关
CN102832065B (zh) * 2011-06-14 2014-12-24 株式会社Magma 按钮开关装置
EP2674950A1 (de) 2012-06-11 2013-12-18 Tyco Electronics Nederland B.V. Kontaktfreier Verbinder, kontaktfreies Verbindersystem und Herstellungsverfahren für den kontaktfreien Verbinder
US9599327B2 (en) 2014-01-17 2017-03-21 5.11, Inc. Switch for battery flashlight to change modes
US20150323401A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Jorge Alejandro Narvaez Method for Installing an Apparatus to the Correct Torque Setting Without the Use of Torque Measuring Tools
US9821256B2 (en) 2014-05-07 2017-11-21 Dv Industries, Llc Elastically deformable component providing indication of proper fluid filter installation and related methods
JP6346846B2 (ja) * 2014-11-07 2018-06-20 株式会社鷺宮製作所 圧力スイッチ
JP2016091887A (ja) 2014-11-07 2016-05-23 株式会社鷺宮製作所 接点付きダイヤフラムを製造する方法、および、それにより製造された接点付きダイヤフラムを備える圧力スイッチ
EP3046126B1 (de) * 2015-01-14 2018-10-10 RAFI GmbH & Co. KG Schaltvorrichtung
WO2017204663A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Powerbyproxi Limited A coil arrangement
JP6815921B2 (ja) * 2017-04-13 2021-01-20 アルプスアルパイン株式会社 スイッチ装置
CN111316392B (zh) * 2017-10-30 2022-02-22 阿尔卑斯阿尔派株式会社 按压开关
ES2786850B2 (es) * 2019-04-12 2021-03-26 Aragonesa De Componentes Pasivos S A Modulo pulsador momentaneo acoplable
KR20210078782A (ko) * 2019-12-19 2021-06-29 현대자동차주식회사 다방향 스위치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707911B1 (fr) * 1993-07-23 1995-09-22 Sextant Avionique Manipulateur à actionnement multimode.
DE4443726C2 (de) * 1993-12-08 2002-08-01 Alps Electric Co Ltd Mehrrichtungs-Eingabeschalter
JP3219353B2 (ja) * 1994-08-26 2001-10-15 アルプス電気株式会社 回転操作型スイッチおよび多方向入力装置
US5889242A (en) * 1996-10-17 1999-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multidirectional operating switch and multidirectional operating apparatus using the same
JP3746374B2 (ja) * 1998-05-26 2006-02-15 アルプス電気株式会社 多方向入力装置
JP4019515B2 (ja) * 1998-08-21 2007-12-12 松下電器産業株式会社 押圧・回動操作型電子部品およびこれを用いた通信端末機器
DE19844336C1 (de) * 1998-09-28 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
JP3896734B2 (ja) * 1999-10-04 2007-03-22 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチおよびこれを用いた電子機器
US6313731B1 (en) * 2000-04-20 2001-11-06 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Pressure sensitive direction switches
JP3819676B2 (ja) * 2000-06-02 2006-09-13 アルプス電気株式会社 多方向スイッチ
US6593909B1 (en) * 2000-06-29 2003-07-15 Shin Jiuh Corp. Direction-control switch module for controlling a screen cursor
US6441753B1 (en) * 2000-10-25 2002-08-27 Motorola, Inc. Multi-function key assembly for an electronic device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152066A2 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer schalter
WO2008152066A3 (de) * 2007-06-13 2009-03-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1314060C (zh) 2007-05-02
US6794589B2 (en) 2004-09-21
DE10324295B4 (de) 2016-02-18
FR2840447B1 (fr) 2004-11-26
CN1482641A (zh) 2004-03-17
US20040000466A1 (en) 2004-01-01
FR2840447A1 (fr) 2003-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324295B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19853438B4 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE60007537T2 (de) Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied
DE60128308T2 (de) Schiebeschalter
DE69736046T2 (de) Mehrrichtungbedienungsschalter und diesen Schalter verwendende Mehrrichtungbedienungsvorrichtung
DE3329698C2 (de)
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
DE60127026T2 (de) Mehrrichtungsschalter mit kippbarer und eindrückbarer Achse
DE19924012B4 (de) In mehreren Richtungen wirksame Eingabevorrichtung
DE19517538C2 (de) Mehrweg-Kippschalter
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE60224314T2 (de) Mehrrichtungseingabevorrichtung geschaltet mittels zwei beweglichen Kontakten
DE60107473T2 (de) Mehrrichtungsschiebeschalter
EP0036570A2 (de) Tastatur
DE60028141T2 (de) Zweistufiger Druckschalter
DE3229280C2 (de)
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE10049111C2 (de) Mehrwegeschalter und ein diesen verwendendes elektronisches Gerät
DE19708609A1 (de) Schiebeschalter
DE10237282B4 (de) Schalter, Druckknopfschalter und Drehhebelschalter
DE602004000429T2 (de) Auf einer Leiterplatte oberflächenmontierte Schaltvorrichtung mit Stopper
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE2301853B2 (de) Tastschalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, US

Effective date: 20120201

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

Effective date: 20120201

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, US

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120201

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Effective date: 20121121

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, MASS., US

Effective date: 20121121

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Effective date: 20121121

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121121

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121121

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, MASS., US

Effective date: 20130129

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Effective date: 20130129

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130129

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130129

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee