DE4443726C2 - Mehrrichtungs-Eingabeschalter - Google Patents

Mehrrichtungs-Eingabeschalter

Info

Publication number
DE4443726C2
DE4443726C2 DE19944443726 DE4443726A DE4443726C2 DE 4443726 C2 DE4443726 C2 DE 4443726C2 DE 19944443726 DE19944443726 DE 19944443726 DE 4443726 A DE4443726 A DE 4443726A DE 4443726 C2 DE4443726 C2 DE 4443726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contacts
contact
actuating lever
input switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944443726
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443726A1 (de
Inventor
Shinji Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30799193A external-priority patent/JP2851993B2/ja
Priority claimed from JP3581994A external-priority patent/JP2916867B2/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4443726A1 publication Critical patent/DE4443726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443726C2 publication Critical patent/DE4443726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04796Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rectilinear control along the axis of the controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/046Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls having a spherical bearing between operating member and housing or bezel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrrichtungs-Eingabeschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Mehrrichtungs-Eingabeschalter ist aus der US-A-2 471 841 bekannt. Bei dem bekannten Eingabeschalter besteht die Rückstell­ feder aus einer Zugfeder, die in Verlängerung des Betätigungshebels im Inneren des Gehäuses angebracht ist und das scheibenförmige bewegliche Element in einer horizontalen Lage (bei Einbaulage mit vertikal orientierten Betätigungshebeln) spannt. Durch Verschwenken des Betätigungshebels kann man mit einem solchen Schalter mehrere in Umfangsrichtung plazierte Kontakte untereinander verbinden, um z. B. Richtungssignale zu erzeugen.
Aus der US-A-4 486 629 ist ein sogenannter "Joystick" bekannt, bei dem ebenfalls mehrere in Umfangsrichtung eines Gehäuses angeord­ nete Kontakte durch Verschwenken eines Betätigungshebels elektrisch verbindbar sind. Der Betätigungshebel selbst ist axial unbeweglich von einer Halterung in dem Gehäuse aufgenommen.
Die japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Sho 61-201 244 zeigt einen Mehrrichtungs-Eingabeschalter mit einer kugelförmigen Lagerung eines Betätigungshebels, wobei abhängig von der Betäti­ gungsrichtung einer von mehreren in Umfangsrichtung verteilt ange­ ordneten Schaltern betätigt wird. Ein derartiger Schalter befindet sich auch im zentralen Bereich und wird von einem axial in dem Betäti­ gungshebel verschieblich gelagerten Stößel betätigt.
Aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Sho 54-121 852 ist ein Mehrrichtungs-Eingabeschalter bekannt, bei dem eine Tastschal­ tung möglich ist durch einen axial verschieblich in dem Betätigungs­ hebel gelagerten Stößel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrrichtungs-Ein­ gabeschalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, daß trotz einfachen Aufbaus eine erhöhte An­ zahl von Funktionen möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Mehrrichtungs-Eingabeschalter durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merk­ male.
Bei dem erfindungsgemäßen Schalter stellt die Rückstellfeder das bewegliche Element dauernd in Richtung der Gehäuseöffnung zurück. Dieser Umstand wird für die Funktion des Tastschalters genutzt, der Schaft des Betätigungshebels wird in seiner Gesamtheit axial bewegt, wobei die Rückstellfeder das bewegliche Element in der in Richtung Öffnung vorgespannten Lage behält, so daß sich nur der Betätigungs­ hebel selbst bewegt, um den Tastschalter zu betätigen.
Zusätzlich zu den Richtungseingaben kann also durch den Tastschalter ein zusätzliches Signal geliefert werden, was im Gegensatz zum Stand der Technik aber nicht durch ein in dem Betätigungshebel verschie­ blich gelagertes Element erreicht wird, sondern dadurch, der Betäti­ gungshebel selbst als Tastschalter-Knopf fungiert.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher er­ läutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Mehrrichtungs-Eingabeschalters gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine von oben gesehene Draufsicht auf den Mehrrichtungs-Eingabeschal­ ter;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Mehrrichtungs-Eingabe­ schalters;
Fig. 4 eine von oben gesehene Draufsicht zur Veranschaulichung unterer fest­ stehender Kontakte, die in dem in Fig. 1 gezeigten Mehrrichtungs-Einga­ beschalter angeordnet sind;
Fig. 5 eine Perspektivansicht unter Darstellung einer Abdeckung, die in dem Mehrrichtungs-Eingabeschalter der Fig. 1 vorgesehen ist, und zwar gese­ hen von dessen unterer Oberfläche her;
Fig. 6 eine von oben gesehene Draufsicht auf ein bewegliches Element, das in dem Mehrrichtungs-Eingabeschalter der Fig. 1 vorgesehen ist;
Fig. 7 eine Schnittansicht unter Darstellung des in Fig. 6 gezeigten beweglichen Elements;
Fig. 8 eine Schnittansicht unter Darstellung eines Zustands, in dem ein in dem Mehrrichtungs-Eingabeschalter der Fig. 1 montierter Betätigungshebel ge­ neigt ist;
Fig. 9 eine Schnittansicht unter Darstellung eines Zustands, in dem der Betäti­ gungshebel gedrückt ist;
Fig. 10 eine Schnittansicht unter Darstellung eines zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels des Mehrrichtungs-Eingabeschalters der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 11 eine von oben gesehene Draufsicht auf den Mehrrichtungs-Eingabeschal­ ter;
Fig. 12 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Mehrrichtungs-Eingabe­ schalters der Fig. 11;
Fig. 13 eine Schnittansicht unter Darstellung eines dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels des Mehrrichtungs-Eingabeschalters gemäß der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 14 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 15 eine Schnittansicht unter Darstellung eines weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel des Mehrrichtungs-Eingabeschalters gemäß der vorliegen­ den Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nun zuerst das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert.
Der Mehrrichtungs-Eingabeschalter gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungs­ beispiel, wie es in den Fig. 1 bis 9 dargestellt ist, ist in erster Linie gebildet aus einem Betätigungshebel 1, einem Gehäuse 2 zum Halten des Betätigungshe­ bels 1 in einem Zustand, in dem sich der Betätigungshebel in einer Vielzahl von Richtungen neigen (= schwenken) läßt, einem beweglichen Element 3, das inner­ halb des Gehäuses 2 angeordnet ist und ansprechend auf eine Bewegung des Betätigungshebels 1 gekippt wird, einer Rückstellfeder, 4 zum Vorspannen des beweglichen Elements 3 in bezug auf Fig. 1 nach oben, und aus einem Führung­ selement 5, an dem ein unteres Ende des Betätigungshebels 1 angreifen kann, sowie aus weiteren Elementen.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, besitzt der Betätigungshebel 1 einen Betätigungsschaft 6 mit kreisförmigem Querschnitt in seinem mittleren Bereich sowie einen im wesent­ lichen halbkugelförmigen Flansch 7, der ein Durchgangsloch 7a aufweist und frei um den Betätigungsschaft 6 herumgepaßt ist. Ein Vorsprung 6a des Betätigungs­ schafts 6 befindet sich in derartigem Eingriff mit dem im wesentlichen halbkugel­ förmigen Flansch 7, daß der Betätigungsschaft 6, der dieselbe Formgebung wie das Durchgangsloch aufweist, in das Durchgangsloch 7a eingeführt ist. Ein säu­ lenartiger Drückbereich 6b mit kleinerem Außendurchmesser als das untere Ende des Betätigungsschafts 6 ragt von dem unteren Ende des Betätigungsschafts 6 axial nach unten. Das untere Ende des Drückbereichs 6b ist als Kugelfläche aus­ gebildet, deren Mittelpunkt mit einem Schwenkzentrum C des Betätigungsschafts 6 zusammenfällt.
Das Gehäuse 2 ist gebildet aus einem Gehäuseteil 9, das auf einer Basisplatte 8 angebracht ist und ein achteckiges Zylinderteil 9a aufweist, aus einer Abdeckung 10 mit einer Öffnung 10a zum Hindurchführen des Betätigungsschafts durch diese und zum Verschließen des Gehäuseteils 9, sowie aus einer elektrisch leitfähigen geformten Metallplatte 11 zur integralen Anbringung des Gehäuseteils und der Ab­ deckung 10 aneinander. Die geformte Metallplatte 11 ist gebildet aus einem ring­ förmigen Teil 12a, der an der Abdeckung 10 angebracht ist und eine Mehrzahl von in Richtung auf eine untere Fläche derselben vorstehenden Krümmungsbereichen 12a aufweist, sowie aus vier Schenkeln 13, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander um den Außenumfang des ringförmigen Teils 12 angeordnet sind und nach unten wegstehen. Ein Eingriffsloch 13a des mittleren Teils jedes Schenkels 13 befindet sich in Eingriff mit einem Eingriffsvorsprung 9d an einer äußeren Wandfläche des Zylinderteils 9a, wodurch die Abdeckung 10 in integraler Weise an dem Gehäuseteil 9 angebracht ist. Das äußere bzw. freie Ende 13b des Schenkels 13 ist durch die Basisplatte 8 hindurchgeführt und bildet dann einen Verbin­ dungsanschluß. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist aufgrund der Tatsache, daß die die Öffnung 10a der Abdeckung 10 umgebende innere Wandfläche 10b eine kugelige Oberfläche zum gleitend In-Berührung-Treten mit dem halbkugeligen Flansch 7 aufweist, der in der in Fig. 2 gezeigten Weise in dem Gehäuse 2 montierte Betäti­ gungshebel 1 in einem derartigen Zustand in dem Gehäuse 2 gehalten, daß sich der Betätigungshebel durch die Rückstellfeder 4 sowie weitere Elemente in einer Vielzahl von Richtungen neigen läßt.
An der inneren Bodenfläche des Gehäuseteils 9 befinden sich ein unter dem Betä­ tigungsschaft 6 angeordneter, zentraler feststehender Kontakt 20, ein um den zen­ tralen feststehenden Kontakt 20 herum angeordneter, gemeinsamer Kontakt 21 sowie eine Mehrzahl feststehender Kontakte 22, die außerhalb des gemeinsamen feststehenden Kontakts 21 angeordnet sind und in Umfangsrichtung des Betäti­ gungsschafts 6 in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind; die Kontakte 20, 21, 22 liegen an den voneinander beabstandeten Stellen frei. Die feststehenden Kontakte 22 sind in integraler Weise mit dem Gehäuseteil 9 derart ausgebildet, daß sie in vier Segmente unterteilt sind. Ein Paar Verbindungsan­ schlüsse 22a ragt von jedem der unterteilten Segmente weg, wobei die Verbin­ dungsanschlüsse 22 durch das Zylinderteil 9a hindurchgeführt sind und sich nach außen und unten erstrecken.
Ein kuppelförmiger bzw. nach oben gewölbter, beweglicher Kontakt 23, der an dem gemeinsamen feststehenden Kontakt 21 angebracht ist, ist dem zentralen feststehenden Kontakt 20 in dem Gehäuse 2 derart gegenüberliegend angeordnet, daß er sich auf diesen zu oder von diesem weg bewegen läßt. Eine Dämpfungs­ platte 24 aus Gummi ist zwischen dem beweglichen Kontakt 23 und dem Drückbe­ reich 6b des Betätigungsschafts 6 angeordnet, und ein außerhalb des bewegli­ chen Kontakts 23 angebrachtes Führungselement 5 befindet sich in derartigem Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung 9c an der inneren Bodenfläche des Gehäuse­ teils 9, daß seine Position festgelegt ist. Das Führungselement 5 besitzt ein Durch­ gangsloch 5a zur Ermöglichung eines Einführens des Drückbereichs 6b des Betä­ tigungshebels 1 in der neutralen Position des Betätigungshebels 1, sowie eine Aufnahmefläche 5b zum Verhindern eines Einführens des Drückbereichs 6b in der geneigten Position des Betätigungshebels 1. Die Aufnahmefläche 5b ist kugelig ausgebildet, wobei ihr Mittelpunkt mit dem Schwenkzentrum C des Betätigungs­ schafts 6.
Das im Inneren des Gehäuses 2 angeordnete bewegliche Element 3 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie zum Beispiel Messingmaterial und dergleichen, hergestellt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das bewegliche Element 3 in integraler Weise gebildet aus einem Zylinder 31, der auf dem feststehenden Kontakt 22 po­ sitioniert ist, einem Eingriffsteil 32, das im Inneren des Zylinders 31 angeordnet ist und ein Eingriffsloch 32a aufweist, in das ein unterer Teil des im wesentlichen halbkugelförmigen Flansches 7 eingreift, sowie aus einem flanschartigen Anlage­ bereich 33, dessen Außenumfang im wesentlichen achteckig ausgebildet ist, und der von dem oberen Ende des Zylinders 31 nach außen wegragt. Eine ringförmige Stoßdämpfungsscheibe 34 aus Gummi ist auf dem Eingriffsbereich 32 angebracht, und ein Stufenbereich 7b des im wesentlichen halbkugelförmigen Flansches 7 liegt an der oberen Oberfläche der Stoßdämpfungsplatte 34 aus Gummi an.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Abdeckung 10 aus einer Gruppe integraler Kontak­ te 35 und einer Gruppe separater Kontakte 36 gebildet, die in Umfangsrichtung des Betätigungsschafts 6 abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet sind, so­ wie aus einem Kunstharzmaterial, das mit dieser integral ausgebildeten Gruppe 35 von Kontakten und dieser Gruppe 36 der separaten Kontakte in integraler Weise ausgebildet ist und die Öffnung 10a sowie die innere Wandfläche 10b enthält. Der gemeinsame Kontakt 38 ist gebildet aus der Gruppe 35 der integralen Kontakte und der Gruppe 36 der separaten Kontakte. Die Gruppen 35 und 36 der Kontakte liegen an ihren unteren Oberflächen frei, wobei durch die Rückstellfeder 4 eine derartige Vorspannung erfolgt, daß der Anlagebereich 33 des beweglichen Ele­ ments 3 an den unteren Oberflächen dieser Kontakte anliegt. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Gruppe 35 der integralen Kontakte derart ausgebildet, daß vier Kontakte in Form eines Kreuzes angeordnet sind, und Verbindungsanschlüsse 35a ragen von jedem der vier Kontakte nach außen, wobei die Verbindungsanschlüsse 35a nach unten gebogen sind und durch die Basisplatte 8 hindurchgeführt sind. Das Kunstharzmaterial 37 ist mit einem bzw. mehreren Löchern 37a zum Aufnehmen des jeweiligen Krümmungsbereichs 12a der geformten Metallplatte 11 ausgebil­ det. Eine untere Oberfläche jedes Krümmungsbereichs 12a innerhalb des jeweili­ gen Lochs 37a befindet sich in Anlage an der Gruppe 36 der separaten Kontakte, wodurch die separaten Kontakte der Gruppe 36 elektrisch miteinander verbunden sind.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten Mehrrichtungs-Eingabeschalters beschrieben.
Wenn eine Bedienungsperson den Betätigungsschaft 6 des Betätigungshebels 1 ausgehend von dem in Fig. 1 gezeigten, unbetätigten Zustand hält und den Betäti­ gungsschaft 6 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 4 in einer gewünschten Richtung neigt, zum Beispiel in bezug auf Fig. 1 im Uhrzeigersinn, wobei das Schwenkzentrum C des Betätigungsschafts als Mittelpunkt dient, beaufschlagt der sich in integraler Weise mit dem Betätigungsschaft 6 neigende, im wesentlichen halbkugelförmige Flansch 7 den Eingriffsbereich 32 des beweglichen Elements 3 über die Gummiplatte 34 hinweg mit einer Drückkraft im Uhrzeigersinn in bezug auf Fig. 1, so daß der in Fig. 8 gezeigten Weise das bewegliche Element 3 ge­ neigt ist, wobei der Endteil des Anlagebereichs 33 derart als Schwenkpunkt wirkt, daß der auf der gegenüberliegenden Seite (der linken Seite in bezug auf Fig. 8) der Neigungsrichtung des Anlagebereichs 33 befindliche Endteil in linearer Weise mit der Gruppe 35 der integralen Kontakte des gemeinsamen Kontakts 38 in Kon­ takt gebracht wird, was dazu führt, daß der in Neigungsrichtung (der rechten Seite in bezug auf Fig. 8) des Zylinders 31 positionierte Endteil in linearer Weise mit ei­ nem der unteren Kontakte 22 in Kontakt gebracht wird. Dadurch werden die Grup­ pe 35 der integralen Kontakte der oberen feststehenden Kontakte sowie einer der feststehenden Kontakte 22 durch das elektrisch leitfähige, bewegliche Element 3 elektrisch miteinander verbunden, wonach ein vorbestimmtes elektrisches Signal abgegeben wird.
Wenn die Hand der Bedienungsperson von dem in der vorstehend beschriebenen Weise geneigten Betätigungshebel 1 entfernt wird, wird die abgesenkte Seite des geneigten beweglichen Elements 3 so weit nach oben gedrückt, bis diese Bewe­ gung durch die Abdeckung 10 begrenzt wird, so daß das bewegliche Element 3 und der feststehende Kontakt 32, die miteinander in Kontakt gebracht sind, von­ einander beabstandet werden und dadurch ein elektrisch nicht leitfähiger Zustand erreicht wird, und außerdem drückt das bewegliche Element 3 die abgesenkte Sei­ te des im wesentlichen halbkugelförmigen Flansches 7 nach oben, um den Flansch 7 zur Rückkehr in seine in Fig. 1 gezeigte neutrale Position zu veranlas­ sen, was dazu führt, daß der Betätigungsschaft 6 ebenfalls in die neutrale Position zurückkehrt.
Wenn unter Bezugnahme auf Fig. 9 die Bedienungsperson den Betätigungsschaft 6 des Betätigungshebels 1 aus dem in Fig. 1 gezeigten unbetätigten Zustand in gerader bzw. senkrechter Richtung nach unten drückt, bewegt sich der mit dem Vorsprung 6a des Betätigungsschafts 6 in Eingriff stehende, im wesentlichen halb­ kugelförmige Flansch 7 nicht nach unten, sondern es bewegt sich lediglich der Be­ tätigungsschaft 6 gegen die Kraft der Rückstellfeder 4 nach unten. Da die Drück­ kraft der Bedienungsperson über die Gummischeibe 24 auf einen nach oben ge­ wölbten, beweglichen Kontakt 23 aufgebracht wird, kippt der zentrale Teil des be­ weglichen Kontakts 23, und der bewegliche Kontakt 23 und der gemeinsame fest­ stehende Kontakt 21 werden elektrisch miteinander verbunden, wenn der bewegli­ che Kontakt 23 mit dem zentralen feststehenden Kontakt 20 in Berührung tritt, wo­ nach ein vorbestimmtes elektrisches Signal abgegeben wird. Wenn die Hand der Bedienungsperson den auf diese Weise gedrückten Betätigungshebel 1 freigibt, wird der bewegliche Kontakt 23 aufgrund der ihm eigenen Federkraft von dem zentralen feststehenden Kontakt 20 wegbewegt, und die beiden Kontakte 23 und 20 gelangen wieder in den nicht-leitenden Zustand.
Wie vorstehend beschrieben wurde, arbeitet das erste bevorzugte Ausführungs­ beispiel derart, daß ein elektrisches Signal, das einer Neigungsrichtung des Betäti­ gungshebels 1 entspricht, oder ein elektrisches Signal, das der Drückbetätigung entspricht, abgegeben werden kann, wobei beim Lösen der Hand der Bedienungs­ person von dem geneigten oder gedrückten Betätigungshebel 1 der Betätigungs­ hebel auch wieder automatisch in seinen Ausgangszustand zurückgeführt werden kann, so daß ein gewünschter Schaltvorgang durch eine Neigungsbetätigung oder eine Drückbetätigung ausgeführt werden kann, ohne daß hierfür eine Vielzahl von Schalterelementen montiert werden müssen, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, und die Anzahl der Bestandteile des Mehrrichtungs-Eingabeschalters läßt sich beträchtlich reduzieren, so daß sich dieser außerdem klein ausbilden läßt. Außerdem arbeitet das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel derart, daß ein Einführen des Drückbereichs 6b in das Durchgangsloch 5a in der neutralen Position des Betätigungshebels 1 ermöglicht ist, wogegen ein Einführen des Drückbereichs 6b des Betätigungsschafts 6 im geneigten Zustand des Betäti­ gungshebels 1 an der Aufnahmefläche 5b des Betätigungshebels verhindert ist, mit dem Ergebnis, daß die Drückbetätigung des Betätigungshebels 1 nur in der neutralen Stellung des Betätigungshebels 1 durchgeführt werden kann. Außerdem ist das untere Ende des Drückbereichs 6b des Betätigungsschafts 6 als kugelige Oberfläche ausgebildet, deren Mittelpunkt mit dem Schwenkzentrum C des Betäti­ gungsschafts 6 zusammenfällt, und gleichzeitig ist die Aufnahmefläche 5b des Führungselements 5 in Form einer kugeligen Oberfläche ausgebildet, deren Mittel­ punkt ebenfalls mit dem Schwenkzentrum C des Betätigungsschafts 6 überein­ stimmt, so daß sich ein glatter Kontakt zwischen dem unteren Ende des Betäti­ gungsschafts 6 und der Aufnahmefläche 5b des Führungselements 5 erzielen läßt und es dadurch möglich ist, ein gleichmäßiges Betätigungsgefühl zu erzielen, wenn die Bedienungsperson den Betätigungshebel 1 nach unten drückt.
Da das bewegliche Element 3 derart geneigt wird, daß ein der Neigungsrichtung entgegengesetzter äußerer Umfangsbereich bei der Ausführung des Neigungsvor­ gangs als Schwenkpunkt wirkt, wird selbst dann ein großes Moment an dem be­ weglichen Element 3 erzeugt, wenn die auf den Betätigungshebel 1 ausgeübte Neigungsbetätigungskraft nicht so hoch ist, woraus sich einige Vorteile ergeben, wie zum Beispiel, daß sich der für den feststehenden Kontakt 22 erforderliche Kontaktdruck leicht erreichen läßt und sich die Funktionsfähigkeit oder Zuverlässigkeit beim Neigungsvorgang verbessern läßt. Da der Außenumfang des Anlage­ bereichs 33 des beweglichen Elements 3 eine im wesentlichen achteckige Gestalt aufweist, erfolgt ein Absenken des beweglichen Elements 3 in einer derartigen Weise, daß ein Außenumfangsbereich des Anlagebereichs 33 in linearer Weise mit dem gemeinsamen Kontakt 38 kontaktiert wird, und außerdem besitzt auch das Gehäuse eine im wesentlichen achteckige Gestalt, so daß es möglich ist, die Fallrichtung des Betätigungshebels 1 in vertikaler Richtung gegenüber jeder der Seiten des Außenumfangs des Anlagebereichs 33 zu begrenzen. Außerdem ist das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, daß eine Stoßdämpfungs-Gummischeibe 24 zwischen dem Betätigungsschaft 6 und dem beweglichen Kontakt 23 angeordnet ist, so daß der bewegliche Kontakt 23 geschützt werden kann, und in ähnlicher Weise ist die Stoßdämpfungs-Gummi­ scheibe 34 zwischen dem beweglichen Element 3 und dem im wesentlichen halb­ kugelförmigen Flansch 7 angeordnet, so daß sich der Flansch 7 in vorteilhafter Weise schützen läßt.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrrich­ tungs-Eingabeschalters ist in den Fig. 10 bis 12 dargestellt. In diesen Figuren dargestellte Elemente und Positionen, die den in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Elementen und Positionen entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen be­ zeichnet.
Bei dem in Fig. 10 gezeigten Mehrrichtungs-Eingabeschalter gemäß der Erfindung sind im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen, ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel einige feststehende Kontakte 42, die auf der inneren Bodenfläche ei­ nes Gehäuseteils 41 in Umfangsrichtung des Betätigungshebels 1 angeordnet sind, in acht Segmente unterteilt, und ein dem feststehenden Kontakt 42 gegen­ überliegender gemeinsamer Kontakt 44, der in integraler Weise mit einer Ab­ deckung 43 zum Verschließen des Gehäuseteils 41 ausgebildet ist, ist in zwei Segmente unterteilt. Die feststehenden Kontakte 42 sind in Umfangsrichtung des Betätigungshebels 1 im Abstand voneinander angeordnet, und die beiden gemein­ samen Kontakte 44 sind in Umfangsrichtung des Betätigungshebels 1 in entgegengesetzte Richtungen weisend angeordnet, und die gemeinsamen Kontakte 44 sind durch ein nicht gezeigtes Leitungsmuster der Basisplatte 8 elektrisch mitein­ ander verbunden. Ein oberer Teil der Abdeckung 43 ist mit einem dreieckigen Loch 43a versehen, und die gemeinsamen Kontakte 44 liegen durch das Loch 43a frei, wobei das Loch 43a als Markierung für die Bestätigung einer Montagerichtung verwendet wird, wenn der Mehrrichtungs-Eingabeschalter in der Praxis in der Ba­ sisplatte 8 montiert wird.
Auch bei dem in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten zweiten be­ vorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt dann, wenn der Betätigungsschaft 6 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 4 in bezug auf Fig. 10 im Gegenuhrzeigersinn geneigt bzw. gekippt wird und der Betätigungsschaft 6 dabei als Schwenkzentrum C wirkt, eine Neigung bzw. ein Kippen des beweglichen Elements 3, wobei ein Endteil des Anlagebereichs 33 als Schwenkpunkt wirkt und dieser Endteil, der auf der der Neigungsrichtung des Anlagebereichs 33 entgegengesetzten Seite (der rechten Seite in bezug auf Fig. 10) positioniert ist, in linearer Weise mit einem der gemeinsamen Kontakte 44 kontaktiert wird, während der in Neigungsrichtung des Zylinders 31 positionierte Endteil in linearer Weise mit einem der feststehenden Kontakte 42 in Kontakt gebracht wird, wie dies in Fig. 10 in unterbrochener Linie angedeutet ist. Als Ergebnis hiervon werden die gemeinsamen Kontakte 44 und einer der feststehenden Kontakte 42 durch das elektrisch leitfähige, bewegliche Element 3 elektrisch miteinander verbunden, wonach ein vorbestimmtes elektri­ sches Signal abgegeben wird. Ebenso wie bei dem zuvor beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel läßt sich somit wiederum ein gewünschter Schaltvorgang durch die Neigungsbetätigung selbst dann ausführen, wenn keine Vielzahl von Schalterelementen in dem Schalter vorhanden ist. Außerdem ist bei dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel die bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorhandene geformte Metallplatte 11 nicht notwendig, so daß sich die Anzahl der Bauteile weiter reduzieren läßt und der Schalter eine noch ein­ fachere Konstruktion aufweist. Bei den beiden vorstehend beschriebenen bevor­ zugten Ausführungsbeispielen sind zwei gemeinsamen Kontakte und vier festste­ hende Kontakte zur Ermöglichung einer Detektion bzw. Abtastung von acht Richtungen ausgelegt, wobei die Anzahl der feststehenden Kontakte reduziert ist. Wie aus dem nachfolgenden bevorzugten Ausführungsbeispiel deutlich wird, können jedoch auch ein gemeinsamer Kontakt und acht feststehende Kontakte vorgese­ hen sein.
Die Ausbildung der nicht beschriebenen Teile des zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels oder die Betriebsweise derselben bei der Ausführung der Drückbe­ tätigung sind ähnlich wie bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Im folgenden wird ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 14 beschrieben.
In diesen Figuren ist der Betätigungshebel allgemein mit dem Bezugszeichen 101 bezeichnet, und er besitzt einen Betätigungsschaft 102, der mit Ausnahme seines unteren Teils einen ovalen Querschnitt besitzt, einen im wesentlichen halbkugel­ förmigen Flansch 103, der ein ovales Durchgangsloch 103a aufweist und um den Betätigungsschaft 102 frei herumgepaßt ist, sowie einen C-förmigen Ring 104, der im Kraftsitz um einen eingeschnürten Bereich am Bodenteil des Betätigungs­ schafts 102 gepaßt ist, wobei der Betätigungsschaft 102, der dieselbe Formge­ bung wie das Durchgangsloch 103a aufweist, in das Durchgangsloch eingesetzt ist, und der Betätigungsschaft 102 und der Flansch 103 durch eine Längsnutver­ bindung miteinander verbunden sind, wobei der im wesentlichen halbkugelförmige Flansch 103 an dem C-förmigen Ring 104 angebracht ist. Das insgesamt mit dem Bezugszeichen 105 bezeichnete Gehäuse besteht aus einem Gehäuseteil 106, das auf seiner inneren Bodenfläche mit verschiedenen feststehenden Kontakten ausgebildet ist, sowie aus einer Abdeckung 107, die eine Öffnung 107a aufweist, durch die sich der Betätigungsschaft 102 hindurcherstreckt, aufweist und zum Ver­ schließen des Gehäuseteils 106 dient, wobei mit Löchern versehene vorspringen­ de Bereiche 108a eines metallischen Abdeckteils 108 mit Eingriffsvorsprüngen 106a an der äußeren Wandfläche des Gehäuses 106 in Eingriff stehen, um eine integrale Ausbildung mit dem Gehäuse 106 herzustellen. Da die Innenwandfläche 107b um die Öffnung 107a der Abdeckung 107 herum eine kugelige Oberfläche aufweist, die sich in gleitender Berührung mit dem im wesentlichen halbkugelför­ migen Flansch 103 befindet, wird der in der in Fig. 13 gezeigten Weise in dem Ge­ häuse 105 montierte Betätigungsschaft 102 in dem Gehäuse 105 durch eine im folgenden noch zu beschreibende Rückstellfeder 115 derart gehalten, daß sich der Betätigungshebel in einer Vielzahl von Richtungen neigen läßt. Auf der inneren Bodenfläche des das Gehäuse 105 bildenden Gehäuseteils 106 sind ein unter dem Betätigungsschaft 102 angeordneter zentraler feststehender Kontakt 109, ein um den zentralen feststehenden Kontakt 109 herum angeordneter gemeinsamer feststehender Kontakt 110, eine Mehrzahl von in einem vorbestimmten Abstand in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, außerhalb des gemeinsamen fest­ stehenden Kontakts 110 angeordneten feststehenden Kontakten 111 sowie ein außerhalb der feststehenden Kontakte 111 an einem Stufenbereich 106b angeord­ neter gemeinsamer Kontakt 112 vorgesehen, wobei die Kontakte an voneinander beabstandeten Stellen freiliegen. Innerhalb des Gehäuses 105 ist ein auf dem ge­ meinsamen feststehenden Kontakt 110 angebrachter kuppelförmiger bzw. nach oben gewölbter, beweglicher Kontakt 113 dem zentralen feststehenden Kontakt 109 derart gegenüberliegend angeordnet, daß er sich auf diesen zu und von die­ sem weg bewegen läßt, und ein außerhalb des beweglichen Kontakts 113 ange­ brachtes Abstandselement 114 befindet sich in Eingriff mit einem oder mehreren Eingriffsvorsprüngen 106c auf der inneren Bodenfläche des Gehäuseteils 106, um dadurch eine positionsmäßige Festlegung zu erzielen, und eine Rückstellfeder 115 ist zwischen dem Stufenbereich 114a des Abstandselements 114 und dem C-för­ migen Ring 104 des Betätigungshebels 101 angeordnet, und ein Vorsprung 114c an dem freien Ende eines federnd nachgiebigen Elements 114b, das innerhalb des Abstandselements 114 ausgebildet ist und sich von diesem wegerstreckt, liegt dem zentralen Teil der oberen Oberfläche des beweglichen Kontakts 113 zuge­ wandt gegenüber. Ein elektrisch leitfähiges bewegliches Element 116 aus Messing ist über der Gruppe der feststehenden Kontakte 111 angeordnet. Eine elektrisch leitfähige Rückstellfeder 117 ist zwischen einem äußeren Umfangsteil des beweg­ lichen Elements 116 und dem gemeinsamen Kontakt 112 angeordnet, so daß das bewegliche Element 116 an seinem äußeren Umfangsbereich durch die Federkraft der Rückstellfeder 117 gegen die Abdeckung 107 gedrückt ist, während sein innerer Umfangsbereich gegen den im wesentlich halbkugelförmigen Flansch 103 des Betätigungshebels 101 gedrückt gehalten ist, wobei das bewegliche Element 116 bei Neigung des Betätigungshebels 101 von dem im wesentlichen halbkugelförmi­ gen Flansch 103 mit Druck beaufschlagt wird und sodann mit dem in Neigungs­ richtung angeordneten feststehenden Kontakt 111 in Kontakt gebracht wird.
Im folgenden wird die Funktionsweise des in der vorstehenden Weise ausgebilde­ ten Mehrrichtungs-Eingabeschalters beschrieben.
Wenn eine Bedienungsperson an dem Betätigungsschaft 102 des Betätigungshe­ bels 101 ausgehend von dem in Fig. 13 gezeigten unbetätigten Zustand angreift und den Betätigungsschaft 102 gegen die Federkraft der elektrisch leitfähigen Rückstellfeder 117 in eine gewünschte Richtung neigt, drückt der sich in integraler Weise mit dem Betätigungsschaft 102 neigende, im wesentlichen halbkugelförmi­ ge Flansch 103 das bewegliche Element 116 in Richtung in die Vorrichtung hinein, so daß sich das bewegliche Element 116 in der Neigungsrichtung neigt, wobei die der Neigungsrichtung entgegengesetzte Berührungsstelle des beweglichen Ele­ ments mit der Abdeckung 107 als Schwenkpunkt wirkt, und wenn das untere Ende des beweglichen Elements 116 mit dem in Neigungsrichtung des Betätigungshe­ bels 101 liegenden feststehenden Kontakt 111 in Kontakt gebracht ist, sind der feststehende Kontakt 111 und der gemeinsame Kontakt 112 durch das bewegliche Element 116 und die elektrisch leitfähige Rückstellfeder 117 elektrisch leitend ge­ schaltet, so daß ein vorbestimmtes elektrisches Signal abgegeben wird.
Wenn die Bedienungsperson dann die Hand von dem geneigten Betätigungshebel 101 abnimmt, wird die abgesenkte Seite des geneigten beweglichen Elements 116 so weit nach oben gedrückt, bis es seine durch die Abdeckung 107 begrenzte Po­ stion erreicht, und das bewegliche Element 116 und der feststehende Kontakt 111, die sich miteinander in Kontakt befinden, werden voneinander beabstandet, um dadurch ihren elektrisch leitenden Zustand aufzuheben, und gleichzeitig drückt das bewegliche Element 116 die abgesenkte Seite des im wesentlichen halbkugel­ förmigen Flansches nach oben, um den Flansch 103 in seine mittig angeordnete Position zurückzubewegen, so daß der Betätigungsschaft 102 ebenfalls in seine mittig angeordnete Position zurückkehrt.
Wenn die Bedienungsperson den Betätigungsschaft 102 des Betätigungshebels 101 ausgehend von dem in Fig. 13 gezeigten unbetätigten Zustand nach unten drückt, wird der zum Aufnehmen der Federkraft der Rückstellfeder 115 nach Art einer Längsnutverbindung mit dem Betätigungsschaft 102 gekoppelte, im wesentli­ chen halbkugelförmige Flansch 103 nicht abgesenkt, sondern es bewegt sich nur der Betätigungsschaft 102 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 115 nach un­ ten. Die von der Bedienungsperson ausgeübte Kraft zum Drücken des Betäti­ gungsschafts 102 in die Vorrichtung hinein wird über das federnd nachgiebige Ele­ ment 114b des Abstandselements 114 auf den nach oben gewölbten beweglichen Kontakt 113 aufgebracht, so daß der zentrale feststehende Kontakt 109 und der gemeinsame feststehende Kontakt 110 durch den beweglichen Kontakt 113 elek­ trisch leitend geschaltet werden, wenn der zentrale Teil des beweglichen Kontakts 113 gebogen und mit dem zentralen feststehenden Kontakt 109 in Kontakt ge­ bracht wird, wonach ein vorbestimmtes elektrisches Signal abgegeben wird. Wenn die Bedienungsperson ihre Hand von dem gedrückten Betätigungshebel 101 ent­ fernt, wird der Betätigungsschaft 102 durch die Federkraft der Rückstellfeder 115 wieder in die Ausgangsposition nach oben gedrückt, wodurch die Drückkraft frei­ gesetzt wird und der bewegliche Kontakt 113 durch seine eigene Federkraft von dem zentralen feststehenden Kontakt 109 wegbewegt wird und die elektrisch lei­ tende Verbindung zwischen den beiden Kontakten 113 und 109 aufgehoben wird. Wie vorstehend beschrieben wurde, arbeitet das bevorzugte Ausführungsbeispiel derart, daß ein elektrisches Signal, das der Neigungsrichtung des Betätigungshe­ bels 1 entspricht, oder ein der Drückbetätigung entsprechendes elektrisches Si­ gnal abgegeben werden kann, und wenn die Bedienungsperson ihre Hand von dem geneigten oder gedrückten Betätigungshebel 101 entfernt, läßt sich der Betä­ tigungshebel automatisch in seinen Ausgangszustand zurückführen, so daß sich ein gewünschter Schaltvorgang durch einen Neigungsvorgang oder einen Drück­ vorgang auch ohne Anordnung der beim Stand der Technik vorhandenen Vielzahl von Schalterelementen in der Vorrichtung durchführen läßt, wodurch sich die Anzahl der Bestandteile des Mehrrichtungs-Eingabeschalters beträchtlich reduzieren läßt und somit in einfacher Weise eine klein dimensionierte Vorrichtung erzielbar ist. Außerdem besitzt das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel mehrere Vorteile, wie die Erzeugung eines großen Moments an dem beweg­ lichen Element 116, selbst wenn die auf den Betätigungshebel 101 ausgeübte Nei­ gungsbetätigungskraft nicht so stark ist, wobei sich dieses große Moment auf­ grund der Tatsache ergibt, daß sich das bewegliche Element 116 neigt, wobei beim Neigungsvorgang ein äußerer Umfangsbereich desselben der Neigungsrich­ tung entgegengesetzt ist; außerdem läßt sich ein gegen den feststehenden Kon­ takt 111 wirkender Kontaktdruck in einfacher Weise gewährleisten, und die Funkti­ onsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Betrieb lassen sich verbessern. Außerdem be­ sitzt dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß das federnd nachgie­ bige Element 114b des Abstandselements 114 zwischen dem Betätigungsschaft 102 und dem beweglichen Kontakt 113 angeordnet ist und der Vorsprungsbereich 114c des federnd nachgiebigen Elements 114b dem zentralen Teil der oberen Oberfläche des beweglichen Kontakts 113 zugewandt gegenüberliegt, so daß selbst in dem Fall, daß der Betätigungshebel 101 in seinem geneigten Zustand ge­ drückt wird und eine Drückbetätigungskraft von schräg oben auf den beweglichen Kontakt 113 aufgebracht wird, der bewegliche Kontakt 113 durch den Vorsprung 114c des federnd nachgiebigen Elements 114b stets in dem zentralen Teil seiner oberen Oberfläche mit Druck beaufschlagt wird, wobei dies zu einer Verbesserung der Zuverlässigkeit beim Schaltvorgang während des Drückbetätigungsvorgangs führt und der bewegliche Kontakt 113 außerdem geschützt wird.
Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht zur Erläuterung noch eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Mehrrichtungs-Eingabeschalters, wobei die den Teilen der Fig. 13 und 14 entsprechenden Teile mit denselben Be­ zugszeichen bezeichnet sind.
Der in Fig. 15 gezeigte Mehrrichtungs-Eingabeschalter ist derart ausgebildet, daß der Betätigungsschaft 102 des Betätigungshebels 101 und der im wesentlichen halbkugelförmige Flansch 103 in derselben Weise wie bei dem vorstehend beschriebenen dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Art einer Längsnutver­ bindung gekoppelt sind, wobei der zentrale feststehende Kontakt 109, der gemein­ same feststehende Kontakt (nicht gezeigt), der feststehende Kontakt 111 und der gemeinsame Kontakt 112 auf dem inneren Bodenteil des Gehäuses 105 freiliegen und der bewegliche Kontakt 113, das Abstandselement 114 und die Rückstellfeder 115 innerhalb des Gehäuses 105 angeordnet sind. Das vorstehend genannte be­ wegliche Element 116 und die vorstehend genannte elektrisch leitfähige Rückstell­ feder 117 können jedoch durch ein Antriebselement 118 und eine Rückstellfeder 119, die nicht notwendigerweise elektrisch leitfähig ist, ersetzt werden, und ein fle­ xibles elektrisch leitfähiges Flachstück 120 ist unter Aufrechterhaltung einer elek­ trisch leitenden Verbindung mit dem gemeinsamen Kontakt 112 an einer dem bzw. den feststehenden Kontakten 111 gegenüberliegenden Stelle derart angeordnet, daß es sich in Richtung auf die Gruppe der feststehenden Kontakte 111 zu sowohl wie von diesen weg bewegen läßt. Diese Ausbildung unterscheidet sich wesentlich von dem vorstehend beschriebenen dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Ge­ nauer gesagt ist bei diesem letzten Ausführungsbeispiel das die nach oben gerich­ tete Federkraft von der Rückstellfeder 119 aufnehmende Antriebselement 118 oberhalb des elektrisch leitfähigen Flachstücks 120 angeordnet, und das Antrieb­ selement 118 wird bei Neigung des Betätigungshebels 101 gegen den zu neigen­ den, im wesentlichen halbkugelförmigen Flansch 103 gedrückt, das elektrisch leit­ fähige Flachstück 120 wird gegen das Antriebselement 118 gedrückt und wird lo­ kal gebogen und mit den in Neigungsrichtung liegenden feststehenden Kontakten 111 in Kontakt gebracht, so daß die feststehenden Kontakte 111 und der gemein­ same Kontakt 112 durch dieses elektrisch leitende Flachstück 120 elektrisch lei­ tend geschaltet werden und anschließend ein elektrisches Signal entsprechend der Neigungsrichtung des Betätigungshebels 101 abgegeben wird. Auf diese Wei­ se läßt sich ein gewünschter Schaltvorgang durch einen Neigungsvorgang des Betätigungshebels 101 wie bei dem vorausgehenden Ausführungsbeispiel auch ohne Ausbildung einer Vielzahl von Schalterelementen in der Vorrichtung durch­ führen.
Die bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel nicht beschriebenen Teile sowie ihre Arbeitsweise bei Ausführung des Drückvorgangs erfolgen in derselben Weise wie bei dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, den gemeinsamen Kontakt 112 aus dem Ge­ häuse 105 zu eliminieren, indem man den Anschluß entfernt, der von der unter Kraftausübung mit dem Abdeckteil 107 in Berührung befindlichen metallischen Ab­ deckung 108 wegführt. Falls es erwünscht ist, den zur Neigung des Betätigungs­ hebels 101 erforderlichen Neigungswinkel zu vergrößern, ist es ausreichend, daß die Öffnung 107a der Abdeckung 107 vergrößert wird und ein Durchmesser an der Bodenfläche des im wesentlichen halbkugelförmigen Flansches 103 reduziert wird bzw. ein abgeschrägter Teil des Umfangsrands an der Bodenfläche des im we­ sentlichen halbkugelförmigen Flansches 103 vergrößert wird, und wenn im Gegen­ satz dazu eine Reduzierung des Neigungswinkels erwünscht ist, reicht es aus, die Öffnung 107a der Abdeckung 107 zu verkleinern und den Durchmesser der Bo­ denfläche des im wesentlichen halbkugelförmigen Flansches 103 zu vergrößern.
Wie vorstehend beschrieben wurde, besitzt der erfindungsgemäße Mehrrichtungs- Eingabeschalter feststehende Kontakte, die entlang der Umfangsrichtung des Be­ tätigungshebels auf der inneren Bodenfläche des Gehäuses angeordnet sind, ge­ meinsame Kontakte, die von diesen feststehenden Kontakten beabstandet sind und in dem Gehäuse angeordnet sind, sowie ein elektrisch leitfähiges bewegliches Element, das mit den gemeinsamen Kontakten elektrisch leitend geschaltet wird und mit den feststehenden Kontakten in Kontakt gebracht wird, wobei die Arbeits­ weise derart ist, daß ein Teil des beweglichen Elements mit den gemeinsamen Kontakten elektrisch leitend geschaltet wird und mit den feststehenden Kontakten in Kontakt gebracht wird, wobei diese gemeinsamen Kontakte sowie feststehen­ den Kontakte durch das bewegliche Element elektrisch leitend geschaltet werden, wodurch die vorliegende Erfindung in vorteilhafterer Weise die Wirkung erzielt, daß ein der Neigungsrichtung des Betätigungshebels entsprechendes elektrisches Signal abgegeben werden kann, ein gewünschter Schaltvorgang bei dem Nei­ gungsvorgang des Betätigungshebels auch ohne Ausbildung einer Vielzahl von Schaltungselementen durchgeführt werden kann und außerdem die Anzahl der Bestandteile reduziert werden kann und sich eine klein dimensionierte Einheit in einfacher Weise erzielen läßt.
Außerdem ist der Betätigungshebel in seiner axialen Richtung beweglich gelagert, ein Führungselement ist zwischen dem Betätigungshebel und dem Tastschalter angeordnet, und wenn das Führungselement mit einem Durchgangsloch versehen ist, in das sich der Betätigungshebel in seiner neutralen Stellung nach innen füh­ ren läßt, und das Führungselement mit einer Aufnahmefläche zum Verhindern ei­ nes nach innen Führens des Betätigungshebels in einer geneigten Position des­ selben versehen ist, wird das nach innen Führen des Betätigungshebels in seinem geneigten Zustand an der Aufnahmefläche des Führungselements verhindert, während das nach innen Führen des Führungselements in Richtung in das Durch­ gangsloch hinein in der neutralen Stellung des Betätigungshebels ermöglicht ist, so daß sich eine Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung schaffen läßt, bei der eine Drückbetätigung des Betätigungshebels nur in der neutralen Position des Betäti­ gungshebels durchgeführt werden kann.
Außerdem besitzt der Betätigungshebel einen Betätigungsschaft, der sich durch die Öffnung des Gehäuses hindurcherstreckt, sowie einen Flansch, der sich in Gleitberührung mit dem Gehäuse befindet, wobei der Betätigungsschaft und der Flansch nach Art einer Längsnutverbindung miteinander gekoppelt sein können, wobei gleichzeitig der zentrale feststehende Kontakt auf der inneren Bodenfläche des Gehäuses in Längsachsenrichtung des Betätigungsschafts angeordnet ist, ein beweglicher Kontakt diesem zugewandt gegenüberliegend vorgesehen ist und in Richtung auf diesen zu und von diesem weg bewegbar ist und ein federnd nach­ giebiges Element zwischen dem Betätigungsschaft des Betätigungshebels und dem beweglichen Kontakt angeordnet ist, so daß das federnd nachgiebige Ele­ ment stets derart positioniert ist, daß es die vorbestimmte Stelle des beweglichen Kontakts mit Druck beaufschlagt, und zwar unabhängig davon, von welcher Positi­ on aus der Betätigungsschaft gedrückt wird, so daß sich durch diese Ausbildung die Zuverlässigkeit beim Schaltvorgang während der Drückbetätigung steigern läßt und sich außerdem auch der Kontakt schützen läßt.

Claims (8)

1. Mehrrichtungs-Eingabeschalter, umfassend einen Betätigungshebel (1; 101), ein Gehäuse (2; 105) mit einer Öffnung, durch die der Betätigungshebel hin­ durchgeführt ist, wobei das Gehäuse (2; 105) den Betätigungshebel derart hal­ tert, daß er sich in einer Vielzahl von Richtungen schwenken läßt, wobei ein der Neigungsrichtung des Betätigungshebels entsprechendes Signal abgege­ ben wird,
feststehende Kontakte (22, 42), die in Umfangsrichtung des Betätigungshebels auf einer inneren Bodenfläche des Gehäuses (2; 105) angeordnet sind,
gemeinsame Kontakte (38, 44; 111), die im Abstand von den feststehenden Kontakten in dem Gehäuse (2; 105) angeordnet sind,
ein elektrisch leitfähiges bewegliches Element (3; 116), das zum Leitend- Schalten der gemeinsamen Kontakte (38, 44; 112) auf die feststehenden Kon­ takte (22, 42; 111) zu und von diesen weg beweglich angeordnet ist und bei Schwenken des Betätigungshebels gekippt wird, und
eine Rückstellfeder (4; 117; 119) zum Vorspannen des beweglichen Ele­ ments (3; 116) weg von den feststehenden Kontakten (22, 42; 111), wobei meh­ rere Kontakte von den feststehenden Kontakten (22, 42; 111) und/oder der ge­ meinsamen Kontakten (38, 44; 112) in Umfangsrichtung des Betätigungshebels angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstellfeder (4; 117; 119) zwischen dem Umfang des beweglichen Elements (3; 116) und dem Boden des Gehäuses (2; 105) angeordnet ist und das bewegliche Element (3; 116) dadurch in Richtung der Öffnung des Gehäu­ ses vorspannt, daß der Betätigungshebel durch einen Schaft (6; 102), der die Öffnung des Gehäuses (2; 105) durchsetzt und einen mit dem Schaft (6; 102) verkeilten Flansch (7; 103) gebildet wird, wobei der Flansch (7; 103) in gleiten­ der Berührung mit dem Gehäuse (2; 105) steht und zum Kippen des bewegli­ chen Elements (3; 116) dient, und
daß ein in axialer Richtung des Betätigungshebels (1; 101) betätigter Tast­ schalter (20, 23, 21; 109; 113) vorgesehen ist, der einen festen Mittelkontakt (20, 21; 109) auf der inneren Bodenfläche des Gehäuses (2; 105) und einen be­ weglichen Kontakt (23; 113) zwischen dem Schaft (6; 102) und dem Mittelkon­ takt (20, 21; 109) aufweist.
2. Mehrrichtungs-Eingabeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Kontakte (38, 44) den feststehenden Kontakt (22, 42) um den Betätigungshebel (1) herum gegenüberliegend angeordnet sind, daß das bewegliche Element (3) zwischen den gemeinsamen Kontakten (38, 44) und den feststehenden Kontakten (22, 42) angeordnet ist und sich derart kip­ pen läßt, daß ein Teil des beweglichen Elements (3) unter Kontaktierung der gemeinsamen Kontakte (38, 44) bei der Neigung des Betätigungshebels als Schwenkpunkt wirkt, während der gegenüberliegende Teil des beweglichen Elements mit den feststehenden Kontakten (22, 42) kontaktiert wird.
3. Mehrrichtungs-Eingabeschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl feststehender Kontakte (22, 42) und zwei gemeinsame Kon­ takte (38, 44) vorgesehen sind.
4. Mehrrichtungs-Eingabeschalter nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der gemeinsamen Kontakte (38, 44) in mehrere Segmente (35, 36) unterteilt ist und die unterteilten Segmente jeweils in abwechselnd aufeinan­ derfolgender Weise in Umfangsrichtung angeordnet sind.
5. Mehrrichtungs-Eingabeschalter nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) eine vieleckige Konfiguration besitzt und das bewegliche Element (3) einen vieleckig ausgebildeten Anlagebereich (33) aufweist, der an dem Gehäuse (5) anliegt.
6. Mehrrichtungs-Eingabeschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) in seiner Axialrichtung beweglich gelagert ist, daß ein Führungselement (5) zwischen dem Betätigungshebel und dem Tast­ schalter angeordnet ist und das Führungselement (5) mit einem Durchgangs­ loch (5a), durch das sich der Betätigungshebel (1) in seiner neutralen Stellung nach innen führen läßt, und mit einer Aufnahmefläche (5b) zum Verhindern ei­ nes Nach-Innen-Führens des Betätigungshebels (1) in seiner geneigten Stel­ lung versehen ist.
7. Mehrrichtungs-Eingabeschalter nach Anspruch einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (4; 117; 119) aus elektrisch leitfähigem Material besteht und zwischen dem beweglichen Element (3; 116) und den feststehenden Kon­ takten (22, 42; 111) angeordnet ist.
8. Mehrrichtungs-Eingabeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Element (24), das sich gegenüber einer vorbestimmten Po­ sition des beweglichen Kontaktbereichs in federnd nachgiebiger Weise verfor­ men läßt, zwischen dem beweglichen Kontakt (23) und dem Schaft (6) im Inne­ ren des Gehäuses angeordnet ist.
DE19944443726 1993-12-08 1994-12-08 Mehrrichtungs-Eingabeschalter Expired - Fee Related DE4443726C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30799193A JP2851993B2 (ja) 1993-12-08 1993-12-08 多方向入力スイッチ
JP3581994A JP2916867B2 (ja) 1994-03-07 1994-03-07 多方向入力スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443726A1 DE4443726A1 (de) 1995-06-14
DE4443726C2 true DE4443726C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=26374814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443726 Expired - Fee Related DE4443726C2 (de) 1993-12-08 1994-12-08 Mehrrichtungs-Eingabeschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443726C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247093B3 (de) * 2002-10-09 2004-06-09 Siemens Ag Navigationsschalter
US7436391B2 (en) 2002-10-09 2008-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Navigation switch

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160225A (en) * 1997-07-03 2000-12-12 Alp Electric Co., Ltd. Multidirectional inputting apparatus
JP3746374B2 (ja) * 1998-05-26 2006-02-15 アルプス電気株式会社 多方向入力装置
JP4330699B2 (ja) * 1999-06-08 2009-09-16 シチズン電子株式会社 多方向スイッチ
JP3531540B2 (ja) * 1999-06-10 2004-05-31 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチ
JP3896734B2 (ja) * 1999-10-04 2007-03-22 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチおよびこれを用いた電子機器
DE10024626C2 (de) * 2000-05-18 2002-03-28 Amphenol Tuchel Elect Navigationsschalter
FR2840447B1 (fr) * 2002-05-30 2004-11-26 Itt Mfg Entpr S Inc Commutateur electrique miniaturise a voies multiples de commutation
US7463241B2 (en) 2003-10-14 2008-12-09 Alps Electric Co., Ltd. Joystick input device
FR2861214B1 (fr) * 2003-10-15 2005-12-09 Itt Mfg Entpr S Inc Commutateur electrique a voies multiples de selection et de validation et a actionneur unique
JP4418399B2 (ja) 2004-08-09 2010-02-17 ホシデン株式会社 多接点入力装置
DE102006011276B3 (de) * 2006-03-10 2007-09-06 Silcos Gmbh Mehrfachschalter
IT201700073118A1 (it) * 2017-06-29 2018-12-29 Bitron Spa Commutatore elettronico a joystick.
DE102018130424A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Audi Ag Bedienvorrichtung mit Dämpfungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471841A (en) * 1946-07-08 1949-05-31 Harry G Sells Multiple circuit switch
JPS54121852A (en) * 1978-03-15 1979-09-21 Toshiba Corp Key operating device of key board
US4486629A (en) * 1983-07-18 1984-12-04 Coleco Industries, Inc. Joystick controller
JPS61201244U (de) * 1985-06-06 1986-12-17

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471841A (en) * 1946-07-08 1949-05-31 Harry G Sells Multiple circuit switch
JPS54121852A (en) * 1978-03-15 1979-09-21 Toshiba Corp Key operating device of key board
US4486629A (en) * 1983-07-18 1984-12-04 Coleco Industries, Inc. Joystick controller
JPS61201244U (de) * 1985-06-06 1986-12-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247093B3 (de) * 2002-10-09 2004-06-09 Siemens Ag Navigationsschalter
US7436391B2 (en) 2002-10-09 2008-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Navigation switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443726A1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443726C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
EP0123184B1 (de) Tastaturanordnung
DE2810609C3 (de) Steuerschalter, insbesondere für Spielgeräte zur Manipulation von Bildmustern auf einem Bildschirm
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE10027446B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19517538C2 (de) Mehrweg-Kippschalter
WO1995020232A1 (de) Mehrstufenschalter
DE29704100U1 (de) Tastenschalter
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE2347722B2 (de) Druckknopfschalter
DE60224314T2 (de) Mehrrichtungseingabevorrichtung geschaltet mittels zwei beweglichen Kontakten
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE69019405T2 (de) Druckknopfschalter mit einer Verriegelungsvorrichtung.
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
DE2853880C2 (de) Druckknopftaster
DE3013835C2 (de)
DE4035257C2 (de) Beschleunigungssensor
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
EP0515943B1 (de) Druckschalter
EP0172926A1 (de) Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
DE3419451A1 (de) Drucktastenschalter
DE60005437T2 (de) Mehrrichtungsschalter mit einer Vielzahl von Handschaltern
DE4022164A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3300186A1 (de) Druckschalter mit einer laengs einer fuehrung beweglichen taste
DE9101018U1 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee