DE10027446B4 - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer Schalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10027446B4 DE10027446B4 DE10027446A DE10027446A DE10027446B4 DE 10027446 B4 DE10027446 B4 DE 10027446B4 DE 10027446 A DE10027446 A DE 10027446A DE 10027446 A DE10027446 A DE 10027446A DE 10027446 B4 DE10027446 B4 DE 10027446B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch according
- actuator
- actuating
- movable contact
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G25/00—Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
- G05G25/04—Sealing against entry of dust, weather or the like
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/03—Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/05—Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/04—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04744—Switches
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04766—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
Abstract
Elektrischer Schalter (10), insbesondere Quadrantenschalter, mit einem Kunststoffgehäuse (11), in dem ortsfeste und bewegbare Kontaktelemente (46, 47) aufgenommen sind, mit einem Betätigungsorgan (18), das zur Betätigung der bewegbaren Kontaktelemente (46, 47) im Kunststoffgehäuse (11) derart gehalten ist, dass es aus einer Neutralstellung in mindestens zwei, insbesondere vier Betätigungsrichtungen verschwenkbar ist, wobei das Betätigungsorgan (18) eine Betätigerachse (21) und mindestens einen radial abstehenden Betätigungsarm (20) aufweist, der an seinem freien Ende mit einem axial vorstehenden federbelasteten Rastelement (25) versehen ist, das während der Betätigung längs einer Kulisse (41) geführt ist, die in Neutralstellung des Betätigungsorgans (18) eine Rastfläche (44) besitzt, und mit das Rückstellen und haltende Einnehmen der Neutralstellung durch das Betätigungsorgan (18) bewirkenden Bauteilen (24, 25, 41), dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (18) mindestens zwei, insbesondere vier Betätigungsarme (20) aufweist, zwischen denen und den Kontaktelementen (46, 47) zur Schaltbewegungsübertragung eine zumindest das bewegbare Kontaktelement (47) überdeckende Schaltübertragungsmatte (51) vorgesehen...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, insbesondere Quadrantenschalter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige elektrische Schalter, wie bspw. Quadrantenschalter, werden bspw. bei der Betätigung von Rückspiegeln, Sitzteilen, usw. in Kraftfahrzeugen verwendet, um dieses Bauteile in die wunschgemäße Position zu bewegen.
- Bei einem derartigen aus der
DE 196 37 533 A1 bekannten elektrischen Schalter in Form eines Fahrschalters für Arbeitsmaschinen mit mehrstufigen Schaltgetrieben ist das Betätigungsorgan mit einem einzigen radial abstehenden Betätigungsarm versehen, der in zwei zueinander senkrechten Ebenen verschwenkbar ist, wobei über Schaltnocken am Betätigungsorgan und Betätigungsarm Schalter ummittelbar betätigt werden. Dies ist relativ geräuschvoll und mit hohen Übergangswiderständen verbunden. - Bei einem aus der
DE 198 44 336 C1 bekannten elektrischen Schalter wird zwar zum geräuschlosen Schalter eine Silikonschaltmatte in Form einer sogenannten Domschaltmatte verwendet, die die beweglichen Kontaktelemente beinhaltet, die mit den Betätigungsarmen des Betätigungsorganes in unmittelbarer Wirkverbindung sind, wobei mit dem Verschwenken des Betätigungsorganes das betreffende bewegliche Kontaktelement der Domschaltmatte auf das entsprechende ortsfeste Kontaktelement unter Überwindung der Elastizität der Aufhängung des beweglichen Kontaktelementes am ebenen Bereich der Domschaltmatte kontaktierend gebracht wird, jeodch besitzen auch derartige Silikonschaltmatten noch zu hohe Übergangswiderstände. Nachteilig hieran ist außerdem das "schwammige" Schaltgefühl, d.h., die Haptik beim Schalten läßt zu wünschen übrig, da für den Bedienenden in nicht ausreichender Weise nachvollzogen werden kann, ob und wann der Schaltzeitpunkt erreicht ist und das Schalten vollzogen wird. - Des Weiteren sind aus der WO 91/15864 A1, aus der
DE 38 34 390 C1 sowie aus derDE 44 09 460 C1 elektrische Schalter bekannt, deren Betätigungsorgane oder -arme unmittelbar auf Schalter wirken. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen elektrischen Schalter, insbesondere Quadrantenschalter, der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei kleinem Bauraum und relativ geringem Aufwand eine gute Haptik bzw. nachvollziehbares Schaltgefühl sowie ein geräuschloses Schalten zuläßt und bei dem geringe Übergangswiderstände gegeben sind.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem elektrischen Schalter, insbesondere Quadrantenschalter, der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
- Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein ausgeprägtes Schaltgefühl erreicht, wobei ein nahezu geräuschloses Schalten durch eine Silikon- bzw. Schaltübertragungsmatte in Kombination mit üblichen Federkontakten möglich ist. Die Haptik bzw. das Schaltgefühl ist abhängig von der Art und Weise des federbelasteten Rastelementes und der Kulisse und kann somit in gewünschter Weise verändert werden. Der Bauraum kann klein gehalten werden.
- Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 2 sind aufgrund der metallischen Ausgestaltung der Kontaktelemente die elektrischen Ströme und Widerstände kleinst möglich gehalten und es ist darüber hinaus aufgrund der dadurch bedingten relativ hohen thermischen Belastung eine SMD-Lösung möglich bzw. der Schalter hierfür geeignet. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Merkmale gemäß Anspruch 3 vorzusehen.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Kulisse ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 4 bis 6.
- Mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und/oder 8 ist eine bevorzugte Ausgestaltung der für die Betätigungskräfte verantwortlichen Elemente gegeben.
- Eine kostengünstige Fertigung und Montage ergibt sich nach den Merkmalen des Anspruchs 9, wobei zur Vereinfachung der Anordnung der Kulisse die Merkmale nach Anspruch 10 vorgesehen sein können. Sind bei der geteilten Ausgestaltung des Gehäuses die Maßnahmen nach Anspruch 11 am Deckel vorgesehen, ergibt sich nicht nur eine Betätigungsbegrenzung sondern auch eine hohe Anschlagfestigkeit für die Betätigerachse.
- Die Lagerung des Betätigungsorganes innerhalb des Kunststoff-Gehäuses ergibt sich durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 12 bis 14.
- Weitere Ausgestaltungen hinsichtlich einer Dichtigkeit gegen äußere Einflüsse, hinsichtlich der Eignung für eine SMD-Lötung und hinsichtlich Ausleuchtung oder zusätzlicher Schaltung ergeben sich durch die Merkmale des Anspruchs 15 bzw. 16 bzw. 17.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
-
1 einen Längsschnitt durch einen Quadrantenschalter gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, in Neutralstellung, -
2 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf den Quadrantenschalter nach1 , -
3 einen Schnitt ähnlich dem der1 , jedoch in einer verschwenkten Endposition des Quadrantenschalters und -
4A und4B jeweils eine Seitenansicht einer Variante des Quadrantenschalters nach1 . - Der in der Zeichnung dargestellte als Quadrantenschalter
10 ausgebildete elektrische Schalter kann beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus seiner Neutralstellung gemäß1 in vier definierte Funktionsstellungen, von denen eine in3 dargestellt ist, gebracht werden. Es versteht sich, dass dieser elektrische Schalter auch insoweit reduziert sein kann, als dass er statt vier Wegeschaltungen lediglich zwei Wegeschaltungen auszuführen hat. - Der Quadrantenschalter
10 besitzt ein Gehäuse11 mit rautenförmiger Grundfläche aus Kunststoff, das aus einem topfförmigen Hauptteil12 und einem in das offene Ende des Hauptteils12 eingebrachten Deckel13 zusammengesetzt ist. Der topfförmige Hauptteil12 ist an seinem Boden28 mit Füßen14 versehen, mittels denen er auf eine nur in den4A und4B dargestellte Leiterplatte15 aufgesetzt oder, wie dort gezeigt, eingehakt werden kann. Die elektrische Verbindung mit der Leiterplatte15 erfolgt mittels Anschlußbeinen16 , die mit den entsprechenden noch zu beschreibenden Kontaktelementen46 und47 innerhalb des Gehäuses11 des Quadrantenschalters10 elektrisch verbunden sind. Die metallischen Anschlußbeine16 können im SMD-Lötverfahren auf die Leiterplatte15 elektrisch kontaktierend gebracht werden. - Der Quadrantenschalter
10 besitzt ferner ein Betätigungsorgan18 , dessen Schwenklager19 und dessen Betätigungsarme20 innerhalb des Gehäuses11 angeordnet sind und dessen Betätiger21 den Deckel13 des Gehäuses11 durchdringt. Es sind vier Betätigungsarme20 vorgesehen, die in gleichmäßigem Abstand um das als Kugel ausgebildete Schwenklager19 angeordnet radial abstehen und in Richtung der Diagonalen des rautenförmigen Gehäuses11 weisen. Die Längsachsen der radialen Betätigungsarme20 schneiden sich dabei in einem Punkt22 , der von der Längsachse des Betätigers21 ebenfalls geschnitten wird und der den Mittelpunkt des kugelförmigen Schwenklagers19 bildet. Jeder Betätigungsarm20 besitzt eine axiale Sacklochbohrung23 in der eine Druckfeder24 aufgenommen ist und in deren Öffnung ein Rastelement in Form einer Rastkugel25 angeordnet ist. Damit befindet sich die Druckfeder24 zwischen dem inneren Ende der Sacklochbohrung23 und der Rastkugel25 . Beim Ausführungsbeispiel sind somit die Betätigungsarme20 jeweils um 90° über den Umfang des kugelförmigen Schwenklagers19 gleichmäßig verteilt und in die Gehäusediagonale gerichtet angeordnet. - Das Schwenklager
19 ist zwischen ringförmig kugeligen Lagerschalen27 am topfförmigen Hauptteil12 und entsprechend geformten Lagerschalen27 am Deckel13 (in den vier Richtungen) schwenkbar gehalten. Die Lagerschale27 ist einstöckig am Boden28 des topfförmigen Hauptteils12 angeordnet. Die Lagerschale26 befindet sich am inneren Ende eines trichterförmig umlaufenden Wandteils29 des Deckels13 . Der mit dem Deckel13 einstückige trichterförmige Wandteil29 ist mittig im Deckel angeordnet und bildet eine sich von außen nach innen verjüngende Trichterausnehmung31 , die vom Betätiger21 des Betätigungsorgans18 durchdrungen ist. Die Trichterausnehmung31 bietet dem Betätiger21 eine ausreichende Schwenkbeweglichkeit in den vier diagonalen Richtungen des aus2 ersichtlichen rautenförmigen bzw. quadratischen Gehäuses11 . Gleichzeitig bildet der trichterförmige Wandteil29 für diese Richtungen den Schwenkendanschlag für den Betätiger21 . Der die Außenseite des Deckels13 überragende Bereich des trichterförmigen Wandteils29 ist mit einer umlaufenden Nut32 versehen, in der eine Dichtmembran33 gehalten ist, deren anderer innerer Umfang in einer Nut34 des Betätigers21 gehalten ist. - Der Deckel
13 ist mittels an den Ecken gebildeter Leisten36 in entsprechenden Nuten37 des topfförmigen Hauptteils12 gehalten und stützt sich außerdem über eine Ringfläche38 an einer inneren Stufe39 des topfförmigen Hauptteils12 ab. In diesem den Übergang zwischen Deckel13 und topfförmigem Hauptteil12 bildenden Innenbereich ist für die Rastkugel25 jedes Betätigungsarmes20 eine Kulissenbahn41 vorgesehen, die in einen oberen an der Innenseite des Deckels13 vorgesehenen Bahnteil42 und einen unteren an der Innenseite des topfförmigen Hauptteils12 vorgesehenen Bahnteil43 unterteilt ist. Die Kulissenbahn41 ist im Längsschnitt gesehen konkavartig ausgebildet, wobei der tiefste Bereich bzw. der vom Mittelpunkt 22 am weitesten entfernte Bereich der Kulissenbahn41 sich am Übergang vom oberen zum unteren Bahnteil42 ,43 befindet und die Neutralstellung des Betätigungsorgans18 gemäß1 bestimmt. Dabei ist die Druckfeder24 so ausgestaltet und vorgespannt, dass sie die Rastkugel25 stets gegen die Kulissenbahn41 und bspw. gemäß1 in die durch den tiefsten Punkt bestimmte Rastmulde44 drückt. Der obere Bahnteil42 der Kulissenbahn41 ist durch eine im wesentlichen ebene Schrägfläche bestimmt, während der untere Bahnteil43 der Kulissenbahn42 durch eine gewölbte bzw. konvexe Fläche bestimmt ist. Die Anordnungen der beiden Bahnteile42 ,43 und deren Verlauf bestimmen während der Schwenkbewegung des Betätigungsorgans18 die Betätigungskraft des Quadrantenschalters10 mit. - Am Boden
28 des topfförmigen Hauptteils12 sind die Kontaktelemente angeordnet, und zwar in jedem diagonalen Eckbereich ein ortsfester Kontakt46 und ein beweglicher Kontakt47 . Der bewegliche Kontakt47 , der auf dem Boden48 aufgelegt und gehalten ist, besteht aus einem plättchenförmigen Teil48 mit einer mittigen Ausnehmung49 , in der eine aus dem ortsfesten plättchenförmigen Teil48 mittig ausgestanzte Schaltzunge50 vorgesehen ist, die aus der Ebene des ortsfesten plättchenförmigen Teils48 unter einem spitzen Winkel zur Innenseite hin verlaufend gebogen ist. Unterhalb der beweglichen Schaltzunge50 und innerhalb der Ausnehmung49 befindet sich der auf den Boden28 aufgelegte und dort befestigte ortsfeste Kontakt46 . Im Boden28 des topfförmigen Hauptteils12 des Gehäuses11 sind die inneren Enden17 der Anschlußbeine16 eingelassen und zu den betreffenden Bereichen von ortsfestem Kontakt46 und beweglichem Kontakt47 geführt. Zwei weitere Anschlußbeine16' sind zu einem ortsfesten Ringkontakt45 im Boden28 geführt, der weiter innen liegt und für weitere Funktionen verwendbar ist. - Der ortsfeste plattenförmige Teil
48 des beweglichen Kontaktes47 und damit auch der ortsfeste Kontakt46 sind jeweils insgesamt von einer gewölbten Schaltmatte51 aus Silikon überdeckt. Diese Schaltmatte51 liegt mit ihrer inneren Ringstirn auf dem plättchenförmigen Teil48 auf. An der Innenseite der Schaltmatte51 ist ein Schaltübertragungsnocken52 angeordnet, der im Ausgangs- bzw. Ruhezustand auf dem ausgelenkten freien Ende der Schaltzunge50 aufliegt. In Ruhestellung in einem bestimmten Abstand gegenüber jeder Schaltmatte51 befindet sich gemäß1 die Unterseite eines der Betätigungsarme20 . - Wird der Quadrantenschalter
10 bspw. derart betätigt, dass der Betätiger21 des Betätigungsorgans18 aus der in1 dargestellten Neutral- oder Mittelstellung gemäß Pfeil A nach links verschwenkt wird, ergibt sich während dieses Schaltvorganges folgendes: Bei der Bewegung in Richtung des Pfeiles A bewegt sich die Rastkugel25 des betreffenden Betätigungsarmes20 längs des unteren Bahnteils43 der Kulissenbahn41 , während sich die Rastkugel25 des diagonal gegenüberliegenden Betätigungsarmes20 längs des oberen Bahnteils42 dieser Kulissenbahn41 bewegt. Dabei werden beide Rastkugeln25 gegen die Druckfedern24 gedrückt, was bedeutet, dass zum Betätigen des Quadrantenschalters10 eine gewisse Betätigungskraft überwunden werden muß. Diese längs des unteren Bahnteils43 ansteigende Betätigungskraft ist dann am größten, wenn die Rastkugel25 im Zenit des konvexen unteren Bahnteils43 sich befindet, in welcher Position die Unterseite des Betätungsarmes30 die Oberseite der gegenüberliegenden zugeordneten Schaltmatte51 berührt aber noch nicht nach unten drückt. Bei weiterer Bewegung in Richtung des Pfeiles A nimmt die Betätigungskraft aufgrund des Verlaufs des konvexen unteren Bahnteils43 ab, wobei jedoch die Schaltmatte51 in Richtung des Bodens28 gedrückt wird. Dabei bewegt der Schaltübertragungsnocken52 der Schaltmatte51 das freie Ende der Schaltzunge50 in Richtung zum ortsfesten Kontakt46 . Dann, wenn der Betätiger21 die gegenüberliegende Innenwandung des trichterförmigen Wandteils29 erreicht hat, ist der Schwenkbewegungsvorgang beendet und die Schaltzunge50 mit ihrem freien Ende auf den ortsfesten Kontakt46 gedrückt, so dass der Kontakt geschlossen ist. Während dieser Schwenkbewegung verbleiben die Rastkugeln25 der beiden senkrecht zu den vorgenannten Betätigungsarmen20 verlaufenden Betätigungsarmen in ihrer zugeordneten Rastmulde44 , in der sich die Rastkugeln25 lediglich um die Achse des Betätigungsarmes drehen. - In den
4A und4B sind Varianten des Quadrantenschalters10 nach den1 bis3 dargestellt, wobei sich die Varianten jedoch nicht auf den beschriebenen Schaltvorgang beziehen. Beispielsweise zeigen die4A und4B das mechanische Einklipsen eines Gehäuses11 mittels hakenförmiger Füße14' in Öffnungen der Leiterplatte15 . - Desweiteren zeigt
4A einen Lichtleiter56 , der den hohlen Betätiger21 durchdringt und an seinem dem aus dem Betätiger21 herausragenden Ende gegenüberliegenden inneren Ende mit einer in1 strichpunktiert angedeuteten LED58 in Verbindung steht, die unterhalb des Bodens28 des Gehäuses11 gegenüberliegend angeordnet und mit dem Ringkontakt45 verbunden ist. -
4B zeigt eine Betätigungsstange57 , die den hohlen Betätiger21 durchdringt und die an ihrem dem aus dem Betätiger herausragenden Ende gegenüberliegenden inneren Ende mit einem in1 strichpunktiert angedeuteten Druckschalter59 oder dgl. in Verbindung steht, der mit dem Ringkontakt45 elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise kann eine fünfte Kontaktanordnung durch axiales Betätigen der Stange57 geschlossen und geöffnet werden.
Claims (17)
- Elektrischer Schalter (
10 ), insbesondere Quadrantenschalter, mit einem Kunststoffgehäuse (11 ), in dem ortsfeste und bewegbare Kontaktelemente (46 ,47 ) aufgenommen sind, mit einem Betätigungsorgan (18 ), das zur Betätigung der bewegbaren Kontaktelemente (46 ,47 ) im Kunststoffgehäuse (11 ) derart gehalten ist, dass es aus einer Neutralstellung in mindestens zwei, insbesondere vier Betätigungsrichtungen verschwenkbar ist, wobei das Betätigungsorgan (18 ) eine Betätigerachse (21 ) und mindestens einen radial abstehenden Betätigungsarm (20 ) aufweist, der an seinem freien Ende mit einem axial vorstehenden federbelasteten Rastelement (25 ) versehen ist, das während der Betätigung längs einer Kulisse (41 ) geführt ist, die in Neutralstellung des Betätigungsorgans (18 ) eine Rastfläche (44 ) besitzt, und mit das Rückstellen und haltende Einnehmen der Neutralstellung durch das Betätigungsorgan (18 ) bewirkenden Bauteilen (24 ,25 ,41 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (18 ) mindestens zwei, insbesondere vier Betätigungsarme (20 ) aufweist, zwischen denen und den Kontaktelementen (46 ,47 ) zur Schaltbewegungsübertragung eine zumindest das bewegbare Kontaktelement (47 ) überdeckende Schaltübertragungsmatte (51 ) vorgesehen ist. - Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Kontaktelement (
47 ) durch eine ortsfeste Metallkontaktbasis (48 ) bestimmter Grundfläche und eine etwa mittig aus der Basis ausgestanzte und spitzwinklig geneigte Schaltzunge (50 ) gebildet ist und dass die die Kontaktbasis (48 ) überdeckende Schaltmatte (51 ) gewölbt und innenseitig mit einem dem freien Ende der Schaltzunge (50 ) gegenüberliegenden Betätigungsnocken (52 ) versehen ist. - Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Kontaktelement (
46 ) im Bereich einer Ausnehmung (49 ) der Kontaktbasis (48 ) des beweglichen Kontaktelementes (47 ), die durch die Schaltzunge (50 ) mit gebildet ist, angeordnet ist. - Schalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (
41 ) für jeden Betätigungsarm (20 ) durch zwei gegeneinander gerichtete Kulissenbahnen (42 ,43 ) gebildet ist, die von zwei axialen Richtungen winklig aufeinander zu laufen. - Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Zusammentreffens der beiden Kulissenbahnen (
42 ,43 ) mit einer Vertiefung (44 ) versehen ist, deren Form etwa der Form des freien Endes des Rastelementes (25 ) entspricht. - Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (
42 ,43 ) unterschiedlich steile Flächenbereiche besitzt. - Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (
20 ) mit einer axialen Bohrung (23 ) versehen ist, in der eine Druckfeder (24 ) gehalten ist und in deren Mündung das Rastelement (25 ) angeordnet ist. - Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement durch eine Rastkugel (
25 ) gebildet ist. - Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (
11 ) einen topfförmigen Aufnahmeteil (12 ) und einen Deckel (13 ) besitzt. - Schalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kulissenbahn (
43 ) am Aufnahmeteil (12 ) und die andere Kulissenbahn (42 ) am Deckel (13 ) gebildet ist. - Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
13 ) des Gehäuses (11 ) mittig mit trichterförmig verlaufenden Wandbereichen (29 ) versehen ist, die die Auslenkung des Betätigungsorganes (18 ) bei der Schwenkbetätigungsbewegung begrenzen. - Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (
18 ) mit einem kugelförmigen Lager (19 ) versehen ist, das in entsprechenden Lagerschalen (26 ,27 ) des Kunststoffgehäuses (11 ) bewegbar gehalten ist und von dem die Betätigungsarme (20 ) radial abstehen. - Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Betätigungsarme (
20 ) sich im Mittelpunkt (22 ) des kugelförmigen Lagers (19 ) schneiden. - Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (
26 ,27 ) im Aufnahmeteil (12 ) und im Deckel (13 ) des Gehäuses (11 ) vorgesehen sind. - Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Betätigerachse (
21 ) und Deckel (13 ) eine Dichtungsmanschette (33 ) angeordnet ist. - Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (
46 ,47 ) über Anschlußbeine (16 ) aus dem Kunststoffgehäuse (11 ) herausgeführt sind. - Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigerachse (
21 ) eine axiale Durchgangsbohrung besitzt, deren innerem Ausgangsende eine LED oder ein Schalter an der Unterseite des Gehäuses (11 ) gegenüberliegt und in der ein Lichtleiter (56 ) aufgenommen oder ein Schaltbetätigungsstift (57 ) axial bewegbar gehalten ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027446A DE10027446B4 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Elektrischer Schalter |
AT01110170T ATE272249T1 (de) | 2000-06-02 | 2001-05-07 | Elektrischer schalter |
EP01110170A EP1164607B1 (de) | 2000-06-02 | 2001-05-07 | Elektrischer Schalter |
DE60104488T DE60104488T2 (de) | 2000-06-02 | 2001-05-07 | Elektrischer Schalter |
US09/870,211 US6403898B2 (en) | 2000-06-02 | 2001-05-28 | Multiple switch assembly |
JP2001165984A JP2002050264A (ja) | 2000-06-02 | 2001-06-01 | 電気スイッチ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027446A DE10027446B4 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Elektrischer Schalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10027446A1 DE10027446A1 (de) | 2001-12-13 |
DE10027446B4 true DE10027446B4 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=7644512
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10027446A Expired - Fee Related DE10027446B4 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Elektrischer Schalter |
DE60104488T Expired - Lifetime DE60104488T2 (de) | 2000-06-02 | 2001-05-07 | Elektrischer Schalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60104488T Expired - Lifetime DE60104488T2 (de) | 2000-06-02 | 2001-05-07 | Elektrischer Schalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6403898B2 (de) |
EP (1) | EP1164607B1 (de) |
JP (1) | JP2002050264A (de) |
AT (1) | ATE272249T1 (de) |
DE (2) | DE10027446B4 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4100879B2 (ja) * | 2001-03-12 | 2008-06-11 | アルプス電気株式会社 | 多方向入力装置 |
ES2192952B1 (es) * | 2001-08-24 | 2005-03-01 | Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. | Interruptor electrico a membrana, con siete posiciones de contacto. |
DE10241869B4 (de) * | 2001-09-10 | 2017-03-23 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
JP2003242863A (ja) | 2002-02-20 | 2003-08-29 | Tokai Rika Co Ltd | スイッチ装置 |
US6593536B1 (en) | 2002-05-21 | 2003-07-15 | Daimlerchrysler Corporation | Multi-axis switch with redundant contacts |
EP1584365B1 (de) * | 2003-01-17 | 2007-10-10 | Nikko Co., Ltd. | Sender für drahtlose steuerung |
US7176889B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-02-13 | Interlink Electronics, Inc. | Force sensing pointing device with click function |
DE102004039515B4 (de) * | 2004-08-14 | 2017-10-12 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102005042462A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Preh Gmbh | Bedienelement mit zentralem Taster |
JP4265591B2 (ja) * | 2005-09-30 | 2009-05-20 | ブラザー工業株式会社 | ラバーキー装置、携帯端末、及び画像処理装置 |
CN2874746Y (zh) * | 2005-12-29 | 2007-02-28 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 开关 |
KR100843824B1 (ko) | 2007-03-09 | 2008-07-03 | 주식회사 신창전기 | 차량용 스위치 장치 |
DE102007013678A1 (de) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Preh Gmbh | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102008061577B4 (de) * | 2008-12-11 | 2013-11-21 | Continental Automotive Gmbh | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
DE102009005283B4 (de) * | 2009-01-21 | 2021-06-17 | Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg | Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
ES2423308T3 (es) * | 2009-02-17 | 2013-09-19 | Kwc Ag | Grifo sanitario con una articulación |
US9051045B2 (en) * | 2010-07-28 | 2015-06-09 | Woodward Mpc, Inc. | Indirect drive active control column |
DE102010063746A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | W. Gessmann Gmbh | Mehrachsiges Handsteuergerät |
EP2490240A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-22 | Delphi Technologies, Inc. | Drehschalter mit Drückfunktion |
JP5675900B2 (ja) * | 2013-06-25 | 2015-02-25 | 巍世科技有限公司Weistechtechnology Co., Ltd. | ジョイスティック装置 |
KR101694021B1 (ko) * | 2015-06-29 | 2017-01-06 | 현대자동차주식회사 | 오버랩 접점방식 파킹스위치 및 이를 적용한 파킹 페달 |
DE102016112354A1 (de) * | 2016-07-06 | 2018-01-11 | Helag-Electronic Gmbh | Elektromechanischer Schalter |
DE102016117022A1 (de) | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Nbb Holding Ag | Eingabevorrichtung zum Eingeben eines Steuerbefehls und Bediengerät mit einer derartigen Eingabevorrichtung |
DE102016117021A1 (de) | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Nbb Holding Ag | Bediengerät |
CN107887194A (zh) * | 2017-12-26 | 2018-04-06 | 安徽开诚电器有限公司 | 一种防水电器开关 |
DE102018008453B4 (de) * | 2018-10-26 | 2024-09-19 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Kurzhubschalter |
JP7125557B2 (ja) * | 2019-06-20 | 2022-08-24 | アルプスアルパイン株式会社 | 操作装置 |
CN110853967B (zh) * | 2019-11-27 | 2021-08-27 | 贵州振华华联电子有限公司 | 一种钢球滚动摩擦长寿命波动开关 |
DE102020208524B4 (de) | 2020-07-07 | 2022-03-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kippschalter und Fortbewegungsmittel mit einem Kippschalter |
TWI764538B (zh) * | 2021-01-26 | 2022-05-11 | 東洋建蒼電機股份有限公司 | 車用控制開關 |
CN114464485A (zh) * | 2022-03-16 | 2022-05-10 | 贵州华阳电工有限公司 | 三位置自复位拨动开关 |
DE102022115774A1 (de) * | 2022-06-24 | 2024-01-04 | Signata GmbH | Bedienanordnung mit einem in einem Gehäuse gelagerten Bedienknauf |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834390C1 (de) * | 1988-10-10 | 1989-12-07 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | |
WO1991015864A1 (en) * | 1990-04-09 | 1991-10-17 | Cablage Leasing Mjällom Ab | A manoevring device |
DE4409460C1 (de) * | 1994-03-18 | 1996-02-01 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schalter |
DE19637533A1 (de) * | 1996-09-14 | 1998-03-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektrischer Fahrschalter |
DE19844336C1 (de) * | 1998-09-28 | 1999-09-30 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schalter |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3400232A (en) * | 1966-09-30 | 1968-09-03 | Ford Motor Co | Multiple function circuit controller and circuit |
US3731013A (en) * | 1972-01-07 | 1973-05-01 | C Nightengale | Switch control means |
US3828148A (en) * | 1972-09-20 | 1974-08-06 | Otto Engineering | Multi-position electrical switch and spring biasing means for universal-type actuator |
US3818154A (en) * | 1973-04-09 | 1974-06-18 | S Presentey | Joystick type controller for switches |
US3917918A (en) * | 1974-08-01 | 1975-11-04 | John T Vannest | Center biased joystick type actuator in a four-way switch assembly |
JPS56143742U (de) * | 1980-03-31 | 1981-10-29 | ||
US4408103A (en) * | 1982-01-06 | 1983-10-04 | Smith Engineering | Joystick operated multiple position switch |
US4492830A (en) * | 1983-03-28 | 1985-01-08 | Wico Corporation | Joystick with single-leaf spring switch |
US4486629A (en) * | 1983-07-18 | 1984-12-04 | Coleco Industries, Inc. | Joystick controller |
US4520240A (en) * | 1983-12-01 | 1985-05-28 | Texas Instruments Incorporated | Four-way key switch control mechanism |
JPS614326U (ja) * | 1984-06-14 | 1986-01-11 | アルプス電気株式会社 | 多方向操作装置 |
JPH0323639Y2 (de) * | 1986-10-13 | 1991-05-23 | ||
DE3734404A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-27 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer schalter |
GB2215132A (en) * | 1988-02-18 | 1989-09-13 | Creative Devices Res Ltd | Electrical switch assemblies |
GB8814807D0 (en) * | 1988-06-22 | 1988-07-27 | Trw Transport Elect Ltd | Improvements relating to joystick switch controls |
JP2521069Y2 (ja) * | 1988-11-10 | 1996-12-25 | 富士電機株式会社 | 多方向レバースイッチ |
DE3930754C1 (en) * | 1989-09-14 | 1991-04-11 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | Electrical four-way switch - has joystick moving block operating leaf springs of snap-action switches |
EP0516870A1 (de) * | 1991-06-01 | 1992-12-09 | Rudolf Schadow GmbH | Mehrfachschalter |
DE4235984C2 (de) * | 1992-10-24 | 1995-10-19 | Eaton Controls Gmbh | Elektrischer Schalter |
DE4409108C2 (de) * | 1994-03-17 | 1996-03-28 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Vierwegeschalter |
JP3219353B2 (ja) * | 1994-08-26 | 2001-10-15 | アルプス電気株式会社 | 回転操作型スイッチおよび多方向入力装置 |
JP3794068B2 (ja) * | 1996-09-17 | 2006-07-05 | 松下電器産業株式会社 | プッシュオンスイッチ |
DE19726149C2 (de) * | 1997-06-19 | 2000-04-13 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Schalteranordnung |
JP3410007B2 (ja) * | 1997-11-26 | 2003-05-26 | ホシデン株式会社 | 多方向キースイッチ |
JPH11185572A (ja) * | 1997-12-16 | 1999-07-09 | Futaba Corp | スイッチ構造 |
DE19844335C1 (de) * | 1998-09-28 | 1999-09-30 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schalter |
DE19859698C2 (de) * | 1998-12-23 | 2002-11-28 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schalter |
-
2000
- 2000-06-02 DE DE10027446A patent/DE10027446B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-07 EP EP01110170A patent/EP1164607B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-07 AT AT01110170T patent/ATE272249T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-07 DE DE60104488T patent/DE60104488T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-28 US US09/870,211 patent/US6403898B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-01 JP JP2001165984A patent/JP2002050264A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834390C1 (de) * | 1988-10-10 | 1989-12-07 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | |
WO1991015864A1 (en) * | 1990-04-09 | 1991-10-17 | Cablage Leasing Mjällom Ab | A manoevring device |
DE4409460C1 (de) * | 1994-03-18 | 1996-02-01 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schalter |
DE19637533A1 (de) * | 1996-09-14 | 1998-03-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektrischer Fahrschalter |
DE19844336C1 (de) * | 1998-09-28 | 1999-09-30 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10027446A1 (de) | 2001-12-13 |
ATE272249T1 (de) | 2004-08-15 |
EP1164607A2 (de) | 2001-12-19 |
US6403898B2 (en) | 2002-06-11 |
JP2002050264A (ja) | 2002-02-15 |
DE60104488T2 (de) | 2004-12-02 |
EP1164607A3 (de) | 2002-02-13 |
US20020003082A1 (en) | 2002-01-10 |
EP1164607B1 (de) | 2004-07-28 |
DE60104488D1 (de) | 2004-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10027446B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE602004010763T2 (de) | Steuerknüppeleingabegerät | |
DE19600657C1 (de) | Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter | |
DE19844336C1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102006041951A1 (de) | Wippschalter | |
DE69019405T2 (de) | Druckknopfschalter mit einer Verriegelungsvorrichtung. | |
EP1960857A1 (de) | Mehrstufenschalter | |
DE4420665B4 (de) | Schalter | |
DE3835073C2 (de) | Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung | |
EP0902448A2 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter | |
DE19514539C2 (de) | Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug | |
DE4221458A1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE102015110641B3 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3629650A1 (de) | Tastschalter | |
DE3910812C1 (de) | ||
DE2148921A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4323083A1 (de) | Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung | |
DE19859698C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102005030239B4 (de) | Schalter für ein Kraftfahrzeug | |
DE202007005439U1 (de) | Schaltelement | |
WO1999017960A1 (de) | Elektrischer hebelschalter | |
DE10131218C1 (de) | Hinterleuchteter Tastschalter | |
DE4342966A1 (de) | Schalterkappe für Drucktastenschalter | |
DE9319762U1 (de) | Schalter, insbesondere Druck-, Schiebe- oder Stößelschalter | |
DE10013630C2 (de) | Elektrischer Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |