DE102008061577B4 - Multifunktions-Bedieneinrichtung - Google Patents

Multifunktions-Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008061577B4
DE102008061577B4 DE102008061577A DE102008061577A DE102008061577B4 DE 102008061577 B4 DE102008061577 B4 DE 102008061577B4 DE 102008061577 A DE102008061577 A DE 102008061577A DE 102008061577 A DE102008061577 A DE 102008061577A DE 102008061577 B4 DE102008061577 B4 DE 102008061577B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
axis
control device
rotation
multifunction control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008061577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061577A1 (de
Inventor
Andreas Beck
Hans-Dieter Heimberger
Bruno Santarossa
Josef Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008061577A priority Critical patent/DE102008061577B4/de
Publication of DE102008061577A1 publication Critical patent/DE102008061577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061577B4 publication Critical patent/DE102008061577B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/006Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member slidable in a plane in one direction and pivotable around an axis located in the sliding plane perpendicular to the sliding direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl von Menüs und/oder Funktionen, mit einem an einem Träger (2) um eine Drehachse (10) drehbar gelagerten Bedienelement (4) zur Menü- und/oder Funktionsauswahl, wobei der Träger (2) quer oder annähernd quer zur Drehachse (10) auslenkbar ist und wobei auf dem Bewegungsweg des Trägers (2) quer zur Drehachse (10) ein oder mehrere Kontaktelemente vorgesehen sind, die mit dem Träger (2) zusammenwirken, und der Träger (2) zur Auslenkung quer zur Drehachse (10) um eine zur Drehachse (10) parallele Schwenkachse (18) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) senkrecht zur Drehachse (10) zwischen einer Neutralposition und einer Schaltposition verschiebbar ist, in der der Träger (2) mit einem weiteren Kontaktelement zusammenwirkt, wobei der Träger (2) in einer feststehenden Linearführung verschiebbar geführt ist und der Träger (2) einen rechtwinklig zur Drehachse (10) hervorstehenden Führungsarm (6) aufweist, dessen freies Ende (7) schwenkbar und verschiebbar in der Linearführung gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl von Menüs und/oder Funktionen, mit einem an einem Träger um eine Drehachse drehbar gelagerten Bedienelement zur Menü- und/oder Funktionsauswahl, wobei der Träger quer oder annähernd quer zur Drehachse auslenkbar ist und wobei auf dem Bewegungsweg des Trägers quer zur Drehachse ein oder mehrere Kontaktelemente vorgesehen sind, die mit dem Träger zusammenwirken, und der Träger zur Auslenkung quer zur Drehachse um eine zur Drehachse parallele Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  • Aus DE 42 07 914 C2 ist ein mehrachsiger Steuerhebel zur Fernsteuerung eines mehrachsigen Geräts bekannt, das einen Handgriff aufweist, der um eine horizontale Achse schwenkbar an einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Gelenkgabel gelagert ist. Das Lager der Gelenkgabel ist wiederum an dem einen Ende eines sich horizontal erstreckenden Teleskoparms angeordnet, dessen anderes Ende sowohl um eine horizontale Achse als auch um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist. Auf den Teleskoparm ist der Unterarm einer Bedienperson derart auflegbar, dass die Bedienerhand auf dem Handgriff aufliegt und mit den Fingern stirnseitig am Handgriff angeordnete Tastschalter betätigbar sind. Der Ellbogen des Unterarms befindet sich im Bereich des dem Handgriff entgegengesetzten Endes des Teleskoparms.
  • Aus EP 1 164 607 A2 ist eine Multifunktions-Bedieneinrichtung mit einem Bedienelement bekannt, das um einen Dreh-/Schwenkpunkt sowohl drehbar als auch schwenkbar ist.
  • Aus DE 10 2007 022 529 A1 ist eine Bedieneinrichtung mit einem um eine Rotationsachse drehbaren Drehelement und einem unter dem Drehelement angeordneten Kippelement bekannt, die um einen gemeinsamen Dreh-/Schwenkpunkt sowohl drehbar als auch schwenkbar sind.
  • Aus DE 100 43 179 A1 ist eine Steuerung für eine Arbeitsmaschine mit einem Drehelement bekannt, wobei das Drehelement auf einer Führung quer zur Drehachse des Drehelements mittels eines Fahrwerks bewegbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen defektunanfälligen Aufbau leicht bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Multifunktions-Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Über die Menü- und Funktionsauswahl durch das Bedienelement hinaus kann durch ein Auslenken des Bedienelements und damit auch des Trägers quer zur Drehachse eine Betätigung der Kontaktelemente erfolgen.
  • Dabei ist das Kippen um die Kippachse von besonderem Vorteil, weil dadurch die Seitwärtsbewegung des Bedienelements einer Bogenbahn um ein Zentrum folgt, das nahe der Drehachse des Handgelenks liegt.
  • Damit ist zur Querbewegung ergonomisch einfach nur die Hand zu drehen, nicht oder im Wesentlichen nicht aber auch der Unterarm zu bewegen. Dieser kann dabei ruhig auf einer festen Auflagefläche verbleiben.
  • Eine reine Drehbewegung der Hand ist dann ausreichend, wenn der Träger auf einer Kreisbahn um die Kippachse kippbar ist.
  • Zur Erhöhung der möglichen Kontaktelemente und damit Schaltfunktionen kann der Träger aus einer Neutrallage in einander entgegengesetzte Richtungen quer zur Drehachse um die Schwenkachse schwenkbar und um die Kippachse kippbar gelagert sein.
  • Zur festen Definition der Bewegungsbahn kann der Träger in einer oder mehreren Führungen auf seinem Bewegungsweg quer zur Drehachse und um die Kippachse geführt sein.
  • In einfacher Weise weist dazu der Träger einen oder mehrere hervorstehende Führungsansätze auf, die in einer oder mehreren Führungsnuten eines feststehenden Bauteils der Multifunktions-Bedieneinrichtung bewegbar geführt sind.
  • Insbesondere bei einem größeren Abstand zwischen den Führungsansätzen wird eine besonders stabile Führung des Trägers erreicht.
  • Dabei können die Führungsnuten in einem den Träger mit Spiel umschließenden Bedieneinrichtungsgehäuse oder in einem mit dem Bedieneinrichtungsgehäuse fest verbundenen Führungsbauteil ausgebildet sein.
  • Um noch weitere zusätzliche Schaltfunktionen zu erreichen, ist der Träger senkrecht zur Drehachse zwischen einer Neutralposition und einer Schaltposition verschiebbar, in der der Träger mit einem weiteren Kontaktelement zusammenwirkt.
  • Dazu ist in einfacher Weise der Träger in einer feststehenden Linearführung verschiebbar geführt.
  • Um mit einem einfachen und bauteilarmen Aufbau sowohl eine Schwenkbarkeit als auch eine Verschiebbarkeit des Trägers zu erreichen, weist der Träger einen rechtwinklig zur Drehachse hervorstehenden Führungsarm auf, dessen freies Ende schwenkbar und verschiebbar in der Linearführung gelagert ist, wobei in einfacher defektunanfälliger Ausbildung die Linearführung eine Führungsbohrung sein kann, in der das kugelförmige freie Ende des Führungsarms schwenkbar und verschiebbar gelagert ist.
  • Ist der Träger entgegen einer Federkraft um die zur Drehachse parallele Schwenkachse schwenkbar und, wenn der Träger um die Kippachse kippbar gelagert ist, um die zur Drehachse sich rechtwinklig erstreckende Kippachse kippbar, so erhält die Bedienperson entsprechend der zu überwindenden Federkraft eine haptische Rückmeldung.
  • Dabei können je nach der Betätigungsrichtung Federkräfte unterschiedlicher Federraten vorhanden sein.
  • Die Federkräfte können zusätzlich zur Positionierung des nichtbetätigten Trägers in einer Ausgangs- oder Neutralposition dienen.
  • Zur haptischen Erfassung des jeweils erfolgten Auslenkweges des Trägers sind vorzugsweise auf dem Schwenkweg und, wenn der Träger um die Kippachse kippbar gelagert ist, dem Kippweg des Trägers ein oder mehrere Schwenk- und, wenn der Träger um die Kippachse kippbar gelagert ist, Kipppositionen des Trägers angeordnet, die an dem Bedienelement haptisch erfassbar sind.
  • Dabei können zur haptischen Erfassbarkeit die Schwenk- und/oder Kipppositionen Rastpositionen sein.
  • Die Rastpositionen können den Träger berührungslos beaufschlagende Rastpositionen wie Magnetrastpositionen sein, die ein reibungsfreies Rasten ermöglichen.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Rastpositionen mechanische Rastpositionen sind.
  • Dazu kann mit einfachem Aufbau an dem Träger wenigstens ein federnd abgestützter Rastnocken angeordnet sein, der auf dem Schwenkweg und, wenn der Träger um die Kippachse kippbar gelagert ist, Kippweg des Trägers entlang einer Gleitbahn gleitet, die an den Rastpositionen Rastvertiefungen oder Rasterhebungen aufweist.
  • Eine weitere haptische Information durch einen sich vergrößernden Stellwiderstand ist dadurch erreichbar, dass die Gleitbahn über den Schwenkweg und, wenn der Träger um die Kippachse kippbar gelagert ist, Kippweg einen sich ändernden Abstand zum Träger aufweist.
  • Weist die Gleitbahn in ihrem Mittelbereich einen größeren Abstand zum Träger auf und nähert sich zu ihren freien Enden hin rampenartig dem Träger an, so wird durch den Mittelbereich gleichzeitig die Neutralposition definiert, in die der nicht betätigte Träger nach einer Betätigung sich selbsttätig zurückstellt.
  • Sind zwei annähernd in Schwenkrichtung um die Schwenkachse sich erstreckende Gleitbahnen und/oder zwei annähernd sich in Erstreckungsrichtung der Kippachse erstreckende Gleitbahnen in einem Abstand einander gegenüberliegend angeordnet, an denen jeweils ein Rastnocken in Anlage ist, wobei zwischen den zueinander koaxialen Rastnocken eine Druckfeder angeordnet ist, so wird mit bauteilarmem einfachem Aufbau in Mehrfachfunktion sowohl eine Federbeaufschlagung der Rastnocken als auch eine Rückstellung in eine Neutralposition erreicht.
  • Zum einfachen bauteilarmen Aufbau kann in einem Nockenführungsteil des Trägers eine zur Gleitbahn gerichtete Nockenführungsöffnung ausgebildet sein, in der der Rastnocken verschiebbar geführt ist.
  • Dabei kann eine hohe Integration erreicht werden, wenn die zwei zueinander koaxialen Rastnocken in der durchgehend ausgebildeten Nockenführungsöffnung angeordnet sind.
  • Die Kontaktelemente können jede geeignete Ausbildung zum Zusammenwirken mit dem Träger aufweisen.
  • So können die Kontaktelemente berührungslos betätigbare Kontaktelemente wie magnetische, elektroresistive, optische oder induktive Kontaktelemente sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Kontaktelemente von dem Träger oder einem trägerfesten Bauteil mechanisch beaufschlagbare Schalter sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Multifunktions-Bedieneinrichtung,
  • 2 eine Draufsicht der Multifunktions-Bedieneinrichtung nach 1,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 2,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie III-III in 2,
  • 5 eine Teiluntenansicht der Multifunktions-Bedieneinrichtung nach 1.
  • Die dargestellte Multifunktions-Bedieneinrichtung weist ein plattenartiges Bauteil eines Bedieneinrichtungsgehäuses 1 auf, an dem ein rohrartiger Träger 2 beweglich angeordnet ist.
  • In der Rohröffnung 3 des Trägers 2 ist ein zylinderartiges Bedienelement 4 um eine Drehachse 10 drehbar gelagert, durch das entsprechend seiner Drehposition in bekannter Weise eine Menü- und/oder Funktionsauswahl erfolgen kann, die vorzugsweise durch haptisch erfassbare Positionen von einer Bedienperson erkennbar sind.
  • Von dem Träger 2 ragt entlang einer Kippachse 5 ein Führungsarm 6 radial zur Drehachse 10 nach außen, dessen freies Ende 7 kugelförmig ausgebildet ist und sowohl schwenkbar als auch verschiebbar in einer Führungsbohrung 8 einer mit dem Bediengehäuse 1 fest verbundenen Führungshülse 9 gelagert ist.
  • Zur Kippachse 5 symmetrisch ragen dem Führungsarm 6 entgegengesetzt in einer radialen Ebene zur Drehachse 10 zwei zapfenartige Führungsansätze 11 hervor, die in Führungsnuten 12 von mit dem Bedieneinrichtungsgehäuse 1 fest verbundenen Führungsbauteilen 13 hineinragen und quer zur Drehachse 10 geführt sind.
  • Die Führungsnuten 12 erstrecken sich von ihren einander zugewandten Enden aus einander entgegengesetzt und nähern sich bogenartig zu ihren äußeren Enden dem Bedieneinrichtungsgehäuse 1 an.
  • Dadurch ist der Träger 2 mit dem Führungsarm 6 und den beiden Führungsansätzen 11 über eine Dreipunktlagerung am Bedieneinrichtungsgehäuse 1 gelagert.
  • In der dargestellten Neutralposition des Trägers 2 befinden sich die Führungsansätze 11 etwa im mittleren Bereich der Führungsnuten 12 und das freie Ende 7 des Führungsarms 6 in einem mittleren Bereich der Führungsbohrung 8.
  • Aus dieser Neutralposition ist der Träger 2 mit dem Bedienelement 4 quer zur Drehachse 10 entlang der Kippachse 5 verschiebbar, wobei in den beiden Endpositionen dieser Verschiebebewegung jeweils ein Schalter 14, 14' von einem trägerfesten Bauteil 15 betätigbar ist.
  • Bei einer anderen Bewegung aus der Neutralposition wird der Träger 2 mit dem Bedienelement 4 um die Kippachse 5 gekippt.
  • Dabei schwenkt die Kippachse 5 um eine Schwenkachse 18 an der Lagerstelle des freien Endes 7 des Führungsarms 6 und erhält ihr Kippen durch das höher liegende innere Ende der einen Führungsnut 12 bzw. 12' und das tiefer liegende äußere Ende der anderen Führungsnut 12' bzw. 12. Auch in diesen Endpositionen der Kippbewegung ist jeweils ein Schalter 16, 16' von einem trägerfesten Bauteil 17 betätigbar.
  • Dem Führungsarm 6 diametral gegenüberliegend ragt ein Nockenführungsteil 19 des Trägers 2 radial hervor, das eine sich radial zur Drehachse 10 erstreckende durchgehende erste Nockenführungsöffnung 20 und eine tangential zum Träger 2 erstreckende durchgehende zweite Nockenführungsöffnung 21 aufweist.
  • Die Nockenführungsöffnungen 20 und 21 befinden sich dabei in unterschiedlichen radialen Ebenen zur Drehachse 10.
  • In jeder Nockenführungsöffnung 20 und 21 sind zwei Rastnocken 22 bzw. 23 verschiebbar geführt angeordnet, zwischen denen eine Schraubendruckfeder 24 angeordnet ist und die mit ihren einander abgewandten sphärisch ausgebildeten Enden aus den Nockenführungsöffnungen 20 und 21 herausragen.
  • Dabei sind die aus den Nockenführungsöffnungen 20 und 21 herausragenden Enden unter Vorspannung an Gleitbahnen 25 und 25' sowie 26 und 26' in Anlage.
  • Die vier Gleitbahnen 25, 25', 26, 26' bilden ein Karree, wobei jede Gleitbahn 25, 25', 26, 26' dachartig mit dem größten Abstand zum Nockenführungsteil 19 im Mittelbereich ausgebildet ist.
  • Von dem Mittelbereich nähert sich die Gleitbahn 25, 25', 26, 26' rampenartig dem Nockenführungsteil 19 an, wobei die Mittelposition die Neutralstellung definiert.
  • Durch nicht dargestellte, sich quer zur Längserstreckung der Gleitbahnen 25, 25', 26, 26' erstreckende Rillen, in die die Rastnocken 22 und 23 einrasten können, sind Rastpositionen gebildet, die von einer Bedienposition haptisch am Bedienelement 4 erfassbar sind.
  • Darüber hinaus wird von der Bedienperson auch der sich vergrößernde Widerstand durch ansteigende Rampen der Gleitbahnen 25, 25', 26, 26' beim Bewegen des Trägers 2 und des Bedienelements 4 aus der Neutralposition haptisch erfasst.
  • Die vier Gleitbahnen 25, 25', 26, 26' sind an einem rahmenartigen Bauteil 27 angeordnet, das fest mit dem Bedieneinrichtungsgehäuse 1 verbunden ist.
  • In dem von dem Nockenführungsteil 19 überdeckten Bereich des Bedieneinrichtungsgehäuses 1 ist eine Kulisse 28 ausgebildet, die aus einer sich in Erstreckungsrichtung des Schwenkweges des Nockenführungsteils 19 erstreckenden ersten Kulissenbahn 29 und einer sich in Erstreckungsrichtung des Kippwegs des Nockenführungselements 19 erstreckenden zweiten Kulissenbahn 30 besteht, wobei die beiden Kulissenbahnen 29 und 30 sich in ihrer Mitte kreuzen.
  • Ein an dem Nockenführungsteil 19 angeordneter Kulissenzapfen 31 ragt in die Kulissenbahnen 29 und 30 und ist in diesen verschiebbar.
  • In der Neutralposition des Trägers 2 und des Bedienelements 4, in die der Träger 2 und das Bedienelement 4 über das Nockenführungsteil 19 durch die Schraubendruckfedern 24 positioniert werden, befindet sich der Kulissenzapfen 31 im Kreuzungsbereich der Kulissenbahnen 29 und 30.
  • Je nach dem, ob das Bedienelement 4 von einer Bedienperson gekippt oder verschoben wird, bewegt sich der Kulissenzapfen 31 in die entsprechende Kulissenbahn 29 oder 30 und sperrt die jeweils andere Bewegungsrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedieneinrichtungsgehäuse
    2
    Träger
    3
    Rohröfffnung
    4
    Bedienelement
    5
    Kippachse
    6
    Führungsarm
    7
    freies Ende
    8
    Führungsbohrung
    9
    Führungshülse
    10
    Drehachse
    11
    Führungsansätze
    12
    Führungsnuten
    12'
    Führungsnuten
    13
    Führungsbauteile
    14
    Schalter
    14'
    Schalter
    15
    Bauteil
    16
    Schalter
    16'
    Schalter
    17
    Bauteil
    18
    Schwenkachse
    19
    Nockenführungsteil
    20
    erste Nockenführungsöffnung
    21
    zweite Nockenführungsöffnung
    22
    Rastnocken
    23
    Rastnocken
    24
    Schraubendruckfeder
    25
    Gleitbahn
    25'
    Gleitbahn
    26
    Gleitbahn
    26'
    Gleitbahn
    27
    rahmenartiges Bauteil
    28
    Kulisse
    29
    erste Kulissenbahn
    30
    zweite Kulissenbahn
    31
    Kulissenzapfen

Claims (20)

  1. Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl von Menüs und/oder Funktionen, mit einem an einem Träger (2) um eine Drehachse (10) drehbar gelagerten Bedienelement (4) zur Menü- und/oder Funktionsauswahl, wobei der Träger (2) quer oder annähernd quer zur Drehachse (10) auslenkbar ist und wobei auf dem Bewegungsweg des Trägers (2) quer zur Drehachse (10) ein oder mehrere Kontaktelemente vorgesehen sind, die mit dem Träger (2) zusammenwirken, und der Träger (2) zur Auslenkung quer zur Drehachse (10) um eine zur Drehachse (10) parallele Schwenkachse (18) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) senkrecht zur Drehachse (10) zwischen einer Neutralposition und einer Schaltposition verschiebbar ist, in der der Träger (2) mit einem weiteren Kontaktelement zusammenwirkt, wobei der Träger (2) in einer feststehenden Linearführung verschiebbar geführt ist und der Träger (2) einen rechtwinklig zur Drehachse (10) hervorstehenden Führungsarm (6) aufweist, dessen freies Ende (7) schwenkbar und verschiebbar in der Linearführung gelagert ist.
  2. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) um eine zur Drehachse (10) sich zumindest annähernd rechtwinklig erstreckende Kippachse (5) kippbar gelagert ist.
  3. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) auf annähernd einer Kreisbahn um die Kippachse (5) kippbar ist.
  4. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Träger (2) einen oder mehrere hervorstehende Führungsansätze (11) aufweist, die in einer oder mehreren Führungsnuten (12, 12') eines feststehenden Bauteils der Multifunktions-Bedieneinrichtung bewegbar geführt sind.
  5. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (12, 12') in einem den Träger mit Spiel umschließenden Bedieneinrichtungsgehäuse oder einem mit dem Bedieneinrichtungsgehäuse (1) fest verbundenen Führungsbauteil (13) ausgebildet sind.
  6. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung eine Führungsbohrung (8) ist, in der das kugelförmige freie Ende (7) des Führungsarms (6) schwenkbar und verschiebbar gelagert ist.
  7. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) entgegen einer Federkraft um die zur Drehachse (10) parallele Schwenkachse (18) schwenkbar und, wenn der Träger (2) um die Kippachse (5) kippbar gelagert ist, um die zur Drehachse (10) sich rechtwinklig erstreckende Kippachse (5) kippbar ist.
  8. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schwenkweg und, wenn der Träger (2) um die Kippachse (5) kippbar gelagert ist, dem Kippweg des Trägers (2) ein oder mehrere Schwenk- und, wenn der Träger (2) um die Kippachse (5) kippbar gelagert ist, Kipppositionen des Trägers (2) angeordnet sind, die an dem Bedienelement (4) haptisch erfassbar sind.
  9. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk- und/oder Kipppositionen Rastpositionen sind.
  10. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastpositionen den Träger (2) berührungslos beaufschlagende Rastpositionen sind.
  11. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastpositionen Magnetrastpositionen sind.
  12. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastpositionen mechanische Rastpositionen sind.
  13. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (2) wenigstens ein federnd abgestützter Rastnocken (22, 23) angeordnet ist, der auf dem Schwenkweg und, wenn der Träger (2) um die Kippachse (5) kippbar gelagert ist, Kippweg des Trägers (2) entlang einer Gleitbahn (25, 25', 26, 26') gleitet, die an den Rastpositionen Rastvertiefungen oder Rasterhebungen aufweist.
  14. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (25, 25', 25') über den Schwenkweg und, wenn der Träger (2) um die Kippachse (5) kippbar gelagert ist, Kippweg einen sich ändernden Abstand zum Träger (2) aufweist.
  15. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (25, 25', 26, 26') in ihrem Mittelbereich einen größeren Abstand zum Träger (2) aufweist und sich zu ihren freien Enden hin rampenartig dem Träger (2) annähert.
  16. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei annähernd in Schwenkrichtung um die Schwenkachse (18) sich erstreckende Gleitbahnen (25, 25') und/oder zwei annähernd sich in Erstreckungsrichtung der Kippachse (5) erstreckende Gleitbahnen (26, 26') in einem Abstand einander gegenüberliegend angeordnet sind, an denen jeweils ein Rastnocken (22, 23) in Anlage ist, wobei zwischen den zueinander koaxialen Rastnocken (22, 23) eine Druckfeder angeordnet ist.
  17. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Nockenführungsteil (19) des Trägers (2) eine zur Gleitbahn (25, 25', 26, 26') gerichtete Nockenführungsöffnung (20, 21) ausgebildet ist, in der der Rastnocken (22, 21) verschiebbar geführt ist.
  18. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zueinander koaxialen Rastnocken (22, 21) in der durchgehend ausgebildeten Nockenführungsöffnung (20, 21) angeordnet sind.
  19. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente berührungslos betätigbare Kontaktelemente sind.
  20. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente von dem Träger oder einem trägerfesten Bauteil mechanisch beaufschlagbare Schalter (14, 14', 16, 16') sind.
DE102008061577A 2008-12-11 2008-12-11 Multifunktions-Bedieneinrichtung Expired - Fee Related DE102008061577B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061577A DE102008061577B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Multifunktions-Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061577A DE102008061577B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Multifunktions-Bedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061577A1 DE102008061577A1 (de) 2010-06-17
DE102008061577B4 true DE102008061577B4 (de) 2013-11-21

Family

ID=42168528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061577A Expired - Fee Related DE102008061577B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Multifunktions-Bedieneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061577B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10840041B1 (en) 2019-12-19 2020-11-17 Ableton Ag Multifunctional control element

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618515B2 (de) * 1976-04-28 1978-07-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schalter für Steuerventile zum Betätigen von an Nutzfahrzeugen montierten hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Arbeitsgeräten
DE4207914C2 (de) * 1992-03-02 1997-07-31 Mitsui Shipbuilding Eng Mehrachsiger Steuerhebel
EP1164607A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektrischer Schalter
DE10043179A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Mannesmann Rexroth Ag Steuerung für eine Arbeitsmaschine
DE102007022529A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618515B2 (de) * 1976-04-28 1978-07-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schalter für Steuerventile zum Betätigen von an Nutzfahrzeugen montierten hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Arbeitsgeräten
DE4207914C2 (de) * 1992-03-02 1997-07-31 Mitsui Shipbuilding Eng Mehrachsiger Steuerhebel
EP1164607A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektrischer Schalter
DE10043179A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Mannesmann Rexroth Ag Steuerung für eine Arbeitsmaschine
DE102007022529A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10840041B1 (en) 2019-12-19 2020-11-17 Ableton Ag Multifunctional control element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061577A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848903B2 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19549437C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006028228B4 (de) Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit
DE10241869B4 (de) Elektrischer Schalter
DE202015101932U1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
DE102009013441A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2004042256A1 (de) Schaltvorrichtung zur übertragung von schaltbefehlen an ein automatikgetriebe
WO2011069749A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
WO2009040012A1 (de) Bedieneinrichtung für den fokussiertrieb eines mikroskops
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102008061577B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10022433A1 (de) Wählhebelvorrichtung
EP0489886B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE102012017122A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2122434B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102005057814B4 (de) Mehrfunktionenschalter für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebedach
EP1499936B1 (de) Mehrwegeschaltmittel
DE19610766C2 (de) Wähl- und Schalteinrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE4323083A1 (de) Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung
DE102019125513A1 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP0278894B1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE102004032335B4 (de) Elektrischer Schalter und Schalteranordnung
EP0301209B1 (de) Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140222

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee