DE10131218C1 - Hinterleuchteter Tastschalter - Google Patents

Hinterleuchteter Tastschalter

Info

Publication number
DE10131218C1
DE10131218C1 DE2001131218 DE10131218A DE10131218C1 DE 10131218 C1 DE10131218 C1 DE 10131218C1 DE 2001131218 DE2001131218 DE 2001131218 DE 10131218 A DE10131218 A DE 10131218A DE 10131218 C1 DE10131218 C1 DE 10131218C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
housing part
switch
backlit
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001131218
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Gillmann
Rainer Maurer
Michael Stoffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deltatech Controls USA LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE2001131218 priority Critical patent/DE10131218C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131218C1 publication Critical patent/DE10131218C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0081Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches using double shot moulding, e.g. for forming elastomeric sealing elements on form stable casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/052Form of contacts to solve particular problems for backlighted keyboards

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein hinterleuchteter Tastschalter (11) ist mit einem Schalterkörper (13), der Anschlusskontakte zum elektrischen und mechanischen Verbinden an einer Leiterplatte (17) aufweist und in dem ein Taster (14), der mit im Schalterkörper (13) aufgenommenen Schaltkontakten in Wirkverbindung ist, geführt ist und der mit einer Leuchtdiode (15) bestückt ist, und mit einem Betätiger (20) für den Taster (14) versehen, wobei der Betätiger (20) an einem Gehäuseteil (22) oder an einer Abdeckplatte befestigbar ausgebildet ist. Damit ein solcher hinterleuchteter Tastschalter bei gleichbleibender Baugröße eine flächengrößere hinterleuchtete Fläche bietet, ist vorgesehen, dass der Betätiger (20) durch ein einziges Bauteil (25) gebildet ist, das einen Hohlraum (29) zur Aufnahme der Leuchtdiode (15) aufweist und das mit einer Vorrichtung (31, 33) zum außenumfangsseitigen beweglichen Halten im Gehäuseteil (22) bzw. an der Abdeckplatte versehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hinterleuchteten Tastschalter.
Hinterleuchtete Tastschalter sind mehrteilig ausgebildet. Üblicherweise ist der Schalterkörper, der mit den Schalt- und Anschlusskontakten, mit dem axial beweglichen Taster und mit der Leuchtdiode bestückt ist, auf einer Leiterplatte befestigt und unterhalb des Betätigers angeordnet, der seinerseits in einem Gehäuseteil oder einer Abdeckplatte o. dgl. gehalten ist. Das befestigende Halten des Betätigers erfolgt üblicherweise dadurch, dass der Betätiger aus zwei Bauteilen besteht, die unter Zwischenklemmen des Gehäuseteils bzw. der Abdeckplatte längs eines eine Ausnehmung für den Betätiger umgebenden Randes miteinander verrastet werden. Die zweiteilige Ausgestaltung des Betätigers bedeutet, dass das eine Betätigerbauteil einen größeren Durchmesser als das andere Betätigerbauteil aufweist. Dies wiederum hat zur Folge, dass bei vorgegebenem Durchmesser des axial bewegbaren Elementes am äußeren Bauteil des Betätigers das innere die Leuchtdiode aufnehmende Bauteil relativ durchmesserklein ist, so dass die schlussendlich im äußeren Betätigerbauteil auszuleuchtende Fläche relativ gering ist. Ist die Verrastung in üblicher Weise achsmittig zwischen den beiden Betätigerbauteilen, ergibt sich eine relativ kleine hinterleuchtete Ringfläche und damit ist die Hinterleuchtung schwach. Will man die hinterleuchtete Fläche vergrößern, wird der Durchmesser des äußeren Betätigerbauteils zu groß, so dass der Abstand zwischen mehreren Tastschaltern groß wird.
Aus der DE 196 40 479 A1 ist ein Tastschalter bekannt, der mit einem Schalter versehen ist, der Anschlusskontakte zum elektrischen und mechanischen Verbinden an einer Leiterplatte aufweist und in dem ein Taster, der mit im Schalter aufgenommenen Schaltkontakten in Wirkverbindung ist, geführt ist. Der Tastschalter besitzt außerdem einen Betätiger für den Taster, wobei der Betätiger in einem Deckel eingefasst geführt und durch ein einziges Bauteil gebildet ist, das mit einer Vorrichtung zum außenumfangseitigen beweglichen Halten an einer gummiartigen Matte versehen ist. Dieser bekannte Tastschalter ist jedoch nicht hinterleuchtet.
Aus der US 5 340 955 A ist zwar ein hinterleuchteter Tastschalter bekannt, jedoch ist der Betätiger dort zweiteilig ausgebildet und besitzt keinen Hohlraum zur Aufnahme der Leuchtdiode, die dort zwischen benachbarten Betätigern angeordnet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen hinterleuchteten Tastschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei gleichbleibender Baugröße eine flächengrößere hinterleuchtete Fläche bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem hinterleuchteten Tastschalter der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass die gesamte kreisförmige Innenfläche des einzigen Betätigerbauteils von der Leuchtdiode hinterleuchtet wird, was zu einer erheblichen Vergrößerung der hinterleuchteten Fläche und damit zu einer Intensivierung der Hinterleuchtung führt, da das Halten des Betätigerbauteils außenumfangsseitig im Gehäuseteil bzw. in einer Abdeckplatte erreicht und auf diese Weise eine unmittelbare oder mittelbare Halterung in Achsmitte des Betätigers vermieden ist. Bspw. wird diese Haltevorrichtung von einem Weichkunststoffteil umspritzend gehalten, wobei dieses Weichkunststoffteil eine mechanische und eine axiale Bewegung zulassende Verbindung zum Gehäuseteil bzw. zur Abdeckplatte ermöglicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist gemäß Anspruch 2 eine außenumfangsseitige Nut vorgesehen, in die das umspritzte Kunststoffmaterial eindringt. Um dabei einen ausgezeichneten Halt des Betätigerbauteils und eine Sichtkontrolle beim Herstellungsprozess zu erreichen, sind die Merkmale nach Anspruch 3 vorgesehen, da dabei das Betätigerbauteil vom eingespritzten Kunststoff hinterflossen wird. Dabei besteht eine Möglichkeit, den Kunststoff axial über die Stirn des Betätigerbauteils hinweg enden zu lassen, um eine weichelastische Verbindung zwischen Betätigerbauteil und Taster in eingebautem Zustand zu erreichen.
Mit den Merkmalen nach Anspruch 4 ist ein geordnetes Einlegen und Fixieren des Betätigerbauteils beim Spritzgussvorgang in die Form erreicht. Zweckmäßigerweise sind damit die Merkmale nach Anspruch 5 vorgesehen.
Die Oberseite des Betätigerbauteils kann in vielfältiger Weise gestaltet sein, bspw. in der in den Merkmalen nach Anspruch 6 beschriebenen Art und Weise.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Schaltereinheit nach den Merkmalen des Anspruchs 7, die mit den vorstehend beschriebenen hinterleuchteten Tastschaltern bestückt ist, wobei ein einfacher Herstellungsvorgang darin besteht, die Betätigerbauteile der einzelnen Tastschalter beim Spritzgussvorgang in eine Matte einzubetten, die die axiale Beweglichkeit des Betätigers ermöglicht und die gleichzeitig eine entsprechende weichelastische Verbindung zum Gehäuseteil bzw. zur Abdeckplatte bietet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer auseinandergezogener Darstellung eine Schaltereinheit mit hinterleuchteten Tastschaltern gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Betätigers des Tastschalters nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Unteransicht gemäß Pfeil III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 3, und
Fig. 6 in zusammengebauter, teilweise abgebrochener längsgeschnittener Darstellung die Schaltereinheit nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 bspw. dargestellte Schaltereinheit 10 ist mit mehreren, hier vier hinterleuchteten Tastschaltern 11 ausgestattet, die in einem Gehäuse 12 aufgenommen sind. Jeder der identisch ausgebildeten hinterleuchteten Tastschalter 11 besitzt ein Schaltergehäuse 13, das in nicht dargestellter Weise mit Kontakten bzw. Kontaktklemmen und Anschlussklemmen versehen ist. Im Schaltergehäuse 13 ist ein ringförmiger Taster 14 axial beweglich, der mit den genannten Schaltkontakten in Wirkverbindung ist. Innerhalb des ringförmigen Tasters 14 ist eine Leuchtdiode 15 ortsfest zum Schaltergehäuse 13 und den Taster 14 überragend angeordnet. Das Schaltergehäuse 13 ist mit seinen angeformten Beinen 16 und mittels der nicht gezeigten Anschlusskontakte der Schaltkontakte und der Leuchtdiode 15 an einer Leiterplatte 17 sowohl mechanisch als auch elektrische gehalten bzw. verbunden. Die Leiterplatte 17 ist in in Fig. 6 dargestellter Weise im Gehäuse 12 aufgenommen und gehalten.
Der Tastschalter 11 besitzt außerdem einen sich mit dem Taster 14 in Wirkverbindung befindenden Betätiger 20, der aus einem einzigen Bauteil besteht und der an einer Matte 18 aus weichelastischem Kunststoff in einer Aussparung 21 einer Deckplatte 22 des Gehäuses 12 axial beweglich zur Betätigung des Tasters 14 gehalten ist.
Der Betätiger 20 ist in den Fig. 2 bis 5 näher dargestellt. Der Betätiger 20 besitzt die Form einer Haube 25 mit einer leicht gewölbten Betätigerfläche 26, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Folie 27 überdeckt ist. Der haubenförmige Betätiger 20, der eine von seiner Ringstirn 28 ausgehende Sacklochbohrung 29 zur Aufnahme der Leuchtdiode 15 besitzt, ist aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoff geformt. Transluzent kann in diesem Zusammenhang auch heißen, dass der Betätiger aus eingefärbtem transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die hier dargestellte Folie 27, die bei anderen Ausführungsbeispielen auch entfallen kann, ist ebenfalls transparent oder transluzent und bevorzugt an ihrer der Oberfläche 26 des haubenförmigen Knopfes 25 zugewandten Innenseite beschriftet und/oder bebildert und dabei vorzugsweise bedruckt.
In einem axialen Bereich, der näher der Betätigerfläche 26 denn der Ringstirn 28 ist, ist die Haube 25 außenumfangsseitig mit einer Umfangsnut 31 versehen. Während die Außenfläche, d. h. die Betätigerfläche 26 leicht konkav gewölbt ist, verläuft die Umfangsfläche 32 zwischen Umfangsnut 31 und Ringstirn 28 konisch nach innen. In die Umfangsnut 31 münden beim Ausführungsbeispiel drei im Abstand von jeweils 90° zueinander angeordnete axiale Bohrungen 33, die von der Ringstirn 28 bzw. der Unterseite der konischen Umfangsfläche 32 ausgehen. Zwischen den beiden diametral gegenüberliegenden axialen Bohrungen 33 und damit der dritten axialen Bohrung 33 gegenüberliegend ist ein Paar etwa parallel zur konischen Umfangsfläche 32 und zueinander spitzwinklig angeordneter Lagefixierungsausnehmungen 36 vorgesehen, die von der Ringstirn 28 ausgehen und in einem Abstand unterhalb der Umfangsnut 31 enden.
An Hand der Fig. 1 und 6 sei nun das haltende Fixieren der Betätiger 20 der Tastschalter 11 innerhalb des Gehäuses 12 der Schaltereinheit 10 beschrieben. Das haltende Fixieren der Betätiger 20 in der Gehäuseplatte 22 des Gehäuses 12 wird entweder nach dem Herstellen dieses Gehäuseelementes oder zusammen mit dessen Herstellung vorgenommen. Der Einfachheit halber wird davon ausgegangen, dass das Teilgehäuse 12 der Fig. 1 bereits hergestellt ist und in einer Spritzgussform liegt. Die Betätiger 20 werden durch die Aussparungen 21 in der Gehäuseplatte 22 konzentrisch eingeführt und in die Spritzgussform gelegt, wobei die Lagefixierung der Betätiger 20 in der Spritzgussform mittels der beiden Lagefixierungsausnehmungen 36 erfolgt. In die geschlossene Spritzgussform wird ein weichelastischer Kunststoff derart eingespritzt, dass er sich als Matte 18 um die Betätiger 20 und auf die Gehäuseplatte 22 legt. Mit anderen Worten, der weichelastische Kunststoff dringt in die Umfangsnut 31 des Betätigers 20 ein (Mattenteil 37) und durchdringt von dort aus die drei winklig zueinander angeordneten axialen Bohrungen 33 (Mattenteil 38), aus deren stirnseitigem Ende der Kunststoff wieder austreten kann. Durch die Mattenteile 37 und 38 wird ein formschlüssiges Halten des Betätigers 20 an der weichelastischen Kunststoffmatte 18 erreicht. Die Spritzgussform ist derart, dass mit dem Einspritzen des weichelastischen Kunststoffes die Matte 18 ein konisches Wandteil 19 um den Betätiger 20 bildet, so dass dessen axiale Bewegung relativ zur Gehäuseplatte 22 erleichtert ist. Die Matte 18 wird beim Spritzen in nicht dargestellter Weise auch mit der Gehäuseplatte 22 fest (formschlüssig) verbunden. Auf diese Weise sind die Betätiger 20 sämtlicher vorgesehener Tastschalter 11 in einem Arbeitsgang im Teilgehäuse 12 axial beweglich elastisch aufgenommen gehalten.
Nach dem Herstellen des Gehäuses 12 bzw. dem Bestücken der Gehäuseplatte 22 mit den Betätigern 20 der Tastschalter 11 wird die Leiterplatte 17 mit den Schaltergehäuse 13 und den Leuchtdioden 15 innerhalb des Gehäuses 12 derart montiert, dass jede Leuchtdiode 15 in der Aussparung 21 des zugeordneten Betätigers 20 aufgenommen ist. Die Leuchtdiode 15 liegt somit hinter einer kreisförmigen Hinterleuchtungsfläche 23 des Betätigers 20. In diesem Zustand liegt die Ringstirn 28 des Betätigers 20 auf dem ringförmigen Taster 14 auf, wodurch der Betätiger 20 in seiner Ausgangsstellung gehalten ist. Es versteht sich, dass je nach der Ausformung beim Einspritzen des weichelastischen Kunststoffes zwischen der Ringstirn 28 und der gegenüberliegenden Oberfläche des Tasters 14 Noppen des weichelastischen Kunststoffes vorgesehen sein können, was ein gegenüber einem harten Aneinanderliegen von Betätiger 20 und Taster 14 sanfteres Schaltgefühl ermöglicht.
Betont sei, dass die Fig. 1 hinsichtlich der Schaltmatte 18 ein nicht reales Bild darstellt, da die Schaltmatte 18 nicht ein gesondertes Bauteil, sondern ein beim Spritzgießen sich zwischen Gehäuseplatte 22 und Betätigern 20 integrierendes Bauteil ist.

Claims (7)

1. Hinterleuchteter Tastschalter (11), mit einem Schalterkörper (13), der Anschlusskontakte zum elektrischen und mechanischen Verbinden an einer Leiterplatte (17) aufweist und in dem ein Taster (14), der mit im Schalterkörper (13) aufgenommenen Schaltkontakten in Wirkverbindung ist, geführt ist und der mit einer Leuchtdiode (15) bestückt, und mit einem Betätiger (20) für den Taster (14), wobei der Betätiger (20) an einem Gehäuseteil (22) oder an eine Abdeckplatte befestigbar ausgebildet und durch ein einziges Bauteil (25) gebildet ist, das einen Hohlraum (29) zur Aufnahme der Leuchtdiode (15) aufweist und das mit einer Vorrichtung (31, 33) zum außenumfangsseitigen beweglichen Halten am Gehäuseteil (22) bzw. an der Abdeckplatte versehen ist.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine außenumfangsseitige Nut (31) aufweist.
3. Tastschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung mindestens eine in der Wandung des Betätigers (20) axial verlaufende Bohrung (33) besitzt, die von der Stirn ausgehend in die Umfangsnut (31) mündet.
4. Tastschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (20) unterhalb der Umfangsnut (31) mindestens eine Lagefixierungsausnehmung (36) aufweist.
5. Tastschalter nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagefixierungsausnehmung (36) zwischen zwei benachbarten axialen Bohrungen (33) angeordnet ist.
6. Tastschalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente oder transluzente einzige Bauteil (25) des Betätigers (20) an seiner der inneren Ringstirn (28) abgewandten Außenseite (26) mit einer transparenten oder transluzenten ggf. beschrifteten und/oder bebilderten Folie (27) versehen ist.
7. Schaltereinheit (10), mit hinterleuchteten Tastschaltern (11), die an einem Gehäuseteil (22) oder an einer Abdeckplatte gehalten sind, und mit einer Leiterplatte (17) zum elektrischen und mechanischen Halten der Tastschalter (11), gekennzeichnet durch hinterleuchtete Tastschalter (11) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätiger-Bauteil (25) von einer elastischen Matte (18) umspritzt ist, die am Gehäuseteil (22) oder der Abdeckplatte mechanisch haltend angespritzt ist.
DE2001131218 2001-06-28 2001-06-28 Hinterleuchteter Tastschalter Expired - Fee Related DE10131218C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131218 DE10131218C1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Hinterleuchteter Tastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131218 DE10131218C1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Hinterleuchteter Tastschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131218C1 true DE10131218C1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7689788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001131218 Expired - Fee Related DE10131218C1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Hinterleuchteter Tastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131218C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232810A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Drucktastereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Drucktastereinrichtung
DE102004014385A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltereinheit für ein Kraftfahrzeug
US10602826B2 (en) 2015-05-22 2020-03-31 Dyson Technology Limited Hand held appliance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340955A (en) * 1992-07-20 1994-08-23 Digitran Company, A Division Of Xcel Corp. Illuminated and moisture-sealed switch panel assembly
DE19640479A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Thomson Brandt Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Schalters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340955A (en) * 1992-07-20 1994-08-23 Digitran Company, A Division Of Xcel Corp. Illuminated and moisture-sealed switch panel assembly
DE19640479A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Thomson Brandt Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Schalters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232810A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Drucktastereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Drucktastereinrichtung
DE102004014385A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltereinheit für ein Kraftfahrzeug
US10602826B2 (en) 2015-05-22 2020-03-31 Dyson Technology Limited Hand held appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
DE10027446B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1738461B1 (de) Bedieneinrichtung mit einem berührungsschalter
DE19715536C2 (de) Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0980577B1 (de) Anordnung von schaltern
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10117596C1 (de) Wipp- und/oder Tastschalter
DE10131218C1 (de) Hinterleuchteter Tastschalter
DE10309823B4 (de) Waschmaschine mit einem Bedienfeld
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
DE102015210309B4 (de) Betätigungselement mit einem Knopf
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE2914954A1 (de) Taster oder schalter fuer tastaturen, elektrische geraete o.dgl.
DE19625589B4 (de) Näherungsschalter
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE102010046752B4 (de) Schaltelement
DE19812334A1 (de) Bedienfeld für ein Haushaltgerät
DE10131219C1 (de) Schaltgriff
DE102015210620B3 (de) Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element
DE3910812C1 (de)
DE102014201523B4 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE3312126C2 (de) Taste für ein in Tastrichtung bewegbares Schaltelement
DE102007035923B4 (de) Bedienelement
DE10149433A1 (de) Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises
EP0777246B1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

Effective date: 20120201

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, US

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120201

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, MASS., US

Effective date: 20121203

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Effective date: 20121203

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121203

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121203

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee