DE4409460C1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE4409460C1
DE4409460C1 DE4409460A DE4409460A DE4409460C1 DE 4409460 C1 DE4409460 C1 DE 4409460C1 DE 4409460 A DE4409460 A DE 4409460A DE 4409460 A DE4409460 A DE 4409460A DE 4409460 C1 DE4409460 C1 DE 4409460C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical switch
actuating
switch according
actuator
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4409460A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kossakowski
Hubert Gerbersmann
Michael Barwanitz
Hans-Joachim Frohne
Stefan Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Volkswagen AG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG, Volkswagen AG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE4409460A priority Critical patent/DE4409460C1/de
Priority to US08/401,712 priority patent/US5565663A/en
Priority to ES95103536T priority patent/ES2122363T3/es
Priority to EP95103536A priority patent/EP0673095B1/de
Priority to DE59503107T priority patent/DE59503107D1/de
Priority to JP05910295A priority patent/JP4233613B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4409460C1 publication Critical patent/DE4409460C1/de
Priority to US09/115,750 priority patent/USRE36834E/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen Schalter aus.
Derartige elektrische Schalter sind dafür vorgesehen, einen bzw. mehrere elektrische(n) Stromkreis(e) mittels Verstellung der Schaltkontaktteile bzw. des Schaltkontaktteiles zu unterbrechen bzw. zu schließen. Zur besseren Handhabung sind solche elektrische Schalter über eine Halteeinrichtung positionsgerecht in einem Ausschnitt eines Aufnahmekörpers festgelegt. Oftmals besteht jedoch der Bedarf den elektrischen Schalter aus dem Aufnahmekörper wieder zu entfernen.
Es sind eine Vielzahl von dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende elektrische Schalter bekanntgeworden. Sollen solche elektrischen Schalter wieder aus dem Ausschnitt ihres Aufnahmekörpers entnommen werden, ist oftmals vorab die Demontage eines bestimmten Schalterbauteiles und/oder die Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeuges notwendig. Zum einen ist eine solche Demontage mit einem erheblichen Aufwand verbunden und zum anderen steht nicht immer ein geeignetes Werkzeug zu Demontage zur Verfügung.
Ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechender elektrischer Schalter ist zum Beispiel aus der DE 35 33 056 A1 bekannt geworden. Das Gehäuse dieses elektrischen Schalters umfaßt eine federnd auslenkbare Halteeinrichtung, in Form zweier an das Gehäuse angeformter elastisch auslenkbarer Rastfedern. In der Verriegelungsstellung der beiden Rastfedern ist der elektrische Schalter positionsgerecht in dem Ausschnitt seines Aufnahmekörpers festgelegt. Um den im Ausschnitt seines Aufnahmekörpers festgelegten elektrischen Schalter wieder entnehmen zu können, muß zunächst das Betätigungsglied von der Schaltachse abmontiert werden, weil erst dann die beiden Rastfedern zugänglich sind und betätigt werden können. Durch die Betätigung der beiden Rastfedern wird die positionsgerechte Festlegung des elektrischen Schalters gelöst und dieser kann aus dem Ausschnitt seines Aufnahmekörpers problemlos entnommen werden. Die Notwendigkeit vor dem Entnehmen des elektrischen Schalters das Betätigungsglied abmontieren zu müssen, bedeutet aber einen zusätzlichen nicht wünschenswerten Montagemehraufwand.
Des weiteren ist durch die DE 28 16 450 C2 eine Befestigungsvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung bekannt geworden, die ein ringförmiges Befestigungsstellglied aufweist. Auch bei dieser elektrischen Schaltvorrichtung muß zunächst das Betätigungsglied von der Schaltwelle entfernt werden, bevor diese aus dem Ausschnitt ihres Aufnahmekörpers entnommen werden kann. Nach dem Entfernen des Betätigungsgliedes braucht lediglich das ringförmige Befestigungsstellglied durch Verdrehen soweit verstellt werden, bis die Riegelarme des Ringflansches selbsttätig ihre Freigabestellung einnehmen und die elektrische Schaltvorrichtung aus ihrem Aufnahmekörper entnommen werden kann.
Außerdem ist durch das DE-GM 69 39 583 ein Betätigungsvorsatz für Steuer- und Meldegeräte bekanntgeworden. Bei dem als Drucktaster ausgebildeten Gerät kommen zwei schraubendruckfederbelastete Riegel zum Einsatz, welche zur Befestigung des Drucktasters formschlüssig in Schlitze einer dem Aufnahmekörper zugeordneten Befestigungsbuchse eingreifen. Wird der Drucktaster in die Ausnehmung seines Aufnahmekörpers eingesetzt, so erfolgt die Befestigung mittels der schraubendruckfederbelasteten Riegel selbsttätig. Zur Entnahme des Drucktasters müssen die beiden Riegel jedoch entgegen der Kraft der Schraubendruckfedern aus ihrer Verriegelungsposition herausgezogen werden. Erst wenn die Riegel ihre Entriegelungsposition eingenommen haben, kann der Drucktaster aus der Ausnehmung seines Aufnahmekörpers entnommen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der ohne die Verwendung eines Werkzeuges und ohne die vorherige Demontage eines bestimmten Schalterbausteines bei Bedarf leicht und einfach wieder aus dem Ausschnitt seines Aufnahmekörpers entnehmbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhaft bei einem Schalter mit einer Ausgestaltung entsprechend der im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale ist, daß die Gefahr, daß der elektrische Schalter und/oder der Aufnahmekörper durch die Entnahme unschön beschädigt wird, wirkungsvoll verhindert ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert, und zwar zeigen
Fig. 1 ein erstes Funktionsprinzip einer Halteeinrichtung,
Fig. 2 ein zweites Funktionsprinzip einer Halteeinrichtung,
Fig. 3 eine Unteransicht eines elektrischen Schalters im Teilschnitt, wobei die Halteeinrichtung ihre Verriegelungsstellung eingenommen hat,
Fig. 4 eine Unteransicht eines elektrischen Schalters im Teilschnitt, wobei die Halteeinrichtung ihre Entriegelungsstellung eingenommen hat,
Fig. 5 einen Teil eines elektrischen Schalters im Querschnitt.
Alle für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile des elektrischen Schalters wurden der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt. Ähnliche Bauteile der beiden Ausführungsbeispiele wurden mit den selben Bezugsziffern versehen.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, besteht ein elektrischer Schalter hauptsächlich aus einem die Schaltkontaktteile und die Festkontaktteile aufnehmenden Gehäuse 1, an dem ein die Halteeinrichtung 4, 8 beeinflussendes Betätigungsglied 5 beweglich gelagert ist. Zum definierten Erreichen der verschiedenen Schaltstellungen ist das betreffende Betätigungsglied 5 zwei im Gehäuse 1 ortsfest gehaltenen Profilkurveneinrichtungen 2 zugeordnet. Zum definierten Erreichen der Schaltstellungen wirken die Profilkurven der beiden Profilkurveneinrichtungen 2 mit jeweils einem federbelasteten Druckstück 3 zusammen. Die im Gehäuse 1 angeordnete Halteeinrichtung 4, 8 setzt sich dabei aus zwei verschieblich im Gehäuse 1 geführten unter der Wirkung von zwei Schraubendruckfedern 8 stehenden Rastelementen 4 zusammen.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 5 hervorgeht, ist das der Halteeinrichtung 4, 8 zugeordnete beweglich im Gehäuse 1 gelagerte Betätigungsglied 5 als Dreh-, Zug- und Schubbewegungen übertragender Kombinationsschaltknauf ausgebildet.
Über eine Drehachse 6 ist das Betätigungsglied 5 im Gehäuse 1 gelagert. Zum Erreichen seiner verschiedenen Schaltstellungen kann das Betätigungsglied 5 durch eine Verdrehung zunächst in drei unterschiedliche Schaltstellungen gebracht werden. Durch eine Zug- bzw. Schubbewegung erreicht das als Kombinationsschaltknauf ausgebildete Betätigungsglied 5 darüber hinaus drei verschiedene Schaltebenen A, B, C. Jede Schaltebene A, B, C umfaßt dabei mehrere durch Drehung des Betätigungsgliedes 5 erreichbare Schaltstellungen. Zur Erzeugung der notwendigen Betätigungskräfte kommen die beiden Druckstücke 3 jeweils unter der Wirkung einer Rastfeder 7 an eine der Profilkurven der Profilkurveneinrichtung 2 zur Anlage. Zur Aufnahme der beiden Rastfedern 7 und der beiden Druckstücke 3 sind zwei um 180° versetzt angeordnete Aufnahmekammern in der Drehachse 6 vorhanden, so daß die beiden Druckstücke 3 entgegen der Federkraft der Rastfedern 7 verschieblich gehalten sind. Durch die Profilierung der Profilkurven und die unter Federwirkung stehenden Druckstücke 2 wird das Betätigungsglied 5 definiert in seinen verschiedenen Schaltstellungen der unterschiedlichen Schaltebenen A, B, C gehalten. Außerdem umfaßt jede der beiden Profilkurveneinrichtungen 2 einen Bereich X, durch den der erhöhte Kraftaufwand realisiert wird, den es beim Betätigen des als Kombinationsschaltknauf ausgebildeten Betätigungsgliedes 5 zu überwinden gilt, soll die Halteeinrichtung 4, 8 in ihre Entriegelungsstellung gebracht werden.
Der Bereich X ist so ausgestaltet, daß für den Benutzer ein markanter Kraftanstieg beim Betätigen spürbar wird. Der Kraftanstieg ist so hoch, daß das Betätigungsglied 5 nur dann in seine Funktionsstellung gebracht wird, wenn dies bewußt hervorgerufen wird. Dabei ist es notwendig, daß das Betätigungsglied 5 zunächst durch eine Schubbewegung in die unterste Schaltebene C gebracht und dann um seine Drehachse 6 verdreht wird. Die notwendige Drehbewegung ist dabei der Drehbewegung entgegengesetzt durch die in der untersten Schaltebene C die Schaltstellungen erreichbar sind. Erst wenn sich das als Kombinationsschaltknauf ausgebildete Betätigungsglied 5 durch die vorbeschriebene Bewegungskombination und durch die Überwindung des überhöhten Kraftaufwandes in seiner Funktionsstellung befindet, sind die Rastelemente 4 der Halteeinrichtung 4, 8 in der Entriegelungsstellung. Nur wenn das Betätigungsglied 5 gegen die auftretende Kraft in seiner Funktionsstellung gehalten wird, kann der elektrische Schalter leicht und einfach aus dem Ausschnitt seines Aufnahmekörpers entfernt werden. Wird das Betätigungsglied 5 losgelassen, kehren die Rastelemente 4 der Halteeinrichtung 4, 8 automatisch in die Verriegelungsstellung zurück.
Die beiden Rastelemente 4 der Halteeinrichtung 4, 8 sind schieberartig ausgebildet und entgegen der Federkraft jeweils einer zugeordneten Schraubendruckfeder 8 verschieblich im Gehäuse 1 gehalten. Durch die schieberartige Ausbildung der Rastelemente 4 ist der elektrische Schalter sicher in seinem Aufnahmekörper gehalten, befindet sich die Halteeinrichtung 4, 8 in ihrer Verriegelungsstellung. Durch eine einfache Zugbewegung kann der elektrische Schalter nicht aus dem Aufnahmekörper entfernt werden, weil die Rastelemente 4 hinter entsprechende Rastkanten des Aufnahmekörpers greifen. An jedes der beiden Rastelemente 4 ist eine Betätigungsnase 9 angeformt, die zum Verschieben der aus Kunststoff hergestellten Rastelemente 4 mit der Übertragungsvorrichtung 10 zusammenwirkt.
Die Übertragungsvorrichtung 10 ist einstückig an die der Halteeinrichtung 4, 8 zugewandte Unterseite des aus Kunststoff hergestellten Betätigungsgliedes 5 angeformt. Die topfartige Unterseite des als Kombinationsschaltknauf ausgebildeten Betätigungsgliedes 5 ist zur Bildung der Übertragungsvorrichtung 10 durch zwei, jeweils einen Absatz 10a bildende Stufen in Richtung auf die Rastelemente 4 erweitert. Zur Betätigung der Rastelemente 4 kommt jeweils eine Absatzkante der beiden Absätze 10a an eine Betätigungsnase 9 eines Rastelementes 4 zur Anlage. Wird das Betätigungsglied 5 in seine Funktionsstellung gebracht, drücken die Absatzkanten der Absätze 10a durch die Drehbewegung des Betätigungsgliedes 5 die Rastelemente 4 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 8 in das Gehäuse 1 zurück. Somit geben die Rastelemente 4 den Weg zur Entnahme des elektrischen Schalters aus seinem in der Zeichnung nicht dargestellten Aufnahmekörper frei.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, kann eine Halteeinrichtung 4, 8 auch durch eine Schubbewegung in seine Entriegelungsstellung gebracht werden.
Die an die Übertragungsvorrichtung 10 angeformten Absätze 10 weisen zu diesem Zweck eine in Bezug auf die Verstellrichtung der Übertragungsvorrichtung 10 schräg verlaufende Betätigungsfläche auf. Diese kommen zur Verstellung der Rastelemente 4 an eine schräg zur Verschieberichtung der beiden Rastelemente 4 verlaufende Flanke zur Anlage. Eine Flanke ist dabei jeweils an eine Betätigungsnase 9 der beiden Rastelemente 4 angeformt. Durch eine Schubbewegung der Übertragungsvorrichtung 10 gleiten die schräg verlaufenden Betätigungsflächen und die schräg verlaufenden Flanken aufeinander und ziehen dabei die Rastelemente 4 entgegen der Federkraft der Schraubendruckfedern 8 in das Gehäuse 1 zurück. Somit geben die Rastelemente 4 den Weg zur Entnahme des elektrischen Schalters aus seinem Aufnahmekörper frei.

Claims (18)

1. Elektrischer Schalter mit einem zumindest ein Festkontaktteil und ein zugeordnetes Schaltkontaktteil aufnehmenden Gehäuse, an welchem zumindest ein in seinen Schaltstellungen das Schaltkontaktteil beeinflussendes Betätigungsglied beweglich gelagert ist, wobei der Schalter eine die Schaltstellungen definierende Profilkurveneinrichtung umfaßt, welche zur Erzeugung der Betätigungskräfte mit einem federbelasteten, dem Betätigungsglied zugeordneten Druckstück zusammenwirkt und wobei das Gehäuse eine federnd auslenkbare Halteeinrichtung aufweist, über die der elektrische Schalter in deren Verriegelungsstellung positionsgerecht in einem Ausschnitt eines Aufnahmekörpers festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Betätigungsglied (5) des elektrischen Schalters über eine Übertragungsvorrichtung (10) mit der Halteeinrichtung (4, 8) in Verbindung steht und bei erhöhtem Kraftaufwand in eine nicht den Schaltstellungen entsprechende Funktionsstellung bringbar ist, in der die Halteeinrichtung (4, 8) in ihre Entriegelungsstellung gebracht ist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsstellung des Betätigungsgliedes (5) in Bezug auf dessen Betätigungsrichtung vor einer Schaltstellung angeordnet ist.
3. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsstellung des Betätigungsgliedes (5) in Bezug auf dessen Betätigungsrichtung hinter einer Schaltstellung angeordnet ist.
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsstellung des Betätigungsgliedes (5) durch eine Verstellung erreicht wird, deren Betätigungsrichtung von der zum Erreichen der Schaltstellung(en) notwendigen Betätigungsrichtung(en) abweicht.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsstellung des Betätigungsgliedes (5) durch eine mehrere überlagerte Betätigungsrichtungen aufweisende Verstellung erreicht wird.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Erreichen der Funktionsstellung notwendige erhöhte Kraftaufwand durch das Zusammenspiel der Profilkurveneinrichtung (2) und des Druckstückes (3) erreicht wird.
7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4, 8) zumindest ein verschieblich im Gehäuse (1) geführtes Rastelement (4) umfaßt, das durch die Kraft einer Schraubendrückfeder (8) in seine Verriegelungsstellung gebracht wird.
8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung (10) einstückig an die der Halteeinrichtung (4, 8) zugewandte Unterseite des Betätigungsgliedes (5) angeformt ist.
9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung (10) aus zumindest einem an die Unterseite des Betätigungsgliedes (5) angeformten Absatz (10a) besteht, dessen Absatzkante einer an das Rastelement (4) angeformten Betätigungsnase (9) zugeordnet ist.
10. Elektrischer Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absatzkante der Übertragungsvorrichtung (10) eine im Bezug auf seine Verstellrichtung schräg verlaufende Betätigungsfläche aufweist.
11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Rastelement (4) angeformte Betätigungsnase (9) eine mit der schräg verlaufenden Betätigungsfläche der Übertragungsvorrichtung (10) in Anlage kommende, schräg zur Verstellrichtung des Rastelementes (4) verlaufende Flanke aufweist.
12. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (4, 8) zwei verschieblich im Gehäuse (1) geführte Rastelemente (4) umfaßt.
13. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (5) als Dreh-, Zug- und Schubbewegungen übertragener Kombinationsschaltknauf ausgebildet ist, dessen der Halteeinrichtung (4, 8) zugewandte, topfartig ausgebildete Unterseite stufenartig um zwei die Übertragungsvorrichtung (10) bildende Absätze (10a) erweitert ist, wobei die stirnseitige Absatzkante eines jeden Absatzes (10a) einer Betätigungsnase (9) der beiden verschieblich im Gehäuse (1) geführten Rastelemente (4) zugeordnet ist und wobei die Drehachse (6) des Kombinationsschaltknaufes mit zwei Aufnahmekammern versehen ist, die jeweils ein federbelastetes Druckstück (3) aufnimmt, welches jeweils einer ortsfest im Gehäuse (1) gehaltenen Profilkurveneinrichtung (2) zugeordnet ist.
14. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsstellung des Betätigungsgliedes (5) durch eine, eine kombinierte Schub-Drehbewegung aufweisende Verstellung erreicht wird.
15. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Betätigungsglied (5) als Schaltwippe ausgebildet ist.
16. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Betätigungsglied (5) als Drehknauf ausgebildet ist.
17. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Betätigungsglied (5) als Drucktaste ausgebildet ist.
18. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Betätigungsglied (5) als Schiebetaste ausgebildet ist.
DE4409460A 1994-03-18 1994-03-18 Elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE4409460C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409460A DE4409460C1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Elektrischer Schalter
US08/401,712 US5565663A (en) 1994-03-18 1995-03-10 Electrical Switch
ES95103536T ES2122363T3 (es) 1994-03-18 1995-03-11 Conmutador electrico.
EP95103536A EP0673095B1 (de) 1994-03-18 1995-03-11 Elektrischer Schalter
DE59503107T DE59503107D1 (de) 1994-03-18 1995-03-11 Elektrischer Schalter
JP05910295A JP4233613B2 (ja) 1994-03-18 1995-03-17 電気スイッチ
US09/115,750 USRE36834E (en) 1994-03-18 1998-07-15 Electrical switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409460A DE4409460C1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409460C1 true DE4409460C1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6513274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409460A Expired - Fee Related DE4409460C1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Elektrischer Schalter
DE59503107T Expired - Lifetime DE59503107D1 (de) 1994-03-18 1995-03-11 Elektrischer Schalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59503107T Expired - Lifetime DE59503107D1 (de) 1994-03-18 1995-03-11 Elektrischer Schalter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5565663A (de)
EP (1) EP0673095B1 (de)
JP (1) JP4233613B2 (de)
DE (2) DE4409460C1 (de)
ES (1) ES2122363T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027446A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Schalter
EP1592034A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Drehschalter
WO2006005441A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Bedienungsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102004039515A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE19803806B4 (de) * 1998-01-31 2006-04-20 Volkswagen Ag Schaltungsanordnung für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102005041492A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Preh Gmbh Schalter mit Haltevorrichtung
DE102005033125A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Preh Gmbh Halteeinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE102004042868B4 (de) * 2003-09-13 2016-03-31 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152452A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Abdecken eines Befestigungsmittels sowie Bedieneinrichtung zum Befestigen an einem Modul
DE102007058043B4 (de) 2007-11-30 2022-03-24 Rosen Swiss Ag Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohrleitungen
US10247657B2 (en) * 2017-05-04 2019-04-02 Allen Ventures, Llc Fire tube scanner and method of use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533056A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377927C (de) * 1923-06-21 Otto Hoenninger Elektrischer Drehschalter mit einem das ganze Schaltgetriebe enthaltenden Oberteil
US2866864A (en) * 1954-04-08 1958-12-30 Ite Circuit Breaker Ltd Closing mechanism, molded cased breakers
US3197598A (en) * 1962-05-24 1965-07-27 Korry Mfg Co Self-locking push button switch operating device
DE6939583U (de) * 1969-07-28 1970-01-29 Adolf Rolf Mais Betaetigungsvorsatz fuer steuer- und meldegeraete
US4048599A (en) * 1974-04-19 1977-09-13 Elektra Tailfingen Ammann & Cie Electric switching device
DE2816450C2 (de) * 1978-04-15 1985-01-03 Elektra Tailfingen Schaltgeräte GmbH & Co KG, 7470 Albstadt Befestigungsvorrichtung für elektrische Geräte, beispielsweise Steuerschalter
DE3533055A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3834390C1 (de) * 1988-10-10 1989-12-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533056A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803806B4 (de) * 1998-01-31 2006-04-20 Volkswagen Ag Schaltungsanordnung für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE10027446B4 (de) * 2000-06-02 2004-05-27 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Elektrischer Schalter
DE10027446A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Schalter
DE102004042868B4 (de) * 2003-09-13 2016-03-31 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
EP1592034A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Drehschalter
US7307232B2 (en) 2004-04-28 2007-12-11 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Rotary switch
WO2006005441A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Bedienungsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102004033503A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-16 Adam Opel Ag Bedienungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102004039515A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102004039515B4 (de) * 2004-08-14 2017-10-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102005041492A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Preh Gmbh Schalter mit Haltevorrichtung
DE102005041492B4 (de) * 2005-07-01 2007-08-16 Preh Gmbh Schalter mit Haltevorrichtung
DE102005033125A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Preh Gmbh Halteeinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE102005033125B4 (de) * 2005-07-15 2007-02-22 Preh Gmbh Halteeinrichtung für einen elektrischen Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0836950A (ja) 1996-02-06
USRE36834E (en) 2000-08-29
US5565663A (en) 1996-10-15
EP0673095A1 (de) 1995-09-20
EP0673095B1 (de) 1998-08-12
ES2122363T3 (es) 1998-12-16
DE59503107D1 (de) 1998-09-17
JP4233613B2 (ja) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE4409460C1 (de) Elektrischer Schalter
EP1101231B1 (de) Elektrischer schalter
DE19723482C1 (de) Elektrischer Dreh-/Schubschalter
CH618539A5 (de)
EP1470624A2 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE3727495C1 (en) Latching device for electrical switches
EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
DE202013105155U1 (de) Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf
DE2712893A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete, mit schienen- und schraubbefestigung
DE10259605B3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE2733275A1 (de) Elektrischer schalter
DE102005020373B3 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE4334054C2 (de) Elektrischer Schalter
EP1528870B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE3940285C2 (de)
DE102005007225B4 (de) Deckel für Sicherungs-Lasttrennschalter mit verstellbarem Griff
EP1376631B1 (de) Befestigung mindestens einer Betätigungswippe an der Schaltwippe eines elektrischen Schaltgerätes
EP0647954B1 (de) Drehantrieb
DE2407373B2 (de) Elektrischer mehrfachschalter
DE3013735A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer aus einem tastenkopf und einem tastenstoessel bestehenden taste in einer gehaeuseschale
EP0365909B1 (de) Druckknopfelement mit Kipphebelbetätigung
DE2928559C2 (de) Anordnung von Drucktastenschaltern
DE2702555A1 (de) Druckknopfbetaetigter schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee