EP1960857A1 - Mehrstufenschalter - Google Patents

Mehrstufenschalter

Info

Publication number
EP1960857A1
EP1960857A1 EP06776108A EP06776108A EP1960857A1 EP 1960857 A1 EP1960857 A1 EP 1960857A1 EP 06776108 A EP06776108 A EP 06776108A EP 06776108 A EP06776108 A EP 06776108A EP 1960857 A1 EP1960857 A1 EP 1960857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lever
operating element
contacts
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06776108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP1960857A1 publication Critical patent/EP1960857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/053Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member comprising a ball
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Definitions

  • the invention relates to an operating element for electrical switching according to the preamble of claim 1.
  • Such controls which are designed as a joystick or as a rocker switch, are used for example in vehicles to make electrical switching operations and / or to trigger functions. They are used, for example, for operating exterior mirrors.
  • a rocker switch designed for a plurality of tilting directions which can trigger a two-stage shifting with each rocker direction.
  • the rocker switch has a housing in which an interior space in the form of a spherical layer is formed.
  • a likewise formed as a ball layer part of the rocker is performed.
  • Both spherical layers are designed in such a way that, starting from the lower sectional plane of the spherical layers to the upper sectional plane, the circumference of the spherical layers decreases. Therefore, the rocker must also be supported downwards. All contacts and contact elements of the rocker switch are arranged on a silicone mat. This known rocker switch is expensive to manufacture.
  • DE 103 41 602 B3 discloses a multi-function switch, in which a spherical receptacle is arranged in a bearing in the manner of a two-part ball socket. On the receptacle protruding bolts are attached laterally, which rest loosely on pushrods. These act upon actuation of the switch on switching elements which are arranged on a base plate. This known switch is relatively expensive.
  • the object of the invention is to provide a control that is compact and simple in design and inexpensive to manufacture.
  • An interior formed by the housing is in the form of a spherical layer. On the wall of the spherical layer the contacts are arranged. On the lever, a contact carrier is fixed so that it is guided in the ball layer. In this case, the contacts and the contact elements are arranged corresponding to one another such that upon actuation of the operating element at least one contact is closed by the associated contact element.
  • the contacts and the associated conductor tracks are incorporated in the inner housing wall; This can for example be done in a simple manner by appropriate metal layers are applied.
  • the contact elements are integrated in the contact carrier. This arrangement of the invention causes a total that no switching elements outside the housing are required, which must be operated via a mechanism. There are only a few items to assemble; additional support of the contact element with the lever is not required. As a result, corresponding costs can be saved, and the control is very compact.
  • the housing is made according to claim 2 of two plastics of different galvanic activity, the application of the contacts and printed conductors is greatly simplified.
  • the locations where the contacts and traces are to be attached made of a material with higher galvanic activity, so that they can be etched accordingly in preparation for the application. Only at the etched points does the metal layer adhere after a simple application.
  • the spray technique according to claim 3 is a common and simple method.
  • the design of the contacts on the inside of the housing as a metal grid since the metal mesh by means of a tool can be particularly easily encapsulated with a plastic.
  • an additional switch on an operating end of the lever according to claim 5 increases the employability of the operating element.
  • the switch can be designed, for example, as a rotary or rocker switch or as a pushbutton.
  • the control is equipped with a shift gate that allows tilting of the lever in four directions, it is particularly well suited for adjusting exterior mirrors.
  • the manufacture of the housing of two parts according to claim 7 facilitates the production.
  • the items are executed, for example, identical; This reduces the number of different parts to be produced, which offers advantages in terms of storage, among other things.
  • the individual parts can also be designed differently, wherein preferably all contacts and conductor tracks are arranged in only one of the two individual parts. This offers the advantage that the other of the items can be made easily and much cheaper from only one plastic.
  • the items are connected together during assembly of the operating element by, for example, gluing, welding or latching.
  • Means for securing against rotation between the contact carrier and the housing according to claim 8 prevent malfunction of the operating element by an angular displacement between the contacts and the associated contact elements.
  • FIGURE shows a perspective view of an operating element according to the invention, partially cut.
  • location designations are related to the illustration in the figures. When installed, the operator can have any position that is no longer applicable to these location labels.
  • the operating element comprises a housing 1, in which a lever 5 is tiltably mounted.
  • the housing 1 has the shape of a hollow spherical layer both inside and outside; that is, the shape corresponds to a hollow sphere with two spherical caps cut off by parallel cuts. In this case, both sections have the same distance to the center of the ball, and the housing 1 is open at the planes formed by the cuts. At a lower and an upper edge of the housing 1, an inwardly facing shoulder 6 is formed over the entire circumference.
  • the housing 1 has a different outer shape than a spherical shape.
  • the housing 1 is made of two individual parts, each of the individual parts is made of two different plastics and the items are optionally identical.
  • One Plastic with higher galvanic activity - for example of the ABS-Galvano type - is well etchable and is used on the inner wall of the housing 1 at the points where the contacts and the conductor tracks are arranged in the finished housing 1.
  • the rest of the housing 1 is made for example of a standard ABS plastic.
  • a shift gate 4 is arranged, in which a slotted guide allows the movement of the lever 5 in four directions offset at right angles.
  • the shift gate 4 and the housing 1 are fixed relative to each other by being fixed in this embodiment on the upper end of the housing 1.
  • the center of the shift gate 4 is arranged on a straight line through the centers of the flat surfaces of the ball layer.
  • a contact carrier 3 is fixed so that the lever 5 is perpendicular to the upper main surface thereof.
  • the contact carrier 3 has the shape of a circular disk, wherein its center lies in the center of the housing 1 and the diameter is dimensioned such that the edges of the contact carrier 3 rest against the inner wall of the housing 1 or are only slightly spaced from the inner wall.
  • the contact carrier 3 In a neutral - that is not actuated - position of the lever 3, the contact carrier 3 is parallel to the flat surfaces of the housing 1.
  • four contact elements 2 of electrically conductive material are spaced evenly apart.
  • the contact elements 2 are located on radial rays which are parallel to and perpendicular to the slotted guide 4.
  • the contact elements 2 are elastically mounted on the contact carrier 3.
  • To secure the contact carrier 3 against rotation about the longitudinal axis optionally corresponding vertical circular arc-shaped recesses are recessed on the inner wall of the housing 1, in which the contact elements 2 are guided.
  • To achieve a center detent of the lever 5 in the neutral position are optionally on a circular path, which runs centrally between the cut spherical caps on the inside of the housing 1, to the contact elements 2 corresponding recesses 7 in the housing 1, in which in the unactuated state of the control all contact elements 2 rest.
  • contacts and arranged with these interconnects are arranged on an inner wall of the housing 1.
  • the contacts form a grid, so that a contact element 2 moves when tilting the lever 5 via different, lying on a vertical circular path contacts and thus results in a multi-stage control.
  • the contacts are recessed in the housing 1 introduced so that there are noticeable notches in the different deflection positions of the lever 5.
  • the switching stages are separately determinable for each tilting direction of the lever by the number and / or arrangement of the contacts.
  • only one step is provided in one or more tilting directions of the lever 5.
  • the tracks are connected via cable or a plug contact with an electronic control unit.
  • this control unit can be determined on which contact a contact element 2 is located. From this, the direction and the strength of the deflection of the lever 5 can be determined.
  • the contacts correspond with the possible directions of movement of the lever 5 according to the shift gate 4 and are arranged for example in the lower half of the housing 1.
  • another switching element may be arranged.
  • the The Theticiansbeispiei refers to a Whytu ⁇ gscardien the lever 5.
  • the invention also relates to versions with a different number of directions of movement, wherein the shift gate 4 and the number of contacts and the contact elements 2 is to change accordingly.
  • the production of the control element is as follows: The individual parts of the housing 1 are formed in a conventional two-component injection molding technique and then etched, whereby only the Galvano- plastic parts are attacked. Various metal layers for forming the contacts and the printed conductors are applied in a known manner to the affected parts in several steps. Before the individual parts are joined together, the prefabricated contact carrier 3 with the lever 5 is inserted. Subsequently, the shift gate 4 is mounted on the housing 1, and the tracks are connected to the cable or the plug.

Abstract

Herkömmliche Bedienelemente sind relativ aufwändig herzustellen. Daher hat die Erfindung die Aufgabe, ein Bedienelement zu schaffen, das einfach und kostengünstig herzustellen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass ein von dem Gehäuse (1) gebildeter Innenraum in Form einer Kugelschicht ausgebildet ist, an deren Wand Kontakte angeordnet sind, und dass an dem Hebel (5) ein Kontaktträger (3) so befestigt ist, dass dieser in der Kugelschicht geführt ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Mehrstufenschalter
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement zum elektrischen Schalten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Bedienelemente, die als Joystick oder als Wippschalter ausgeführt sind, werden zum Beispiel in Fahrzeugen eingesetzt, um elektrische Schaltvorgänge zu tätigen und/oder Funktionen auszulösen. Sie werden zum Beispiel zum Betätigen von Außenspiegeln genutzt.
Aus der US 6,080,941 ist ein für mehrere Kipprichtungen ausgelegter Wippschalter bekannt, der mit jeder Wipprichtung ein zweistufiges Schalten auslösen kann. Der Wippschalter weist ein Gehäuse auf, in dem ein Innenraum in Form einer Kugelschicht ausgebildet ist. In der Kugelschicht ist ein ebenfalls als Kugelschicht ausgebildeter Teil der Wippe geführt. Beide Kugelschichten sind so ausgeführt, dass ausgehend von der unteren Schnittebene der Kugelschichten zur oberen Schnittebene der Umfang der Kugelschichten abnimmt. Daher muss die Wippe zusätzlich nach unten abgestützt sein. Alle Kontakte und Kontaktelemente des Wippschalters sind auf einer Silikonmatte angeordnet. Dieser bekannte Wippschalter ist aufwändig herzustellen.
Die DE 103 41 602 B3 offenbart einen Multifunktionsschalter, bei der eine kugelförmige Aufnahme in einer Lagerung nach Art einer zweiteiligen Kugelpfanne angeordnet ist. An der Aufnahme sind seitlich herausragende Bolzen befestigt, die lose auf Stößelstangen aufliegen. Diese wirken beim Betätigen des Schalters auf Schaltelemente, die auf einer Basisplatte angeordnet sind. Auch dieser bekannte Schalter ist relativ aufwändig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bedienelement zu schaffen, das kompakt und einfach aufgebaut sowie preiswert herzustellen ist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein von dem Gehäuse gebil- deter Innenraum ist in Form einer Kugelschicht ausgebildet. An der Wand der Kugelschicht sind die Kontakte angeordnet. An dem Hebel ist ein Kontaktträger so befestigt, dass dieser in der Kugelschicht geführt ist. Hierbei sind die Kontakte und die Kontaktelemente so miteinander korrespondierend angeordnet, dass bei einer Betätigung des Bedienelements mindestens ein Kontakt von dem zugehörigen Kontaktelement geschlossen wird. Die Kontakte und die zugehörigen Leiterbahnen sind in die innere Gehäusewand eingearbeitet; dies kann zum Beispiel auf einfache Weise dadurch geschehen, indem entsprechende Metallschichten aufgetragen werden. Die Kontaktelemente sind in dem Kontaktträger integriert. Diese Anordnung der Erfindung bewirkt insgesamt, dass keine Schaltelemente außerhalb des Gehäuses erforderlich sind, die über eine Mechanik betätigt werden müssen. Es sind nur sehr wenige Einzelteile zu montieren; eine zusätzliche Abstützung des Kontaktelements mit dem Hebel ist nicht erforderlich. Hierdurch können entsprechende Kosten eingespart werden, und das Bedienelement ist sehr kompakt.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Wenn das Gehäuse nach Anspruch 2 aus zwei Kunststoffen unterschiedlicher galvanischer Aktivität hergestellt ist, ist das Aufbringen der Kontakte und Leiterbahnen stark vereinfacht. Hierbei sind die Stellen, an denen die Kontakte und Leiterbahnen angebracht werden sollen, aus einem Material mit höherer galvanischer Aktivität gefertigt, so dass sie als Vorbereitung für das Aufbringen entsprechend angeätzt werden können. Nur an den angeätzten Steilen haftet bei einer einfachen Auftragungsweise nachher die Metallschicht.
Die Spritztechnik nach Anspruch 3 ist eine gebräuchliche und einfache Methode.
Vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Kontakte auf der Innenseite des Gehäuses als Metallgitter, da das Metallgitter mittels eines Werkzeugs besonders einfach mit einem Kunststoff umspritzt werden kann.
Ein zusätzlicher Schalter an einem Bedienende des Hebels nach Anspruch 5 erhöht die Ein- setzbarkeit des Bedienelements. Hierbei kann der Schalter zum Beispiel als Dreh- oder Wippschalter oder als Drucktaste ausgebildet sein.
Wenn das Bedienelement mit einer Schaltkulisse ausgestattet ist, die ein Kippen des Hebels in vier Richtungen erlaubt, ist es besonders gut für das Einstellen von Außenspiegeln geeignet. Das Fertigen des Gehäuses aus zwei Einzelteilen nach Anspruch 7 erleichtert die Fertigung. Hierbei sind die Einzelteile zum Beispiel identisch ausgeführt; hierdurch verringert sich die Anzahl der herzustellenden unterschiedlichen Teile, was Vorteile unter anderem bezüglich der Lagerhaltung bietet. Die Einzelteile können auch unterschiedlich ausgeführt sein, wobei vorzugsweise alle Kontakte und Leiterbahnen in nur einem der zwei Einzelteile angeordnet sind. Dies bietet den Vorteil, dass das andere der Einzelteile einfach und wesentlich preisgünstiger aus nur einem Kunststoff hergestellt werden kann. Die Einzelteile werden beim Zusammenbau des Bedienelements durch zum Beispiel Kleben, Schweißen oder Verrasten miteinander verbunden.
Mittel zum Sichern gegen Verdrehen zwischen dem Kontaktträger und dem Gehäuse nach Anspruch 8 verhindern Funktionsstörungen des Bedienelements durch eine Winkelverschiebung zwischen den Kontakten und den zugehörigen Kontaktelementen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Beispiels weiter erläutert. Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bedienelements, teilweise geschnitten.
In der folgenden Beschreibung sind Lagebezeichnungen auf die Darstellung in den Figuren bezogen. In eingebautem Zustand kann das Bedienelernent jede beliebige Position haben, auf die dann diese Lagebezeichnungen nicht mehr zutreffen.
Nach der Figur umfasst das Bedienelement ein Gehäuse 1 , in dem ein Hebel 5 kippbar gelagert ist.
Das Gehäuse 1 hat sowohl innen als auch außen die Form einer hohlen Kugelschicht; das heißt, die Form entspricht einer hohlen Kugel mit zwei durch parallele Schnitte abgeschnittenen Kugelkappen. Hierbei weisen beide Schnitte den gleichen Abstand zum Mittelpunkt der Kugel auf, und das Gehäuse 1 ist an den durch die Schnitte gebildeten Ebenen offen. An einem unteren und einem oberen Rand des Gehäuses 1 ist jeweils über den gesamten Umfang ein nach innen weisender Absatz 6 ausgebildet. Optional weist das Gehäuse 1 eine andere äußere Form als eine Kugelform auf.
Das Gehäuse 1 ist aus zwei Einzelteilen gefertigt, wobei jedes der Einzelteile aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt ist und die Einzelteile optional identisch sind. Ein Kunststoff mit höherer galvanischer Aktivität - zum Beispiel vom ABS-Galvano-Typ - ist gut anätzbar und wird an der Innenwand des Gehäuses 1 an den Stellen eingesetzt, an denen beim fertigen Gehäuse 1 die Kontakte und die Leiterbahnen angeordnet sind. Der Rest des Gehäuses 1 ist zum Beispiel aus einem Standard- ABS- Kunststoff hergestellt.
Zwischen dem Gehäuse 1 und einem nicht dargestellten oberen Bedienende des Hebels 5 ist eine Schaltkulisse 4 angeordnet, in der eine Kulissenführung die Bewegung des Hebels 5 in hier vier rechtwinklig versetzte Richtungen erlaubt. Hierbei sind die Schaltkulisse 4 und das Gehäuse 1 relativ zueinander fixiert, indem jene in diesem Ausführungsbeispiel auf dem oberen Ende des Gehäuses 1 befestigt ist. Der Mittelpunkt der Schaltkulisse 4 ist auf einer Geraden durch die Mittelpunkte der ebenen Flächen der Kugelschicht angeordnet.
An einem unteren Ende des Hebels 5 ist ein Kontaktträger 3 so befestigt, dass der Hebel 5 senkrecht auf dessen oberer Hauptfläche steht. Der Kontaktträger 3 hat die Form einer Kreisscheibe, wobei sein Mittelpunkt im Mittelpunkt des Gehäuses 1 liegt und der Durchmesser so bemessen ist, dass die Ränder des Kontaktträgers 3 an der Innenwand des Gehäuses 1 anliegen oder nur wenig von der Innenwand beabstandet sind. In einer neutralen - das heißt nicht betätigten - Position des Hebels 3 ist der Kontaktträger 3 parallel zu den ebenen Flächen des Gehäuses 1. In der Seitenfläche des Kontakträgers 3 sind vier Kontakteiemente 2 aus elektrisch ieitfähigem Material gleichmäßig voneinander beabstandei angeordnet.
In zusammengebautem Zustand des Bedienelements befinden sich die Kontaktelemente 2 auf Radialstrahlen, die parallel zu und senkrecht unter der Kulissenführung 4 sind. Um einen guten Kontakt zu gewährleisten, sind die Kontaktelemente 2 elastisch am Kontaktträger 3 gelagert. Zum Sichern des Kontaktträgers 3 gegen Verdrehen um die Längsachse sind an der Innenwand des Gehäuses 1 optional entsprechende vertikale kreisbogenförmige Aussparungen eingelassen, in denen die Kontaktelemente 2 geführt sind. Zur Erzielung einer Mittenrast des Hebels 5 in neutraler Stellung sind optional auf einer Kreisbahn, die mittig zwischen den abgeschnittenen Kugelkappen auf den Innenseite des Gehäuses 1 verläuft, zu den Kontaktelementen 2 korrespondierende Aussparungen 7 in das Gehäuse 1 eingelassen, in denen in unbetätigtem Zustand des Bedienelements alle Kontaktelemente 2 ruhen. An einer Innenwand des Gehäuses 1 sind nicht dargestellte Kontakte und mit diesen verbundene Leiterbahnen angeordnet. Die Kontakte bilden ein Gitter, sodass sich ein Kontaktelement 2 beim Kippen des Hebels 5 über verschiedene, auf einer vertikalen Kreisbahn liegende Kontakte bewegt und sich somit ein mehrstufiges Bedienelement ergibt. Optional sind die Kontakte vertieft in das Gehäuse 1 eingebracht, sodass sich spürbare Rasten in den verschiedenen Auslenkpositionen des Hebels 5 ergeben. Die Schaltstufen sind für jede Kipprichtung des Hebels durch die Anzahl und/oder Anordnung der Kontakte separat festlegbar. Optional ist in eine oder mehrere Kipprichtungen des Hebels 5 nur eine Stufe vorgesehen.
Die Leiterbahnen sind über Kabel oder einen Steckkontakt mit einer elektronischen Steuereinheit verbindbar. Mittels dieser Steuereinheit ist bestimmbar, auf welchem Kontakt sich ein Kontaktelement 2 befindet. Daraus sind die Richtung und die Stärke der Auslenkung des Hebels 5 bestimmbar. Die Kontakte korrespondieren dabei mit den möglichen Bewegungsrichtungen des Hebels 5 entsprechend der Schaltkulisse 4 und sind zum Beispiel in der unteren Hälfte des Gehäuses 1 angeordnet.
An dem Bedienende des Hebels 5 kann ein weiteres Schaltelement angeordnet sein.
Das Ausführungsbeispiei bezieht sich auf ein Bedieneiement mit vier Beweguπgsrichtungen des Hebels 5. Die Erfindung bezieht sich auch auf Ausführungen mit einer anderen Anzahl von Bewegungsrichtungen, wobei die Schaltkulisse 4 und die Anzahl der Kontakte und der Kontaktelemente 2 entsprechend zu ändern ist.
Die Herstellung des Bedienelements ist wie folgt: Die Einzelteile des Gehäuses 1 werden in einer herkömmlichen Zwei-Komponenten- Spritztechnik geformt und anschließend angeätzt, wobei nur die Galvano- Kunststoffteile angegriffen werden. Auf die angegriffenen Teile werden in mehreren Schritten verschiedene Metallschichten zum Bilden der Kontakte und der Leiterbahnen auf bekannte Weise aufgetragen. Bevor die Einzelteile zusammengefügt wer- den, wird der vorgefertigte Kontaktträger 3 mit dem Hebel 5 eingesetzt. Anschließend wird die Schaltkulisse 4 auf dem Gehäuse 1 befestigt, und die Leiterbahnen werden an die Kabel oder den Stecker angeschlossen.
Beim Bedienen des Bedienelements wird der Hebel 5 in der Schaltkulisse 4 verschoben. Hierdurch wird der Kontaktträger 3 in dem Gehäuse 1 entsprechend gekippt, wobei sich dadurch ein Anschlag ergibt, dass der Hebel 5 an das zugehörige Ende der Kulissenführung und/oder der Kontaktträger 3 gegen die Absätze 6 stößt. Das der Bewegungsrichtung zugeordnete Kontaktelement 2 schließt hierbei die zugehörigen Kontakte. Beim Loslassen des Bedienelements wird durch optionale elastische Elemente der Hebel 5 und damit auch der Kontaktträger 3 in die neutrale Mittelstellung zurückgebracht.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Bedienelement zum elektrischen Schalten mit einem Gehäuse (1 ), mit einem in dem Gehäuse (1) kippbar gelagerten Hebel (5), wobei der Hebel (5) innerhalb einer Schaltkulisse (4) geführt ist, und mit aus Kontakten und Kontaktelementen (2) gebildeten Schaltelementen, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Gehäuse (1) gebildeter Innenraum in
Form einer Kugelschicht ausgebildet ist, an deren Wand die Kontakte angeordnet sind, und dass an dem Hebel (5) ein Kontaktträger (3) so befestigt ist, dass dieser in der Kugelschicht geführt ist.
2. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus zwei Kunststoffen unterschiedlicher galvanischer Aktivität hergestellt ist.
3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in Spritztechnik hergestellt ist.
4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenseite des Gehäuses (1) angeordneten Kontakte durch ein Metallgitter gebildet sind.
5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bedienende des Hebels (5) ein zusätzlicher Schalter angeordnet ist.
6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (4) ein Kippen des Hebels (5) in vier Richtungen erlaubt.
7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus zwei Einzelteilen gefertigt ist.
8. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kontaktträger (3) und dem Gehäuse (1) Mittel zum Sichern gegen Verdrehen angeordnet sind.
EP06776108A 2005-07-15 2006-07-01 Mehrstufenschalter Withdrawn EP1960857A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033131 2005-07-15
DE102005058055A DE102005058055A1 (de) 2005-07-15 2005-12-06 Mehrstufenschalter
PCT/EP2006/006415 WO2007009574A1 (de) 2005-07-15 2006-07-01 Mehrstufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1960857A1 true EP1960857A1 (de) 2008-08-27

Family

ID=37451113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776108A Withdrawn EP1960857A1 (de) 2005-07-15 2006-07-01 Mehrstufenschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7569782B2 (de)
EP (1) EP1960857A1 (de)
DE (1) DE102005058055A1 (de)
WO (1) WO2007009574A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130293362A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 The Methodist Hospital Research Institute Multi-degrees-of-freedom hand controller
FR2990776B1 (fr) * 2012-05-16 2015-06-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de navigation dans un systeme multimedia avec une boule de commande
US10198086B2 (en) 2016-10-27 2019-02-05 Fluidity Technologies, Inc. Dynamically balanced, multi-degrees-of-freedom hand controller
CN114674220A (zh) 2017-10-27 2022-06-28 流体技术股份有限公司 用于对空指令提供触觉反馈的控制器的多轴常平架安装座
US11599107B2 (en) 2019-12-09 2023-03-07 Fluidity Technologies Inc. Apparatus, methods and systems for remote or onboard control of flights
US11696633B1 (en) 2022-04-26 2023-07-11 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback
US11662835B1 (en) 2022-04-26 2023-05-30 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1612729A (en) * 1925-08-29 1926-12-28 Mark E Johnson Signal-light-control switch
US3238316A (en) * 1963-11-12 1966-03-01 Western Electric Co Spherical shaped multiple contact switch with pivot arm and plunger mechanism
US3323386A (en) * 1965-08-02 1967-06-06 Richard O Musick Two-axis controller
GB1327040A (en) * 1969-12-10 1973-08-15 Cav Ltd Gear change switch
US4027119A (en) * 1976-03-04 1977-05-31 Murakami Kaimeido Co., Ltd. Multi-directional switching mechanism for controlling plural load circuits
US4748441A (en) * 1986-09-17 1988-05-31 Brzezinski Stephen R M Multiple function control member
DE3722046C1 (de) * 1987-07-03 1988-11-10 Magenwirth Gmbh Co Gustav Steuerknueppel zur Erzeugung elektrischer Steuersignale
US5087904A (en) * 1990-02-09 1992-02-11 Devolpi Dean Joy stick
US5227594A (en) * 1991-12-12 1993-07-13 Guardian Electric Manufacturing Company Electrical multi-directional switch
US5317301A (en) * 1992-07-15 1994-05-31 Devolpi Dean Joy stick
US5421694A (en) * 1993-05-20 1995-06-06 Caterpillar Inc. Non-contacting joystick
US5773773A (en) * 1993-11-22 1998-06-30 Chrysler Corporation Joystick with detent mechanism for tactile feedback centering
DE29607920U1 (de) * 1996-05-02 1996-06-20 Zabel Gmbh Steuereinrichtung, insbesondere für die Steuerung von Maschinen
KR100248514B1 (ko) * 1997-08-25 2000-04-01 전주범 전자제품용 노브의 조립구조
US5969520A (en) * 1997-10-16 1999-10-19 Sauer Inc. Magnetic ball joystick
JP3410007B2 (ja) * 1997-11-26 2003-05-26 ホシデン株式会社 多方向キースイッチ
US6535104B1 (en) * 2000-09-29 2003-03-18 Intel Corporation Multi-axis potentiometer
US6630635B1 (en) * 2002-01-29 2003-10-07 Connector Set Limited Partnership Universal contact switch
DE10341602B3 (de) 2003-09-10 2005-07-14 Preh Gmbh Multifunktionsschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007009574A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007009574A1 (de) 2007-01-25
US7569782B2 (en) 2009-08-04
US20080217147A1 (en) 2008-09-11
DE102005058055A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027446B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1960857A1 (de) Mehrstufenschalter
EP0937305B1 (de) Schaltersystem in mid-technik
EP1848903A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
WO2003036674A1 (de) Mehrwege-schalteranordnung, sowie schalterbaustein
DE3613702C2 (de)
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE3440763A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE19514539C2 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0884744A2 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE102012017122A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1102291B1 (de) Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter
DE3129004A1 (de) Schalteranordnung fuer fahrzeuge
EP1021313B1 (de) Elektrischer hebelschalter
EP2126946B1 (de) Lenkstockschalter
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
DE102004022945B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Schalters
DE3031711A1 (de) Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2000048214A2 (de) Schalter, insbesondere kfz-bremslichtschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100429