DE4340276A1 - Mehrstufiger Handschalter - Google Patents
Mehrstufiger HandschalterInfo
- Publication number
- DE4340276A1 DE4340276A1 DE4340276A DE4340276A DE4340276A1 DE 4340276 A1 DE4340276 A1 DE 4340276A1 DE 4340276 A DE4340276 A DE 4340276A DE 4340276 A DE4340276 A DE 4340276A DE 4340276 A1 DE4340276 A1 DE 4340276A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- hand switch
- contact
- switch according
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 21
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/40—Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
- H01H1/403—Contacts forming part of a printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/62—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon manual release of a latch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H2003/007—Mechanisms for operating contacts the contacts being actuated by deformation of a flexible housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/002—Actuators integral with membrane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/04—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
- H01H25/041—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
Landscapes
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Handschalter
zum wahlweisen Schließen mehrerer elektrischer Verbindun
gen und zum Unterbrechen der geschalteten Verbindungen,
insbesondere bei einer elektrischen Zahnbürste für das
Ein- und Ausschalten verschiedener Leistungsstufen eines
Zahnbürstenmotors.
Handschalter der vorstehenden Art werden bei zahlreichen
elektrischen Geräten eingesetzt und sind in sehr ver
schiedenen Ausführungen bekannt und gebräuchlich. Bei ei
ner elektrischen Zahnbürste kann man beispielsweise mit
einem solchen Handschalter unterschiedliche Motordrehzah
len einschalten. Bei einem Haartrockner lassen sich ent
sprechend verschiedene Heizstufen ansteuern.
Bisher hat man für kleinere elektrische Geräte des häus
lichen Gebrauchs, beispielsweise für elektrische Zahnbür
sten oder Haartrockner, solche Handschalter als mehrstu
fige Drehschalter ausgeführt. Bei solchen Drehschaltern
ist die Reihenfolge der Schaltvorgänge zwangsläufig fest
gelegt. Aus der Nullstellung kann man immer nur zunächst
in die erste und danach in die jeweils weitere Schalt
stellung schalten. Auch beim Ausschalten des Gerätes muß
man aus einer höheren Schaltstufe immer erst durch sämt
liche niedrigeren Schaltstufen zurückschalten, um zur
Nullstellung zu gelangen. Diese Handhabung wird vielfach
als lästig empfunden.
Es ist zwar in der Technik auch bekannt, zum Einschalten
mehrerer Leistungsstufen nebeneinander mehrere Druckkon
taktschalter anzuordnen. Der Ausschalter muß dann jedoch
mit den einzelnen Druckkontaktschaltern der verschiedenen
Leistungsstufen gekoppelt sein, so daß beim Niederdrücken
des Ausschalters sämtliche Druckkontaktschalter in ihre
Nullstellung zurückschalten. Druckkontaktschalter mit
solchen Merkmalen sind jedoch recht aufwendig, so daß sie
in kleineren, niedrigpreisigen Geräten für den häuslichen
Gebrauch aus Kostengründen bislang keine Verbreitung
fanden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen möglichst
einfach aufgebauten, mehrstufigen Handschalter der ein
gangs genannten Art so auszubilden, daß seine Schaltstu
fen und auch seine Nullstellung in beliebiger Reihenfolge
geschaltet werden können.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Handschalter eine entsprechend der Anzahl der Schalt
stufen mehrere sternförmig ausgerichtete Kontaktarme auf
weisende, mit einem elektrischen Pol zu verbindende Kon
taktfeder hat, über die zum Niederdrücken und Bewegen ge
gen einen Festkontakt jeweils eines beliebigen Kontakt
armes eine Schaltplatte auf einer mittigen Halterung
kippbar angeordnet ist, welche mit über die Kontaktfeder
greifenden, entsprechend der Kontaktarme sternförmig aus
gerichteten Betätigungsarmen versehen ist.
Mit einem solchen mehrstufigen Handschalter kann man
durch Verkippen der Schaltplatte in unterschiedliche
Richtungen unterschiedliche Schaltstellungen erreichen.
Deshalb benötigt man auch zum Schalten mehrerer Schalt
stufen nur einen einzigen Handschalter mit nur einem Be
tätigungsteil, nämlich der Schaltplatte. Da der erfin
dungsgemäße Handschalter nur eine einzige Schaltplatte
hat, kann man durch Zurückbewegen der Schaltplatte in
ihre nicht verkippte Stellung aus jeder Schaltstufe her
aus durch eine einzige Bewegung der Schaltplatte die
Nullstellung erreichen, so daß das bei Drehschaltern lä
stige Schalten durch verschiedene Schaltstufen, wenn man
aus einer höheren Schaltstufe die Nullstellung erreichen
will, entfällt.
Bei dem erfindungsgemäßen, mehrstufigen Handschalter
könnte es sich um einen Tastschalter handeln, der nur so
lange gegen die Kraft der Kontaktfeder in der jeweiligen
Einschaltstellung verbleibt, wie auf seiner Schaltplatte
eine Betätigungskraft ausgeübt wird, also beispielsweise
so lange, wie man mit einem Finger auf seine Schaltplatte
oder auf ein mit dieser in Verbindung stehendes Bauteil
drückt. Der Handschalter kann jedoch gemäß einer vorteil
haften Weiterbildung der Erfindung auch als Stellschalter
ausgebildet sein, wenn jedem Betätigungsarm eine Rastein
richtung zum kraftschlüssigen Fixieren des Betätigungsar
mes in seiner den jeweiligen Kontaktarm gegen einen Fest
kontakt haltenden, gekippten Stellung zugeordnet ist.
Für die Rückstellung der Schaltplatte in ihre nicht ge
kippte Grundstellung, in der sich der Handschalter in
seiner Nullstellung befindet, ergeben sich deutlich wahr
nehmbare Stellwege, wenn gemäß einer anderen Weiterbil
dung der Erfindung die Schaltplatte zum Rückbewegen aus
einer gekippten, verrasteten Stellung in eine ein Öffnen
des Handschalters bewirkende, nicht gekippte Stellung
einen Rückstellhebel hat.
Der Rückstellhebel schwenkt bei jedem Schalten einer Lei
stungsstufe des Handschalters in gleiche Richtung quer
zur Ebene der Leiterplatte, wenn er an einer Seite der
Schaltplatte schwenkbar gelagert ist und auf der der Kon
taktfeder gegenüberliegenden Seite auf der Schaltplatte
aufliegt. Bei einer solchen Ausführungsform wird es mög
lich, durch Niederdrücken einer Rückstelltaste den Rück
stellhebel in seine Grundstellung zurückzubewegen und
dadurch aus jeder Schaltstellung heraus allein durch
Drücken der Rückstelltaste die Nullstellung des Hand
schalters zu erreichen.
Die Schaltplatte könnte zum Schalten unmittelbar betätigt
werden. Für die Anwendung in kleineren, elektrischen Ge
räten ist es jedoch zweckmäßig, wenn zur Betätigung der
Betätigungsarme der Schaltplatte und des Rückstellhebels
gegen Federkraft in Richtung der Betätigungsarme und des
Rückstellhebels verschiebliche Tastkörper vorgesehen
sind.
Auch die Nullstellung des Handschalters kann mittelbar
geschaltet werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung
der Erfindung der Rückstellhebel an der seiner schwenkba
ren Lagerung gegenüberliegenden Seite einen über die
Schaltplatte ragenden Stellarm hat, gegen den der zugehö
rige Tastkörper anliegt.
Der erfindungsgemäße Handschalter kann auf einfache Weise
abgedichtet in einem Gehäuse angeordnet werden, wenn die
Tastkörper durch Vorsprünge einer den Handschalter abdecken
den, elastischen Schaltkappe gebildet sind.
Die Halterung, welche das Kippen der Schaltplatte ermög
licht, kann sehr unterschiedlich gestaltet sein. Es
könnte sich bei ihr beispielsweise um eine Kugelpfanne
handeln, in die die Schaltplatte mit einem Kugelkopf ein
greift. Konstruktiv besonders einfach ist der Handschal
ter gestaltet, wenn die Halterung einen Auflagebereich
mit nach außen abfallenden Auflageflächen aufweist, wenn
die Schaltplatte von einer durch die Kontaktfeder und die
Schaltplatte hindurchführenden Achse auf diesem Auflage
bereich gehalten ist und wenn die Achse auf der der Kon
taktfeder gegenüberliegenden Seite der Schaltplatte mit
Abstand zur Schaltplatte einen ein Widerlager für die
Schaltplatte bildenden Kopf hat.
Das Verrasten der Betätigungsarme in der jeweiligen
Schaltstellung bedingt sehr geringen konstruktiven Auf
wand im Handschalter, wenn der Schaltplattenhalter für
jeden Betätigungsarm der Schaltplatte zwei seitlich ent
lang des jeweiligen Betätigungsarmes verlaufende, elasti
sche Führungsarme aufweist, welche als Rasteinrichtung
jeweils einen zu dem jeweiligen Betätigungsarm hin ge
richteten Rastvorsprung aufweisen.
Zur weiteren konstruktiven Vereinfachung des Handschal
ters trägt es bei, wenn die Kontaktfeder unmittelbar auf
einer Leiterbahn einer Leiterplatte angeordnet und ihre
Kontaktarme zum Kontaktieren weiterer Leiterbahnen der
Leiterplatte ausgebildet sind.
Die Montage des Handschalters bedingt geringen Aufwand,
wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der
Schaltplattenhalter mit einem Ansatz durch einen Durchlaß
der Kontaktfeder greift und in einer Öffnung der Leiter
platte fixiert ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur
weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da
von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be
schrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teilbereich
einer elektrischen Zahnbürste mit dem erfin
dungsgemäßen Handschalter,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Leiterplatte des
Handschalters,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Kontaktfeder des
Handschalters,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Kontaktfeder,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Schaltplatten
halter des Handschalters,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Schaltplatten
halter,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Schaltplatte des
Handschalters,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Schaltplatte,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch den Handschalter in
einer ersten Schaltstellung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Handschalter,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch den Handschalter
in einer zweiten Schaltstellung,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch den Handschalter
in Nullstellung.
Die Fig. 1 zeigt von einer elektrischen Zahnbürste einen
Teilbereich eines Gehäuses 1, in welches ein Handschalter
2 eingesetzt ist. Zur Betätigung dieses Handschalters 2
ist im Gehäuse 1 eine elastische Schaltkappe 3 vorgese
hen, welche in das Gehäuse 1 hineinragende Tastkörper 4,
5 hat. Zusätzlich zu diesen Tastkörpern 4, 5 sind bei
diesem Ausführungsbeispiel noch zwei weitere Tastkörper
vorgesehen, die jedoch in Fig. 1 nicht zu sehen sind.
Drückt man auf den Tastkörper 4, dann schaltet der Hand
schalter 2 in seine Nullstellung. Drückt man auf den
Tastkörper 5 oder auf einen der zwei anderen, nicht zu
sehenden Tastkörper, dann wird eine bestimmte Leistungs
stufe der Zahnbürste eingeschaltet.
Der Handschalter 2 hat im Inneren des Gehäuses 1 eine
Leiterplatte 6, auf der eine Kontaktfeder 7 angeordnet
und durch ein Schaltplattengehäuse 8 gehalten ist. Dieses
Schaltplattengehäuse 8 stützt eine Schaltplatte 9 ab, die
auf einer Halterung 10 kippbar aufliegt. Die einzelnen
Schaltstellungen des Handschalters 2 ergeben sich durch
unterschiedlich gekippte Stellungen der Schaltplatte 9,
wobei das Kippen durch Drücken des Tastkörpers 5 und der
nicht dargestellten, weiteren Tastkörper erfolgt. Ober
halb der Schaltplatte 9 verläuft ein Rückstellhebel 11,
der an einer Seite des Schaltplattengehäuses 8 mittels
einer Abbiegung 12 schwenkbar gelagert ist, auf der der
Kontaktfeder 7 gegenüberliegenden Seite über die Schalt
platte 9 hinwegführt und auf der seiner schwenkbaren La
gerung gegenüberliegenden Seite einen Stellarm 13 hat,
gegen den der Tastkörper 4 anliegt. Drückt man auf den
Tastkörper 4, dann bewegt man in Fig. 1 gesehen den
Stellarm 13 nach rechts. Der Rückstellhebel 11 drückt
dann das obere Ende der Schaltplatte 9 nach rechts, wo
durch sich die Schaltplatte 9 mit ihrem unteren Ende nach
links verschwenkt und dadurch ihre parallel zur Leiter
platte 6 verlaufende Nullstellung einnimmt.
Die Fig. 1 läßt weiterhin eine Achse 14 erkennen, welche
durch die Schaltplatte 9 hindurchführt, mit ihrem in Fig.
1 gesehen rechten Ende in dem Schaltplattengehäuse 8
verrastet ist und auf der gegenüberliegenden Seite einen
über die Schaltplatte 9 greifenden Kopf 15 hat.
Die in Fig. 2 gezeigte Draufsicht auf die Leiterplatte 6
läßt erkennen, daß diese Leiterbahnen 16, 17, 18, 19 hat.
Die Leiterbahnen 16, 17, 18 weisen mit Abstand zu einer
kreisförmigen Öffnung 20 in der Leiterplatte 6 jeweils
einen durch eine Flächenerweiterung gebildeten Festkon
takt 21, 22, 23 auf.
Die in Fig. 3 gezeigte Draufsicht auf die Kontaktfeder 7
läßt erkennen, daß diese einen der Öffnung 20 in der Lei
terplatte 6 entsprechenden Durchlaß 24 hat. Weiterhin
weist sie drei Kontaktarme 25, 26, 27 auf, welche in Fig.
4 gesehen schräg nach oben weisen. Diese Kontaktfeder
7 wird so auf die Leiterbahn 19 der Leiterplatte 6 aufge
setzt, daß ihr Durchlaß 24 mit der Öffnung 20 fluchtet.
Je nachdem, zu welcher Seite hin die in Fig. 1 gezeigte
Schaltplatte 9 gekippt wird, drückt diese einen der Kon
taktarme 25, 26, 27 gegen einen der Festkontakte 21, 22,
23 der Leiterplatte 6.
Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen die Gestaltung des
Schaltplattengehäuses 8. Der Fig. 5 ist zu entnehmen,
daß dieses einen in Fig. 5 gesehen nach unten hin vor
springenden Ansatz 28 hat, der genau durch den Durchlaß
24 der Kontaktfeder 7 und durch die Öffnung 20 der Lei
terplatte 6 paßt und dadurch die Kontaktfeder 7 auf der
Leiterplatte 6 zu fixieren vermag, was auch in Fig. 1 zu
erkennen ist. Die Fig. 5 läßt weiterhin erkennen, daß
die Halterung 10 zu beiden Seiten einer Bohrung 29, in
die die in Fig. 1 gezeigte Achse 14 eingesetzt wird, je
weils eine von der Bohrung 29 aus gesehen nach außen ab
fallende Auflagefläche 30, 31 hat. Gegen jeweils eine
dieser Auflageflächen 30, 31 liegt die Schaltplatte 9 in
ihrer gekippten Stellung an.
Die Fig. 6 zeigt, daß das Schaltplattengehäuse 8 drei
von der Bohrung 29 aus gesehen sternförmig nach außen ge
richtete Paare von elastischen Führungsarmen 32, 33; 34,
35; 36, 37 hat. Der freie Querschnitt zwischen den jewei
ligen Führungsarmen 32-37 wird nahe ihres jeweiligen
freien Endes jeweils durch eine Rasteinrichtung 38 ein
geengt, die aus jeweils einem Rastvorsprung 39, 40 be
steht, der in den Raum zwischen den Führungsarmen 32-37
hineinragt.
Den Fig. 7 und 8 kann man die genaue Gestaltung der
Schaltplatte 9 entnehmen. Sie hat eine mittige Bohrung
41, von der aus strahlenförmig drei Betätigungsarme 42,
43, 44 nach außen führen. Diese sind so bemessen, daß sie
sich bei nicht gekippter, in das Schaltplattengehäuse 8
eingesetzter Schaltplatte 9 zwischen den Paaren von Füh
rungsarmen 32, 33; 34, 35 und 36, 37 oberhalb der jewei
ligen Rasteinrichtung 38 befinden. Der in Fig. 1 ge
zeigte Tastkörper 5 und die beiden anderen, nicht zu se
henden Tastkörper für die Betätigung der Schaltplatte 9
sind so angeordnet, das jeder Tastkörper 5 einen der Be
tätigungsarme 42, 43, 44 herunterzudrücken vermag. Er
drückt dann den entsprechenden Kontaktarm 25, 26, 27 der
in Fig. 3 gezeigten Kontaktfeder 7 gegen den entspre
chenden Festkontakt 21, 22, 23 der in Fig. 2 dargestell
ten Leiterplatte 6, so daß die entsprechende Schaltstufe
des Handschalters 2 geschaltet wird.
In der in Fig. 9 gezeigten Stellung der Schaltplatte 9
ist diese mit ihrem Betätigungsarm 42 zur Leiterplatte 6
hin verschwenkt, so daß sie den Kontaktarm 25 der Kon
taktfeder 7 gegen den Festkontakt 21 drückt und damit
eine erste Schaltstufe geschaltet ist. Die Schaltplatte 9
liegt in dieser Stellung auf der Auflagefläche 30 auf.
Zugleich hat sie den Rückstellhebel 11 um eine durch die
Abbiegung 12 festgelegte schwenkbare Befestigung entgegen
dem Uhrzeigersinn geringfügig verschwenkt.
Die Draufsicht gemäß Fig. 10 zeigt unterhalb des Rück
stellhebels 11 die Schaltplatte 9 mit ihren Betätigungs
armen 42, 43, 44. Weiterhin ist das Schaltplattengehäuse
8 zu erkennen, welches diese Betätigungsarme 42, 43, 44
mit den in Fig. 10 zu sehenden Führungsarmen 32, 33, 34,
35 und den in Fig. 6 zusätzlich zu sehenden Führungsar
men 36, 37 führt.
In Fig. 11 ist die Schaltplatte 9 durch Drücken auf den
Betätigungsarm 43 oder 44 entgegengesetzt zu der Position
nach Fig. 9 verschwenkt. Sie stützt sich dann statt auf
der Auflagefläche 30 teilweise auf der Auflagefläche 31
ab. Je nachdem, ob sie zusätzlich nach vorn oder hinten
verschwenkt ist, ob also der Betätigungsarm 43 oder 44
niedergedrückt wurde, kontaktiert der Kontaktarm 26 oder
27 den Festkontakt 22 oder 23, so daß entweder eine
zweite oder dritte Schaltstufe geschaltet ist. Der Rück
stellhebel 11 wurde in diesen Positionen wiederum gering
fügig angehoben.
Drückt man in der in den Fig. 9 und 11 gezeigten Stel
lung des Rückstellhebels 11 durch Niederdrücken des Tast
körpers 4 auf den Stellarm 13 des Rückstellhebels 11,
dann drückt dieser die Schaltplatte 9 zurück in eine zur
Leiterplatte 6 parallele Stellung, was die Fig. 12 zeigt
und in der keiner der Festkontakte 21, 22, 23 kontaktiert
wird. Dadurch ist es möglich, aus jeder Schaltstellung
heraus durch Drücken des Tastkörpers 4 in die Nullstel
lung des Schalters 2 zu schalten.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Handschalter
3 Schaltkappe
4 Tastkörper
5 Tastkörper
6 Leiterplatte
7 Kontaktfeder
8 Schaltplattengehäuse
9 Schaltplatte
10 Halterung
11 Rückstellhebel
12 Abbiegung
13 Stellarm
14 Achse
15 Kopf
16 Leiterbahn
17 Leiterbahn
18 Leiterbahn
19 Leiterbahn
20 Öffnung
21 Festkontakt
22 Festkontakt
23 Festkontakt
24 Durchlaß
25 Kontaktarm
26 Kontaktarm
27 Kontaktarm
28 Ansatz
29 Bohrung
30 Auflagefläche
31 Auflagefläche
32 Führungsarm
33 Führungsarm
34 Führungsarm
35 Führungsarm
36 Führungsarm
37 Führungsarm
38 Rasteinrichtung
39 Rastvorsprung
40 Rastvorsprung
41 Bohrung
42 Betätigungsarm
43 Betätigungsarm
44 Betätigungsarm
2 Handschalter
3 Schaltkappe
4 Tastkörper
5 Tastkörper
6 Leiterplatte
7 Kontaktfeder
8 Schaltplattengehäuse
9 Schaltplatte
10 Halterung
11 Rückstellhebel
12 Abbiegung
13 Stellarm
14 Achse
15 Kopf
16 Leiterbahn
17 Leiterbahn
18 Leiterbahn
19 Leiterbahn
20 Öffnung
21 Festkontakt
22 Festkontakt
23 Festkontakt
24 Durchlaß
25 Kontaktarm
26 Kontaktarm
27 Kontaktarm
28 Ansatz
29 Bohrung
30 Auflagefläche
31 Auflagefläche
32 Führungsarm
33 Führungsarm
34 Führungsarm
35 Führungsarm
36 Führungsarm
37 Führungsarm
38 Rasteinrichtung
39 Rastvorsprung
40 Rastvorsprung
41 Bohrung
42 Betätigungsarm
43 Betätigungsarm
44 Betätigungsarm
Claims (11)
1. Mehrstufiger Handschalter zum wahlweisen Schließen
mehrerer elektrischer Verbindungen und zum Unterbrechen
der geschalteten Verbindungen, insbesondere bei einer
elektrischen Zahnbürste für das Ein- und Ausschalten ver
schiedener Leistungsstufen eines Zahnbürstenmotors, da
durch gekennzeichnet, daß der Handschalter (2) eine ent
sprechend der Anzahl der Schaltstufen mehrere sternförmig
ausgerichtete Kontaktarme (25, 26, 27) aufweisende, mit
einem elektrischen Pol zu verbindende Kontaktfeder (7)
hat, über die zum Niederdrücken und Bewegen gegen einen
Festkontakt (21, 22, 23) jeweils eines beliebigen Kon
taktarmes (25, 26) eine Schaltplatte (9) auf einer mit
tigen Halterung (10) kippbar angeordnet ist, welche mit
über die Kontaktfeder (7) greifenden, entsprechend der
Kontaktarme (25, 26, 27) sternförmig ausgerichteten Betä
tigungsarmen (42, 43, 44) versehen ist.
2. Mehrstufiger Handschalter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß jedem Betätigungsarm (42, 43, 44) eine
Rasteinrichtung (38) zum kraftschlüssigen Fixieren des
Betätigungsarmes (42, 43, 44) in seiner den jeweiligen
Kontaktarm (25, 26, 27) gegen einen Festkontakt (21, 22,
23) haltenden, gekippten Stellung zugeordnet ist.
3. Mehrstufiger Handschalter nach den Ansprüchen 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatte (9) zum
Rückbewegen aus einer gekippten, verrasteten Stellung in
eine ein Öffnen des Handschalters (2) bewirkende, nicht
gekippte Stellung einen Rückstellhebel (11) hat.
4. Mehrstufiger Handschalter nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Rückstellhebel (11) an einer Seite
der Schaltplatte (9) schwenkbar gelagert ist und auf der
der Kontaktfeder (7) gegenüberliegenden Seite auf der
Schaltplatte (9) aufliegt.
5. Mehrstufiger Handschalter nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Betätigung der Betätigungsarme (42, 43, 44) der Schalt
platte (9) und des Rückstellhebels (11) gegen Federkraft
in Richtung der Betätigungsarme (42, 43, 44) und des
Rückstellhebels (11) verschiebliche Tastkörper (4, 5)
vorgesehen sind.
6. Mehrstufiger Handschalter nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rückstellhebel (11) an der seiner schwenkbaren Lagerung
gegenüberliegenden Seite einen über die Schaltplatte (9)
ragenden Stellarm (13) hat, gegen den der zugehörige
Tastkörper (4) anliegt.
7. Mehrstufiger Handschalter nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tastkörper (4, 5) durch Vorsprünge einer den Handschalter
(2) abdeckenden, elastischen Schaltkappe (3) gebildet
sind.
8. Mehrstufiger Handschalter nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halterung (10) einen Auflagebereich mit nach außen abfal
lenden Auflageflächen (30, 31) aufweist, daß die Schalt
platte (9) von einer durch die Kontaktfeder (7) und die
Schaltplatte (9) hindurchführenden Achse (14) auf diesem
Auflagebereich gehalten ist und daß die Achse (14) auf
der der Kontaktfeder (7) gegenüberliegenden Seite der
Schaltplatte (9) mit Abstand zur Schaltplatte (9) einen
ein Widerlager für die Schaltplatte (9) bildenden Kopf
(15) hat.
9. Mehrstufiger Handschalter nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaltplattengehäuse (8) für jeden Betätigungsarm (42,
43, 44) der Schaltplatte (9) zwei seitlich entlang des
jeweiligen Betätigungsarmes (42, 43, 44) verlaufende,
elastische Führungsarme (32-37) aufweist, welche als
Rasteinrichtung (38) jeweils einen zu dem jeweiligen Be
tätigungsarm (42, 43, 44) hin gerichteten Rastvorsprung
(39, 40) aufweisen.
10. Mehrstufiger Handschalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (7) unmittelbar auf
einer Leiterbahn (19) einer Leiterplatte (6) angeordnet
und ihre Kontaktarme (25, 26, 27) zum Kontaktieren weite
rer Leiterbahnen (16, 17, 18) der Leiterplatte (6) ausge
bildet sind.
11. Mehrstufiger Handschalter nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltplattengehäuse (8) mit ei
nem Ansatz (28) durch einen Durchlaß (24) der Kontaktfe
der (7) greift und in einer Öffnung (20) der Leiterplatte
(6) fixiert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4340276A DE4340276A1 (de) | 1993-11-26 | 1993-11-26 | Mehrstufiger Handschalter |
PCT/US1994/013579 WO1995015000A1 (en) | 1993-11-26 | 1994-11-23 | Multiple position manual switch |
US08/344,032 US5516991A (en) | 1993-11-26 | 1994-11-23 | Multiple position manual switch |
AU11870/95A AU1187095A (en) | 1993-11-26 | 1994-11-23 | Multiple position manual switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4340276A DE4340276A1 (de) | 1993-11-26 | 1993-11-26 | Mehrstufiger Handschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4340276A1 true DE4340276A1 (de) | 1995-06-01 |
Family
ID=6503481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4340276A Withdrawn DE4340276A1 (de) | 1993-11-26 | 1993-11-26 | Mehrstufiger Handschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5516991A (de) |
AU (1) | AU1187095A (de) |
DE (1) | DE4340276A1 (de) |
WO (1) | WO1995015000A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111413875A (zh) * | 2019-01-08 | 2020-07-14 | 主力智业(深圳)电器实业有限公司 | 驱动部件、家用电器及驱动部件的控制方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915969A1 (de) * | 1998-04-28 | 1999-11-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan |
US6340800B1 (en) | 2000-05-27 | 2002-01-22 | International Business Machines Corporation | Multiplexing control device and method for electronic systems |
SE523818C2 (sv) * | 2001-03-23 | 2004-05-18 | Stefan Larsson | Anordning vid båt |
US7963027B2 (en) * | 2004-01-05 | 2011-06-21 | Li Du | Method of manufacturing a switch device |
FR2920577B1 (fr) * | 2007-08-27 | 2010-08-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande a distance de fonctions d'un vehicule automobile, notamment cle electronique pour l'ouverture et la fermeture des portes du vehicule |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2863010A (en) * | 1956-04-27 | 1958-12-02 | Alfred J Riedl | Multiple electric switches |
DE1242736B (de) * | 1965-09-09 | 1967-06-22 | Eisemann G M B H | Elektrischer Schiebeschalter |
GB1566998A (en) * | 1977-09-01 | 1980-05-08 | Cutler Hammer World Trade Inc | Electric switch with indexing detent means |
DE3323169A1 (de) * | 1983-06-28 | 1985-01-10 | Moser Gmbh Kuno | Zahnbuerste mit elektrischem antrieb |
GB2144582A (en) * | 1983-08-05 | 1985-03-06 | Nintendo Co Ltd | Multi-directional electrical switch |
US4904833A (en) * | 1987-12-14 | 1990-02-27 | Alps Electric Co., Ltd. | Switch device with automatic neutral point restoring position and releasably lockable nonneutral position |
DE9001424U1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-04-12 | SI.BE.R. S.n.c. di Bellandi G. & C., Roncadelle, Brescia | Elektrischer Unterbrecherschalter |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2808476A (en) * | 1954-06-25 | 1957-10-01 | Gen Motors Corp | Electric switch |
US2849548A (en) * | 1954-06-25 | 1958-08-26 | Gen Motors Corp | Electric switch |
US3005055A (en) * | 1957-10-08 | 1961-10-17 | Bell Telephone Labor Inc | Tilting dial circuit selector |
FR1427082A (fr) * | 1964-12-09 | 1966-02-04 | D Electricite Et De Physique A | Dispositif de commande d'interrupteurs |
US3529109A (en) * | 1968-03-12 | 1970-09-15 | Sylvania Electric Prod | Multiple circuit control switch with guide stops for limiting the vertical travel of a springlike movable contact |
US3691324A (en) * | 1971-04-28 | 1972-09-12 | Brin Mfg Co Inc | Multiple circuit switch with pivoted contact only one switch operable at a time |
US3852557A (en) * | 1973-07-12 | 1974-12-03 | Cutler Hammer Inc | Electric switch with pivoting and wiping movable contractor |
US4018999A (en) * | 1974-09-12 | 1977-04-19 | Mohawk Data Sciences Corporation | Keyboard switch assembly having adhesive position retainer element |
JPS5168726A (de) * | 1974-12-12 | 1976-06-14 | Hosiden Electronics Co | |
US3996427A (en) * | 1975-01-10 | 1976-12-07 | Texas Instruments Incorporated | Pushbutton keyboard system and method of making same |
US3996429A (en) * | 1975-04-18 | 1976-12-07 | Northern Electric Company Limited | Multi-contact push-button switch having plural prestressed contact members designed to provide plural circuit simultaneous switching inputs |
US4124787A (en) * | 1977-03-11 | 1978-11-07 | Atari, Inc. | Joystick controller mechanism operating one or plural switches sequentially or simultaneously |
US4246452A (en) * | 1979-01-05 | 1981-01-20 | Mattel, Inc. | Switch apparatus |
US4267412A (en) * | 1979-06-22 | 1981-05-12 | Amp Incorporated | Electrical switch |
US4256931A (en) * | 1979-08-27 | 1981-03-17 | Interstate Industries, Inc. | Multiple dome switch assembly having pivotable common actuator |
US4341383A (en) * | 1980-08-04 | 1982-07-27 | Mattel, Inc. | Electronic basketball game |
DE3039302A1 (de) * | 1980-10-17 | 1982-05-19 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Anordnung zur eingabe von einstellwerten an elektronische schaltungsanordnungen |
US4355483A (en) * | 1981-01-05 | 1982-10-26 | The Quaker Oats Company | Switch mechanism |
DE3211984C2 (de) * | 1981-05-21 | 1986-04-03 | Dieter Dr. 7900 Ulm Benz | Rotierende Zahnbürste |
US4428649A (en) * | 1981-06-26 | 1984-01-31 | Cherry Electrical Products Corporation | Power mirror control switch |
US4408103A (en) * | 1982-01-06 | 1983-10-04 | Smith Engineering | Joystick operated multiple position switch |
US4479516A (en) * | 1982-02-08 | 1984-10-30 | Hunter Frank M | Electrically driven toothbrush |
US4400597A (en) * | 1982-02-16 | 1983-08-23 | Eeco Incorporated | Axial cam rotary switch |
US4395134A (en) * | 1982-02-17 | 1983-07-26 | Luce Nunzio A | Joystick switch for timepieces |
US4454396A (en) * | 1982-06-03 | 1984-06-12 | Gte Automatic Electric Inc. | Electrical switch for thick/thin film circuits |
US4439648A (en) * | 1982-07-28 | 1984-03-27 | Coleco Industries, Inc. | Joystick-type controller |
US4465908A (en) * | 1982-08-16 | 1984-08-14 | Griffith William M | Hand controller |
DE3309412C2 (de) * | 1983-03-16 | 1985-11-14 | Dieter Dr. 7900 Ulm Benz | Rotierende Zahnbürste |
US4490587A (en) * | 1983-04-07 | 1984-12-25 | Microdot Inc. | Switch assembly |
DE3481670D1 (de) * | 1983-04-20 | 1990-04-19 | Bebie & Co | Tastaturanordnung. |
US4486629A (en) * | 1983-07-18 | 1984-12-04 | Coleco Industries, Inc. | Joystick controller |
CA1226605A (en) * | 1983-08-05 | 1987-09-08 | Ichiro Shirai | Multi-directional switch |
US4501939A (en) * | 1983-11-04 | 1985-02-26 | Personal Peripherals Inc. | Digital joystick controller |
US4595850A (en) * | 1984-02-06 | 1986-06-17 | Les Produits Associes Lpa Sa | Variable torque motor for hygienic apparatus |
JPS614326U (ja) * | 1984-06-14 | 1986-01-11 | アルプス電気株式会社 | 多方向操作装置 |
US4795862A (en) * | 1986-12-12 | 1989-01-03 | United Technologies Automotive, Inc. | Method and apparatus for operating vehicle windows with a switch |
US4845796A (en) * | 1987-07-24 | 1989-07-11 | Randy Mosley | Rotating flexible stem tooth brush |
JPH0171839U (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-15 | ||
US5086313A (en) * | 1988-01-28 | 1992-02-04 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Operation switch unit for a camera |
US5283401A (en) * | 1992-07-30 | 1994-02-01 | Schmucker Charles J | Multiple switch assembly including lockable and/or vertically movable switch actuator |
-
1993
- 1993-11-26 DE DE4340276A patent/DE4340276A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-11-23 AU AU11870/95A patent/AU1187095A/en not_active Abandoned
- 1994-11-23 WO PCT/US1994/013579 patent/WO1995015000A1/en active Application Filing
- 1994-11-23 US US08/344,032 patent/US5516991A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2863010A (en) * | 1956-04-27 | 1958-12-02 | Alfred J Riedl | Multiple electric switches |
DE1242736B (de) * | 1965-09-09 | 1967-06-22 | Eisemann G M B H | Elektrischer Schiebeschalter |
GB1566998A (en) * | 1977-09-01 | 1980-05-08 | Cutler Hammer World Trade Inc | Electric switch with indexing detent means |
DE3323169A1 (de) * | 1983-06-28 | 1985-01-10 | Moser Gmbh Kuno | Zahnbuerste mit elektrischem antrieb |
GB2144582A (en) * | 1983-08-05 | 1985-03-06 | Nintendo Co Ltd | Multi-directional electrical switch |
US4904833A (en) * | 1987-12-14 | 1990-02-27 | Alps Electric Co., Ltd. | Switch device with automatic neutral point restoring position and releasably lockable nonneutral position |
DE9001424U1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-04-12 | SI.BE.R. S.n.c. di Bellandi G. & C., Roncadelle, Brescia | Elektrischer Unterbrecherschalter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111413875A (zh) * | 2019-01-08 | 2020-07-14 | 主力智业(深圳)电器实业有限公司 | 驱动部件、家用电器及驱动部件的控制方法 |
CN111413875B (zh) * | 2019-01-08 | 2024-03-08 | 广东美的生活电器制造有限公司 | 驱动部件、家用电器及驱动部件的控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1187095A (en) | 1995-06-13 |
WO1995015000A1 (en) | 1995-06-01 |
US5516991A (en) | 1996-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0295437B1 (de) | Drucktasteneinrichtung | |
DE3229280C2 (de) | ||
WO1996007191A1 (de) | Hub-schiebe-schalter | |
DE19829811C2 (de) | Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung | |
EP1215556B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4316998A1 (de) | Elektrischer Drucktastenschalter | |
EP0887819B1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE3835073C2 (de) | Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung | |
DE4340276A1 (de) | Mehrstufiger Handschalter | |
DE3942925C2 (de) | ||
DE4330576C1 (de) | Tastschalter | |
EP1247286B1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2536603C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4323083A1 (de) | Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung | |
DE4137890C2 (de) | Elektrische Schalteranordnung | |
DE3817797C2 (de) | ||
DE3428033C2 (de) | ||
DE4322238A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP1440455A2 (de) | Elektrischer schalter | |
DE19527093C2 (de) | Tastenanordnung | |
DE69507231T2 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalter für Säulen- oder Reihenmontage | |
DE3617472C1 (en) | Switch | |
DE2827854A1 (de) | Elektrischer wippenschalter | |
DE3717302C2 (de) | Schalter | |
DE4328030C2 (de) | Elektrischer Drehschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAUSCH & LOMB INC., ROCHESTER, N.Y., US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |