DE4212838C2 - Schaltervorrichtung - Google Patents

Schaltervorrichtung

Info

Publication number
DE4212838C2
DE4212838C2 DE4212838A DE4212838A DE4212838C2 DE 4212838 C2 DE4212838 C2 DE 4212838C2 DE 4212838 A DE4212838 A DE 4212838A DE 4212838 A DE4212838 A DE 4212838A DE 4212838 C2 DE4212838 C2 DE 4212838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
actuating
leaf spring
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4212838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212838A1 (de
Inventor
Hiroshi Hayakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1991034211U external-priority patent/JP2514991Y2/ja
Priority claimed from JP1991107459U external-priority patent/JP2525663Y2/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4212838A1 publication Critical patent/DE4212838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212838C2 publication Critical patent/DE4212838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Derartige Schaltervorrichtungen werden z. B. zum Betätigen von elektrischen Fensterhebern bei Kraft­ fahrzeugen verwendet. Bei einem Verschwenken des Betätigungshebels erfolgt zunächst eine nur bei bleibender Betätigungskraft andauernde Kontaktgabe zwischen beweglichem und festem Kontakt. Bei einer weitergehenden Verschwenkung des Betätigungshebels wird ein weiterer "Schaltbereich" aktiviert, was mit dem Umschnappen einer Blattfeder oder dergleichen einhergeht.
Entscheidend ist das Gefühl, welches sich dem Fahrer bei der Schalterbetätigung durch die Funktion des Schalters taktil vermittelt. Es soll erreicht werden, daß bei einem nur geringfügigen Belasten des Betätigungshebels ein erster Kontakt­ schluß erfolgt, während bei einer weitergehenden Betätigung des Hebels ein zusätzlicher Kontakt­ schluß oder Schaltvorgang stattfindet.
Eine Schaltervorrichtung der obengenannten Art ist aus der DE 38 18 810 A1 bekannt. Die oben ange­ sprochenen Schaltvorgänge werden bei diesem Stand der Technik dadurch erreicht, daß an dem Betäti­ gungshebel ein von der Tragachse relativ weit ent­ fernter, fester Schaltstößel und an einer nicht ganz so weit von der Tragachse entfernten Stelle mindestens ein weiterer, längenveränderlicher Schaltstößel angeordnet sind. Sämtliche Schaltstößel wirken auf Schnappfedern ein, die gleichzeitig auch als Kontaktelemente fungieren.
Bei der bekannten Schaltervorrichtung wird zunächst bei einer Betätigung des als Wippe ausgebildeten Betätigungshebels der längenveränderliche Schalt­ stößel zusammengefahren, und dann erfolgt ein Umschnappen der diesem längenveränderlichen Schalt­ stößel zugeordneten Schnappfeder. Bei einer weite­ ren Verschwenkung des Betätigungshebels drückt der Schaltstößel eine weitere Schnappfeder zusam­ men, bis diese schließlich umschnappt und den gewünschten Kontakt herstellt.
Auch wenn der eine Schaltstößel wegen des Erforder­ nisses der veränderlichen Länge federelastisch abgestützt ist, macht sich jedoch bei jedem Erreichen einer Schaltposition der Schaltvorgang für den Bediener durch das Schnappen der Schalt­ feder bemerkbar.
Aus der DE 29 27 492 C2 ist es bekannt, ein Betäti­ gungsglied einer Schaltvorrichtung mit Hilfe einer Betätigungswippe umzustellen, wobei in dem Betäti­ gungsglied ein federbelastetes Gleitstück gelagert ist, welches auf einen beweglichen Kontakt einwirkt.
Aus der DE 25 48 723 A1 ist es bekannt, bei einer Schaltvorrichtung eine Betätigungsstange zu verwen­ den, welche Überbrückungskontakte trägt und durch einen Kipphebel über eine Steuerkurvenanordnung in Längsrichtung versetzt wird. Eine derartige Schalt­ schiene besitzt jedoch keinerlei Blattfeder oder dergleichen, welche das oben angesprochene "Klicken" bewirken könnte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die beweglichen Kontakte durch geringfügiges Verschwenken des Betätigungshebels aktiviert werden (Schließen des Schalters), während bei einer weiteren Bewegung des Schalthebels ein weiterer Schaltvorgang erfolgt, aber nur dieser weitere Schaltvorgang durch ein deutliches "Klicken" dem Bediener signalisiert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Kennzeichnungs­ merkmale des Patentanspruchs.
Während im Stand der Technik die Schnappfedern gleichzeitig als Kontaktelemente fungieren, ist erfindungsgemäß eine gesonderte Blattfeder (oder Schnappfeder) vorgesehen, die ausschließlich den Zweck hat, ein spürbares "Klicken" hervorzurufen, welches dem Bediener signalisiert, daß die zweite Schaltposition erreicht ist, d. h. daß der separate Schalter betätigt worden ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schaltervorrichtung kann der Bediener mühelos feststellen, ob der Schalter lediglich so weit betätigt wurde, daß die beweglichen Kontakte mit den zugehörigen festen Kontakten zusammengeführt wurden, oder ob eine so weitgehende Betätigung erfolgte, daß der Schalterbereich aktiviert wurde, wobei letzteres durch ein deutliches "Klicken" signalisiert wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Dar­ stellungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Perspektiv­ ansicht, in der ein erstes Ausführungsbeispiel der Schaltervorrichtung veranschaulicht ist;
Fig. 2 (a) und 2 (b) Ansichten zur Erläuterung eines Beleuch­ tungszustandes bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel;
Fig. 3 eine neutrale Stellung bei dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine Stellung, in der ein manueller Schalter gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel eingeschaltet ist;
Fig. 5 eine Stellung, in der ein automatischer Schalter gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel in einem eingeschalteten Zustand gehalten wird;
Fig. 6 eine auseinandergezogene Perspektiv­ ansicht unter Darstellung des Gesamtkör­ pers eines Schalters für einen automa­ tischen Fensterheber, bei dem das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt;
Fig. 7 eine auseinandergezogene Perspektiv­ ansicht unter Veranschaulichung eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 eine Draufsicht zur Erläuterung des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht zur Veranschau­ lichung eines wesentlichen Bereichs der Fig. 8;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht unter Darstellung eines Gehäuseteils ähnlich der Fig. 8;
Fig. 12 eine neutrale Stellung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 13 eine Stellung, in der ein manueller Schalter gemäß dem zweiten Ausführungs­ beispiel eingeschaltet ist; und
Fig. 14 eine Position, in der ein automatischer Schalter gemäß dem zweiten Ausführungs­ beispiel eingeschaltet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Schaltervorrichtung, die für einen automatischen Fensterheber verwendet wird, wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 erläutert.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt ein Grundelement 20 an seinen Seitenflächen Haltearme 21a und 21b, die einander gegenüberliegen und jeweils Achsöff­ nungen 22a und 22b aufweisen. Ein aus einem licht­ leitenden Material, wie z. B. Acrylharz, hergestell­ ter Betätigungshebel 23 besitzt an seinen Seitenbe­ reichen Tragachsen 26a und 26b, die derart ausge­ bildet sind, daß die Tragachsen 26a und 26b über die Fläche des Betätigungshebels 23 hinausragen. Außerdem besitzt der Betätigungshebel 23 Haltebe­ reiche 25a und 25b. Die Tragachsen 26a und 26b des Betätigungshebels 23 werden in die vorstehend ge­ nannten Achsöffnungen 22a und 22b eingesetzt. Da­ durch ist der Betätigungshebel 23 drehbar befe­ stigt.
Wie in den Fig. 2 (a) und 2 (b) gezeigt ist, besitzt der Betätigungshebel 23 eine bogenförmig gekrümmte Fläche 27. Eine Lampe 5 liegt neben einer Seitenfläche 23b des Betätigungshebels 23. Von der Lampe 5 emittiertes Licht wird von der gekrümmten Fläche 27 nach oben reflektiert. Das reflektierte Licht erreicht eine Oberseite 23t des Betätigungshebels 23. Eine auf die Fläche 23t aufgedruckte Funktionsanzeige 25 wird durch Licht von der Rückseite her beleuchtet.
Das Grundelement 20 besitzt an seiner Ober­ seite angebrachte feststehende Kontakte 17 und 18. Außerdem werden bewegliche Kontakte 15 und 16 an den Haltearmen 21a bzw. 21b angebracht. Weiterhin besitzt der Betätigungshebel 23 nicht dargestellte Befestigungslöcher, die unter Zwischenschaltung von Federn 28a und 28b Antriebsstifte 32 bzw. 33 federnd halten. Wenn der Betätigungshebel 23 im Uhr­ zeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gekippt wird, führt ein aus dem beweglichen Kontakt 15 und dem feststehenden Kontakt 18 bestehendes Kontaktpaar bzw. ein aus dem beweglichen Kontakt 16 und dem feststehenden Kontakt 17 gebildetes Kontaktpaar den Schaltvorgang aus.
Die Schaltervorrichtung besitzt zusätzlich zu der vorstehend genannten manuellen Schaltfunktion eine Automatik- Schaltfunktion zur Verwendung bei einem automati­ schen Fensterheber für ein Kraftfahrzeug. Das Grundelement 20 weist an seiner Unterseite eine Blattfeder bzw. Schnappfeder 30 auf. Eine Betätigungsstange 31, bei der es sich um eine Steu­ erstange handelt, ist durch die Blattfeder 30 hin­ durchgeführt. Der vordere Endbereich der Betäti­ gungsstange 31 ist der oberen Oberfläche eines auf einer gedruckten Schaltungsplatte 34 angebrachten Automatik-Schalters 35 benachbart positioniert. Wenn der Betätigungshebel 23 in einem vorbestimmten Winkel gekippt wird, wird die Betätigungsstange 31 somit durch einen Drückrandbereich 23p an der unte­ ren Fläche des Betätigungshebels 23 in Richtung nach innen, d. h. in Richtung Schalterinneres, ge­ drückt. Dabei kommen der bewegliche Kontakt 15 und der feststehende Kontakt 17 an einem Punkt mitein­ ander in Berührung, bei dem der Betätigungshebel 23 in einem Ausmaß von beispielsweise 8° von der ver­ tikalen Achse im Uhrzeigersinn verschwenkt ist. Als Ergebnis hiervon wird eine Schaltvorgang ausge­ führt, und dadurch wird der Betrieb einer Vorrich­ tung zum Öffnen/Schließen des Fensters gestartet. Wenn die Kraft zur Betätigung des Betätigungshebels 23 aufgehoben wird, kehrt der Betätigungshebel 23 in seine ursprüngliche Stellung zurück. Als Ergeb­ nis hiervon kehrt der Schalter in seinen ausge­ schalteten Zustand zurück. Auf diese Weise wird ein manueller Vorgang zum Bewegen des Fensters ausge­ führt, wobei dieser Vorgang ausschließlich dann erfolgt, wenn der Betätigungshebel 23 gekippt ist. Wenn der Betätigungshebel 23 von der vertikalen Achse in einem Ausmaß von beispielsweise 15° ver­ schwenkt wird, wird die Betätigungsstange 31 durch den Drückrandbereich 23p des Betätigungshebels 23 nach unten gedrückt. Wenn die Blattfeder 30 durch den vorderen Bereich der Betätigungsstange 31 in Richtung Schalterinneres gedrückt wird, schnappt die Blattfeder 30 um. Dadurch wird der Automatik­ schalter 35 eingeschaltet. Bei Aufhebung der Kraft zum Betätigen des Betätigungshebels 23 wird als Ergebnis hiervon durch die umgeschnappte Blattfeder 30 ein Schnappeffekt erzeugt. Der eingeschaltete Automatik-Schalter 35 bleibt jedoch eingeschaltet, und die Vorrichtung zum Öffnen des Fensters setzt ihren Betrieb bis zum vollständigen Öffnen des Fensters fort. Auf diese Weise erfolgt ein Automa­ tikbetrieb.
Nun wird die Arbeitsweise des auf diese Weise aus­ gebildeten ersten Ausführungsbeispiels unter Bezug­ nahme auf die Fig. 3 bis 5 beschrieben.
Fig. 3 zeigt einen neutralen Zustand der Schalter­ vorrichtung, bei dem der bewegliche Kontakt 15 und der feststehende Kontakt 17 nicht miteinander in Berührung positioniert sind. Gleichermaßen sind auch der bewegliche Kontakt 16 und der feststehende Kontakt 18 nicht miteinander in Berührung positio­ niert. Der Schalter befindet sich also in seinem ausgeschalteten Zustand. In diesem Zustand wird von der als Lichtquelle dienenden Lampe 5 emittiertes Beleuchtungslicht durch die bogenförmig gekrümmte Fläche 27 des Betätigungshebels 23 reflektiert. Dieses Licht erreicht die zu beleuchtende Ober­ fläche 23t, und die an der Oberfläche 23t ange­ brachte Funktionsanzeige 25 wird beleuchtet. Ein Fahrer ist also in der Lage, die Anordnungsposition des Betätigungshebels 23 selbst beim Fahren des Fahrzeugs bei Nacht korrekt zu erkennen. Der Fahrer kann dadurch den Betätigungshebel 23 rasch betäti­ gen.
Wenn der Betätigungshebel 23 in dem in Fig. 3 gezeigten Zustand im Uhrzeigersinn gekippt wird, wird der einem Kippvorgang unterzogene bewegliche Kontakt 15 mit dem feststehenden Kontakt 17 in Berührung gebracht, und zwar in einer Position, in der der Betätigungshebel 23 in der in Fig. 4 gezeigten Weise in einem Winkel von 8° von der senkrechten Achse verschwenkt ist. Als Ergebnis hiervon wird der Schalter eingeschaltet, so daß der Öffnungsvorgang des Fensters beginnt. In diesem Fall setzt sich der Öffnungsvorgang des Fensters unter allmählicher Öffnung des Fensters fort, so­ lange der Fahrer mit der Hand den Betätigungshebel 23 in dieser Position hält. Wenn der Fahrer nun seine Hand von dem Betätigungshebel 23 wegnimmt, wenn das Fenster in einem gewünschten Ausmaß geöff­ net ist, wird wiederum der in Fig. 3 gezeigte Zustand hergestellt und der Schalter wird ausge­ schaltet. Der Öffnungsvorgang des Fensters wird dadurch gestoppt.
Wenn der Betätigungshebel 23 weiter im Uhrzeiger­ sinn gekippt wird, so daß er in einem Winkel von 15° von der senkrechten Achse verschwenkt wird, erfolgt unter Ausführung eines ersten Schnapp­ effekts der Kontaktvorgang zwischen dem beweglichen Kontakt 15 und dem feststehenden Kontakt 17, wobei die Betätigungsstange 31 dann weiter nach unten bewegt wird. Als Ergebnis hiervon wird die Blatt­ feder 30 in bezug auf ihre ursprüngliche Krümmung in entgegengesetzter Richtung bewegt, wobei ein zweiter spürbarer Schnappeffekt erfolgt, wodurch der Automatik-Schalter 35 eingeschaltet wird. Selbst wenn die Hand nun von dem Betätigungshebel 23 entfernt wird, wird das Fenster bis zu seiner vollständigen Öffnung geöffnet und in diesem Zustand gestoppt. Gleichermaßen läßt sich das Fenster durch Verschwenken des Betätigungshebels 23 im Gegenuhrzeigersinn vollständig schließen.
Fig. 6 zeigt eine auseinandergezogene Perspektiv­ ansicht unter Darstellung des Gesamtkörpers des für einen automatischen Fensterheber verwendeten Schal­ ters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. An einem unteren Gehäuseteil 40 sind eine gedruckte Schaltungsplatte 34 und verschiedene elektronische Elemente angebracht. Das untere Gehäuseteil 40 besitzt die hier durch S1 angedeutete, vorstehend erläuterte Schaltervorrich­ tung sowie weitere Schaltervorrichtungen S2 bis S4, die jeweils keinen Automatik-Schalterbereich auf­ weisen. Ein oberes Gehäuseteil 41 mit darin ausge­ bildeten zylindrischen oder eckigen Aufnahmekammern 41a bis 41d ist an dem unteren Gehäuseteil 40 der­ art angebracht, daß die Schaltervorrichtungen S1 bis S4 jeweils in den genannten Aufnahmekammern 41a bis 41d positioniert sind. Tasten 45a bis 45d sind den Öffnungsbereichen der Aufnahmekammern 41a bis 41d gegenüberliegend angeordnet, und zwar derart, daß die Tasten 45a bis 45d mit den Positionen der Schalterhebel 23 der Schaltervorrichtungen S1 bis S4 ausgerichtet sind. In dem unteren Gehäuseteil 40 ist ein Durchgangsloch 40a ausgebildet. Die sich durch die genannte Blattfeder 30 hindurch­ erstreckende Betätigungsstange 31 wird durch das Durchgangsloch 40a hindurch eingeführt, um den an der gedruckten Schaltungsplatte 34 angebrachten Automatik-Schalterbereich 35 mit Druck zu beauf­ schlagen. Die Schaltervorrichtungen S1 bis S4 ermöglichen ein Öffnen/Schließen der vier Fenster eines Fahrzeuges.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel läßt sich der optimale Schnappeffekt in einfacher Weise durch entsprechende Auswahl der Blattfeder 30 festlegen. Da sich der Schnappeffekt nicht durch einen Gleit­ vorgang ergibt, läßt sich außerdem die Notwendig­ keit zur Verwendung einer Gegenmaßnahme gegen Ver­ schleiß eliminieren. Der Schaltvorgang läßt sich daher für eine beträchtlich lange Zeit unter Bei­ behaltung eines vorbestimmten Schnappeffekts in stabiler Weise ausführen. Da außerdem der Schalt­ mechanismusbereich von dem zentralen Bereich des Betätigungshebels 23 abgelegen positioniert ist, läßt sich ein Betätigungshebel des beleuchteten Typs verwirklichen.
Die Fig. 7 bis 14 zeigen ein zweites Ausführungs­ beispiel. Dabei werden dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine nochmalige Beschreibung derselben verzichtet wird.
Es folgt nun eine Beschreibung der Merkmale des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Anstatt der Blattfeder 30 gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel wird eine clipartige Blattfeder bzw. Schnappfeder 50 verwendet. Die Blattfeder 50 ist durch Biegen eines elastischen Elements in eine im wesentlichen U-förmige Gestalt gebildet. Als Ergeb­ nis hiervon wird ein Paar Biegebereiche 51 gebil­ det, die Schnappvorsprünge 52 im wesentlichen im mittleren Bereich zwischen sich aufweisen, wobei die Schnappvorsprünge 52 durch Biegen der Biegebe­ reiche 51 in Richtung nach innen gebildet sind. Die Blattfeder 50 ist in einer Aufnahmeöffnung 53 der­ art aufgenommen, daß die freien Endbereiche der Biegebereiche nach oben weisend angeordnet sind. Außerdem ist eine Betätigungsstange 54 in der Auf­ nahmeöffnung 53 derart aufgenommen, daß die Betäti­ gungsstange 54 der Blattfeder 50 benachbart posi­ tioniert ist. Der untere Endbereich der Betäti­ gungsstange 54 erstreckt sich nicht durch die Blattfeder 50 hindurch, ragt jedoch über diese hinaus und erstreckt sich durch ein in den Boden­ bereich der Aufnahmeöffnung 53 eingebrachtes Durch­ gangsloch 20a hindurch. Der untere Endbereich der Betätigungsstange 54 ist dem Automatik-Schalter 35 benachbart positioniert, der ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel an der gedruckten Schal­ tungsplatte 34 angebracht ist. Wenn der Betäti­ gungshebel 23 in einem vorbestimmten Winkel gekippt wird, wird die Betätigungsstange 54 durch den Drückendbereich 23p an der unteren Fläche des Betä­ tigungshebels 23 nach innen gedrückt. Die Betäti­ gungsstange 54 besitzt einen in das Durchgangsloch 20a einzuführenden Stangenbereich, einen von der Seitenfläche des Stangenbereichs 35 wegragenden Anschlagvorsprung 56, einen zwischen den Biegebe­ reichen 51 der Blattfeder 50 zu haltenden Betäti­ gungsbereich 57, der auf den Innenflächen der Bie­ gebereiche 51 und den Schnappvorsprüngen 52 eine Gleitbewegung ausführt, wenn die Betätigungsstange 54 nach innen gedrückt wird, sowie eine an seiner oberen Oberfläche ausgebildete Gleitfläche 58, die aus einer ebenen Fläche und einer schräg verlaufen­ den Fläche gebildet ist. Das Bezugszeichen 59 be­ zeichnet eine zwischen der Bodenfläche des Betä­ tigungsbereichs 57 und der Bodenfläche der Aufnah­ meöffnung 53 angeordnete Schraubenfeder, die die Betätigungsstange 54 in entgegengesetzter Richtung zu der nach innen gehenden Drückrichtung vorspannt. Obwohl dies hier nicht speziell beschrieben ist, sind die Konstruktion und der Betrieb bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel genauso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 14 beschrieben.
Fig. 12 zeigt den neutralen Zustand der Schalter­ vorrichtung, in dem der bewegliche Kontakt 15 und der feststehende Kontakt 17 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nicht in Berührung miteinander positioniert sind. Auch der bewegliche Kontakt 16 und der feststehende Kontakt 18 befinden sich nicht in Berührung miteinander. Der Schalter befindet sich also in seinem Aus-Zustand. In dem in Fig. 12 gezeigten Zustand befindet sich die Betätigungs­ stange 54, die durch die Schraubenfeder 59 in ent­ gegengesetzter Richtung zu der nach innen gehenden Drückrichtung vorgespannt ist, in einem Zustand, in dem ihr Anschlagvorsprung 56 in Berührung mit der unteren Oberfläche des Grundelements 56 positio­ niert ist. Die freien Enden der Blattfeder 50 sind in der in Fig. 10 gezeigten Weise durch ein Klam­ merelement 60 festgelegt und gehalten, das in dem oberen Bereich an der Innenseite der Aufnahmeöff­ nung 53 ausgebildet ist. Von der Lichtquelle 5 ausgestrahltes Licht beleuchtet die Funktionsanzei­ ge 25 von deren Rückseite her.
Wenn der Betätigungshebel 23 in dem in Fig. 12 gezeigten Zustand im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, gelangt der einem Kippvorgang unterzogene bewegliche Kontakt 15 in Berührung mit dem fest­ stehenden Kontakt 17, wenn der Betätigungshebel 23 in der in Fig. 13 gezeigten Weise gekippt ist. Dadurch wird der Schalter eingeschaltet und es beginnt der Öffnungsvorgang des Fensters. In diesem Fall setzt sich der Öffnungsvorgang unter allmäh­ licher Öffnung des Fensters fort, solange der Betätigungshebel 23 mit einer Hand in der vorste­ hend genannten Position gehalten wird. Wenn nun die Hand nach dem Öffnen des Fensters in einem gewün­ schten Ausmaß von dem Betätigungshebel 23 weggenom­ men wird, wird der Schalter in den in Fig. 12 ge­ zeigten Zustand zurückgeführt. Dadurch wird der Schalter ausgeschaltet und der Öffnungsvorgang zum Öffnen des Fensters stoppt. Im gekippten Zustand des Betätigungshebels 23 befindet sich der Drück­ endbereich 23p in Berührung mit der Gleitfläche 58 der Betätigungsstange 54.
Wenn der Betätigungshebel 23 weiter im Uhrzeiger­ sinn verschwenkt wird und in einen in Fig. 13 gezeigten Zustand gekippt wird, erfolgt der Kontaktvorgang zwischen dem beweglichen Kontakt 15 und dem feststehenden Kontakt 17 unter Ausführung eines ersten Schnappeffekts. Die Betätigungsstange 54 wird dann gegen die Drückkraft der Schrauben­ feder 59 durch den Drückendbereich 23p weiter nach unten bewegt. Als Ergebnis hiervon gelangt der Betätigungsbereich 57 in Berührung mit den Schnapp­ vorsprüngen 52 der Blattfeder 50 und bewegt sich über die Schnappvorsprünge 52 unter Auslenkung der Biegebereiche 51 hinweg. Zu diesem Zeitpunkt werden die Biegebereiche 51 in eine gegenüber ihrer ursprünglichen Richtung entgegengesetzte Richtung bewegt, d. h. sie schnappen um, wodurch der zweite Schnappeffekt erzeugt wird. Als Ergebnis hiervon wird der Automatik-Schalter 35 eingeschaltet. Bei Einschalten des Automatik-Schalters 35 wird das Fenster bis zu seiner vollständigen Öffnung geöff­ net und in diesem Zustand gestoppt, und zwar selbst dann, wenn die Hand von dem Betätigungshebel 23 weggenommen ist.
Wenn die nach innen gehende Drückkraft des Betäti­ gungshebels 23 aufgehoben wird, wird der Betätigungshebel 23 in der vorstehend erläuterten Weise in die in Fig. 12 gezeigte neutrale Stellung zurückgeführt. Dabei wird die auf die Betätigungs­ stange 54 wirkende, nach innen gehende Drückkraft ebenfalls aufgehoben. Die Betätigungsstange 54 wird daher durch die Drückkraft der Schraubenfeder 59 in ihren in Fig. 12 gezeigten Zustand zurückgeführt, und auch die Biegebereiche 51 werden durch die ihnen eigene Federkraft in ihren in Fig. 10 gezeig­ ten Zustand zurückgeführt.
In entsprechender Weise wird das Fenster durch Rotation des Betätigungshebels 23 im Gegenuhr­ zeigersinn vollständig geschlossen.
Bei dem in dieser Weise ausgebildeten zweiten Aus­ führungsbeispiel läßt sich die Form der Blattfeder 50 durch die Verwendung einer clipartigen Blatt­ feder in einfacher Weise verändern, der Schnapp­ effekt läßt sich frei festlegen, und die Aus­ legungsfreiheit sowie der mit dem beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erreichbare Effekt las­ sen sich weiter verbessern.
Bei jedem der Ausführungsbeispiele können für jede Schaltervorrichtung zwei Automatik-Schalter 35 zum Ausführen der Vorgänge zum vollständigen Schließen und vollständigen Öffnen vorgesehen werden, oder es kann auch nur ein Automatik-Schalter zum vollstän­ digen Schließen und vollständigen Öffnen eines Fensters vorgesehen werden.

Claims (2)

  1. Schaltervorrichtung mit einem Betätigungshebel (23), der um eine Tragachse (26) kippbar und zum Umstellen eines beweglichen Kontakts (15, 16) zur Ausführung eines Schaltvorgangs zwischen einem feststehenden Kontakt (17) und dem beweglichen Kontakt ausgelegt ist, mit
    • - einer Betätigungsstange (31, 54), die durch einen Endbereich des um die Tragachse (26a, 26b) gekippten Betätigungshebels (23) bewegt wird,
    • - einer Blattfeder (30, 50), die bei einer Bewegung der Betätigungsstange (31, 54) bei Erreichen eines vorbestimmten Kippwinkels des Betätigungshebels (23) umschnappt, und
    • - einem zusätzlichen, separaten Schalter (35), der durch die Betätigungsstange (31, 54) eingeschaltet/ausgeschaltet wird,
  2. dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (15, 16) aktiviert wird, wenn der Betätigungshebel (23) um einen ersten, relativ kleinen Winkel verschwenkt wird, und daß erst bei einem weiteren Verschwenken des Betätigungshebels bei weiterhin aktiviertem beweglichen Kontakt (15, 16) die Betätigungsstange (31, 54) zum Schalten des separaten Schalters (35) bewegt wird, wobei die getrennt vom separaten Schalter (35) ausgebildete Blattfeder (30, 50) für den Bediener spürbar umschnappt.
DE4212838A 1991-04-17 1992-04-16 Schaltervorrichtung Expired - Fee Related DE4212838C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991034211U JP2514991Y2 (ja) 1991-04-17 1991-04-17 スイッチ装置
JP3513291 1991-04-19
JP1991107459U JP2525663Y2 (ja) 1991-04-19 1991-12-26 スイツチ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212838A1 DE4212838A1 (de) 1992-11-05
DE4212838C2 true DE4212838C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=27288359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212838A Expired - Fee Related DE4212838C2 (de) 1991-04-17 1992-04-16 Schaltervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5258593A (de)
DE (1) DE4212838C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3628423B2 (ja) * 1996-03-01 2005-03-09 ナイルス株式会社 2段階操作スイッチ装置
JP3849221B2 (ja) * 1997-04-04 2006-11-22 松下電器産業株式会社 照光つまみ付スイッチ
JP3967430B2 (ja) * 1997-09-02 2007-08-29 東洋電装株式会社 パワーウインド用モータ制御装置
US6380500B1 (en) * 2000-05-22 2002-04-30 Eaton Corporation Rocker switch and seal arrangement
US6903343B2 (en) * 2001-11-20 2005-06-07 Lockheed Martin Corporation Lightweight laser designator ranger flir optics
JP3990184B2 (ja) * 2002-04-26 2007-10-10 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
JP3964731B2 (ja) * 2002-05-14 2007-08-22 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
MX2009013246A (es) 2007-06-07 2010-01-25 Johnson Controls Tech Co Componente iluminado para un vehiculo.
US9035204B2 (en) * 2012-02-29 2015-05-19 Reliance Controls Corporation Switch assembly with sequentially actuated power and neutral switching
CN104851629A (zh) * 2015-04-27 2015-08-19 苏州君丰辰电子科技有限公司 一种智能家居双电源电力开关
CN104867718A (zh) * 2015-04-27 2015-08-26 苏州君丰辰电子科技有限公司 一种双电源自动切换开关
CN104851644A (zh) * 2015-04-27 2015-08-19 苏州君丰辰电子科技有限公司 电力双电源开关
CN104851630A (zh) * 2015-04-27 2015-08-19 苏州君丰辰电子科技有限公司 一种双电源电力开关
CN104867722A (zh) * 2015-04-27 2015-08-26 苏州君丰辰电子科技有限公司 用于双电源配电开关中的切换操作机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2164029A5 (de) * 1971-12-10 1973-07-27 Citroen Sa
DE2548723C3 (de) * 1975-10-31 1981-10-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE7919491U1 (de) * 1979-07-07 1984-04-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
IT8422063V0 (it) * 1984-06-04 1984-06-04 Cavis Cavetti Isolati Spa Interruttore di comando per dispositivi alzacristalli di autoveicoli, atto a consentire una chiusura differenziata del circuito di alimentazione dei dispositivi medesimi.
US4710602A (en) * 1986-02-03 1987-12-01 General Motors Corporation Illuminated rocker switch assembly
JPH0521789Y2 (de) * 1987-12-14 1993-06-04
DE3818810A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Asea Brown Boveri Elektrischer tastschalter
US5149924A (en) * 1989-05-05 1992-09-22 Priesemuth W Multiple contact switch arrangement
AU627396B2 (en) * 1990-02-14 1992-08-20 Yazaki Corporation Two-stage rubber switch

Also Published As

Publication number Publication date
US5258593A (en) 1993-11-02
DE4212838A1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE19844336C1 (de) Elektrischer Schalter
DE60132289T2 (de) Fahrzeugmontierter Lenkschalter
EP1436821B1 (de) Mehrwege-schalteranordnung, sowie schalterbaustein
EP1048043B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP3939062B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP1960857A1 (de) Mehrstufenschalter
DE102016117783A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE19602270C1 (de) Elektrische Schalteinheit für ein Schiebe-Hub-Dach
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE60008816T2 (de) Lenkradschalter
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
EP0061622B1 (de) Drucktastenaggregat
EP0884744A2 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE102006029695A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltelement
DE3520076A1 (de) Elektromechanischer mehrfachschalter fuer kraftfahrzeuge
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee