DE60224314T2 - Mehrrichtungseingabevorrichtung geschaltet mittels zwei beweglichen Kontakten - Google Patents

Mehrrichtungseingabevorrichtung geschaltet mittels zwei beweglichen Kontakten Download PDF

Info

Publication number
DE60224314T2
DE60224314T2 DE60224314T DE60224314T DE60224314T2 DE 60224314 T2 DE60224314 T2 DE 60224314T2 DE 60224314 T DE60224314 T DE 60224314T DE 60224314 T DE60224314 T DE 60224314T DE 60224314 T2 DE60224314 T2 DE 60224314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
handle
input device
movable
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60224314T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224314D1 (de
Inventor
Hisato Otsuka-cho Ota-ku Shimomura
Shinichi Otsuka-cho Ota-ku Mizobuchi
Motonari Otsuka-cho Ota-ku Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE60224314D1 publication Critical patent/DE60224314D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224314T2 publication Critical patent/DE60224314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine multidirektionale Eingabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese kann für die Betätigung von elektronischen Geräten, wie z. B. die Betätigung von elektronischen Geräten, wie z. B. Mobiltelefonen, verwendet werden. Eine Vorrichtung dieses Typs ist aus der JP 2000 067701 A bekannt.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Im Hinblick auf eine zeichnerische Darstellung einer herkömmlichen multidirektionalen Eingabevorrichtung veranschaulicht 18 den Hauptbereich einer herkömmlichen multidirektionalen Eingabevorrichtung.
  • Bei einem Gehäuse 50 handelt es sich um einen Kunststoffkasten mit einer Öffnung an der Oberseite. Das Gehäuse besitzt eine achteckige Bodenwand 50a; Vorsprünge 50d, die in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind und die von der Bodenwand 50a nach oben ragen; eine Seitenwand 50b, die von dem seitlichen Rand der Bodenwand 50a in Richtung nach oben ragt; sowie Kerben bzw. Aussparungen 50c, die in Intervallen von etwa 90° in der Seitenwand 50b ausgebildet sind.
  • Ein erster feststehender Kontakt 51 besteht aus einem an dem oberen Ende befindlichen Kontaktteil 51a sowie aus einem Anschluss 51b, der sich von dem Kontaktteil 51a in Richtung nach außen erstreckt; der erste feststehende Kontakt 51 ist in die Bodenwand 50a eingebettet, wobei der Kontaktteil 51a im Zentrum der Bodenwand 50a freiliegt. Ein gemeinsam Kontakt 52 besteht aus einem halbkreisförmigen bogenförmigen Kontaktteil 52a und einem Anschluss 52b, der sich von dem Kontaktteil 52a in Richtung nach außen erstreckt. Dieser gemeinsame Kontakt 52 ist in die Bodenwand 50a eingebettet, wobei die Bodenwand 50a an ihrer Oberfläche freiliegt und den Kontaktteil 51a des ersten feststehenden Kontaktteils 51 umgibt.
  • Ein erster beweglicher Kontakt 53 ist aus Metall gebildet. Er hat die Formgebung einer Kuppel und liegt auf der Bodenwand 50a auf, wobei seine Peripherie durch die Vorsprünge 50d geführt ist. Wenn der erste bewegliche Kontakt 53 in seiner Position angeordnet ist, bleibt sein seitlicher Rand 53a in Berührung mit dem Kontaktteil 52a des gemeinsamen Kontakts 52, und seine Oberseite 53b liegt dem Kontaktteil 51a des ersten feststehenden Kontakts 51 zugewandt gegenüber. Der erste feststehende Kontakt 51, der gemeinsame Kontakt 52 und der erste bewegliche Kontakt 53 bilden einen Druckschalter S.
  • Eine Führung 54 ist aus Kunststoff hergestellt und weist praktisch die Formgebung einer Kuppel auf. Sie besitzt eine Basis 54b mit einer Durchgangsöffnung 54a an der Oberseite; einen an einer Seite abgestützten Arm 54c, der sich von der Basis 54b in Richtung auf das Zentrum erstreckt; sowie ein mit dem Arm 65c zusammenwirkendes Abstandselement 54d. Diese Führung 54 ist dadurch festgelegt, dass die Basis 54d mit den Vorsprüngen 50d zusammenwirkt. Sobald die Führung 54 in dieser Weise festgelegt ist, ist der Arm 54c der Oberseite des ersten beweglichen Kontakts 53 zugewandt gegenüberliegend angeordnet.
  • Eine Schraubenfeder 55 ist aus einem leitfähigen Metall hergestellt. Die Schraubenfeder 55 steht in der Nähe der Seitenwand 50b auf der Bodenwand 50a auf und umgibt den ersten beweglichen Kontakt 53.
  • Bei einer Abdeckung 60 handelt es sich um eine achteckige flache Platte mit einer Durchgangsöffnung 60a in der Mitte. Ein zweiter feststehender Kontakt 61 besteht aus einem Kontaktteil 61a an dem oberen Ende sowie aus einem Anschluss 61b, der von dem Kontaktteil 61a rechtwinklig abgebogen ist. Der zweite feststehende Kontakt 51 ist in Abständen von jeweils etwa 45° in die Abdeckung 60 eingebettet, wobei der Anschluss 61b an der Unterseite der Abdeckung 60 freiliegt. Die Abdeckung 60 und der zweite feststehende Kontakt 61 sind derart angeordnet, dass sie die Öffnung des Gehäuses 50 überdecken, und ein U-förmiger Metallschenkel 62 wird zum Festlegen dieser Elemente zwischen dem Gehäuse 50 und dem Schenkel 62 verwendet.
  • Eine Handhabe 64 besteht aus einem Antriebskörper 65, einem zweiten beweglichen Kontakt 66, der in den Antriebskörper 65 eingebettet ist, sowie aus einem Steuerschaft 67, der über eine Längsnutverbindung mit dem Antriebskörper 65 verbunden ist. Der Antriebskörper 65 ist nahezu zylindrisch und besitzt in seinem Zentrum eine Durchgangsöffnung 65a, die sich von der Oberseite bis zum Boden erstreckt und einen ovalen Boden aufweist. Bei dem zweiten beweglichen Kontakt 66 handelt es sich um eine ringförmige Scheibe aus leitfähigem Metall, wobei sich nach außen erstreckende Vorsprünge 66a in Intervallen von 90° angeordnet sind. Der zweite bewegliche Kontakt 66 ist auf einem Niveau eingebettet, das nahezu gleich der Mitte der Höhe des Antriebskörpers 65 ist. Der aus Kunststoff hergestellte Steuerschaft 67 weist einen Zylinderbereich 67a und eine ovale Backe 67b an dem Boden des Zylinderbereichs 67a auf. Der Zylinderbereich 67a ist von der Unterseite des Antriebskörpers 65 her durch die Durchgangsöffnung 65a hindurch geführt, und die Backe 67b steht in Längsnutverbindung mit dem Antriebskörper 65, um die Rotationsbewegung des Steuerschafts 67 zu steuern.
  • Die Handhabe 64 ist in dem Gehäuse 50 kippbar aufgenommen, und die Oberseite 65b des Antriebskörpers 65 ist durch die Durchgangsöffnung 60a der Abdeckung 60 kippbar abgestützt. Der Boden 67c des Steuerschafts 67 befindet sich in Berührung mit einem Abstandselement 54d; der zweite bewegliche Kontakt 66 ist durch die Schraubenfeder 55 nach oben gedrückt gehalten, so dass er gegen den Kontaktteil 61a des zweiten feststehenden Kontakts 61 gedrückt ist. Da der zweite bewegliche Kontakt 66 mit der Schraubenfeder 55 in Berührung steht, ist stets Kontinuität zwischen dem zweiten beweglichen Kontakt 66 und dem gemeinsamen Kontakt 52 vorhanden. Der zweite feststehende Kontakt 61 und der zweite bewegliche Kontakt 66, der durch die Schraubenfeder 55 unter Druckbeaufschlagung gehalten ist, bilden einen Kippschalter S6, der normalerweise geschlossen bleibt. Die Vorsprünge 66a des zweiten beweglichen Kontakts 66 wirken mit den Kerben 50c in der Seitenwand 50b zusammen, um eine Rotationsbewegung der Handhabe 64 insgesamt zu verhindern.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der herkömmlichen multidirektionalen Eingabevorrichtung erläutert. Wenn der Steuerschaft 67 in einer gewünschten Richtung gekippt wird, führt die Handhabe 64 eine Kippbewegung auf einem Schwenkpunkt C aus, bei dem es sich um den Berührungspunkt zwischen dem Kontaktteil 61a des zweiten feststehenden Kontakts 61 und dem zweiten beweglichen Kon takt 66 auf der der Kipprichtung entgegengesetzten Seite handelt, und der Kippschalter S6 auf der Seite des Schwenkpunkts C bleibt eingeschaltet, während der Kippschalter 6 auf der gegenüberliegenden Seite ausschaltet. Der Bereich der Schraubenfeder 55, der sich auf der dem Schwenkpunkt C gegenüberliegenden Seite befindet, wird zusammengedrückt.
  • Beim Kippen der Handhabe 64 biegt ferner der Boden 67c des Steuerschafts 67 den Arm 54c mittels des Abstandselements 54d nach unten, so dass der erste bewegliche Kontakt 53 mit Druck beaufschlagt wird und der Drückschalter S5 einschaltet.
  • Wenn dann der Druck auf den Steuerschaft 67 aufgehoben wird, kehrt die Schraubenfeder 55 in ihren ursprünglichen Zustand zurück, und auch der zweite bewegliche Kontakt 66 kehrt in seinen ursprünglichen Zustand zurück; als Ergebnis hiervon kehrt die Handhabe 64 in ihre neutrale Stellung zurück, und die Kippschalter S6 schalten alle ein. Der Arm 54c und der erste bewegliche Kontakt 53 kehren aufgrund ihrer elastischen Kraft in den ursprünglichen Zustand zurück, so dass der Drückschalter S5 wieder ausschaltet.
  • Wenn der Steuerschaft 67 axial nach innen gedrückt wird, während sich die Handhabe 64 in ihrer neutralen Stellung befindet, bewegt sich der Steuerschaft 67 unter der Führung durch die Durchgangsöffnung 65a des Antriebskörpers 65 nach unten, so dass der erste bewegliche Kontakt 53 mit Druck beaufschlagt wird und dadurch der Drückschalter S5 eingeschaltet wird. Hierbei bleiben alle der Kippschalter 56 eingeschaltet. Wenn dann der Druck auf den Steuerschaft 67 aufgehoben wird, kehren der Arm 54c und der erste bewegliche Kontakt 53 aufgrund ihrer elastischen Kraft in ihren ursprünglichen Zustand zurück, so dass der Drückschalter S5 wieder ausschaltet und der Steuerschaft 67 durch den Arm 54c zurück gedrückt wird und in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt.
  • Bei der herkömmlichen multidirektionalen Eingabevorrichtung mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung besteht ein Problem dahingehend, dass die Gesamthöhe der Vorrichtung ausreichend groß sein muss, um die Höhe der Schraubenfeder 55 aufzunehmen, um sicherzustellen, dass Kontinuität zwischen dem zweiten beweglichen Kontakt 66 und dem gemeinsamen Kontakt 52 über die Schraubenfeder 55 hergestellt wird.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass aufgrund der Anordnung der Schraubenfeder 55 in der Nähe der Seitenwand 50b und der zwangsweisen Platzierung des gemeinsamen Kontakts 52 um den ersten beweglichen Kontakt 53 herum die Größe der Vorrichtung relativ groß ist.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Formgebung des gemeinsamen Kontakts 52 kompliziert sein muss, um zu gewährleisten, dass der gemeinsame Kontakt 52 mit der Schraubenfeder 55 in Berührung tritt. Da ferner der Arm 54c und das Abstandselement 54d zwischen dem ersten beweglichen Kontakt 53 und dem Steuerschaft 67 liegen, ist ferner die Gesamthöhe wiederum relativ groß.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehend geschilderten Probleme schafft die vorliegende Erfindung eine niedrige und kompakte multidirektionale Eingabevorrichtung, bei der keine Schraubenfeder verwendet wird.
  • Als eine Lösung für die vorstehend geschilderten Probleme schafft die vorliegende Erfindung eine multidirektionale Eingabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen noch ausführlicher beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine multidirektionale Eingabevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittdarstellung im Wesentlichen entlang der Linie 2-2 der 1;
  • 3 eine auseinander gezogene Perspektivansicht der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Bodenansicht eines unteren Gehäuseteils bei der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Schnittdarstellung im Wesentlichen entlang der Linie 5-5 der 4;
  • 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Hauptbereichs eines Druckschalters bei der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Schnittdarstellung des Hauptbereichs einer Handhabe bei der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Bodenansicht einer Abstützeinrichtung, in die verschiedene Elemente eingebettet sind, bei der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Schnittdarstellung im Wesentlichen entlang der Linie 9-9 der 8;
  • 10 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung des Verfahrens zum Herstellen des Druckschalters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung des Verfahrens zum Herstellen des Drückschalters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Schnittdarstellung des Hauptbereichs einer multidirektionalen Eingabevorrichtung, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 15 eine Schnittdarstellung des Hauptbereichs einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 16 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der 15;
  • 17 eine Schnittdarstellung des Hauptbereichs einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 18 eine Schnittdarstellung des Hauptbereichs einer herkömmlichen multidirektionalen Eingabevorrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Zeichnungen, die die multidirektionale Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen, zeigen: 1 eine Draufsicht auf eine multidirektionale Eingabevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 2 eine Schnittdarstellung im Wesentlichen entlang der Linie 2-2 der 1; 3 eine auseinander gezogene Perspektivansicht der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 4 eine Bodenansicht eines unteren Gehäuseteils bei der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 5 eine Schnittdarstellung im Wesentlichen entlang der Linie 5-5 der 4; und 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Hauptbereichs eines Drückschalters bei der multi direktionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ferner zeigen 7 eine Schnittdarstellung des Hauptbereichs einer Handhabe bei der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 8 eine Bodenansicht einer Abstützeinrichtung, in die verschiedene Elemente eingebettet sind, bei der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 9 eine Schnittdarstellung im Wesentlichen entlang der Linie 9-9 der 8; 10 und 11 Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und 12 und 13 Schnittdarstellungen des Hauptbereichs des Druckschalters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die das Verfahren zum Herstellen des Schalters veranschaulichen.
  • Im Folgenden wird die multidirektionale Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 13 beschrieben. Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, besitzt ein unteres Gehäuseteil 1 eine Bodenwand 2 in Form einer achteckigen flachen Platte sowie eine Seitenwand 3, die von der Peripherie der Bodenwand 2 aufrecht nach oben steht, wobei die Bodenwand 2 in ihrem Zentrum vier fächerförmige erste Öffnungen 2a, die in Vertikalrichtung verlaufen und entlang dem Umfang eines Kreises angeordnet sind, und eine kreuzförmige Aufnahmeeinrichtung 2b, die sich zwischen diesen ersten Öffnungen 2a befindet, sowie ein Paar zweite Öffnungen 2c aufweist, zwischen denen sich die ersten Öffnungen 2a befinden. Es sind vier Vorsprünge 2d vorhanden, die einander an der Oberseite der Bodenwand 2 zugewandt gegenüberliegen, wie dies in 3 gezeigt ist, und ferner sind mehrere konkave Gebilde bzw. Aussparungen 2e vorhanden, die einander entlang der Peripherie der Unterseite zugewandt gegenüberliegen, wie dies in den 4 und 5 gezeigt ist.
  • Die Seitenwand 3 ist aus vier Paaren von Seitenwänden gebildet, wobei jedes Paar aus einer Seitenwand 3a mit einer sich in Richtung zum Zentrum erstreckenden Erhebung 3c sowie aus einer Seitenwand 3b besteht, die sich unmittelbar neben der ersten Seitenwand 3a befindet; diese Paare sind entlang dem Umfang der Bodenwand derart angeordnet, dass eine achteckige Seitenwand 3 gebildet ist.
  • Ein zweiter feststehender Kontakt 4, bei dem es sich um eine Metallplatte handelt, besitzt einen kreisförmigen Kontaktbereich 4a sowie einen Anschluss 4b, der sich von dem Kontaktbereich 4a in Richtung nach außen erstreckt. Der Kontaktbereich 4a liegt an der Oberfläche der Bodenwand 2 frei und überdeckt die ersten Öffnungen 2a, wobei der Anschluss 4b folgendermaßen verläuft: Er ist in Richtung nach außen eingebettet, liegt an der Bodenfläche frei und ist wiederum eingebettet und ragt zur Seite, wobei sein Ende umgefaltet ist und in der Aussparung 2e aufgenommen ist. An der Rückseite des Kontaktbereichs 4a des in dieser Weise eingebetteten zweiten feststehenden Kontakts 4 befindet sich die kreuzförmige Aufnahmeeinrichtung 2b, die sich durch das Zentrum hindurch erstreckt. Die Rückseite des Kontaktbereichs 4a ist durch diese Aufnahmeeinrichtung 2b abgestützt.
  • Ein in Form einer Metallplatte vorgesehener gemeinsamer Kontakt 5 besitzt eine bogenförmige Basis 5a, rechteckige Kontaktbereiche 5b an den Enden der Basis 5a sowie einen Anschluss 5c, der sich von einem Teil der Basis 5a nach außen erstreckt. Die Kontaktbereiche 5b liegen an der Oberfläche der Bodenwand 2 frei und überdecken das Paar der zweiten Öffnungen 2c, und die um den Kontaktbereich 4a herum vorgesehene Basis 5a liegt, an der Oberfläche der Bodenwand 2 frei, wobei der Endbereich des Anschlusses 5c umgefaltet ist und in der Aussparung 2e aufgenommen ist; der gemeinsame Kontakt 5 ist in dieser Weise in die Bodenwand 2 eingebettet.
  • Der zweite bewegliche Kontakt 6 besteht aus einer kuppelförmigen Blattfeder aus Metall. Geführt durch die vier Vorsprünge 2d an der Bodenwand 2 ist der zweite bewegliche Kontakt 6 auf der Oberfläche der Bodenwand 2 angeordnet. Wenn sich der zweite bewegliche Kontakt 6 in Position befindet, bleibt seine Peripherie in Berührung mit den Kontaktbereichen 5b des gemeinsamen Kontakts 5, und die Oberseite 6a lässt sich mit dem Kontaktbereich 4a des zweiten feststehenden Kontakts 4 in Kontakt bringen oder von diesem trennen. Die Bewegung des zweiten beweglichen Kontakts 6 ist durch die Vorsprünge 2d begrenzt. Der zweite bewegliche Kontakt 6, der zweite feststehende Kontakt 4 und der gemeinsame Kontakt 5 bilden einen Druckschalter S1.
  • Die Handhabe 10 besitzt einen ersten beweglichen Kontakt 11 in Form einer dünnen achteckigen Metallplatte sowie einen Kunststoffgriff 12, in den das Zentrum des ersten beweglichen Kontakts 11 eingebettet ist. Der erste bewegliche Kontakt 11 weist Folgendes auf: eine achteckige Rippe (konvexe Erhebung) 11a, die in den Griff 12 umgebende Weise axial nach oben ragt; mehrere (acht) Ausweicheinrichtungen 11b in Form von dreieckigen Durchgangsöffnungen, die sich von dieser Rippe 11a nach außen erstrecken, wobei an der Peripherie ein Rand verbleibt; konkave Gebilde bzw. Aussparungen 11c um den Rand herum; sowie einen halbkreisförmigen Kontaktbereich 11d im Zentrum der Unterseite. Bei dem Griff 12 handelt es sich praktisch um eine quadratische Säule mit einer dünnen Plattenbasis 12a und einem Säulenbereich 12b mit einer quadratischen Spitze, der sich von dem Zentrum der Basis 12a in Richtung nach oben erstreckt. Der Kontaktbereich 11d in dem Zentrum des ersten beweglichen Kontakts 11 ist in die Basis 12a eingebettet.
  • Wenn der erste bewegliche Kontakt 11 in den Griff 12 eingebettet ist, ist der erste bewegliche Kontakt 11 derart angeordnet, dass er sich von der Basis 12a des Griffs 12 radial nach außen erstreckt, wobei der Kontaktbereich 11d unten angeordnet ist und an der Unterseite der Basis 12a freiliegt. Wie in 2 gezeigt ist, gibt es mehrere Durchgangsöffnungen 11e zwischen dem ersten beweglichen Kontakt 11 und dem Kontaktbereich 11d; diese Durchgangsöffnungen 11e sind mit Harz gefüllt und haben die Funktion von Verbindungen zum Verbinden der Basis 12a des Griffs 12 mit dem Säulenbereich 12b.
  • Die in dieser Weise ausgebildete Handhabe 10 ist in dem unteren Gehäuseteil 1, in dem der zweite bewegliche Kontakt 6 platziert ist, kippbar aufgenommen. Dabei passen die Vorsprünge 3c der ersten Seitenwand 3 in die Aussparungen 11c des ersten beweglichen Kontakts 11, und der erste bewegliche Kontakt 11 ist in dem unteren Gehäuseteil 1 aufgenommen geführt. Das Zusammenwirken zwischen den Aussparungen 11c und den Vorsprüngen 3c bewirkt ein Stoppen einer Rotationsbewegung der Handhabe 10. Wenn die Handhabe 10 in dem unteren Gehäuseteil 1 aufgenommen ist, steht die äußere Oberfläche des Kontaktbereichs 11b des ersten beweglichen Kontakts 11 in Berührung mit dem zweiten beweglichen Kontakt 6. Dies bedeutet einen Kontakt zwischen gerundeten Oberflächen und ermöglicht ein gleichmäßiges Kippen der Handhabe 10. Alternativ hier zu kann die Oberseite 6a des zweiten beweglichen Kontakts 6 auch eben ausgebildet sein.
  • Vier erste feststehende Kontakte 15 sind aus Metall gebildet; jeder von ihnen besteht aus einer praktisch fächerförmigen Basis 15a sowie aus einem Anschluss 15b, der von der Basis 15a nach unten umgebogen ist, wie dies in den 3 und 8 gezeigt ist. Eine Grenzfläche 16 besteht aus einer dünnen Metallplatte, die einen Ring 16b mit einer achteckigen Durchgangsöffnung 16a im Zentrum sowie Schenkel 16c beinhaltet, die sich in vier Richtungen von dem Ring 16b weg erstrecken. Die Grenzfläche 16b muss nicht immer aus Metall hergestellt sein; sie kann auch aus einem starren Kunstharzmaterial bestehen.
  • Der ersten feststehenden Kontakte 15 und die Grenzfläche 16, die beide aus Kunstharzmaterial gebildet sind, sind in die Abstützeinrichtung 17 eingebettet, die ein oberes Gehäuseteil bilden, sowie in integraler Weise an der Abstützeinrichtung 17 festgelegt. Bei der Abstützeinrichtung 17 handelt es sich um ein Kunststoffformteil; wie in den 3, 8 und 9 gezeigt ist, handelt es sich um eine achteckige dünne Platte, die ein Substrat 17a mit einer achteckigen Durchgangsöffnung 17b im Zentrum, nach unten ragende dreieckige konvexe Gebilde bzw. Erhebungen 17b an der Unterseite des Substrats 17a sowie Verbindungen 17c an dem Rand des Substrats 17a in einander gegenüberliegender Weise aufweist.
  • Die ersten feststehenden Kontakte 15 und die Grenzfläche 16 sind bündig mit der Abstützeinrichtung 17 eingebettet und in diese integriert. Wie in 8 gezeigt ist, sind die ersten feststehenden Kontakte 15 zwischen dem Substrat 17a und den Erhebungen 17b gehalten, und benachbarte erste feststehende Kontakt 15 sind durch die Verbindungen 17c miteinander verbunden. In der Grenzfläche 16 ist der Ring 16b näher bei dem Zentrum als die ersten feststehenden Kontakte 15 zwischen dem Substrat 17a und den Erhebungen 17b gehalten und durch die Erhebungen 17b mit den ersten feststehenden Kontakten 15 verbunden, wobei die Durchgangsöffnung 16a fluchtend mit der Durchgangsöffnung 17d der Abstützeinrichtung 17 verbunden ist.
  • Die auf diese Weise ausgebildete Abstützeinrichtung 17, in der die ersten feststehenden Kontakte 15 und die Grenzfläche 16 eingebettet sind, wird derart angebracht, das sie als oberes Gehäuseteil zum Abdecken des unteren Gehäuseteils 1 dient; die Abstützeinrichtung 17 als oberes Gehäuseteil bildet zusammen mit dem unteren Gehäuseteil 1 ein Gehäuse 7. Wie in 2 gezeigt ist, sind die Anschlüsse 15b der ersten feststehenden Kontakte 15 nach innen gebogen, um mit den Aussparungen 2e der Bodenwand 2e zusammenzuwirken und die Gehäuseteile sicher festzulegen. Der Griff 12 der Handhabe 10 erstreckt sich durch die Durchgangsöffnung 16a der Grenzfläche 16 hindurch und ragt nach oben.
  • Wenn die Abstützeinrichtung 17 an dem unteren Gehäuseteil 1 festgelegt ist, ist die Rippe 11a durch die Handhabe 10 mit der elastischen Kraft des zweiten beweglichen Kontakts 6 gegen die Unterseite der Grenzfläche 16 gedrückt, wie dies in 2 gezeigt ist. Nachdem die Rippe 11a an der Rückseite oder Unterseite der Grenzfläche 16 angeordnet ist, befindet sich der erste bewegliche Kontakt 11 außer Kontakt von den ersten feststehenden Kontakten 15. Der erste bewegliche Kontakt 11 und die ersten feststehenden Kontakte 15 bilden einen Kippschalter S2. Der Schalter befindet sich normalerweise im Aus-Zustand und trägt damit zur Energieeinsparung bei.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann die Handhabe 10 auf dem Berührungspunk zwischen der Rippe 11a und der Grenzfläche 16 als erstem Schwenkpunkt A gekippt werden. Beim Kippen der Handhabe 10 nach unten gelangen der erste feststehende Kontakt 15 und der erste bewegliche Kontakt 11 miteinander in Berührung, so dass Kontinuität zwischen einem ersten feststehenden Kontakt 15 und dem gemeinsamen Kontakt 5 über den ersten beweglichen Kontakt 11 und den zweiten beweglichen Kontakt 6 hergestellt wird (S2 wird eingeschaltet), so dass ein Richtungsdetektionssignal als erstes elektrisches Signal erzeugt wird. Mit anderen Worten wird Kontinuität zwischen dem Anschluss 15b des ersten feststehenden Kontakts 15 und dem gemeinsamen Kontakt 5 hergestellt (S2 wird eingeschaltet), so dass ein Richtungsdetektionssignal erzeugt wird.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 11 die Handhabe 10 in der gleichen Richtung weiter gekippt wird, führt die Handhabe 10 eine Kippbewegung auf dem Berührungspunkt zwischen dem ersten feststehenden Kontakt 15 und dem ersten beweglichen Kontakt 11 als zweitem Schwenkpunkt B aus. Während sich der Kontaktbereich 11d nach unten bewegt, drückt er den zweiten beweglichen Kontakt 6 nach unten, so dass dieser nach unten kippt und die Oberseite 6a mit dem Kontaktbereich 4a des zweiten feststehenden Kontakts in Berührung tritt. Als Ergeb nis hiervon wird Kontinuität zwischen dem gemeinsamen Kontakt 5 und dem zweiten feststehenden Kontakt 4 hergestellt (S1 wird eingeschaltet), und dadurch wird ein abschließendes Signal als zweites elektrisches Signal erzeugt. Die Erhebungen 17b können sich in die Ausweicheinrichtungen 11b des ersten beweglichen Kontakts 11 hinein oder aus diesem heraus bewegen, und dies vereinfacht und führt die Kippbewegung der Handhabe 10 und trägt zur Schaffung einer niedrigen Vorrichtung bei.
  • Die aus Metall hergestellte Abdeckung 20 besitzt eine Basisplatte 20b mit einer kreisförmigen Durchgangsöffnung 20a im Zentrum sowie mit Schenkeln 20c, die von zwei einander entgegengesetzten Seiten der Basisplatte 20b nach unten gebogen sind. Die Abdeckung 20 mit dieser Ausbildung überdeckt die Oberfläche der Abstützeinrichtung 17, und ihre Schenkel 20c sind nach innen gebogen, um in die Aussparungen 2e der Bodenwand 2 einzugreifen, so dass die Abdeckung 20 in ihrer Position festgelegt ist. Die Abdeckung 20 hat die Funktion einer elektrischen Abschirmung, und die Schenkel 20c sind mit der auf der Schaltungsplatte (nicht gezeigt) ausgebildeten Erdungsstruktur usw. verbunden. Dies führt dazu, dass statische Elektrizität usw. von außen durch die Erdungsstruktur fließt, so dass die Detektionsgenauigkeit erhöht ist.
  • Vorstehend ist die Ausbildung der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Im Folgenden wird die Arbeitsweise von dieser unter Bezugnahme auf die 10 und 11 erläutert. Beim Kippen der Handhabe 10 in einer der Richtungen der ersten feststehenden Kontakte 15, die kreuzförmig angeordnet sind, kippt die Handhabe 10 auf dem ersten Schwenkpunkt A nach unten, so dass der erste bewegliche Kontakt 11 und ein erster feststehender Kontakt 15 miteinander in Berührung gebracht werden und ein Richtungsdetektionssignal als erstes elektrisches Signal in einen auf der Schaltungsplatte (nicht gezeigt) vorgesehenen Mikrocomputer eingegeben wird. Wenn die Handhabe 10 weiter gekippt wird, führt sie eine Kippbewegung auf dem zweiten Schwenkpunkt B nach unten aus, und der Kontaktbereich 11d drückt den zweiten beweglichen Kontakt 6 nach unten, der dann mit dem zweiten feststehenden Kontakt 4 in Berührung tritt. Wenn der zweite feststehende Kontakt 4 und der zweite bewegliche Kontakt 6 miteinander in Berührung treten, wird ein abschließendes Signal als zweites elektrisches Signal in den Mikrocomputer (nicht gezeigt) eingegeben, der dann ein Signal für eine Neigungsrichtungsbestätigung (abschließendes Richtungssignal) an ein externes elektrisches Gerät ausgibt. In diesem Moment erhält die Bedienungsperson ein Klickgefühl bei dem Umschaltvorgang des zweiten beweglichen Kontakts 6, und die Bedienungsperson kann somit erkennen, dass das abschließende Richtungssignal erzeugt worden ist.
  • Wenn der Druck auf die Handhabe 10 aufgehoben wird, kehrt der zweite bewegliche Kontakt 6 elastisch in seinen ursprünglichen Zustand zurück; diese elastische Kraft drückt den Kontaktbereich 11d in Richtung nach oben, so dass die Rippe 11a mit der Grenzfläche 16 in Berührung tritt. Als Ergebnis hiervon kehrt die Handhabe 10 automatisch in ihre neutrale Stellung zurück, bzw. es wird der in 2 dargestellte Zustand wiederhergestellt. Wenn sich die Handhabe 10 wieder in der neutralen Stellung befindet, sind der zweite feststehende Kontakt 4 und der zweite bewegliche Kontakt 6 außer Berührung voneinander, und die ersten feststehenden Kontakte 15 und der erste bewegliche Kontakt 11 sind ebenfalls voneinander getrennt. Dies bedeutet, dass beide Schalter S1 und S2 im Aus-Zustand sind, so dass dies zu einer Energieeinsparung beiträgt.
  • Die Handhabe 10 kann in acht Richtungen bewegt werden. Beim Kippen der Handhabe 10 in einer (schrägen) Richtung zwischen einander benachbarten ersten feststehenden Kontakten 15, die kreuzförmig angeordnet sind, werden die beiden ersten feststehenden Kontakte 15 und der zweite bewegliche Kontakt 11 miteinander in Berührung gebracht, und es wird ein erstes elektrisches Signal in den Mikrocomputer eingegeben, der dann erkennt, dass die Handhabe 10 schräg gekippt worden ist. Wenn die Handhabe 10 weiter nach unten gekippt wird, wird der Druckschalter S1 aktiviert, und das abschließende Signal wird in den Mikrocomputer eingegeben, wie dies vorstehend erwähnt worden ist.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 10 der Rand der Handhabe 10 sich näher bei der Innenwand der Seitenwand 3 des unteren Gehäuseteils 1 befindet und somit der Rand die Handhabe 10 beim Kippen der Handhabe 10 eine Gleitbewegung an der Innenwand ausführt, verursacht diese Gleitbewegung eine Verlagerung der Handhabe 10 in der zu der Kipprichtung entgegengesetzten Richtung. Aufgrund dieser Verlagerung gleitet der Rand des ersten beweglichen Kontakts 11 auf der der Kippseite gegenüberliegenden Seite in Berührung mit dem ersten feststehenden Kontakt 15, so dass das Eindringen von Staub in den Kontaktbereich verhindert ist und somit Staub entfernt werden kann. Anstatt einer weiteren Kippbewegung der Handhabe 10 auf dem ersten Schwenkpunkt A kann diese alternativ axial mit Druck beaufschlagt werden, um den zweiten feststehenden Kontakt 4 und den zweiten beweglichen Kontakt 6 miteinander in Berührung zu bringen und dadurch den Schalter S1 einzuschalten.
  • Wenn die Handhabe 10 in ihrem neutralen Zustand axial mit Druck beaufschlagt wird, befinden sich die ersten feststehenden Kontakte 15 und der erste bewegliche Kontakt 11 außer Berührung miteinander, d. h. der Kippschalter S2 befindet sich im Aus-Zustand, während sich der zweite feststehende Kontakt 4 und der zweite bewegliche Kontakt 6 miteinander in Berührung befinden, d. h. der Druckschalter S1 befindet sich im Ein-Zustand; auf diese Weise wird nun das zweite elektrische Signal in den Mikrocomputer eingegeben. In diesem Fall gibt der Mikrocomputer das Signal von dem unabhängigen Druckschalter S1 an ein externes elektrisches Gerät aus.
  • Wenn die Handhabe 10 gekippt und mit Druck beaufschlagt wird, kippt der zweite bewegliche Kontakt 6 wiederholt in Richtung nach unten, wobei seine Oberseite 6a mit dem Kontaktbereich 4a des zweiten feststehenden Kontakts 4 in Berührung steht und ein nach unten gehender Druck wiederholt auf den Kontaktbereich 4a aufgebracht wird. Da der Kontaktbereich 4a durch die kreuzförmige Aufnahmeeinrichtung 2b abgestützt ist, kommt es zu keiner Verformung von diesem, und er tritt für einen Schaltvorgang in stabiler Weise mit der Oberseite 6a in Berührung oder verlässt diese.
  • Als Nächstes wird das Verfahren zum Herstellen des Druckschalters S1 unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben. Ein oberes Formteil 25 besitzt eine erste Durchgangsöffnung 25a, die in Vertikalrichtung verläuft; ein Paar zweiter Durchgangsöffnungen 25b, die die erste Durchgangsöffnung 25a zwischen sich schließen; sowie eine achteckige flache erste Aussparung 25c, während ein unteres Formteil 26 einen achteckigen Ring als zweite Aussparung 26a sowie einen Einlauf 26b aufweist, der sich nach außen erstreckt und teilweise mit der zweiten Aussparung 26a verbunden ist. Das obere Formteil 25 und das untere Formteil 26 werden zum Bilden eines Hohlraums 27 in Form der ersten und der zweiten Aussparung 25c und 26a miteinander verbunden.
  • Ein erster Stift 28 ist in Form eines Metallzylinders ausgebildet, in dessen Ende eine kreuzförmige Nut 28a eingebracht ist. Dieser erste Stift 28 ist in der ersten Durchgangsöffnung 25a vertikal beweglich gehalten. Bei den zweiten Stiften 29 handelt es sich um Metallzylinder, die in den zweiten Durchgangsöffnungen 25a in Vertikalrichtung beweglich gehalten sind. Eine Kontaktplatte 30 in Form von Bandmetallmaterial weist den zweiten feststehenden Kontakt 4 und den gemeinsamen Kontakt 5 auf, die durch Pressbearbeitung gebildet sind.
  • Die Bandmaterial-Kontaktplatte 30 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 4 und dem gemeinsamen Kontakt 6 wird zwischen dem oberen Formteil 25 und dem unteren Formteil 26 angeordnet, und das obere und das untere Formteil 25 und 26 werden zusammengeklemmt. Hierbei sollte der Endbereich (die Nut 28a) des vertikal beweglichen ersten Stifts 28 gegen die Rückseite des Kontaktbereichs 4 des zweiten feststehenden Kontakts 4 gedrückt werden, um sicherzustellen, dass zwischen dem im Inneren des Hohlraums 27 angeordneten Kontaktbereich 4a und dem unteren Formteil 26 kein Spalt vorhanden ist, wobei die kreuzförmige Nut 28a an der Rückseite des Kontaktbereichs 4a angeordnet ist. Ferner sollte das Paar der zweiten Stifte 29, die wie der erste Stift 28 in Vertikalrichtung beweglich sind, gegen die Rückseite der Kontaktbereiche 5b der zweiten gemeinsamen Kontakte 5 gedrückt werden, um dadurch sicherzustellen, dass sich die im Inneren des Hohlraums 27 befindlichen Kontaktbereiche 5b nicht durch den Druck des geschmolzenen Harzmaterials bewegen.
  • Anschließend wird thermoplastisches Harzmaterial, wie z. B. Polyethylenterephthalat (PET) durch den Einlauf 26b in den Hohlraum 27 bis zum Füllen von diesem eingespritzt, so dass das untere Gehäuseteil 1 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 4 und dem gemeinsamen Kontakt 5 in darin eingebetteter Weise gebildet wird. Da der erste Stift 28 die kreuzförmige Nut 28a aufweist, wird die Nut 28 mit geschmolzenem Harzmaterial gefüllt, um die kreuzförmige Aufnahmeeinrichtung 2b zu formen, die zum Abstützen des Kontaktbereichs 4a des zweiten feststehenden Kontakts 4 vorgesehen ist. Nach dem Entfernen des ersten Stifts 28 ist festzustellen, dass vier erste Öffnungen 2a an der Rückseite des Kontaktbereichs 4a ausgebildet sind. Nach dem Entfernen der zweiten Stifte 29 ist festzustellen, dass die zweiten Öffnungen 2c gebildet worden sind, die sich von der Rückseite der Kontaktbereiche 5b des zweiten gemeinsamen Kontakts 5 weg erstrecken.
  • Eine multidirektionale Eingabevorrichtung, die nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, wird unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. 14 zeigt eine Schnittdarstellung des Hauptbereichs dieser multidirektionalen Eingabevorrichtung.
  • Hinsichtlich dieser multidirektionalen Eingabevorrichtung ist im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem der erste bewegliche Kontakt 11 in Form einer flachen Platte ausgebildet ist, bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erste bewegliche Kontakt 11 derart ausgebildet, dass er einen Punkt eines Niveauunterschieds 11f sowie im Schnitt ein Profil einer flachen Platte mit einem erhöhten Bereich im Zentrum aufweist, wie dies in 14 dargestellt ist. Der Punkt des Niveauunterschieds 11f trennt den ersten beweglichen Kontakt 11 in zwei Bereiche: einen oberen Bereich 11g, der sich im Zentrum befindet, sowie einen unteren Bereich 11k als peripheren Bereich.
  • Auf der Oberfläche des ersten beweglichen Kontakts 11 befinden sich mehrere erste Erhebungen 11a in Form von Vorsprüngen, die von dem oberen Bereich 11g nach oben wegstehen, sowie zweite Erhebungen 11m in Form von Vorsprüngen, die von dem Bereich in der Nähe des Rands des unteren Bereichs 11k nach oben wegstehen. Eine obere Abdeckung 21 besteht aus einem oberen Bereich 21b und einem unteren Bereich 21c, die durch einen Niveauunterschiedspunkt 21a getrennt sind; wenn sich die Handhabe 64 in ihrer neutralen Stellung befindet, sind die ersten Erhebungen 11h gegen die Rückseite des oberen Bereichs 21b gedrückt, während die zweiten Erhebungen 11m außer Berührung mit der Rückseite des unteren Bereichs 21c sind, so dass sich der Kippschalter 52, der aus dem ersten beweglichen Kontakt 11 und der oberen Abdeckung 21 gebildet ist, im Aus-Zustand befindet. Da mit anderen Worten die nach oben gehende Bewegung der ersten Erhebungen 11a durch den oberen Bereich 21b der oberen Abdeckung 21 begrenzt ist, befinden sich die zweiten Erhebungen 11m außer Berührung von der Rückseite des unteren Bereichs 21c. Die übrigen Komponenten sind mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch, wobei sie jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und an dieser Stelle auf eine Beschreibung von ihnen verzichtet wird.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise dieser multidirektionalen Eingabevorrichtung erläutert. Beim Kippen der Handhabe 10 in einer gewünschten Richtung führt diese eine Kippbewegung auf dem Berührungspunk C zwischen einer ersten Erhebung 11h und dem oberen Bereich 21b der oberen Abdeckung 21 als erstem Schwenkpunkt aus, so dass eine zweite Erhebung 11m und der untere Bereich 11k miteinander in Berührung gebracht werden und der Kippschalter S2 eingeschaltet wird und dadurch ein Richtungsdetektionssignal als erstes elektrisches Signal erzeugt wird. Wenn die Handhabe 10 weiter gekippt wird, wird der zweite bewegliche Kontakt 6 durch den Kontaktbereich 11d nach unten gedrückt, wobei der Berührungspunkt zwischen einer zweiten Erhebung 11m und dem unteren Bereich 11k als zweiter Schwenkpunkt wirkt (nicht gezeigt); als Ergebnis hiervon gelangt er mit dem zweiten feststehenden Kontakt 4 in Berührung, so dass der Druckschalter S1 eingeschaltet wird und ein abschließendes Signal als zweites elektrisches Signal erzeugt wird. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel kehrt bei Aufhebung des Drucks auf die Handhabe 10 der zweite bewegliche Kontakt 6 in seinen ursprünglichen Zustand zurück, und die Handhabe 10 kehrt automatisch in ihre neutrale Stellung zurück; wenn die Handhabe 10 in der neutralen Stellung axial mit Druck beaufschlagt wird, schaltet der Druckschalter S1 in unabhängiger Weise ein. Alternativ hierzu kann die Oberseite 6a des zweiten beweglichen Kontakts 6 auch flach ausgebildet sein.
  • Eine multidirektionale Eingabevorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 15 und 16 erläutert. 15 zeigt eine Schnittdarstellung des Hauptbereichs einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 16 zeigt eine Schnittdarstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der 15.
  • Im Hinblick auf die multidirektionale Eingabevorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem der Kontaktbereich 11d des ersten beweglichen Kontakts 11 halbkugelförmig ausgebildet ist, bei der dritten Ausführungsform der Kontaktbereich 11d mit einem flachen Bereich 11n ausgebildet, der dem zweiten beweglichen Kontakt 6 zugewandt gegenüberliegt und der mit der Oberseite des zweiten beweglichen Kontakts 6 in Berührung gebracht werden kann oder von diesem getrennt werden kann.
  • Wenn bei dieser Konstruktion die Handhabe 10 in ihrer neutralen Stellung axial mit Druck beaufschlagt wird, drückt der flache Bereich 11n gegen die Oberseite 6a des zweiten beweglichen Kontakts 6 und schaltet diesen nach unten um, wobei als Ergebnis der axialen Bewegung der Handhabe 10 der Drückschalter S1 einschaltet. Das Vorhandensein des flachen Bereichs 11n minimiert die Möglichkeit, dass die Handhabe 10 bei axialer Druckbeaufschlagung unbeabsichtigerweise kippt. Dies ermöglicht ein Einschalten nur des Druckschalters S1 in stabiler Weise. Alternativ hierzu kann auch die Oberseite 6a des zweiten beweglichen Kontakts 6 flach ausgebildet sein. Wenn dies so ist, treten die Flächenebenen der Oberseite 6a und des flachen Bereichs 11n miteinander in Berührung, so dass der Drückschalter S1 alleine in stabilerer Weise eingeschaltet werden kann. Selbst wenn die Oberseite 6a flach ist, ist der Rand des flachen Bereichs 11n abgerundet ausgebildet, so dass die Handhabe 10 relativ gleichmäßig gekippt werden kann. Die übrigen Komponenten sind mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch, wobei sie jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und an dieser Stelle auf eine Beschreibung von ihnen verzichtet wird.
  • Eine multidirektionale Eingabevorrichtung gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 17 erläutert. 17 zeigt eine Schnittdarstellung des Hauptbereichs einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Hinsichtlich der multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem der Kontaktbereich 11d des ersten beweglichen Kontakts 11 halbkugelförmig ausgebildet ist, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kontaktbereich 11d eine ringförmige Rippe 11p auf, die in Richtung auf den zweiten beweglichen Kontakt 6 hervorsteht und die mit der Oberseite 6a des zweiten beweglichen Kontakts 6a in Kontakt gebracht oder von dieser getrennt werden kann.
  • Wenn bei dieser Konstruktion die Handhabe 10 in ihrer neutralen Stellung axial mit Druck beaufschlagt wird, drückt die Rippe 11p gegen die Oberseite 6a des zweiten beweglichen Kontakts 6 und schaltet diese nach unten um, wobei als Resultat der axialen Bewegung der Handhabe 10 der Druckschalter S1 einschaltet. Das Vorhandensein der Rippe 11p minimiert die Möglichkeit, dass die Handhabe 10 bei axialer Druckbeaufschlagung in unbeabsichtigter Weise kippt. Dadurch ist es möglich, nur den Druckschalter S1 in stabiler Weise einzuschalten. Alternativ hierzu kann die Oberseite 6a des zweiten beweglichen Kontakts 6 auch flach ausgebildet sein. Wenn dies der Fall ist, kann nur der Druckschalter S1 in stabilerer Weise eingeschaltet werden. Selbst wenn die Oberseite 6a flach ist, ist die Rippe 11p abgeschrägt oder abgerundet., so dass die Handhabe 10 relativ gleichmäßig gekippt werden kann. Bei der Rippe 11p kann es sich auch um ein solches Vieleck, wie ein Rechteck oder ein Achteck, handeln. Auch ist es akzeptabel, dass die Rippe 11p aus einer Mehrzahl von bogenförmigen Rippen anstatt eines einzigen Rippenrings besteht. Oder sie kann auch aus mehreren einzelnen Rippen (Vorsprüngen) bestehen. Diese Rippen können entlang dem Umfang eines Kreises oder eines Vielecks angeordnet sein. Die übrigen Komponenten sind mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch, wobei sie mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und an dieser Stelle auf eine Beschreibung von ihnen verzichtet wird.
  • Es ist offensichtlich, dass eine multidirektionale Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch in anderen Formen als den vorstehend beschriebenen verfügbar sein kann. Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen weist der erste bewegliche Kontakt 11 eine Rippe (Vorsprung) 11a auf, während er, wie im Fall der Vorrichtung der 14, auch erste Erhebungen 11h als nach oben ragende Vorsprünge aufweisen kann. Alternativ hierzu kann er einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen, die von der Grenzfläche 16 oder dem oberen Bereich 21b der oberen Abdeckung 21 nach unten ragen. Obwohl es sich bei dem Gehäuse 7 bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen um eine Kombination aus einem unteren Gehäuseteil 1 und einer Abstützeinrichtung 17 handelt, kann dieses auch in integraler Ausbildung als Einzelkomponente vorgesehen sein. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel und der Vorrichtung der 14 weist die Handhabe 10 einen ersten beweglichen Kontakt auf, der an seiner unteren und oberen Oberfläche freiliegt und durch Einsatzformen gebildet ist; der erste bewegliche Kontakt 11 kann stattdessen auch durch Vernieten mit der Basis 12a des Griffs 12 verbunden sein, so dass er diese überdeckt, d. h. die Seitenfläche der Basis 12a kann zum Verbinden der oberen und der unteren Oberfläche verwendet werden. Es ist auch möglich, die Handhabe 10 insgesamt aus Metall herzustellen.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung befindet sich der zweite bewegliche Kontakt in Berührung mit der Handhabe, die den ersten beweglichen Kontakt aufweist. Dies eliminiert die Notwendigkeit für eine Schraubenfeder, wie sie beim Stand der Technik verwendet wird, und ermöglicht ferner die Herstellung einer kompakten und niedrigen Vorrichtung. Außerdem ist die Formgebung des gemeinsamen Kontakts 5 vereinfacht. Der Kontaktbereich 11d und der zweite bewegliche Kontakt 6 können direkt miteinander in Berührung treten, so dass die Notwendigkeit für den Arm 54 und das Abstandselement 54d eliminiert sind, wie diese beim Stand der Technik verwendet werden, wobei dies wiederum zu einer dünneren Ausbildung der Vorrichtung beiträgt.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird beim Kippen der Handhabe nach unten ein erstes elektrisches Signal erzeugt, und der zweite feststehende Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt treten miteinander in Berührung, und es wird Kontinuität zwischen dem gemeinsamen Kontakt und dem zweiten feststehenden Kontakt hergestellt, wodurch ein zweites elektrisches Signal erzeugt wird. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte und niedrige multidirektionale Eingabevorrichtung mit einer einfacheren Konstruktion schaffen, die erste und zweite elektrische Signale erzeugt.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse eine Grenzfläche auf, die der Bodenwand zugewandt gegenüberliegend ist, wobei der erste bewegliche Kontakt zwischen der Grenzfläche und der Bodenwand angeordnet ist, wobei bei Anordnung der Handhabe in ihrer neutralen Stellung die Handhabe aufgrund der elastischen Kraft des zweiten beweglichen Kontakts gegen die Unterseite der Grenzfläche gedrückt ist. Die Handhabe ist somit in Anlage an der Grenzfläche gehalten. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte und stabile multidirektionale Eingabevorrichtung mit einer einfacheren Konstruktion schaffen.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Handhabe oder die Grenzfläche einen axial hervorstehenden Vorsprung auf, und die Grenzfläche und die Handhabe stehen über den Vorsprung miteinander in Berührung, wobei bei Anordnung der Handhabe in ihrer neutralen Stellung der erste bewegliche Kontakt außer Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt ist. Dies vereinfacht das Kippen der Handhabe und stellt sicher, dass der erste bewegliche Kontakt von dem ersten feststehenden Kontakt entfernt ist, um den Schalter in stabiler Weise im Aus-Zustand zu halten.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der erste bewegliche Kontakt eine Rippe (konvexer Vorsprung) gegenüber von der Grenzfläche auf, so dass sich die Rippe in einfacher Weise bilden lässt und die Handhabe in verschiedenen Richtungen gleichmäßig gekippt werden kann.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung treten dann, wenn die Handhabe auf dem ersten Schwenkpunkt gekippt wird, der erste feststehende Kontakt und der erste bewegliche Kontakt miteinander in Berührung, während bei Kippen der Handhabe auf dem zweiten Schwenkpunkt der zweite feststehende Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt miteinander in Berührung treten. Auf diese Weise lässt sich eine multidirektionale Eingabevorrichtung mit einer einfacheren Konstruktion schaffen, die den Betrieb von zwei Schaltern ermöglicht.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der Grenzfläche um eine Metallplatte, die durch die Kunststoff-Abstützeinrichtung zusammen mit dem ersten feststehenden Kontakt gehalten und mit diesem verbunden ist, und die Handhabe weist Ausweicheinrichtungen auf, in die sich die Erhebungen an der Bodenwandseite der Abstützeinrichtung beim Kippen der Handhabe hinein und heraus bewegen können. Die Metallplatten-Grenzfläche ist starr genug, und das Vorhandensein der Ausweicheinrichtungen ermöglicht die Ausbildung einer niedrigen Vorrichtung, die ein gleichmäßiges Kippen der Handhabe gewährleistet.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der erste feststehende Kontakt an dem unteren Gehäuseteil festgelegt, um das obere Gehäuseteil und das untere Gehäuseteil miteinander zu verbinden, wobei dies bedeutet, dass sich eine multidirektionale Eingabevorrichtung in einfacher Weise montieren lässt und sich auch das obere Gehäuseteil in einfacher Weise anbringen lässt.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung treten bei axialer Druckbeaufschlagung der Handhabe der zweite feststehende Kontakt und der zweite bewegliche Kontakt miteinander in Berührung, und es wird Kontinuität zwischen dem gemeinsamen Kontakt und dem zweiten feststehenden Kontakt hergestellt. Somit kann in einfacher Weise eine multidirektionale Eingabevorrichtung mit einem unabhängigen Druckschalter hergestellt werden.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der zweite bewegliche Kontakt eine kuppelförmige Blattfeder auf, wobei der Kontaktbereich des ersten beweglichen Kontakts halbkugelförmig ist und in Richtung auf die Bodenwand hervorsteht. Die äußere halbkugelförmige Oberfläche des Kontaktbereichs ist derart ausgebildet, dass sie mit dem zweiten beweglichen Kontakt in Berührung tritt, wobei dies bedeutet, dass sich die äußere halbkugelförmige Oberfläche des Kontaktbereichs auf dem zweiten beweglichen Kontakt bewegt, so dass ein gleichmäßiges Kippen der Handhabe ermöglicht ist.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der zweite bewegliche Kontakt eine kuppelförmige Blattfeder auf, und der Kontaktbereich des ersten beweglichen Kontakts weist einen dem zweiten beweglichen Kontakt zugewandten flachen Bereich auf. Der flache Bereich ist derart ausgebildet, dass er mit der Oberseite des zweiten beweglichen Kontakts in Berührung tritt, wobei dies bedeutet, dass der zweite bewegliche Kontakt stabil betätigt werden kann und somit eine äußerst zuverlässige multidirektionale Eingabevorrichtung geschaffen werden kann.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der zweite bewegliche Kontakt eine kup pelförmige Blattfeder auf, und der Kontaktbereich des ersten beweglichen Kontakts weist eine in Richtung auf den zweiten beweglichen Kontakt hervorstehende quadratische oder ringförmige Rippe auf. Die Rippe ist derart ausgebildet, dass sie mit der Oberseite des zweiten beweglichen Kontakts in Berührung tritt, wobei dies bedeutet, dass der zweite bewegliche Kontakt in stabiler Weise betätigt werden kann und somit eine äußerst zuverlässige multidirektionale Eingabevorrichtung geschaffen werden kann.
  • Bei einer multidirektionalen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der zweite bewegliche Kontakt eine kuppelförmige Blattfeder auf, und der Kontaktbereich des ersten beweglichen Kontakts weist mehrere in Richtung auf den zweiten beweglichen Kontakt hervorstehende konvexe Erhebungen auf. Die konvexen Erhebungen sind derart ausgebildet, dass sie mit der Oberseite des zweiten beweglichen Kontakts in Berührung treten, wobei dies bedeutet, dass der zweite bewegliche Kontakt stabil betätigt werden kann und somit eine äußerst zuverlässig multidirektionale Eingabevorrichtung geschaffen werden kann.

Claims (12)

  1. Multidirektionale Eingabevorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse (1), das eine Bodenwand (2) mit einem gemeinsamen Kontakt (5) aufweist; einen ersten feststehenden Kontakt (15), der mittels des Gehäuses (1) über sowie der Bodenwand (2) gegenüberliegend gehalten ist; einen ersten beweglichen Kontakt (11), der sich zwischen der Bodenwand (2) des Gehäuses (1) und dem ersten feststehenden Kontakt (15) befindet und der kippbar in dem Gehäuse (1) aufgenommen ist und mit dem ersten feststehenden Kontakt (15) in Kontakt gebracht und von diesem getrennt werden kann; eine den ersten beweglichen Kontakt (15) aufweisende Handhabe (10), die sich in vielen verschiedenen Richtungen kippen lässt; und einen zweiten beweglichen Kontakt (6), der mit dem gemeinsamen Kontakt (5) in Berührung tritt, wobei der erste bewegliche Kontakt (11) einen Kontaktbereich (11d) zum In-Berührung-treten mit dem zweiten beweglichen Kontakt (6) aufweist, wobei beim Kippen der Handhabe (10) der erste feststehende Kontakt (15) und der erste bewegliche Kontakt (11) miteinander in Berührung treten, um zwischen dem ersten feststehenden Kontakt (15) und dem gemeinsamen Kontakt (5) durch den ersten beweglichen Kontakt (11), den Kontaktbereich (11d) und den zweiten beweglichen Kontakt (6) Kontinuität herzustellen, so dass ein erstes elektrisches Signal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Grenzfläche (16) aufweist, die der Bodenwand (2) zugewandt gegenüberliegend angeordnet ist, wobei der erste bewegliche Kontakt (11) zwischen der Bodenwand (2) und der Grenzfläche (16) angeordnet ist, und dass es sich bei der Grenzfläche (16) um eine Metallplatte handelt oder die Grenzfläche (16) aus einem starren Kunstharzmaterial gebildet ist, wobei die Grenzfläche (16) durch eine Kunststoff-Abstützeinrichtung (17) zusammen mit dem ersten feststehenden Kontakt (15) gehalten und mit diesem verbunden ist und wobei die Handhabe (10) Ausweicheinrichtungen (11b) aufweist, in die sich Erhebungen (17b) an der Bodenwandseite der Abstützeinrichtung (17) beim Kippen der Handhabe (10) hinein und heraus bewegen können.
  2. Multidirektionale Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bodenwand (2) des Gehäuses (1) einen zweiten feststehenden Kontakt (4) aufweist und der zweite bewegliche Kontakt (6) bei Druckbeaufschlagung mit dem zweiten feststehenden Kontakt (4) in Kontakt gebracht werden kann, und wobei beim Kippen der Handhabe (10) das erste elektrische Signal erzeugt wird und der zweite feststehende Kontakt (4) und der zweite bewegliche Kontakt (6) miteinander in Berührung treten, um Kontinuität zwischen dem gemeinsamen Kontakt (5) und dem zweiten feststehenden Kontakt (4) herzustellen, so dass ein zweites elektrisches Signal erzeugt wird.
  3. Multidirektionale Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei Anordnung der Handhabe (10) in ihrer neutralen Stellung der erste bewegliche Kontakt (11) aufgrund einer elastischen Kraft des zweiten beweglichen Kontakts (6) gegen eine Unterseite der Grenzfläche (16) gedrückt ist.
  4. Multidirektionale Eingabevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Handhabe (10) oder die Grenzfläche (16) einen axial hervorstehenden Vorsprung aufweist und wobei dann, wenn die Grenzfläche (16) und die Handhabe (10) durch den Vorsprung (11a) miteinander in Berührung stehen und die Handhabe (10) sich in ihrer neutralen Stellung befindet, der erste bewegliche Kontakt (11) außer Kontakt mit dem ersten feststehenden Kontakt ist.
  5. Multidirektionale Eingabevorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste bewegliche Kontakt (11) den Vorsprung oder eine Rippe (11a) gegenüber von der Grenzfläche (16) aufweist.
  6. Multidirektionale Eingabevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei bei Kippen der Handhabe (10) auf dem Vorsprung (11a) als erstem Schwenkpunkt (A) der erste feststehende Kontakt (15) und der erste bewegliche Kontakt (11) miteinander in Berührung treten und wobei bei Kippen der Handhabe (10) auf dem Berührungspunkt zwischen dem ersten feststehenden Kontakt (15) und dem ersten beweglichen Kontakt (11) als zweitem Schwenkpunkt der zweite feststehende Kontakt (4) und der zweite bewegliche Kontakt (6) miteinander in Berührung treten.
  7. Multidirektionale Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse (1) ein unteres Gehäuseteil (1) mit der Bodenwand (2) sowie die Abstützeinrichtung (17) als von dem unteren Gehäuseteil separates, oberes Gehäuseteil aufweist und wobei der an dem oberen Gehäuseteil angebrachte erste feststehende Kontakt (15) an dem unteren Gehäuseteil befestigt ist, um das untere Gehäuseteil und das oberen Gehäuseteil miteinander zu verbinden.
  8. Multidirektionale Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei dann, wenn die Handhabe (10) in Axialrichtung mit Druck beaufschlagt wird, der zweite feststehende Kontakt (4) und der zweite bewegliche Kontakt (6) miteinander in Berührung treten, um Kontinuität zwischen dem gemeinsamen Kontakt (5) und dem zweiten feststehenden Kontakt (4) herzustellen.
  9. Multidirektionale Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der zweite bewegliche Kontakt (6) eine kuppelförmige Blattfeder aufweist, wobei der Kontaktbereich (11b) des ersten beweglichen Kontakts (15) an der Handhabe (10) halbkugelförmig ist und in Richtung auf die Bodenwand (2) hervorsteht und wobei eine äußere halbkugelförmige Oberfläche des Kontaktbereichs (11b) mit dem zweiten beweglichen Kontakt (6) in Berührung tritt.
  10. Multidirektionale Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der zweite bewegliche Kontakt (6) eine kuppelförmige Blattfeder aufweist, wobei der Kontaktbereich des ersten beweglichen Kontakts (11) an der Handhabe (10) einen dem zweiten beweglichen Kontakt (6) zugewand ten flachen Bereich aufweist und wobei der flache Bereich mit einer Oberseite des zweiten beweglichen Kontakts (6) in Berührung tritt.
  11. Multidirektionale Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei der zweite bewegliche Kontakt (6) eine kuppelförmige Blattfeder aufweist, wobei der Kontaktbereich des ersten beweglichen Kontakts (11) an der Handhabe (10) eine in Richtung auf den zweiten beweglichen Kontakt (6) hervorstehende quadratische oder ringförmige Rippe aufweist und wobei die Rippe mit der Oberseite des zweiten beweglichen Kontakts (6) in Berührung tritt.
  12. Multidirektionale Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei der zweite bewegliche Kontakt (6) eine kuppelförmige Blattfeder aufweist, wobei der Kontaktbereich des ersten beweglichen Kontakts (11) an der Handhabe (10) mehrere in Richtung auf den zweiten beweglichen Kontakt (6) hervorstehende, konvexe Erhebungen aufweist und wobei die konvexen Erhebungen mit der Oberseite des zweiten beweglichen Kontakts (6) in Berührung treten.
DE60224314T 2001-03-12 2002-02-27 Mehrrichtungseingabevorrichtung geschaltet mittels zwei beweglichen Kontakten Expired - Fee Related DE60224314T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001068994 2001-03-12
JP2001068994 2001-03-12
JP2001168147A JP4100879B2 (ja) 2001-03-12 2001-06-04 多方向入力装置
JP2001168147 2001-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224314D1 DE60224314D1 (de) 2008-02-14
DE60224314T2 true DE60224314T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=26611070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224314T Expired - Fee Related DE60224314T2 (de) 2001-03-12 2002-02-27 Mehrrichtungseingabevorrichtung geschaltet mittels zwei beweglichen Kontakten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6586690B2 (de)
EP (1) EP1241694B1 (de)
JP (1) JP4100879B2 (de)
KR (1) KR100482017B1 (de)
CN (1) CN1189910C (de)
DE (1) DE60224314T2 (de)
TW (1) TW543057B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004006069A (ja) * 2002-03-26 2004-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ機構および、これを用いた多方向操作スイッチならびに多方向操作ユニット
US6791037B1 (en) * 2003-12-22 2004-09-14 Zippy Technology Corp. Multi-direction switch
JP4317741B2 (ja) * 2003-12-24 2009-08-19 アルプス電気株式会社 4方向スイッチ装置
JP2005302462A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多方向操作スイッチ
JP4327004B2 (ja) * 2004-04-15 2009-09-09 アルプス電気株式会社 多方向入力装置
JP2006004711A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Alps Electric Co Ltd 複合入力装置
TWM267608U (en) 2004-07-23 2005-06-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Multi direction switch
DE102005042462A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Preh Gmbh Bedienelement mit zentralem Taster
US20070068785A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Taiwan Pwl Corporation Rocker level assembly
KR101425499B1 (ko) * 2006-02-21 2014-08-01 호시덴 가부시기가이샤 스위치
US20070215451A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Michael Sasloff Mobile device arrangement including replaceable touch panel
FR2899719B1 (fr) * 2006-04-11 2008-05-16 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique a voies de commutation multiples
KR100827621B1 (ko) * 2006-04-27 2008-05-07 삼성전기주식회사 입력장치
CN201000845Y (zh) * 2006-07-14 2008-01-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 多方向开关
TWM309710U (en) * 2006-08-11 2007-04-11 Altek Corp Pushbutton structure
US7742675B2 (en) * 2007-01-26 2010-06-22 Adc Telecommunications, Inc. Cable trough system and method
KR101097374B1 (ko) 2008-12-08 2011-12-23 주식회사 한빛티앤아이 이동통신 단말기의 사이드 키 모듈
KR20120049630A (ko) * 2010-11-09 2012-05-17 주식회사 이노칩테크놀로지 다방향 입력 장치
CN102044373B (zh) * 2010-12-22 2013-05-01 东莞市凯华电子有限公司 多向式轻触开关
DE102018008453A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kurzhubschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889242A (en) * 1996-10-17 1999-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multidirectional operating switch and multidirectional operating apparatus using the same
JP3841557B2 (ja) 1997-07-03 2006-11-01 アルプス電気株式会社 多方向入力装置
US6160225A (en) * 1997-07-03 2000-12-12 Alp Electric Co., Ltd. Multidirectional inputting apparatus
JP3470022B2 (ja) * 1997-09-30 2003-11-25 ホシデン株式会社 多接点入力装置
JP2000067701A (ja) * 1998-08-17 2000-03-03 Alps Electric Co Ltd 多方向スイッチ
JP3737901B2 (ja) * 1999-02-23 2006-01-25 アルプス電気株式会社 多方向入力装置
JP3531540B2 (ja) * 1999-06-10 2004-05-31 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチ
DE10027446B4 (de) * 2000-06-02 2004-05-27 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
JP4100879B2 (ja) 2008-06-11
DE60224314D1 (de) 2008-02-14
US20020125111A1 (en) 2002-09-12
JP2002343195A (ja) 2002-11-29
CN1189910C (zh) 2005-02-16
EP1241694A2 (de) 2002-09-18
KR20020072775A (ko) 2002-09-18
KR100482017B1 (ko) 2005-04-13
US6586690B2 (en) 2003-07-01
EP1241694B1 (de) 2008-01-02
EP1241694A3 (de) 2004-04-21
CN1375849A (zh) 2002-10-23
TW543057B (en) 2003-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224314T2 (de) Mehrrichtungseingabevorrichtung geschaltet mittels zwei beweglichen Kontakten
DE10324295B4 (de) Elektrischer Schalter
DE60127026T2 (de) Mehrrichtungsschalter mit kippbarer und eindrückbarer Achse
DE19924012B4 (de) In mehreren Richtungen wirksame Eingabevorrichtung
EP0740844B1 (de) Mehrstufenschalter
DE602005001718T2 (de) Tastschalter
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE69817269T2 (de) Tastschalter und Verfahren zur Herstellung der Taste
DE60130833T2 (de) Eingabegerät
DE60128308T2 (de) Schiebeschalter
DE10310056A1 (de) Mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE602004010749T2 (de) Koordinateneingabevorrichtung
DE10027446A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102008029214B4 (de) Multidirektionale Betätigungsvorrichtung
DE60204030T2 (de) Elektrischer membranschalter mit sieben kontaktstellungen
EP0036570A2 (de) Tastatur
DE10049111C2 (de) Mehrwegeschalter und ein diesen verwendendes elektronisches Gerät
DE102020209209A1 (de) Koaxialverbinder mit einem Schwebemechanismus
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE4443726C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE602004000429T2 (de) Auf einer Leiterplatte oberflächenmontierte Schaltvorrichtung mit Stopper
DE60032402T2 (de) Mehrrichtungseingabeeinrichtung
DE60012881T2 (de) Mehrkontakt-Eingabegerät
DE60022472T2 (de) In fünf richtungen durch einen schlüssel betätigbare vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee