DE10310056A1 - Mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung - Google Patents

Mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung

Info

Publication number
DE10310056A1
DE10310056A1 DE10310056A DE10310056A DE10310056A1 DE 10310056 A1 DE10310056 A1 DE 10310056A1 DE 10310056 A DE10310056 A DE 10310056A DE 10310056 A DE10310056 A DE 10310056A DE 10310056 A1 DE10310056 A1 DE 10310056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
elastic
electronic device
movable contact
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10310056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310056B4 (de
Inventor
Takumi Nishimoto
Jun Sugahara
Jun Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE10310056A1 publication Critical patent/DE10310056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310056B4 publication Critical patent/DE10310056B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04792Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rotary control around the axis of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04796Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rectilinear control along the axis of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04777Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional push or pull action on the handle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • H01H2025/004Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions the operating member being depressable perpendicular to the other directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

In einer mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist ein erster Schalter, der betätigt wird, wenn ein Bedienungshebel geneigt wird, so konfiguriert, dass ein kreisförmiger, kuppelartiger, elastischer, bewegbarer Kontakt, der groß genug ist, um eine Vielzahl von ersten festen Kontakten zu bedecken, teilweise umgestülpt wird. Ein Verbindungsteil verbindet einen äußeren Zylinder, der einen drehbaren, elastischen Kontakt hält, der eine Erzeugung eines Rotationssignals bewirkt, mit einem inneren Zylinder, der an einem Bedienungsstab befestigt ist, so dass die äußeren und inneren Zylinder sich miteinander in einer Rotationsrichtung bewegen, um das elektrische Signal zu erzeugen und sich vertikal kontrahieren, um einen zentralen Schalter zu drücken.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung, die hauptsächlich in zentralisierten Steuersystemen verschiedener elektronischer Geräte oder anderer Geräte verwendet wird, und die durch das Neigen, Drehen und Drücken ihres Bedienungshebels angesteuert wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Konventionelle bekannte Vorrichtungen mit mehreren Betriebsarten umfassen mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtungen mit Druckschaltern. Eine solche Vorrichtung ist in der nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. H10- 241501 angegeben und wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 8 bis 11 beschrieben.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der konventionellen mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung mit Druckschaltern. Fig. 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 8, und Fig. 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung derselben mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung.
  • Wie in den Fig. 8 bis 10 gezeigt ist, so bilden eine umgekehrt U-förmige Metallabdeckung 1, ein quadratischer Rahmen 2 und eine Festkontaktplatte 3 gemeinsam ein kastenartiges Gehäuse, das eine kreisförmige Öffnung 1A im Zentrum seiner oberen Oberfläche aufweist. Die Festkontaktplatte 3 ist in einem unteren Teil des kastenartigen Gehäuses befestigt und weist Druckschalter 7A in ihrem Zentrum, und eine Vielzahl von Druckschaltern 7B, 7C, 7D, 7E, die um den Druckschalter 7A herum angeordnet sind, auf, wobei diese Druckschalter 7A-7E betätigt werden, wenn sie nach unten gedrückt werden. Das kastenartige Gehäuse umfasst nach oben vorstehende elastische Festkontakte 8.
  • Ein Rotationselement 9 wird drehbar durch eine Zwischenwand 4 des kastenartigen Gehäuses gehalten und hält die Kontaktplatte 10, die als ein beweglicher Kontakt, der den elastischen Festkontakten 8 entspricht, funktioniert.
  • Das Bedienungselement 12 ist aus einem polygonalen kugelartigen Element 12A, das an einem unteren Ende des Bedienungselements 12 angeordnet ist und im horizontalen Schnitt polygonal ist, und einem zylindrischen Bedienungshebel 12B, der sich nach oben erstreckt, konstruiert.
  • Das polygonale kugelartige Element 12A befindet sich im Eingriff mit dem polygonalen Durchgangsloch 9A, das im Zentrum des Rotationselements 9 ausgebildet ist, so dass es unabhängig von Rotationselement 9 neigbar und vertikal bewegbar ist, und so dass es sich mit dem Rotationselement 9 drehen kann und es sich in Kontakt mit dem zentralen Druckschalter 7A an seiner unteren Oberfläche befindet. Der Bedienungshebel 12B steht aus der kreisförmigen Öffnung 1A in der oberen Oberfläche des kastenartigen Gehäuse durch das zentrale kreisförmige Loch 13A des Ansteuerelements 13 vor.
  • Das Ansteuerelement 13 ist eine im wesentlichen polygonale Platte und weist einen kuppelförmigen Vorsprung 13B im Zentrum seiner oberen Oberfläche auf. Dieser Vorsprung 13B befindet sich in Kontakt mit dem kastenartigen Gehäuse an der kreisförmigen Öffnung 1A, so dass er drehbar und neigbar ist. Der Bedienungshebel 12B des Bedienungselements 12 steht durch das zentrale kreisförmige Loch 13A im Eingriff, so dass er drehbar und vertikal bewegbar ist.
  • Das Ansteuerelement 13 weist auch Vorsprünge 14A, 14B, 14C, 14D, die sich von seiner unteren Oberfläche aus erstrecken und jeweilige äußere Druckschalter 7B, 7C, 7D, 7E berühren, auf.
  • Eine Rastfeder 11 liefert während der Drehung ein Rastgefühl.
  • Es wird nachfolgend eine Beschreibung der Betätigung der mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung, die die obige Struktur aufweist, gegeben. Wenn der Bedienungshebel 12B durch eine seitliche Druckkraft nach rechts geneigt wird, wie das durch den Pfeil X in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, dreht sich das Bedienungselement 12 auf seinem polygonalen kugelartigen Element 21A nach rechts, wie das in Fig. 11 gezeigt ist. Somit neigt sich das Ansteuerelement 13, das mit einem mittleren Teil des Bedienungshebels 12B im Eingriff steht, in der Richtung XI, wobei sein Vorsprung 14A, der in der Richtung XI angeordnet ist, den äußeren Druckschalter 7B nach unten drückt, was eine Betätigung dieses Druckschalters 7B bewirkt.
  • Wenn vom Bedienungshebel 12B die seitliche Druckkraft weggenommen wird, so drückt der Druckschalter 7B durch seine elastische Rückstellkraft den Vorsprung 14A oder das Ansteuerelement 13 von unten zurück. Somit kehrt das Bedienungselement 12 in seine ursprüngliche neutrale Position, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, zurück.
  • Wenn der Bedienungshebel 12B gedreht wird, so dass das Bedienungselement 12 sich dreht, während es in der neutralen Position gehalten wird, so dreht sich das Rotationselement 9, das mit dem polygonalen kugelartigen Element 12A des Bedienungselements 12 in Eingriff steht, um sich mit diesem kugelartigem Element 12A zu drehen, wobei das Ansteuerelement 13 still steht. Somit gleiten die elastischen Festkontakte 8 elastisch auf der Kontaktplatte 10, die auf der unteren Oberfläche des Rotationselement 9 angeordnet ist, um somit ein elektrisches Signal zu erzeugen.
  • Wenn der Bedienungshebel 12B durch das Aufbringen einer nach unten gerichteten Druckkraft nach unten gedrückt wird, wie das durch den Pfeil V in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, während das Ansteuerelement 13 und das Rotationselement 9 still stehen, drückt das polygonale kugelartige Element 12A am unteren Ende des Bedienungselements 12 den zentralen Druckschalter 7A nach unten, wobei dieser Druckschalter 7A betätigt wird.
  • In der oben beschriebenen konventionellen mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung weist das polygonale kugelartige Element 12A des Bedienungselements 12 ein leichtes Spiel auf, dort wo sich das kugelartige Element 12A im Eingriff mit dem polygonalen Durchgangsloch 9A des Rotationselements 9 befindet, um die vertikale Bewegung des Bedienungselements 12 nicht auf das Rotationselement 9 zu übertragen, wenn der zentrale Druckschalter 7A bei einem Drücken des Bedienungshebels 12B betätigt wird.
  • Das Spiel beim oben erwähnten Eingriff liefert jedoch eine Spiel in der Rotationsrichtung, wenn das Rotationselement 9 durch die Rotation des Bedienungshebels 12B des Bedienungselements 12 für das Erzeugen des elektrischen Signals gedreht wird. Somit ergibt sich das Problem, dass das Spiel der Hand eines Nutzers ein Gefühl der Lose gibt, insbesondere dann wenn die Rotationsrichtung umgekehrt wird.
  • Es ergibt sich auch das Problem, dass die mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung als ein Ganzes eine erhöhte Anzahl von Elementen aufweist, die erhöhte Kosten verursachen, da die äußeren Druckschalter 7B, 7C, 7D, 7E als diskrete unabhängige Schalter auf der Festkontaktplatte 3 des kastenartigen Gehäuses angeordnet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • a) einen ersten Schalter, umfassend:
      erste feste Kontakte, die in einem Kreis in fest stehenden Winkelintervallen auf einer inneren Oberfläche einer ersten Kontaktplatte angeordnet sind; und
      einen elastischen, beweglichen Kontakt, der eine kreisförmige, kuppelartige Form, die groß genug ist, um alle die ersten festen Kontakte über einem fest stehenden Raum zu bedecken, aufweist, wobei ein Durchgangsloch im Zentrum des elastischen, beweglichen Kontakts angeordnet ist, wobei der elastische, bewegliche Kontakt aus einem elastischen Metallblech hergestellt ist;
    • b) ein erstes Gehäuse, das eine kreisförmige Öffnung im Zentrum einer oberen Oberfläche des ersten Gehäuses aufweist;
    • c) ein erstes Ansteuerelement, das im ersten Gehäuse untergebracht ist, wobei das erste Ansteuerelement folgendes einschließt: einen drehbaren und neigbaren kuppelartigen Teil, der sich entlang einer Grenze einer oberen Oberfläche des ersten Ansteuerelements erstreckt und das erste Gehäuse um die kreisförmige Öffnung herum berührt, ein zentrales Loch, durch das ein Bedienungsstab, der einen Bedienungshebel an seinem oberen Teil aufweist, in Eingriff gebracht ist, um sich vertikal zu bewegen und zu rotieren, und einen spezifizierten Vorsprung, der auf einer unteren Oberfläche des ersten Ansteuerelements angeordnet ist und der eine obere Oberfläche des elastischen beweglichen Kontakts in einer Position berührt, die den ersten festen Kontakten im ersten Gehäuse entspricht;
    • d) ein zweites Gehäuse, das unter dem ersten Gehäuse konzentrisch mit dem ersten Gehäuse platziert ist und mit dem ersten Gehäuse durch ein Durchgangsloch des ersten Gehäuses verbunden ist, wobei das zweite Gehäuse folgendes einschließt: einen zentralen Schalter, der betätigt wird, wenn er gegen einen zentralen Teil einer inneren Oberfläche einer zweiten Kontaktplatte, die als ein Boden des zweiten Gehäuses dient, gedrückt wird, und einen zweiten festen Kontakt, der sich entlang eines Kreises, der den zentralen Schalter umgibt, erstreckt; und
    • e) ein zweites Ansteuerelement, das im zweiten Gehäuse untergebracht ist, wobei das zweite Ansteuerelement folgendes einschließt: einen drehbaren äußeren Zylinder, der vertikal abgestützt ist und der auf einer unteren Oberfläche einen drehbaren, beweglichen Kontakt aufweist, der in den zweiten festen Kontakt eingreift, um ein elektrisches Signal für einen Rotationssignalgenerator zu erzeugen, einen inneren Zylinder, der an einem unteren Teil des Bedienungsstabs, der durch das Durchgangsloch des elastischen, beweglichen Kontakts des ersten Schalters hindurchgeht, befestigt ist, und einen Verbindungsteil, der die äußeren und inneren Zylinder verbindet, um es den äußeren und inneren Zylindern zu ermöglichen, sich miteinander in einer Rotationsrichtung zu bewegen und sich vertikal zu expandieren und kontrahieren, wobei die äußeren und inneren Zylinder und der Verbindungsteil integral aus einem elastischen Harz ausgebildet sind.
    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine vordere Schnittansicht einer mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform.
  • Fig. 3 ist eine schematische Ansicht eines Rotationssignalgenerators der mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform.
  • Fig. 4 ist eine Aufsicht auf ein zweites Ansteuerelement, das einen wesentlichen Teil der mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt.
  • Fig. 5 ist eine vordere Schnittansicht der Ausführungsform, die einen Bedienungshebel der mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung zeigt, der durch das Aufbringen einer seitlichen Druckkraft geneigt wird.
  • Fig. 6 ist eine vordere Schnittansicht der Ausführungsform, die den Bedienungshebel zeigt, der durch das Aufbringen einer nach unten gerichteten Druckkraft gedrückt wird.
  • Fig. 7A ist eine vordere Schnittansicht einer anderen mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung gemäß der Ausführungsform.
  • Fig. 7B ist eine vordere Schnittansicht, der einen Bedienungshebel der anderen mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung zeigt, der durch das Aufbringen der seitlichen Druckkraft geneigt wird, gemäß der Ausführungsform.
  • Fig. 7C ist eine vordere Schnittansicht, die den Bedienungshebel der anderen mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung zeigt, der durch das Aufbringen der nach unten gerichteten Druckkraft gedrückt wird, gemäß der Ausführungsform.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer konventionellen mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung mit Druckschaltern.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 8.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht der konventionellen mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung.
  • Fig. 11 ist eine vordere Schnittansicht, die einen Bedienungshebel der konventionellen mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung zeigt, der durch das Aufbringen der seitlichen Druckkraft geneigt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 1 bis 7 dargestellt.
  • Die Fig. 1 und 2 sind eine vordere Schnittansicht beziehungsweise eine perspektivische Explosionsansicht einer mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform.
  • In den Fig. 1 und 2, ist ein erste Gehäuse 21 aus Harz hergestellt und umfasst an seinem Boden eine erste Kontaktplatte 22. Diese erste Kontaktplatte 22 weist auf ihrer inneren Oberfläche acht erste feste Kontakte 23 (23A, 23B, 23C, 23D, 23E, 23F, 23G, 23H) auf, die in einem Kreis in gleichen Winkelabständen angeordnet und mit jeweiligen Anschlüssen versehen sind. Ein elastischer beweglicher Kontakt 24, der aus einem elastischen Metallblech ausgebildet ist, weist eine kreisförmige kuppelartige Form auf, die groß genug ist, um alle diese acht ersten festen Kontakte 23 über einem festgelegten Raum zu bedecken, und er weist ein Durchgangsloch 24A an seinem Zentrum auf und ist konzentrisch mit der Anordnung der ersten festen Kontakte 23 angeordnet. Die ersten festen Kontakte 23 und der elastische bewegbare Kontakt 24 bilden zusammen den ersten Schalter 25.
  • Ein erstes Ansteuerelement 26 ist auf dem elastischen beweglichen Kontakt 24 des ersten Schalters 25 angeordnet und umfasst einen kuppelartigen Teil 26A, der sich entlang einer Grenze seiner oberen Oberfläche erstreckt, und einen ringförmigen Vorsprung 26B auf seiner unteren Oberfläche. Ein kuppelartiger Teil 26A berührt die Abdeckplatte 27, die eine obere Öffnung des ersten Gehäuses 21 abdeckt, in einer kreisförmigen Öffnung 27A, die im Zentrum der Abdeckplatte 27 ausgebildet ist, um so drehbar und neigbar zu sein. Der Vorsprung 26B weist denselben Radius wie die Anordnung der ersten festen Kontakte 23 des ersten Schalters 25 auf und hält seine neutrale Position in Kontakt mit einer oberen Oberfläche des kuppelartigen elastischen beweglichen Kontakts 24.
  • Ein Zylinder 28B des Bedienungsstabs 28 befindet sich in Eingriff in einem zentralen Loch 26C des ersten Ansteuerelements 26, um somit drehbar und vertikal bewegbar zu sein. Der Bedienungshebel 28A steht aufwärts vom Zylinder 28B vor und befindet sich unter normalen Bedingungen in einer aufgerichteten neutralen Position.
  • Ein zweites Gehäuse 29 ist unterhalb dem ersten Gehäuse 21 konzentrisch mit dem ersten Gehäuse 21 angeordnet und mit dem ersten Gehäuse 21 durch das Durchgangsloch 22A des ersten Gehäuses 21 verbunden und umfasst an seinem Boden eine zweite Kontaktplatte 30. Diese zweite Kontaktplatte 30 weist im Zentrum ihrer inneren Oberfläche einen zentralen Schalter 33 auf, der einen festen Kontakt 31 und einen kreisförmigen kuppelartigen beweglichen Kontakt 32 mit kleinem Durchmesser einschließt, und sie weist auch einen zweiten festen Kontakt 36 in der Form eines kreisförmigen gezahnten Kamms, der sich entlang eines Kreises erstreckt, der den zentralen Schalter 33 umgibt, auf. Das zweite Gehäuse 29 ist an seinem Umfang mit Anschlüssen versehen, die mit dem festen Kontakt 31 beziehungsweise einem zweiten festen Kontakt 36 verbunden sind.
  • Im zentralen Schalter 33 umfasst der feste Kontakt 31 einen zentralen festen Kontakt 31A und einen äußeren festen Kontakt 31B. Ein zentraler Teil einer unteren Oberfläche des beweglichen Kontakts 32, die aus einem elastischen Metallblech gemacht ist, weist zum zentralen festen Kontakt 31A über einen errichteten Raum, während eine Grenze der unteren Oberfläche dieses beweglichen Kontakts 32 sich in Kontakt mit dem äußeren festen Kontakt 31B befindet.
  • Ein Druckelement 34 ist auf dem zentralen Teil einer oberen Oberfläche des beweglichen Kontakts 32 des zentralen Schalters 33 montiert und befindet sich in Kontakt mit dem unteren Ende 28D des Bedienungsstabes 28, der nach unten durch das Durchgangsloch 22A des ersten Gehäuses 21 vorsteht.
  • Ein zweites Ansteuerelement 35 ist aus elastischem Harz, wie einem thermoplastischen Elastomer, hergestellt und im zweiten Gehäuse 29 untergebracht. Dieses zweite Ansteuerelement 35 besteht aus dem äußeren Zylinder 35A, dem inneren Zylinder 35B und einem Verbindungsteil 35C. Der äußere Zylinder 35A wird vertikal zwischen einer unteren Oberfläche des ersten Gehäuses 21 und dem Boden des zweiten Gehäuses 29 abgestützt, so dass er drehbar ist. Ein nicht zylindrischer Teil 28C, der am unteren Teil des Bedienungsstabs 28 angeordnet ist, ist am inneren Zylinder 35B durch eine Presssitz befestigt, so dass es kein Klappern gibt. Ein Verbindungsteil 35C verbindet den äußeren Zylinder 35A und den inneren Zylinder 35B, um es den äußeren und inneren Zylindern 35A, 35B zu ermöglichen, sich miteinander in einer Rotationsrichtung zu bewegen und sich vertikal zu expandieren und zu kontrahieren.
  • Ein drehbarer elastischer Kontakt 37, der als ein drehbarer beweglicher Kontakt funktioniert, wird an der unteren Oberfläche des äußeren Zylinders 35A gehalten, und er greift, wie das in Fig. 3 gezeigt ist, in den kreisförmigen, gezahnten, kammartig geformten zweiten festen Kontakt 36, der an der inneren unteren Oberfläche des zweiten Gehäuses 29 vorgesehen ist, ein, um somit einen Rotationskodierer (Rotationssignalgenerator) 38 zu bilden, um ein Pulssignal (Rotationssignal) auszubilden.
  • Der Verbindungsteil 35C und die äußeren und inneren Zylinder 35A, 35B werden integral aus Harz ausgeformt, so dass der Verbindungsteil 35C eine Rahmenstruktur aufweist. Insbesondere stellt, wie das schraffiert in Fig. 4 angegeben ist, eine schmaler Brückenring 39, der konzentrisch mit den äußeren und inneren Zylinder 35A, 35B angeordnet ist, an zwei Teilen rechtwinklig zu einem inneren Umfang des äußeren Zylinders 35A als auch mit dem inneren Zylinder 35B an zwei Teilen rechtwinklig zum äußeren Umfang des inneren Zylinders 35B eine Verbindung her. Die äußeren und inneren Zylinder 35A, 35B sind somit miteinander verbunden, um sich miteinander in der Rotationsrichtung zu bewegen und vertikal zu expandieren und zu kontrahieren.
  • Eine Form für das Herstellen des zweiten Ansteuerelements 35, das den Verbindungsteil 35C, der die rahmenartige Struktur aufweist, einschließt, kann mit geringen Kosten leicht hergestellt werden. Die Anzahl der schmalen Brückenringe 39 für die Rahmenstruktur ist nicht auf eins beschränkt, und es kann eine Vielzahl von schmalen Brückenringen 39 konzentrisch gemäß einem Expansions/Kontraktions-Zustand angeordnet sein.
  • Die Elemente, die wie oben beschrieben laminiert sind, werden in die mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform integriert, indem alle diese Elemente mit einer umkehrt U-förmigen Metallabdeckung 40 abgedeckt werden, und die Metallabdeckung 40 gefalzt wird.
  • Eine Rastfeder 41, die aus einem elastischen Metallblech hergestellt ist, ist an der unteren Oberfläche des ersten Gehäuses 21 befestigt, um ein Rastgefühl während der Rotation des zweiten Ansteuerelements 35 zu liefern, indem sie mit den radialen Unregelmäßigkeiten 35D, die am äußeren Zylinder 35A vorgesehen sind, in Eingriff gebracht wird.
  • Es wird nun eine Beschreibung einer Betätigung der in obiger Weise konstruierten mehrfach betätigbaren elektronischen Vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform gegeben.
  • Wenn der Bedienungshebel 28A, der am oberen Teil des Bedienungsstabes 28 angeordnet ist, der sich vom ersten Ansteuerelement 26 nach oben erstreckt, durch das Aufbringen einer seitlichen Druckkraft von seiner neutralen Position in eine Richtung geneigt wird, die durch den Pfeil X in Fig. 1 bezeichnet ist, drehen sich der Bedienungsstab 28 und das erste Ansteuerelement 26 nach rechts, wie das durch den Pfeil XI in Fig. 5 gezeigt ist, auf dem kuppelartigen Teil 26A, der die Abdeckplatte 27 berührt, in der kreisförmigen Öffnung 27A.
  • Somit neigt sich der ringförmige Vorsprung 26B auf der unteren Oberfläche des ersten Ansteuerelements 26, wodurch der Teil 24B des elastischen beweglichen Kontakts 24, der in der Neigungsrichtung angeordnet ist, durch diesen Vorsprung 26B nach unten gedrückt wird, um somit elastisch umgestülpt zu werden, wie das in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Durch das elastische Umstülpen berührt der Teil 24B die ersten festen Kontakte 23A, 23B, die in der Neigungsrichtung der ersten Kontaktplatte 22, die unterhalb des elastisch beweglichen Kontakts 24 angeordnet ist, angeordnet sind, um somit diese festen Kontakte 23A, 23B kurzzuschließen. Somit werden Signale von den jeweiligen Anschlüssen der festen Kontakte 23A, 23B gesandt.
  • Andererseits erfährt der schmale Brückenring 39 des Verbindungsteils 35C, der die Rahmenstruktur aufweist, der eine Verbindung mit dem inneren Zylinder 35B bildet, eine leichte elastische Verformung, wobei der nicht zylindrische Teil 28C des Bedienungsstabs 28, der sich im inneren Zylinder 35B des zweiten Ansteuerelements 35 im Eingriff befindet, in eine Richtung entgegengesetzt zur Neigungsrichtung des Bedienungsstabs 28 bewegt. Somit rutscht das untere Ende 28D des Bedienungsstabs 28 leicht in Kontakt mit dem Druckelement 34.
  • Wenn die seitliche Druckkraft vom Bedienungshebel 28A des Bedienungsstabs 28 weggenommen wird, so gewinnt der elastische bewegliche Kontakt 24 des ersten Schalters 25, der das Teil 24B elastisch nach außen gestülpt hat, seinen ursprüngliche kreisförmige, kuppelartige Form durch seine eigene elastische Rückstellkraft wieder, um somit den Vorsprung 26B des ersten Ansteuerelements 26 von unten zurück zu schieben. Somit kehren das erste Ansteuerelement 26 und der Bedienungsstab 28 in ihre jeweiligen ursprünglichen neutralen Positionen zurück.
  • Hier stellt der schmale Brückenring 39 des zweiten Ansteuerelements 35, der sich mit dem nicht zylindrischen Teil 28C des Bedienungsstabs 28 im Eingriff befindet, elastisch seine ursprüngliche Form wieder her, um dem Bedienungsstab 28 zu helfen, in seine neutrale Position zurück zu kehren.
  • Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht das Neigen des Bedienungshebels 28A des Bedienungsstabs 28 in der gewünschten Richtung, um den Teil des kreisförmigen kuppelartigen elastischen beweglichen Kontakts 24 nach außen zu stülpen, es dem ersten Schalter 25, das Signal, das der Neigungsrichtung des Bedienungshebels 28A entspricht, aus dem entsprechenden Anschluss auszugeben.
  • Mit anderen Worten, dieser erste Schalter 25 weist eine reduzierte Anzahl von Elementen auf, da der erste Schalter 25 einen elastischen beweglichen Kontakt 24 für die ersten festen Kontakte 23 aufweist, wobei deren Anzahl der Anzahl der Neigungsrichtungen des Bedienungshebels 28A entspricht.
  • In Fällen, bei denen beispielsweise die Anzahl der Neigungsrichtungen des Bedienungshebels 28A begrenzt ist, kann der Vorsprung 26B, der auf der unteren Oberfläche des ersten Ansteuerelements 26 vorgesehen ist, um den Teil des elastischen, beweglichen Kontakts 24 nach außen zu stülpen, indem dieser Teil gedrückt wird, statt ringförmig ausgebildet zu sein, aus diskreten Vorsprüngen, die den jeweiligen Neigungsrichtungen entsprechen, ausgebildet sein. Dies kann eine Fehlfunktion weiter reduzieren.
  • Wenn der Bedienungshebel 28A des Bedienungsstabs 28 gedreht wird, während er in der neutralen Position gehalten wird, so steht das erste Ansteuerelement 26, das sich im Eingriff mit dem Zylinder 28B des Bedienungsstabs 28 befindet, still, und das zweite Ansteuerelement 35, dessen innerer Zylinder 35B mit dem nicht zylindrischen Teil 28C verbunden ist, dreht sich.
  • Mit anderen Worten, der äußere Zylinder 35A, der mit dem inneren Zylinder 35B des zweiten Ansteuerelements 35 durch den Verbindungsteil 35C, der die Rahmenstruktur aufweist, verbunden ist, dreht sich. Somit gleitet der drehbare, elastische Kontakt 37, der an der unteren Oberfläche des äußeren Zylinders 35A gehalten wird, elastisch auf dem kreisförmig, in Form eines gezahnten Kamms ausgebildeten zweiten festen Kontakt 36, der auf der inneren unteren Oberfläche des zweiten Gehäuses 29 vorgesehen ist, wie das in Fig. 3 gezeigt ist, um somit das Pulssignal (Rotationssignal) zu erzeugen. Hier drehen sich Vorsprünge 41A der Rastfeder 41 (siehe Fig. 2) in elastischem Kontakt mit den radialen Unregelmäßigkeiten 35D des äußeren Zylinders 35A, um somit das Rastgefühl, das mit dem Pulssignal synchronisiert ist, zu liefern.
  • Das erzeugte Pulssignal wird vom Anschluss, der mit dem zweiten festen Kontakt 36 verbunden ist, nach außen gesandt.
  • Während der Drehung wackeln der nicht zylindrische Teil 28C des Bedienungsstabs 28 und der innere Zylinder 35B des zweiten Ansteuerelements 35 nicht, da der nicht zylindrische Teil 28C und der innere Zylinder 35B durch den Presssitz aneinander befestigt sind. Obwohl der schmale Brückenring 39 des Verbindungsteils 35C, der die Rahmenstruktur aufweist, bis zu einem gewissen Grad während der Rotation eine elastische Verformung erfährt, gibt dies nicht das Gefühl eines Spiels an die Hand eines Nutzers, der den Bedienungshebel 28A dreht, weiter.
  • In der obigen Beschreibung gleitet der drehbare, elastische Kontakt 37, der durch den äußeren Zylinder 35A des zweiten Ansteuerelements 35 gehalten wird, elastisch auf dem kreisförmigen, in Form eines gezahnten Kamms ausgebildeten zweiten festen Kontakt 36 des zweiten Gehäuses 29, um das Pulssignal zu erzeugen. Der bewegliche Kontakt kann jedoch die Funktionen mit dem festen Kontakt tauschen, so dass der kreisförmige, in Form eines gezähnten Kamms ausgebildete feste Kontakt ein drehbarer, kreisförmiger, beweglicher in Form eines gezahnten Kamms ausgebildeten Kontakts wird, während der bewegliche Kontakt ein elastischer, fester Kontakt wird, um elastisch auf dem drehbaren beweglichen Kontakt zu gleiten.
  • In der obigen Beschreibung wird der Rotationskodierer, der eine hohe allgemeine Vielseitigkeit beispielsweise bei der Einstellung eines Ausgangssignals eines elektronischen Geräts aufweist, als Rotationssignalgenerator verwendet. Der Rotationssignalgenerator kann jedoch auch ein drehbarer variabler Widerstand, dessen Widerstandswert sich mit der Rotation ändert, sein.
  • Wenn der Bedienungshebel 28A des Bedienungsstabs 28 durch das Aufbringen einer nach unten gerichteten Schiebekraft nach unten gedrückt wird, wie das durch den Pfeil V in Fig. 1 gezeigt ist, neigt sich nur der Bedienungsstab 28 rechtwinklig, wie das in Fig. 6 gezeigt ist, wobei das erste Ansteuerelement 26 still steht, wodurch das untere Ende 28D des Bedienungsstabs 28 den zentralen Teil der oberen Oberfläche des kreisförmigen, kuppelartigen, beweglichen Kontakts 32 des zentralen Schalters 33 über das Druckelement 34 drückt. Somit wird der zentrale Teil des beweglichen Kontakts 32 elastisch nach außen gestülpt, um somit den zentralen festen Kontakt 31A, der unter dem zentralen Teil angeordnet ist, zu berühren, wie das in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Mit anderen Worten, der äußere feste Kontakt 31B, der die Grenze der unteren Oberfläche des beweglichen Kontakts 32 berührt, und der zentrale feste Kontakt 31A werden kurzgeschlossen, wodurch der zentrale Schalter 33 in den eingeschalteten Zustand gebracht wird, und ein entsprechendes Signal vom Anschluss, der mit dem festen Kontakt 31 verbunden ist, nach außen gesandt wird.
  • Durch dieses Pressen erfährt der schmale Brückenring 39 des Verbindungsteils 35C, das die Rahmenstruktur aufweist, die eine Verbindung mit dem äußeren Zylinder 35A herstellt, eine leichte elastische Verformung, wodurch der innere Zylinder 35B des zweiten Ansteuerelements 35, das am nicht zylindrischen Teil 28C des Bedienungsstabs 28 befestigt ist, sich mit dem Bedienungsstab 28 neigt.
  • Wenn die nach unten drückende Kraft vom Bedienungshebel 28A weggenommen wird, kehrt der bewegliche Kontakt 32, der elastisch nach außen gestülpt wurde, durch seine eigene elastische Rückstellkraft in seine ursprüngliche kreisförmige, kuppelartige Form zurück, um somit das untere Ende 28D des Bedienungsstabs 28 von unten zurück zu schieben. Somit kehrt der Bedienungsstab 28 in seine ursprüngliche Form zurück, wie das in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Hier gewinnt der schmale Brückenring 39 des zweiten Ansteuerelements 35, der sich im Eingriff mit dem nicht zylindrischen Teil 28C des Bedienungsstabs 28 befindet, elastisch seine ursprüngliche Form wieder, um somit dem Bedienungsstab 28 zu helfen, in seine ursprüngliche Position zurück zu kehren.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform bewirkt die Drehung des Bedienungshebels 28A kein Spiel, da der äußere Zylinder 35A, der den drehbaren, elastischen Kontakt 37 des Rotationskodierers hält, mit dem inneren Zylinder 35B, der am Bedienungsstab 28 befestigt ist, durch den Verbindungsteil 35C, der die Rahmenstruktur aufweist, verbunden ist, so dass er sich mit dem inneren Zylinder 35B in der Rotationsrichtung bewegt und sich vertikal expandiert und kontrahiert.
  • Da der erste Schalter 25 nur einen elastischen beweglichen Kontakt 24 für die Vielzahl der ersten festen Kontakte 23 verwendet, weist die mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung als Ganzes eine reduzierte Anzahl von Elementen auf und ist somit preiswert.
  • In der obigen Beschreibung weist der Verbindungsteil 35C, der die äußeren und inneren Zylinder 35A, 35B verbindet, die Rahmenstruktur auf, in welcher der schmale Brückenring 39 eine Verbindung mit dem äußeren Zylinder 35A an den zwei Teilen rechtwinklig zum äußeren Zylinder 35A als auch mit dem inneren Zylinder 35B an den zwei Teilen rechtwinklig zum inneren Zylinder 35B herstellt. Wie jedoch in Fig. 7A gezeigt ist, die eine andere mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung zeigt, kann der Verbindungsteil 42C aus einem gekrümmten dünnen Band ausgebildet sein, um den äußeren Zylinder 42A und den inneren Zylinder 42B des zweiten Ansteuerelements 42 zu verbinden.
  • Wenn der Bedienungshebel 28A des Bedienungsstabs 28 geneigt wird, wie das in Fig. 7B gezeigt ist, und gedrückt wird, wie das in Fig. 7C gezeigt ist, erfährt durch diese Struktur das Verbindungsteil 42C in der Form des dünnen Bandes eine elastische Verformung, um somit die jeweiligen Betätigungen des ersten Schalters 25 und des zentralen Schalters 33 zu bewirken.
  • Indem das Verbindungsteil 42C die Form des gekrümmten dünnen Bandes aufweist, kann es auch den Winkelversatz zwischen den äußeren und inneren Zylindern 42A, 42B, der sich aus der Verformung des Verbindungsteils 42C während der Drehung des Bedienungshebels 28A ergibt, reduzieren.
  • Gemäß der vorliegenden oben beschriebenen Erfindung wird der erste Schalter betätigt, wenn der Bedienungshebel geneigt wird, der Rotationssignalgenerator arbeitet, wenn der Bedienungshebel gedreht wird, und der zentrale Schalter wird betätigt, wenn der Bedienungshebel gedrückt wird. Darüber hinaus wird kein Spiel verursacht, wenn das drehbare Element durch die Rotation des Bedienungshebels für das Erzeugen des elektrischen Signals betätigt wird. Weiterhin verwendet die mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung als Ganzes eine reduzierte Anzahl von Elementen und kann somit preisgünstig sein.

Claims (5)

1. Mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung, umfassend:
a) einen ersten Schalter, umfassend:
erste feste Kontakte, die in einem Kreis in fest stehenden Winkelintervallen auf einer inneren Oberfläche einer ersten Kontaktplatte angeordnet sind; und
einen elastischen, beweglichen Kontakt, der eine kreisförmige, kuppelartige Form, die groß genug ist, um alle die ersten festen Kontakte über einem fest stehenden Raum zu bedecken, aufweist, wobei ein Durchgangsloch im Zentrum des elastischen, beweglichen Kontakts angeordnet ist, wobei der elastische, bewegliche Kontakt aus einem elastischen Metallblech hergestellt ist;
b) ein erstes Gehäuse, das eine kreisförmige Öffnung im Zentrum einer oberen Oberfläche des ersten Gehäuses aufweist;
c) ein erstes Ansteuerelement, das im ersten Gehäuse untergebracht ist, wobei das erste Ansteuerelement folgendes einschließt: einen drehbaren und neigbaren kuppelartigen Teil, der sich entlang einer Grenze einer oberen Oberfläche des ersten Ansteuerelements erstreckt und das erste Gehäuse um die kreisförmige Öffnung herum berührt, ein zentrales Lach, durch das ein Bedienungsstab, der einen Bedienungshebel an seinem oberen Teil aufweist, in Eingriff gebracht ist, um sich vertikal zu bewegen und zu rotieren, und einen spezifizierten Vorsprung, der auf einer unteren Oberfläche des ersten Ansteuerelements angeordnet ist und der eine obere Oberfläche des elastischen beweglichen Kontakts in einer Position berührt, die den ersten festen Kontakten im ersten Gehäuse entspricht;
d) ein zweites Gehäuse, das unter dem ersten Gehäuse konzentrisch mit dem ersten Gehäuse platziert ist und mit dem ersten Gehäuse durch ein Durchgangsloch des ersten Gehäuses verbunden ist, wobei das zweite Gehäuse folgendes einschließt: einen zentralen Schalter, der betätigt wird, wenn er gegen einen zentralen Teil einer inneren Oberfläche einer zweiten Kontaktplatte, die als ein Boden des zweiten Gehäuses dient, gedrückt wird, und einen zweiten festen Kontakt, der sich entlang eines Kreises, der den zentralen Schalter umgibt, erstreckt; und
e) ein zweites Ansteuerelement, das im zweiten Gehäuse untergebracht ist, wobei das zweite Ansteuerelement folgendes einschließt: einen drehbaren äußeren Zylinder, der vertikal abgestützt ist und der auf einer unteren Oberfläche einen drehbaren, beweglichen Kontakt aufweist, der in den zweiten festen Kontakt eingreift, um ein elektrisches Signal für einen Rotationssignalgenerator 2u erzeugen, einen inneren Zylinder, der an einem unteren Teil des Bedienungsstabs, der durch das Durchgangsloch des elastischen, beweglichen Kontakts des ersten Schalters hindurchgeht, befestigt ist, und einen Verbindungsteil, der die äußeren und inneren Zylinder verbindet, um es den äußeren und inneren Zylindern zu ermöglichen, sich miteinander in einer Rotationsrichtung zu bewegen und sich vertikal zu expandieren und kontrahieren, wobei die äußeren und inneren Zylinder und der Verbindungsteil integral aus einem elastischen Harz ausgebildet sind.
2. Mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsteil des zweiten Ansteuerelements eine Rahmenstruktur aufweist, in welcher ein spezifizierter schmaler Brückenring konzentrisch mit den äußeren und inneren Zylindern angeordnet ist und die äußeren und inneren Zylinder verbindet.
3. Mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung nach Ansprüch 1, wobei der Verbindungsteil des zweiten Ansteuerelements aus einem gekrümmten dünnen Band geformt wird, um die äußeren und inneren Zylinder zu verbinden.
4. Mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rotationssignalgenerator ein Rotationskodierer ist.
5. Mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Rastfeder und radiale Unregelmäßigkeiten an einer unteren Oberfläche des ersten Gehäuses beziehungsweise des zweiten Ansteuerelements vorgesehen sind, um ein Rastgefühl während der Drehung des Bedienungshebels zu liefern.
DE10310056A 2002-03-07 2003-03-07 Multifunktionsschalter Expired - Fee Related DE10310056B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-61441 2002-03-07
JP2002061441A JP3864812B2 (ja) 2002-03-07 2002-03-07 複合操作型電子部品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310056A1 true DE10310056A1 (de) 2003-10-02
DE10310056B4 DE10310056B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=27800170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310056A Expired - Fee Related DE10310056B4 (de) 2002-03-07 2003-03-07 Multifunktionsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6720504B2 (de)
JP (1) JP3864812B2 (de)
DE (1) DE10310056B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988559A1 (de) * 2006-02-21 2008-11-05 Hosiden Corporation Schalter
EP2169696A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Goodbuy Corporation S.A. Mehrfachschalter mit Drehverstellelement
EP2594423A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 Valeo Autoklimatizace k.s. Steuervorrichtung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124246C1 (de) * 2001-05-18 2002-11-07 Delphi Tech Inc Multifunktionsschalter
JP2004139335A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Alps Electric Co Ltd 力覚付与型入力装置
JP2004171851A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多方向操作スイッチ
NO20034167D0 (no) * 2003-01-20 2003-09-19 Telenostra As Vippeanordning i forbindelse med multifunksjonelle brytere
US6803532B1 (en) * 2004-03-19 2004-10-12 Kyea Kwang Lee Multi-positional switch for aircraft
GB0407440D0 (en) * 2004-04-01 2004-05-05 Eja Ltd Safety switch assembly
JP4418399B2 (ja) * 2004-08-09 2010-02-17 ホシデン株式会社 多接点入力装置
DE602005010363D1 (de) * 2004-11-02 2008-11-27 Lg Electronics Inc Multifunktionaler Knopf für ein Informationseingabesystem
JP4487821B2 (ja) * 2005-03-25 2010-06-23 パナソニック株式会社 複合操作型電子部品
BRPI0609553A2 (pt) * 2005-03-30 2010-04-13 Gcoder Systems Ab dispositivo de controle
JP2007035378A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Mic Electron Co 複合スイッチ
EP1750195B1 (de) * 2005-08-05 2011-01-19 Niles Co., Ltd. Joystickeingabevorrichtung
CN100365748C (zh) * 2005-09-27 2008-01-30 黄玉林 旋扭式挡位开关和起重机电气系统微型化操作控制装置
JP4664185B2 (ja) * 2005-11-07 2011-04-06 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 操作装置、スイッチ装置
JP4511481B2 (ja) * 2006-02-21 2010-07-28 ホシデン株式会社 スイッチ
JP4511479B2 (ja) * 2006-02-21 2010-07-28 ホシデン株式会社 複合操作スイッチ
JP4511480B2 (ja) * 2006-02-21 2010-07-28 ホシデン株式会社 複合操作スイッチ
JP4917416B2 (ja) * 2006-11-29 2012-04-18 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの電動操作装置
JP4882842B2 (ja) * 2007-04-10 2012-02-22 パナソニック株式会社 多方向入力装置
US7852190B1 (en) * 2007-04-17 2010-12-14 Rockwell Collins, Inc. Shape memory alloy (SMA) actuation mechanism for electrical switching device
JP4910883B2 (ja) * 2007-05-25 2012-04-04 パナソニック株式会社 クリック付き回転操作型電子部品
KR20090069959A (ko) * 2007-12-26 2009-07-01 삼성전기주식회사 회전형 입력 장치
JP4553945B2 (ja) * 2008-01-21 2010-09-29 ホシデン株式会社 多方向スイッチ
JP4886816B2 (ja) * 2009-06-02 2012-02-29 ホシデン株式会社 複合スイッチ
JP5617389B2 (ja) * 2009-09-30 2014-11-05 パナソニック株式会社 多方向操作スイッチ
JP2013225491A (ja) * 2012-03-22 2013-10-31 Panasonic Corp 多方向操作スイッチ
DE202014011130U1 (de) * 2014-05-09 2018-01-14 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Federring für einen indexierten Drehschalter und indexierter Drehschalter
KR101653146B1 (ko) * 2015-09-04 2016-09-01 홍유정 드론 컨트롤러
US10073489B2 (en) * 2015-09-21 2018-09-11 Deere & Company Rolling return to neutral depressable control
US10150561B2 (en) * 2016-02-01 2018-12-11 King Fahd University Of Petroleum And Minerals System and method of operation of twin-tiltrotor helicopter
KR101921376B1 (ko) 2016-02-24 2018-11-22 홍유정 객체 컨트롤러
CN107393759B (zh) * 2017-08-17 2021-08-20 惠州市开蒙医疗科技有限公司 一种旋钮开关及其控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08167348A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転操作型電子部品
DE19610344A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Philips Patentverwaltung Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. für ein Kraftfahrzeug
JP3763169B2 (ja) * 1996-08-23 2006-04-05 松下電器産業株式会社 プッシュスイッチ付き回転操作型電子部品およびその製造方法
JPH10241501A (ja) 1997-02-25 1998-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd プッシュスイッチ付複合操作型電子部品
DE19732287A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
JP3694392B2 (ja) * 1997-08-22 2005-09-14 アルプス電気株式会社 複合操作型電気部品
JP3549377B2 (ja) * 1997-10-08 2004-08-04 アルプス電気株式会社 プッシュスイッチ付回転型電気部品
JP3856567B2 (ja) * 1998-05-25 2006-12-13 アルプス電気株式会社 複合操作型電気部品
JP4019515B2 (ja) * 1998-08-21 2007-12-12 松下電器産業株式会社 押圧・回動操作型電子部品およびこれを用いた通信端末機器
JP2001109558A (ja) * 1999-08-18 2001-04-20 Immersion Corp 制御ノブ及び他のインターフェース装置に対する機構

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988559A1 (de) * 2006-02-21 2008-11-05 Hosiden Corporation Schalter
EP1988559A4 (de) * 2006-02-21 2010-07-28 Hosiden Corp Schalter
EP2755219A3 (de) * 2006-02-21 2014-08-27 Hosiden Corporation Schalter
EP2169696A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Goodbuy Corporation S.A. Mehrfachschalter mit Drehverstellelement
WO2010034809A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Goodbuy Corporation S.A. Mehrfachschalter mit drehverstellelement
EP2594423A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 Valeo Autoklimatizace k.s. Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6720504B2 (en) 2004-04-13
DE10310056B4 (de) 2007-03-15
JP3864812B2 (ja) 2007-01-10
JP2003263940A (ja) 2003-09-19
US20040003985A1 (en) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310056A1 (de) Mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung
DE10339469B4 (de) Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE69818182T2 (de) Multifunktionssteuerknüppel
DE60208408T2 (de) Digitaler pulserzeuger
DE19853438B4 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE69736046T2 (de) Mehrrichtungbedienungsschalter und diesen Schalter verwendende Mehrrichtungbedienungsvorrichtung
DE69937727T2 (de) Elektronische teilen mit druck und rotations betätigung und kommunikationsendstellengerät
DE10302373A1 (de) Bauteil vom Drehbetätigungstyp
DE19517538C2 (de) Mehrweg-Kippschalter
DE10250152A1 (de) Druckschalter
DE19924012A1 (de) In mehreren Richtungen wirksame Eingabevorrichtung
DE60224314T2 (de) Mehrrichtungseingabevorrichtung geschaltet mittels zwei beweglichen Kontakten
DE60204030T2 (de) Elektrischer membranschalter mit sieben kontaktstellungen
DE10049111C2 (de) Mehrwegeschalter und ein diesen verwendendes elektronisches Gerät
DE3425473C2 (de) Mehrfachschalter mit drehbarem Schaltglied
DE19844335C1 (de) Elektrischer Schalter
DE60005677T2 (de) Elektrischer schalter mit einfachen drehbaren und achsialsteuerelement
DE2918640A1 (de) Druckknopfschalter
DE19829811A1 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE60032045T2 (de) Zusammengesetzter Schalter
DE60008886T2 (de) Tastenanordnung
EP1960857A1 (de) Mehrstufenschalter
DE4117031A1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001