DE69937727T2 - Elektronische teilen mit druck und rotations betätigung und kommunikationsendstellengerät - Google Patents

Elektronische teilen mit druck und rotations betätigung und kommunikationsendstellengerät Download PDF

Info

Publication number
DE69937727T2
DE69937727T2 DE69937727T DE69937727T DE69937727T2 DE 69937727 T2 DE69937727 T2 DE 69937727T2 DE 69937727 T DE69937727 T DE 69937727T DE 69937727 T DE69937727 T DE 69937727T DE 69937727 T2 DE69937727 T2 DE 69937727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
actuator
contact
communication terminal
stationary contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69937727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937727D1 (de
Inventor
Shigeru Kadoma-shi YOKOJI
Koji Asahi-ku TAMANO
Hiroshi Hirakata-shi MATSUI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69937727D1 publication Critical patent/DE69937727D1/de
Publication of DE69937727T2 publication Critical patent/DE69937727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0312Detection arrangements using opto-electronic means for tracking the rotation of a spherical or circular member, e.g. optical rotary encoders used in mice or trackballs using a tracking ball or in mouse scroll wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H2025/048Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/048Facilitation of operation; Human engineering adapted for operation by left- and right-handed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ, die vorwiegend in elektronischen Geräten verschiedener Arten eingesetzt wird und in der Lage ist, vorgegebene Ausgangssignale zu erhalten, von denen ein jedes einer Drehbetätigung und einer Drückbetätigung eines Bedienknopfes entspricht. Die Erfindung betrifft weiterhin Kommunikations-Endgeräte, die diese elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ verwenden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den vergangenen Jahren gab es eine zunehmende Anzahl von elektronischen Komponenten, die eine Vielzahl verschiedener Funktionen aufweisen, wobei elektronische Geräten zunehmend verkleinert und leistungsfähiger gemacht werden. Insbesondere unter den tragbaren Kommunikations-Endgeräten gab es eine zunehmende Anzahl von Geräten, in denen bestimmte vorgegebene Operationen durchgeführt werden können, indem eine Drehbetätigung sowie eine Drückbetätigung eines einzelnen Bedienknopfes ausgeführt werden. Es besteht eine wachsende Nachfrage nach elektronischen Betätigungsvorrichtungen vom Drück- und Dreh-Typ, die eine solche Funktion aufweisen.
  • Um den genannten Bedarf zu decken, ist eine elektronische Betätigungskomponente vom Drehtyp, die mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, in der japanischen Offenlegungsschrift Nummer H09-7462 vorgeschlagen worden. Unter Bezugnahme auf 11 bis 17 wird der Inhalt der Offenlegungsschrift nachstehend beschrieben werden, unter Verwendung einer Betätigungskodiervorrichtung, die zum Beispiel mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist.
  • Diese Kodiervorrichtung vom Dreh-Typ, die mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, weist ein Montagesubstrat 2 auf, das aus Formharz mit drei flexiblen Kon taktschenkeln 1 (1A, 1B und 1C) und einem kreisförmigen Loch 2A besteht, wie in einer Draufsicht aus 11 und in Querschnittsansichten aus 12 und 13 gezeigt wird. Das Montagesubstrat 2 stützt eine Betätigungsplatte 3 schwenkbar durch Halten einer Tragsäule 3A in einem kreisförmigen Querschnitt der Betätigungsplatte 3, eingeführt in ein Kreisloch 2A auf einer Seite des Montagesubstrats 2. Zusätzlich ist ein beweglicher Kontaktkörper 5, der eine radial ausgerichtete Kontaktplatte 4 aufweist und elastisch mit den flexiblen Kontaktschenkeln 1 in Kontakt ist, mit einer zylindrischen Tragsäule 3B auf der Betätigungsplatte 3 verbunden und wird von derselben drehbar gehalten. Eine Drehgebereinheit 6 (die nachfolgend als „Kodierereinheit 6" bezeichnet werden wird) besteht aus den oben beschriebenen flexiblen Kontaktschenkeln 1 und der radial ausgerichteten Kontaktplatte 4.
  • Ein Federkörper 7, der aus einem dünnen elastischem Blech besteht, und eine Scheibe 8 sind an einem oberen Abschnitt der Tragsäule 3B vorhanden, wo der bewegliche Kontaktkörper 5 drehbar mit einem Ende der Tragsäule 3B verbunden und abdichtend an diesem befestigt ist. Ein Bedienknopf 9 ist so angebaut, dass er einen oberen Teil der Tragsäule 3B abdeckt und mit dem beweglichen Kontaktkörper 5 drehbar ist. Der bewegliche Kontaktkörper 5 oder der scheibenförmige Bedienknopf 9 bleibt in einem normalen Zustand unbeweglich, wenn eine flexible Rastung 7A des Federkörpers 7 in eine Vertiefung von radial ausgerichteten Vertiefungen und Stegen 5A (siehe die perspektivische Ansicht in 14) eingreift, welche in einer Oberseite des beweglichen Kontaktkörpers 5 vorhanden sind.
  • Die radial ausgerichtete Kontaktplatte 4, mit der drei flexible Kontaktschenkel 1A, 1B und 1C in elastischem Kontakt bleiben, weist eine solche Form auf, dass linearförmige Kontaktabschnitte 4B und isolierte Flächen 4C abwechselnd angeordnet sind, wobei sich die linearförmigen Kontaktabschnitte 4B radial in rechten Winkeln von einem kreisförmigen zentralen Kontaktabschnitt 4A erstrecken, wie in 11 gezeigt wird. Der flexible Kontaktschenkel 1A stellt einen elastischen Kontakt mit dem zentralen kreisförmigen Abschnitt 4A her, um somit als gemeinsamer Kontakt zu dienen. Die flexiblen Kontaktschenkel 1B und 1C stellen einen elastischen Kontakt mit den linearförmigen Kontaktabschnitten 4B und den isolierten Flächen 4C an Positionen her, die im Winkel zwischen ihnen etwas verschoben sind, um somit Impulssignale zu erzeugen, die zwischen ihnen und dem flexiblen Kontaktschenkel 1A, das heißt dem gemeinsamen Kon takt, eine Phasendifferenz aufweisen. Die flexiblen Kontaktschenkel 1B und 1C bleiben in dem normalen Zustand wie oben angemerkt unbeweglich auf einer der isolierten Flächen 4C, und daher bleibt das Ausgangssignal der Kodierereinheit 6 abgeschaltet.
  • Andererseits ist eine Drucktastenschaltereinheit 12 (nachfolgend die „Schaltereinheit 12" genannt) in einer Vertiefung 11 mit einer Rückwand 10 (siehe eine allgemeine perspektivische Ansicht des Montagesubstrats) an einem Ende des Montagesubstrats 2 angeordnet. Ein Drucktastenschalterkopf 3C, der auf der Betätigungsplatte 3 angeordnet ist, wird im normalen Zustand in einer Richtung weg von der Schaltereinheit 12 vorgespannt, wenn er von einer gewundenen Schraubenfeder 14, die in einem Stiftbolzen 13 auf dem Montagesubstrat 2 angeordnet ist, horizontal gedrückt wird.
  • 16 zeigt ein Beispiel, bei dem der herkömmliche Drehgeber vom Dreh-Typ, der mit einem wie oben ausgeführt aufgebauten Drucktastenschalter ausgerüstet ist, in einem Kommunikations-Endgerät installiert ist. Stützschenkel 2B unter dem Montagesubstrat 2, mit den flexiblen Kontaktschenkeln 1 der Kodierereinheit 6 verbundene Anschlüsse 15 und ein Anschluss 16 der Schaltereinheit 12 werden durch Bestückungslöcher 18, 19 und 20 in einer gedruckten Leiterplatte 17 des Gerätes eingeführt und durch Löten verbunden. Der Betätigungskodierer vom Dreh-Typ ist somit so installiert, dass der scheibenförmige Bedienknopf 9, der auf dem beweglichen Kontaktkörper 5 montiert ist, von einem Raum in einem äußeren Gehäuse 21 des Kommunikations-Endgerätes an einer gegenüberliegenden Seite der Schaltereinheit 12 nach außen vorsteht.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des herkömmlichen Drehgebers beschrieben werden, der mit einem wie oben beschrieben ausgeführten Drucktastenschalter ausgerüstet ist. Wenn ein vorspringender Abschnitt 9A des scheibenförmigen Bedienknopfes 9 auf dem äußeren Gehäuse 21 gedreht wird, wobei Kraft in einer Tangentialrichtung wie durch den Pfeil in 11 gezeigt aufgebracht wird, dreht sich der bewegliche Kontaktkörper 5 um die Tragsäule 3B der Betätigungsplatte 3 als dem Mittelpunkt. Dies bewirkt, dass die flexiblen Kontaktschenkel 1A, 1B und 1C auf dem Montagesubstrat 2 über die radial ausgerichtete Kontaktplatte 4 auf einer Unterseite des beweglichen Kontaktköpers 5 gleiten, und erzeugt ein elektrisches Signal. Dieses Signal wird durch integrierte Anschlüsse 15 der flexiblen Kontaktschenkel 1 nach außen geführt und an eine Schaltung auf der gedruckten Leiterplatte 17 in dem Kommunikations-Endgerät übergeben. Wenn auf den vorstehenden Abschnitt 9A des scheibenförmigen Bedienknopfes 9 eine Druckkraft in einer Richtung zu dem Mittelpunkt des Bedienknopfes hin (in einer Richtung des Pfeils H1) gegen die Vorspannkraft der gewundenen Schraubenfeder 14 auf dem Montagesubstrat 2 wie in 17 gezeigt ausgeübt wird, schwenkt die Betätigungsplatte 3, das heißt der gesamte bewegliche Kontaktkörper, in einer Richtung eines Pfeils H2 um das Kreisloch 2A des Montagesubstrats 2. Dies bewirkt, dass der Drucktastenschalterkopf 3C auf der Betätigungsplatte 3 eine Betätigungstaste 12A der Schaltereinheit 12 drückt, wodurch die Schaltereinheit 12 betätigt wird, um eine elektrische Verbindung zwischen vorgegebenen Schaltungen auf der gedruckten Leiterplatte 17 herzustellen. Wenn die auf den Bedienknopf 9 aufgebrachte Druckkraft entlastet wird, wird die Betätigungsplatte 3 durch eine Rückstellkraft der gewundenen Schraubenfeder 14 auf dem Montagesubstrat 2 zurück gedrückt, und die Schaltereinheit 12 geht in den Zustand aus 11 zurück, welches die Aus-Stellung ist.
  • Jedoch ist der herkömmliche Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter (der elektronischen Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ) mit der oben genannten Struktur ausgerüstet ist, dergestalt beschaffen, dass die Kodierereinheit 6 und die Schaltereinheit 12 getrennt parallel auf einer der Flächen des Montagesubstrats 2 angeordnet sind. Wenngleich die Dicke reduziert werden kann, nimmt daher ein vorstehender Bereich zu, was es schwierig macht, Raum zum Anbau dieser Vorrichtung zu sichern, während das Kommunikations-Endgerät in der Größe weiter reduziert wird. Bei der Vorrichtung besteht weiterhin die Möglichkeit einer Fehlbedienung oder einer irrtümlichen Bedienung, da eine geringe Kraft in eine Richtung des in 17 gezeigten Pfeils H1, das heißt in der Richtung der Druckbetätigung, während einer Drehbetätigung der auf dem Kommunikations-Endgerät montierten Vorrichtung aufgebracht wird. Darüber hinaus erfolgt die Bedienung wahrscheinlich mit dem Daumen einer Hand auf der gleichen Seite wie die Seite, auf der der vorspringende Abschnitt 9A des scheibenförmigen Bedienknopfes 9 auf einer Fläche des Geräts während der Betätigung angeordnet ist. Dies hat dahingehend zu einem weiteren Problem geführt, dass die Benutzung für einen Bediener, der das Kommunikations-Endgerät mit einer gegenüberliegenden Hand hält, nicht leicht ist.
  • GB-A-2259609 beschreibt eine Schaltervorrichtung zum Auswählen von für eine Kamera verwendeten Daten. Es gibt ein Anzeigeelement, das drehend betätigt wird, und eine in dem Anzeigeelement angeordnete Taste. Das Anzeigeelement dient als Wählscheibe mit Einrastmechanismus. Eine kreisförmige Platte aus Isoliermaterial weist einen auf ihrer Unterseite ausgeformten Code auf, bestehend aus einem konzentrischen ringförmigen Muster von Leitern, die mit Kontaktstücken in Kontakt kommen, die eine Bürste ausbilden. Dadurch können Daten bereitgestellt werden, die Positionen auf der Wählscheibe darstellen. Wenn die Taste gedrückt wird, aktiviert die Kamera Funktionen auf Basis der Daten der Winkelpositionen der Wählscheibe.
  • JP-A-10 064 705 beschreibt eine Schaltervorrichtung, die vorwiegend in Audiogeräten zur Lautstärkeregelung in Verbindung mit einem Drucktastenschalter, der unabhängig bedient werden kann, eingesetzt wird. Es gibt eine Betätigungswelle, die gedrückt und gedreht werden kann. Um den Drucktastenschalter zu betätigen, muss die Welle an ihrer Oberseite gedrückt werden, was mit einem einzelnen Finger erfolgen kann. Um die Lautstärkeregelung zu bedienen, muss die Welle zwischen wenigstens zwei oder drei Fingern ergriffen werden. Das Ziel wird erreicht, indem ein unabhängiger Zwischendrehabschnitt genutzt wird, der unempfindlich gegenüber Druckbetätigungen der Welle ist, wobei zwei Funktionen des Reagierens auf eine Druckbetätigung und des Reagierens auf eine Drehung technisch voneinander getrennt werden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ wird gemäß dem Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • Zusätzlich wird ein Kommunikations-Endgerät gemäß dem Patentanspruch 5 bereitgestellt.
  • Die oben genannte Konstruktion kann Miniaturisierung von elektronischen Komponenten realisieren, da sie eine Kombination der Drück-Komponente und der Dreh-Komponente innerhalb eines kleinen vorspringenden Bereiches bereitstellt. Zusätzlich besteht bei einer elektronischen Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ eine geringere Wahrscheinlichkeit der Fehlbedienung oder irrtümlichen Bedienung, und diese ist leichter zu bedienen, da sie durch eine Kraft bedient werden kann, die auf einen einzelnen Betätigungskörper an jeweiligen unterschiedlichen Positionen aufgebracht wer den kann, wenn eine Drehbetätigung und eine Druckbetätigung ausgeführt werden. Ein Kommunikations-Endgerät kann hergestellt werden, das mit der elektronischen Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ ausgerüstet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht und veranschaulicht einen Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, der eine elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ eines ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht und veranschaulicht den gleichen Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des gleichen Drehgebers, der mit einem Drucktastenshalter ausgerüstet ist, und zeigt einen Zustand, in dem er gedrückt ist.
  • 4 ist eine weitere Ansicht des gleichen Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, und zeigt einen Zustand, in dem ein Umfang einer Oberseite eines Bedienknopfes während einer Drehbetätigung nach unten gedrückt wird.
  • 5 ist eine weitere Ansicht des gleichen Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, wobei ein vorgegebener Zwischenraum in einem Verbindungsabschnitt zwischen einem Betätigungselement und dem Bedienknopf vorhanden ist, wodurch ein Zustand in einer Drehbetätigung angezeigt wird.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht und veranschaulicht einen Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, der eine elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ eines zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des gleichen Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, und zeigt einen Zustand an, in dem er gedrückt ist.
  • 8A ist eine allgemeine perspektivische Ansicht und veranschaulicht ein Kommunikations-Endgerät eines dritten beispielhaften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 8B ist ein Blockschema des in 8A veranschaulichten Gerätes.
  • 9 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht und veranschaulicht ein Kommunikations-Endgerät eines vierten beispielhaften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht und veranschaulicht ein fünftes beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Draufsicht und veranschaulicht einen Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, der eine elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ des Standes der Technik veranschaulicht.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht des gleichen Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter des Standes der Technik ausgerüstet ist.
  • 13 ist eine Längsschnittansicht des gleichen Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter des Standes der Technik ausgerüstet ist.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht und veranschaulicht einen beweglichen Kontaktkörper und einen Federkörper des gleichen Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter des Standes der Technik ausgerüstet ist.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht und veranschaulicht ein Montagesubstrat des gleichen Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter des Standes der Technik ausgerüstet ist.
  • 16 ist eine Schnittansicht eines Abschnittes des Kommunikations-Endgerätes, das den gleichen Drehgeber verwendet, der mit einem Drucktastenschalter des Standes der Technik ausgerüstet ist.
  • 17 ist eine Draufsicht des gleichen Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter des Standes der Technik ausgerüstet ist, und zeigt einen Zustand, in dem er gedrückt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Eine elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ der bevorzugten beispielhaften Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie ein Kommunikations-Endgerät, das die gleiche Vorrichtung verwendet, werden nachstehend beschrieben werden, unter Verwendung eines Drehgebers, der repräsentativ mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, in der gleichen Art und Weise wie in dem Fall des Standes der Technik.
  • Da bestimmte Komponenten ähnlich den in dem vorhergehenden Abschnitt für den Stand der Technik beschriebenen ähnliche Funktionen aufweisen, werden diesen die gleichen Verweisziffern zugeordnet, und eine erneute Beschreibung derselben wird an dieser Stelle weggelassen.
  • Erstes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist und eine elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ eines ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels der hier vorliegenden Erfindung darstellt. Ein Gehäuse 30, das aus Isolierharz besteht, weist an seiner Oberseite eine Öffnung auf, wie in 1 gezeigt wird. Es gibt einen zentralen stationären Kontakt 31A und einen peripheren stationären Umfangskontakt 31B in einem zentralen Abschnitt sowie einen flexiblen Kontakt 32 aus einem dünnen Blech in einem Umfangsbereich der inneren Unterseite der Öffnung in dem Gehäuse 30, die jeweils durch Umspritzen befestigt werden. Der zentrale stationäre Kontakt 31A und der periphere stationäre Kontakt 31B stellen einen ersten stationären Kontakt dar, der als stationärer Kontakt 31 für eine Drucktastenschaltereinheit 37 dient (das heißt als Drück-Komponente). Der flexible Kontakt 32 stellt den zweiten stationären Kontakt für eine Drehgebereinheit dar (das heißt eine Dreh-Komponente). Ein beweglicher Kontaktkörper 33 sichert eine radial ausgerichtete Kontaktplatte 4, die einen beweglichen Dreh-Kontakt bildet, der in Kontakt mit dem flexiblen Kontakt 32 auf einer Unterseite eines Flanschabschnittes 33A steht. Da die radial ausgerichtete Kontaktplatte 4 einen Aufbau ähnlich dem in 11 bis 17 veranschaulichten aufweist, wird eine detaillierte Zeichnung an dieser Stelle weggelassen. Ein zylindrischer Abschnitt 33B des beweglichen Kontaktkörpers 33 wird drehbar in dem Lagerloch 34B der Abdeckung 3 gehalten. Die Abdeckung 34 ist so angebracht, dass sie die Öffnung des Gehäuses 30 mit einem flachen Abschnitt 34A, der eine ebene Oberseite aufweist, abdeckt. Eine Drehgebereinheit 35 (nachfolgend die „Kodierereinheit 35" genannt), die eine Dreh-Komponente definiert, umfasst den flexiblen Kontakt 32 und die radial ausgerichtete Kontaktplatte 4.
  • Ein kuppelförmiger beweglicher Kontakt 36, der als beweglicher Drück-Kontakt dient, ist auf dem peripheren stationären Kontakt 31B des Gehäuses 30 vorhanden. Eine Drucktastenschaltereinheit 37 (nachfolgend die „Schaltereinheit 37" genannt), die eine Drück-Komponente bildet, umfasst einen zentralen stationären Kontakt 31A, den peripheren stationären Kontakt 31B und den kuppelförmigen beweglichen Kontakt 36. Ein Betätigungselement 38 ist über dem beweglichen Kontakt 36 zum Betätigen der Schaltereinheit 37 vorhanden. Das Betätigungselement 38 wird mit einem kleinen Zwischenraum in ein zentrales Durchgangsloch 33C einer nicht kreisförmigen Form in einem Mittelpunkt des zylindrischen Abschnittes 33B der beweglichen Kontakteinheit 33 so eingeführt und gehalten, dass ein unterer Vorsprung 38B einem Mittelpunkt des beweglichen Kontaktes 36 gegenübersteht. Der Zwischenraum wird dergestalt bereitgestellt, dass das Betätigungselement 38 unabhängig vertikal beweglich ist, während es ebenfalls gemeinsam mit dem beweglichen Kontaktkörper 33 drehbar ist. Eine untere Säule 39A, die als Verbindungsabschnitt eines Bedienknopfes 39 dient, der als Betätigungskörper dient, ist mittels Presspassung in einem oberen Loch 38A des Betätigungselementes 38 eingepasst. Daher sind das Betätigungselement 38 und der Bedienknopf 39 für gekoppelte Bewegung integriert verbunden.
  • Der Bedienknopf 39 ist an seiner unteren peripheren Fläche mit einer ringförmigen Randrippe 38B mit einem kleinen Zwischenraum zu dem flachen Abschnitt 34A der Abdeckung 34 versehen. Der Bedienknopf 39 ist ebenfalls an seiner unteren peripheren Fläche mit radial ausgerichteten Vertiefungen und Stegen 39C versehen (siehe eine allgemeine perspektivische Ansicht in 2).
  • Der Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter der oben genannten Ausführung versehen ist, arbeitet wie unten beschrieben. Wenn der Bedienknopf 39 einer Drehbetätigung mit einer Hand ausgesetzt wird, zum Beispiel Halten seines Umfangs, drehen sich der Bedienknopf 39, das Betätigungselement 38 und der drehbare Kontaktkörper 33 gemeinsam in einem vereinten Körper. Mit dieser Drehung erzeugt die Kodierereinheit 35 ein Impulssignal, das einem Betrag der Drehung entspricht, wenn der flexible Kontakt 32, der auf dem Gehäuse 30 montiert ist, elastisch über die radial ausgerichtete Kontaktplatte 4, die an dem beweglichen Kontaktkörper 33 befestigt ist, gleitet.
  • Wenn eine Oberseite des Bedienknopfes 39 einer Druckbetätigung vertikal nach unten an einem zentralen Abschnitt ausgesetzt wird, wo keine radial ausgerichteten Vertiefungen und Stege 39C ausgebildet sind, bewegen sich der Bedienknopf 39 und das Betätigungselement 38 gemeinsam nach unten, jedoch unabhängig von dem beweglichen Kontaktkörper 33, wie in einer Querschnittsansicht aus 3 gezeigt wird. Der bewegliche Kontakt 36 verformt sich, wenn eine Drückkraft, die durch den unteren Vorsprung 38B des Betätigungselementes 38 auf den kuppelförmigen beweglichen Kontakt 36 ausgeübt wird, größer als eine vorgegebene Größe wird, wodurch elektrischer Durchgang zwischen dem zentralen stationären Kontakt 31A und dem peripheren stationären Kontakt 31B auf dem Gehäuse 30 hergestellt wird. Wenn die Drückkraft auf den Bedienknopf 39 weggenommen wird, nimmt der bewegliche Kontakt 36 seine ursprüngliche Form durch seine elastische Rückstellkraft wieder ein, so dass er elektrisch zwischen dem zentralen stationären Kontakt 31A und dem peripheren stationären Kontakt 31B öffnet. Der bewegliche Kontakt 36 drückt auch den Bedienknopf 39 und das Betätigungselement 38 nach oben und nimmt erneut den in 1 gezeigten Zustand wieder ein.
  • Dieser Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, kann ebenfalls mit einer Fingerspitze etc. bedient werden, wodurch eine Drehbetätigung erfolgt, während eine obere periphere Fläche des scheibenförmigen Bedienknopfes 39 nach unten gedrückt wird. In dem Fall von Drehbetätigung kann der Bedienknopf 39 mit der Fingerspitze etc. gedreht werden, wodurch die radial ausgerichteten Vertiefungen und Stege 39C, die auf der oberen peripheren Fläche des Bedienknopfes 39 vorhanden sind, erfasst werden, ohne dass Rutschen auftritt. Wenn die obere periphere Fläche des Bedienknopfes 39 während dieser Drehbetätigung stark nach unten gedrückt wird, kippt der Bedienknopf 39 lediglich um einen Betrag des Zwischenraumes zwischen einer Unterseite des Randrippe 39B, die dem oben genannten gedrückten Abschnitt entspricht, und der Oberseite des flachen Abschnittes 34A der Abdeckung 34, wie in einer Querschnittsansicht aus 4 gezeigt wird. Dies lässt den Bedienknopf 39 drehen, während die Unterseite der Randrippe 39B veranlasst wird, auf dem flachen Abschnitt 34A der Abdeckung 34 zu gleiten, wodurch stabile und reibungslose Drehbetätigung erzielt wird.
  • Der oben beschriebene Drehgeber; der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, kann wahlweise mit Vertiefungen und Stegen 33D zum Erzielen taktiler Reaktion, ähnlich den Vertiefungen und Stegen 5A, die in 14 gezeigt werden, auf einer Oberseite des Flanschabschnittes 33A des beweglichen Kontaktkörpers 33, sowie mit einem Federkörper 40, der auf einer Rückseite der Abdeckung montiert ist, um elastischen Kontakt mit den Vertiefungen und Stegen 33D herzustellen, um taktile Reaktion zu erzielen, versehen werden. Während der Drehbetätigung des Bedienknopfes 39 gleitet eine Klinke 40A des Federkörpers 40 elastisch über die Vertiefungen und Stege 39D für taktile Reaktion, wodurch positive taktile Reaktion auf die gleiche Weise wie in dem Fall des Standes der Technik erzielt wird.
  • Dementsprechend kann der Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist (die elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ) des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels in einem kleinen vorstehenden Bereich zusammengestellt werden, da er (sie) eine solche kompakte Struktur aufweist, dass die Schaltereinheit 37 (die Drück-Komponente) in der Mitte der Kodierereinheit 35 (der Dreh-Komponente), die in einer ringförmigen Struktur ausgebildet wird, angeordnet ist. Die Dreh-Komponente kann betätigt werden, indem eine Drehbetätigung der oberen peripheren Fläche eines einzelnen Bedienknopfes 39 durchgeführt wird, sowie der Drück-Komponente durch vertikales Drücken der oberen zentralen Fläche des gleichen Bedienknopfes 39.
  • Der Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist, ist so aufgebaut, dass ein unterer Teil der unteren Säule 39A des Bedienknopfes 39, der in einem kleinen Durchmesser ausgebildet ist, mit einem oberen Teil des oberen Loches 38A, das in dem Betätigungselement 38 in einem größeren Durchmesser ausgebildet ist, verbunden ist. Mit anderen Worten sind sie mit Bereitstellung vorgegebener Zwischenräume an dem oberen Teil und an dem unteren Teil des mit Presspassung verbundenen Abschnittes zwischen ihnen wie in der Querschnittsansicht aus 3 gezeigt verbunden. Dieser Aufbau ermöglicht es, dass der Bedienknopf 39 problemlos bis zu einem bestimmten Winkel gekippt werden kann, und ermöglicht hervorragende Bedienbarkeit, wenn eine Drehbetätigung des Bedienknopfes 39 durchgeführt wird, während seine untere periphere Fläche von oben nach unten gedrückt wird.
  • Wenngleich der Bedienknopf 39 des Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist, mit den radial ausgerichteten Vertiefungen und Stegen 39C an seiner oberen peripheren Fläche versehen ist, kann ein ähnlicher Effekt durch Bereitstellung einer Vielzahl von Vorsprüngen oder Vertiefungen anstelle der Vertiefungen und Stege erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann der Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist, mit einer Fingerspitze etc. leichter bedient werden, wenn er mit Vertiefungen und Stegen an einem Umfangsrand 52 des Bedienknopfes 39 versehen wird (1).
  • Zweites beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • 6 ist eine Querschnittsansicht und veranschaulicht einen Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist. Wie in 6 gezeigt wird, ist er mit einem zentralen stationären Kontakt 31A und einem peripheren stationären Kontakt 31B versehen, um einen stationären Kontakt 31 für eine Schaltereinheit 37 in einem zentralen Abschnitt der Innenseite der Bodenseite eines Gehäuses 30 mit einer Öffnung an der Oberseite zu bilden, sowie mit einem flexiblen Kontakt 32 für eine Kodierereinheit 35 in einem peripheren Abschnitt derselben. Die Schaltereinheit 37 umfasst den stationären Kontakt 31 und einen kuppelförmigen beweglichen Kontakt, der oberhalb des stationären Kontaktes 31 angeordnet wird. Ein beweglicher Kontaktkörper 33, der mit einer radial ausgerichteten Kontaktplatte 4, befestigt an der Unterseite seines Flanschabschnittes 33A, versehen ist, wird drehbar durch Anbringen eines zylindrischen Abschnittes 33B desselben in einem Lagerloch 34B der Abdeckung 34 gehalten. Die Kodierereinheit 35, das heißt die Dreh-Komponente, umfasst einen flexiblen Kontakt 32 und die radial ausgerichtete Kontaktplatte 4. Die oben genannte Konstruktion ist die gleiche wie die des Kodierers, ausgerüstet mit einem Drucktastenschalter des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels. Der mit einem Drucktastenschalter des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstete Drehgeber umfasst jedoch den beweglichen Kontaktkörper 33, der ein nicht kreisförmiges zentrales Durchgangsloch 33C aufweist, in dem eine untere Säule 41A, die als Verbindungsabschnitt dient, eines ringförmigen Bedienknopfes 41 beweglich in einer gekoppelten Bewegung verbunden ist. Ein Betätigungselement 42 in Form einer zylindrischen Stange zum Betätigen der Schaltereinheit 37 ist mit einem kleinen Zwischenraum in einem kreisförmigen zentralen Durchgangsloch 41B der unteren Säule 41A so montiert, dass es sich nur nach unten bewegt, während es daran gehindert wird, nach oben wegzugleiten, dass sein unterer Endvorsprung 42A einem Mittelpunkt des beweglichen Kontaktes 36 gegenübersteht, und weiterhin so, dass sein oberes Ende 42B etwas über eine Oberseite des Bedienknopfes 41 vorsteht.
  • Der Drehgeber des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels ist ähnlich dem des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels in Bezug auf andere Ausführungen dergestalt, dass der ringförmige Bedienknopf 41 wahlweise mit radial ausgerichteten Vertiefungen und Stegen 41C auf einer Oberseite versehen ist und dass eine Randrippe 41D auf einer Unterseite sowie eine Vertiefung 40A des Federkörpers 40 zum Erzielen von taktiler Reaktion, an der Unterseite der Abdeckung 34 befestigt, einen elastischen Kontakt mit den Vertiefungen und Stegen 33D herstellt, die auf einer Oberseite eines Flanschabschnittes 33A des beweglichen Kontaktkörpers 33 zum Erzielen von taktiler Reaktion vorhanden sind.
  • Der Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter der oben genannten Ausführung ausgerüstet ist, arbeitet wie unten beschrieben. Wenn der ringförmige Bedienknopf 42, der als Betätigungskörper dient, einer Drehbetätigung ausgesetzt wird, drehen sich der Bedienknopf 41 und der bewegliche Kontaktkörper 33 gemeinsam in einem vereinten Körper. Dies bewirkt, dass der flexible Kontakt 32, der an dem Gehäuse 30 befestigt ist, elastisch über die radial ausgerichtete Kontaktplatte 4 gleitet, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das einem Betrag der Drehung entspricht.
  • Wenn das obere Ende 42B des Betätigungselementes 42, das in der Mitte über die Oberseite des Bedienknopfes 41 vorsteht, gedrückt wird, wie in der Querschnittsansicht aus 7 gezeigt wird, bringt der untere Endvorsprung 42A des Betätigungselementes 42 eine Kraft auf und verformt den beweglichen Kontakt 36, wohingegen der Bedienknopf 41 unbeweglich bleibt. Dies bewirkt, dass der bewegliche Kontakt 36 eine Verbindung, das heißt einen elektrischen Durchgang, zwischen dem zentralen stationären Kontakt 31A und dem peripheren stationären Kontakt 31B herstellt. Wenn die Druckkraft von dem Betätigungselement 42 entlastet wird, stellt der bewegliche Kontakt 36 seine ursprüngliche Form wieder her, öffnet den stationären Kontakt 31 elektrisch und drückt das Betätigungselement 42 in die Ausgangsposition, um den in 6 gezeigten Zustand wieder herzustellen.
  • Während er den ringförmigen Bedienknopf 41 drückt, indem mit einer Fingerspitze etc. in die radial ausgerichteten Vertiefungen und Stege 41C auf der Oberseite eingegriffen wird, neigt sich der Bedienknopf 41 etwas, so dass er gedreht wird, während er die Unterseite der Randrippe 41D bildet, die dem gedrückten Abschnitt entspricht, um einen Kontakt herzustellen und auf einem flachen Abschnitt 34A der Abdeckung 34 zu gleiten, wodurch eine gute Drehbetätigung auf die gleiche Art und Weise wie in dem Fall des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels erzielt wird. Während dieser Betätigung neigt sich das Betätigungselement 42 ebenfalls und dreht sich zusammen mit dem Bedienknopf 41.
  • Wie bereits beschrieben worden ist, weist der Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist, eine solche Struktur auf, dass verschiedene Betätigungselemente, das heißt der Bedienknopf 41 und das Betätigungselement 42, in einem vorstehenden Bereich des einzelnen ringförmigen Bedienknopfes 41 bereitgestellt werden und dass eine Drehbetätigung des Drehknopfes 41 die Kodierereinheit 35 betätigen kann und dass eine Druckbetätigung des Betätigungselementes 42 die Schaltereinheit 37 betätigen kann. Dementsprechend kann diese Struktur Fehlbedienung oder irrtümliche Bedienung zwischen diesen beiden reduzieren.
  • Indem das obere Ende 42B des Betätigungselementes 42 etwas über die Oberseite des Bedienknopfes 41 hinausragt, wie oben beschrieben wird, kann der Kodierer, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, leicht bedient werden, wenn er mit einer Fingerspitze oder ähnlichem betätigt wird. Das Betätigungselement 42 kann jedoch so beschaffen sein, dass das obere Ende 42B etwas unterhalb der Oberseite des Bedienknopfes 41 bleibt, und das obere Ende 42B, das sich innerhalb des zentralen Durchgangsloches 41B in dem Bedienknopf 41 befindet, kann natürlich betätigt werden, indem es mit einem separaten Teil gedrückt wird.
  • In dem Kodierer, der mit einem Schalter des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist, und wenngleich der ringförmige Bedienknopf 41 mit den radial ausgerichteten Vertiefungen und Stegen 41C auf der oberen peripheren Fläche versehen ist, kann ein ähnlicher Effekt erzielt werden, indem eine Vielzahl von Vorsprüngen oder Vertiefungen anstelle der Vertiefungen und Stege 41C bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus kann der Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist, mit einer Fingerspitze etc. leichter bedienbar gemacht werden, wenn er mit Vertiefungen und Stegen auf einem Umfangsrand 50 des ringförmigen Bedienknopfes 41 versehen wird.
  • Weiterhin stellen das oben beschriebene erste und zweite beispielhafte Ausführungsbeispiel ein Beispiel dar, bei dem die Schaltereinheit den ersten stationären Kontakt umfasst, der in dem zentralen Abschnitt auf der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist und bei dem der bewegliche Drück-Kontakt oberhalb des ersten stationären Kontaktes angeordnet ist. Jedoch kann eine Schaltereinheit einer beliebigen anderen Struktur in dem zentralen Abschnitt der Unterseite des Gehäuses angeordnet werden.
  • Drittes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird das Kommunikations-Endgerät eines dritten beispielhaften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf eine allgemeine perspektivische Ansicht in 8A und ein Blockschema in 8B beschrieben werden. Ein Hauptkörper 44 stellt auf seiner Oberseite einen Steuerungsabschnitt 45 zur Aufnahme einer Anzahl von Betätigungen sowie eine Anzeige 46, die in der Lage ist, eine vorgegebene Position, ein vorgegebenes Menü etc. anzuzeigen, bereit. Der Haupt körper 44 trägt weiterhin eine elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ (einen Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist) des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels, wobei eine gesamten Oberseite eines Bedienknopfes 39, das heißt eines Betätigungskörpers, an einer zentralen Position zwischen dem Steuerungsabschnitt 45 und der Anzeige 46 freiliegend ist.
  • Mit dem Kommunikations-Endgerät dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels führt der Bediener eine Drehbetätigung des Bedienknopfes 39 des Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, durch, während er eine obere periphere Fläche desselben drückt, nachdem bewirkt wird, dass die Anzeige 46 eine vorgegebene Position, ein vorgegebenes Menü etc. anzeigt. Dieses Kommunikations-Endgerät weist eine Abrufeinheit 62 auf, um zu bewirken, dass die Anzeige sequentiell vorgegebene Daten, die aus einer Speichereinheit 60 abgerufen werden, anzeigt, in der eine Vielzahl von Daten, wie zum Beispiel Textinformationen und Telefonnummern gespeichert sind, unter Verwendung eines Ausgangssignals, das durch die vorstehende Betätigung von der Kodierereinheit 35 gewonnen wird, wie in dem Blockschema aus 8B gezeigt wird. Der Bediener drückt einen oberen mittleren Abschnitt des Bedienknopfes 39 des Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, vertikal nach unten, wenn er eine gewünschte Information oder Position auf der Anzeige findet. Das Kommunikations-Endgerät weist eine Bestimmungseinheit 63 zum Bestimmen der gewünschten Daten oder Informationen unter Verwendung eines Ausgangssignals auf, das durch die vorangehende Betätigung von der Schaltereinheit 37 gewonnen wird. Mit anderen Worten ist dieses Kommunikations-Endgerät mit einer Auswähl- /Bestimmungseinheit 61 ausgerüstet, die eine Abrufeinheit 62 und die Bestimmungseinheit 63 umfasst.
  • Dementsprechend ist das Kommunikations-Endgerät des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels in der Lage, eine Information auf Wunsch reibungslos abzurufen und zu bestimmen, einfach durch eine Drehbetätigung und eine Druckbetätigung des einzelnen Bedienknopfes 39, da das durch die Drehbetätigung oder die Druckbetätigung des Drehgebers, erzeugte Ausgangssignal einzeln für eine Abruffunktion oder eine Bestimmungsfunktion zugewiesen werden kann. Der Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, der in dem vorliegenden Kommunikations-Endgerät verwendet wird, kann betätigt werden, während der Bedienknopf 39 an der oberen peripheren Fläche während der Drehbetätigung nach unten gedrückt wird. Daher kann der Bedienknopf 39, das heißt der Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, in einem zentralen Abschnitt des Hauptkörpers 44 montiert werden. Die oben genannte Konstruktion kann das Kommunikations-Endgerät ausführen, das mit der rechten Hand oder mit der linken Hand leicht zu bedienen ist, unabhängig davon, ob es sich um eine rechtshändige oder um eine linkshändige Person handelt.
  • Dieser Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, ist hervorragend in der Dreh-Bedienbarkeit und es besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit der Fehlbedienung oder der irrtümlichen Bedienung zwischen der Drehbetätigung und der Drückbetätigung, wie in dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel detailliert beschrieben worden ist, da der Bedienknopf 39 mit den radial ausgerichteten Vertiefungen und Stegen 39C auf der oberen peripheren Fläche versehen ist.
  • Das Kommunikations-Endgerät dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels stellt ein Beispiel dar, bei dem ein Ausgangssignal der Schaltereinheit 37 des Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, für die Bestimmungsfunktion genutzt wird. Das Ausgangssignal kenn jedoch natürlich als Ausführungssignal verwendet werden.
  • Zusätzlich und wenngleich das oben beschriebene vorliegende beispielhafte Ausführungsbeispiel dahingehend ein Beispiel ist, dass das Kommunikations-Endgerät den Drehgeber trägt, der mit einem Drucktastenschalter (mit einer elektronischen Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ) des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist, kann ein ähnlicher Effekt auch dann erwartet werden, wenn ein Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter des zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist, verwendet wird. Wenn das Kommunikations-Endgerät darüber hinaus eine Struktur unter Verwendung des Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter des oben genannten beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist, aufweist, ermöglicht es Betätigung des Bedienknopfes 41 und des Betätigungselements 42, die jeweils aus einer unterschiedlichen Komponente bestehen, einzeln für die Drehbetätigung und die Drückbetätigung, wodurch eine weitere Reduzierung von Fehlbedienung oder irrtümlicher Bedienung zwischen ihnen erzielt wird.
  • Viertes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Das Kommunikations-Endgerät eines vierten beispielhaften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine allgemeine perspektivische Ansicht in 9 beschrieben werden.
  • Das Kommunikations-Endgerät dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels ist mit einem Steuerungsabschnitt 48 zur Aufnahme einer Anzahl von Betätigungen sowie mit einer Anzeige 49 versehen, die in der Lage ist, eine vorgegebene Position, ein vorgegebenes Menü etc. auf einer Oberseite 47A eines Hauptkörpers 47 anzuzeigen. Eine elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ (ein Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist), die (der) in dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel beschrieben wird, ist auf eine solche Art und Weise angebaut, dass ein oberes Ende 42B eines Betätigungselementes 42 und ein Umfangsrand 50 eines Bedienknopfes 41 von einer Oberseite 47A beziehungsweise einer angrenzenden Seitenfläche 47B des Hauptkörpers 47 vorstehen. Ausgangssignale, die während der Drehbetätigung und einer Druckbetätigung des Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, erzeugt werden, werden einzeln für eine Datenabruffunktion und eine Bestimmungsfunktion (oder eine Ausführungsfunktion) zugewiesen, auf die gleiche Art und Weise wie in dem Fall des dritten beispielhaften Ausführungsbeispiels. Da andere Teile ebenfalls die gleichen sind wie die des dritten beispielhaften Ausführungsbeispiels, wird deren Beschreibung an dieser Stelle weggelassen.
  • Der Betrieb des Kommunikations-Endgerätes dieses beispielhaften Ausführungsbeispiels wird nunmehr kurz beschrieben werden. Mit diesem Kommunikations-Endgerät werden Daten abgerufen, indem der Bedienknopf 41 mit einer Kraft gedreht wird, die in einer tangentialen Richtung auf den Umfangsrand 50 aufgebracht wird, der von der Seitenfläche 47B vorsteht. Das obere Ende 42B des Betätigungselementes 42, das von der Oberseite 47A des Hauptkörpers 47 vorsteht, wird gedrückt, um gewünschte Daten oder Informationen zu bestimmen oder auszuführen, wenn die gewünschten Daten oder Informationen in der Anzeige 49 angezeigt werden.
  • Wie weiter oben beschrieben worden ist, ist das Kommunikations-Endgerät des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels in der Lage, Betätigungsabschnitte auf zwei benachbarten Flächen des Hauptkörpers 47 einzeln bereitzustellen, indem nur ein Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist und einen kleinen vorstehenden Bereich aufweist, installiert wird. Diese Struktur realisiert problemlos das Kommunikations-Endgerät kleiner Größe, geringen Gewichtes und mit minimaler Fehlbedienung oder irrtümlicher Bedienung zwischen der Drehbetätigung und der Druckbetätigung, da die beiden Betätigungsabschnitte einzeln für die Drehbetätigung und für die Druckbetätigung verwendet werden können.
  • In dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel, und wenngleich das oben beschriebene Kommunikations-Endgerät ein Beispiel ist, das die Struktur aufweist, dass das obere Ende 42B des Betätigungselementes 42 von der Oberseite 47A des Hauptkörpers 47 für direkte Betätigung vorsteht, kann das Betätigungselement 42 so beschaffen sein, dass es über ein separates Teil gedrückt wird. Alternativ dazu kann ein Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist, installiert werden, um eine solche Struktur darzustellen, die mit einem anderen Teil gedrückt werden kann. Zusätzlich ist erkennbar, dass die beiden benachbarten Flächen des Hauptkörpers 47, in dem der Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, angeordnet ist, nicht auf bestimmte Flächen begrenzt sein müssen.
  • Fünftes beispielhaftes Ausführungsbeispiel
  • Das Kommunikations-Endgerät eines fünften beispielhaften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine allgemeine perspektivische Ansicht in 10 beschrieben werden.
  • Das Kommunikations-Endgerät des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels trägt einen Drehgeber, der mit einem Drucktastenschalter des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels ausgerüstet ist, dergestalt, dass eine gesamte Oberseite eines Bedienknopfes 39, das heißt eines Betätigungskörpers, freiliegend ist und ein Umfangsrand 52 des Bedienknopfes 39 von einer Oberseite 51A und einer daran auf einem Hauptkörper 51 angrenzenden Seitenfläche 51B vorsteht. Dieses Kommunikations-Endgerät weist Ausgangssignale, die von einer Drehbetätigung und einer Druckbetätigung des Drehgebers, der mit einem Drucktastenschalter ausgerüstet ist, erzeugt wer den, einzeln für eine Abruffunktion und eine Bestimmungsfunktion (oder eine Ausführungsfunktion) zu, auf die gleiche Art und Weise wie in dem Fall des dritten beispielhaften Ausführungsbeispiels. Da weiterhin andere Teile ebenfalls denen des dritten beispielhaften Ausführungsbeispiels gleich sind, wird deren Beschreibung an dieser Stelleweggelassen werden.
  • Bei der Betätigung des Kommunikations-Endgerätes des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels werden Daten oder Informationen abgerufen, indem der Bedienknopf 39 mit einer Kraft gedreht wird, die in einer tangentialen Richtung auf den Umfangsrand 52 aufgebracht wird, der von der Seitenfläche 51B vorsteht, oder indem eine obere periphere Fläche von oberhalb des Bedienknopfes 39 gedrückt wird. Ein zentraler Abschnitt der Oberseite des Bedienknopfes 39 wird danach gedrückt, um gewünschte Daten oder Informationen zu bestimmen oder auszuführen. Da dieses Kommunikations-Endgerät zwei verschiedene Möglichkeiten der Durchführung der Drehbetätigung vorsieht, kann ein Bediener eine davon nach seinen Präferenzen auswählen.
  • Ein ähnlicher Effekt kann natürlich erwartet werden, selbst wenn das Kommunikations-Endgerät des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels einen Drehgeber trägt, der mit einem Drucktastenschalter des zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiels auf die gleiche Art und Weise ausgerüstet ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung wie oben beschrieben realisiert eine Ausführung einer elektronischen Betätigungsvorrichtung vom Drück- und Dreh-Typ, die in einem kleinen vorstehenden Bereich ausgebildet wird, und kann dennoch betätigt werden, indem Kraft während einer Drehbetätigung und einer Druckbetätigung auf unterschiedliche Positionen aufgebracht wird, wobei sie weniger anfällig gegen Fehlbedienung oder irrtümliche Bedienung ist. Die vorliegende Erfindung bietet eine vorteilhafte Wirkung der problemlosen Ausführung eines Kommunikations-Endgerätes mit guter Bedienbarkeit, von geringer Größe und geringem Gewicht, durch Anwendung dieser elektronischen Vorrichtung.
  • 4
    radial ausgerichtete Kontaktplatte
    30
    Gehäuse
    31
    stationärer Kontakt
    31A
    zentraler stationärer Kontakt
    31B
    periphere stationärer Kontakt
    32
    flexibler Kontakt
    33
    beweglicher Kontaktkörper
    33A
    Flanschabschnitt
    33B
    zylindrischer Abschnitt
    33C
    zentrales Durchgangsloch
    33D
    Vertiefungen und Stege zum Erzielen taktiler Reaktion
    34
    Abdeckung
    34A
    flacher Abschnitt
    34B
    Lagerloch
    35
    Drehgebereinheit
    36
    beweglicher Kontakt
    37
    Druckschaltereinheit
    38, 42
    Betätigungselement
    38A
    oberes Loch
    38B, 42A
    unterer Endvorsprung
    39
    scheibenförmiger Bedienknopf
    39A, 41A
    untere Säule
    39B, 41B
    Umfangsrippe
    39C, 41C
    radial ausgerichtete Vertiefungen und Stege
    40
    Federkörper
    40A
    Vertiefung
    41
    ringförmiger Bedienknopf
    41B
    zentrales Durchgangsloch
    42B
    oberes Ende
    44, 47, 51
    Hauptkörper
    45, 48
    Steuerungsabschnitt
    46, 49
    Anzeige
    47A, 51A
    Oberseite
    47B, 51B
    Seitenfläche
    50, 52
    Umfangsrand
    60
    Speichereinheit
    61
    Auswahl-/Bestimmungseinheit
    62
    Abrufeinheit
    63
    Bestimmungseinheit

Claims (10)

  1. Elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück-und-Dreh-Typ, die umfasst: ein Gehäuse (30), das eine Öffnung an der Oberseite aufweist und mit einem ersten stationären Kontakt (31) in einer Mitte einer Bodenfläche des Gehäuses (30) sowie mit einem zweiten stationären Kontakt (32) an einem Umfangsabschnitt des ersten stationären Kontaktes (31) versehen ist; einen beweglichen Drück-Kontakt (36), der über dem ersten stationären Kontakt (31) angeordnet ist, um in Kombination mit dem ersten stationären Kontakt (31) eine Druck-Komponente (37) zu bilden; einen beweglichen Kontaktkörper (33), der mit einem beweglichen Dreh-Kontakt (4) zur Herstellung von Kontakt mit dem zweiten stationären Kontakt (32) an einer Unterseite eines Flanschabschnitts (33A) eines drehbar gelagerten zylindrischen Abschnitts (33B) versehen ist, wobei der bewegliche Kontaktkörper (33) in Kombination mit dem zweiten stationären Kontakt (32) eine Dreh-Komponente (35) bildet; ein Betätigungselement (38), das so gelagert ist, dass es in Bezug auf das Gehäuse (30) vertikal bewegt werden kann, um die Drück-Komponente (37) zu betätigen, wenn es nach unten gedrückt wird; einen Betätigungskörper (39) in einer Scheibenform, der einen Verbindungsabschnitt (39A) mit dem Betätigungselement (38) in einer Mitte einer Unterseite des Betätigungskörpers (39) aufweist; und eine Abdeckung (34), die einen flachen Abschnitt (34A) zum Abdecken der Öffnung an der Oberseite des Gehäuses (30) sowie ein Lagerloch (34B) zum drehbaren Lagern des zylindrischen Abschnitts (31B) des beweglichen Kontaktkörpers (33) in einer Mitte des flachen Abschnitts (34A) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgegebener Zwischenraum wenigstens zwischen einem mittigen Durchgangsloch (33C) in dem zylindrischen Abschnitt (33B) des beweglichen Kontaktkörpers (33) und einem Umfang des Betätigungselementes (38) vorhanden ist, das eingeführt und von ihm gelagert wird; der Betätigungskörper (39) an einer Unterseite in der Nähe eines Randes desselben mit einer ringförmigen Rippe (39B) konzentrisch zu einem Drehmittelpunkt des Betätigungskörpers (39) mit einem vorgegebenen Abstand zu dem flachen Abschnitt (34A) der Abdeckung (34) versehen ist; und sich der Betätigungskörper neigt und dreht, wenn er auf dem flachen Abschnitt (34A) der Abdeckung (34) gleitet, wobei eine Unterkante der ringförmigen Rippe (39B) einem eingedrückten Abschnitt des Betätigungskörpers entspricht, wenn der Betätigungskörper gedreht wird, während eine obere Umfangsfläche desselben nach unten gedrückt wird.
  2. Elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück-und-Dreh-Typ nach Anspruch 1, wobei: ein Gehäuse (30), das eine Öffnung an der Oberseite aufweist, mit einem ersten stationären Kontakt (31) für eine Drück-Komponente (37) in einer Mitte einer Bodenfläche des Gehäuses (30) und einem zweiten stationären Kontakt (32) für eine Dreh-Komponente (35) an einem Umfangsabschnitt des ersten stationären Kontaktes (31) versehen ist; ein Betätigungselement (38) in ein mittiges Durchgangsloch (33C) in dem zylindrischen Abschnitt (33B) des beweglichen Kontaktkörpers (33) so eingeführt ist und von ihm gelagert wird, dass das Betätigungselement (38) vertikal unabhängig bewegt werden kann, während es auch zusammen mit dem beweglichen Kontaktkörper (33) gedreht werden kann, um die Drück-Komponente (37) zu betätigen, wenn es nach unten gedrückt wird; und ein Betätigungskörper (39) in einer Scheibenform einen Verbindungsabschnitt (39A) zu dem Betätigungselement (38) in einer Mitte einer Unterseite des Betätigungskörpers (39) aufweist.
  3. Elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück-und-Dreh-Typ nach Anspruch 1, wobei: ein Gehäuse (38), das eine Öffnung an der Oberseite aufweist, mit einem ersten stationären Kontakt (31) für eine Drück-Komponente (37) in einer Mitte einer Bodenfläche des Gehäuses (30) und einem zweiten stationären Kontakt (32) für eine Dreh-Komponente (35) an einem Umfangsabschnitt des ersten stationären Kontaktes (31) versehen ist; ein Betätigungskörper (41) in einer Ringform ein Durchgangsloch (41B) in einer Mitte desselben und einen Verbindungsabschnitt (41A) zu dem beweglichen Kontaktkörper (33) an einer Unterseite des Betätigungskörpers (41) aufweist; ein Betätigungselement (42) in das Durchgangsloch (41B) in dem Betätigungskörper (41) so eingeführt ist und von ihm gelagert wird, dass es vertikal bewegt werden kann, um die Drück-Komponente (37) zu betätigen, wenn ein oberes Ende (32B), das über einer Oberseite des Betätigungskörpers (41) freiliegt, nach unten gedrückt wird.
  4. Elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück-und-Dreh-Typ nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Betätigungskörper (39; 41) an einer Oberseite in der Nähe eines Randes desselben mit Vertiefungen und Stegen (39C; 41C) für eine Fingerspitze zum Ergreifen bei Betätigung versehen ist.
  5. Kommunikations-Endgerät, wobei die elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück-und-Dreh-Typ nach einem der Ansprüche 1 bis 4 so angebracht ist, dass wenigstens eine Oberseite des Betätigungskörpers (39) vollständig an einer der Flächen eines Hauptkörpers (44; 51) desselben freiliegt.
  6. Kommunikations-Endgerät, wobei die elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück-und-Dreh-Typ nach Anspruch 2 so angebracht ist, dass ein Umfangsabschnitt des Betätigungskörpers (39) von einer der Flächen eines Hauptkörpers (51) des Kommunikations-Endgerätes vorsteht, und sich eine obere Mittelfläche dieses scheibenförmigen Betätigungskörpers (39) in einer Öffnung befindet, die in einer anderen Fläche vorhanden ist, die an die eine der Flächen angrenzt.
  7. Kommunikations-Endgerät, wobei die elektronische Betätigungsvorrichtung vom Drück-und-Dreh-Typ nach Anspruch 3 so angebracht ist, dass ein Umfangsabschnitt (50) des Betätigungskörpers (41) von einer der Flächen eines Hauptkörpers (47) des Kommunikations-Endgerätes vorsteht und sich das Betätigungselement (42) in einer Öffnung befindet, die in einer anderen Fläche (47A) vorhanden ist, die an die eine der Flächen angrenzt.
  8. Kommunikations-Endgerät nach Anspruch 6, wobei die obere Mittelfläche des scheibenförmigen Betätigungskörpers (39) aus der Öffnung vorsteht, die in der anderen Fläche des Hauptkörpers (51) vorhanden ist.
  9. Kommunikations-Endgerät nach Anspruch 7, wobei das Betätigungselement (42) aus der Öffnung vorsteht, die in der anderen Fläche (47A) des Hauptkörpers (47) vorhanden ist.
  10. Kommunikations-Endgerät nach einem der Ansprüche 5 bis Anspruch 9, das umfasst: einen Bedienabschnitt (45; 48), der eine Anzahl von Bedienvorgängen zur Kommunikation empfängt; eine Speichereinheit (60) zum Speichern einer Vielzahl von Daten zur Kommunikation; und eine Auswahl-/Bestimmungseinheit (61), die 1. eine Abrufeinheit (62) zum Abrufen gewünschter Daten aus in der Speichereinheit gespeicherten Daten unter Verwendung eines ersten Ausgangssignals, das durch eine Drehbewegung des Betätigungskörpers (39; 41) der elektronischen Betätigungsvorrichtung vom Drück-und-Dreh-Typ erzeugt wird, und 2. eine Bestimmungseinheit (63) zum Bestimmen von mit der Abrufeinheit (62) ausgewählten Daten unter Verwendung eines zweiten Ausgangssignals umfasst, das durch eine Bedienung erzeugt wird, mit der das Betätigungselement (38; 42) der elektronischen Betätigungsvorrichtung vom Drück-und-Dreh-Typ nach unten verschoben wird.
DE69937727T 1998-08-21 1999-08-18 Elektronische teilen mit druck und rotations betätigung und kommunikationsendstellengerät Expired - Fee Related DE69937727T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23519298A JP4019515B2 (ja) 1998-08-21 1998-08-21 押圧・回動操作型電子部品およびこれを用いた通信端末機器
JP23519298 1998-08-21
PCT/JP1999/004425 WO2000011693A1 (fr) 1998-08-21 1999-08-18 Pieces electroniques de type a fonctionnement par pression et rotation et materiel de terminal de reseau comprenant ces pieces electroniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937727D1 DE69937727D1 (de) 2008-01-24
DE69937727T2 true DE69937727T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=16982453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937727T Expired - Fee Related DE69937727T2 (de) 1998-08-21 1999-08-18 Elektronische teilen mit druck und rotations betätigung und kommunikationsendstellengerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6396006B1 (de)
EP (1) EP1026713B1 (de)
JP (1) JP4019515B2 (de)
CN (1) CN1133188C (de)
DE (1) DE69937727T2 (de)
WO (1) WO2000011693A1 (de)

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100124634A1 (en) * 1996-09-26 2010-05-20 Slotta Mark R Cushioned cap with annular portion and method for forming same
GB9722766D0 (en) 1997-10-28 1997-12-24 British Telecomm Portable computers
US7808479B1 (en) 2003-09-02 2010-10-05 Apple Inc. Ambidextrous mouse
FR2796755B1 (fr) * 1999-07-21 2001-09-07 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique a organe unique d'actionnement rotatif et axial
JP2001075712A (ja) * 1999-08-31 2001-03-23 Sony Corp 情報処理装置及び情報処理方法並びにプログラム格納媒体
US6373470B1 (en) 2000-01-12 2002-04-16 Apple Computer, Inc. Cursor control device having an integral top member
DE10021065A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Bedieneinheit
JP2002008494A (ja) * 2000-06-19 2002-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多方向キー操作装置
JP3820548B2 (ja) * 2001-06-01 2006-09-13 ソニー株式会社 情報入力装置とそれを用いた電子機器
US20040233159A1 (en) * 2001-09-04 2004-11-25 Ziad Badarneh Operating device for controlling functions in electronic equipment
US7345671B2 (en) 2001-10-22 2008-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for use of rotational user inputs
US7312785B2 (en) 2001-10-22 2007-12-25 Apple Inc. Method and apparatus for accelerated scrolling
US8301108B2 (en) * 2002-11-04 2012-10-30 Naboulsi Mouhamad A Safety control system for vehicles
JP2003217397A (ja) * 2002-01-25 2003-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転操作型電子部品
US7333092B2 (en) 2002-02-25 2008-02-19 Apple Computer, Inc. Touch pad for handheld device
JP3864812B2 (ja) * 2002-03-07 2007-01-10 松下電器産業株式会社 複合操作型電子部品
US7233318B1 (en) 2002-03-13 2007-06-19 Apple Inc. Multi-button mouse
JP4175007B2 (ja) * 2002-03-22 2008-11-05 松下電器産業株式会社 回転操作型入力装置
FR2840447B1 (fr) * 2002-05-30 2004-11-26 Itt Mfg Entpr S Inc Commutateur electrique miniaturise a voies multiples de commutation
US7656393B2 (en) 2005-03-04 2010-02-02 Apple Inc. Electronic device having display and surrounding touch sensitive bezel for user interface and control
US11275405B2 (en) 2005-03-04 2022-03-15 Apple Inc. Multi-functional hand-held device
JP4338364B2 (ja) * 2002-07-02 2009-10-07 ソニー株式会社 携帯情報通信端末、プログラムおよび該プログラムを記録した記録媒体
JP2004095242A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Tsubame Musen Kk ロータリーエンコーダ及びその基板製造方法
US7358963B2 (en) 2002-09-09 2008-04-15 Apple Inc. Mouse having an optically-based scrolling feature
JP2004207512A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Alps Electric Co Ltd クリック感触付電気部品
NO20034167D0 (no) * 2003-01-20 2003-09-19 Telenostra As Vippeanordning i forbindelse med multifunksjonelle brytere
JP2004288440A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Pioneer Electronic Corp 電子機器用スイッチ、電子機器及び電子機器の製造装置
EP1621000B1 (de) * 2003-05-08 2011-02-23 Nokia Corporation Mobilfon mit rotierender eingabevorrichtung
US20040253931A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Jakob Bonnelykke Rotator with rim select functionality
US7154479B2 (en) 2003-05-29 2006-12-26 Nokia Corporation Precision resolution
US20070152977A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Illuminated touchpad
US7499040B2 (en) 2003-08-18 2009-03-03 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
EP1668872A1 (de) * 2003-09-15 2006-06-14 Nokia Corporation Tragbare kommunikationsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer benutzeroberfläche davon
KR100786441B1 (ko) * 2003-09-26 2007-12-17 오므론 가부시키가이샤 정보 입력 장치 및 이것을 이용한 전자 기기
US7495659B2 (en) 2003-11-25 2009-02-24 Apple Inc. Touch pad for handheld device
US8059099B2 (en) 2006-06-02 2011-11-15 Apple Inc. Techniques for interactive input to portable electronic devices
DE60304149T2 (de) * 2003-12-12 2006-12-28 Delphi Technologies, Inc., Troy Bedienvorrichtung für Kraftfahrzeug
GB0329860D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Nokia Corp Method of data entry
DE102004013130B4 (de) * 2004-03-17 2009-02-26 Siemens Ag Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
JP2005302462A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多方向操作スイッチ
JP2006004711A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Alps Electric Co Ltd 複合入力装置
JP4061626B2 (ja) * 2004-07-16 2008-03-19 Smk株式会社 回転入力装置
KR101065943B1 (ko) 2004-08-16 2011-09-20 애플 인크. 터치 감지 장치의 공간 해상도를 증가시키는 방법
FR2878646B1 (fr) * 2004-11-26 2007-02-09 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique a voies de commutation multiples
DE102005017781A1 (de) * 2005-04-17 2006-10-19 Willtek Communications Gmbh Bedienvorrichtung mit Drehrad und Taster
JP4481871B2 (ja) * 2005-04-28 2010-06-16 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
JP2006323692A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Smk Corp ジョグスイッチ
US7710397B2 (en) 2005-06-03 2010-05-04 Apple Inc. Mouse with improved input mechanisms using touch sensors
US7193166B2 (en) * 2005-08-05 2007-03-20 Niles Co., Ltd. Joystic input device
US7671837B2 (en) 2005-09-06 2010-03-02 Apple Inc. Scrolling input arrangements using capacitive sensors on a flexible membrane
US7880729B2 (en) 2005-10-11 2011-02-01 Apple Inc. Center button isolation ring
WO2007055321A1 (ja) * 2005-11-10 2007-05-18 Omron Corporation 操作入力装置およびこれを用いた電子機器
US20070152983A1 (en) 2005-12-30 2007-07-05 Apple Computer, Inc. Touch pad with symbols based on mode
US8077147B2 (en) 2005-12-30 2011-12-13 Apple Inc. Mouse with optical sensing surface
JP4622879B2 (ja) * 2006-02-17 2011-02-02 パナソニック株式会社 回転操作形エンコーダ
EP2755219B1 (de) * 2006-02-21 2018-09-12 Hosiden Corporation Schalter
JP4353964B2 (ja) * 2006-06-26 2009-10-28 ホシデン株式会社 複合操作型入力装置
US20080001915A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Nokia Corporation Input device of mobile devices
US8743060B2 (en) 2006-07-06 2014-06-03 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US9360967B2 (en) 2006-07-06 2016-06-07 Apple Inc. Mutual capacitance touch sensing device
US8022935B2 (en) 2006-07-06 2011-09-20 Apple Inc. Capacitance sensing electrode with integrated I/O mechanism
US8057116B1 (en) * 2006-08-10 2011-11-15 Nextel Communications Inc. Data input mechanism
US7795553B2 (en) 2006-09-11 2010-09-14 Apple Inc. Hybrid button
US8274479B2 (en) 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
EP2080086A4 (de) * 2006-10-31 2011-06-08 Research In Motion Ltd Steuerung von anzeigebildern auf einem mobilgerät
US8482530B2 (en) 2006-11-13 2013-07-09 Apple Inc. Method of capacitively sensing finger position
JP4882842B2 (ja) * 2007-04-10 2012-02-22 パナソニック株式会社 多方向入力装置
US9654104B2 (en) 2007-07-17 2017-05-16 Apple Inc. Resistive force sensor with capacitive discrimination
CN101349950B (zh) * 2007-07-20 2015-06-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置及其输入部件
DE602007002193D1 (de) * 2007-07-31 2009-10-08 Honda Motor Co Ltd Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugfensters
WO2009032898A2 (en) 2007-09-04 2009-03-12 Apple Inc. Compact input device
US8683378B2 (en) 2007-09-04 2014-03-25 Apple Inc. Scrolling techniques for user interfaces
KR20090028944A (ko) * 2007-09-17 2009-03-20 삼성전기주식회사 회전형 입력장치
US8416198B2 (en) 2007-12-03 2013-04-09 Apple Inc. Multi-dimensional scroll wheel
KR100999138B1 (ko) * 2007-12-13 2010-12-08 현대자동차주식회사 2단 회전조작장치와 이를 이용한 파일검색시스템
US8125461B2 (en) 2008-01-11 2012-02-28 Apple Inc. Dynamic input graphic display
US8820133B2 (en) 2008-02-01 2014-09-02 Apple Inc. Co-extruded materials and methods
JP4990811B2 (ja) * 2008-02-08 2012-08-01 ホシデン株式会社 回転スイッチ
US9454256B2 (en) 2008-03-14 2016-09-27 Apple Inc. Sensor configurations of an input device that are switchable based on mode
EP2160046A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-03 AKG Acoustics GmbH Kopfhörer
US8816967B2 (en) 2008-09-25 2014-08-26 Apple Inc. Capacitive sensor having electrodes arranged on the substrate and the flex circuit
US8395590B2 (en) 2008-12-17 2013-03-12 Apple Inc. Integrated contact switch and touch sensor elements
US8198555B2 (en) * 2009-04-22 2012-06-12 Honda Motor Co., Ltd Multi-position switch assembly for controlling a vehicle display screen
US9354751B2 (en) 2009-05-15 2016-05-31 Apple Inc. Input device with optimized capacitive sensing
US8872771B2 (en) 2009-07-07 2014-10-28 Apple Inc. Touch sensing device having conductive nodes
DE102009047685A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
CN102623228B (zh) * 2011-01-28 2014-08-27 致伸科技股份有限公司 旋钮机构
US8786417B2 (en) * 2011-07-07 2014-07-22 Kettering University Vehicular window adjustment by means of a haptic-enabled rotary control knob
US8901443B2 (en) 2012-08-10 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Multi-position switch assembly for controlling a vehicle display screen
US9006591B2 (en) 2012-11-13 2015-04-14 Electrolux Home Products, Inc. Appliance control knob support
US9753436B2 (en) 2013-06-11 2017-09-05 Apple Inc. Rotary input mechanism for an electronic device
WO2014203608A1 (ja) * 2013-06-21 2014-12-24 富士電機機器制御株式会社 回転操作形スイッチ
DE102013107001A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Druckschalter für ein Kraftfahrzeug
KR102231031B1 (ko) 2013-08-09 2021-03-23 애플 인크. 전자 디바이스용 촉각 스위치
US10048802B2 (en) 2014-02-12 2018-08-14 Apple Inc. Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
US10190891B1 (en) 2014-07-16 2019-01-29 Apple Inc. Optical encoder for detecting rotational and axial movement
US10599101B2 (en) 2014-09-02 2020-03-24 Apple Inc. Wearable electronic device
EP3026687A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-01 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
JP6515185B2 (ja) 2015-03-05 2019-05-15 アップル インコーポレイテッドApple Inc. 方向依存光学特性を有する光学エンコーダを有する時計、手首装着型電子デバイス及びウェラブル電子デバイス
KR101993073B1 (ko) * 2015-03-08 2019-06-25 애플 인크. 회전가능 및 병진가능한 입력 메커니즘을 위한 압축성 밀봉부
US10018966B2 (en) 2015-04-24 2018-07-10 Apple Inc. Cover member for an input mechanism of an electronic device
US9891651B2 (en) 2016-02-27 2018-02-13 Apple Inc. Rotatable input mechanism having adjustable output
JP6485592B2 (ja) * 2016-03-30 2019-03-20 株式会社村田製作所 回転式電子部品
US10551798B1 (en) 2016-05-17 2020-02-04 Apple Inc. Rotatable crown for an electronic device
US10061399B2 (en) 2016-07-15 2018-08-28 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an input device
US10019097B2 (en) 2016-07-25 2018-07-10 Apple Inc. Force-detecting input structure
US10664074B2 (en) 2017-06-19 2020-05-26 Apple Inc. Contact-sensitive crown for an electronic watch
US10962935B1 (en) 2017-07-18 2021-03-30 Apple Inc. Tri-axis force sensor
US11360440B2 (en) 2018-06-25 2022-06-14 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11561515B2 (en) 2018-08-02 2023-01-24 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11181863B2 (en) 2018-08-24 2021-11-23 Apple Inc. Conductive cap for watch crown
CN209560398U (zh) 2018-08-24 2019-10-29 苹果公司 电子表
US11194298B2 (en) 2018-08-30 2021-12-07 Apple Inc. Crown assembly for an electronic watch
CN209625187U (zh) 2018-08-30 2019-11-12 苹果公司 电子手表和电子设备
US11194299B1 (en) 2019-02-12 2021-12-07 Apple Inc. Variable frictional feedback device for a digital crown of an electronic watch
US11550268B2 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Apple Inc. Switch module for electronic crown assembly
TWI790871B (zh) * 2021-12-23 2023-01-21 宏碁股份有限公司 具旋鈕功能之電子裝置、壓電旋鈕及其操作方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5996618A (ja) 1982-11-26 1984-06-04 松下電工株式会社 スイツチ機構
JPH071713Y2 (ja) * 1989-12-13 1995-01-18 ホシデン株式会社 中点自動復帰式ロータリスイッチ
JPH0414328A (ja) 1990-05-07 1992-01-20 Sharp Corp 移動体識別システムにおける応答器
JPH0414328U (de) * 1990-05-25 1992-02-05
JP2556126Y2 (ja) * 1991-09-13 1997-12-03 旭光学工業株式会社 カメラの操作部材
JP2554359Y2 (ja) * 1991-11-06 1997-11-17 ホシデン株式会社 ロータリスイッチ
JPH066431A (ja) 1992-06-22 1994-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ボタン電話機
JP3146073B2 (ja) 1992-09-07 2001-03-12 三井化学株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法における搬送ローラーの銀付着抑制方法
JP2590764Y2 (ja) * 1993-02-19 1999-02-17 ホシデン株式会社 ロータリースイッチ
JP2593130Y2 (ja) * 1993-05-31 1999-04-05 日本開閉器工業株式会社 複合操作形スイッチ
JP2822132B2 (ja) 1993-06-21 1998-11-11 株式会社篠原鉄工所 反転機構のカップリング装置
JP3261873B2 (ja) 1994-07-04 2002-03-04 松下電器産業株式会社 プッシュスイッチ付き回転操作型電子部品
JP3221254B2 (ja) * 1994-10-14 2001-10-22 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチ
JPH08167348A (ja) 1994-12-14 1996-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転操作型電子部品
JP3222714B2 (ja) * 1995-01-24 2001-10-29 松下電器産業株式会社 押圧・回転操作型電子部品
JP3536435B2 (ja) 1995-06-22 2004-06-07 松下電器産業株式会社 プッシュスイッチ付き回転操作型電子部品
JP3579969B2 (ja) 1995-07-20 2004-10-20 松下電器産業株式会社 プッシュスイッチ付回転操作型電子部品
US5669485A (en) * 1996-01-02 1997-09-23 Motorola, Inc. Rotary switch knob assembly with interspersed radial labeling
JP3763169B2 (ja) * 1996-08-23 2006-04-05 松下電器産業株式会社 プッシュスイッチ付き回転操作型電子部品およびその製造方法
JPH10149746A (ja) 1996-11-15 1998-06-02 Alps Electric Co Ltd プッシュスイッチ付回転型電気部品
JPH10149748A (ja) 1996-11-15 1998-06-02 Alps Electric Co Ltd プッシュスイッチ付回転型電気部品
JP3727745B2 (ja) * 1997-01-10 2005-12-14 アルプス電気株式会社 複合操作型スイッチ
JP2923267B2 (ja) 1997-08-08 1999-07-26 松下電器産業株式会社 押圧・回動操作型電子部品
JP3694392B2 (ja) * 1997-08-22 2005-09-14 アルプス電気株式会社 複合操作型電気部品
JP3549377B2 (ja) * 1997-10-08 2004-08-04 アルプス電気株式会社 プッシュスイッチ付回転型電気部品

Also Published As

Publication number Publication date
CN1275242A (zh) 2000-11-29
JP2000067700A (ja) 2000-03-03
CN1133188C (zh) 2003-12-31
EP1026713B1 (de) 2007-12-12
US6396006B1 (en) 2002-05-28
DE69937727D1 (de) 2008-01-24
EP1026713A4 (de) 2004-03-31
WO2000011693A1 (fr) 2000-03-02
EP1026713A1 (de) 2000-08-09
JP4019515B2 (ja) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937727T2 (de) Elektronische teilen mit druck und rotations betätigung und kommunikationsendstellengerät
DE10164953B4 (de) Richtungseingabevorrichtung und elektrisches Gerät das diese umfasst
DE10310056B4 (de) Multifunktionsschalter
DE69915442T2 (de) Elektronische Dreh-Druckschalterkomponente und elektronisches Gerät zu seiner Verwendung
DE60008740T2 (de) Kodierer
DE60305996T2 (de) Drehbares Eingabegerät und damit versehene elektronische Vorrichtung
DE69736046T2 (de) Mehrrichtungbedienungsschalter und diesen Schalter verwendende Mehrrichtungbedienungsvorrichtung
DE102007003270B4 (de) Mobiles Endgerät
DE69818182T2 (de) Multifunktionssteuerknüppel
DE60006426T2 (de) 3d-rollschlüssel
DE69814655T2 (de) Zeigevorrichtung mit integriertem schalter
DE10302373A1 (de) Bauteil vom Drehbetätigungstyp
DE2306268A1 (de) Tastatur
DE3843650A1 (de) Elektrische schalteranordnung mit einem gummischalter
DE10250152A1 (de) Druckschalter
DE4230647B4 (de) Schalteranordnung
DE102007014778A1 (de) Elektrischer Schalter mit mehrfachen Schaltpfaden
DE10324295A1 (de) Elektrischer Miniaturschalter mit mehreren Schaltkanälen
DE3630007A1 (de) X-y-richtungseingabevorrichtung
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE10049111C2 (de) Mehrwegeschalter und ein diesen verwendendes elektronisches Gerät
DE10194679B4 (de) Multidirektionales Eingabeelement
DE69837823T2 (de) Multiaxialer Controller und diesen verwendendes Multiaxial-Steuergerät
DE69923391T2 (de) Zusammengesetzter Schalter für ein elektronisches Gerät
DE602004000429T2 (de) Auf einer Leiterplatte oberflächenmontierte Schaltvorrichtung mit Stopper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee