DE4230647B4 - Schalteranordnung - Google Patents

Schalteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE4230647B4
DE4230647B4 DE4230647A DE4230647A DE4230647B4 DE 4230647 B4 DE4230647 B4 DE 4230647B4 DE 4230647 A DE4230647 A DE 4230647A DE 4230647 A DE4230647 A DE 4230647A DE 4230647 B4 DE4230647 B4 DE 4230647B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch arrangement
arrangement according
switch
contact
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4230647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230647A1 (de
Inventor
Masayuki Misawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE4230647A1 publication Critical patent/DE4230647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230647B4 publication Critical patent/DE4230647B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/165Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising numbered dials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/16Operating parts, e.g. turn knob adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Schalteranordnung mit einem Anzeigeelement (21), das an einem Außenelement (11), dessen Außenfläche die Außenfläche einer die Schalteranordnung verwendenden Vorrichtung bildet, drehbar gelagert ist, einem drehbaren Betätigungselement (31) mit einem Betätigungsabschnitt (33), der zum Drehen des Anzeigeelementes (21) von außen betätigbar ist, und einem Druckknopf (61), der in dem Anzeigeelement (21) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (21) so an dem Außenelement (11) gelagert ist, daß der nach außen freiliegende Teil des Anzeigeelementes (21) bündig mit dem ihn umgebenden Teil der Außenfläche des Außenelementes (11) ist, und daß der Betätigungsabschnitt (33) an einem anderen Teil der Außenfläche des Außenelementes (11) freiliegt, dessen Flächenorientierung von der Flächenorientierung des Teils der Außenfläche, der den freiliegenden Teil des Anzeigeelementes (21) umgibt, verschieden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Schalter dient beispielsweise dazu, verschiedene Betriebszustände oder Daten in einer Kamera oder dergleichen zu modifizieren oder auszuwählen.
  • In einer herkömmlichen Kamera mit verschiedenen Funktionen ist es erforderlich, den Funktionen entsprechende zahlreiche Schalter vorzusehen. Eine große Anzahl von Schaltern in einem Kameragehäuse kompliziert jedoch die Kamera und erfordert viel Platz. Dadurch ist es schwierig, eine kompakte Kamera herzustellen, die auf einfache Weise bedient werden kann.
  • Eine Schalteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus einem Prospekt der Firma AEG, „Warmwassergeräte" 1988/89, Seiten 2 und 6, vom 23.06.1988 bekannt. Diese Schalteranordnung bildet einen Temperatur-Wählbegrenzer, der eine Wählscheibe zum Einstellen der Temperatur, als Anzeigeelement dienende Linienbereiche zum Anzeigen der eingestellten Temperatur sowie einen Druckknopf in der Mitte der Wählscheibe umfaßt. In dem genannten Prospekt ist jedoch nichts über die Anordnung des Temperatur-Wählbegrenzers bezüglich der Außenfläche der ihn verwendenden Vorrichtung ausgesagt.
  • In der DE 37 06 681 A1 ist eine Schalteranordnung bekannt, die eine Rastvorrichtung umfaßt, mit der ein drehbares Betätigungselement in vorgegebenen Stellungen angehalten werden kann. In der DE 30 40 546 A1 ist ein Codierschalter beschrieben, der eine Codeanordnung zur Erzeugung von vorgegebenen Stellungen des Schalters entsprechenden Daten umfaßt. Diese Codeanordnung ist von einer Leiterplatte gebildet, auf der mehrere kreisförmige Leiterbahnen angeordnet sind, die von einem Schleifer überbrückbar sind. Auch in der DE 33 20 769 A1 ist eine Codeanordnung beschrieben. Diese umfaßt eine Codeplatte, die zusammen mit einem drehbaren Betätigungselement relativ zu Kontaktelementen drehbar ist. In der US 4 453 152 ist eine Schalteranordnung offenbart, die ein drehbares Betätigungselement mit einem hohlen Schaftabschnitt aufweist, in dem ein Druckknopf verschiebbar eingesetzt ist. Schließlich ist aus der US 4 329 039 eine Schalteranordnung bekannt, die einen Druckknopf und einen Schalter umfaßt, der mit dem freien Ende des Druckknopfes in Berührung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, welche es möglich macht, eine (kompakte multifunktionale Kamera herzustellen, bei der man eine größere Freiheit für das Design und eine verbesserte Bedienbarkeit hat.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorzugsweise ist eine Gruppe von Kontakten vorgesehen, welche entsprechend der Stellung des drehbaren Betätigungselementes wahlweise ein- und ausgeschaltet werden können, wobei ein weiteres Kontaktelement vorgesehen ist, das durch den Druckknopf betätigt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels darstellt. Es zeigt:
  • 1 einen Teil eines Kameragehäuses welches die erfindungsgemäße Schalteranordnung trägt und
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schalteranordnung.
  • Eine Abdeckhaube 11 (Aussenelement), das einen Oberteil eines Kameragehäuses 10 bildet, ist an seiner Aussenseite mit einer Vertiefung 12 versehen, in welche ein Zeichen tragender Ring (Anzeigelement) 21 drehbar eingesetzt ist und die eine zentrale Öffnung 13 hat. Das Anzeigeelement 21 hat einen Ringkörper 22 und einen Wellenabschnitt 23, der von der Unterseite des Ringkörpers 22 abwärts ragt. Der Ringkörper 22 ist drehbar in die Vertiefung 12 eingesetzt, wobei der Wellenabschnitt 23 drehbar in die zentrale Öffnung 13 eingreift. Der Ringkörper 22 trägt Buchstaben, Symbole oder Markierungen, die auf seiner Oberseite ausgebildet sind und die erforderliche Information liefern.
  • Eine Wählscheibe (drehbares Betätigungselement) 31 ist auf dem hohlen Wellenabschnitt 23 des Anzeigeelementes 21 von der Unterseite der Vertiefung 12 her aufgesetzt (d. h. von der Innenseite des Kameragehäuses her). Der Ring 21 und die Wählscheibe 31 sind durch einen nichtkreisförmigen Mitnehmervorsprung 24 miteinender verbunden, der an dem freien Ende des hohlen Wellenabschnittes 23 ausgebildet ist und in ein Langloch 32 eingreift, das in dem Zentrum der Wählscheibe 31 aus gebildet ist.
  • Das Kameragehäuse 10, d. h. die Abdeckhaube 11 ist an seiner einen Seite mit einem Fenster versehen, durch welches ein Betätigungsabschnitt 33 der Wählscheibe 31 ragt, so daß die Wählscheibe 31 von dem Benutzer mittels eines Fingers gedreht werden kann.
  • An der dem Kamerainnenraum zugewandte Unterseite der Bodenfläche der Vertiefung 12 ist ein der Wählscheibe 31 gegenüberliegender Rastring 41 angeordnet. Zwischen dem Rastring 41 und der Oberseite der Wählscheibe 31 besteht ein geringer Abstand. Der Rastring 41 ist mit einer Vielzahl von Rastlöchern 42 versehen, die entlang eines imaginären Kreises mit vorgegebenen Abständen voneinander angeordnet sind. Die Wählscheibe 31 hat eine Bohrung 36 zur Aufnahme einer Rastkugel. Diese Bohrung 36 befindet sich ebenfalls auf einem imaginären Kreis mit demselben Mittelpunkt und Radius wie der Kreis, auf dem die Rastlöcher 42 der Rastscheibe 41 liegen.
  • Die Wählscheibe 31 ist mit einer im wesentlichen Y-förmigen Rastfeder 43 verbunden, deren Y-Schenkel oder Gabelarme an ihrem jeweiligen freien Ende ein Loch 44 haben. Zwei Vorsprünge 34, die an den Rändern des Langloches 32 in der Wählscheibe 31 ausgebildet sind, greifen in die entsprechenden Löcher 44 der Rastfeder 43. Der Stielabschnitt 45 der Rastfeder 34 liegt in einem Loch 35, das in der Wählscheibe 31 ausgebildet ist, so daß es sich von dem Langloch 32 nach außen erstreckt.
  • Oberhalb des Loches 35 ist eine Rastkugel 46 in der Rastkugelbohrung 36 angeordnet. Die Rastkugel 46 wird durch den Stielabschnitt 35 der Rastfeder 43 nach oben in Richtung auf den Rastring 41 elastisch vorgespannt. Wenn dann eines der Rastlöcher 42 in Flucht mit der Bohrung 36 tritt, greift die Rastkugel 46 in das Rastloch 42 ein, so daß die Wählscheibe 31 bezüglich des Rastringes 41 und somit bezüglich des Kameragehäuses 10 einrastet. Die Rastkugelbohrung 36, der Rastring 41, das Rastloch 42 und die Rastkugel 46 bilden zusammen einen Rastmechanismus.
  • An der Unterseite der Wählscheibe 31 ist eine kreisförmige Codeplatte 51 befestigt. Die Codeplatte 51 besteht aus einem Isoliermaterial und trägt an ihrer Unterseite einen Code 52 zur Darstellung vorgegebener Daten. Der Code 52 besteht aus einem konzentrischen Ringmuster von Leitern. Der Code 52 hat breite leitfähige Materialstreifen, die mit Kontaktelementen 92 einer Bürstenanordnung 91 in Kontakt treten, die weiter unten noch näher erläutert wird. Der Code 52 umfaßt ferner schmale nichtleitfähige Abschnitte, die nicht mit den Kontaktelementen 92 in Berührung treten. Die Codeanordnung 52 und die Bürstenanordnung 91 liefern zusammen die die Rastposition der Wählscheibe 31 darstellenden Daten.
  • Unterhalb der kreisförmigen Codeplatte 51 ist an der Abdeckhaube 11 ein Staubdeckel 71 befestigt. Der Staubdeckel 71 hat eine zentrale Öffnung 72 und ein Bürstenloch 73, das sich von der Mittelöffnung 72 radial nach aussen erstreckt.
  • Unterhalb der Codeplatte 51 ist ferner eine Grundplatte 81 an dem Kameragehäuse 10 befestigt. Die Grundplatte 81 trägt eine flexible Leiterplatte 82 (die im Folgenden als FPC-Platte bezeichnet wird). Diese ist an der Oberseite der Grundplatte 81 befestigt. die Bürstenanordnung 91 ist an der FPC-Platte 82 angeordnet und umfaßt vier Kontaktelemente 92, die auf einem Substrat 93 aus Isoliermaterial angeordnet sind. Die Kontaktelemente 92 erstrecken sich durch das Bürstenloch 73 des Staubdeckels 71, um so mit ihren Spitzen in gleitenden Kontakt mit der Codeanordnung zu treten. Die Kontaktelemente 92 können unabhängig voneinander und wahlweise in Gleitkontakt mit den leitfähigen Bahnabschnitten der Codeanordnung 52 treten. Die Kontaktelemente 92 stehen entweder in Kontakt mit den gleitfähigen Bahnabschnitten der Codeanordnung 52 oder berühren diese nicht und erzeugen auf diese Weise die einzelnen Datensignale oder Bits. Die Datenbits der Codeanordnung 52 in Kombination (d. h. die Anordnung der Kontaktelemente 92 in Kontakt mit den leitfähigen Bahnabschnitten der Codeanordnung 52) liefern 4-Bit-Daten. Die Kontaktelemente 92 sind elektrisch mit einer Steuerschaltung 97 (beispielsweise einem Mikrocomputer) verbunden, der in dem Kameragehäuse 10 angeordnet ist, so daß die 4 Bit Daten von der Steuerschaltung 97 erfaßt werden, um eine vorgegebene Operation entsprechend der erfaßten Daten auszuführen. Die Anzahl von Bits ist natürlich nicht auf 4 Bits beschränkt und kann beispielsweise auch 2 oder 8 sein.
  • Das Substrat 93 hat einen zylindrischen Abschnitt 94, der in die Öffnung 72 des Staubdeckels 71 eingreift. Der zylindrische Abschnitt 94 ist an seinem Basisabschnitt mit einem breiten radial gerichteten Flanschabschnitt 95 versehen. Ein aus elektrisch leitfähigem Gummi bestehender Gummischalter 101 mit einem im wesentlichen A-förmiger Querschnitt ist in dem zylindrischen Abschnitt 94 angeordnet. Der Gummischalter 101 umfaßt einen Kontaktstempel 102, einen ringförmigen Basisabschnitt 104 und einen Trägerabschnitt 103. Der Basisabschnitt 104 ist zwischen der FPC-Platte 82 und dem Flunchabschnitt 95 gehalten. Der Kontaktstempel 102 greift in den zylindrischen Abschnitt 94 ein.
  • In dem Anzeigering 21 ist von der Außenseite des Kameragehäuses 10 her ein Betätigungsknopf 61 eingesetzt. Der Betätigungsknopf 61 hat einen durchmessergroßen Kopf 62 und einen durchmesserkleinen Schaft 63. Der Kopf 62 ist in eine Wellenbohrung 25 des Anzeigerings 21 eingesetzt, so daß er axial beweglich ist. Der Schaft 63 ist gleitend in eine Wellenbohrung 26 eingesetzt, die in dem Mittelabschnitt des nicht kreisförmigen Mitnehmeransatzes 24 ausgebildet ist, der an dem unteren Ende der Hohlwelle 23 vorgesehen ist. Das freie Ende des Schaftes 63 erstreckt sich durch die Schaftbohrung 26 und eine Mittelbohrung 53 der Codeplatte 51 und ragt in den zylindrichen Abschnitt 94 hinein, so daß es an der Oberseite des Kontaktstempels 102 des Gummischalters 101 anliegt. Infolgedessen wird der Druckknopf 61 durch die elastische Kraft des Trägerabschnittes 103 elastisch nach außen vorgespannt. Ein C-Ring 65 ist in eine Nut 64 eingesetzt, die in dem durch das Loch 53 hindurchragenden Abschnitt des Schaftes 63 ausgebildet ist, um so den Schaft 63 daran zu hindern, aus dem Loch 53 und der Wellenbohrung 26 herauszurutschen.
  • Wenn der Druckknopf 61 von einem Benutzer manuell niedergedrückt wird, wird der Kontaktstempel 102 unter elastischer Verformung des Trägerabschnitts 103 nach unten bewegt, so daß die Unterseite des Kontaktstempels 102 in Berührung mit der FPC Platte 83 tritt. Die FPC Platte 83, mit welcher der Kontaktstempel 102 in Berührung tritt, hat mindestens 2 Kontaktelemente 84, die elektrisch mit der Steuerschaltung 97 verbunden sind. Infolgedessen werden die Kontaktelemente 84 durch den Kontaktstempel 102 miteinender verbunden (beispielsweise eingeschaltet). Wenn der Druckknopf 61 freigegeben wird, wird der Kontaktstempel 102 durch die elastische Rückstellkraft des Trägerabschnittes 103 automatisch wieder nach oben in seine Anfangsstellung bewegt. Die Kontaktelemente 84 werden infolge dessen voneinander getrennt.
  • Die vorstehend beschriebene Schalteranordnung arbeitet folgendermaßen.
  • Der Anzeigering 21 dreht sich zusammen mit der Wählscheibe 31. Auf dem Anzeigering 31 sind Markierungen oder Symbole usw. vorgesehen, welche verschiedene Funktionen darstellen, die mittels der Wählscheibe 31 ausgewählt werden können. Die Abdeckhaube 11 hat eine Mar kierung 15 an ihrer Oberseite, um die ausgewählte Funktion und damit die Raststellung der Wählscheibe 31 anzuzeigen.
  • Wenn ein Benutzer ein einen vorgegeben Wert überschreitendes Drehmoment in eine vorgegebene Richtung auf den Betätigungsring der Wählscheibe 31 ausübt, tritt die Rastkugel 46 aus dem jeweiligen Rastloch 42 aus. Infolgedessen wird der Drehwiderstand, der von dem Eingriff der Rastkugel in das Rastloch herrührt, vermindert. Die Wählscheibe 31 kann dann mit einer geringen Kraft weitergedreht werden.
  • Wenn ein weiteres Rastloch 42 in den Weg der Rastkugel 46 während der Drehung der Wählscheibe 31 gelangt, fällt die Rastkugel 46 in das Rastloch 42, um die Wählscheibe 31 in einer Raststellung festzuhalten. In der Raststellung treten die Kontaktelemente 92 in Berührung mit vorgegebenen Leiterbahnabschnitten der Codeanordnung 52, um Ein/Aus-Signale entsprechend der jeweiligen Kombination von Leiterbanabschnitten abzugeben. Die Signale werden der Steuerschaltung 97 übermittelt, welche die den Signalen entsprechenden vorgegebenen Daten erfaßt, um die erforderlichen Operationen auszuführen. Die Daten entsprechen den Angaben auf dem Anzeigering 21, auf welchen die Markierung 15 zeigt.
  • Wenn der Benutzer den Druckknopf 61 betätigt, stellt der Kontaktstempel 102 eine elektrisch Verbindung zwischen den Kontakten 84 auf der FPC Platte 82 her. Infolge dessen aktiviert die Steuerschaltung 97 in der Kamera beispielsweise die Änderung von Betriebszuständen oder eingestellten Werten usw. Die Aktivierung folgt entsprechend den Daten des Codemusters der Code anordnung 52, die durch den Berührungszustand der Kontaktelemente 92, d. h. durch die Winkelstellung des Anzeigeringes 21 erzeugt werden. Wenn in diesem Zustand ein weiterer nicht dargestellter Schalter betätigt wird, werden die aktivierten Zustände ausgewählt oder die eingestellten Werte modifiziert. Die durch das leitfähige Codemuster der Codeanordnung 52 auszuwählenden oder zu modifizierenden Betriebszustände bzw. Parameter können wahlweise eingestellt werden.
  • Wenn die Wählscheibe 31 gedreht oder der Druckknopf 61 in der aktivierten Position wieder niedergedrückt wird, wird der Einstellvorgang initialisiert.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung erkennt man, daß gemäß der vorliegenden Erfindung der Anzeigering 21 und die Wählscheibe 31 in der Abdeckhaube 11 angeordnet sind. Das Betätigungselement der Wählscheibe 31 ragt an eine Seitenfläche der Abdeckhaube 11 heraus. Der Druckknopf 61 ist in der Mittelachse des Anzeigerings 21 und der Wählscheibe 31 angeordnet. Diese Maßnahmen führen zu einer klein bauenden und einfachen kombinierten Schalteranaordnung, die auf einfache Weise in einer Kompaktkamera untergebracht werden kann, ohne daß sie das Aussehen der Kamera nachteilig beeinflußt. Um die erfindungsgemäße Schalteranordnung in bereits existierenden Kameras vorzusehen, brauchen nur geringfügige Veränderungen an dem Kameragehäuse vorgenommen zu werden.
  • Die vorstehende Schalteranordnung wurde in Verbindung mit einer Kamera beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Schalteranordnung allgemein bei optischen oder elektrischen Geräten verwen dung finden, die elektronische Elemente enthalten.
  • Wenn die erfindungsgemäße Schalteranordnung in einer Kamera eingesetzt wird, kann der Benutzer die Wählscheibe 31 manuell drehen, um beispielsweise einen gewünschten Betriebszustand auszuwählen. Ferner kann der Benutzer beim Niederdrücken des Druckknopfes 61 im Zentrum der Wählscheibe 31 einen gewünschten Betriebszustand auswählen.
  • Obwohl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die vorgesehenen Markierungen, Buchstaben oder Symbole auf dem Anzeigring 21 und der Zeiger 15 an der Abdeckhaube 11 vorgesehen sind, besteht auch die Möglichkeit, die Anzeigemarkierungen und den Zeiger 15 auf der Abdeckhaube 11 bzw. dem Anzeigering, d. h. an dem jeweils anderen Teil vorzusehen. Ferner sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwar ein Gummischalter 101 und zwei Kontaktelemente als Schaltanordnung in Verbindung mit dem Druckknopf 61 dargestellt, jedoch kann der Gummischalter 101 auch aus einem isolierenden elastischen Material bestehen, so daß die Kontaktelemente direkt durch den Gummischalter 101 geöffnet und geschlossen werden. Die Kontaktelemente 84 können durch Kippschalter ersetzt werden.
  • Im vorliegenden Beispiel wurde zwar das Kameragehäuse als Teil der Schalteranordnung beschrieben, jedoch kann die Schalteranordnung auch als selbständige Einheit ausgeführt werden. Wie bereits oben erwähnt, kann die Schalteranordnung auch an anderen optischen oder elektrischen Geräten eingesetzt werden.
  • Dank der konzentrischen Anordnung der Betätigungselemente der erfindungsgemäßen Schalteranordnung wird die Bedienung der Schalteranordnung erleichtert.

Claims (18)

  1. Schalteranordnung mit einem Anzeigeelement (21), das an einem Außenelement (11), dessen Außenfläche die Außenfläche einer die Schalteranordnung verwendenden Vorrichtung bildet, drehbar gelagert ist, einem drehbaren Betätigungselement (31) mit einem Betätigungsabschnitt (33), der zum Drehen des Anzeigeelementes (21) von außen betätigbar ist, und einem Druckknopf (61), der in dem Anzeigeelement (21) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (21) so an dem Außenelement (11) gelagert ist, daß der nach außen freiliegende Teil des Anzeigeelementes (21) bündig mit dem ihn umgebenden Teil der Außenfläche des Außenelementes (11) ist, und daß der Betätigungsabschnitt (33) an einem anderen Teil der Außenfläche des Außenelementes (11) freiliegt, dessen Flächenorientierung von der Flächenorientierung des Teils der Außenfläche, der den freiliegenden Teil des Anzeigeelementes (21) umgibt, verschieden ist.
  2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (21) von einem Symbole tragenden Ring gebildet ist, der an der Außenseite des Außenelementes (11) angeordnet und zusammen mit dem drehbaren Betätigungselement (31) drehbar ist.
  3. Schalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Betätigungselement (31) in der Vorrichtung drehbar gelagert ist.
  4. Schalteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Betätigungselement (31) einen Schaftabschnitt (32) hat, in welchem der Symbole tragende Ring (21) eingesetzt ist.
  5. Schalteranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Symbole tragende Ring (21) einen Anzeigeabschnitt auf der Oberseite der Vorrichtung hat.
  6. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsabschnitt (33) des Betätigungselementes (31) an der Seitenfläche der Vorrichtung freiliegt.
  7. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Rastvorrichtung (41, 42, 36, 45, 46) zum Anhalten des drehbaren Betätigungselementes (31) in einer Mehrzahl vorgegebener Stellungen.
  8. Schalteranordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Codeanordnung (52, 91) zur Erzeugung von den vorgegebenen Stellungen entsprechenden Daten.
  9. Schalteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Codeanordnung (52, 91) eine Bürste (91) mit einer Vielzahl von Kontaktelementen (92) umfaßt, die wahlweise entsprechend den vorgegebenen Stellungen ein- und ausschaltbar sind.
  10. Schalteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Codeanordnung (52, 91) eine Codeplatte (51) umfaßt, die zusammen mit dem drehbaren Betätigungselement (31) relativ zu den Kontaktelementen (92) drehbar ist.
  11. Schalteranordnung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Codeplatte (51) mit einem Codemuster (52) von leitfähigen ringförmigen Codebahnen versehen ist.
  12. Schalteranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontaktelemente (92) in gleitenden Kontakt mit den ringförmigen Codebahnen (52) treten können.
  13. Schalteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Codebahnen (52) leitfähige Materialabschnitte, mit denen die elektrischen Kontaktelemente (92) wahlweise in Kontakt treten, und nichtleitfähige Abschnitte umfassen, die nicht mit den elektrischen Kontaktelementen (92) in Kontakt treten.
  14. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Schalteranordnung (101, 84), die durch Betätigung des Druckknopfes (61) ein- und ausschaltbar ist.
  15. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Betätigungselement (31) einen hohlen Schaftabschnitt (26) hat, in dem der Druckknopf (61) gleitend verschiebbar eingesetzt ist.
  16. Schalteranordnung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Schalter (101) aus leitfähigem Gummi, der mit dem freien Ende des Druckknopfes (61) in Berührung steht.
  17. Schalteranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (61) durch den Gummischalter (101) elastisch in seine unbetätigte Stellung vorgespannt ist.
  18. Schalteranordnung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch zwei Kontaktelemente (84), wobei der Gummischalter (101) einen Kontaktstempel (102) umfaßt, der mit den Kontaktelementen (84) in Berührung tritt, wenn der Druckknopf (61) gegen die elastische Rückstellkraft des Gummischalters (101) niedergedrückt wird, um eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktelementen (84) herzustellen.
DE4230647A 1991-09-13 1992-09-14 Schalteranordnung Expired - Fee Related DE4230647B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3-96350 1991-09-13
JP1991096350U JP2556126Y2 (ja) 1991-09-13 1991-09-13 カメラの操作部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230647A1 DE4230647A1 (de) 1993-03-18
DE4230647B4 true DE4230647B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=14162557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230647A Expired - Fee Related DE4230647B4 (de) 1991-09-13 1992-09-14 Schalteranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5369230A (de)
JP (1) JP2556126Y2 (de)
DE (1) DE4230647B4 (de)
FR (1) FR2682218B1 (de)
GB (1) GB2259609B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08167348A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転操作型電子部品
KR200153815Y1 (ko) * 1995-03-31 1999-08-02 전주범 셔틀 스위치 조립체
JPH0915671A (ja) * 1995-06-29 1997-01-17 Fuji Photo Optical Co Ltd カメラ
JPH0973843A (ja) * 1995-09-01 1997-03-18 Asahi Optical Co Ltd スイッチ構造
JP3174487B2 (ja) * 1995-09-11 2001-06-11 旭光学工業株式会社 パルスジェネレータ及びカメラのパルスジェネレータ
US5923007A (en) * 1997-10-15 1999-07-13 Motorola, Inc. Switch assembly including rocker switch with integrated center selector switch
JP4019515B2 (ja) * 1998-08-21 2007-12-12 松下電器産業株式会社 押圧・回動操作型電子部品およびこれを用いた通信端末機器
JP2002343192A (ja) * 2001-05-14 2002-11-29 Alps Electric Co Ltd 複合操作型入力装置
JP2002365773A (ja) * 2001-06-13 2002-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd レンズ付きフイルムユニット
JP4184821B2 (ja) * 2003-02-07 2008-11-19 アルプス電気株式会社 ロータリープッシュスイッチ装置
DE102005004632B3 (de) * 2004-10-01 2006-05-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung von Prozessgrößen sowie zur näherungsweisen Inversion dynamischer Systeme
US7550687B2 (en) * 2006-04-19 2009-06-23 Zippy Technology Corp. Architecture effectively connecting a rotary switch and a casing
KR100976771B1 (ko) 2008-01-23 2010-08-19 건흥전기 주식회사 전원표시를 하는 누름 버튼 스위치
GB0812274D0 (en) * 2008-07-04 2008-08-13 Black & Decker Inc Switch mechanism for a power cutter
GB0910774D0 (en) * 2009-06-23 2009-08-05 Black & Decker Inc Switch mechanism for a power cutter
US8686306B2 (en) 2011-06-15 2014-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Rotary knob assembly
KR20130027255A (ko) * 2011-09-07 2013-03-15 삼성전자주식회사 키 조립체 및 이를 구비한 회전식 입력 장치
JP6035740B2 (ja) * 2011-12-28 2016-11-30 株式会社ニコン 操作ユニット、および電子機器
US9362069B1 (en) * 2015-02-09 2016-06-07 Zippy Technology Corp. Multi-command trigger switch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329039A (en) * 1979-06-25 1982-05-11 Ricoh Company, Ltd. Shutter release apparatus
DE3040546A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Codierschalter
US4453152A (en) * 1983-01-10 1984-06-05 The Singer Company Sewing machine control
DE3320769A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Impulsgenerator
DE3706681A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Kirsten Elektrotech Elektrischer schalter

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220962A (de) * 1923-08-25 1925-05-14 Luma-Werke Aktien-Gesellschaft
GB424948A (en) * 1933-11-01 1935-03-04 Bosch Robert Improvements in switch control means for direction indicators of vehicles
GB523242A (en) * 1938-03-15 1940-07-09 Edwin Albert Link Jr Improvements relating to signal actuating mechanism
GB743838A (en) * 1953-12-09 1956-01-25 Alfredo Reminceri Barrionuevo Improvements in the electrical installation of automobiles and other self-propelled vehicles
US3030460A (en) * 1959-09-10 1962-04-17 Huetten Clarence Subminiature rotary switch
GB977130A (en) * 1961-05-26 1964-12-02 Nsf Ltd Improvements in or relating to rotary electric switches
GB1332851A (en) * 1970-02-05 1973-10-10 Asahi Optical Co Ltd Battery check device for a photographic camera with an automatic exposure control mechanism
US3932176A (en) * 1971-04-16 1976-01-13 Ciba-Geigy Corporation Diacrylic acid ester derivatives of bis-hydantoin compounds
US3736390A (en) * 1971-12-10 1973-05-29 Amp Inc Rotary switch assembly with printed circuit rotor and multilayer housing features
JPS6030736Y2 (ja) * 1974-05-25 1985-09-14 ミノルタ株式会社 フイルム感度作為的設定装置
US3952176A (en) * 1974-12-13 1976-04-20 Texas Instruments Incorporated Multiple pole pushbutton rotary switch
JPS52119317A (en) * 1976-03-31 1977-10-06 Canon Inc Means for setting photograph information
JPS52105031A (en) * 1976-11-12 1977-09-03 Takahashi Yuugen Manufacturing method of case
JPS55123928U (de) * 1979-02-23 1980-09-03
US4394546A (en) * 1980-10-09 1983-07-19 Alps Electric Co., Ltd. Composite switch assembly
JPS5832730A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 松下電器産業株式会社 電気掃除機
US4497564A (en) * 1982-07-20 1985-02-05 Nippon Kogaku K.K. Exposure mode setting device in an exposure control apparatus of a camera
JPS60133756A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Seiko Epson Corp 薄膜トランジスタの製造方法
DE3401247A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schleifkontaktvorrichtung
IT1179630B (it) * 1984-05-02 1987-09-16 Fiat Auto Spa Leva di controllo per un dispositivo di comando di dispositivi segnalatori e o operatori di un veicolo
DE3435292A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schalterblende fuer haushaltsgeraete mit einem versenkbaren drehknebel
JP2668212B2 (ja) * 1987-03-04 1997-10-27 アンリツ株式会社 スイッチ付きダイヤル装置
US4866219A (en) * 1988-05-05 1989-09-12 Bourns, Inc. Modular encoder and switch assembly
JP2648501B2 (ja) * 1988-10-14 1997-09-03 オリンパス光学工業株式会社 カメラの情報設定装置
JP2574046B2 (ja) * 1989-12-28 1997-01-22 キヤノン株式会社 カメラの情報入力装置
US5180050A (en) * 1991-10-15 1993-01-19 Delco Electronics Corporation Pushbutton rotary switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329039A (en) * 1979-06-25 1982-05-11 Ricoh Company, Ltd. Shutter release apparatus
DE3040546A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Codierschalter
US4453152A (en) * 1983-01-10 1984-06-05 The Singer Company Sewing machine control
DE3320769A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Impulsgenerator
DE3706681A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Kirsten Elektrotech Elektrischer schalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. AEG, Warmwassergeräte 1988/89, S. 2+6, erh. am 23.6.88 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2682218B1 (fr) 1995-01-20
FR2682218A1 (fr) 1993-04-09
JP2556126Y2 (ja) 1997-12-03
GB2259609A (en) 1993-03-17
GB2259609B (en) 1995-04-26
DE4230647A1 (de) 1993-03-18
US5369230A (en) 1994-11-29
JPH0527735U (ja) 1993-04-09
GB9219432D0 (en) 1992-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230647B4 (de) Schalteranordnung
DE10310056B4 (de) Multifunktionsschalter
DE602004001070T2 (de) Kombinierte Roller-und Tastschalteranordnung
DE3843650C2 (de) Elektrische Schalteranordnung mit einem elastischen Schalterelement
EP0876940B1 (de) Multifunktionstastschalter
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE69835361T2 (de) Schalter mit magnetisch gekoppeltem anker
DE69924652T2 (de) Elektronische Dreh-Druckschalterkomponente und elektronisches Gerät zu seiner Verwendung
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
EP0961305A2 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte
DE19721514C2 (de) Dreh-Tast-Schalter
DE2226607A1 (de) Tastatur
EP0623942A1 (de) Codiervorrichtung
DE10241869A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3613702C2 (de)
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
DE10233956A1 (de) Multifunktions-Hebelschalter
DE60224771T2 (de) Mehrfachschaltersmodul
DE602004000429T2 (de) Auf einer Leiterplatte oberflächenmontierte Schaltvorrichtung mit Stopper
EP2093785B1 (de) Multifunktionsschalter
DE60032045T2 (de) Zusammengesetzter Schalter
WO2000031765A1 (de) Schaltvorrichtung
DE4117031A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19906035A1 (de) Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und ein Schalter hierfür
EP0887819A2 (de) Elektrischer Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, H., DIPL.-PHYS., 63150 HEUSENSTAMM THO

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee