DE3706681A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE3706681A1
DE3706681A1 DE19873706681 DE3706681A DE3706681A1 DE 3706681 A1 DE3706681 A1 DE 3706681A1 DE 19873706681 DE19873706681 DE 19873706681 DE 3706681 A DE3706681 A DE 3706681A DE 3706681 A1 DE3706681 A1 DE 3706681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
electrical switch
emitting diode
switch according
conductor foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706681
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706681C2 (de
Inventor
Dietmar Dipl Ing Rech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Controls GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE3706681A priority Critical patent/DE3706681C2/de
Priority to DE8703172U priority patent/DE8703172U1/de
Publication of DE3706681A1 publication Critical patent/DE3706681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706681C2 publication Critical patent/DE3706681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H2009/164Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements the light emitting elements being incorporated in and movable with the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/006Application power roofs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/006Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member slidable in a plane in one direction and pivotable around an axis located in the sliding plane perpendicular to the sliding direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit Leuchtanzeige, bei dem ein im Schaltergehäuse bewegliches Be­ tätigungsglied im Innern eine Leuchtdiode oder dergleichen trägt, die über Stromzuführungen mit entsprechenden Anschlußmitteln im Schaltergehäuse verbunden ist.
Aus der DE-AS 20 57 343 ist ein elektrischer Wippschalter mit zugeordneter Kontrollampe bekannt, bei dem eine sich in einem Durchbruch der Wippe sich abstützende Schraubenfeder, die über ein längsverschiebbares Zwischenglied mit der Schaltwippe gekoppelt ist, mit der einen Anschlußleitung der sockellosen Lampe verbun­ den ist, und bei dem die andere Anschlußleitung der sockellosen Lampe mit einer weiteren, an der Wippe befestigten Schraubenfeder verbunden ist, wobei das eine Ende dieser Schraubenfeder mit einem ortsfesten Kontakt zusammenwirkt. Die elektrische Verbindung der Anschlußleitungen mit den ortsfesten Kontakten erfolgt hierbei durch Einklemmen der Anschlußleitungen zwischen jeweils zwei Windungen der Schraubenfedern. Neben dem Erfordernis einer zusätzlichen, mit einem ortsfesten Kontakt unmittelbar zusammen­ wirkenden Schraubenfeder bedingt die Gleitbewegung zwischen dem freien Ende dieser Schraubenfeder und dem ortsfesten Kontakt einen Verschleiß dieser Bauteile, wodurch auf Dauer keine sichere Kon­ taktierung mehr gegeben ist.
Weiterhin ist aus der DE-PS 29 33 983 eine Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen bekannt, bei der auf der Vorderseite des Tastenknopfes im Betrachtungsbereich einer Bedienungsperson eine seitliche Öffnung für eine Leuchtdiode angeordnet ist. In dem Tastenkopf ist eine die Steckvorrichtung und die Stromzuführung für die Leuchtdiode enthaltende, in den Tastenknopf eingesprengte Leiterplatte vorgesehen. Die Stromzufüh­ rung erfolgt hierbei über flexible Stromzuführungskabel von einer Tastatur-Leiterplatte, zu deren Durchführung im Tastensockel Aussparungen vorgesehen sind, wobei die Stromzuführungskabel zwischen den Aussparungen und der Leiterplatte in Form einer verschwenkten Schleife geführt sind. Außer dem damit verbundenen Fertigungs- und Montageaufwand, der vor allem durch die Her­ stellung, die Bereithaltung und den Einbau von zwei Stromzufüh­ rungskabeln bedingt ist, erfordern die beiden Stromzuführungskabel einen relativ großen Einbauraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf ein­ fache Weise bei geringem Raumbedarf eine sichere Kontaktgabe für die Leuchtdiode im Betätigungsteil vorhanden ist, wobei gleichzeitig eine freizügige Zuordnung der Leuchtdiode zu beliebigen Schaltfunktionen und ein geringer Herstellungsaufwand gewähr­ leistet sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stromzuführungen als Leiterbahnen einer flexiblen Leiterfolie ausgeführt sind.
Bei einem mit diesem Merkmal ausgestalteten Schalter ist der Platzbedarf für die Stromzuführung zur Leuchtdiode äußerst gering, da die flexible Leiterfolie nur eine sehr geringe Querschnittsdicke aufweist, wodurch der Schalter insgesamt kompakter gebaut werden kann. Ferner ermöglicht es die hohe Flexibilität der Leiterfolie diese durch entsprechend schmale Freiräume innerhalb des Schalter­ gehäuses zu führen. Darüber hinaus stellt die Leiterfolie mit ihren Leiterbahnen nur ein einziges Bauteil dar, das demzufolge die Lagerhaltung und den Montageaufwand im Vergleich bei einer Verwendung von Stromzuführungskabeln erheblich reduziert. Schließlich läßt sich die Leuchtdiode durch entsprechenden Anschluß der Leiterbahnen der Leiterfolie durch einfache Art jeder beliebi­ gen Schaltfunktion des Schalters zuordnen.
Um eine günstige Unterbringung des für den Betrieb der Leuchtdiode notwendigen Widerstandes zu erreichen, ist in Ausgestaltung der Erfindung in eine der Leiterbahnen der Leiterfolie ein Widerstand eingesetzt, der vorzugsweise in SMD-Technik auf die Oberfläche der Leiterfolie montiert ist.
Zur Erzielung einer ausreichend hohen Betätigungszahl des Schal­ ters ohne Gefahr eines Bruches der Leiterfolie ist nach einer vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung die flexible Leiterfolie zwischen der Leuchtdiode und den Anschlußmitteln schleifenförmig geführt.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters ist derselbe als Kippschalter ausgeführt, bei dem bevorzugt das aus einer Wippe mit aufgesetztem Abdeckkörper bestehende Betätigungs­ glied einen an der Wippe in Richtung des Abdeckkörpers angeform­ ten Haltesteg für die Leuchtdiode aufweist, wobei im Bereich des Haltesteges in der Wippe eine Öffnung zur Durchführung der flexiblen Leiterfolie zu den als ortsfeste Kontakte ausgebildeten Anschlußmitteln vorgesehen ist. Die Leuchtdiode dient in diesem Falle als soge­ nannte Suchbeleuchtung, die unabhängig von der Schaltstellung des Kippschalters ein- und ausschaltbar ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Er­ findung ist der Schalter als Dreh-Zug-Schalter ausgebildet, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die in dem dreh- und längsver­ schiebbaren Betätigungsglied vorgesehene Leuchtdiode über eine in einer Mittenbohrung eines mit dem Betätigungsglied gekoppel­ ten Schaltgliedes geführte flexible Leiterfolie mit entsprechenden, als Kontakte ausgebildeten Anschlußmitteln am Schaltglied und/oder am Schaltergehäuse verbunden ist. In Abhängigkeit von dem Anschluß der Leiterbahnen der Leiterfolie an die Kontakte kann die Zuordnung der Leuchtdiode zu der gewünschten Schaltfunktion bestimmt werden. Damit die Leiterfolie im Schaltglied in einem Teilbereich schleifenförmig verlegt werden kann, weist zweckmäßiger­ weise die Mittenbohrung des Schaltgliedes im unmittelbaren An­ schluß an die Trageplatte für die Leuchtdiode einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt auf. Da die Leiterfolie bei dieser Ausfüh­ rungsart des Schalters auch in sich verdrehbar sein muß, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Leiterfolie streifen­ bandförmig ausgeführt und mit im bestimmten Abstand zueinander angeordneten, gegenüberliegenden Seiteneinschnitten versehen.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform des Erfindungs­ gegenstandes ist der Schalter als Hub-Schiebedach-Schalter ausge­ bildet, bei dem bevorzugt in dem verschwenk- und horizontal ver­ schiebbaren Betätigungsglied zwei in Reihe geschaltete Leuchtdioden vorgesehen sind, die über eine flexible Leiterfolie mit zugehörigen Kontakten im Sockel des Schaltergehäuses verbunden sind. Auch in diesem Falle ermöglicht auf einfache Weise die Art der Zuordnung der Leiterbahnen der Leiterfolie zu den Kontakten die gewünschte Beaufschlagung der Leuchtdioden. Um eine möglichst raumsparende Ausbildung einer solchen Leiterfolie zu erzielen, ist diese zweck­ mäßigerweise gabelförmig ausgebildet, wobei jeweils ein Gabelarm zu einer Leuchtdiode führt, und auf dem Verbindungssteg zwischen den Gabelarmen ist in die Leiterbahn, die die Gabelarme unmittel­ bar verbindet, ein Widerstand eingesetzt. Zur Erzielung einer einfachen Montage der Leuchtdioden und der mit ihnen verbundenen Leiterfolie sind bevorzugt die Leuchtdioden auf dem kurzen Schenkel einer im Querschnitt annähernd L-förmigen Halterung be­ festigt wobei die Halterung über an dem langen Schenkel gegenüber­ liegend angeformte Klipsnasen, die in zugehörige Öffnungen der Seitenwände des Betätigungsgliedes eingreifen, mit dem Betä­ tigungsglied verbunden ist.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen als Kippschalter ausgebildeten elektrischen Schalter nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Kippschalter nach Fig. 1 gemäß der Linie II-II,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen als Dreh-Zug-Schal­ ter ausgebildeten elektrischen Schalter nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Ansicht auf einen Teilabschnitt der in dem Dreh-Zug-Schalter nach Fig. 3 verwendeten Leiterfolie,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen als Hub-Schiebe­ dach-Schalter ausgebildeten elektrischen Schalter nach der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Hub-Schiebedach-Schalter nach Fig. 5 gemäß der Linie VI-VI mit zusätz­ lichen Teilschnitten "A", "B" und "C" im Bereich des Betätigungsgliedes,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch den Hub-Schiebedach- Schalter nach Fig. 5 gemäß der Linie VII-VII,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch den Hub-Schiebedach- Schalter nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VIII,
Fig. 9 eine Einzeldarstellung der in dem Hub-Schiebe­ dach-Schalter nach Fig. 5 eingesetzten Leiterfolie und
Fig. 10 eine Vorderansicht des Hub-Schiebedach-Schalters nach Fig. 5.
Der Kippschalter nach Fig. 1 besitzt ein in einem Schaltergehäuse 1 verschwenkbares Betätigungsglied 2, das aus einer Wippe 3 und einem darauf aufgesetzten verrasteten Abdeckkörper 4 besteht. In der Oberseite des Abdeckkörpers 4 befindet sich ein lichtdurchläs­ siger Einsatz 5. An der Wippe 3 ist auf der dem Abdeckkörper 4 gegenüberliegenden Seite mittig ein Ansatz 6 mit einer Sackbohrung 7 angeformt, in die ein von einer Druckfeder 8 beaufschlagtes Gleit­ element 9 das mit einer Schaltwippe 10 zusammenwirkt, eingesetzt. Die Schaltwippe 10 ist auf einer Schneide 11 eines ortsfesten Kon­ taktes 12 im Boden des Schaltergehäuses 1 gelagert. Der Kontakt 13 a der Schaltwippe 10 arbeitet mit einem weiteren, im Boden des Schaltergehäuses 1 ortsfest angebrachten Kontakt 13 zusammen.
In den Hohlraum zwischen dem Abdeckkörper 4 und der Wippe 3 des Betätigungsgliedes 2 ragt neben dem lichtdurchlässigen Einsatz 5 ein an der Wippe 3 angeformter Haltesteg 14, an dem unterhalb des Einsatzes 5 eine Leuchtdiode 15 befestigt ist. Die über den Haltesteg 14 vorstehenden Anschlüsse 16 der Leuchtdiode 15 sind je­ weils mit einer Leiterbahn 17 einer flexiblen Leiterfolie 18 ver­ lötet. Die Leiterfolie 18 geht durch eine im Bereich des Halte­ steges 14 liegende Öffnung 19 in der Wippe 3 unter Bildung einer Schleife im Schaltergehäuse 1 zu zwei hintereinanderliegenden, orts­ festen Kontakten 20 im Boden des Schaltergehäuses 1, wobei jeweils eine Leiterbahn 17 mit einem Kontakt 20 verlötet ist. Der zum Betrieb der Leuchtdiode 15 notwendige Widerstand 21 ist in eine der Leiterbahnen 17 der Leiterfolie 18 eingesetzt. Die Leiterfolie 18 stellt ein einfaches und leicht zu montierendes Mittel der Stromzufuhr zu der als Suchbeleuchtung dienenden Leuchtdiode 15 dar.
Der in Fig. 3 gezeigte Dreh-Zug-Schalter hat als Betätigungsglied 2 einen in die Oberseite des Schaltergehäuses 1 eingesetzten Dreh- Zug-Knopf 22 mit einem lichtdurchlässigen Einsatz 5. Mit dem Dreh-Zug-Knopf 22 ist ein Schaltglied 23 verbunden, in dessen oberen, hohlzylindrischen Abschnitt 24 im Bereich des Dreh-Zug- Knopfes 22 eine Trageplatte 25 für eine zu dem Einsatz 5 hin aus­ gerichtete Leuchtdiode 15 eingeklipst ist. Durch das Schaltglied 23 sind zwei ihm zugeordnete, federbelastete Kontaktbrücken 26, 27 betätigbar, wobei die Kontaktbrücke 26 beim Ziehen und Drücken des Knopfes 22 mit zwei innenliegenden, ortsfesten Kontakten 28 im Sockel 29 des Schaltergehäuses 1 und die Kontaktbrücke 27 beim Drehvorgang des Knopfes 22 mit zwei außenliegenden, ortsfesten Kontakten 30 im Sockel 29 des Schaltergehäuses 1 zusammenwirkt. Zur Fixierung der Schaltstellungen des Schaltgliedes 23 dienen zwei in dem Schaltglied 23 gegenüberliegend angeordnete, feder­ belastete Rastelemente 31, die in entsprechend gestaltete Rast­ kurven 32 in der Innenwand des Schaltergehäuses 1 eingreifen.
Die in dem Dreh-Zug-Knopf 22 von der Trageplatte 25 gehaltene Leuchtdiode 15 ist an eine Leiterfolie 18 angeschlossen, deren Leiterbahnen 17 am anderen Ende mit den Kontaktbrücken 26, 27 verbunden sind. Die Leiterfolie 18 erstreckt sich durch eine Mitten­ bohrung 33 des Schaltgliedes 23 und einen im Durchmesser ver­ größerten Abschnitt 34 der Mittenbohrung 33 im unmittelbaren An­ schluß an die Trageplatte 25. In dem Abschnitt 34 ist die Leiter­ folie 18, in deren einer Leiterbahn 17 ein Widerstand 21 eingesetzt ist, schleifenförmig geführt. Um eine Verdrehung der Leiterfolie 18 in sich zu ermöglichen, besitzt die streifenbandförmig ausgebildete Leiterfolie 18 im bestimmten Abstand zueinander angeordnete, gegen­ überliegende Seiteneinschnitte 35. Durch entsprechende Ausgestaltung der Kontakte 30 erhält die Leuchtdiode 15 nur im gezogenen Zustand des Dreh-Zug-Knopfes 22 Strom.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Hub-Schiebedach-Schalter besteht das verschwenk- und horizontal verschiebbare Betätigungsglied 2 aus einer Abdeckhaube 36 mit zugehörigem lichtdurchlässigen Ein­ satz 5 und einer im Querschnitt L-förmigen Halterung 37 für zwei in Reihe geschaltete Leuchtdioden 15. Der kurze Schenkel 38 der L-förmigen Halterung 37 trägt die Leuchtdioden 15, während der lange Schenkel 39 der Halterung 37 mit gegenüberliegenden Klips­ nasen 40 versehen ist, die in zugehörige Öffnungen 41 in den Sei­ tenwänden der Abdeckhaube 36 eingreifen. Das in einer Griff­ mulde 42 des Schaltergehäuses 1 untergebrachte Betätigungsglied 2 ist über zwei gegenüberliegende, durch die Seitenwände der Ab­ deckhaube 36 geführte Stifte 43, die in zugehörige, horizontal ver­ laufende Langlöcher 44 in den Seitenwänden des Schaltergehäuses 1 eingreifen, gelagert. Weiterhin sind an der Außenseite der Seiten­ wände der Abdeckhaube 36 zwei gegenüberliegende Zapfen 45 an­ geformt, die in entsprechende Kreuzschlitze 46 in den Seitenwänden des Schaltergehäuses 1 eingreifen. Damit ist das Betätigungsglied 2, wenn die Zapfen 45 im Mittelpunkt der Kreuzschlitze 46 stehen, entweder um den Zapfen 43 verschwenkbar oder in Richtung des Langloches 44 hin- und herbewegbar.
An der Abdeckhaube 36 des Betätigungsgliedes 2 ist ein durch eine Öffnung 47 in der Griffmulde 42 geführter Stellhebel 48 für ein Vertikal-Schaltglied 49 angeformt. Der Stellhebel 48 greift mit einem endseitigen Zapfen 50 in eine T-förmige Nut 51 des in einem U-förmi­ gen Einsatz 52 geführten Vertikal-Schaltgliedes 49 ein. Der U-förmi­ ge Einsatz 52 ist zwischen dem Schaltergehäuse 1 und einem darin eingeklipsten Sockel 53 festgelegt. Von der Innenseite des Bodens des Einsatzes 52 aus erstrecken sich Kontaktschienen 54 über die Innenseite des Sockels 53 wobei die Kontaktschienen 54 mit entspre­ chenden ortsfesten Kontakten 55 im Sockel 53 verbunden sind.
Mit dem vertikalen Teil der Kontaktschienen 54 arbeitet ein feder­ belastetes Kontaktelement 55 des Vertikal-Schaltgliedes 49 zusammen. Für die selbsttätige Rückstellung des Vertikal-Schaltgliedes 49 in seine Ausgangsstellung sind in demselben zwei gegenüberliegende, federbelastete Rastelemente 56 eingesetzt, welche in entsprechende Rastkurven der Schenkel des U-förmigen Einsatzes 52 eingreifen.
Dem waagerechten Teil der Kontaktschienen 54 ist ein Horizontal- Schaltglied 57 mit einem federbelasteten Kontaktelement 58 zuge­ ordnet. Zwei parallel zueinander verlaufende Stellhebel 59 des Horizontal-Schaltgliedes 57 sind über Langlöcher 60 mit den Stif­ ten 43 in der Abdeckhaube 36 des Betätigungsgliedes 2 verbunden. Zur Führung des Horizontal-Schaltgliedes 57 dienen zwei an ihm an­ geformte Arme 61 mit endseitigen Zapfen 62, die jeweils in eine zwischen dem Schaltergehäuse 1 und dem Sockel 53 gebildete Füh­ rung 63 eingreifen. Zwei gegenüberliegende, federbelastete Rast­ elemente 64 im Horizontal-Schaltglied 57 greifen jeweils mit einer Rastrolle 65 in eine zugehörige Rastbahn 66 in der entsprechenden Seitenwand des Sockels 53 ein, wodurch eine selbsttätige Rückstel­ lung des Horizontal-Schaltgliedes 57 in seine Ausgangsstellung gegeben ist. Im übrigen sind die für die Verrastung des Vertikal- Schaltgliedes 49 und des Horizontal-Schaltgliedes 57 notwendigen Bauteile gleichgeschaltet.
Die beiden Leuchtdioden 15 im Betätigungsglied 2 sind an der Rückseite des kurzen Schenkels 38 der Halterung 37 funktionsgemäß mit den Leiterbahnen 17 einer flexiblen Leiterfolie 18 verbunden. Von der Halterung 37 aus erstreckt sich die Leiterfolie 18 durch die Öffnung 47 im Schaltergehäuse 1, durch den freien Raum zwischen den Armen 61 des Horizontal-Schaltgliedes 57 und durch eine Öffnung 67 im Sockel 53 zu an der Außenseite des Sockels 53 an­ gebrachten, mit entsprechenden Kontakten 55 verbundenen Kontakt­ schienen 68, wobei jeweils eine Leiterbahn 17 der Leiterfolie 18 mit einer Kontaktschiene 68 verlötet ist. Die Leiterfolie ist gabelförmig ausgebildet und jeweils ein Gabelarm 69 führt zu einer Leuchtdiode 15. Auf dem Verbindungssteg 70 zwischen den Gabelarmen 69 ist in die Leiterbahn 17, die die Gabelarme 69 unmittelbar verbindet, ein Widerstand 21 eingesetzt. Die schleifen­ förmig in dem Schaltergehäuse 1 und dem Sockel 53 verlaufende Leiterfolie 18 beansprucht aufgrund ihrer äußerst geringen Dicke praktisch keinen gesonderten Einbauraum, so daß der Hub-Schiebe­ dach-Schalter wegen der Stromzuführung zu den Leuchtdioden 15 nicht größer gebaut werden muß. Eine weitere Verkleinerung des Einbauraumes ist durch Verwendung eines oberflächenmontierten Widerstandes in SMD-Technik erreichbar.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmänni­ schen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und/oder Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merk­ male und Maßnahmen.

Claims (10)

1. Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige, bei dem ein im Schal­ tergehäuse bewegliches Betätigungsglied im Innern eine Leucht­ diode oder dergleichen trägt, die über Stromzuführungen mit entsprechenden Anschlußmitteln im Schaltergehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen als Leiterbahnen (17) einer flexiblen Leiterfolie (18) ausgeführt sind.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in eine der Leiterbahnen (17) der Leiterfolie (18) ein Widerstand (21) eingesetzt ist.
3. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiterfolie (18) zwischen der Leuchtdiode (15) und den Anschlußmitteln schleifenförmig ist.
4. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, der als Wippschalter ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet daß das aus einer Wippe (3) mit aufgesetztem Abdeckkörper (4) bestehende Betätigungsglied (2) einen an der Wippe (3) in Richtung des Abdeckkörpers (4) angeformten Haltesteg (14) für die Leuchtdiode (15) aufweist, wobei im Bereich des Halte­ steges (14) in der Wippe (3) eine Öffnung (19) zur Durch­ führung der flexiblen Leiterfolie (18) zu als ortsfeste Kontakte (20) ausgebildeten Anschlußmitteln vorgesehen ist.
5. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, der als Dreh-Zug-Schalter ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem dreh- und längsverschiebbaren Betätigungs­ glied (2) vorgesehene Leuchtdiode (15) über eine in einer Mittenbohrung (33) eines mit dem Betätigungsglied (2) ge­ koppelten Schaltgliedes (23) geführte, flexible Leiterfolie (18) mit entsprechenden als Kontakte (26, 27 bzw. 28, 30) am Schaltglied (23) und/oder am Schaltergehäuse (1) verbunden ist.
6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittenbohrung (33) des Schaltgliedes (23) im unmittelbaren Anschluß an die Trageplatte (25) für die Leuchtdiode (15) einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt (34) aufweist.
7. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfolie (18) streifenbandförmig ausgeführt und mit im bestimmten Abstand zueinander ange­ ordneten, gegenüberliegenden Seiteneinschnitten (35) versehen ist.
8. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, der als Hub-Schiebedach-Schalter ausgebildet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem verschwenk- und horizontal verschiebbaren Betätigungsglied (2) zwei in Reihe geschaltete Leuchtdioden (15) vorgesehen sind, die über eine flexible Leiterfolie (18) mit zugehörigen Kontakten (55) im Sockel (53) des Schaltergehäu­ ses (1) verbunden sind.
9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leiterfolie (18) gabelförig ausgebildet ist, wobei jeweils ein Gabelarm (69) zu einer Leuchtdiode (15) führt, und daß auf dem Verbindungssteg (70) zwischen den Gabelarmen (69) in die Leiterbahn (17) die die Gabelarme (69) unmittelbar verbindet, ein Widerstand (21) eingesetzt ist.
10. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (15) auf dem kurzen Schenkel (38) einer im Querschnitt annähernd L-förmigen Hal­ terung (37) befestigt sind, und daß die Halterung (37) über an dem langen Schenkel (39) gegenüberliegend angeformte Klips­ nasen (40), die in zugehörige Öffnungen (41) der Seitenwände des Betätigungsgliedes (2) eingreifen, mit dem Betätigungs­ glied (2) verbunden ist.
DE3706681A 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige Expired - Fee Related DE3706681C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706681A DE3706681C2 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige
DE8703172U DE8703172U1 (de) 1987-03-02 1987-03-02

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706681A DE3706681C2 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige
DE8703172U DE8703172U1 (de) 1987-03-02 1987-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706681A1 true DE3706681A1 (de) 1988-09-15
DE3706681C2 DE3706681C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=25853056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3706681A Expired - Fee Related DE3706681C2 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige
DE8703172U Expired DE8703172U1 (de) 1987-03-02 1987-03-02

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8703172U Expired DE8703172U1 (de) 1987-03-02 1987-03-02

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3706681C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931722C1 (en) * 1989-09-22 1990-12-20 Trw Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De Vehicle sunroof switch and push mechanism - has pivot-mounted actuator button, and switch actuator pins in sliding block
US5045656A (en) * 1989-07-05 1991-09-03 Idec Izumi Corporation Switch provided with indicator
DE4242100A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4322238A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
US5451733A (en) * 1993-12-28 1995-09-19 Carlingswitch, Inc. Combination low oil indicator and kill switch for internal combustion magneto driven engine
DE9411391U1 (de) * 1994-07-14 1995-11-16 Giersiepen Gira Gmbh Elektro-Installationsgerät
DE19727213C2 (de) * 1996-06-28 2001-09-20 Alps Electric Co Ltd Kipp/Schiebe-Schalter
DE10027484C1 (de) * 2000-06-02 2001-12-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kipp-Schiebe-Schalter
EP1197980A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-17 Valeo Climatisation Steuervorrichtung mit Taste
DE4230647B4 (de) * 1991-09-13 2004-08-12 Pentax Corp. Schalteranordnung
ES2233188A1 (es) * 2003-10-03 2005-06-01 General Electric Company Interruptor con piloto luminoso con conexiones internas flexibles.
DE4490680B4 (de) * 1993-02-12 2008-07-24 Saab Automobile Ab Steuermodul für elektrische Fensterheber in Kraftfahrzeugen
DE102008042571A1 (de) 2008-10-02 2010-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
ES2400108A1 (es) * 2010-08-26 2013-04-05 Schneider Electric España S.A. Interruptor para instalaciones eléctricas.
DE102013020336A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102006032141B4 (de) * 2006-07-12 2018-10-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) C1Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10559440B2 (en) 2016-03-30 2020-02-11 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Switch mechanism for a vehicle interior component
US20210278079A1 (en) * 2020-03-09 2021-09-09 Worthington Cylinders Corporation Hand torch, base, and regulator system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817797A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer wippenschalter
DE4037153C2 (de) * 1990-11-22 2000-01-05 Teves Gmbh Alfred Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
DE4405760A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Marquardt Gmbh Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter
DE4411919C2 (de) * 1994-04-07 2003-10-02 Delphi Technologies Inc N D Ge Dreh-Schiebeschalter
DE4431061A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Eaton Controls Gmbh Hub-Schiebe-Schalter
JPH0973843A (ja) * 1995-09-01 1997-03-18 Asahi Optical Co Ltd スイッチ構造
DE19941616A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Volkswagen Ag Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen
DE10026375A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Start/Stopp-Betätigung des Motors

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467802A (en) * 1968-06-21 1969-09-16 Clare Pendar Co Conductor apparatus for switch structure
DE1908445A1 (de) * 1968-03-29 1969-11-13 Muirhead Ltd Schaltungsanordnung
DE7211412U (de) * 1972-03-24 1972-07-06 Siemens Ag Leuchtdrucktaste
DE2545369A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer drehschalter
DE2726697A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Diamond Power Speciality Nachgiebige folie mit an ihr haftenden elektrischen leitungen
US4081898A (en) * 1976-04-19 1978-04-04 Texas Instruments Incorporated Method of manufacturing an electronic calculator utilizing a flexible carrier
DE7900529U1 (de) * 1979-01-10 1979-05-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltgeraet mit anzeigelampe
US4179594A (en) * 1978-09-12 1979-12-18 Westinghouse Electric Corp. Illuminated pushbutton assembly
DE3014639A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Idec Izumi Corp Schaltervorrichtung
US4267417A (en) * 1980-06-09 1981-05-12 Illinois Tool Works Inc. Membrane keyswitch
US4293753A (en) * 1978-09-13 1981-10-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Switch
US4347417A (en) * 1981-02-11 1982-08-31 Carlingswitch, Inc. Switch construction
DE3321666A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum verbinden von schaltungsplatinen
US4549050A (en) * 1984-06-20 1985-10-22 General Motors Corporation Illuminated control knob for electric switch
DE3415997A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schalter fuer ein schiebe-hebe-dach eines kraftfahrzeuges
DE8519014U1 (de) * 1985-06-29 1986-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisches Haushaltsgerät
DE3534653A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo Kabelbaum fuer automobile
DE3437223A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Siemens Ag Tastatur fuer dateneingabegeraete

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908445A1 (de) * 1968-03-29 1969-11-13 Muirhead Ltd Schaltungsanordnung
US3467802A (en) * 1968-06-21 1969-09-16 Clare Pendar Co Conductor apparatus for switch structure
DE7211412U (de) * 1972-03-24 1972-07-06 Siemens Ag Leuchtdrucktaste
DE2545369A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer drehschalter
US4081898A (en) * 1976-04-19 1978-04-04 Texas Instruments Incorporated Method of manufacturing an electronic calculator utilizing a flexible carrier
DE2726697A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Diamond Power Speciality Nachgiebige folie mit an ihr haftenden elektrischen leitungen
US4179594A (en) * 1978-09-12 1979-12-18 Westinghouse Electric Corp. Illuminated pushbutton assembly
US4293753A (en) * 1978-09-13 1981-10-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Switch
DE7900529U1 (de) * 1979-01-10 1979-05-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltgeraet mit anzeigelampe
DE3014639A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Idec Izumi Corp Schaltervorrichtung
US4267417A (en) * 1980-06-09 1981-05-12 Illinois Tool Works Inc. Membrane keyswitch
US4347417A (en) * 1981-02-11 1982-08-31 Carlingswitch, Inc. Switch construction
DE3321666A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum verbinden von schaltungsplatinen
DE3415997A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schalter fuer ein schiebe-hebe-dach eines kraftfahrzeuges
US4549050A (en) * 1984-06-20 1985-10-22 General Motors Corporation Illuminated control knob for electric switch
DE3534653A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo Kabelbaum fuer automobile
DE3437223A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Siemens Ag Tastatur fuer dateneingabegeraete
DE8519014U1 (de) * 1985-06-29 1986-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisches Haushaltsgerät

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045656A (en) * 1989-07-05 1991-09-03 Idec Izumi Corporation Switch provided with indicator
DE3931722C1 (en) * 1989-09-22 1990-12-20 Trw Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De Vehicle sunroof switch and push mechanism - has pivot-mounted actuator button, and switch actuator pins in sliding block
DE4230647B4 (de) * 1991-09-13 2004-08-12 Pentax Corp. Schalteranordnung
DE4242100B4 (de) * 1992-12-14 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4242100A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4490680B4 (de) * 1993-02-12 2008-07-24 Saab Automobile Ab Steuermodul für elektrische Fensterheber in Kraftfahrzeugen
DE4322238A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
US5451733A (en) * 1993-12-28 1995-09-19 Carlingswitch, Inc. Combination low oil indicator and kill switch for internal combustion magneto driven engine
DE9411391U1 (de) * 1994-07-14 1995-11-16 Giersiepen Gira Gmbh Elektro-Installationsgerät
DE19727213C2 (de) * 1996-06-28 2001-09-20 Alps Electric Co Ltd Kipp/Schiebe-Schalter
DE10027484C1 (de) * 2000-06-02 2001-12-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kipp-Schiebe-Schalter
US6555769B2 (en) 2000-10-12 2003-04-29 Valeo Climatisation Key-type control device
FR2815460A1 (fr) * 2000-10-12 2002-04-19 Valeo Climatisation Dispositif de commande a touche
EP1197980A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-17 Valeo Climatisation Steuervorrichtung mit Taste
ES2233188A1 (es) * 2003-10-03 2005-06-01 General Electric Company Interruptor con piloto luminoso con conexiones internas flexibles.
DE102006032141B4 (de) * 2006-07-12 2018-10-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) C1Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008042571A1 (de) 2008-10-02 2010-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102008042571B4 (de) * 2008-10-02 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerätvorrichtung
ES2400108A1 (es) * 2010-08-26 2013-04-05 Schneider Electric España S.A. Interruptor para instalaciones eléctricas.
DE102013020336A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
US10559440B2 (en) 2016-03-30 2020-02-11 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Switch mechanism for a vehicle interior component
US20210278079A1 (en) * 2020-03-09 2021-09-09 Worthington Cylinders Corporation Hand torch, base, and regulator system

Also Published As

Publication number Publication date
DE8703172U1 (de) 1987-06-11
DE3706681C2 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706681A1 (de) Elektrischer schalter
DE3227091C2 (de)
DE3931722C2 (de) Schiebe- und Hebeschalter, insbesondere für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2300470C3 (de) Druckschaltergerät
EP0762449B1 (de) Wipptaster
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE2359292A1 (de) Schalteranordnung mit miniaturumsteuerschalter
EP2647023A1 (de) Elektrisches schaltelement des smd-typs
DE4229756A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3246985C2 (de)
DE1957629C3 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung
EP0777246B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2609906A1 (de) Lenkstockschalter
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2149498C3 (de) Einpoliger elektrischer Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe
DE3636687A1 (de) Beleuchtungsschaltervorrichtung fuer die innenbeleuchtung von kraftfahrzeugen
DE2007265C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied
DE3410345C2 (de)
DE19927187A1 (de) Ablagefach mit Beleuchtungseinrichtung
DE2238354C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE3514793A1 (de) Schiebepotentiometersystem mit endschalter
DE2553223C3 (de) Schiebetastenschalter
DE10028707B4 (de) Zugtaster
DE2432316C3 (de) Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EATON CONTROLS GMBH & CO KG, 6530 BINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee