DE1957629C3 - Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung - Google Patents

Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung

Info

Publication number
DE1957629C3
DE1957629C3 DE1957629A DE1957629A DE1957629C3 DE 1957629 C3 DE1957629 C3 DE 1957629C3 DE 1957629 A DE1957629 A DE 1957629A DE 1957629 A DE1957629 A DE 1957629A DE 1957629 C3 DE1957629 C3 DE 1957629C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing part
lighting device
contacts
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957629A1 (de
DE1957629B2 (de
Inventor
Eric George Hansen
Wis. Milwaukee
George Peter Piotrowski
Pradip N. Chicago Ill.(V.St.A.) Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE1957629A1 publication Critical patent/DE1957629A1/de
Publication of DE1957629B2 publication Critical patent/DE1957629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957629C3 publication Critical patent/DE1957629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Description

Betriebsarten betrieben werden können. Diese Mög-Ichkeit unterschiedliche Betriebsarten der Leuchte(Jer Kontrolleinrichtungen auszuwählen, wird bei dem bekannten Schalter jedoch erst in Verbindung mit zusätzlichen Schaltkreisen erzielt. Der Schalter ist ledigich in geeigneter Weise für den Anschluß solcher zu-,ätzlichen Schaltungen vorbereitet.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik, insbesondere von dem Drucktastenichalter gemäß DT-Gbm 19 68 203, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drucktastenschalter vorzuschlagen, welcher in einfacher und bequemer Weise ohne Verwendung zusätzlicher Schallkreise von Hand auf unterschiedliche Betriebsarten seiner Beleuchtungseinrichtung eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Schalter der eingangs beschriebenen Art gelöst, welcher gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß vorgegebene Kontakte der Vielzahl von Kontakten ständig in elektrischer Verbindung mit Anschlüssen der Beleuchtungseinrichtung stehen, daß in mindestens einer Schaltstellung des Schaltarms durch dessen Kontaktbrücke eine elektrische Verbindung zwischen den ständig mit den Anschlüssen der Beleuchtungseinrich tung in Verbindung stehenden Kontakten und weiteren Kontakten zum Schließen eines elektrischen Stromkreises für die Beleuchtungseinrichtung herstellbar ist. und daß die Anschlüsse für die Beleuchtungseinrichtung langgestreckte, federnde, metallische Leiter sind, die zur Herstellung der ständigen Verbindung mit den vorgegebenen Kontakten verformbar sind.
Der erfindungsgemäße Schalter ist sehr vielseitig verwendbar, einfach und kompakt aufgebaut. leistungsfähig und zuverlässig im Betrieb und besitzt eine ansprechende Form.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schalters gemäß der Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig.! eine Seitenansicht des Schalters, F i g. 2 eine Seitenansicht der in F i g. 1 rechten Seite des Schalters,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Schalter gemäß F i g. 1 und 2 längs der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g.4 einen Längsschnitt durch den Schalter gemäß F i g. 1 und 2 längs der Linie 4-4 in F i g. 1,
Fig.5 eine perspektivische Detaildarstellung des Schalters gemäß F i g. 1 und 2 und
F i g.6 und 7 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines abnehmbaren lichtdurchlässigen Teils des Schalters gemäß F i g. 1 und 2.
Der in den verschiedenen Figuren der Zeichnung gezeigte Schalter 10 ist ein Druckknopf- oder Drucktastenschalter mit einem stationären Gehäuseteil 11, der normalerweise mit Hilfe eines geeigneten Bügels od dgl. an einer Wand, einer Schalttafel, einem Motorgehäuse od. dgl. (nicht dargestellt) befestigt wird. Der Schalter 10 umfaßt ferner einen zweiten Gehäuseteil 13 der relativ zu dem ersten stationären Gehäuseteil bewegbar ist, wenn auf sein freies Ende in Richtung des Pfeiles Fin F i g. 1 mit einer äußeren Kraft eingewirkt wird
Der stationäre Gehäuseteil 11 umfaßt ein langgestrecktes, isoliertes Gehäuse 14, das aus komplementären Abschnitten aufgebaut sein kann, die. wenn sie zusammengesetzt sind, einen langgestreckten Hohlraum 15 bilden, wie dies F i g. 3 zeigt. An dem Gehäuse 14 ist eine Vielzahl von elektrischen Kontakten oder Stiften ABC angebracht, die im wesentlichen quer zur Längsachse des Gehäuses 14 verlaufen. Die Stifte sind bei dem betreffenden Ausführungsbeispiel in zwei parallelen Reihen im Abstand voneinander angeordnet, die sich in Längsrichtung des Hohlraumes 15 erstrecken. Die Stifte haben eine Doppelfunktion. Erstens halten sie die komplementären Abschnitte des Gehäuses 14 zusammen und zweitens dienen s;e als Kontaktstifte zu der Schaltung in der der Schalter 10 verwendet wird. Jeder Stift A, ßoder Cbesitzt, wie die Zeichnung zeigt, einen inneren Teil, der frei in den Hohlraum 15 des Gehäuses 14 hineinragt und äußere Teile, die an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses vorstehen. Die Gehäuseteile und Stifte können in ähnlicher Weise ausgebildet und angeordnet sein, wie dies in der US-PS 32 59 728 beschrieben ist.
Am äußeren oberen Ende des Hohlraumes 15 ist eine Fassung 16 der Beleuchtungseinrichtung befestigt. Die Fassung 16 weist eine isolierte Hülse 17 auf. die an ihren gegenüberliegenden Enden offen ist. F.twa in der Mitte der Hülse 17 sind seitlich nach außen abstehende Schultern 18 vorgesehen. Von den Schultern 18 erstreckt sich jeweils eine Führung 20 nach unten, und die Führungen 20, deren Funktion weiter unten noch naher erläutert wird, bilden einen Bügel.
An der Außenseite der Hülse 17 und nahe ihrem unteren Ende ist ein Ansatz 21 vorgesehen, der an einem Bund 12' des Bügels 12 anliegt. Der Bügel 12, durch den der Schalter an einer Platte od. dgl. befestigt werden kann, dient gleichzeitig dazu, die die Hülse 17 mit dem Gehäuse 14 zu verbinden.
In der Hülse 17 sind zwei langgestreckte, federnde, metallische Leiter 13 und 24 fest eingebaut. Die beiden Leiter 23 und 24 haben jeweils ein leicht nach außen gebogenes Ende 23a bzw. 24a, welches sich, wie F i g. 4 zeigt, in der Nähe des oberen Endes der Hülse 17 befindet. Die entgegengesetzten Enden 24b und 24b der beiden Leiter 23 bzw. 24 stehen über das untere linde der Büchse 17 vor und sind so geformt, daß sie den Stift A umgeben und nur an dem frei zugänglichen Teil des Stiftes B federnd anliegen. Die dargestellte Krümmung der Enden 23b und 24b verhindert einen Kontakt zwischen den beiden Stiften A und den Leitern 23 und 24, wenn die einzelnen Teile des stationären Gehäuseteils 11 zusammengebaut sind, wie dies F i g. 2 zeigt.
Der bewegliche zweite Gehäuseteil 13 umfaßt, wie F i g. 3 zeigt, einen langgestreckten Schaltarm 25, der in ähnlicher Weise ausgebildet und angeordnet sein kann, wie dies in den US-PS 32 29 548 und 32 59 728 beschrieben ist. Das freie Ende des Schaltarms 25 ist in dem Hohlraum 15 des Gehäuses 14 verschiebbar. Der Schaltarm 25 ist an gegenüberliegenden Seiten mit Kontaktbrücken bzw. langgestreckten Leitern oder Streifen 26 versehen, die die gleiche Form haben und so lang sind, daß sie den Abstand zwischen den Stiften A und ß überbrücken, wenn der bewegliche Gehäuseteil 13 eine erste vorgegebene Stellung einnimmt und die ferner so ausgebildet sind, daß sie den Abstand zwischen den Stiften B und C überbrücken, wenn der bewegliche Gehäuseteil sich in einer zweiten vorgegebenen Stellung befindet. Außerdem stehen die Streifen unabhängig von der Stellung des beweglichen Gehäuseteils 13 ständig in Kontakt mit den im Hohlraum frei zugänglichen Teilen der Stifte B. Nur wenn die Streifen 26 im Kontakt mit dem einen oder anderen Satz von Stiften A, B bzw. B, C stehen, ist die elektrische Verbindung mit der Glühbirne 28 hergestellt, so daß diese aufleuchtet. Der Schaltarm 25 ist zwischen den Führungen 20 an der Hülse 17 geführt.
Das obere Ende des Schaltarms 25 ist an einem isolierten, rohrförmigen Schutzmantel 27 des beweglichen Gehäuseteil 13 befestigt. Der Schutzmantel 27 umgibt den fest angebrachten Teil der Beleuchtungseinrichtung einschließlich der Hülse 17 und der Glühbirne 28, die herausnehmbar in der Fassung 16 angeordnet ist. Der Schutzmantel 27 besitzt eine solche Höhe, daß die Glühbirne 28 und ein Teil der Fassung 16 sich unabhängig von der Stellung des beweglichen Gehäuseteils 13 ständig im Inneren des Schutzmantels 27 befinden. Das freie obere Ende 27a des Schutzmantels 27 ist normalerweise mit einem abnehmbaren lichtdurchlässigen Teil 30 verschlossen, weiches gefärbt und/oder mit Markierungen versehen sein kann, wie dies F i g. 5 und 6 zeigen.
Das lichtdurchlässige Teil 30 sollte eine ausreichende Festigkeit besitzen, um den bei der Betätigung des Schalters 10 darauf ausgeübten Kräften zu widerstehen. Das lichtdurchlässige Teil 30 sollte ferner gegenüber Temperaturschwankungen unempfindlich sein und unter normalen Betriebsbedingungen keinem Verschleiß unterliegen.
Bei dem in F i g. 5 bis 7 gezeigten lichtdurchlässigen Teil 30 ist die im Betrieb außenliegende Oberseite im wesentlichen eben, während an der Unterseite Falze 30a vorgesehen sind, die mit zwei gegenüberliegenden Rändern des im Querschnitt rechteckförmigen Schutzmantels 27 am oberen Ende 27a desselben zusammenwirken. Das lichtdurchlässige Teil 30 besitzt ferner an seiner Unterseite parallel zueinander und senkrecht zu den Falzen 30a verlaufende Seitenteile 31 mit Rastnasen 33. Die Rastnasen wirken mit entsprechenden Aussparungen 276 mit den beiden anderen Seitenwänden des Schutzmantels 27 zusammen. Die Seitenteile 31 sind so elast:sch, daß das lichtdurchlässige Teil 30 mit dem Schutzmantel 27 verrastet und von diesem gelöst werden kann.
Um das Abnehmen des lichtdurchlässigen Teils 30 vom freien Ende des Schutzmantels 27 zu erleichtern, ist an einer der Seitenwände desselben, wie aus den F i g. 4 und 5 deutlich wird, eine Aussparung 34 vorgesehen, in deren Bereich die Unterseite des lichtdurchlässigen Teils 30 zugänglich ist. Nach Abnehmen des lichtdurchlässigen Teils 30 ist die Glühbirne 28 frei zugänglich.
Wenn der bewegliche Gehäuseteil 13 in Richtung auf den stationären Gehäuseteil 11 niedergedrückt wird, muß die Kraft einer Schraubenfeder 35 überwunden werden, die einen Teil des Schaltarms 25 umgibt und die den beweglichen Gehäuseteil 13 in Richtung auf seine höchste Stellung vorspannt.
Wenn der Scha'ltarm 25 in Form und Betriebsweise entsprechend der US-PS 32 29 548 ausgebildet ist, gelangt der stationäre Gehäuseteil 11 beim Niederdrükken zunächst in eine Mittelstellung bezüglich des stationären Gehäuseteils 11. In dieser Mittelstellung werden die Sätze der Stifte Bund Cdurch den leitfähigen Streifen 26 miteinander verbunden. Hierdurch ist der Stromkreis zu der Fassung 16 geschlossen, so daß die Glühlampe 28 aufleuchtet. Wenn der Schutzmantel 27 sich in der Mittelstellung befindet, hat sein unteres Ende noch einen Abstand von dem ihm zugewandten Ende des Gehäuses 14 und den Schultern 18 der Hülse 17.
Um den beweglichen Gehäuseteil 13 aus der Mittelstellung in eine untere Stellung zu bewegen, muß noch einmal eine vorgegebene Kraft auf die Außenseite des lichtdurchlässigen Teils 30 ausgeübt werden. Hierdurch wird der bewegliche Gehäuseteil 13 vollständig niedergedrückt, worauf eirs nicht dargestellter Arretiermechanismus freigegeben wird, der den beweglichen Gehäuseteil 13 nach der ersten Betätigung des Schalters 10 in der Mittelstellung hält. Wenn der Schalter dann freigegeben wird, führt die Schraubenfeder 35 den beweglichen Gehäuseteil 13 automatisch in seine höchste Stellung zurück, die in F i g. 1 gezeigt ist. Wenn sich der bewegliche Gehäuseteil 13 in seiner höchsten Stellung
ίο befindet, werden durch die leitfähigen Streifen 26 am Schaltarm 25 nur die Sätze der Stifte A und B leitend miteinander verbunden. Die Unterbrechung der Verbindung zwischen den Sätzen der Stift B und C führt zum Abschalten der Glühlampe 28.
Es ist möglich, mehrere Schalter 10 gemäß der Erfindung nebeneinander an einer Schalttafel od. dgl. in bekannter Weise zu befestigen. Um das Anbringen der Schalter zu beschleunigen, ist der Bügel 12 vorgesehen, der vorzugsweise aus Stahl besteht und eine Vielzahl von Aussparungen 12a besitzt, die in einer Reihe liegen und dazu dienen, jeweils einen Schalter aufzunehmen. Wie aus F i g. 1 bis 3 deutlich wird, ist in jeder der Aussparungen 12a eine Fassung 16 angeordnet wobei der Ansatz 21 an der Hülse 17 an einem Bund 12' des Bügels 12 anliegt. Der Zusammenbau der Schalter kann in ähnlicher Weise erfolgen, wie dies in der US-PS 32 59 699 beschrieben ist, wobei ein oder mehrere Gehäuse 14 auf einer Schiene 36 angeordnet werden. Auf der Schiene 36 werden die Gehäuse 14 mit Hilfe eines Bajonettverschlusses oder einer anderen geeigneten Halterung (nicht dargestellt) gehalten. Die Schiene 36 wird mit Hilfe von Schrauben 37 an dem Bügel 12 befestigt. Hierdurch werden nicht nur sämtliche Gehäuse 14, sondern auch sämtliche Fassungen 16 am Bügel 12 befestigt. Ferner werden bei diesem Zusammenbau auch die Leiter 23 und 24 jeder Fassung 16 mit den entsprechenden Kontakten bzw. Stiften der zugeordneten Schalter 10 verbunden. Anschließend wird die Schraubenfeder 35 über den Schaltarm 25 geschoben und an diesem unter Vorspannung mit Hilfe eines C-Rings 38 oder einer entsprechenden Einrichtung befestigt. Danach erfolgt die Befestigung des Druckknopfes bzw. des Schutzmantels 27 an dem Schaltarm 25. Der Schutzmantel 27 enthält zur Befestigung des Schaltarms 25 eine Innenwand 39, die einen Hohlraum im Inneren des Schutzmantels 27 begrenzt. In dem Hohlraum ist eine Rippe 40 vorgesehen, die in eine entsprechende Aussparung 41 des Schaltarms 25 eingreift und diesen arretiert. Der an dem Schaltarm 25 befestigte Schutzmantel 27 übergreift auch die Fassung 16 und ist relativ zu dieser gleitverschieblich.
Die Glühbirne 28 und der lichtdurchlässige Teil 30 können sofort bei der Herstellung oder erst beim Benutzer eingesetzt werden. Die Glühbirne 28 ist seitlich mit Leitern versehen, die mit den Leitern 23 und 24 Kontakt haben. Es kann jedoch auch eine Glühbirne mit Gewinde und eine entsprechende Fassung verwendet werden oder eine andere geeignete Kombination von Fassung und Glühbirne.
Die Zahl der Kontaktstifte, die Länge des Schaltarmes 25, die Zahl der Schaltarme und der auf ihnen angeordneten leitfähigen Streifen 26 kann ebenfalls geändert werden. Ferner kann zwischen den beiden Kontaktstiflen B ein konstantes Potential liegen, so daß der
Schalter fortwährend beleuchtet rt. Bei Verwendung einer geeigneten Hilfsschaltung kann die Glühbirne mit einer ersten Lichtstärke brennen, wenn der Schalter abgeschaltet ist und mit einer zweiten Lichtstärke, d. h.
;ller oder dunkler, wenn der Schalter betätigt wird. systeme, wie z.B. Potentiometer, feste Schaltpunkte Während vorstehend ein Ausführungsbeispiel mit od. dgl. Ferner kann es günstig sein, einen Hebelmechainem bezüglich einer Doppelreihe von Kontaktstiften nismus oder eine Nocke vorzusehen, um den Schalter erschiebbaren Leiter beschrieben wurde, eignet sich beim Niederdrücken des stationären Gehäuseteils einer erfindungsgemäße Schalter auch für andere Schalt- 5 bzw. auszuschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit einem eine elektrische Beleuchtungseinrichtung enthaltenden stationären Gehäuseteil, mit einem relativ zu dem stationären Gehäuseteil bewegbaren Gehäuseteil aus einem Schutzmantel und einem abnehmbaren, lichtdurchlässigen Teil, welches das dem stationären Gehäuseteil abgewandte offene Ende des Schutzmantels verschließt, mit einem zum stationären Gehäuseteil gehörigen Gehäuse, das einen langgestreckten, an einem Ende offenen Hohlraum besitzt, neben dessen offenem Ende die Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Kontakten, die sowohl auf der Außenseite des Gehäuses als auch in dem Hohlraum im Inneren des Gehäuses zur Herstellung elektrischer Verbindungen zugänglich sind, mit einem mit dem bewegbaren Gehäuseteil verbundenen, langgestreckten Schaltarm, der in den Hohlraum hineinragt und mit mindestens einer Kontaktbrücke zum Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen vorgegebenen Kontakten in verschiedenen Schaltstellungen versehen ist, die durch Einwirken auf den bewegbaren Gehäuseteil herbeiführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß vorgegebene Kontakte (B) der Vielzahl von Kontakten (A, ß, Q ständig in elektrischer Verbindung mit Anschlüssen (23, 24) der Beleuchtungseinrichtung (28) stehen, daß in mindestens einer Schaltstellung des Schaltarms (25) durch dessen Kontaktbrücke (26) eine elektrische Verbindung zwischen den ständig mit den Anschlüssen (23, 24) der Beleuchtungseinrichtung (28) in Verbindung stehenden Kontakten (B) und weiteren Kontakten zum Schließen eines elektrischen Stromkreises für die Beleuchtungseinrichtung (28) herstellbar ist und daß die Anschlüsse für die Beleuchtungseinrichtung (28) langgestreckte, federnde, metallische Leiter (23, 24) sind, die zur Herstellung der ständigen Verbindung mit den vorgegebenen Kontakten (B) verformbar sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) mit einer Beleuchtungseinrichtung verbunden ist, die eine Fassung (16) zur lösbaren Aufnahme einer Glühbirne aufweist, die bei abgenommenem, lichtdurchlässigem Teil (30) zugänglich ist
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Teil (30) mittels ineinander greifender Vorsprünge und Aussparungen (33 bzw. 276) mit dem Schutzmantel (27) verrastbar ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Bügel (12) zu seiner Befestigung umfaßt, an welchem das Gehäuse (14) und die Fassung (16) unabhängig voneinander befestigt sind.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12) eine Aussparung (12a) aufweist, in der die Fassung (16) lösbar befestigt ist.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (16) in der Aussparung (12a) durch das Gehäuse (14) arretierbar ist.
7. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (16) eine Führung für den Schutzmantel (27) bildet.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem eine elektrische Beleuchtungseinrichtung enthaltenden stationären Gehäuseteil, mit einem relativ zu dem stationären Gehäuseteil bewegbaren Gehäuseteil aus einem Schutzmantel und einem abnehmbaren lichtdurchlässigen Teil, welches das dem stationären Gehäuseteil abgewandte offene Ende des Schutzmantels verschließt, mit einem zürn stationären Gehäuseteil gehörigen Gehäuse, das einen langgestreckten, an einem Ende offenen Hohlraum besitzt, neben dessen offenem Ende die Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Kontakten, die sowohl auf der Außenseite des Gehäuses als auch in dem Hohlraum im Inneren des Gehäuses zur Herstellung elektrischer Verbindungen zugänglich sind, mit einem dem bewegbaren Gehäuseteil verbundenen, langgestreckten Schaltarm, der in den Hohlraum hineinragt und mit mindestens einer Kontaktbrücke zum Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen vorgegebenen Kontakten in verschiedenen Schaltstellungen versehen ist, die durch Einwirken auf den bewegbaren Gehäuseteil herbeiführbar sind.
Ein derartiger Schalter ist bereits bekannt (DT-Gbm 68 203). Die bekannte Schalterkonstruktion ist besonders geeignet, Drucktastenschalter, die ohne Beleuchtung ausgebildet sind, in einfacher Weise mit Signallampen zu versehen und darüber hinaus die entsprechende Ausstattung der Einzeltasten auch ohne Schwierigkeiten den jeweiligen Gegebenheiten wahlweise anpassen zu können. Andererseits bietet der be-
kannte Schalter keine Möglichkeiten für eine einfache Änderung der Betriebsart der Signallampe, d. h. eine einmal eingestellte Verknüpfung zwischen den Drucktastenstellungen und dem Betriebszustand der Lampe (ein- bzw. ausgeschaltet) läßt sich nicht oder nur umständlich ändern.
Es ist ferner bekannt (DT-Gbm 19 83 608), elektrische Schalter mit einem Glimm- oder Glühlampenaggregat zur optischen Anzeige des Schaltzustandes des Schalters zu versehen und das Glimm- oder Glühlampenaggregat raumsparend und mit einer lösbaren Abdeckkappe für die Lampe auszubilden. Auch bei diesem bekannten Schalter sind keine Einrichtungen vorgesehen, um in einfacher Weise eine Änderung der Betriebsart der Signallampe herbeizuführen. Dies gilt auch für einen ähnlichen Schalter, welcher aus der US-PS 32 67 245 bekannt ist, sowie für einen aus der DT-Gbm 19 72 093 bekannten Kippschalter mit Beleuchtungseinrichtung. Ferner ist aus der DT-AS 30 893 ein Druckknopfschalter mit einer Signallampe bekannt, deren Stromkreis über mit dem Schaltschieber verbundene Kontakte geschlossen werden kann, wenn dieser in die eine seiner beiden Stellungen bewegt wird. Auch bei diesem bekannten Druckknopfschalter besteht wieder keine Möglichkeit, die Betriebsart der Signallampe ohne weiteres zu ändern.
Aus der DT-AS 12 77 984 ist schließlich ein elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtungen bekannt, die in verschiedenen
DE1957629A 1969-03-19 1969-11-15 Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung Expired DE1957629C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80850969A 1969-03-19 1969-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957629A1 DE1957629A1 (de) 1971-03-25
DE1957629B2 DE1957629B2 (de) 1975-03-27
DE1957629C3 true DE1957629C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=25198982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957629A Expired DE1957629C3 (de) 1969-03-19 1969-11-15 Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3601566A (de)
JP (1) JPS5132234B1 (de)
DE (1) DE1957629C3 (de)
ES (1) ES372806A1 (de)
FR (1) FR2033687A5 (de)
GB (1) GB1280323A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996441A (en) * 1973-07-09 1976-12-07 Shigeo Ohashi Switch with rocker actuator having detachable cover
JPS50139961U (de) * 1974-05-07 1975-11-18
JPS6215939Y2 (de) * 1979-01-10 1987-04-22
JPS55139721A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Alps Electric Co Ltd Illumination type pushhbutton switch
US6365855B1 (en) 2000-03-28 2002-04-02 Thomson Licensing S.A. Illuminated button
US20040118669A1 (en) * 2001-03-12 2004-06-24 Mou Oliver C. Gaming machine illuminated push-button switch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040142A (en) * 1959-10-22 1962-06-19 Arrow Hart & Hegeman Electric Lighted push button starting switch
US3117207A (en) * 1960-11-29 1964-01-07 Baldasare Michael Combined push button and light signal for electrical switches
DE1249377B (de) * 1961-05-17
JPS402193Y1 (de) * 1964-02-25 1965-01-22
US3268889A (en) * 1964-04-20 1966-08-23 Radar Relay Inc Indicator unit and switch
US3274354A (en) * 1964-07-15 1966-09-20 Master Specialties Company Switch mechanism
JPS4117315Y1 (de) * 1964-10-02 1966-08-11
US3308260A (en) * 1966-01-28 1967-03-07 Cutler Hammer Inc Electric switches
US3358111A (en) * 1966-04-15 1967-12-12 Oak Electro Netics Corp Illuminated push button assembly
US3394402A (en) * 1967-07-03 1968-07-23 Maxson Electronics Corp Illuminated pushbutton switch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5132234B1 (de) 1976-09-11
US3601566A (en) 1971-08-24
DE1957629A1 (de) 1971-03-25
ES372806A1 (es) 1972-03-01
FR2033687A5 (de) 1970-12-04
GB1280323A (en) 1972-07-05
DE1957629B2 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810790B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3227091C2 (de)
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE1957629C3 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE2018559C3 (de) Elektrischer Schalter für Warnsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2948796A1 (de) Beleuchteter druckknopfschalter
DE3142070C2 (de)
EP0166159B1 (de) Elektroschalter
DE19708064B4 (de) Bedieneinrichtung
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE2737004C2 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Installationsgeräte
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2151990B2 (de) Elektrischer Wippschalter
DE903113C (de) Federsatzschalter mit eingebauter Lampe
DE3143996A1 (de) Elektrischer miniaturschalter
DE2935651C2 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge mit einem eingebauten Schalter
DE1665799C (de) Schalter mit einem Druckknopfantriebsteil
EP0693760A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE3633701A1 (de) Elektrischer schalter
DE2432316C3 (de) Tastenschalter
DE1440832A1 (de) Elektrischer Schalter mit beleuchtbarem Betaetigungsdruckknopf
DE1616263C (de) Abstimmvorrichtung fur Hochfrequenz Nachrichten Ubertragungsgerate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee