DE19708064B4 - Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19708064B4
DE19708064B4 DE19708064A DE19708064A DE19708064B4 DE 19708064 B4 DE19708064 B4 DE 19708064B4 DE 19708064 A DE19708064 A DE 19708064A DE 19708064 A DE19708064 A DE 19708064A DE 19708064 B4 DE19708064 B4 DE 19708064B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover strip
operating device
control panel
switching
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19708064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708064A1 (de
Inventor
Klaus Mayer
Wolfgang Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19708064A priority Critical patent/DE19708064B4/de
Publication of DE19708064A1 publication Critical patent/DE19708064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708064B4 publication Critical patent/DE19708064B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte Bedieneinrichtung mit mehreren Tastschaltern, welche jeweils einen zur Betätigung axial verschiebbaren Schaltstift aufweisen, der durch ein Gehäuse der Bedieneinrichtung hindurch in ein Bedienfeld ragt, wobei mehrere Schaltstifte gemeinsam von einer auf dem Bedienfeld befestigten und aus der Ebene des Bedienfeldes vorspringenden, elastischen Abdeckleiste abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (4) durch einen Schlauch (10) gebildet ist, welcher an einer Seite in seiner Mantelfläche Durchlässe (14) hat, durch welche die Schaltstifte (8) in das Innere der Abdeckleiste (4) zu greifen vermögen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte Bedieneinrichtung mit mehreren Tastschaltern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die DE 1 860 204 U offenbart eine gummielastische, wasser- und staubdichte Abdeckung, die mehrere, durch jeweils ein Langloch eines Gehäuses ragende Drucktasten gleichzeitig abdeckt. In dem Gehäuse ist eine Ausfräsung vorgesehen, die zur Befestigung der Abdeckung dient, indem sie einen an der offenen Seite der Abdeckung befindlichen Flansch aufnimmt.
  • Aus der WO 85/05731 ist ein flaches Keyboard als Bedieneinheit bekannt. Die äußere Oberfläche des Keyboards ist vollständig mit einer Abdeckung versehen.
  • Bedieneinrichtungen mit mehreren Tastschaltern sind in heutigen Kraftfahrzeugen als Bestandteil der Armaturentafel vorhanden und deshalb allgemein bekannt. Da Kraftfahrzeuge immer mehr elektrische und elektronische Einrichtungen aufweisen, welche vom Fahrer bedient werden müssen, nimmt die Zahl von Tastschaltern in der Armaturentafel oder anderen Bereichen des Kraftfahrzeuges deutlich zu. Eine Vielzahl von Tastschaltern auf einem Bedienfeld führt jedoch in einem Kraftfahrzeug oftmals dazu, dass diese nicht mehr gefunden werden können, ohne dass der Fahrer seine Aufmerksamkeit vom Verkehrgeschehen abwenden und auf die Tastschalter richten muss. Deshalb ist es wünschenswert, dass die Position der einzelnen Tastschalter nach einiger Zeit der Gewöhnung vom Fahrer ohne hinzusehen „erfühlt" werden kann.
  • Hiervon unabhängig sieht eine größere Anzahl einzelner Tastschalter auf der Armaturentafel meist unschön aus und führt zu Verschmutzungen, die häufig nur schwierig zu beseitigen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ihre Tastschalter möglichst übersichtlich angeordnet und einfach ohne hinzusehen gefunden werden können und dass die einzelnen Tastschalter auf einfache Weise vor Verschmutzung geschützt sind.
  • Dieses Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese Gestaltung werden mehrere Tastschalter zu einer Bedienleiste zusammengefasst. Weil die Abdeckleiste gegenüber der Ebene des Bedienfeldes vorspringt, wird es möglich, auf einem Bedienfeld Zeilen von Tastschaltern zu bilden, die ohne hinzusehen zu ertasten sind. Zugleich ist es durch die Abdeckleiste möglich, Schaltersymbole innenseitig oder auf der Außenseite der Abdeckleiste anzubringen, so dass ein Nichtkundiger rasch den gewünschten Tastschalter ermitteln kann. Zugleich schützt die mehrere Schaltstifte abdeckende Leiste vor einer Verschmutzung des Bedienfeldes und verhindert, dass Schmutz zwischen den Schaltstiften und der Wandung der Durchlässe für die Schaltstifte im Gehäuse des Bedienfeldes in das Innere eindringen kann. Abgesehen von parallel verlaufenden Zeilen kann man durch die erfindungsgemäßen Abdeckleisten auch Gebilde erzeugen, welche wie ein Schienensystem oder Rohrleitungssystem aussehen und Umbiegungen, Abzweigungen, parallel laufende Abschnitte und dergleichen aufweisen. Dadurch kann man Schalter nach Art einer Leuchtdiodenkette anordnen und das Bedienfeld nach Art eines Fließbildes gestalten.
  • Besonders leicht ist die Abdeckleiste auf der Bedieneinrichtung dadurch zu befestigen, dass gemäß der Erfindung die Abdeckleiste durch einen Schlauch gebildet ist, welcher an ei ner Seite in seiner Mantelfläche Durchlässe hat, durch welche die Schaltstifte in das Innere der Abdeckleiste zu greifen vermögen.
  • Besonders gut ist eine schlauchförmige Abdeckleiste auf dem Gehäuse des Bedienfeldes zu befestigen, wenn das Bedienfeld in seinem Gehäuse längliche Auskehlungen mit einer maximalen Tiefe hat, die dem Durchmesser der schlauchförmigen Abdeckleiste entspricht. Durch solche Auskehlungen ist bei der Montage die erforderliche Position der Abdeckleisten genau zu erkennen. Weiterhin entsteht dann ein vom Design her besonders vorteilhaftes Bedienfeld.
  • Die Abdeckleiste kann von einem langen Leistenprofil in der jeweils erforderlichen Länge herausgeschnitten und durch zusätzliche Bauteile komplettiert werden, wenn die schlauchförmige Abdeckleiste an ihren beiden Enden durch jeweils ein in die Abdeckleiste eingeschobenes Endstück verschlossen ist.
  • Die Betätigung der Schaltstifte kann durch Eindrücken des jeweiligen äußeren, über den Schaltstift führenden Wandbereichs der Abdeckleiste erfolgen. Möglich ist es jedoch auch, die als Schlauch ausgebildete Abdeckleiste als Ganzes elastisch zu verformen, indem sie als Ganzes durchgebogen wird. Hierzu kann man gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorsehen, dass die schlauchförmige Abdeckleiste durch die Endstücke mit ihrer dem Bedienfeld zugewandten Seite Abstand vom Bedienfeld hat.
  • Vorteilhaft ist es bei einer Ausführungsform mit solchen Endstücken, wenn die Endstücke mit Befestigungsmitteln zum Verbinden mit dem Bedienfeld versehen sind, weil dann die Abdeckleisten sehr einfach am Bedienfeld befestigt werden können.
  • Ein unbeabsichtigtes Betätigen angrenzender Tastschalter beim Niederdrücken eines Schaltstiftes durch Durchbiegen eines größeren Bereiches der Abdeckleiste lässt sich auf sehr einfache Weise dadurch verhindern, dass in die schlauchförmige Abdeckleiste über ihre Länge verteilt vom Bedienfeld her mehrere, bis zur dem Bedienfeld abgewandten Seite der Abdeckleiste führende Befestigungsstifte ragen. Man kann dabei beispielsweise vorsehen, dass zu beiden Seiten jeweils eines Schaltstiftes ein Befestigungsstift vorgesehen ist.
  • Das Aussehen der Bedieneinrichtung kann mit einfachen Mitteln unterschiedlichen Wünschen angepasst werden, wenn in die Abdeckleiste unterschiedlich gestaltete Kerne eingeschoben sind.
  • Die einzelnen Tastschalter werden optisch hervorgehoben, wenn die Kerne als Reflektoren ausgebildet sind.
  • Beim Betätigen der Schaltstifte können keine unerwünscht starken Kräfte in den jeweiligen Tastschalter eingeleitet werden, weil der maximal mögliche Betätigungshub durch eine gehäusefeste Fläche begrenzt wird, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zumin dest ein Schaltstift durch eine Bohrung eines in die schlauchförmige Abdeckleiste eingeschobenen Kernes führt und in eine durch eine Abflachung der Mantelfläche des Kernes gebildete Schaltmulde des Kernes innerhalb der Abdeckleiste greift.
  • Die Beleuchtung der Tastschalter kann auf sehr einfache Weise dadurch erfolgen, dass die Abdeckleiste lichtdurchlässig ist und der Schaltstift zumindest eines Tastschalters eine Leuchtdiode aufweist. Bei einem solchen Tastschalter drückt man unmittelbar auf die Leuchtdiode, welche sich zur Schalterbetätigung verschieben lässt.
  • Die Schaltstifte sind im Dunkeln durch eine Suchbeleuchtung leicht zu erkennen und vermögen zugleich anzuzeigen, ob der jeweilige Tastschalter betätigt ist oder nicht, wenn eine elektronische Schaltung zur Erhöhung der Helligkeit des Leuchtens der Leuchtdiode bei betätigtem Tastschalter vorgesehen ist.
  • Zur Beleuchtung kann man auch in einem oder in beiden Endstücken eine Lichtquelle anordnen und dann vorsehen, dass die Abdeckleiste als Lichtleiter ausgebildet ist.
  • Leuchtende Markierungen für die einzelnen Tastschalter können bei einer solchen Abdeckleiste leicht dadurch erzeugt werden, dass die Abdeckleiste zum Erkennen der Schaltstifte im Bereich der Schaltstifte innenseitig durch Aufrauhen gebildete Auskoppelflächen hat.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind eine davon sowie zwei Abwandlungen in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereiches einer Armaturentafel mit der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Teilbereich der Bedieneinrichtung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Teilbereiches der Bedieneinrichtung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines geänderten Teilbereiches der Bedieneinrichtung.
  • Die 1 zeigt einen Teilbereich einer Armaturentafel 1 mit einer Bedieneinrichtung 2; die ein Bedienfeld 3 mit mehreren Zeilen von Abdeckleisten 4 hat. Die einzelnen Abdeckleisten 4 enthalten jeweils mehrere Tastschalter 5 nebeneinander in einer Reihe.
  • Die Schnittdarstellung gemäß 2 zeigt vom Bedienfeld 3 einen Teilbereich eines Gehäuses 6. Innerhalb dieses Gehäuses 6 ist ein Tastschalter 7 angeordnet, welcher mit einem Schaltstift 8 durch eine Durchbrechung 9 des Gehäuses 6 ragt. Oberhalb des Gehäuses 6 ist die Abdeckleiste 4 angeordnet, welche bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Schlauch 10 gebildet ist, in den an jedem Ende jeweils ein Endstück 11, 12 gesteckt ist, welches jeweils mit schematisch angedeuteten Befestigungsmitteln 13 zur Befestigung am Gehäuse 6 versehen sein kann. Der Schlauch 10 hat an seiner Unterseite einen Durchlass 14, durch welchen der Schaltstift 8 in ihn hinein bis gegen einen oberen Wandbereich des Schlauches 10 ragt. Zu beiden Seiten neben dem Schaltstift 8 führt vom Gehäuse 6 und damit vom Bedienfeld 3 her jeweils ein Befestigungsstift 15, 16 in den Schlauch 10 hinein, welcher den Schlauch 10 zu sätzlich zu den Endstücken 11, 12 mit dem Gehäuse 6 verbindet.
  • Drückt man oberhalb des Schaltstiftes 8 auf den Schlauch 10, dann beult sich dieser nach innen, wodurch ein axiales Verschieben des Schaltstiftes 8 und damit eine Betätigung des Tastschalters 7 möglich wird. Alternativ zu dieser Betätigungsmöglichkeit kann man jedoch auch vorsehen, dass die Endstücke 11, 12 in 2 gesehen weiter nach unten führen, so dass der Schlauch 10 Abstand von dem Gehäuse 6 erhält. Gleichzeitig muss man dann auf die Befestigungsstifte 15, 16 verzichten. Dann wird es möglich, dass bei einem Drücken auf den Schlauch 10 oberhalb des Schaltstiftes 8 der Schlauch 10 als Ganzes sich durchbiegt und dadurch eine Betätigung des Tastschalters 7 erfolgt.
  • Das obere Ende des Schaltstiftes 8 ist in 2 als Leuchtdiode 18 ausgebildet. Diese leuchtet ständig mit geringer Helligkeit, um im Dunkeln ein Auffinden zu erleichtern. Eine nicht dargestellte elektronische Schaltung sorgt dafür, dass diese Leuchtdiode 18 heller leuchtet, wenn der Tastschalter 7 betätigt wurde.
  • In 3 ist im Gehäuse 6 eine Auskehlung 17 dargestellt, in welche der Schlauch 10 eingreift. Weiterhin ist in 3 das Endstück 11 gezeigt. Der Schlauch 10 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, so dass das Licht der Leuchtdiode 18 von außen zu erkennen ist.
  • In 4 ist innerhalb des Schlauches 10 ein Kern 19 dargestellt, welcher eine radiale Bohrung 20 hat, durch die der Schaltstift 8 führt. Die Mantelfläche des Kernes 19 ist im Bereich des Austritts des Schaltstiftes 8 als Schaltmulde 21 ausgebildet, die mit einem Reflektor 22 belegt sein kann.
  • Es ist auch möglich, in einem Schlauch 10 unterschiedlich gestaltete Kerne 19 einzuschieben, um bestimmte optische Effekte zu erzielen. Ebenfalls möglich ist es, den Schlauch 10 als Lichtleiter auszubilden und beispielsweise von einem Endstück 11 her mittels einer Lichtquelle Licht einzukoppeln, welches im Bereich jedes Schaltstiftes 8 durch aufgerauhte Bereiche wieder ausgekoppelt wird.

Claims (13)

  1. Insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte Bedieneinrichtung mit mehreren Tastschaltern, welche jeweils einen zur Betätigung axial verschiebbaren Schaltstift aufweisen, der durch ein Gehäuse der Bedieneinrichtung hindurch in ein Bedienfeld ragt, wobei mehrere Schaltstifte gemeinsam von einer auf dem Bedienfeld befestigten und aus der Ebene des Bedienfeldes vorspringenden, elastischen Abdeckleiste abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (4) durch einen Schlauch (10) gebildet ist, welcher an einer Seite in seiner Mantelfläche Durchlässe (14) hat, durch welche die Schaltstifte (8) in das Innere der Abdeckleiste (4) zu greifen vermögen.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (3) in seinem Gehäuse (6) längliche Auskehlungen (17) mit einer maximalen Tiefe hat, die dem Durchmesser der schlauchförmigen Abdeckleiste (4) entspricht.
  3. Bedieneinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige Abdeckleiste (4) an ihren beiden Enden durch jeweils ein in die Abdeckleiste (4) eingeschobenes Endstück (11, 12) verschlossen ist.
  4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige Abdeckleiste (4) durch die Endstücke (11, 12) mit ihrer dem Bedienfeld (3) zugewandten Seite Abstand vom Bedienfeld (3) hat.
  5. Bedieneinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (11, 12) mit Befestigungsmitteln (13) zum Verbinden mit dem Bedienfeld (3) versehen sind.
  6. Bedieneinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die schlauchförmige Abdeckleiste (4) über ihre Länge verteilt vom Bedienfeld (3) her mehrere, bis zur dem Bedienfeld (3) abgewandten Seite der Abdeckleiste (4) führende Befestigungsstifte (15, 16) ragen.
  7. Bedieneinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abdeckleiste (4) unterschiedlich gestaltete Kerne (19) eingeschoben sind.
  8. Bedieneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne (19) als Reflektoren (22) ausgebildet sind.
  9. Bedieneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schaltstift (8) durch eine Bohrung (20) eines in die schlauchförmige Abdeckleiste (4) eingeschobenen Kernes (19) führt und in eine durch eine Abflachung der Mantelfläche des Kernes (19) gebildete Schaltmulde (21) des Kernes (19) innerhalb der Abdeckleiste (4) greift.
  10. Bedieneinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (4) lichtdurchlässig ist und der Schaltstift (8) zumindest eines Tastschalters (7) eine Leuchtdiode (18) aufweist.
  11. Bedieneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Schaltung zur Erhöhung der Helligkeit des Leuchtens der Leuchtdiode (18) bei betätigtem Tastschalter (7) vorgesehen ist.
  12. Bedieneinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (4) als Lichtleiter ausgebildet ist.
  13. Bedieneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (4) zum Erkennen der Schaltstifte (8) im Bereich der Schaltstifte (8) innenseitig durch Aufrauhen gebildete Auskoppelflächen hat.
DE19708064A 1997-02-28 1997-02-28 Bedieneinrichtung Expired - Fee Related DE19708064B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708064A DE19708064B4 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708064A DE19708064B4 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Bedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708064A1 DE19708064A1 (de) 1998-09-03
DE19708064B4 true DE19708064B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=7821773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708064A Expired - Fee Related DE19708064B4 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Bedieneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708064B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063069C1 (de) * 2000-12-18 2002-02-07 Draexlmaier Lisa Gmbh Schalter für ein Innenausstattungsteil eines Fahrzeugs
DE10159954A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Siemens Ag Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
FR2829563A1 (fr) 2001-09-11 2003-03-14 Siemens Ag Piece structurelle d'espace interieur, notamment pour habitacle d'un vehicule automobile, comprenant un dispositif d'eclairage
DE10352044A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Eingabeeinrichtung, insbesondere zur Veranlassung von Schaltoperationen im Innenbereich eines Fahrzeuges, sowie hiermit ausgestattetes Interierbauteil
EP2104125A1 (de) * 2008-03-21 2009-09-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Knopfanordnung mit elektronischer Komponente und niederdrückbarer Knopf für den Betrieb der Komponente
FR2958897B1 (fr) * 2010-04-16 2012-06-22 Faurecia Interieur Ind Habillage interieur de vehicule automobile, planche de bord et vehicule comprenant un tel habillage.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860204U (de) * 1962-06-14 1962-10-18 Boelkow Entwicklungen Kg Gummielastische, wasser- und staubdichte abdeckung fuer drucktasten.
DE8523851U1 (de) * 1985-08-20 1985-10-10 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Tastenanordnung für Tippschalter
WO1985005731A1 (en) * 1984-06-06 1985-12-19 Fanuc Ltd Flat keyboard
DE4116005A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
DE9310721U1 (de) * 1992-04-21 1993-11-04 Bock Hans A Dipl Ing Tu Tastenschalter auf flexiblen Leiterplatten zur Bedienung durch die elastische Haut (Kunststoff) von Konsolen, Lenkrädern etc.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860204U (de) * 1962-06-14 1962-10-18 Boelkow Entwicklungen Kg Gummielastische, wasser- und staubdichte abdeckung fuer drucktasten.
WO1985005731A1 (en) * 1984-06-06 1985-12-19 Fanuc Ltd Flat keyboard
DE8523851U1 (de) * 1985-08-20 1985-10-10 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Tastenanordnung für Tippschalter
DE4116005A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
DE9310721U1 (de) * 1992-04-21 1993-11-04 Bock Hans A Dipl Ing Tu Tastenschalter auf flexiblen Leiterplatten zur Bedienung durch die elastische Haut (Kunststoff) von Konsolen, Lenkrädern etc.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708064A1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041797B4 (de) Tasten- und Hohllichtleitermechanismus sowie entsprechende Anordnung
DE19706625B4 (de) Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10126129B4 (de) Schaltgerät für Fahrzeuge
DE19718979B4 (de) Multifunktionstastschalter
EP0377116B1 (de) Tastschalter
DE3416024C2 (de)
EP0754885A2 (de) Getriebeschalthebelanordnung
WO2005034158A2 (de) Drehschalter in einem kraftfahrzeug
DE69911407T2 (de) Schalter
DE10355603A1 (de) Schaltvorrichtung und Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements
DE102019129855A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19708064B4 (de) Bedieneinrichtung
DE102007054347B3 (de) Manuell betätigbarer Schalter
EP1385188A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3533056C2 (de)
DE19537168B4 (de) Elektrischer Schalter in einem Kraftfahrzeug
DE19506651C1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
EP0887819A2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE69834364T2 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
EP1902249A1 (de) Lampe
DE19853819A1 (de) Schalter und/oder Anzeigeelement
WO2000029253A1 (de) Rückleuchteneinheit für ein fahrzeug und schaltungsanordnung
EP0726587B1 (de) Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen
DE102007036423B4 (de) Kombinierte Betätigungs- und Anzeigevorrichtung
DE1957629C3 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee