DE8703172U1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE8703172U1
DE8703172U1 DE8703172U DE8703172U DE8703172U1 DE 8703172 U1 DE8703172 U1 DE 8703172U1 DE 8703172 U DE8703172 U DE 8703172U DE 8703172 U DE8703172 U DE 8703172U DE 8703172 U1 DE8703172 U1 DE 8703172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical switch
light
conductor foil
switch according
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703172U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE8703172U priority Critical patent/DE8703172U1/de
Priority to DE3706681A priority patent/DE3706681C2/de
Publication of DE8703172U1 publication Critical patent/DE8703172U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H2009/164Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements the light emitting elements being incorporated in and movable with the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/006Application power roofs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/006Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member slidable in a plane in one direction and pivotable around an axis located in the sliding plane perpendicular to the sliding direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

-4-Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit Leuchtanzeige, bei dem ein im Schaltergehäuse bewegliches Betätigungsglied im Innern eine Leuchtdiode oder dergleichen trägt. die über Stromzuführungen mit entsprechenden Anschlußmitteln im Schaltergehäuse verbunden ist.
Aus der DE-AS 20 57 343 ist ein elektrischer Wippschalter mit zugeordneter Kontrollampe bekannt, bei dem eine sich in einem Durchbruch der Wippe sich abstützende Schraubenfeder, die über ein längsverschiebbares Zwischenglied mit der Schaltwippe gekoppelt ist. mit der einen Anschlußleitung der sockellosen Lampe verbunden ist, und bei dem die andere Anschlußleitung der sockellosen Lampe mit einer weiteren, an der Wippe befestigten Schraubenfeder verbunden ist. wobei das eine Ende dieser Schraubenfeder mit einem ortsfesten Kontakt zusammenwirkt. Die elektrische Verbindung der Anschlußleitungen mit den ortsfesten Kontakten erfolgt hierbei durch Einklemmen der Anschlußleitungen zwischen jeweils zwei Windungen der Schraubenfedern. Neben dem Erfordernis einer zusätzlichen, mit einem ortsfesten Kontakt unmittelbar zusammenwirkenden Schraubenfeder bedingt die Gleitbewegung zwischen dem freien Ende dieser Schraubenfeder und dem ortsfesten Kontakt einen Verschleiß dieser Bauteile, wodurch auf Dauer keine sichere Kontaktierung mehr gegeben ist.
Weiterhin ist aus der DE-PS 29 33 983 eine Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen bekannt, bei der auf der Vorderseite des Tastenknopfes im Betrachtungsbereich einer Bedienungsperson eine seitliche Öffnung für eine Leuchtdiode angeordnet ist. In dem Tastenkopf ist eine die Steckvorrichtung und die Stromzuführung für die Leichtdiode enthaltende, in den Tastenknopf eingesprengte Leiterplatte vorgesehen. Die Stromzuführung erfolgt hierbei über flexible Stromzuführungskabel von einer Tastatur-Leiterplatte, zu deren Durchführung im Tastensockel
Aussperungen vorgesehen sind, wobei die Stromzuführungskabel zwischen den Aussparungen und der Leiterplatte in Form einer verschwenkten Schleife geführt sind. Außer dem damit verbundenen Fertigungs- und Montageaufwand, der vor allem durch die Herstellung, die Bereithaltung und den Einbau von zwei Stromzuführungskabeln bedingt ist, erfordern die beiden Stromzuführungskabel einen relativ großen Einbauraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf einfache Weise bei geringem Raumbedarf eine sichere Kontaktgabe für die Leuchtdiode im Betätigungsglied vorhanden ist, wobei gleichzeitig eine freizügige Zuordnung der Leuchtdiode zu beliebigen Schaltfunktionen und ein geringer Herstellungsaufwand gewährleistet sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stromzuführungen als Leiterbahnen einer flexiblen Leiterfolie ausgeführt sind.
Bei einem mit diesem Merkmal ausgestalteten Schalter ist der Platzbedarf für die Stromzuführung zur Leuchtdiode äußerst gering, da die flexible Leiterfolie nur eine sehr geringe Querschnittsdicke aufweist, wodurch der Schalter insgesamt kompakter gebaut werden kann. Ferner ermöglicht es die hohe Flexibilität der Leiterfolie diese durch entsprechend schmale Freiräume innerhalb des Schaltergehäuses zu führen. Darüber hinaus stellt die Leiterfolie mit ihren Leiterbahnen nur ein einziges Bauteil dar. das demzufolge die Lagerhaltung und den Montageaufwand im Vergleich bei einer Verwendung von Stromzuführungskabeln erheblich reduziert.
\ Schließlich läßt sich die Leuchtdiode durch entsprechenden Anschluß
&igr; der Leiterbahnen der Leiterfolie durch einfache Art jeder beliebi-
gen Schaltfunktion des Schalters zuordnen.
Um eine günstige Unterbringung des für den Betrieb der Leuchtdiode notwendigen Widerstandes zu erreichen, ist in Ausgestaltung der Erfindung in eine der Leiterbahnen der Leiterfolie ein Widef§tand eingesetzt, der vorzugsweise in SMD-Technik auf die Oberfläche der Leiterfolie montiert ist.
Zur Erzielung einer ausreichend hohen Betätigungszahl des Schalters ohne Gefahr eines Bruches der Leiterfolie ist nach einer vorloilhaflan UJoi ioT-Vii I Hun &sgr; Hoi- TJrfinHiino Hio flovihlö T.«i tnrfnt &iacgr; &agr;
Mischen der Leuchtdiode und den Anschlußmitteln schleifenförmig geführt.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters ist derselbe als Kippschalter ausgeführt, bei dem bevorzugt das aus einer Wippe mi* aufgesetztem Abdeckkörper bestehende Betätigungsglied einen an der Wippe in Richtung des Abdeckkörpers angeformten Haltesteg für die Leuchtdiode aufweist, wobei im Bereich des
&iacgr; Haltesteges in der Wippe eine Öffnung zur Durchführung der flexiblen
Leiterfolie zu den als ortsfeste Kontakte ausgebildeten Anschlußmitteln U
p vorgesehen ist. Die Leuchtdiode dient in diesem Falle als soge-
nannte Suchbeleuchlung. die unabhängig von der fchaltstellung
S des Kippschalters ein- und ausschaltbar ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist der Schalter als Dreh-Zug-Schalter ausgebildet, der dadurch gekennzeichnet ist. daß die in dem dreh- und längsverschiebbaren Betätigungsglied vorgesehene Leuchtdiode über eine in einer Mittenbohrung eines mit dem Betätigungsglied gekoppelten Schaltgliedes geführte flexible Leiterfolie mit entsprechenden, als Kontakte ausgebildeten Anschlußmitteln am Schaltglied und/oder am Schaltergehäuse verbunden ist. In Abhängigkeit von dem Anschluß der Leiterbahnen der Leiterfolie an die Kontakte kann die Zuordnung der Leuchtdiode zu der gewünschten Schaltfunktion bestimmt werden. Damit die Leiterfolie im Schaltglied in einem
Teilbereich schleifenförmig verlegt werden kann, weist zweckmäßiger weise die Mittenbohrung des Schaltgliedes im unmittelbaren Anschluß an die Trageplatte für die Leuchtdiode einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt auf. Da die Leiterfolie bei dieser Ausführungsart des Schalters auch in sich verdrehbar sein muß. ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Leiterfolie streifenbdiidförmig ausgeführt und mit im bestimmten Abstand zueinander angeordneten, gegenüberliegenden Seiteneinschnitten versehen.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Schalter als Hub-Schiebedach-Schalter ausgebildet, bei dem bevorzugt in dem verschwenk- und horizontal verschiebbaren Betätigungsglied zwei in Reihe geschaltete Leuchtdioden vorgesehen sind, die über eine flexible Leiterfulie mit zugehörigen Kontakten im Sockel des Schaltergehäuses verbunden sind. Auch in diesem Falle ermöglicht auf einfache Weise die Art der Zuordnung der Leiterbahnen der Leiterfolie zu den Kontakten die gewünschte Beaufschlagung der Leuchtdioden. Um eine möglichst raumsparende Ausbildung einer solchen Leiterfolie zu erzielen, ist diese zweckmäßigerweise gabelförmig ausgebildet, wobei jeweils ein Gabelarm zu einer Leuchtdiode führt, und auf dem Verbindungssteg zwischen den Gabelarmen ist in die Leiterbahn, die die Gabelarme unmittelbar verbindet, ein Widerstand eingesetzt. Zur Erzielung einer einfachen Montage der Leuchtdioden und der mit ihnen verbundenen Leiterfolie sind bevorzugt die Leuchtdioden auf dem kurzen Schenkel einer im Querschnitt annähernd L-förmigen Halterung befestigt, wobei die Halterung über an dem langen Schenkel gegenüber liegend angeformte Klipsnasen, die in zugehörige Öffnungen der Seitenwände des Betäligungsgliedes eingreifen, mit dem Betätigungsglied verbunden ist.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen als Kippschalter
ausgebildeten elektrischen Schalter nach der Erfindung.
Fig. 2 einen Schnitt durch den Kippschalter nach Fig.
gemäß der Linie H-II.
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen als Dreh-Zug-Schal
ter ausgebildeten elektrischen Schalter nach der Erfindung.
Fig. 4 eine Ansicht auf einen Teilabschnitt der in
dem Dreh-Zug-Schalter nach Fig. 3 verwendeten Leiterfolie.
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen als Hub-Schiebe
dach-Schalter ausgebildeten elektrischen Schalter nach der Erfindung.
Fig. 6 einen Schnitt durch den Hub-Schiebedach-Schalter
nach Fig. 5 gemäß der Linie VI-VI mit zusätzlichen Teilschnitten "A". "B" und "C" im Bereich des Betätigungsgliedes.
Fig. 7 einen Teilschnitt durch den Hub-Schiebedach-
Schalter nach Fig. 5 gemäß der Linie VII-VII.
Fig. 8 einen Teilschnilt durch den Hub-Schiebedach-
Schalter nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VIII.
Fig. 9 eine Einzeldarstellung der in dem Hub-Schiebedach-Schalter nach Fig. 5 eingesetzten Leiterfolie und
Fig. 10 . eine Vorderansicht des Hub-Schiebedach-Schalters nach Fig. 5.
Der Kippschalter nach Fig. 1 besitzt ein in einem" Schaltergehäuse veirschwenkbares Betätigungsglied 2, das aus einer Wippe 3 und einem darauf aufgesetzten verrasteten Abdeckkörper 4 besteht. In der Oberseite des Abdeckkörpers 4 befindet sich ein lichtdurchlässiger Einsatz 5. An der Wippe 3 ist auf der dem Abdeckkörper 4 gegenüberliegende.! Seite mittig ein Ansatz 6 mit einer Sackbuhrung angeformt, in die ein von einer Druckfeder 8 beaufschlagtes Gleitelement 9, das mit einer Schaltwippe 10 zusammenwirkt, eingesetzt. Die Sohaltwippe 10 ist auf einer Schneide 11 eines ortsfesten Kontaktes 12 im Boden des Schaltergehäuses 1 gelagert. Der Kontakt 13a der Schaltwippe IC arbeitet mit einem weiteren, im Boden des Schaltergehäuses 1 ortsfest angebrachten Kontakt 13 zusammen.
In den Hohlraum zwischen dem Abdeckkörper 4 und der Wippe 3 des Betätigungsgliedes 2 ragt neben dem lichtdurchlässigen Einsatz 5 ein an der Wippe 3 angeformter Haltesteg 14, an dem unterhalb des Einsatzes 5 eine Leuchtdiode 15 befestigt ist. Die über den Haltesteg 14 vorstehenden Anschlüsse 16 der Leuchtdiode 15 sind jeweils mit einer Leiterbahn 17 einer flexiblen Leiterfolie IB verlötet. Die Leiterfolie 18 geht durch eine im Bereich des Haltesteges 14 liegende Öffnung 19 in der Wippe 3 unter Bildung einer Schleife in Schaltergehäuse 1 zu zwei hintereinanderliegenden. ortsfesten Kontakten 20 im Boden des Schaltergehäuses 1, wobei jeweils eine Leiterbahn 17 mit einem Kontakt 20 verlötet ist. Der zum Betrieb der Leuchtdiode 15 notwendige Widerstand 21 ist in eine der Leiterbahnen 17 der Leilerfolie 18 eingesetzt. Die Leiterfolie stellt ein einfaches und leicht zu montierendes Mittel der Stromzufuhr
zu der als Suchbeleuchtung dienenden Leuchtdiode 15 dar.
Der in Fig. 3 gezeigte Dreh-Zug-Schalter hat als Betätigungsglied einen in die Oberseite des Schaltergehäuses 1 eingesetzten Dreh-Zug-Knopf 22 mit einem lichtdurchlässigen Einsatz 5. Mit dem Dreh-Zug-Knopf 22 ist ein Schaltglied 23 verbunden, in dessen oberen, hohlzylindrischen Abschnitt 24 im Bereich des Dreh-Zug-Knopfes 22 eine Trageplatte 25 für eine zu dem Einsatz 5 hin ausgerichtete Leuchtdiode 15 eingeklipst ist. Durch das Schalt.glied sind zwei ihm zugeordnete, federbelastete Kontaktbrücken £6. 27 betätigbar, wobei die Kontaktbrücke 26 beim Ziehen und Drücken des Knopfes 22 mit zwei innenliegenden, ortsfesten Kontakten 28 im Sockel 29 des Schaltergehäuses 1 und die Kontaktbrücke 27 beim Drehvorgang des Knopfes 22 mit zwei außenliegenden, ortsfesten Kontakten 30 im Sockel 29 des Schaltergehäuses 1 zusammenwirkt. Zur Fixierung der Schaltstellungen des Schaltgliedes 23 dienen zwei in dem Schaltglied 23 gegenüberliegend angeordnete, federbelastete Rastelemente 31, die in entsprechend gestaltete Rastkurven 32 in der Innenwand des Schaltergehäuses 1 eingreifen.
Tie in dem Dreh-Zug-Knopf 22 von der Trageplatte 25 gehaltene Leuchtdiode 15 ist an eine Leiterfoue 18 angeschlossen, deren Leiterbahnen 17 am anderen Ende mit den Kontaktbrücken 26. 27 verbunden sind. Die Leiterfolie 18 erstreckt sich durch einu Mittenbohrung 33 des Schaltgliedes 23 und einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt 34 der Miltenbohrung 33 im unmittelbaren Anschluß an die Trageplatte 25. In dem Abschnitt 34 ist die Leiterfolie 18. in deren einer Leiterbahn 17 ein Widerstand 21 eingesetzt ist. schleifenförmig geführt. Um eine Verdrehung der Leiterfolie 18 in sich zu ermöglichen, besitzt die streifenbandförmig ausgebildete Leiterfolie 18 im bestimmten Abstand zueinander angeordnete, gegenüberliegende Seiteneinschnitte 35. Durch entsprechende Ausgestaltung der Kontakte 30 erhält die Leuchtdiode 15 nur im gezogenen Zustand
-11-
des Dreh-Zug-Knopfes 22 Strom.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Hub-Schiebedach-Schalter besteht das verschwenk- und horizontal verschiebbare Betätigungsglied 2 aus einer Abdeckhaube 36 mit zugehörigem lichtdurchlässigen Einsatz 5 und einer im Querschnitt L-förmigen Halterung 37 für zwei in Reihe geschaltete Leuchtdioden 15. Der kurze Schenkel 38 der L-förmigen Halterung 37 trägt die Leuchtdioden 15. während der lange Schenkel 39 der Halterung 37 mit gegenüberliegenden Klipsnasen 40 versehen ist, die in zugehörige Öffnungen 41 in den Seitenwänden der Abdeckhaube 30 umgreifen. Das in einer Griffmulde 42 des Schaltergehäuses 1 untergebrachte Betätigungsglied 2 ist über zwei gegenüberliegende, durch die Seitenwände der Abdeckhaube 36 geführte Stifte 43. die in j„jgehörige, horizontal verlaufende Langlöcher 44 in den Seitenwänden des Schaltergehäuses 1 eingreifen, gelagert. Weiterhin sind an der Außenseite der Seitenwände der Abdeckhaube 36 zwei gegenüberliegende Zapfen 45 angeformt, die in entsprechende Kreuzschlitze 46 in den Seitenwänden des Schaltergehäuses 1 eingreifen. Damit ist das Betätigungsglied 2, wenn die Zapfen 45 im Mittelpunkt der Kreuzschlitze 46 stehen, entweder um den Zapfen 43 verschwenkbar oder in Richtung des Langloches 44 hin- und herbewegbar.
An der Abdeckhaube 36 des Betätigungsgliedes 2 ist ein durch eine Öffnung 47 in der Griffmulde 42 geführter Stellhebel 48 für ein Vertikal-Schaltglied 49 angeformt. Der Stellhebel 48 greift mit einem %
endseitigen Zapfen 50 in eine T-förnrige Nut 51 des in einem U-förmigen Einsatz 52 geführten Vertikal-Schaltgliedes 49 ein. Der U-förmige Einsatz 52 ist zwischen dem Schaltergehäuse 1 und einem darin eingeklipsten Sockel 53 festgelegt. Von der Innenseite des Bodens des Einsatzes 52 aus erstrecken sich Kontaktschienen 54 über die Innenseite des Sockels 53. wobei die Kontaktschienen 54 mit entsprechenden ortsfesten Kontakten 55 im Sockel 53 verbunden sind.
Mit dem vertikalen Teil der Kontaktschienen 54 arbeitet ein federbelastetes Kontaktelement 55 des Vertikal-Schaltgliedes 49 zusammen» Für die selbsttätige Rückstellung des Vertikal-Schaltgliedes 49 in seine Ausgangsstellung sind in demselben zwei gegenüberliegende, federbelastete Rastelemente 56 eingesetzt, welche in entsprechende Rastkurven der Schenkel des U-förmigen Einsatzes 52 eingreifen.
Dem waagerechten Teil der Konlaktschienen 54 ist ein Horizontal-Schaitgiied 57 mit einem federbelasteten Kontaktelement 58 zugeordnet. Zwei parallel zueinander verlaufende Stellhebel 59 des Horizontal-Schaltgliedes 57 sind über Langlöcher 60 mit den Stiften 43 in der Abdeckhaube 36 des Betätigungsgliedes 2 verbunden. Zur Führung des Horizontal-Schaltgliedes 57 dienen zwei an ihm angeformte Arme 61 mit endseitigen Zapfen 62. die jeweils in eine zwischen dem Schaltergehäuse 1 und dem Sockel 53 gebildete Führung 63 eingreifen. Zwei gegenüberliegende, federbelastete Rastelemente 64 im Horizontal-Schaltglied 57 greifen jeweils mit einer Rastrolle 65 in eine zugehörige Rastbahn 66 in der entsprechenden Seitenwand des Sockel 53 ein. wodurch eine selbsttätige Rückstellung des Horizontal-Schaltgliedes 57 in seine Ausgangsstellung gegeben ist. Im übrigen sind die für die Verrastung des Vertikal-Schaltgliedes 49 und des Horizontal-Schaltgliedes 57 notwendigen Bauteile gleichgestaltet.
Die beiden Leuchtdioden 15 im Betätigungsglied 2 sind an der Rückseite des kurzen Schenkels 38 der Halterung 37 funktionsgemäß mit den Leiterbahnen 17 einer flexiblen Leiterfolie 18 verbunden. Von der Halterung 37 aus erstreckt sich die Leiterfolie 18 durch die Öffnung 47 im Schaltergehäuse 1, durch den freien Raum zwischen den Armen 61 des Horizontal-Schaltgliedes 57 und durch eine Öffnung 67 im Sockel 53 zu an der Außenseite des Sockels 53 angebrachten, mit entsprechenden Kontakten 55 verbundenen Kontaktschienen 68, wobei jeweils eine Leiterbahn 17 der Leiterfolie 18
-13-
mit einer Kontaktschiene 68 verlötet ist. Die Leitarfolie ist gabelförmig ausgebildet und jeweils ein Gabelarm 69 führt zu einer Leuchtdiode 15. Auf dem Verbindungssteg 70 zwischen den Gabelarmen 69 ist in die Leiterbahn 17, die die Gabelarme 69 unmittelbar verbindet, ein Widerstand 21 eingesetzt. Die schleifenförmig in dem Schaltergehäuse 1 und dem Sockel 53 verlaufende Leiterfolie 18 beansprucht aufgrund ihrer äußerst geringen Dicke praktisch keinen gesonderten Einbauraum, so daß der Hub-Schiebedach-Schalter wegen der Stromzuführung zu den Leuchtdioden 15 nicht größer gebaut werden muß. Eine weitere Verkleinerung des Einbauraumes ist durch Verwendungs eines oberflächenmontierten Widerstandes in SMD-Technik erreichbar.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und/oder Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.

Claims (10)

  1. An w.-Akte: 1208
    PATENTANWALT
    log
    BERND BECKER
    riAlil· I STHASSf H) 6:kUi BINÜEN Vl
    IiIiMN Hi» .1 XRMX 43421
    25.02.1987
    ANMEi DUNG
    FRANZ KIRSTEN ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK Franz Kirsten-Straße. 6530 Bingen-Bingerbrück
    Elektrischer Schalter
    ANSPRÜCHE
    1. Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige, bei dem ein im Schaltergehäuse bewegliches Betätigungsglied im Innern eine Leuchtdiode oder dergleichen trägt, die über Stromzuführungen mit entsprechenden Anschlußmitteln im Schaltergehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen als Leiterbahnen (17) einer flexiblen Leiterfoiie (10) ausgeführt sind.
    * * me ft in,
    -2-
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in eine der Leiterbahnen (17) der Leiterfolie (18) ein Widerstand (21) eingesetzt ist.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiterfolie (18) zwischen der Leuchtdiode (15) und den Anschlußmitteln schleifenförmig geist.
    j
  4. 4. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3. aor als
    k Wippschalter ausgeführt ist. dadurch gekennzeichnet, daß
    das aus einer Wippe (3 ) mit aufgesetztem Abdeckkörper (4)
    « bestehende Betatigungsglied (2) euien an der Wippe (3) in
    Richtung des Abdeckkörpers (4) angeformten Haltesteg (14)
    S für die Leuchtdiode (15) aufweist, wobei im Bereich de"3 Haltesteges (14) in der Wippe (3) eine Öffnung (19) zur Durch-
    j führung der flexiblen Leiterfolie (18) zu als ortsfeste Kontakte
    < (20) ausgebildeten Anschlußmitteln vorgesehen ist.
  5. 5. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3. der als Dreh-Zug-Schalter ausgebildet ist. dadurch gekennzeichnet, daß die in dem dreh- und längsverschiebbaren Betätigungsglied (2) vorgesehene Leuchtdiode (15) über eine in einer Mittenbohrung (33) eines mit dem Betätigungsglied (2) gekoppelten Schaltgliedes (23) geführte, flexible Leiterfolie (18) mit entsprechenden als Kontakte (26. 27 bzw. 28. 30) am Schaltglied (23) und/oder am Schaltergehäuse (1) verbunden ist.
  6. 6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenbohrung (33) des Schaltgliedes (23) im unmittelbaren Anschluß an die Trageplatte (25) für die Leuchtdiode (15) einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt (34) aufweist.
    -3-
  7. 7. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 5 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfolie (18) streifenbandförmig ausgeführt und mit im bestimmten Abstand zueinander angeordneten, gegenüberliegenden Seiteneinschnitten (35) versehen ist.
  8. 8. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3. der als
    Huh&mdash;SnhieherlariK&mdash;Snhat tnr ancaohi 1 rlot icl . Hadnrnh
    net, daß in dem verschwenk- und horizontal verschiebbaren |
    Betätigungsglied (2) zwei in Reihe geschaltete Leuchtdioden (15) |
    vorgesehen sind, die über eine flexible Leiterfolie (IB) mit zugehörigen Kontakten (55) im Sockel (53) des Schaltergehäuses (1) verbunden sind.
  9. 9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfolie (18) gabelförmig ausgebildet ist, wobei jeweils ein Gabelarm (69) zu einer Leuchtdiode (15) führt, und daß auf dem Verbindungssteg (70) zwischen den Gabelarmen (69) in die Leiterbahn (17) die die Gabelarme (69) unmittelbar verbindet, ein Widerstand (21) eingesetzt ist.
  10. 10. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 8 und 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Louchldioden (15) auf dem kurzen Schenkel (38) einer im Querschnitt annähernd L-förmigen Halterung (37) befestigt sind, und daß die Halterung (37) über an iem langen Schenkel (39) gegenüberliegend angeformte Klipsnasen (40), die in zugehörige Öffnungen (41) der Seitenwände des Betätigungsgliedes (2) eingreifen, mit dem Betätigungsglied (2) verbunden ist.
DE8703172U 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter Expired DE8703172U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703172U DE8703172U1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter
DE3706681A DE3706681C2 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703172U DE8703172U1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter
DE3706681A DE3706681C2 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703172U1 true DE8703172U1 (de) 1987-06-11

Family

ID=25853056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3706681A Expired - Fee Related DE3706681C2 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige
DE8703172U Expired DE8703172U1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3706681A Expired - Fee Related DE3706681C2 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Elektrischer Schalter mit Leuchtanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3706681C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817797A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer wippenschalter
DE4405760A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Marquardt Gmbh Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter
WO1996007191A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Eaton Controls Gmbh & Co. Kg Hub-schiebe-schalter

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68927888T2 (de) * 1989-07-05 1997-08-14 Idec Izumi Corp Schalter mit Anzeiger
DE3931722C2 (de) * 1989-09-22 1994-04-28 Trw Messmer Schiebe- und Hebeschalter, insbesondere für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges
DE4037153C2 (de) * 1990-11-22 2000-01-05 Teves Gmbh Alfred Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
JP2556126Y2 (ja) * 1991-09-13 1997-12-03 旭光学工業株式会社 カメラの操作部材
DE4242100B4 (de) * 1992-12-14 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
SE9300459L (sv) * 1993-02-12 1994-02-07 Saab Automobile Reglagemodul för servoassisterade fönsterhissar i motorfordon
DE9309942U1 (de) * 1993-07-03 1993-08-26 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Elektrisches Schaltgerät
US5451733A (en) * 1993-12-28 1995-09-19 Carlingswitch, Inc. Combination low oil indicator and kill switch for internal combustion magneto driven engine
DE4411919C2 (de) * 1994-04-07 2003-10-02 Delphi Technologies Inc N D Ge Dreh-Schiebeschalter
DE9411391U1 (de) * 1994-07-14 1995-11-16 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald Elektro-Installationsgerät
JPH0973843A (ja) * 1995-09-01 1997-03-18 Asahi Optical Co Ltd スイッチ構造
US5920042A (en) * 1996-06-28 1999-07-06 Alps Electric Co., Ltd. Seesaw sliding composite motion switch
DE19941616A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Volkswagen Ag Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen
DE10026375A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Start/Stopp-Betätigung des Motors
DE10027484C1 (de) * 2000-06-02 2001-12-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kipp-Schiebe-Schalter
FR2815460B1 (fr) * 2000-10-12 2003-02-07 Valeo Climatisation Dispositif de commande a touche
ES2233188B2 (es) * 2003-10-03 2006-03-16 General Electric Company Interruptor con piloto luminoso con conexiones internas flexibles.
DE102006032141B4 (de) * 2006-07-12 2018-10-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) C1Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008042571B4 (de) 2008-10-02 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerätvorrichtung
ES2400108B1 (es) * 2010-08-26 2013-12-16 Schneider Electric España S.A. Interruptor para instalaciones eléctricas.
DE102013020336A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
CN108885955B (zh) 2016-03-30 2020-03-27 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 用于控制台组件的机构
US12044403B2 (en) * 2020-03-09 2024-07-23 Worthington Cylinders Corporation Hand torch, base, and regulator system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204795A (en) * 1968-03-29 1970-09-09 Muirhead Ltd Improvements in packaging circuitry
US3467802A (en) * 1968-06-21 1969-09-16 Clare Pendar Co Conductor apparatus for switch structure
DE7211412U (de) * 1972-03-24 1972-07-06 Siemens Ag Leuchtdrucktaste
DE7532209U (de) * 1975-10-10 1976-02-19 Baer Elektrowerke Kg, 5885 Schalksmuehle Elektrischer Drehschalter
US4081898A (en) * 1976-04-19 1978-04-04 Texas Instruments Incorporated Method of manufacturing an electronic calculator utilizing a flexible carrier
US4141614A (en) * 1976-06-14 1979-02-27 Diamond Power Specialty Corporation Electrical connecting means
US4179594A (en) * 1978-09-12 1979-12-18 Westinghouse Electric Corp. Illuminated pushbutton assembly
JPS5539183A (en) * 1978-09-13 1980-03-18 Matsushita Electric Works Ltd Switch
DE7900529U1 (de) * 1979-01-10 1979-05-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltgeraet mit anzeigelampe
JPS55139720A (en) * 1979-04-17 1980-10-31 Idec Izumi Corp Miniature switch
US4267417A (en) * 1980-06-09 1981-05-12 Illinois Tool Works Inc. Membrane keyswitch
US4347417A (en) * 1981-02-11 1982-08-31 Carlingswitch, Inc. Switch construction
DE3321666A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum verbinden von schaltungsplatinen
DE3415997A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schalter fuer ein schiebe-hebe-dach eines kraftfahrzeuges
US4549050A (en) * 1984-06-20 1985-10-22 General Motors Corporation Illuminated control knob for electric switch
GB2166603B (en) * 1984-09-28 1988-07-20 Yazaki Corp Electrical harness
DE3437223A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Siemens Ag Tastatur fuer dateneingabegeraete
DE8519014U1 (de) * 1985-06-29 1986-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisches Haushaltsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817797A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer wippenschalter
DE4405760A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Marquardt Gmbh Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter
WO1996007191A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Eaton Controls Gmbh & Co. Kg Hub-schiebe-schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706681A1 (de) 1988-09-15
DE3706681C2 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8703172U1 (de) Elektrischer Schalter
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2333508A1 (de) Wechselschalter zur drehrichtungsumkehr eines elektromotors
DE3227091C2 (de)
DE10000569C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen
DE3931722C2 (de) Schiebe- und Hebeschalter, insbesondere für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE102013111577A1 (de) Elektronikgerät
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE2359292A1 (de) Schalteranordnung mit miniaturumsteuerschalter
EP0762449B1 (de) Wipptaster
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
EP2647023A1 (de) Elektrisches schaltelement des smd-typs
DE3544227A1 (de) Einrichtung zur verriegelung eines verfahrbar angeordneten schaltgeraetes
DE3112753C2 (de) Drucktastenaggregat
DE2609906A1 (de) Lenkstockschalter
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE1942300A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3125812A1 (de) Elektromechanische schalteinrichtung fuer fernsprechgeraete
DE2238354C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung
EP0310885A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2415311C3 (de) Elektrischer Miniaturschalter
DE2149498A1 (de) Einpoliger elektrischer wippenschalter mit im betaetigungsglied angeordneter lampe
DE3816158A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2432316C3 (de) Tastenschalter